BOLZANO BOZEN FEB 2014 – VER 1 1 REGOLAMENTO PER LE ATTIVITA’ DI PREVENZIONE
Il presente regolamento fa riferimento alle linee di indirizzo impartite dall’INAIL per l’anno 2014 e la circolare del Ministero del Lavoro e delle Politiche Sociali n. 2/2009.
Tutte le spese indicate devono essere individuate e declinate fin dalle fasi di sottoscrizione dell’Accordo/Protocollo. I costi non rendicontati non verranno presi in considerazione. I costi ammissibili devono essere:
1. pertinenti ed imputabili ad operazioni ammissibili, decise dalle parti e strettamente riconducibili agli accordi sottoscritti aventi finalità di incremento della sicurezza e igiene del lavoro nelle p.m. imprese.
2. effettivi: l’ammontare delle spese deve essere giustificato dai documenti contabili aventi un valore probatorio quali fatture e/o ricevute 3. riferibili temporalmente al periodo di vigenza dell’accordo/Protocollo, nonché del progetto conseguente;
4. comprovabili: la documentazione relativa alle spese sostenute per la realizzazione del progetto deve essere esibita in originale accompagnata da una copia. I giustificativi di spesa devono contenere, nella descrizione delle prestazioni dei beni e servizi il riferimento allo specifico progetto;
5. Tracciabili: deve essere garantita la tracciabilità dei movimenti anche per importi inferiori alla soglia di Euro 1.000;
6. Legittimi: conformi alla normativa europea e nazionale e provinciale;
7. ContabilizzatI: devono aver dato luogo ad adeguate registrazioni contabili, cioè conformi alle disposizioni di legge;
Categorie di costi ammissibili:
A) Costi riferiti alla preparazione del progetto B) Costi riferiti alla realizzazione del progetto
C) Costi riferiti alla diffusione dei risultati del progetto
SEZIONE SPECIFICA PER LE ATTIVITA’ DI FORMAZIONE
Si tratta di progetti che riguardano la predisposizione e lo svolgimento di percorsi formativi finalizzati a trasferire ai lavoratori e agli altri soggetti del sistema di prevenzione e protezione aziendale, conoscenze utili:
- all’acquisizione di competenze per lo svolgimento in sicurezza dei rispettivi compiti in azienda - all’identificazione, riduzione e gestione dei rischi.
Devono essere esclusi i progetti che contemplano unicamente la formazione obbligatoria per le figure previste dal D.Lgs.81 (lavoratori,
dirigenti, preposti, RSPP).
BOLZANO BOZEN FEB 2014 – VER 1 2 ALTRE AVVERTENZE
I consulenti / docenti devono essere incaricati con provvedimento scritto controfirmato dagli interessati. Per ogni consulente / docente
incaricato dovrà esser presentato un recente curriculum professionale.
L’incarico a ditte o società specializzate in materia di igiene e sicurezza sul lavoro dovrà essere supportato dalla presentazione degli opportuni preventivi di spesa.
L’IVA è ammessa a contributo solo se non detraibile
Eventuali entrate riferite al progetto devono essere dichiarate e detratte dal totale dei costi
Gli eventuali costi per trasferimenti e pernottamenti sono ammessi solamente per i relatori a convegni o congressi. Per i trasferimenti sono
riconosciuti i costi per l’utilizzo di mezzi pubblici. Il limite massimo di spesa per il vitto è di € 40 al giorno (€ 20 a pasto) e per l’eventuale pernottamento di € 120 a notte. Le spese vitto sono da documentare con fatture o ricevute fiscali dei locali pubblici dove si è usufruito del pasto; tali documenti di spesa devono essere riferibili a precisi numeri di pasto con il relativo costo individuale e devono riportare il nome del fruitore. Non sono ammessi scontrini fiscali riguardanti solamente la consumazione di bevande al bar.
Considerata la natura pubblicistica delle collaborazioni, i partner si impegnano:
- ad attivare procedure per l’acquisizione di beni e servizi riguardanti parti specifiche dei progetti, che garantiscano trasparenza e competitività del mercato , compreso l’obbligo di accertare la regolarità contributiva (DURC) del terzo contraente;
- a indicare nei rapporti con i terzi contraenti la clausola con la quale i medesimi devono assumere gli obblighi di tracciabilità dei flussi finanziari ai sensi dell’art. 3 della legge 136/2010;
- a comunicare all’INAIL il conto corrente bancario dedicato e i dati identificativi dei soggetti autorizzati ad operare su questo.
Per ogni progetto di prevenzione i partner concordano un piano di ripartizione dei costi ammissibili, che di norma è in parti uguali (50% - 50%).
Ogni progetto è seguito da un gruppo di lavoro composto dalle parti firmatarie, che coinvolgerà di volta in volta le risorse che riterranno più opportune in base al contenuto dell’accordo.
Alla conclusione del progetto il tavolo di coordinamento operativo esaminerà i risultati ottenuti anche al fine di rilevare le necessità delle imprese nel campo della salute e sicurezza del lavoro e la tipologia di intervento da attuare mediante appositi ulteriori accordi.
Eventuali spese non incluse nel presente regolamento andranno concordate di volta in volta con la Direzione Provinciale INAIL di Bolzano.
