• Non ci sono risultati.

Die Europäische Politische Zusammenarbeit in der Generalversammlung der Vereinten Nationen zu Beginn der achtziger Jahre

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Condividi "Die Europäische Politische Zusammenarbeit in der Generalversammlung der Vereinten Nationen zu Beginn der achtziger Jahre"

Copied!
72
0
0

Testo completo

(1)

E U R O P E A N U N I V E R S I T Y I N S T I T U T E , F L O R E N C E

EUROPEAN POLICY UNIT

E U I W O R K I N G P A P E R No. 8 9 / 3 7 1

D IE E U R O P À IS C H E P O L IT IS C H E Z U S A M M E N A R B E IT

IN D ER G E N E R A L V E R S A M M L U N G

D E R V E R È IN TE N N A T IO N E N

ZU BE G IN N DER A C H T Z IG É S JA H R E

KLAUS-DlÉrER ^TjAdDLER

B A D I A F I E S O L A N A , S A N D O M E N I C O ( F I )

©

The

Author(s).

European

University

Institute.

version

produced

by

the

EUI

Library

in

2020.

Available

Open

Access

on

Cadmus,

European

University

Institute

Research

Repository.

(2)

A ll rights reserved.

No part o f this paper may be reproduced in any form

without permission o f the author.

r

© Klaus-Dieter Stadler

Printed in Italy in February 1989

European University Institute

Badia Fiesolana

- 50016 San D omenico (FI) -

Italy

©

The

Author(s).

European

University

Institute.

Digitised

version

produced

by

the

EUI

Library

in

2020.

Available

Open

Access

on

Cadmus,

European

University

Institute

Research

Repository.

(3)

Die "European Policy Unit"

Die "Forschungsgruppe für Europaische Politik" (European Policy Unit) wurde 1984 als Mittelpunkt der politikbezogenen Forschung über aktuelle Problème der Europaischen Gemeinschaften am Europaischen Hochschulin- stitut gegriindet. Die Forschungsgruppe arbeitet auf drei Ebenen: Orga­ nisation von Konferenzen und Seminaren, die das Europaische Hochschulin­ stitut fortwâhrend zum Diskussionsforum für Themenbereiche der Europai­ schen Gemeinschaft macht; Einzelstudien, die von Mitarbeitern des In­ stitutes und anderen Jnstituten durchgeführt werden; Datensammlung und Dokumentation, die als Quelle fur Forschung über die Gemeinschaft dienen sollen.

Die derzeitigen Interessengebiete der Forschungsgruppe konzentrieren sich auf die institutionelle Struktur der Europaischen Gemeinschaften; den politischen Dimensionen der Problème der EG u.a. mit Forschungsprojekten über die europaische Kommunikationspolitik, den Bin- nenmarkt und der europaischen Umweltpolitik; sowie auf die Auslandsbe- ziehungen der EG. Hierzu hat die Forschungsgruppe mit der ersten unge- kiirzten Verôffentlichung der allgemein zugânglichen Dokumente über die Europaische Politische Zusammenarbeit (EPZ) im Rahmen des "EPC-Bulletin" begonnen und hat 1988 eine Konferenz über die "Auswârtigen Beziehungen der Europaischen Gemeinschaft unter besonderer Berücksichtigung der europaisch-amerikanischen Beziehungen" durchgeführt. Im Rahmen dieses Teilgebietes fâllt auch die Untersuchung von Klaus-Dieter Stadler zur gemeinsamen Politik der EG-Mitgliedsstaaten im Rahmen der EPZ in der Ge- neralversammlung der Vereinten Nationen zu Beginn der achtziger Jahre.

Weitere Informationen über die Tatigkeiten der "European Policy Unit" konnen vom Direktor der Forschungsgruppe am Europaischen Hoch-

schulinstitut in Florenz erhalten

uerâen.

©

The

Author(s).

European

University

Institute.

version

produced

by

the

EUI

Library

in

2020.

Available

Open

Access

on

Cadmus,

European

University

Institute

Research

Repository.

(4)

©

The

Author(s).

European

University

Institute.

version

produced

by

the

EUI

Library

in

2020.

Available

Open

Access

on

Cadmus,

European

University

Institute

Research

Repository.

(5)

D I E E U R O P A 1 S C H E P O L I T I S C H E Z U S A M M E N A R B E I T ( EPZ) I N U E R G E N E R A L V E R S A M M L U N G D E R V E R E I N T E N N A T I O N E N Z U B E G I N N D E R A C H T Z I G E R J A H R E K i a u s - b i e t e r S t a d l e r E u r o p à i s c h e s H o c h s c h u l i n s t i t u t , F l o r e n z A B S T R A K T U M D e r A r t i k e l a n a l y s i e r t d i e Z u s a m m e n a r b e i t d e r z w ò i f M i t g l i e d s s t a a t e n d e r E u r o p à i s c h e n G e m e i n s c h a f t zu p o l i t i s c h e n T h e m e n im R a h m e n d e r E u r o p à i s c h e n P o l i - t i s c h e n Z u s a m m e n a r b e it (EPZ) in d e r G e n e r a I v e r s a m m - l u n g (G V ) d e r V e r e i n t e n N a t i o n e n in d e n 8 ü e r J a h r e n b i s z u r 40. G V 1985. D i e G V b i e t e t fiir S t u d i e n z u r E P Z e i n e g e e i g n e t e P l a t t f o r m z u r B e o b a c h t u n g d e r Z u s a m m e n a r b e i t d e r Z w ò i f in w i c h t i g e n T h e m e n in d e r W e l t p o l i t i k . D a b e i s t e l i t d i e G e n e r a l v e r s a m m l u n g e i n e s t à n d i g e H e r a u s f o r d e r u n g fiir d i e k o n t i n u i e r l i c h e Z u s a m m e n a r b e i t d e r E u r o p à e r da r . A u f d e r G r u n d l a g e v o n I n t e r v i e w s u n d d e r A n a l y s e d e s A b s t i m m u n g s v e r h a l t e n s d e r z w ò i f E P Z - S t a a t e n in d e n 1 9 8 0 e r n b e s c h r e i b t d e r A r t i k e l in w e l c h e m U m - f a n g d i e Z w ò i f zu e i n e r g e m e i n s a m e n e u r o p à i s c h e n A u B e n p o l i t i k f à h i g s i n d . F a k t o r e n w i e d i e S ü d e r w e i - t e r u n g d e r E G w e r d e n d a b e i g e n a u s o b e r ü c k s i c h t i g t w i e d e r s t à n d i g e K o n f l i k t z w i s c h e n e i n e r g e m e i n s a - m e n e u r o p à i s c h e n A u B e n p o l i t i k u n d n a t i o n a l e n I n t e r e s s e n .

©

The

Author(s).

European

University

Institute.

version

produced

by

the

EUI

Library

in

2020.

Available

Open

Access

on

Cadmus,

European

University

Institute

Research

Repository.

(6)

©

The

Author(s).

European

University

Institute.

version

produced

by

the

EUI

Library

in

2020.

Available

Open

Access

on

Cadmus,

European

University

Institute

Research

Repository.

(7)

I N H A L T S V K R Z F I C H N I S

Tabellenverzeichnis

... 2 E i n l e i t u n g ... 3 E P Z - K o n s u l t a t i o n e n u n d I n s t r u m e n t e in d e r G e n e r a l v e r s a m m l u n g ... 4 D a s A b s t i m m u n g s v e r h a l t e n d e r Z w ô l f ... 9 N a t i o n a l e I n t e r e s s e n u n d M i n d e r h e i t e n p o s i t i o n e n ... 13 A b s t i m m u n g s v e r h a l t e n i n P o l i t i s c h e n K e r n b e r e i c h e n ... 21 D i e E P Z in d e r G e n e r a l v e r s a m m l u n g : E i n e S c h l u t ë b e t r a c h t u n g ... 25 A n m e r k u n g e n ... 28 A N H A N G I V o t e n d e r Z w ô l f in d e r 40. G e n e r a l v e r s a m m l u n g ... 31 A N H A N G II U n e i n h e i t l i c h e V o t e n d e r Z w ô l f in d e r 40. G e n e r a l v e r s a m m l u n g ... 43 A u s w a h l b i b l i o g r a p h i e ... 56

©

The

Author(s).

European

University

Institute.

version

produced

by

the

EUI

Library

in

2020.

Available

Open

Access

on

Cadmus,

European

University

Institute

Research

Repository.

