• Non ci sono risultati.

CRONACHE ERCOLANESI

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Condividi "CRONACHE ERCOLANESI"

Copied!
56
0
0

Testo completo

(1)

CRONACHE ERCOLANESI

bollettino

del centro internazionale per lo studio dei papiri ercolanesi fondato da Marcello Gigante

39/2009

direzione

Graziano Arrighetti Knut Kleve

Francesca Longo Auricchio

redazione

Giovanni Indelli Giuliana Leone CRONACHEERCOLANESI39/200

(2)

CRONACHE ERCOLANESI

bollettino

del centro internazionale per lo studio dei papiri ercolanesi fondato da Marcello Gigante

39/2009

direzione

Graziano Arrighetti Knut Kleve

Francesca Longo Auricchio

redazione

Giovanni Indelli Giuliana Leone

MACCHIAROLI EDITORE

(3)

CRONACHE ERCOLANESI - NUOVA SERIE QUESTA PUBBLICAZIONE REALIZZATA CON IL PATROCINIO

DELLA PROVINCIA DI NAPOLI E DEL COMUNE DI ERCOLANO SI AVVALE DI UN CONTRIBUTO

DEL MINISTERO PER I BENI E LE ATTIVITAÁ CULTURALI E DELLA REGIONE CAMPANIA

Questo «Bollettino» pubblica in volumi annuali articoli di papirologia e archeologia ercolanesi.

Gli articoli pubblicati sono stati approvati da re- ferees anonimi. I contributi vanno inviati in forma definitiva per la stampa.

Al testo va allegato un dischetto (sistema Macintosh, Word). Font: Times New Roman e SuperGreek.

Si raccomanda di indicare l'indirizzo al quale l'au- tore desidera ricevere bozze ed estratti. I testi, anche se non pubblicati, non si restituiscono. Per garantire l'uniformitaÁ della stampa l'editore si ri- serva, d'accordo con la redazione, la determina- zione dei caratteri e dei corpi tipografici che per- tanto, ad evitare confusioni, non vanno indicati sui testi. I collaboratori riceveranno una sola volta le bozze ed eÁ opportuno che conservino una copia del testo per il riscontro. La rivista infatti non resti- tuiraÁ il testo originale, per eventuali collazioni al- l'atto della stampa. Non si stampano estratti a pa- gamento. L'indirizzo e-mail degli autori eÁ in calce al contributo.

Art. 1. EÁ indetto un concorso per titoli a tre borse di studio per l'anno 2009/2010. Possono partecipare tutti coloro che siano in possesso di un diploma di laurea in discipline classiche pre D. M. 509/99 ovvero di laurea specialistica/ma- gistrale in discipline classiche (D. M. 509/99 e D.

M. 270/2004). La partecipazione al concorso eÁ aperta anche a candidati in possesso di titolo di studio straniero equipollente.

Le prime due borse sono intitolate `Istituto Banco di Napoli', la terza `Ministero per i Beni e le AttivitaÁ Culturali'.

Art. 2. Ciascuna borsa, dell'importo di A 10.000 (diecimila) lordi, ha la durata dal 1ë novembre 2009 al 31 ottobre 2010 ed eÁ incompatibile col godimento di altre borse di studio o altra attivitaÁ retribuita.

Art. 3. Le borse di studio saranno assegnate, con insindacabile giudizio, dal Centro Internazionale

per lo Studio dei Papiri Ercolanesi `Marcello Gi- gante'. Il tema di ricerca saraÁ stabilito in accordo con l'Assemblea del Centro. I risultati della ricerca saranno pubblicati nelle «Cronache Ercolanesi».

Art. 4. La domanda di ammissione al concorso, redatta in carta semplice, dovraÁ pervenire entro il 12 settembre 2009 alla Segreteria del Centro Internazionale per lo Studio dei Papiri Ercola- nesi `Marcello Gigante', presso il Dipartimento di Filologia Classica `F. Arnaldi', Via Porta di Massa, 1 - 80133 Napoli.