DIREZIONE PROVINCIALE INAIL BOLZANO
BOLZANO BOZEN FEB 2014 – VER 1 3
Tipologia delprogetto e
caratteristiche
Spese ammissibili Documentazione da presentare in sede di rendicontazione
Produzione e dif- fusione di mate- riale informativo per la promozione della cultura della sicurezza e salute del lavoro
(opuscoli, DVD, ecc.)
Progettazione e elaborazione contenuti
Traduzione in altre lingue
Predisposizione grafica
Stampa e/o duplicazione
Costi per consulenti coinvolti nella realizzazione delle attività progettuali per prestazioni specialistiche fino ad un massimo:
o per la fascia A1 di € 500,00 a giornata singola, per la fascia B € 300,00 a giornata singola e per la fascia C € 200,00 a giornata singola; l’ importo è comprensivo di Irpef, al netto di IVA e della quota contributo previdenziale a carico del committente; tale importo è cumulabile fino ad un massimo di 10 giorni al mese se la prestazione richiede un impegno continuativo e costante per l’intera durata del progetto;
Costi per collaboratori con contratto a progetto impegnati nella realizzazione delle attività progettuali fino ad un massimo::
o Per la fascia A2 di € 3.000,00 al mese, per la fascia B € 2.000,00 al mese e per la fascia C € 1.200,00 al mese;
l’importo è comprensivo di Irpef, al netto della quota contributiva previdenziale a carico del committente;
- Costi del personale dipendente interno impegnato nelle attività di realizzazione del progetto: costo lordo annuo della retribuzione rapportato all’ effettivo numero delle ore d’impiego del lavoratore nell’ambito del progetto.
organizzazione promozione per la presentazione dei risultati
Prospetto riepilogativo delle fatture di acquisto del materiale di consumo e di acquisizione di servizi suddiviso in voci e sotto- voci e sottoscritto dal responsabile del progetto
Singoli giustificativi di spesa (copie conformi delle fatture e/o ricevute)
Copia stralcio c/c bancario da cui risultino gli addebiti dei pagamenti effettuati ai fornitori con indicazione del CUP
Curricula dei professionisti e collaboratori a progetto incaricati con l’indicazione della professione, titoli e esperienza specifica posseduta
Copie note onorario/fatture per prestazioni specialistiche corredate da copia lettera incarico ai professionisti. (punto 4 delle avvertenze)
Copie cedolini dei collaboratori a progetto incaricati specificatamente per il progetto da svolgere corredate da copia del contratto / incarico
Copie cedolini dei dipendenti incaricati specificatamente per il progetto
Relazione sui risultati del piano di diffusione
1 Rif. Circolare Ministero Lavoro n 2 del 2.2.2009: fascia A = professionisti con esperienza specifica almeno quinqiennale; fascia B = professionisti con esperienza specifica almeno triennale; fascia C = professionisti e esperti junior
2 Rif. Circolare Ministero Lavoro n 2 del 2.2.2009: fascia A = esperti con esperienza specifica almeno quinqiennale; fascia B = esperti con esperienza specifica almeno triennale;
fascia C = esperti junior
BOLZANO BOZEN FEB 2014 – VER 1 4
Assistenza econsulenza alle imprese per la promozione della cultura della sicurezza del lavoro (sportello sicu-rezza, check up aziendale, visita cantieri, ecc.)
Progettazione, pianificazione e organizzazione attività
Costi per consulenti coinvolti nella realizzazione delle attività progettuali per prestazioni specialistiche fino ad un massimo:
o per la fascia A3 di € 500,00 a giornata singola, per la fascia B € 300,00 a giornata singola e per la fascia C € 200,00 a giornata singola; l’ importo è comprensivo di Irpef, al netto di IVA e della quota contributo previdenziale a carico del committente; tale importo è cumulabile fino ad un massimo di 10 giorni al mese se la prestazione richiede un impegno continuativo e costante per l’intera durata del progetto;
Costi per collaboratori con contratto a progetto impegnati nella realizzazione delle attività progettuali fino ad un massimo::
o Per la fascia A4 di € 3.000,00 al mese, per la fascia B € 2.000,00 al mese e per la fascia C € 1.200,00 al mese;
l’importo è comprensivo di Irpef, al netto della quota contributiva previdenziale a carico del committente;
Costi del personale dipendente interno impegnato nelle attività di realizzazione del progetto: costo lordo annuo della retribuzione rapportato all’ effettivo numero delle ore d’impiego del lavoratore nell’ambito del progetto
Prospetto riepilogativo delle fatture relative ai costi dei consulenti esterni e di altre eventuali spese connesse alla progettazione, pianificazione e all’organizzazione delle attività, sottoscritto dal responsabile del progetto
Singoli giustificativi di spesa (copie conformi delle fatture e/o ricevute)
Copia stralcio c/c bancario da cui risultino gli addebiti dei pagamenti effettuati ai fornitori con indicazione del CUP
Curricula dei professionisti e collaboratori a progetto incaricati con l’indicazione della professione, titoli e esperienza specifica posseduta
Copie note onorario/fatture per prestazioni specialistiche corredate da copia lettera incarico ai professionisti
Copie cedolini dei collaboratori a progetto incaricati specificatamente per il progetto da svolgere corredate dalla copia del contratto / incarico