(8)

T A B E L L E N V E R Z E I C H N I S T A B E L L E X A n z a h l v o n S i t z u n g e n d e r Z w ò l f in d e r 40. S i t z u n g s p e r i o d e d e r G e n e r a l v e r s a m m l u n g ... 5 T A B E L L E II A n z a h l e u r o p a i s c h e r E r k l a r u n g e n in d e r G e n e r a l v e r s a m m l u n g 1 9 7 4 - 1 9 8 5 8 T A B E L L E III V e r g l e i c h g e m e i n s a m e r E G - P o s i t i o n e n in d e r G e n e r a l v e r s a m m l u n g ... 10 T A B E L L E IV V e r g l e i c h d e s E G - A b s t i m m u n g s v e r h a l t e n s in d e r G V ... 12 T A B E L L E V M i n d e r h e i t e n v o t e n im E G - B l o c k in d e r 40. G e n e r a l v e r s a m m l u n g ... 19 T A B E L L E VI V e r g l e i c h v o n M i n d e r h e i t e n in d e r E G 1981 - 1 9 8 5 20 T A B E L L E V I I S t i m m e n s p l i t t i n g in p o l i t i s c h e n K e r n g e b i e t e n in d e r 40. G e n e r a l v e r s a m m l u n g ... 22

©

The

Author(s).

European

University

Institute.

version

produced

by

the

EUI

Library

in

2020.

Available

Open

Access

on

Cadmus,

European

University

Institute

Research

Repository.

(9)

ElNLEl'IUNG

Die Vereinten Nationen (VN) und insbesondere deren Generalversammlung

bieten eine ideale Ausgangsbasis fiir eine Fallstudie über die

Kooperation der zwòlf Mitgliedsstaaten der Europaischen Gemeinschaft zu

aktuellen politischen Themen in der Internationalen Politik. Entschei-

dungen der Generalversammlung (GV) beeinfluBen die Entscheidungen in an-

deren VN-Organen; sie lenken die Aufmerksamkeit der Welt auf ganz be-

stimmte politische Auseinandersetzungen und definieren fur viele Gesell-

schaften die real existierenden Weltprobleme; und sie gestalten den po­

litischen Kontext, in dem die Europaer1 mit Hinblick auf wichtige glo­

bale Angelegenheiten operieren miissen. Konsequenterweise werden Abstim-

mungen und EntschlieBungen der GV - ob falsch oder richtig - oft als

"Weltmeinung" betrachtet. Dieser Beitrag analyisiert die Kooperation

der Zwòlf zu politischen Themen im "Framework" der Europaischen Politi­ schen Zusammenarbeit (EPZ) und der Europaischen Gemeinschaft (EG) in der Generalversammlung der Vereinten Nationen in den 80er Jahren.2

Die VN sind sowohl eine Herausforderung als auch ein Problem fur

die kontinuierliche Kooperation zwischen den europaischen Staaten. Die

strukturellen Ausgangsvoraussetzungen basieren auf der dominierenden Mehrheit der Dritten Welt und deren Forderung nach wirtschaftlicher und

politischer Gleichberechtigung. Die westlichen Staaten befinden sich

daher gròBtenteils in einer defensiven Position und sind mehr mit Scha- densbegrenzung als mit der Realisierung eigener politischer Ideen beschàftigt.3

Gemeinsame Aktionen der Zwòlf sind der Aufmerksamkeit anderer

Gruppen, Blòcke oder einzelner Staaten im VN-Kontext gewifì, die in zu-

nehmenden Mafie erwarten, dafì die Europaer mit einer "Stimine spreehen".

Dieser Beitrag überprüft, inwieweit die Zwòlf in der Lage sind, diesen

Erwartungen gerecht zu werden. Die Suderweiterung der EG 1981 mit Grie-

chenland und 1986 mit Spanien und Portugal konfrontierte die EPZ mit. neuen Herausforderungen.4 Der standige Konflikt zwischen nationalen und

europaischen Interessen im EPZ-OaEntscheidungsprozefl bildet einen

wichtigen Determinator für Erfolg oder MiBerfolg einer gemeinsamen euro­ paischen Politik und beeinflufìt entspreehend die Position der EG und die Kooperation seiner Mitglieder an der "Turtle Bay" in New York.

©

The

Author(s).

European

University

Institute.

version

produced

by

the

EUI

Library

in

2020.

Available

Open

Access

on

Cadmus,

European

University

Institute

Research

Repository.

(10)

EPZ-KONSULTATIONEN UND INSTRUMENTE IN DER GENERALVERSAMMLUNG

Die EPZ-Konsultationen in den VN dienen vor allen Dingen zwei Zielen. Erstens bieten sie die Mechanismen mit deren Hilfe die Zwôlf - mit "einer Stimme" sprechend - europaische Positionen verbreiten und ihr ge-

meinsames Gewicht effektiv zur Geltung bringen kônnen. Zweitens kônnen

sie zur Vermeidung von Kontradiktionen zwischen den nationalen Positio­ nen der einzelnen Mitgliedsstaaten beitragen.

Die diplomatischen Vertretungen der Zwôlf und der EG-Kommission5

in New York agieren innerhalb der EPZ-Leitlinien, um Ansichten zu

koordinieren und entsprechende gemeinsame Aktionen zu berücksichtigen. Wâhrend der Sitzungsperiode der GV finden wôchentlich^Sitzungen auf

Botschafterebene statt, die durch Treffen der Vertreter in den GV-

Hauptausschüssen, sowie durch Sitzungen themenspezifischer Arbeitsgrup-

pen ergânzt werden. Die hohe Anzahl gemeinsamer Treffen ist ein

beeindruckender Indikator für die Entwicklung der Kooperation zwischen den EG-Mitgliedern zu allen Themenbereichen in den VN.

Zur Anzeige gemeinsamer Positionen gegenüber anderen Staaten- blôcken und einzelnen Staaten bedienen sich die Zwôlf in der Generalver-

sammlung fünf unterschiedlicher MaBnahmen: der Einbringung von

Tagesordnungspunkten; der Einbringung eigener Résolutionsentwürfe zu

Tagesordnungspunkten; gemeinsame Erklàrungen zu Tagesordnungspunkten in

der Generalaussprache im Plénum; Gemeinschaftserklàrungen zu

spezifischen Resolutionen sowie Erklàrungen zur gemeinsamen Stimmabgabe.

©

The

Author(s).

European

University

Institute.

Digitised

version

produced

by

the

EUI

Library

in

2020.

Available

Open

Access

on

Cadmus,

European

University

Institute

Research

Repository.

(11)

T A B E L L E I A N Z A H L V O N S I T Z U N G E N P E R Z W O L F I N P E R 40. S I T Z U N G S P E R I O D E P E R G E N E R A L V E R S A M M L U N G T o t a l 1985: 258 A n z a h l v o n S i t z u n g e n in d e r 35. - 39. G V 176 1 9 8 1 : 2 4 5 1982: 2 8 5 1983: 2 0 8 1984 : E G S i t z u n g e n in d e r 40. G V : * S t à n d i g e V e r t r e t e r : 23 40. J a h r e s t a g d e r V N : 8 E x p e r t e n g r u p p e N a h e r O s t e n : 23 E x p e r t e n g r u p p e A s i e n : 4 E x p e r t e n g r u p p e A f r i c a : 13 E x p e r t e n g r u p p e L a t e i n a m e r i k a : 3 1. H a u p t a u s s c h u f l d e r UN: 17 (62 ) S p e z i e l l e r P o l i t i s c h e r Ausschufl: 1 1 (46) 2. H a u p t a u s s c h u f l : 76 (52) 3. H a u p t a u s s c h u f l : 24 (72) 4. H a u p t a u s s c h u f l : 3 (23) 5. H a u p t a u s s c h u f l : 30 ( 70) 6. H a u p t a u s s c h u f l : 23 (55) 258 *: In K l a m m e r s i n d d i e e n t s p r e c h e n d e A n z a h l d e r A u s s s e h u B s i t z u n g e n d e r U N - A u s s c h u s s e a n g e g e b e n .

©

The

Author(s).

European

University

Institute.

Digitised

version

produced

by

the

EUI

Library

in

2020.

Available

Open

Access

on

Cadmus,

European

University

Institute

Research

Repository.

(12)

Die Einbringung von Tagesordnungspunkten und Resoiutionsentwiirfen wird für die Europaer aufgrund der Minderheitenposition, in der sich der

Westen in der Generalversammlung befindet, erschwert und allenfalls von

einzelnen Mitgliedsstaaten angewendet, wohingegen die Dritte-Welt Mehr-

heit regelmaBig die Tagesordungspunkte diktiert. Daher verbieiben die

übrigen drei MaBnahmen für die genereli gebrâuchliche Pràsentation der EPZ-Positionen in der Generalversammlung.

Im Rahmen der Erôffnungssitzung der Generalversammlung wird durch den AuBenminister des die EG-Ratsprasidentschaft innehabenden Mitglieds-

landes eine gemeinsame Erklàrung der Zwôlf vorgetragen. Diese jahrliche

Rede in der GV wurde in den 80er Jahren zur Tradition und determiniert in komprimierter Form die gemeinsamen EG-Positionen zu internationalen

Themen und stellt damit die Ausgangsbasis für gemeinsame europaische

Initiativen im spateren Verlauf der Generalversammlung dar. Diese ge­

meinsame Erklàrung wird u n ter Partizipation sowohl der EPZ-Organe als

auch der Gemeinschaftinstitutionen entwickelt und entworfen. Anhand

dieser Erklàrung wird Drittstaaten die Mòglichkeit erôffnet, die Rolle

der Zwôlf in der Generalversammlung frühzeitig zu bestimmen.

