19/10/2016 Somministrazione Test Campione Campionato Nazionale delle Lingue 7a edizione http://cndl.uniurb.it/somministrazione_prove.php 1/4
Prova di tedesco per le selezioni del Campionato Nazionale delle lingue 7a
edizione
Nome Cognome Sesso Maschio Femmina Data di nascita (gg/mm/aaaa) Luogo di nascita ClasseTest per verificare la competenza linguistica di Tedesco.
NOTA BENE: Per muoversi al'interno del test utilizzare i bottoni precedente e successivoTest di lessico, grammatica e uso della lingua 1/3
1. Ich habe meine Brille verloren, und B1 kann muss darf morgen zum Augenarzt. 2. Gestern B2 wurde hatte ist mir mein Portemonnaie gestohlen.
3. Wollten deine Freunde heute nicht ins Theater gehen?
B3 Danke Doch Nein , sie wollten lieber morgen ins Kino gehen.
4. Mit 27 Jahren B4 habe ich meinen Freund verheiratet. habe ich meinen Freund geheiratet. bin ich meinen Freund verheiratet.
5. Wir haben jeden Morgen B5 bei ins im Hotel gefrühstückt.
6. Mit unserer Werbung haben wir B6 vielen neuen viele neue viel neu Kunden gewonnen. 7. Mit B7 diesem teuren diesem teurem diesen teueren Computer kannst du sicher besser arbeiten. 8. Deine Haare sind zu lang. Du musst unbedingt B8 zum zu beim Friseur.
9. Wir interessieren uns sehr B9 für mit an diese Wohnung.
10. Habt ihr B10 über das mit dem an das Geburtstagsgeschenk für eure Mutter gedacht?
Test di lessico, grammatica e uso della lingua 2/3
11. Ich halte überhaupt nichts C1 zu deiner von deiner über deine Idee.
12. Die neue Firma C2 wurde am 22. November 2001 gegründet ist am 22. November 2001 geboren ist am 22. November 2001 geworden .
19/10/2016 Somministrazione Test Campione Campionato Nazionale delle Lingue 7a edizione
http://cndl.uniurb.it/somministrazione_prove.php 2/4
November 2001 geworden .
13. Sie ist umgezogen. C3 Ab Von Seit einem Jahr lebt sie jetzt in Hamburg.
14. Welche Sprachen C4 sind in Belgien gesprochen werden in Belgien gesprochen haben in Belgien gesprochen ?
15. Das ist das Dorf, C5 in das in die in dem ich geboren bin.
16. Wenn ich seine Telefonnummer C6 hätte, könnte habe, kann hatte, konnte ich ihn anrufen.
17. “Ich habe den Termin vergessen.” Er sagte, er C7 habe den Termin vergessen hatte den Termin vergessen hat den Termin vergessen .
18. Die Eltern schicken den Sohn nach Spanien, C8 weil damit deshalb er Spanisch lernt. 19. Im Kino läuft diese Woche nichts, C9 das wo was mich interessiert.
20. Es ist kalt. C10 Wir ziehen uns Ich ziehen mir Du ziehen dir einen Mantel an.
Test di lessico, grammatica e uso della lingua 3/3
21. D1 Nach Danach Nachdem ich gegessen habe, trinke ich einen Kaffee.
22. D2 Als Wenn Obwohl sie eine Diät gemacht hat, hat sie noch nicht abgenommen. 23. D3 Als Mit In vierzehn Jahren hat er sich in seine Musiklehrerin verliebt.
24. Es ist so heiß hier. Ich habe Schwierigkeiten mich D4 an das daran mit dem Klima zu gewöhnen. 25. Die am Strand D5 liegenden gelegten lagen Touristen genießen ihren Urlaub.
26. Ich weiß nicht, wo mein Schlüssel ist, hat D6 jemand irgendwo euch ihn gefunden? 27. Der Fernsehturm ist das D7 höherste hochste höchste Gebäude in der Stadt. 28. Haben D8 Sie sie Ihnen den Gästen schon ein Taxi bestellt?