Copie cedolini dei dipendenti incaricati specificatamente per il progetto
Relazione / report periodico sul lavoro svolto
3 Rif. Circolare Ministero Lavoro n 2 del 2.2.2009: fascia A = professionisti con esperienza specifica almeno quinqiennale; fascia B = professionisti con esperienza specifica almeno triennale; fascia C = professionisti e esperti junior
4 Rif. Circolare Ministero Lavoro n 2 del 2.2.2009: fascia A = esperti con esperienza specifica almeno quinqiennale; fascia B = esperti con esperienza specifica almeno triennale;
fascia C = esperti junior
BOLZANO BOZEN FEB 2014 – VER 1 5
Convegni / Con-gressi / attività promozionali per la diffusione della
cultura e
sicurezza del lavoro
Progettazione e organizzazione evento
Pubblicizzazione evento
Costi per i relatori esterni nei limiti di € 100,00 orarie 5 al lordo di Irpef, al netto di IVA e della quota contributo previdenziale a carico del committente + spese viaggio e soggiorno
Costi del personale interno impegnato nelle attività di realizzazione del progetto: costo lordo annuo della retribuzione rapportato all’ effettivo numero delle ore d’impiego del lavoratore nell’ambito del progetto
Costo per la traduzione simultanea
Costo per l’affitto struttura e impianti da terzi
Prospetto riepilogativo delle fatture di acquisto del materiale di consumo e di acquisizione di servizi suddiviso in voci e sotto- voci e sottoscritto dal responsabile del progetto
Singoli giustificativi di spesa (copie conformi delle fatture e/o ricevute)
Copia stralcio c/c bancario da cui risultino gli addebiti dei pagamenti effettuati ai fornitori con indicazione del CUP
Curricula dei relatori con l’indicazione della professione, titoli e esperienza specifica posseduta
Copie note onorario/fatture per prestazioni specialistiche corredate da copia lettera incarico ai relatori
Copie cedolini dei dipendenti incaricati specificatamente per il progetto
Copia registrazione partecipanti all’evento
Relazione riepilogativa
5Rif. Circolare Ministero Lavoro n 2 del 2.2.2009: docenti universitari e primi ricercatori, dirigenti, funzionari della P.A., esperti con esperienza quinquiennale nel settore
BOLZANO BOZEN FEB 2014 – VER 1 6
Progetti di ricercaper la prevenzio- ne dei rischi lavorativi
Progettazione ricerca e organizzazione attività
Costi per consulenti coinvolti nella realizzazione delle attività progettuali per prestazioni specialistiche fino ad un massimo:
o per la fascia A6 di € 500,00 a giornata singola, per la fascia B € 300,00 a giornata singola e per la fascia C € 200,00 a giornata singola; l’ importo è comprensivo di Irpef, al netto di IVA e della quota contributo previdenziale a carico del committente; tale importo è cumulabile fino ad un massimo di 10 giorni al mese se la prestazione richiede un impegno continuativo e costante per l’intera durata del progetto;
Costi per collaboratori con contratto a progetto impegnati nella realizzazione delle attività progettuali fino ad un massimo::
o Per la fascia A7 di € 3.000,00 al mese, per la fascia B € 2.000,00 al mese e per la fascia C € 1.200,00 al mese;
l’importo è comprensivo di Irpef, al netto della quota contributiva previdenziale a carico del committente;
Costi del personale dipendente interno impegnato nelle attività di realizzazione del progetto: costo lordo annuo della retribuzione rapportato all’ effettivo numero delle ore d’impiego del lavoratore nell’ambito del progetto
Costi per materiali
Costi per analisi e/o esami c/o strutture esterne
Stampa elaborato
Organizzazione presentazione della ricerca
Prospetto riepilogativo delle fatture di acquisto del materiale di consumo e di acquisizione di servizi suddiviso in voci e sotto- voci e sottoscritto dal responsabile del progetto
Singoli giustificativi di spesa (copie conformi delle fatture e/o ricevute)
Copia stralcio c/c bancario da cui risultino gli addebiti dei pagamenti effettuati ai fornitori con indicazione del CUP
Curricula dei professionisti e collaboratori a progetto incaricati con l’indicazione della professione, titoli e esperienza specifica posseduta
Copie note onorario/fatture per prestazioni specialistiche corredate da copia lettera incarico ai relatori
Copie cedolini dei collaboratori a progetto incaricati specificatamente per il progetto da svolgere
Copie cedolini dei dipendenti incaricati specificatamente per il progetto
Relazione riepilogativa
6 Rif. Circolare Ministero Lavoro n 2 del 2.2.2009: fascia A = professionisti con esperienza specifica almeno quinqiennale; fascia B = professionisti con esperienza specifica almeno triennale; fascia C = professionisti e esperti junior
7 Rif. Circolare Ministero Lavoro n 2 del 2.2.2009: fascia A = esperti con esperienza specifica almeno quinqiennale; fascia B = esperti con esperienza specifica almeno triennale;
fascia C = esperti junior
BOLZANO BOZEN FEB 2014 – VER 1 7
Progetti formativiin materia di salute e sicurez- za del lavoro
- Progettazione percorso formativo e coordinamento: nella voce progettazione rientrano le spese per l’elaborazione dell’impianto complessivo del progetto. Le ore di progettazione non devono superare il 15% delle ore teoriche del corso.