Gemeinsame Erklarungen zu spezifischen Tagesordnungsdebatten

definieren hingegen die detailierten Positionen der gemeinsamen europai-

schen Politik zu den politischen Kernbereichen in der GV. Sie bilden

damit die Ausgangsposition für weitere diplomatische Aktivitâten der

Zwôlf im Laufe der Generalversammlung. Zu Themen, bei denen innerhalb

der EPZ Übereinstimmung herrscht, verdeutlichen diese Erklarungen die

gemeinsame europaische Position. Zu Themen, wo hingegen Meinungsunter-

schiede zwischen den E G - P a r t n e m existieren, stellen diese Erklarungen

lediglich den Minimalkonsens der Zwôlf dar. Wie in Tabelle II gezeigt

wird, hat die Summe gemeinsamer Erklarungen in den 1970ern zugenommen.

Erklarungen der Zwôlf zu einzelnen Resolutionen in der Plenumsdebatte oder in Form von Beitrâgen zur Sachdebatte in den Ausschüsssen der Gene- ralversammlung tendieren zu einer eher fundamentalen Darstellung gemein­ samer Positionen. Erwahnenswert ist, daB dieses Konzept der abgestimmten Diplomatie der Zwôlf und die daraus resultierenden Konsenspositionen auch den EntscheidungsfindungsprozeB neutraler westlicher Staaten oder gemàBigter Dritter Welt-Staaten beinfluBt.

©

The

Author(s).

European

University

Institute.

version

produced

by

the

EUI

Library

in

2020.

Available

Open

Access

on

Cadmus,

European

University

Institute

Research

Repository.

(13)

Eine "explanation of vote", durch die gemeinsames Abstimmungsver-

halten angezeigt wird, gilt als stârkstes gemeinsames Instrument; eine

Gemeinschaftserklarung hingegen, die lediglich den Grundkonsens bei un-

terschiedlichem Abstimmungsverhalten anzeigt, kann als schwâchstes Akti-

onsmittel der Zwòlf in den VN bezeichnet werden. Betrachtet man die nu-

merische Entwicklung der diversen Indikatoren einer gemeinsamen Politik

in den 80er Jahren, so kônnen bereits hier die auf den Beitritt Grie-

chenlands folgenden Schwierigkeiten zwischen den EG-Mitgliedslândern,

eine Konsensposition zu erreichen, abgelesen werden. Aufgrund

griechischen Dissens war es der EG in den 80er Jahren zu einem gering-

eren Masse als Ende der 70er Jahre moglich, gemeinsame Erklarungen zur

Stimmabgabe zu verabschieden. Die Zwòlf waren zwangslâufig gezwungen,

auf die weniger gewichtige Form von Gemeinschaftserklarungen

iiberzuwechseln, urn gemeinsame Positionen zu eriàutern, auch wenn indivi­ duelle Mitgliedsstaaten gelegentlich zu Teilgebieten des entsprechenden Themas in gesonderten Erklarungen abweichende Positionen vertraten.

Eine Observation der diversen Themenbereiche, zu denen gemeinsame

Positionen in der 40. Generalversammlung erreicht wurden, enthülJt

trotzdem ein breites Feld an Konsens. Zwòlf gemeinsame Abstimmungser-

klarungen ("explanation of votes") wurden zum Nahen Osten abgegeben, in

fünf weiteren "declarations" nahmen die Europaer inhaltlich Stellung zu Südafrika und Namibia, hinzu kamen Stellungnahmen zu Kampuchea, Afghani­

stan und der Situation in Mittelamerika. Acht Erklarungen gaben die

Zwòlf zu Sicherheits- und Abrustungsthemen ab, sechzehn wurden zu Wirt-

schafts -und Entwicklungsthemen, hauptsàchlich im dafür zustandigen

zweiten HauptausschuB der GV abgegeben.

Eine "explanation of vote" im Namen der Zwòlf besitzt ein Gewicht,

das individuelle nationale Erklarungen nicht erreichen kônnen. Diplom­

atie in den Vereinten Nationen erfordert die Konstruktion von Allianzen

zwischen Gruppen und die Bildung von Mehrheiten. Falls die Zwòlf daher

zu entscheidenden Themen divergierende Auffassungen vertreten, wird

nicht nur die Moglichkeit einer Akzeptanz ihrer unterschiedlichen Posi­

tionen reduziert, s o n d e m einzelne Staaten, insbesondere die kleineren

Mitgliedstaaten, verlieren auch effektive Mittel, urn ihren Positionen

Gehor zu verschaffen. Das "framework" der EPZ bildet hingegen eine sol-

ché Basis und zeigt sich insbesondere dann wirksam, wenn die Zwòlf in

der Lage sind, moglichst frühzeitig auf den EntwicklungsprozeB einer

Re-©

The

Author(s).

European

University

Institute.

version

produced

by

the

EUI

Library

in

2020.

Available

Open

Access

on

Cadmus,

European

University

Institute

Research

Repository.

(14)

Stellungnahmen in den Debatten der Vereinten Nationen tendieren von

jeher dazu, in allgemeine Termini abgefasst zu sein. Selten enthaïten

sie detaillierte Positionen, was der EPZ-Praxis entgegenkommt. Gewôhn-

lich besteht zwischen den Mitgliedsstaaten Übereinstimmung in den funda-

mentalen Positionen; Schwierigkeiten entstehen allerdings über die je-

weiligen Einzelaspekte und die zu verwendenden Mittel. Taktische

Überlegungen und Sonderinteressen einzelner Mitgliedsstaaten

komplizieren die Elaboration gemeinsamer Stellungnahmen noch weiter. solution durch ihre abgestimmte Diplomatie einzuwirken und damit die Aufmerksamkeit anderer Gruppen auf die europaische Position ziehen kônnen. T A B E L L E II A N Z A H L E U R O P A 1 S C H E R E R K L A R U N G E N IN P E R G E N E R A L V E R S A M M L U N G 1 9 7 4 - 1985

1974 1975 1976 197! 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985

GESANTZAHL

15

36

SO

61

72

82

69

123

90

86

86

79

Geieinsane Brklârungen

20

25-

27

26

30

66

51

58

56

52

Brklârungen zu Resolutionen

2

9

3

5

11

Antrâge zur Geschâftsordnung

1

AbstiBfBungserklârung

30

36

(5

58

39

59

30

23

25

15

©

The

Author(s).

European

University

Institute.

Digitised

version

produced

by

the

EUI

Library

in

2020.

Available

Open

Access

on

Cadmus,

European

University

Institute

Research

Repository.

(15)

DAS ABSTJJMUNGSVER! IALTEN DER ZWÜLF

Die Solidaritàt der Zwôlf und die Koordination ihrer gemeinsamen Politik in den VN kann am eindeutigsten anhand ihres Abstimmungenverhaltens in

der Generalversammlung beobachtet werden. So bemerkt Richard Jackson,

"votes are a better indication of behavior in the General Assembly, sin­ ce contested issues are more likely to mirror real-world problems".6

Trotz der zunehmenden Tendenz der Generalversammlung, Resolutionen per

Konsensus, ohne Abstimmungsverfahren anzunehmen, bleibt der EPZ-

Abstimmungsprozess auch in diesen Fallen bedeutsam. In vergangenen Jah-

ren wurden beispielsweise in jeder Generalversammlung mehr als 50 Pro-

zent aller EntschlieBungen "by consensus" verabschiedet. Die

Partizipation an den Verhandlungen über diese EntschlieBungstexte bilden

fur die Europaer eine wichtige Mòglichkeit, durch gemeinsames Auftreten

extreme Positionen Dritter Welt-Staaten abzuschwàchen.

Die Erweiterung der EG von neun auf zwôlf Mitgliedsstaaten hatte allerdings divergierenden EinfluB auf den EPZ-ProzeB. Der Beitritt Grie-

chenlands 1981 und der kurz darauf erfolgte Wahlsieg der Sozialisten

fiihrte in der Folge zu divergierenden griechischen Positionen bei diver- sen auBenpolitischen Themen gegenüber der vorherrschenden EG - Mehr- heitsmeinung und isolierte Griechenland dementsprechend innerhalb der

EG. Dies erschwerte seit 1981 zwangslàufig den AbstimmungsprozeB zwi-

schen den Europaern in der Generalversammlung. Die Partizipation von

Spanien und Portugal am EPZ-ProzeB in New York wurde seit 1985 dagegen

von pro-europaischen Regierungen angefiihrt, die eher konzessionsbereit

und Willens waren, bereits etablierte europaische Positionen in solchen

Bereichen zu iibemehmen, in denen beide keine ausgeprâgten nationalen

Interessen verfolgten.

©

The

Author(s).

European

University

Institute.

version

produced

by

the

EUI

Library

in

2020.

Available

Open

Access

on

Cadmus,

European

University

Institute

Research

Repository.