Art. 5. La domanda dovraÁ essere corredata dal curriculum vitae ed eventualmente dalla disserta- zione di laurea e da pubblicazioni. Essa dovraÁ es- sere accompagnata dalla referenza di un professore dell'UniversitaÁ di provenienza del richiedente.

Art. 6. Il vincitore della borsa ha l'obbligo della residenza a Napoli.

Bando di concorso per tre borse di studio di ricerca sui Papiri Ercolanesi emanato dall'Istituto Banco di Napoli - Fondazione e dal CISPE

Direttore responsabile: Francesca Longo Auricchio

Redazione: Dipartimento di Filologia Classica `F. Arnaldi', via Porta di Massa 1, 80133 Napoli.

Amministrazione: Gaetano Macchiaroli Editore, via Michetti 11, 80127 Napoli, Italia; c.c.p. 20955803, telefono +39-081-5783129, fax +39-081-5780568;

e-mail info@macchiarolieditore.it

#Gaetano Macchiaroli Editore

Registrazione del Tribunale di Napoli n. 228 del 27.5.1971.

(4)

Jeffrey Fish-Kirk Sanders

Introduction 5

Michael Wigodsky

Horace and (Not Necessarily) Neoptole- mus. The Ars Poetica and Hellenistic

Controversies 7

L. Michael White

Ordering the Fragments of PHerc. 1471:

A New Hypothesis 29

Daniel Delattre

Le Sage eÂpicurien face aÁ la coleÁre et aÁ l'ivresse: une lecture renouveleÂe du De

ira de PhilodeÁme 71

W. Benjamin Henry

New Light on Philodemus, On Death 89 Francesca Longo Auricchio

Su alcuni a%pannella Retorica di Filodemo 103 Dino De Sanctis

Il filosofo e il re: osservazioni sulla Vita

Philonidis (PHerc. 1044) 107

Margherita ErbõÁ

Il retore e la cittaÁ nella polemica di Filo- demo verso Diogene di Babilonia (PHerc.

1004, coll. 64-70) 119

Joseph A. Ponczoch

PHerc. 1570: A Treatise on Poverty and

Wealth 141

Holger Essler

Falsche GoÈtter bei Philodem (Di III Kol.

8, 5 - Kol. 10, 6) 161

Laura Giuliano

PHerc. 807: [Filodemo, De morte, libro

incerto] 207

Knut Kleve

Futile Criticism 281

Gianluca Del Mastro

Osservazioni bibliologiche e paleografi-

che su alcuni papiri ercolanesi 283 Martin Ferguson Smith

Diogenes of Oinoanda: News and Notes

III (2008) 301

Agathe Antoni

Voyageurs francËais aÁ la deÂcouverte d'Her-

culanum aux XVIIIeÁmeet XIXeÁmesieÁcles 313 Maria Paola Guidobaldi-

Domenico Esposito

Le nuove ricerche archeologiche nella

Villa dei Papiri di Ercolano 331

Notiziario 371

(5)

Bibliographische AbkuÈrzungen: Arrighetti

= G. Arrighetti, Sul problema dei tipi divini nell'epicureismo, «PdP» 10/1955, S. 404-415;

Arrighetti, X-XI = G. Arrighetti, Filo- demo, De dis III, col. X-XI, «SCO» 7/1958, S. 83-99; Cavallo = G. Cavallo, Libri scrit- ture scribi a Ercolano, I suppl. a «CErc» 13 (Napoli 1983); Delattre = D. Delattre, PhilodeÁme de Gadara. Sur la musique. Livre IV (Paris 2007); Delattre, Titres = D. De- lattre, Les mentions de titres d'úuvres dans les livres de PhilodeÁme, «CErc» 26/1996, S. 143- 168; Diels = H. Diels, Philodemos uÈber die GoÈtter. Drittes Buch. I. Griechischer Text (Ber- lin 1917, APAW 1916, phil. hist. Klasse, Nr.