Tutoraggio: deve essere dimostrato con firma sul registro delle presenze insieme a quello del docente. Per il tutor, che deve essere formalmente nominato, verrà riconosciuto un costo max.
di € 30 l’ora
Costi per i docenti / progettisti (consulenti esterni) coinvolti nelle attività formative fino ad un massimo di:
o per la fascia A8 di € 100,00 all’ora , per la fascia B9 € 80,00 all’ora e per la fascia C10 € 50,00 all’ora; l’ importo è comprensivo di Irpef, al netto di IVA e della quota contributo previdenziale a carico del committente;
Costi del personale interno impegnato nelle attività di realizzazione del progetto: costo lordo annuo della retribuzione rapportato all’ effettivo numero delle ore d’impiego del lavoratore nell’ambito del progetto
Costi per materiale didattico
Costi per la codocenza: è ammessa solo se giustificata dalla presenza di partecipanti portatori di handicap o con problemi di comprensione linguistica (p.es. lavoratori stranieri). Deve essere concordata preventivamente con l’INAIL - D.P. Bolzano.
Costi per l’affitto di locali da terzi
Prospetto riepilogativo delle fatture di acquisto del materiale di consumo e di acquisizione di servizi suddiviso in voci e sotto- voci e sottoscritto dal responsabile del progetto
Singoli giustificativi di spesa (copie conformi delle fatture e/o ricevute)
Copia stralcio c/c bancario da cui risultino gli addebiti dei pagamenti effettuati ai fornitori con indicazione del CUP
Curricula dei docenti incaricati con l’indicazione della professione, titoli e esperienza specifica posseduta
Copie note onorario/fatture per prestazioni specialistiche corredate da copia lettera incarico ai docenti
Copie cedolini dei dipendenti incaricati specificatamente per il progetto
copia dei registri di presenze firmate dai partecipanti e dai docenti ed eventuali tutor,
copia dei questionari di fine corso;
Copia fattura per affitto locali da terzi
Relazione stato di avanzamento e finale
I costi dei corsi verranno approvati solo se il rapporto costi partecipante per ora non superano i 30 euro.
8 Rif. Circolare Ministero Lavoro n 2 del 2.2.2009: docenti universitari e primi ricercatori, dirigenti, funzionari della P.A., esperti con esperienza quinquiennale nel settore
9Rif. Circolare Ministero Lavoro n 2 del 2.2.2009: ricercatori universitari e funzionari della P.A., esperti con esperienza triennale nel settore
10Rif. Circolare Ministero Lavoro n 2 del 2.2.2009: esperti junior
BOLZANO BOZEN FEB 2014 – VER 1 8 REGELUNG FÜR DIE PRÄVENTIONSTÄTIGKEITEN
Die vorliegende Regelung nimmt Bezug auf die Weisungslinien des INAIL für das Jahr 2014 und auf das Rundschreiben des Ministeriums für Arbeit und Sozialwesen Nr. 2/2009.
Alle angegebenen Ausgaben sind bereits in der Abschlussphase des Einvernehmens zu erheben und anzugeben. Die nicht belegten Kosten bleiben unberücksichtigt. Die zugelassenen Kosten müssen:
1. Zutreffend sein und sich auf anerkannte Tätigkeiten beziehen, die von den Seiten beschlossen worden sind und direkt auf die unterzeichneten Einvernehmen, welche die Anhebung der Sicherheits- und Gesundheitsstandard in den Klein- und Mittelbetrieben bezwecken, rückführbar sein;
2. Effektiv sein: das Ausmass der Ausgaben muss von buchalterischen Unterlagen belegt sein, welche einen Beweiswert haben, wie z.B.
Rechnungen u/o Steuerbelege,
3. Sich zeitlich beziehen auf den Geltungszeitraum des Einvernehmens, sowie des daraus erfolgenden Projektes;
4. Belegt sein: die auf die bestandenen Kosten für die Umsetzung des Projektes bezogenen Unterlagen müssen im Original zusammen mit einer Kopie vorgelegt werden. Die Belege müssen in der Auflistung der Leistungen betreffend Güter und Dienste den Bezug auf das spezifische Projekt enthalten;
5. Rückverfolgbar sein: es muss die Rückverfolgbarkeit der Bewegungen auch für Beträge unter der Schwelle von € 1.000 gewährleistet sein;
6. Rechtsmässig sein: sie müssen mit den europäischen, gesamtstaatlichen und auf landesebene geltenden Bestimmungen in Übereinstimmung stehen;
7. Verbucht sein: sie müssen ordnungsgemäss, bzw. gemäss den gesetzlichen Bestimmungen verbucht worden sein;
Kategorien der zugelassenen Kosten:
A. Kosten, welche auf die Erstellung des Projekts bezogen sind B. Kosten, welche auf die Umsetzung des Projekts bezogen sind
C. Kosten, welch mit der Verbreitung der Ergebnisse des Projekts verbunden sind
BESONDERER ABSCHNITT FÜ DIE WEITERBILDUNGSTÄTIGKEITEN
Es geht hier um Projekte, welche die Erstellung und die Durchführung von Weiterbildungsgängen betreffen, die zum Ziel haben den Arbeitnehmern und den anderen Personen des betrieblichen Präventionssystems nützliche Wissensinhalte zu vermitteln in Bezug auf:
- die Erwerbung von Fähigkeiten, um die entsprechenden Aufgaben im Betrieb sicher ausführen zu können - die Erkennung, Verminderung und Handhabung der Gefahren (Risiken).