29. Warte zu Hause. Ich hole dich D9 nach vor in einer Stunde ab. 30. Jetzt regnet es schon seit Monaten nicht mehr und alle Pflanzen sind vertrocknet.
Ja, das ist wirklich D10 eine Affenhitze ein Sauwetter ein Wetter wie im Bilderbuch !
Lesen Sie den folgenden Text und machen Sie dann die Übungen dazu (1/4)
Das Berliner KaDeWe ein Kaufhaus mit Geschichte Als der jüdische Kaufmann Adolf Jandorf im Jahre 1907 das KaDeWe (Kaufhaus des Westens) in der ruhigen und etwas verschlafenen Tauentzienstraße in Berlin eröffnet, wird er als tollkühn belächelt.Ein riesiges Warenhaus in einer Wohngegend wie soll das funktionieren? Aber Adolf Jandorf war der Meinung: “Was Lage ist, bestimme ich,” Das heißt, er war von seinem Sortiment so überzeugt, dass er gesagt hat, egal wo ich bin, die Leute werden zu mir kommen, erzählt die heutige KaDeWeChefin Petra Fladenhofer. Und genauso ist es gekommen. Die Tauentzienstraße wird zur Shoppingmeile. Die City West ist geboren. Von Anfang an will Jandorf exklusiv bleiben. Das Sortimenti ist für die oberen Zehntausend in Berlin gedacht. Seine Strategie war auf der einen Seite, guten Geschmack vielen Menschen zugänglich zu machen, aber auf der anderen Seite immer noch exklusiv zu bleiben. 20 Jahre später übernehmen zwei andere jüdische Kaufmänner, Georg und Martin Tietz, das KaDeWe. In dieser Zeit wird die berühmte Feinschmeckerabteilung, die größte in Europa, fertiggestellt. Fladenhofer: “Die Blütezeit unseres Hauses und vieler deutscher Kaufhäuser ist von deutschen Juden betrieben worden. Sie haben hier den Grundstein für die Geschichte, für den Erfolg gelegt.” Gerade deswegen sind die Kaufhäuser Adolf Hitler ein Dorn im Auge. Die TietzGesellschafter werden gezwungen, das KaDeWe an den Nichtjuden Georg Karg zu verkaufen. Die Anfangsbuchstaben des Firmennamens behält19/10/2016 Somministrazione Test Campione Campionato Nazionale delle Lingue 7a edizione http://cndl.uniurb.it/somministrazione_prove.php 3/4 Karg jedoch bei aus Hermann Tietz wird Hertie. Am 23. November 1943 ist fast das Todesurteil über das KaDeWe gesprochen. Ein amerikanischer Bomber stürzt in den Lichthof des Hauses, das daraufhin völlig ausbrennt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges stellt das KaDeWe seine Überlebensfähigkeit unter Beweis und öffnet als erstes kriegszerstörtes Kaufhaus in Deutschland seine Pforten. An jenem 3. Juli 1950 strömen 180.000 Menschen ins DaDeWe un decken sich mit Fett und Würstchen ein. Später wird KaDeWe zum Sinnbild des deutschen Wirtschaftswunders und knüpft an die Erfolge der Gründerjahre an. Doch auf die Euphorie folgt 1961 der Einbruch durch den Mauerbau und die Teilung der Stadt. “Das bedeutet für das KaDeWe ganz ähnlich wie für Berlin, dass man vom Umland abgeschnitten war”, sagt die Chefin des Hauses. Hunderte von Verkäuferinnen, die im Ostteil wohnen, können auf einmal nicht mehr zur Arbeit kommen. Auch die Kundschaft aus dem Ostteil bricht weg. Doch das Haus erholt sich schnell, weil immer mehr Westdeutsche und ausländische Touristen einen Besuch im KaDeWe zu ihrem Pflichtprogramm in Berlin machen. Im Laufe der Zeit dürfen auch Ostberliner bei besonderen Anlässen ins kapitalistische Westberlin. Beim Lebensmittelangebot wurde der Unterschied zwischen den beiden politischen Systemen deutlich: Im Westen mit seinem kapitalistischen System gab es Waren, die es im kommunistischen Osten nicht gab, wie Bananen und Ananas. Der Westen konnte anders als die DDR praktische Leistungen erbringen. Das beeindruckte DDRBürgerinnen und Bürger. In der DDR wurde das KaDeWe und was es dort alles zu kaufen gab zu einem Inbegriff von Luxus. Deswegen wurde es am 10. November 1989, einen Tag nach dem “Fall” der Mauer und der Öffnung der Grenze, vonr DDRBürgern gestürmt. Der Ansturm war so groß, dass aus Sicherheitsgründen zeitweise niemand hineingelassen und Waren nicht an der Ladentheke, sondern aus den Fenstern heraus verkauft wurden. (in www.dw.com vom 30.06.2015)