(16)

T A B E L L E III

V E R G L E I C H G E M E I N S A M E R . E G - P O S I T I O N E N IN D E R G E N E R A L V E R S A M M L U N G

Gbersicht uber gemeinsame Positionen zu Resolutionen, Anderungsantràgen und einzelnen Parag raphen angenommen durch Konsenaus (KONS), gemeinsamem (GV) oder uneinheitlichem (UV)

Votum in der GV von 1975-1985*

J A H R K O N S G V T O T A L % U V % 19 8 5 197 8 1 ( 1 0 7 ) 2 8 7 ( 3 0 4 ) 70., 9 (77 ..6) 1 1 4 ( 8 8 ) 29 ., 1 (22 ,.4) 19 8 4 201 6 6 ( 1 0 4 ) 2 6 7 ( 3 0 5 ) 68 .. 5 (78 ..2) 1 2 3 ( 8 5 ) 31 .5( 21 ..8) 1983 205 5 4 ( 8 7 ) 2 5 9 ( 2 9 2 ) 68.■ 0( 76..6) 1 2 2 ( 8 9 ) 32,,0( 23,,4 ) 1 9 8 2 196 7 4 ( 1 0 0 ) 2 7 0 ( 2 9 6 ) 72,. 2 (79,.1) 1 0 4 ( 7 8 ) 27 ., 8 (20..9) 1981 206 7 6 ( 1 0 4 ) 2 8 2 ( 3 1 0 ) 77 ,• 3 (00 .9) 8 3 ( 5 5 ) 22 .. 7 ( 15 ,. 1 ) 1 9 8 0 195 68 2 6 3 80,. 9 62 19., 1 1979 2 0 3 97 3 0 0 82,.2 64 17,.8 19 7 8 167 95 2 6 2 84 ,,0 50 16.,0 1977 166 67 233 83 ,. 5 46 16 ,, 5 1976 158 61 2 1 9 82 ,. 3 47 17 ., 7 19 7 5 110 66 176 83,.4 35 16..6 D u r c h s c h n i t t % 19 7 5 - 1 9 8 5 77 ,,6 22,. 4 D u r c h s c h n i t t % 1981 - 1 9 8 5 71. 4 (79..3) 39. 6( 20 .7)

t:

In Klaamern befinden sich die entsprechenden Zahlen bei einer Ausklaaraerung der Voten Griechenlands

seit 1981 und der Spaniens und Portugals fiir 1985 .

©

The

Author(s).

European

University

Institute.

version

produced

by

the

EUI

Library

in

2020.

Available

Open

Access

on

Cadmus,

European

University

Institute

Research

Repository.

(17)

Wie aus Tabelle III ersehen werden kann, erreichte die EPZ ihren

Hohepunkt gemeinsamer Positionen mit 84 Prozent im Jahre 1978; wohin-

gegen in den 80er Jahren die Anzahl gemeinsamer Positionen um etwa 10

Prozent abnahm. Den Einflufi, den hierbei die EG-Süderweiterung auf das

Abstimmungsverhalten ausübte, kann man aus der Tatsache erkennen, daft

bei einer Ausklammerung der dissentierenden Voten Spaniens und Portugais

fur 1985 und Griechenlands seit 1981, die Durchschnittsanzahl gemeinsa­

mer Positionen der verbleibenden neun Mitglieder fiir die vier General-

versammlungen seit 1981, 79,3 Prozent betrâgt. Demgegenüber stimmten in

der gleichen Période alle Zwôlf durchschnittlich nur in 71,4 Prozent al­

ler Resolutionen überein. Die Abstimmungsdisziplin der "alten" neun EG-

Mitgliedslànder nahm daher in den 80er Jahren nur geringfügig ab.

Allerdings sind die oben angeführten Zahlen dadurch, daft Konsensus- Resolutionen mehr als 50 Prozent aller in einer Generalversammlung ange-

nommenen Entschlieftungen ausmachen, insuffizient. Viele dieser

Resolutionen, wenn auch nicht alle, behandeln Routine- oder

bedeutungslose Themen, zu denen es keine Meinungsverschiedenheiten zwi-

schen den EPZ- M i t g l i e d e m geben kann. Daher erscheint durch eine Einbe-

ziehung dieser Konsensresolutionen die EPZ-Kooperation effektiver als sie tatsâchlich ist.

Eine Analyse, die alleine auf Entschlieftungen basiert, die durch

Abstimmung angenommen werden, ergibt daher ein objektiv verlàftlicheres

Kriterium für eine Bewertung des existierenden EPZ-Konsensus. In diesen

Fallen stehen die EG-Mitglieder weniger unter Druck, nationale Vor-

behalte zugunsten eines, die "Weltgemeinschaft" umfassenden Konsensus,

zur Seite zu stellen. Die Erzielung gemeinsamer EG-Positionen zu um-

strittenen Resolutionen in der Generalversammlung basiert hingegen hauptsâchlich auf dem EPZ-Prozess.

©

The

Author(s).

European

University

Institute.

version

produced

by

the

EUI

Library

in

2020.

Available

Open

Access

on

Cadmus,

European

University

Institute

Research

Repository.

(18)

T A B E L L E IV

V E R G L E I C H D E S E C - A B S T I M M U N G S V E R H A L T E N S I N U E R O V

Übersicht über Bemeinsame(G V ) und uneinheitliche(UV) Voten zu Resolutionen, finderungsantràgen und einzelnen Paragraphe!!

in der GV von 1975-1985* J A H R T O T A L V O T E S G V

%

U V

%

1985 195 8 1 ( 1 0 7 ) 4 1 . 5 ( 5 4 . 9 ) 1 1 4 ( 8 8 ) 5 8 . 5 ( 4 5 . 1 ) 1984 189 6 6 ( 1 0 4 ) 3 4 . 9 ( 5 5 . 0 ) 1 2 3 ( 8 5 ) 6 5 . 1 ( 4 5 . 0 ) 1983 176 54 (87) 3 0 . 7 ( 4 9 . 4 ) 1 2 2 ( 8 9 ) 6 9 . 3 ( 5 0 . 6 ) 1982 178 7 4 ( 1 0 0 ) 4 1 . 6 ( 5 6 . 2 ) 1 0 4 ( 7 8 ) 5 8 . 4 ( 4 3 . 8 ) 1981 159 7 6 ( 1 0 4 ) 4 7 . 8 ( 6 5 . 4 ) 83 (55) 5 2 . 2 ( 3 4 . 6 ) 19 8 0 130 68 5 2 . 3 62 47 . 7 19 7 9 162 97 5 9 . 9 65 4 0 . 1 1978 145 95 6 5 . 5 50 3 4 . 5 1977 113 67 5 9 . 3 46 40 . 7 1976 108 61 5 6 . 4 47 4 3 . 6 19 7 5 101 66 6 5 . 3 35 34 . 7 D u r c h s c h n i t t % 1 9 7 5 - 1 9 8 5 5 0 . 5 ( 5 8 . 1 ) 4 9 . 5 ( 4 1 . 9 ) D u r c h s c h n i t t % 1 9 8 1 - 1 9 8 5 3 9 . 3 ( 5 6 . 2 ) 6 0 . 7 ( 4 3 . 8 )

*: In Kl a m e r n befinden sich die entsprechenden Zahlen bei einer Ausklannerung der Voten Griechenlands

seit 1981 und der Spaniens und Portugais für 1985.

©

The

Author(s).

European

University

Institute.

Digitised

version

produced

by

the

EUI

Library

in

2020.

Available

Open

Access

on

Cadmus,

European

University

Institute

Research

Repository.

(19)

Tabelle IV vergleicht das Abstimmungsverhalten der Mitgliedsstaaten

in den Sitzungen der Generalversammlung zwischen 1975 und 1985. Sie

indiziert, daB die EPZ 1978, gemessen am Abstimmungsverhalten, mit 65,5

Prozent gemeinsamer Positionen ihren vorlaufigen Hohepunkt an

Ubereinstimmung erreicht hat. Nach dem Beitritt Grieehenlands zur EG

1981 nahm die proportionate Zahl gemeinsamer Abstimmungen in den folgon- den Sitzungsperioden der GV ab. Wahrend dieser Zeit blieb die proportio­ nate Anzahl gemeinsamer Positionen unter den entprechenden Zahlen fur

die 70er Jahre. SchlieBt man nun wiederum die entsprechenden Zahlen fur

Griechenland seit 1981 und Spanien und Portugal seit 1985 aus, so kann

ebenfalls eine wesentlich geringere Abnahme beobachtet werden, wenn auoh die gemeinsamen Positionen der verbleibenden neun Mitgliedsstaaten pro­

portional gesehen ebenfalls unter den entsprechenden Zahlen der 1970er

bleiben.

Der Ruckgang der gemeinsamen Abstimmungsdisziplin in den 80er Jah- ren konnte bisher groBtenteils auf den "negativen" EinfluB der Mitglied-

schaft Grieehenlands zuruckgefiihrt werden. Aber auch unabhangig von

diesem "Unruhefaktor", ist eine Stagnation eingetreten, die eine Unfa-

higkeit der EPZ indiziert, die zunehmende Anzahl von Konsultationen in

eine kongruente Erweiterung des gemeinsamen Abstimmungsverhaltens

umzusetzen.