Projekte, welche auschliesslich die Pflichtausbildung der vom GvD 81 vorgesehenen Figuren (Arbeitnehmer, Arbeitgeber,
Führungskräfte, Vorgesetzte, Verantwortliche der Dienststelle für Arbeitsicherheit, gewählte Arbeitnehmervertreter für Arbeitssicherheit)
müssen ausgeschlossen werden.
BOLZANO BOZEN FEB 2014 – VER 1 9 WEITERE ANMERKUNGEN
die Berater / Referenten müssen mit einer schrifltichen Massnahme ernannt werden und von den Betroffenen gegengezeichnet werden. Für
jeden beauftragten Berater / Referenten muss ein aktualisiertes berufliches Kurrikulum vorgelegt werden. Der Auftrag an spezialisierte Unternehmen im Bereich Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz ist mit einschlägigen Kostenvoranschlägen zu begleiten.
Die Mehrwertsteuer wird nur zugelassen, wenn sie nicht abgezogen werden kann.
Eventuale Einnahmen aus dem Projekt müssen erklärt werden und sind von den Gesamtkosten abzuziehen
Die eventuellen Kosten für Transfert, Verpflegungs- und Übernachtungskosten sind nur für Referenten an Tagungen oder Kongressen
zulässig. Für das Transfert werden die Kosten der öffentlichen Verkehrsmittel anerkannt. Das Höchstausmass für Verpflegung € 40 am Tag (€
20 pro Essen) und für eventuelle Übernachtungen € 120 pro Nacht. Die Verpflegungskosten sind mit Rechnungen, bzw. Steuerbelege, welche von den Gaststätten ausgestellt worden sind, wo das Essen eingenommen worden ist; diese Belege müssen auf genau auf die Anzahl der Mahlzeiten bezogen sein, wobei die individuellen Kosten und der Name der Person, welche die Mahlzeit eingenommen hat, angegeben sein.
Steuerbelege für Getränkekonsumationen in der Bar sind unzulässig.
Angesichts des öffentlichrechtlichen Charakters der Mitarbeit verpflichten sich die Partner:
Verfahren für den Ankauf von Gütern und Dienstleistungen, die besondere Teile der Projekte betreffen, anzuwenden, welche die Transparenz
und den Marktwettbewerb, einschliesslich die Feststellung der ordnungsgemässen Beitragslage des dritten Vertragspartners, gewährleisten;
- In den Verhältnissen mit den dritten Vertragspartner die Klausel anzugeben, durch welche diese sich zur Rückverfolgbarkeit der Geldflüsse laut Art. 3 des Gesetzes 136/2010 verpflichten
INAIL das gewidmete Bankkonto und die Personalien der zu Operationen auf diesem Konto befugten Personen mitzuteilen.
Für jedes Präventionsprojekt vereinbaren die Partner einen Aufteilungsplan der zugelassenen Kosten in der Regel zu gleichen Teilen (50% - 50%)
Jedes Projekt wird von einer Arbeitsgruppe mit Mitgliedern der zwei Seiten geleitet, welche von Fall zu Fall die in Hinblick auf den Inhalt des Abkommens als notwendig erachteten Ressourcen einbinden.
Die Partner müssen erklären, welche Ziele sie mit den Projektvorschlägen erreichen wollen. Am Projektabschluss wird der Koordinierungstisch die erreichten Ergebnisse bewerten, auch zum Zweck der Erhebung der Bedürfnisse der Betriebe im Bereich der Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz und der Art der Massnahmen, welche mittels zusätzlichen Abkommen durchzuführen sind.
Eventuelle, von dieser Regelung nicht berücksichtigte Ausgaben müssen von Fall zu Fall mit der Landesdirektion des INAIL Bozen verienbart werden.
LANDESDIREKTION BOZEN
BOLZANO BOZEN FEB 2014 – VER 1 10
Tipologie des Projektsund Eigenschaften
Zugelassende Kosten Unterlagen, die bei der Abrechnung vorzulegen sind
Produktion und Ver- breitung von Infor- mationsmaterial zur Förderung der Sicher- heits- und Gesund- heitskultur am Arbeits- platz (Broschüren, DVD, usw.)