Lesen Sie den folgenden Text und machen Sie dann die Übungen dazu (2/4)
1) Als der jüdische Kaufmann Adolf Jandorf im Jahre 1907 das KaDeWe (Kaufhaus des Westens) in der ruhigen und etwas verschlafenen Tauentzienstraße in Berlin eröffnet, wird er als tollkühn belächelt.Ein riesiges Warenhaus in einer Wohngegend wie soll das funktionieren? Aber Adolf Jandorf war der Meinung: “Was Lage ist, bestimme ich,” Das heißt, er war von seinem Sortiment so überzeugt, dass er gesagt hat, egal wo ich bin, die Leute werden zu mir kommen, erzählt die heutige KaDeWeChefin Petra Fladenhofer. Und genauso ist es gekommen. Die Tauentzienstraße wird zur Shoppingmeile. Die City West ist geboren. Von Anfang an will Jandorf exklusiv bleiben. Das Sortimenti ist für die oberen Zehntausend in Berlin gedacht. Seine Strategie war auf der einen Seite, guten Geschmack vielen Menschen zugänglich zu machen, aber auf der anderen Seite immer noch exklusiv zu bleiben. 2) 20 Jahre später übernehmen zwei andere jüdische Kaufmänner, Georg und Martin Tietz, das KaDeWe. In dieser Zeit wird die berühmte Feinschmeckerabteilung, die größte in Europa, fertiggestellt. Fladenhofer: “Die Blütezeit unseres Hauses und vieler deutscher Kaufhäuser ist von deutschen Juden betrieben worden. Sie haben hier den Grundstein für die Geschichte, für den Erfolg gelegt.” Gerade deswegen sind die Kaufhäuser Adolf Hitler ein Dorn im Auge. Die TietzGesellschafter werden gezwungen, das KaDeWe an den Nichtjuden Georg Karg zu verkaufen. Die Anfangsbuchstaben des Firmennamens behält Karg jedoch bei aus Hermann Tietz wird Hertie. Abschnitte 1 und 2: Sind die Aussagen richtig oder falsch1) Jandorf eröffnete das KaDeWe in einer Einkaufsstraße. F1 richtig falsch 2) Die Leute nahmen Jandorfs Idee nicht ernst. F2 richtig falsch
3) Das KaDeWe wollte die reichsten Kunden Berlins anziehen. F3 richtig falsch 4) Die beiden Tietz’ begannen feine Lebensmittel zu verkaufen. F4 richtig falsch 5) Deutsche Juden hatten keinen Erfolg mit ihren Kaufhäusern. F5 richtig falsch 6) Hitler erlaubte den Juden Kaufhäuser zu besitzen. F6 richtig falsch
7) Die Tietz’ mussten ihr KaDeWe an Karg verkaufen. F7 richtig falsch 8) Karg änderte den Namen des Kaufhauses. F8 richtig falsch
Lesen Sie den folgenden Text und machen Sie dann die Übungen dazu (3/4)
Abschnitt 3: Verbinden Sie die Sätze
19/10/2016 Somministrazione Test Campione Campionato Nazionale delle Lingue 7a edizione http://cndl.uniurb.it/somministrazione_prove.php 4/4 Lichthof des Hauses, das daraufhin völlig ausbrennt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges stellt das KaDeWe seine Überlebensfähigkeit unter Beweis und öffnet als erstes kriegszerstörtes Kaufhaus in Deutschland seine Pforten. An jenem 3. Juli 1950 strömen 180.000 Menschen ins DaDeWe un decken sich mit Fett und Würstchen ein. Später wird KaDeWe zum Sinnbild des deutschen Wirtschaftswunders und knüpft an die Erfolge der Gründerjahre an.