4. Ndr. Leipzig 1970); Diels, Kommentar = H. Diels, Philodemos uÈber die GoÈtter. Drittes Buch. II. ErlaÈuterung des Textes (Berlin 1917, APAW 1916, phil. hist. Klasse, Nr. 6. Ndr.

Leipzig 1970); Freymuth = G. Freymuth, Zu PhilodemPeqi+ hex&mIII Kol. 8 und 9, «Phi- lologus» 102/1958, S. 148-153; Kleve = K.

Kleve, Gnosis Theon. Die Lehre von der na- tuÈrlichen Gotteserkenntnis in der epikureischen Theologie, «SO» Suppl. 19 (Osloae 1963);

KraÈmer = H.J. KraÈmer, Platonismus und hellenistische Philosophie (Berlin, New York 1971); KuÈhner-Gerth = R. KuÈhner-B.

Gerth, AusfuÈhrliche Grammatik der griechi- schen Sprache. Satzlehre (Leverkusen 19553);

Lemke = D. Lemke, Die Theologie Epikurs:

Versuch einer Rekonstruktion (MuÈnchen 1973); LSJ = A Greek-English lexicon, hrsg.

von H.G. Liddell-R. Scott-H.S. Jones (Ox- ford91996); Militello = C. Militello, Fi- lodemo, Memorie Epicuree (PHerc. 1418 e 310)

(Napoli 1997); Obbink = D. Obbink, Philo- demus. On Piety. Part I (Oxford 1996); Phi- lippson = R. Philippson, Zur epikureischen GoÈtterlehre, «Hermes» 51/1916, S. 568-608;

Philippson, NachtraÈgliches=R. Philippson, NachtraÈgliches zur epikureischen GoÈtterlehre,

«Hermes» 53/1918, S. 358-395; Purinton

= J. Purinton, Epicurus on the nature of the gods, «OSAP» 21/2001, S. 181-231; Schwy- zer-Debrunner=E. Schwyzer-A. Debrun- ner, Griechische Grammatik. Zweiter Band.

Syntax und syntaktische Stilistik (MuÈnchen 1950. Handbuch der Altertumswissenschaft Abt. 2, T. 1, Bd. 2); Scott=W. Scott, Frag- menta Herculanensia (Oxford 1885); Scotti = A.A. Scotti, Philodemi De deorum vivendi ra- tione per coniecturas investigata secundum Zeno- nis placita, VH 6/1839, S. I-83; Wigodsky = M. Wigodsky, Emotions and Immortality in Philodemus On the Gods 3 and the Aeneid, in Vergil, Philodemus, and the Augustans, edited by D. Armstrong-J. Fish-P.A. Johnston-M.B.

Skinner (Austin 2004), S. 211-228; Sedley

= D. Sedley, Lucretius and the transformation of Greek wisdom (Cambridge 1998); Wood- ward = P.G. Woodward, Star gods in Philo- demus, PHerc. 152/7, «CErc» 19/1989, S. 29- 47.

1 Zu den Aufnahmen vgl. R.T. Macfarla- ne, u. a., Update Report on the Use of the Multi-spectral Images of the Herculaneum Pa- pyri, in J. FroÈseÂn-T. Purola-E. Salmenkivi (Hg.), Proceedings of the 24th International Congress of Papyrology. Helsinki 2004 (Hel- sinki 2007), S. 583 f.

Im Zusammenhang mit der Erforschung der epikureischen Theologie wurde vor allem ein Abschnitt aus PHerc. 152/157 viel diskutiert: Philodems Aus- fuÈhrungen uÈber SternengoÈtter (Di III Kol. 8, 5- Kol. 10,6). Im Folgenden soll der Text in erweiterter Form erneut vorgelegt werden. Grundlage und Ausgangspunkt ist dabei vor allem der in der Biblioteca Nazionale di Napoli aufbewahrte Originalpapyrus. Er wurde mit Hilfe eines binokularen Mikro- skops vollstaÈndig neu verglichen und transkribiert. Eine ausfuÈhrliche Be- schreibung aller Spuren von Buchstaben ist im Anhang beigegeben. Diese ist auch deshalb notwendig, da selbst die neuen vielgepriesenen digitalen Aufnahmen des Originals lediglich an einzelnen Stellen einen etwas besseren Kontrast zeigen als das Original, hingegen oft gegenuÈber diesem zuruÈckblei- ben.1Da ein Textgewinn durch die digitalen Aufnahmen in unserem Bereich nicht moÈglich war, sind sie im Apparat nicht weiter beruÈcksichtigt. Dort steht P grundsaÈtzlich fuÈr die Lesung des Originals. Der Teil des Papyrus mit den Kolumnen 7-9 ist in Neapel im Rahmen (ital. cornice) 21 aufbewahrt,