Planung und Ausarbeitung der Inhalte
Übersetzung in andere Sprachen
Graphik, Druck u/o Vervielfältigung
Kosten für Berater, welche mit der Planungs- und Projektarbeit beauftragt sind, für fachliche Leistungen bis maximal:
o Für den Bereich A11 € 500,00 am Tag, für den Bereich B € 300,00 am Tag und für den Bereich C € 200,00 am Tag; der Betrag beinhaltet Irpef, ohne MwSt. und ohne der Quote des Sozialbeitrages zu Lasten des Auftraggebers;
dieser Betrag kann bis maximal 10 Tage im Monat angehäuft werden wenn die Leistung einen konstanten und andauernden Einsatz für die gesamte Dauer des Projektes erfordert;
Kosten für Mitarbeiter mit Projektvertrag, welche mit der Umsetzung des Projektes beauftragt sind, bis max:
Für den Bereich A 12 € 3.000,00 am Monat, für den Bereich B € 2.000,00 am Monat und für den Bereich C
€ 1.200,00 am Monat; der Betrag beinhaltet Irpef, ohne der Quote des Sozialbeitrages zu Lasten des Auftraggebers;
Kosten für interne Mitarbeiter, welche mit der Umsetztung des Projektes beauftragt sind:
Jahresbruttolentlohnung ins Verhältnis gesetzt zur effektiven Stundenzahl für welche der Mitarbeiter in die Projekttätigkeiten eingesetzt wird;
Organisation einer Veranstaltung / Tätigkeit zur Bekannmachung der Ergebnisse
Zusammenfassende Übersicht der Rechnungen für den Ankauf von Gebrauchsmaterial und von Dienstleist-ungen, aufgeteilt nach Kostenpunkten und Unterkosten-punkten vom Verantwortlichen des Projektes unterschrieben
Einzelne Kostenbelege (beglaubigte Kopien der Rechnungen u/o Steuerbelege)
Bankkontoauszug aus welchem die Anlastungen der Zahlungen an die Lieferanten zusammen mit dem CUP hervorgehen
Kurrikulum der beauftragten Berater und der Projektarbeiter mit der Angabe des ausgeübten Berufs, der bessessenen Titel und der spezifischen Erfahrung
Kopien der Honorarnoten / Rechnungen für fachliche Leistungen zusammen mit einer Kopie des Auftragschreibens (siehe Punkt 4 der Anmerkungen)
Kopien der Gehaltszettel der Projektarbeiter, welche spezifisch mit der Ausführung des Projekts beauftragt worden sind
Kopien der Gehaltszettel der internen Mitarbeiter, welche spezifisch mit der Ausführung des Projekts beauftragt worden sind
Bericht über die erfolgte Verteilung und Verbreitung
11 Bezug:. Rundschr. Arbeitsministerium Nr. 2 vom 2.2.2009: Bereich A = Freiberufler mit mindestens fünfjähriger spezifischer Erfahrung; Bereich B = Freiberufler mit mindestens dreijähriger spezifischer Erfahrung; Bereich C = Freiberufler und Experten junior
12 Bezug:. Rundschr. Arbeitsministerium Nr. 2 vom 2.2.2009: Bereich A = Freiberufler mit mindestens fünfjähriger spezifischer Erfahrung; Bereich B = Freiberufler mit mindestens dreijähriger spezifischer Erfahrung; Bereich C = Freiberufler und Experten junior
BOLZANO BOZEN FEB 2014 – VER 1 11
Beistand und Beratungzugunsten der Betrie-be zur Förderung der Sicherheits- und Gesundheitskultur am Arbeitsplatz (Sicher- heitsschalter, Betriebs- check, Baustellen- besuche, usw)
Planung und Organisation der Tätigkeiten
Kosten für Berater, welche mit der Planungs- und Projektarbeit beauftragt sind, für fachliche Leistungen bis maximal:
o Für den Bereich A13 € 500,00 am Tag, für den Bereich B € 300,00 am Tag und für den Bereich C € 200,00 am Tag; der Betrag beinhaltet Irpef, ohne MwSt. und ohne der Quote des Sozialbeitrages zu Lasten des Auftraggebers;
dieser Betrag kann bis maximal 10 Tage im Monat angehäuft werden wenn die Leistung einen konstanten und andauernden Einsatz für die gesamte Dauer des Projektes erfordert;
Kosten für Mitarbeiter mit Projektvertrag, welche mit der Umsetzung der Projekttätigkeiten beauftragt sind, bis maximal:
o Für den Bereich A 14€ 3.000,00 am Monat, für den Bereich B € 2.000,00 am Monat und für den Bereich C € 1.200,00 am Monat; der Betrag beinhaltet Irpef, ohne der Quote des Sozialbeitrages zu Lasten des Auftraggebers;
Kosten für interne abhängige Mitarbeiter, welche mit der Umsetztung des Projektes beauftragt sind:
Jahresbruttolentlohnung ins Verhältnis gesetzt zur effektiven Stundenzahl für welche der Mitarbeiter in die Projekttätigkeiten eingesetzt wird;
- Organisation einer Veranstaltung / Tätigkeit zur Bekannmachung der Ergebnisse
- Zusammenfassende Übersicht der Rechnungen für die externen Berater und anderen, mit der Planung und Organisation der Tätigkeiten zusammenhägenden Kosten vom Verantwortlichen des Projektes unterschrieben
Einzelne Kostenbelege (beglaubigte Kopien der Rechnungen u/o Steuerbelege)