NATIONALE INTERESSEN UND MINDERHEITENPOS1TIONEN

Das Leitmotiv fiir die zwôlf Mitgliedsstaaten im EPZ-Prozess besteht in der Erlangung von einheitlichen Positionen zu den auf der Tagesordnung

stehenden Themen der Generalversammlung. Wunsch und Wirklichkeit sind

oft jedoch weit voneinander getrennt, wie die Anzahl divergierender Ab­

stimmungen der Zwôlf beweisen. Zu beinahe der Hâlfte aller zur Abstim-

mung vorgelegten Resolutionen in der GV seit 1975 bestanden Meinungsver- schiedenheiten zwischen den Zwôlf.

Die Konsensprobleme in der Generalversammlung spiegeln sich auch im

gesamten EPZ-Prozess wider. Die langwierigen Verhandlungen, die der

Verabschiedung der Einheitlichen Europaischen Akte vorausgingen,

©

The

Author(s).

European

University

Institute.

version

produced

by

the

EUI

Library

in

2020.

Available

Open

Access

on

Cadmus,

European

University

Institute

Research

Repository.

(20)

verdeutlichen die Reluktanz der einzelnen Regierungen, zugunsten einer auBenpolitischen Gemeinschaftshaltung auf spezifische nationale Positio-

nen zu verzichten. Die EPZ arbeitet weiterhin mit einem "non-binding

decision-making process" der es den Mitgliedsstaaten jederzeit

freistellt, individuelle nationale Jnteressen zu verfolgen.

1st es môglich, bei einer Messung der (fehlenden) Bereitschaft ein- zelner Mitgliedsstaaten, am Prozess der Erlangung gemeinsamer Positionen

in den VN aktiv und konzessionsbereit mitzuarbeiten, zwischen EPZ-

Mitgliedern, die den EG "mainstream" bilden und "Non-Konformisten" zu

unterscheiden? Für eine entsprechende Analyse sind die Gründe, die zu

E i n v e m e h m e n oder Nicht-Einvernehmen uber eine gemeinsame Europaische Politik im Kontext der Vereinten Nationen führen zu examinieren. In wel- chem Umfang machen die Mitgliedschaft in einer "externen" Kontaktgruppe, besondere Beziehungen zu einem oder mehreren Staaten auBerhalb der EG, verbunden mit einem nationalen "approach" zu bestimmten Themen oder der

"Beweis" ideologischer Glaubwürdigkeit, die Adaption einer gemeinsamen

europaischen Politik für einzelne Mitgliedstaaten weniger greifbar? Für die folgende Analyse kann die Hypothèse aufgestellt werden, daB nationa­ le Interessen und Positionen, beinfluBt durch innenpolitische Praokkupa-

tionen oder Sonderbeziehungen zu anderen Staaten, oft entscheidend das

Abstimmungsverhalten der individuellen Mitgliedsstaaten beieinflufìen.

In der 40. GV divergierte das Abstimmungsverhalten der Zwòlf bei

114 Resolutionen oder, in anderen Worten, bei 58,5 Prozent aller per Ab-

stimmung angenommenen Resolutionen. Bei uneinheitlichen Stimmabgaben

zwischen den Zwòlf konnen solche Resolutionen unterschieden werden, bei

denen ein Mitgliedsstaat mit seinem Voturn innerhalb der EG isoliert war oder aber andere Staaten seinen Minderheitenstandpunkt teilten. Die mei- sten uneinheitlichen Stimmabgaben erfolgten durch ein "Splitting" in Form von "Nein - Enthaltung" oder "Ja - Enthaltung" zwischen EG- Mehr-

heit und Minderheit. Da Enthaltungen eine weniger extreme Form der

Stimmabgabe darstellen sind diese "Splits" weniger gravierend als eine uneinheitliche Stimmabgabe in Form von "Ja - Nein", bei der sich die EG-

Partner diametral gegenüberstehen. Eine andere Form unheitlicher

Stimabgabe ist der "three-way-split". Hierbei votieren einige Mitglieds-

lânder positiv, andere ablehnend und einige mit "Enthaltung", wobei in

den meisten Fallen keine starke Mehrheit fur eine gemeinsame Form der Stimmabgabe existiert.

©

The

Author(s).

European

University

Institute.

version

produced

by

the

EUI

Library

in

2020.

Available

Open

Access

on

Cadmus,

European

University

Institute

Research

Repository.

(21)

In der 40. Sitzungsperiode der GV gab es fünfzehn isolierte Minder-

heitenvoten innerhalb der Zwolfer-Gruppe. Neun dieser Voten wurden von

Griechenland und vier von Frankreich (hauptsàchlich zu Abrüstungsfragen)

abgegeben. Bei Abstimmungen zu einundzwanzig Resolutionen befanden sich

jeweils zwei Mitgliedslander in der Minderheit: Griechenland war an siebzehn und Spanien an zwôlf Resolutionen beteiligt. "Three-way-splits"

erfolgten bei 33 Resolutionen, wobei groBtenteils keine starke Mehrheit

innerhalb der EG für eine bestimmte Position eintrat. "Three-way-splits" erfolgten hauptsàchlich im 1. HauptausschuB zu Abrüstungsfragen sowie zu einigen Resolutionen den Nahen Osten und Südafrika betreffend. Diametral

entgegengesetzte Voten von EG-Staaten gab es in der 40. GV nur in drei

Fallen: In einer Abstimmung war Griechenland der einzige europaische Staat, der eine Resolution, die Israels nukleare Bewaffnung verurteilte,

befürwortete, wâhrend die übrigen 11 EG-Staaten diese Resolution

ablehnten. Bei zwei anderen Resolutionen zu Abrüstungsfragen fanden sich

Irland und Griechenland mit ihrem Abstimmungsverhalten im vôlligen

Gegensatz zu den übrigen EG-Staaten.7 Die geringe Anzahl diametral auf- tretender Abstimmungen zeigt die Sensibilitât der Mitgliedsstaaten, eine vôllig entgegengesetzte Position zur überwiegenden EG-Mehrheit wennmog- lichst zu vermeiden und vorzugsweise auf eine weniger extreme Form des Dissens, nâmlich der Stimmenthaltung, zurückzugreifen.

Die drei Beneluxstaaten sind nach der geringen Anzahl ihres Dissens

die am starksten in den EPZ-ProzeB integrierten Mitgliedsstaaten; sie

stellen quasi das politische "core" des EPZ-"mainstream" in New York

dar. Dissens bei der Stimmabgabe fand nur in Ausnahmefallen statt, wenn

essentielle nationale Interessen betroffen waren.

Als Gründungsstaaten der EG teilen Italien und die Bundesrepublik

Deutschland in vielen Bereichen die gleichen wirtschaftlichen, sozialen

und polititschen Ansichten innerhalb der Vereinten Nationen und sind

gleichfalls dem europaischen "mainstream" zuzuordnen. Die Minderheiten-

voten Italiens blieben in den 80er Jahren relativ konstant, wàhrend die

der Bundesrepublik 1983 mit achtzehn Minderheitenvoten ihren Ilohepunkt

erreichten. Italien ist in Politikbereichen mit geographischen, hi-

storischen oder wirtschaftlichen Sonderbeziehungen, entsprechend "non-

konformistischer " als die Bundesrepublik, wie sich regelmaBig bei Reso­

lutionen zum Nahen Osten oder Palâstina zeigt. Eine ahnliche Sonder-

stellung nehmen die Bundesrepublik und GroBbritannien bei Südafrika

The

Author(s).

European

University

Institute.

version

produced

by

the

EUI

Library

in

2020.

Available

Open

Access

on

Cadmus,

European

University

Institute

Research

Repository.

(22)

Resolutionen ein. Hier sind die beiden EG-Partner am wenigsten innerhalb

der Zwolf gewillt, den Forderungen der Dritten-Welt-Mehrheit, wirt-

schaftliche Sanktionen gegenüber Sikiafrika zu verhângen, nachzugeben.

Die einzige Abstimmung, in der sich die Bundesrepublik zusammen mit dem

Vereinigten Kônigreich innerhalb der EG isoliert fand, war ihre

Enthaltung zur "law of the sea"-Resolutions. Bei drei Resolutionen zur

Namibia-Frage9 enthielt sich die Bundesrepublik zusammen mit Frankreich und dem Vereinigten Kônigreich der Stimme und gab damit einem Konsens der Mitglieder der Namibia-Gruppe die Pràferenz gegenüber demjenigen der

Europaischen Gemeinschaft10. Dies waren die einzigen Entscheidungen in

der 40. GV, bei denen sich die Bundesrepublik in einer relativ iso-

lierten Minderheitenposition - mit weniger als drei Partnerstaaten -

befand. Nur ein einziges Mai, 1981, votierte die Bundesrepublik alleine

gegen die übrigen EG-Partner. Italien hat andererseits seit 1981 nicht

ein einziges "single"- oder "two-minority"- Votum abgeben.