FALSCHE GOÈTTER BEI PHILODEM

(DI III KOL. 8, 5 - KOL. 10, 6)

HOLGER ESSLER

(6)

2 Cavallo, Abb. XXXI.

3 Dazu H. Essler, Bilder von Papyri und Pa- pyri als Bilder, «CErc» 36/2006, S. 103-143, v.a. S. 120.

4 UÈber die Abschriften orientiert H. Essler, Die Arbeiten an Philodem, De dis III (PHerc.

152/157). Der Beitrag der disegni zur Rekon- struktion der Fragmentreihenfolge, «CErc» 34/

2004, S. 153-204.

5 Dazu F. Longo Auricchio, Sui disegni Oxo- niensi dei Papiri Ercolanesi, «CErc» 22/1992, S. 182-184.

6 http://www.herculaneum.ox.ac.uk/papy- ri.html unter «The Oxford Facsimiles of the Herculaneum Papyri».

7 Arrighetti, X-XI, S. 89.

Kol. 10-12 befinden sich in Rahmen 22. Eine Photographie der linken HaÈlfte von cornice 21 hat Cavallo veroÈffentlicht.2

Der Papyrus war bereits vor seiner Aufrollung in zwei Teile zerbrochen. Der untere Teil der Rolle, etwa zwei Drittel, erhielt die Inventarnummer 152, das obere Drittel die Nummer 157. PHerc. 152 wurde 1802-1803 von Giu- seppe Paderni aufgerollt, PHerc. 157 im Jahr 1809 von Carlo Orazi. Die oberen und unteren Kolumnenteile muÈssen fuÈr jede Kolumne einzeln zusam- mengefuÈgt werden. Dies geschah fuÈr unseren Abschnitt durch den Heraus- geber der editio princeps. Waren die Originale urspruÈnglich noch fuÈr die beiden Inventarnummern getrennt aufbewahrt worden, so sind sie seit 1865 in der in der Erstausgabe befolgten Zusammensetzung auf Karton aufgeklebt.3

Wegen des stetig fortschreitenden Zerfalls des Originals sind daneben die zu verschiedenen Zeiten angefertigten Bleistiftabzeichnungen heranzuzie- hen. Eine vollstaÈndige Beschreibung der UmstaÈnde des Aufrollens, der Geschichte der Abschriften und ihres Zeugniswerts ist an anderer Stelle veroÈffentlicht.4Aus historischen GruÈnden5ist ein Teil der Abzeichnungen in Oxford (O), ein Teil in Neapel (N) aufbewahrt. Es gibt mehrere Serien, die von verschiedenen Zeichnern zu verschiedenen Zeiten angefertigt wur- den. Die einzelnen Serien sind durch hochgestellte Zahl unterschieden.

Ihre Numerierung folgt jeweils der chronologischen Reihenfolge der Ent- stehung. FuÈr unseren Zweck ist im Hinblick auf eine kuÈnftige Gesamt- ausgabe von PHerc. 152/157 die absolute Numerierung beibehalten, es finden jedoch nur die fuÈr den hier edierten Abschnitt relevanten Zeugen ErwaÈhnung.

Die aÈlteste Serie unseres Abschnitts (O2) stammt von Giuseppe Casanova aus dem Jahre 1803. Sie enthaÈlt nur Abzeichnungen von PHerc. 152 und wird heute in der Bodleian Library, Oxford, unter MS Gr. class. c. 1, 1 (fol.