Bankkontoauszug aus welchem die Anlastungen der Zahlungen an die Lieferanten zusammen mit dem CUP hervorgehen
Kurrikulum der beauftragten Berater und der Projektarbeiter mit der Angabe des ausgeübten Berufs, der besessenen Titel und der spezifischen Erfahrung
Kopien der Honorarnoten / Rechnungen für fachliche Leistungen zusammen mit einer Kopie des Auftragschreibens (siehe Punkt 4 der Anmerkungen)
Kopien der Gehaltszettel der Projektarbeiter, welche spezifisch mit der Ausführung des Projekts beauftragt worden sind
Kopien der Gehaltszettel der internen Mitarbeiter, welche spezifisch mit der Ausführung des Projekts beauftragt worden sind
Bericht / Report über die durchgeführten Tätigkeiten
13 Bezug:. Rundschr. Arbeitsministerium Nr. 2 vom 2.2.2009: Bereich A = Freiberufler mit mindestens fünfjähriger spezifischer Erfahrung; Bereich B = Freiberufler mit mindestens dreijähriger spezifischer Erfahrung; Bereich C = Freiberufler und Experten junior
14 Bezug:. Rundschr. Arbeitsministerium Nr. 2 vom 2.2.2009: Bereich A = Freiberufler mit mindestens fünfjähriger spezifischer Erfahrung; Bereich B = Freiberufler mit mindestens dreijähriger spezifischer Erfahrung; Bereich C = Freiberufler und Experten junior
BOLZANO BOZEN FEB 2014 – VER 1 12
Tagungen / Kongresse /Tätigkeiten zur Ver- breitung der Sicherheits- und Gesundheitskultur am Arbeitsplatz
Planung und Organisation der Veranstaltung
Werbung und Bekanntmachung der Veranstaltung
Kosten der Referenten 15 bis zu € 100,00/ die Stunde;
der Betrag beinhaltet Irpef, ohne MwSt. und Quote der Sozialbeiträge zu Lasten des Auftraggebers + Fahrtkosten und Aufenthalt;
Kosten für das interne Personal , welches bei der Umsetzung der Projekttätigkeiten eingesetzt ist:
Jahresbruttolentlohnung ins Verhältnis gesetzt zur effektiven Stundenzahl für welche der Mitarbeiter in die Projekttätigkeiten eingesetzt wird
Kosten für die Simultanübersetzung
Kosten für die Saalmiete und technische Anlagenvon Dritten
Zusammenfassende Übersicht der Rechnungen für den Ankauf von Gebrauchsmaterial und von Dienstleist-ungen, aufgeteilt nach Kostenpunkten und Unterkosten-punkten vom Verantwortlichen des Projektes unterschrieben
Einzelne Kostenbelege (beglaubigte Kopien der Rechnungen u/o Steuerbelege)
Bankkontoauszug aus welchem die Anlastungen der Zahlungen an die Lieferanten zusammen mit dem CUP hervorgehen
Kurrikulum der beauftragten Referenten mit der Angabe des ausgeübten Berufs, der besessenen Titel und der spezifischen Erfahrung
Kopien der Honorarnoten / Rechnungen für fachliche Leistungen zusammen mit einer Kopie des Auftragschreibens an die Referenten
Kopien der Gehaltszettel der internen Mitarbeiter, welche spezifisch mit der Ausführung des Projekts beauftragt worden sind
Kopie mit der Aufstellung der registrierten Veran- staltungsteilnehmer
Zusammmenfassender Bericht
15 Bezug:. Rundschr. Arbeitsministerium Nr. 2 vom 2.2.2009: Universitätsdozenten, und Forscher erster Stufe, Führungspersonal, Beamte der ÖV, Esperten mit fünfjähriger, einschlägiger Erfahrung
BOLZANO BOZEN FEB 2014 – VER 1 13
Forschungsprojekte zurPrävention der
Arbeitsrisiken
- Planung und Organsitaion der Forschungsarbeit
Kosten für Berater, welche mit der Planungs- und Projektarbeit beauftragt sind, für fachliche Leistungen bis maximal:
o Für den Bereich A16 € 500,00 am Tag, für den Bereich B € 300,00 am Tag und für den Bereich C € 200,00 am Tag; der Betrag beinhaltet Irpef, ohne MwSt. und ohne der Quote des Sozialbeitrages zu Lasten des Auftraggebers;
dieser Betrag kann bis maximal 10 Tage im Monat angehäuft werden wenn die Leistung einen konstanten und andauernden Einsatz für die gesamte Dauer des Projektes erfordert;
Kosten für Mitarbeiter mit Projektvertrag, welche mit der Umsetzung der Projekttätigkeiten beauftragt sind, bis maximal:
o Für den Bereich A 17€ 3.000,00 am Monat, für den Bereich B € 2.000,00 am Monat und für den o Bereich C € 1.200,00 am Monat; der Betrag
beinhaltet Irpef, ohne der Quote des Sozialbeitrages zu Lasten des Auftraggebers;
- Kosten für interne abhängige Mitarbeiter, welche mit der Umsetztung des Projektes beauftragt sind:
Jahresbruttolentlohnung ins Verhältnis gesetzt zur effektiven Stundenzahl für welche der Mitarbeiter in die Projekttätigkeiten eingesetzt wird;
- Betrag Kosten für Material
Kosten für Analysen u/o Untersuchungen bei externen Strukturen
Druck der fertigen Arbeit