Zwei andere Mitgliedsstaaten, Frankreich und das Vereinigte

Kônigreich, konnten wahrend der gesamten Untersuchungsperiode

überwiegend im europaischen "mainstream" angetroffen werden. Ihre Posi­

tion in der EPZ wird allerdings durch verschiedene Aspekte, die sie von

den übrigen P a r t n e m differenzieren, charakterisiert. Als stàndige Si-

cherheitsratsmitglieder und als Nuklearmachte verfolgen sie oft Sonder-

interessen in Sicherheits -und Abrüstungsfragen. Ihre besonderen Bezie-

hungen zu ehemaligen Kolonien und die Verwaltung noch bestehender

kolonialer Enklaven sensibilisiert die beiden Lander bei

Dekolonialisierungsthemen in der Generalversammlung. Frankreich bezog

auch bei Zentralamerikanischen Themen eine starkere "non-

konformistische" Position als die Mehrzahl seiner europaischen Partner. Insbesondere in diesem Bereich üben amerikanische Positionen einen Ein- fluB auf das Abstimmungsverhalten der einzelnen europaischen Staaten aus. Grofibritannien naherte sich in den vergangenen Jahren mehr und mehr dem europaischen "mainstream" an. Wie Frankreich, hat es bei Abrüstungs-

themen die grofite Anzahl von Dissens-Voten. Weiterhin bezog es, wie die

Bundesrepublik, eine striktere Ablehnungshaltung gegenüber der Forderung

der Dritten Welt, nach Verhàngung von Sanktionen gegenüber Südafrika,

als die Mehrzahl seiner europaischen Partner. Sein einziges "one-

minority"- Votum in der 40. GV erfolgte zur Resolution über "Public

Information and Public Action against Apartheid"11, bei der es sich

enthielt, wahrend aile übrigen elf Europaischen Staaten für diese

©

The

Author(s).

European

University

Institute.

version

produced

by

the

EUI

Library

in

2020.

Available

Open

Access

on

Cadmus,

European

University

Institute

Research

Repository.

(23)

Entschliefîung stimmten. Zur Frage der Falkland Inseln mifîlang dcr Ver-

such einer Konsensbildung zwischen den Zwôlf. Bei der Resolution über

die "Question of the Falkland Islands (Malvinas)"12 erfolgte ein "three- way split" des europaischen Votums, das Vereingte Kônigreich stimmte als

einziger Mitgliedsstaat gegen die Resolution, wâhrend Griechenland,

Frankreich, Italien und Spanien mit "Ja" votierten und die verbleibenen

sieben EG-Staaten sich der Stimme enthielten.

In den vergangenen Jahren war Danemark in den meisten Themen-

gebieten im "mainstream" anzutreffen, wohingegen es eher "non-

konformistische" Positionen bei EntschlieBungen zu Menschenrecht.s- und

Abrüstungfragen sowie zu sozialen Problemen bezog. In vielen derartigen

Resolutionen nalim Danemark eine gemeinsame Position mit den Mitgliedern der Nordischen Gruppe e i n . 13 Auch in Venialtungs -und Haushaltsfragen im

5. Hauptauschufl der GV befand sich Danemark oft im Konflikt mit seinen

europaischen Partnern. Danemark war an fünf der acht in diesem AusschuD

auftretenden abweichenden EG-Voten beteiligt. Auch sein einziges "two-

minority" Votum wurde in diesem Ausschufi abgegeben.14 Die Tatsache jedoch, dafl Danemark seit 1981 nur ein einziges "one-minority" Votum und

nur vier "two-minority" Voten abgab, ist ein Indikator für die Absicht,

eine vôllige Isolation zu vermeiden und nur zusammen mit anderen EG- Staaten eine Minderheitsposition zu beziehen.

Irland ist eher zu den "Non-Konformisten" innerhalb der Europai­

schen Gemeinschaft zu zâhlen, zu denen man auch Griechenland und Spanien

rechnen kann. In sicherheitspolitischen und militarischen Fragen

befindet sich Irland, das als einziges EG-Mitglied nicht der NATO

angehôrt, in der Rolle eines Aufienseiters. Die Mehrheit seiner 27 Min-

derheitenvoten im Jahre 1985 wurden dementsprechend zu Abrüstungsfragen abgegeben. Auch bei vielen wirtschaftspolitischen Themen orientiert sich Irland mehr an Landern der Dritten Welt als an seinen europaischen Partnern; eine eher "non-konformistische" Position vertritt es ebenfalls

in Menschenrechts- und Sozialen Fragen. Aile sieben seiner "two-

minority" Voten gab Irland zusammen mit Griechenland in der 40. GV zu

AbrüstungsentschlieBungen ab.

Die beiden neuen Mitgliedsstaaten der EG, Spanien und Portugal ha-

ben sich sehr schnell in den EPZ-ProzeB in New York integriert. Dies

trifft insbesondere auf Portugal zu, das mit der Abgabe von nur 11

Min-©

The

Author(s).

European

University

Institute.

version

produced

by

the

EUI

Library

in

2020.

Available

Open

Access

on

Cadmus,

European

University

Institute

Research

Repository.

(24)

derheitenpositionen in der 40. GV seine pro-europaische Haltung und

Konsensbereitschaft verdeutlichte. Aufgrund ihrer Sonderbeziehungen zu

ehemaligen Kolonien in Afrika sowie Mittel- und Südamerika sehen sich die beiden neuen Mitgliedsstaaten als Verbindungselement zwischen der EG und diesen afrikanischen und lateinamerikanischen Landern in den Verein-

ten Nationen. Die Fòrderung der Etablierung von Konsultationen der EG

mit der Contadora-Gruppe durch Spanien und Portungal 1984 und 1985 und

deren Intensivierung bis heute ist ein herausragendes Beispiel fur die

zunehmende Sensibiliserung Europas fur Lateinamerikanische Problème. Zu

Nah-Ost Themen gab Spanien, gemeinsam mit Griechenland, sieben "two-

minority" Voten zur Entschliefîung über die "Question of Palestine"15 ab. Diese beiden Staaten nahmen grundsâtzlich eine eher "pro-arabische"

Haltung16 im Gegensatz zu den übrigen EG-Staaten ein, die vereinzelt

auch von Italien und Frankreich unterstützt wurde. Spanischer Dissens

erfolgte auch bei Abrüstungs -und Menschenrechtsthemen. Bei Südafrika-

Resolutionen schlofì sich Portugal oft der britisch - deutschen Minder- heitenposition an. Auf der Grundlage seiner zahlreichen Minderheitsvoten kann Spanien, trotz einer wesentlich pro-europaischeren Grundeinstellung

als Griechenland in der 40. GV, zu der Gruppe der "Non-Konformisten"

innerhalb der EPZ gerechnet werden.

©

The

Author(s).

European

University

Institute.

Digitised

version

produced

by

the

EUI

Library

in

2020.

Available

Open

Access

on

Cadmus,

European

University

Institute

Research

Repository.

(25)

T A B E L L E V M I N D E R H E I T E N V O T E N I M E G - B L O C K IN P E R

40.

G E N E R A L V E R S A M M L U N O 1 ’ , M I N D E R H E I T V O N i 2 3 4 5 T O T A L B e l g i e n 0 0 1 0 0 1 D a n e m a r k 0 1 5 9 2 17 B R D e u t s c h l a n d 0 1 3 2 1 7 G r i e c h e n l a n d 9 17 15 10 3 54 F r a n k r e i c h 4 3 4 4 3 18 I r l a n d 0 7 7 9 4 27 I t a l i e n 0 0 0 2 3 5 L u x e m b u r g 0 0 0 0 0 0 N i e d e r l a n d e 0 0 2 2 1 5 G r o B b r i t a n n i e n 1 3 4 2 1 11 P o r t u g a l 0 0 6 2 3 11 S p a n i e n 1 12 10 10 4 37

©

The

Author(s).

European

University

Institute.

version

produced

by

the

EUI

Library

in

2020.

Available

Open

Access

on

Cadmus,

European

University

Institute

Research

Repository.

(26)

T A B E L L E V I

VBROLEICH VON MINDERHBITEN IN PER EG 1981-1985

HIHDERHEITEH

»cn einea von awei von drei voti vier von fiinf

1981 1982 1983 1984 1985 1981 1982 1983 1981 1985 1981 1982 1983 1981 1985 1981 1982 1983 1981 1985 1985

BELGIEH

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

2

2

1

1

6

5

1

0

0

OMASI

1

0

0

0

0

1

2

0

0

1

3

7

17

10

5

<

1

7

6

9

2

B8 DEUTSCHLAND

0

1

0

0

0

1

3

5

2

1

3

2

1

1

3

5

5

9

5

2

1

CRIECHENLAND

28

26

33

38

9

9

11

9

13

17

5

10

17

11

15

3

1

5

2

10

3

FRANEREtCH

2

2

2

1

1

5

6

1

5

3

1

3

1

1

1

1

6

7

1

1

3

IRLAND

1

1

0

1

0

6

11

7

12

7

6

9

17

9

7

3

3

5

3

9

1

ITALIEM

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

2

1

0

0

1

1

6

2

2

3

LUlHfBURG

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

1

1

0

3

5

1

1

0

0

NIEDERLANDE

0

0

0

0

0

1

1

1

0

0

1

1

0

2

2

3

S

3

3

2

1

GROBBRITANNIEN

3

2

1

5

1

5

7

8

6

3

2

2

6

5

1

6

9

9

5

2

1

PORTUGAL

0

0

6

2

3

SPANIBN

1

12

10

10

!