73-98) aufbewahrt. Digitale Abbildungen der Zeichnungen sind im Internet verfuÈgbar;6 Pausen der Zeichnungen sind in der Ausgabe W. Scotts veroÈf- fentlicht (dazu unten).

In Neapel befinden sich die Abzeichnungen von Gennaro Casanova, der 1807 PHerc. 152 erneut abzeichnete (N2), die Abzeichnungen Carlo Ora- zis von PHerc. 157 aus dem Jahr 1810 (N3), sowie die Abzeichnungen Giambattista Casanovas, der ab 1828 die Aufgabe hatte, zu einer Ko- lumne vereinigte Fragmente aus dem oberen und unteren Rollenteil er- neut abzuzeichnen (N4). Seine Zeichnungen bildeten die Grundlage fuÈr Kupferstiche, die Luigi Corazza, Domenico Casanova, Giuseppe Casa- nova, Raffaele Biondi und Ferdinando Ventrella in den Jahren 1834- 1835 anfertigten. Eingriffe in die Lesung der Zeichnungen sind dabei sicher, eine Kontrolle des Originals ist moÈglich. Die Stiche sind als Tafeln in der editio princeps veroÈffentlicht (C). Eine Probe aus N4 und C teilt Arrighetti in seiner Ausgabe mit.7 Auch die Abzeichnungen und Kupfer- stiche wurden lediglich dann beigezogen, wenn das Original heute weni- ger Information bietet. In diesen FaÈllen sind alle Zeugnisse vollstaÈndig angegeben. Alle Zeugen sind jeweils am Beginn des diplomatischen Appa- rats mit den Zeilen, fuÈr die sie Lesungen enthalten, aufgefuÈhrt. Lesungen

(7)

8 Scotti; Scott; Diels; Arrighetti; Arrig- hetti, X-XI; Woodward.

9 I. Cazzaniga, Tre spigolature critiche,

«ASNP» 23/1954, S. 227-229; Liebich bei Freymuth; Philippson; Id., NachtraÈgliches;

Freymuth; Purinton.

10 Essai d'unification des meÂthodes employeÂes dans les eÂditions de papyrus, «CE» 7/1932, S.

285-287, U. Wilcken, Das Leydener Klam- mersystem, «AfP» 10/1932, S. 210 f. Abwei- chend davon sind die Buchstaben unsicher gelesener AbkuÈrzungen unterpunktet, nicht mit Fragezeichen markiert.

11 R. Merkelbach, Der Stern als kritisches Zeichen, «ZPE» 12/1973, vor allem S. 212.

12 Die traditionellerweise befolgte Art der Kennzeichnung bei M. Gigante, L'inizio del quarto libro «della morte» di Filodemo, in Id., Ricerche Filodemee (Napoli 19832), S. 115- 161, S. 115.

13 Dazu Cavallo, S. 36.

14 Dazu Cavallo, S. 25, Diels, S. 10.

ohne Quellenangabe beziehen sich stets auf den Papyrus und sind am Original kontrolliert.

Unser Abschnitt ist ediert in den Ausgaben von Angelo Antonio Scotti (1839), Walter Scott (1885), Hermann Diels (1916), Graziano Arrighetti (1955 und 1958) und Peter G. Woodward (1989).8 Verbesserungsvor- schlaÈge sind von Cazzaniga, Liebich, Philippson (1916 und 1918), Frey- muth und Purinton veroÈffentlicht.9 Weitere im Apparat aufgefuÈhrte Kon- jekturen wurden mir bei verschiedenen Gelegenheiten von D. Delattre, J.

Delattre-Biencourt, J. Hammerstaedt, R. Janko und G. Karamanolis mit- geteilt.