Organsitation zur Vorstellung der Forschungsarbeit
- Zusammenfassende Übersicht der Rechnungen für den Ankauf von Gebrauchsmaterial und von Dienstleist-ungen, aufgeteilt nach Kostenpunkten und Unterkosten-punkten vom Verantwortlichen des Projektes unterschrieben
Einzelne Kostenbelege (beglaubigte Kopien der Rechnungen u/o Steuerbelege)
Bankkontoauszug aus welchem die Anlastungen der Zahlungen an die Lieferanten zusammen mit dem CUP hervorgehen
Kurrikulum der beauftragten Berater und der Projektarbeiter mit der Angabe des ausgeübten Berufs, der besessenen Titel und der spezifischen Erfahrung
Kopien der Honorarnoten / Rechnungen für fachliche Leistungen zusammen mit einer Kopie des Auftragschreibens an die Referenten
Kopien der Gehaltszettel der Projektarbeiter, welche spezifisch mit der Ausführung des Projekts beauftragt worden sind
Kopien der Gehaltszettel der internen Mitarbeiter, welche spezifisch mit der Ausführung des Projekts beauftragt worden sind
Zusammmenfassender Bericht
16 Bezug:. Rundschr. Arbeitsministerium Nr. 2 vom 2.2.2009: Bereich A = Freiberufler mit mindestens fünfjähriger spezifischer Erfahrung; Bereich B = Freiberufler mit mindestens dreijähriger spezifischer Erfahrung; Bereich C = Freiberufler und Experten junior
17 Bezug:. Rundschr. Arbeitsministerium Nr. 2 vom 2.2.2009: Bereich A = Freiberufler mit mindestens fünfjähriger spezifischer Erfahrung; Bereich B = Freiberufler mit mindestens dreijähriger spezifischer Erfahrung; Bereich C = Freiberufler und Experten junior
BOLZANO BOZEN FEB 2014 – VER 1 14
Fortbildungsprojekte imBereich Sicherheit und
Gesundheit am
Arbeitsplatz
Planung des Ausbildungsganges und Koodination: der Posten Planung beinhaltet die Kosten für den gesamten Aufbau des Projekts
Tutortätigkeit: ist mittels Unterschrift auf dem Präsenzregister zusammen mit der Unterschrift des Referenten zu belegen. Für den Tutor, der schriftlich zu ernennen ist, werden maximal € 30 pro Stunde zuerkannt.
Kosten für Referenten / Kursplaner (externe Berater) die in die Fortbildungstätigkeiten eingebunden sind bis max:
o Für den Bereich A18 € 100,00 die Stunde, für den Bereich B19 € 80,00 die Stunde und für den Bereich C20 € 50,00 die Stunde; der Betrag beinhaltet Irpef, ohne MwSt. und ohne der Quote des Sozialbeitrages zu Lasten des Auftraggebers;
Kosten für interne Mitarbeiter, welche mit der Umsetztung des Projektes beauftragt sind:
Jahresbruttolentlohnung ins Verhältnis gesetzt zur effektiven Stundenzahl für welche der Mitarbeiter in die Projekttätigkeiten eingesetzt wird;
Kosten für das Lehrmaterial
Kosten für einen Zweitreferenten: werden nur anerkannt bei Teilnehmern mit Behinderung oder mit Problemen, die mit dem Sprachverständnis zusammenhängen (z.B.
ausländische Arbeitnehmer); ist mit der Landesdirektion im Vorfeld zu vereinbaren;
Kosten für die Anmietung von Kursräumlichkeiten
Zusammenfassende Übersicht der Rechnungen für den Ankauf von Gebrauchsmaterial und von Dienstleist-ungen, aufgeteilt nach Kostenpunkten und Unterkosten-punkten vom Verantwortlichen des Projektes unterschrieben
Einzelne Kostenbelege (beglaubigte Kopien der Rechnungen u/o Steuerbelege)
Bankkontoauszug aus welchem die Anlastungen der Zahlungen an die Lieferanten zusammen mit dem CUP hervorgehen
Kurrikulum der beauftragten Kursreferenten mit der Angabe des ausgeübten Berufs, der besessenen Titel und der spezifischen Erfahrung
Kopien der Honorarnoten / Rechnungen für fachliche Leistungen zusammen mit einer Kopie des Auftragschreibens an die Referenten
Kopien der Gehaltszettel der internen Mitarbeiter, welche spezifisch mit der Ausführung des Projekts beauftragt worden sind
Kopie der Präsenzregister mit den Unterschriften der teilnehmer, der Referenten und der eventuellen Tutoren
Kopie der Fragebögen am Kursende
Kopie der Rechnungen für die Anmietung der Lokale von Dritten
Zwischenbericht und Endbericht
Die Kosten für die Kurse werden nur genehmigt, wenn das Verhältnis zwischen Ausgaben und Teilnehmer pro Stunde nicht den betrag von € 30 überschreitet.
18 Bezug:. Rundschr. Arbeitsministerium Nr. 2 vom 2.2.2009: Universitätsdozenten, und Forscher erster Stufe, Führungspersonal, Beamte der ÖV, Esperten mit fünfjähriger, einschlägiger Erfahrung
19 Bezug:. Rundschr. Arbeitsministerium Nr. 2 vom 2.2.2009: Universitätsforscher und Beamte der ÖV, Esperten mit dreijähriger, einschlägiger Erfahrung
20 Bezug:. Rundschr. Arbeitsministerium Nr. 2 vom 2.2.2009: Esperten Junior