©

The

Author(s).

European

University

Institute.

version

produced

by

the

EUI

Library

in

2020.

Available

Open

Access

on

Cadmus,

European

University

Institute

Research

Repository.

(27)

Griechenland beschreibt seine Rolle in der EPZ selbst als die einer "progressive force", wobei es die EG in vielen Aktionen unterstütze, An-

strengungen zur Erlangung einer einheitlichen Haltung unternehme und

auch "Opfer zur Erlangung gemeinsamer europaischer Positionen" mache.

Viele europaische Diplomaten charakterisieren Griechenland dagegen eher

als "trouble-maker". Griechenland ist das schwierigste Mitglied im EPZ-

ProzeB, das alleine 1985 in 54 Fallen von den Positionen seiner europai-

schen Partner divergierte. Seit seinem EG-Beitritt 1981 hat es 134

"single-minority" Voten in der GV abgegeben, eine Zahl, die beinahe

viermal so hoch ist, wie die Summe von 35 "one-minority" Voten, abgege­

ben von den anderen elf Mitgliedsstaaten im gleichen Zeitraum. In alien

Hauptausschüssen der GV ist Griechenland der "top non-conformist" der EPZ-Gruppe; insbesondere bei Abriistungsfragen und sicherheitspolitischen Themen, bei Entschliefiungen zum Nahen Osten, Südafrika und bei Menschen-

rechtsfragen sind die Minderheitsvoten Griechenlands am hôchsten. Mit

Ausnahme der okonomischen Themen war Griechenland in alien in der GV um- strittenen Themen "non-konformistischer" als seine Europaischen Partner.

ABST1M4UNGSVER1IALTEN IN POLITISCIIEN KERNBEREICIIEN

Bei einer Analyse der Stimmabgaben der Zwolf in der 40. GV kann festge-

stellt werden, dafl die Zwolf in 114 von 195 Voten unterschiedliehe Posi­

tionen bezogen. Die Kernbereiche des Dissens innerhalb der Zwolfer-

Koordination sind hauptsâchlich in den Teilgebieten Abrüstung, Naher

Osten und Südafrika anzutreffen, aber auch bei Rechts -und

Dekolonisierungsfragen. Fehlende Konformitat und gemeinsame Positionen

halten sich in den verbleibenden Bereichen - bei Ausklammerung von

"single issue" Resolutionen, wie die über die Falkland Inseln oder die

Seerechtskonvention, die Waage. Schlieflt man weiterhin die Voten der

"neuen" Mitglieder Griechenland, Spanien und Portugal, bei einer Analyse

der abweichenden Stimmabgaben aus (wie dies in den Tabellen III, IV und

VII erfolgte), so reduziert sich die Anzahl der "dissenting votes" fur

die 40. GV auf 88. Insbesondere eine Nichtberücksichtigung des Abstim-

mungsverhaltens der beiden Lander mit den hôchsten Minderheitenvoten,

Griechenland und Spanien, wirkt sich entsprechend auf eine Analyse der

Abstimmungsdisziplin bei den unterschiedlichen Themen aus. Bei einer

©

The

Author(s).

European

University

Institute.

version

produced

by

the

EUI

Library

in

2020.

Available

Open

Access

on

Cadmus,

European

University

Institute

Research

Repository.

(28)

Ausklammerung von Irland, des dritten "Non-Konformisten" in der EG, wur- de die Anzahl der unterschiedlichen Stimmabgaben weiter abnehmen.

T A B E L L E V I I

S T I M M E N S P L I T T 1 N G IN P O L I T 1 S C H E N K E R N G E B I E T E N I N D E R 40. G E N E R A L V E R S A M M L U N G

THEMA

VOTBH GBSAMT

UNBINHB I T L I C H E

V0TEN DEE 12

UN B I N H B I T L I C H E VOTEN

OHNE O R I / P O / S P / I R

Abriistung

57

(0

29

Naher Osten

38

18

6

Sudafrika/Nanibia

n

10

8

Henschenrechte

it

12

11

Haushaltsfragen

is

8

6

WirtBchaftsthenen

14

7

5

Dekolonisierung

7

7

5

Rechtsthenen

3

3

3

Falkland

3

3

3

Internationales Seerecht

1

1

1

Insbesondere in Abriistungsfragen, zu Siidafrika und dem Nahen Osten

kann eine grofle Obereinstimmung auflenpolitischer Positionen zwischen den dann verbleibenen neun Mitgliedsstaaten verzeichnet werden. Griechenland land Irland waren bespielsweise alleine fiir elf der vierzig unter­

schiedlichen Stimmabgaben zu Abriistungsthemen innerhalb der EPZ

verantwortlich. In Bezug auf den Nahen Osten verfolgten wiederum

Griechenland, Spanien und Portugal eine eher "non-konformistische" Poli-

tik innerhalb der EG. Zwolf der Achtzehn Minderheitenvoten i-rurden in

diesem Bereich von diesen drei Mitgliedsstaaten abgegeben. Bei Nah-Ost

Resolutionen haben die ”alten" neun EG-Mitgliedsstaaten einen hohen Grad

©

The

Author(s).

European

University

Institute.

version

produced

by

the

EUI

Library

in

2020.

Available

Open

Access

on

Cadmus,

European

University

Institute

Research

Repository.

(29)

an Übereinstimmung durch einheitliche Abstimmungen und durch gemeinsame

Erklàrungen erreicht, wâhrend die Dissenspositionen überwiegend von den

"neuen" EG-Mitgliedern stammen. Die Europaer stimmen insbesondere bei

humanitaren Fragen zusammen mit der Dritten-Welt-Mehrheit und sind in diesem politischen Kernbereich im Gegensatz zu den Vereinigten Staaten nicht so isoliert wie dies bei Südafrika-Resolutionen der Fall ist.

Welcher Mitgliedsstaat letztendlich eine abweichende Haltung ein-

nimmt ist jedoch von Resolution zu Resolution unterschiedlich. Bei der

Analyse des Abstimmungsverhaltens konnten trotzdem zwei nicht-

organisierte und bezogen auf die Zusammensetzung offene Gruppen

innerhalb der Zwôlf unterschieden werden: die "main-stream" Mitglieder,

bestehend aus den drei Beneluxstaaten, Italien und der Bundesrepublik

Deutschland; und Griechenland, Irland und Spanien als die sogenannten

"Non-Konformisten". Die restlichen Mitgliedslànder verfolgen bei be-

stimmten individuell unterschiedlichen Themen nationale

Sonderinteressen, schlieBen sich aber gewohnlich den ’'mainstream" Staa­

ten nach einem HarmonisierungsprozeB der divergierenden Positionen an. Griechenland, Irland und Spanien haben eine hohere Anzahl von abweichen-

den Positionen zu Themen wie Abrüstung oder dem Nahen Osten. Bezüglich

dieser Themen nahmen diese drei Staaten, charakteriziert durch ihre hohe

Anzahl von Minderheitenvoten innerhalb des EPZ-Blockes, entweder eine

eher "pro-Arabische" Position ein, oder wichen von der bestehenden NATO- Position bei Abrüstungsfragen ab. Diese Staaten waren auch dfters im Ab- stimmungslager der Dritten-Welt Mehrheit anzutreffen.

Diverse Gründe für Konsens oder Dissens konnten bei einer Analyse

des Verhaltens der Zwdlf in bestimmten politischen Kernbereichen

gefunden werden. Sie bestehen erstens in dem Faktum, daB bei einer Mit-

gliedschaft in einer "contact group", wie der Namibia-Gruppe oder der

Nordischen Gruppe, das EG-Mitglied sich bei einem Konflikt zwischen EPZ

-und Gruppenposition sich der Meinung der Gruppe anschlieBt. Zweitens,

falls ein Mitglied Sonderbeziehungen zu anderen Blocken unterhalt, wie

dies für Spanien bezüglich Lateinamerika, für Griechenland gegenüber den arabischen Staaten, für GroBbritannien oder anderen EG-Landern gegenüber

ehemaligen Kolonien zutrifft, schlieBen sich diese Mitgliedstaaten bei

einer Divergenz mit der EG-Position den nicht-europaischen Gruppen an.

Drittens, falls ein Mitglied bereits vor Gründung der EPZ oder vor dem

Beitritt in die EG individuelle Standpunkte zu bestimmten Themen besaB,

©

The

Author(s).

