• Non ci sono risultati.

Sick AG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Condividi "Sick AG "

Copied!
2
0
0

Testo completo

(1)

Zielgruppe:

Konstrukteure/Hersteller von Steuerungen, Elektro-, Maschinenbau- und

Sicherheitsingenieure, Prüf- und

Zertifizierungsstellen, Experten für Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit sowie für Risiken an Maschinen.

Teilnehmergebühr:

500,- Euro

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt (max. 100). Es gilt der Eingangstag der Anmeldung.

Die Sprache des Workshops ist Deutsch.

Anmeldung beim:

Generalsekretariat der Sektion Maschinen- und Systemsicherheit

Silke Scholl-Scheiba Dynamostrasse 7 - 11 D - 68165 Mannheim Tel.: +49 621 4456 2213 Fax: +49 621 4456 2190 [email protected]

Tagungsort:

Sick AG

Erwin-Sick-Straße 1 D - 79183 Waldkirch

www.sick.com

Hotels:

Wir empfehlen folgende Hotels:

 Novotel Freiburg am Konzerthaus

 Best Western Premier Hotel Victoria

Anfahrtsplan:

http://www.sick.com/group/DE/home/general/Se iten/contact.aspx

Internationale Sektion Maschinen- und Systemsicherheit

Wir sind eine Sektion des Besonderen Ausschusses für Prävention der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit - IVSS.

Die IVSS wurde 1927 mit Sitz in Genf gegründet. Sie ist heute weltweit in 156 Ländern mit 367

Mitgliedsinstitutionen aus allen Bereichen der Sozialen Sicherheit tätig.

Der Besondere Ausschuss für Prävention ist das Gremium der IVSS für den Umgang mit

arbeitsbedingten Risiken. Er hat elf internationale Sektionen als Mitglieder.

Die Sektion Maschinen- und Systemsicherheit wurde 1975 gegründet, um Fragen aus diesem Bereich international zu behandeln.

Funktionale Sicherheit und

Validierung

Seminar

6. - 7. März 2013 Sick AG

Waldkirch

(2)

Vorwort:

Mit der Veröffentlichung der Normen EN 62061 und EN ISO 13849-1 und EN ISO 13849-2 (FDIS: final draft international standard 2012) stehen für die Hersteller von Steuerungen in sicherheitsrelevanten Anwendungen zwei grundsätzlich technische Regelwerke zur Verfügung. Dieser Workshop vermittelt den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse der beiden Normen, welche auch durch Praxisbeispiele erläutert werden. Die Referenten informieren als Mitarbeiter der Normung und Experten der Maschinensicherheit.

Moderatoren:

 Rolf Bösch, Schweizerische

Unfallversicherunganstalt,(Suva) Luzern (CH)

 Berthold Heinke, BGHM, Düsseldorf (D)

Referenten:

 Klaus-Dieter Becker, BGETEM, Wiesbaden (D)

 Dr. Tillmann Borg, FESTO, Esslingen (D)

 Giuseppe Carlantuono, Schweizerische

Unfallversicherunganstalt,(Suva),Lausanne(CH)

 Otto Görnemann, Sick AG, Waldkirch (D)

 Berthold Heinke, BGHM, Düsseldorf (D)

 Dr. Michael Huelke, IFA der DGUV, Sankt Augustin (D)

 Alois Hüning, BGHM, Düsseldorf (D)

 Bernard Mysliwiec, Siemens Industry Automation Division, Nürnberg (D)

 Fabio Pera, INAIL, Rom (I)

 Dr. Michael Schaefer, IFA der DGUV, Sankt Augustin (D)

Mittwoch, 6. März 2013

13.00 h Begrüßung

Vorstellung der IVSS

Görnemann Bösch 13.10 h Inhärente

Konstruktion/

Maschinenrichtlinie

Alois Hüning 13.50 h Bestimmung des

erforderlichen Performance Levels als Ergebnis der Risikobeurteilung

Giuseppe Carlantuono

14.15 h Einführung in die IEC 62061 „Funktionale Sicherheit

sicherheitsbezogener elektrischer,

elektronischer und programmierbarer elektronischer Steuerungssysteme“

Bernard Mysliwiec

15.00 h Pause

15.30 h Einführung in die EN ISO 13849-1

„Sicherheitsbezogene Teile von

Steuerungen - Teil 1:

Allgemeine

Gestaltungsleitsätze“

Klaus- Dieter Becker

16.40 h Sichere Aktorik am Beispiel

sicherheitsgerichteter Pneumatik

Tillmann Borg

17.20 h Abschliessende Diskussion 17.40 h Ende 1. Tag

Donnerstag, 7. März 2013

09:00 h Praktisches Beispiel zur EN ISO 13849-1:

Druckmaschinen

Klaus- Dieter Becker 09.30 h Anwendung der EN

ISO 13849-1:

Praktisches Beispiel Otto

Görnemann Bernard Mysliwiec 10.15 h Kollaborierende

Roboter

Michael Schaefer 11.00 h Pause

11.15 h Einführung in SISTEMA

Michel Huelke 12.00 h SISTEMA:

Praktisches Beispiel

Fabio Pera 12.30 h Diskussion

13.00 h Mittagspause 14.00 h Allgemeine

Informationen über die Validierung von Kontrollsystemen gemäß EN ISO 13849-2 (FDIS)

Klaus- Dieter Becker

14.45 h Validierung: FMEA Berthold Heinke 15.30 h Abschlussdiskussion

Ende der Veranstaltung

Riferimenti

Documenti correlati