a) Das KaDeWe überlebte, G1 das nach dem Krieg wieder öffnete. nachdem der Zweite Weltkrieg beendet war. wie es zur Zeit seiner Gründung war. um vor allem Fleisch zu kaufen.
b) Das KaDeWe war das erste deutsche Kaufhaus, G2 das nach dem Krieg wieder öffnete. nachdem der Zweite Weltkrieg beendet war. wie es zur Zeit seiner Gründung war. um vor allem Fleisch zu kaufen.
c) 1950 kommen die Menschen ins KaDeWe, G3 das nach dem Krieg wieder öffnete. nachdem der Zweite Weltkrieg beendet war. wie es zur Zeit seiner Gründung war. um vor allem Fleisch zu kaufen.
d) Während des Wirtschaftswunders wird das KaDeWe so erfolgreich, G4 das nach dem Krieg wieder öffnete. nachdem der Zweite Weltkrieg beendet war. wie es zur Zeit seiner Gründung war. um vor allem Fleisch zu kaufen.
Lesen Sie den folgenden Text und machen Sie dann die Übungen dazu (4/4)
Abschnitt 4 und 5: Sind die Aussagen richtig oder falsch 4) Doch auf die Euphorie folgt 1961 der Einbruch durch den Mauerbau und die Teilung der Stadt. “Das bedeutet für das KaDeWe ganz ähnlich wie für Berlin, dass man vom Umland abgeschnitten war”, sagt die Chefin des Hauses. Hunderte von Verkäuferinnen, die im Ostteil wohnen, können auf einmal nicht mehr zur Arbeit kommen. Auch die Kundschaft aus dem Ostteil bricht weg. Doch das Haus erholt sich schnell, weil immer mehr Westdeutsche und ausländische Touristen einen Besuch im KaDeWe zu ihrem Pflichtprogramm in Berlin machen. Im Laufe der Zeit dürfen auch Ostberliner bei besonderen Anlässen ins kapitalistische Westberlin. 5) Beim Lebensmittelangebot wurde der Unterschied zwischen den beiden politischen Systemen deutlich: Im Westen mit seinem kapitalistischen System gab es Waren, die es im kommunistischen Osten nicht gab, wie Bananen und Ananas. Der Westen konnte anders als die DDR praktische Leistungen erbringen. Das beeindruckte DDRBürgerinnen und Bürger. In der DDR wurde das KaDeWe und was es dort alles zu kaufen gab zu einem Inbegriff von Luxus. Deswegen wurde es am 10. November 1989, einen Tag nach dem “Fall” der Mauer und der Öffnung der Grenze, vonr DDRBürgern gestürmt. Der Ansturm war so groß, dass aus Sicherheitsgründen zeitweise niemand hineingelassen und Waren nicht an der Ladentheke, sondern aus den Fenstern heraus verkauft wurden.1) Die Leute waren euphorisch als die Mauer gebaut wurde. H1 richtig falsch 2) Durch die Teilung der Stadt fehlte das Hinterland Berlins. H2 richtig falsch 3) Das KaDeWe hatte vor 1961 viele Verkäuferinnen aus Ostberlin. H3 richtig falsch 4) Nach 1961 kommen nur noch Kunden aus Ostberlin. H4 richtig falsch
5) Im Westen und Osten konnte man die gleichen Waren kaufen. H5 richtig falsch 6) Exotische Obstsorten gab es nur im Westen. H6 richtig falsch
7) Für DDR Bürger war das KaDeWe ein Symbol von Luxus. H7 richtig falsch 8) Am 10.11.1989 kamen sehr viele DDRBürger ins KaDeWe. H8 richtig falsch