European

University

Institute.

Digitised

version

produced

by

the

EUI

Library

in

2020.

Available

Open

Access

on

Cadmus,

European

University

Institute

Research

Repository.

(30)

wie dies fiir die britische und franzòsische Sicherheitspolitik, die spanische Südamerika- oder die griechische Palâstinapolitik zutrifft,

ist dieses EG-Mitglied wesentlich reluktanter, diese Positionen

aufzugeben. Viertens, falls ein Mitgliedsstaat Beweise fur seine

"ideologische" Zuverlâssigkeit erbringen rnochte, wie dies für Danemark

und die Niederlande in Menschenrechts -oder Wirtschaftsfragen oder für

Irland und Griechenland bei Abrüstungsthemen zutrifft, wird dieses Mit-

glied sich nicht in Übereinstimmung mit der EG-Position befinden.

Generell ist jedoch zu beobachten, daB sich die nationalen Positio­ nen der Mitgliedsstaaten im EPZ-EntscheidungsfindungsprozeB vom Dissens

zum Gruppenkonsens hinbewegten. Dies hàngt naturiich auch von der

entsprechenden innenpolitischen Situation in den Mitgliedsstaaten ab.

Falle in denen sich Dissenspositionen reduzierten, erfolgten in unter-

schiedlichen Entwicklungsphasen mit vielen unterschiedlichen Varianten: Mit ihrer Position zur Frage des Nahen Osten, nâherte sich die EG-Gruppe immer mehr einer ursprünglichen Minderheitenposition sin, wobei in diesem

speziellen Fall, die Süderweiterung der EG die Krafteverhàltnisse

entsprechend verschob. Bei Wirtschaftsresolutionen hingegen, schlofl sich die Minderheit nach einem AssimmilierungsprozeB der Mehrheitsposition an.

©

The

Author(s).

European

University

Institute.

version

produced

by

the

EUI

Library

in

2020.

Available

Open

Access

on

Cadmus,

European

University

Institute

Research

Repository.

(31)

DIE EPZ IN DER GENERALVERSAM^LUNG : EINE SCHLUOBETRAarrUNG

Die Europaische Gemeinschaft hat einen langen Weg in Richtung Integrati­

on hinter sich, besitzt aber immer noch keine wirklich fôderale

Struktur, geschweige denn, daB sie eine politische und wirtschaftliche

Einheit bildet. Nichtsdestoweniger hat die Zusammenarbeit der Mitglieds- staaten innerhalb des EPZ-Frameworks den Zwôlf ermoglicht, zu auBenpoli- tischen Themen mit "einer Stimme" zu sprechen. Das "Teamwork" in der Ge-

neralversammlung hat gezeigt, daB die Europaer umsomehr als internatio-

naler Dialogspartner und als einfluBreicher Akteur in den Vereinten Na- tionen akzeptiert werden je intensiver sie als einheitliche Gruppe

agieren. Die GV bildet eines der wichtigsten Darstellungsforen fur die

EPZ. Die Beispiele von EPZ-Initiativen beweisen eindeutig den Willen und die Fàhigkeit der Mitgliedsstaaten, eine kohàsivee europaische Position, basierend auf der besonderen geostrategischen europaischen Ausgangslage verbunden mit dem entsprechenden Aktionspotential, innerhalb der Verein­ ten Nationen zu vertreten. Die Zwôlf werden in den meisten Kernbereichen von der Dritten Welt als einheitlich auftretender politischer Block akzeptiert.

Die EPZ-Koordination zwischen den Zwôlf hat innerhalb der nationa-

len AuBenministerien eine Menge Professionalismus, politischen Sachver-

stand und Erfahrung mobilisiert. Personliche Beziehungen, ein deta-

liertes Wissen des Koordinationsprozesses und vertrauliche Gesprâche ha- ben ein festes Fundament fur den multilateralen EntscheidungsprozeB

geschaffen. Basierend auf diesen "esprit de corps" wurde ein europai-

scher "Zeitgeist" etabliert, der es den Partnern ermoglicht, sehr flexi­ ble Kooperationsmechanismen mit der Fàhigkeit der Anpassung an wechseln- de politische Umstande zu schaffen.

Die Anzahl der Konsultationen und der behandelten Themen haben in

den vergangenen Jahren auf alien Ebenen der EPZ zugenommen. Die

steigende Anzahl von Konsultationen haben aber auch die internen

Limitationen der Kooperation aufgezeigt. Der Wunsch, nationales Profil

zu zeigen, wie auch die Verfolgung gesonderter politischer und wirt-

schaftlicher Interessen gegenüber der Dritten Welt, sind in vielen Fal­

len starker als der permanente Druck innerhalb der EPZ zur Erlangung von auBenpolitischen Gemeinschaftshaltungen.

©

The

Author(s).

European

University

Institute.

version

produced

by

the

EUI

Library

in

2020.

Available

Open

Access

on

Cadmus,

European

University

Institute

Research

Repository.

(32)

Die EPZ hat in der Generalversammlung unter den gegenwârtigen Be-

dingungen ihre Grenze erreicht; der KoordinierungsprozeB hat sich einem

Umfang entwickelt, der kaum noch Moglichkeiten fur weitere technische

Verbesserungen bietet. Die Zwôlf treten in ihrer gegenwartig erreichten

Integration auf der Stelle. Die gleichen Meinungsverschiedenheiten tau-

chen solange in New York auf, wie sie nicht auf hoherer Ebene in Europa

diskutiert und gelôst sind.

Weiterhin hat die Süderweiterung der EG die Schwierigkeiten zu-

nehmen lassen, die dem KonsensusprozeB immanent sind. Wie Stanley

Hoffman feststellt: ""the price of broader membership is a far more con­

tentious process of decision, and harder bargaining among divergent in­

terests rather than upgrading the common interest".18 Der Beitritt Grie- chenlands 1981 hat sich als Hauptnachteil fur eine Expansion gemeinsamer

Positionen erwiesen. Dies hat wiederum eine Tendenz zur Désintégration

geschaffen, die zu einer Abnahme von einheitlichen Stimmabgaben in der

Generalversammlung führte. Die "Nichtkonformitat" Griechenlands erleich- terte es anderen Mitgliedsstaaten aus dem europaischen "mainstream" aus- zubrechen und mit Griechenland dessen Minderheitenposition zu teilen.

Die Teilnahme von Portugal und Spunien in der 40. Generalversamm­

lung hat jedoch nicht, wie man von ihrer groBeren Bereitschaft zur Un-

terstützung von Positionen der Dritten Welt Mehrheit erwartet hatte, zu

einer verminderten Integration gefiihrt. Beide Staaten haben sich relativ problemlos in den EPZ-Prozefl eingegliedert und haben in vielen Fallen,

in denen sie keine etablierten Positionen hatten, die bereits be-

stehenden EG-Positionen angenommen.

Für den Politikwissenschaftier ist die EPZ von besonderem

Interesse, weil diese Kooperationsform eine einzigartige Verbindung ver- schiedener Organisationsprinzipien darstellt. Fur das Studium von Inter-

nationalen Organisationen bietet die EPZ Moglichkeiten zur kritischen

Diskussion der Funktionalismus-Theorie und kann helfen, zukiinftige Theo- riekonstruktionen im Bereich der Integrationsforschung zu stimulieren. Bis Mitte der 60er Jahre bestàtigte die Entwicklung der europaischen In­

tegration die Vorhersagen der Neo-Funktionalisten, die eine politische

Integration als "by-product" der funktionalen wirtschaftlichen

Kooperation vorhersagten. Vom Endr* d<--r spaton 60er Jahre wurde der Neo-

Funk tionalismus im Lichte der Stagnation des europaischen

Integrations-©

The

Author(s).

European

University

Institute.

version

produced

by

the

EUI

Library

in

2020.

Available

Open

Access

on

Cadmus,

European

University

Institute

Research

Repository.

Riferimenti

Documenti correlati

Já tinha quarenta anos que ouvia as vozes, havia se separado e depois de seis meses já não ouvia mais as vozes negativas, com uma estratégia de controle e uma participação no grupo de

The study aims are to evaluate the analytical performance and the clinical results of the chemiluminescent Access AccuTnI + 3 immunoassay for the determination of cardiac troponin

The short run effects of financial constraints (FCs) on the expected growth rate of firms and their long-term implications on the evolution of the firm size distribution have

In order to evaluate whether 3-HAA could bind NCOA7 in cells physiologically expressing high levels of the nuclear coactivator, MLN cells were treated with Ncoa7-specific or

Studies were included if they compared levels of disability, pain, quality of life, the rate of fusion and complications, and the need for reoperation in patients treated with

Here we show that genes induced by both ROS and anoxia include some encoding HSPs and ROS-related transcription factors (TFs) and we propose that the expression of those genes

A quell’uscita accenna in- vece alla fine del ritratto che segue, dell’avvocato Luciano Salza (Ca-.. sale Monferrato, Alessandria, 23 febbraio 1902 - Torino, 18 Settembre 1968),