Die Textdarbietung ist in ein diplomatisches und ein artikuliertes Trans- kript aufgeteilt und nach dem Leidener Klammersystem gekennzeich- net.10 DaruÈber hinaus finden sich folgende spezifische Zeichen: FuÈr die Buchstaben, die nur oder weit vollstaÈndiger in einer Abzeichnung erhal- ten sind, erschien eine besondere Kennzeichnung notwendig, da in die- sem Fall andere Regeln fuÈr moÈgliche AÈnderungen und Texteingriffe gelten als bei den Buchstaben des Originals. Sie sind in der diplomatischen Ab- schrift und im artikulierten Text in eckige Halbklammern gesetzt M N. Im Text werden dann innerhalb dieser Klammern Buchstaben, die im Ver- gleich zu den Abzeichnungen geaÈndert sind, lediglich durch Unterpunkt gekennzeichnet. Auf die zusaÈtzliche Verwendung des Asterisks wurde verzichtet, um kein weiteres Zeichen einzufuÈhren.11 Durch den von den Halbklammern vorgegebenen Rahmen ist die Funktion eindeutig be- stimmt. In den FaÈllen aÈhnlicher Buchstabenform, wie bei Ë-e, waÈre ein Unterpunkt ohnehin zu vertreten; die genaue Trennlinie jedoch, ab der von einer AÈhnlichkeit nicht mehr gesprochen werden kann, ist nicht ein- deutig festzulegen.

Buchstaben bei denen das Original keine eindeutige Entscheidung zulaÈût, aber die Wahrscheinlichkeit fuÈr einen bestimmten Buchstaben sehr groû ist, sind in der diplomatischen Abschrift mit Unterpunkt gekennzeichnet.

FuÈr alle bloûen Unterpunkte sind im Apparat die moÈglichen Alternativen durch Klammern zusammengefaût angegeben oder die Spuren kurz be- schrieben. Bei unterpunkteten Buchstaben wurde auf eine weitere Angabe verzichtet. FuÈr die ausfuÈhrliche papyrologische Beschreibung aller Spuren ist auf den Anhang zu verweisen. Im artikulierten Text gilt der Grundsatz, daû alle Buchstaben ohne Punkt sicher im Papyrus uÈberliefert sind, alle unterpunkteten auch anders gelesen werden koÈnnen, wenn sie auch wahr- scheinlich den im Text gegebenen entsprechen.12

Der Papyrus ist mit flinkem Kalamos beschrieben.13 Der Text weist viele AbkuÈrzungen auf, die eine oder mehrere Silben auf ein Symbol zusammen- ziehen.14 Dies ist bei der ErgaÈnzung von LuÈcken zu beruÈcksichtigen. Im Einzelnen handelt es sich um j(ai*), -h(ai), c(a*q), s(x&m), c(i*mesai), pq(o*Ë), vq(o*mo-),sq(o*po-), ko*(co-). DaruÈber hinaus wirdei#maials fallender SchraÈg- strich (\),e\Ësi(m) als steigender (/) geschrieben.

Eine Besonderheit der herkulanischen Papyrologie ist das Problem der sovrapposti und sottoposti. Diese treten auf, wenn beim Aufrollen mehr als eine Papyruslage auf einmal abgeloÈst wird. Je nachdem, ob es sich um eine hoÈher liegende (sovrapposto) oder tiefer liegende (sottoposto) Schicht han-

(8)

15 H. Essler, GluÈckselig und unsterblich. Epi- kureische Theologie bei Cicero und Philodem (Basel 2009. Schwabe Epicurea II), S. 266- 346.

delt, ist der betreffende Text um den Umfang einer Wickelung nach vorne beziehungsweise hinten zu verschieben. Analog sind fuÈr Doppelsovrapposti zwei, fuÈr Trippelsovrapposti drei UmfaÈnge anzusetzen. Durch die Geome- trie der Rolle nehmen die UmfaÈnge zum Zentrum ab. Sie betragen im edierten Abschnitt: Kol. 8: 48 mm; Kol. 9: 46 mm; Kol. 10: 44 mm.

Buchstaben anderer Lagen sind in der diplomatischen Abschrift durch Fettdruck hervorgehoben. Im Apparat gibt ein hochgestelltes+ein sovrap- posto, 2+ ein Doppelsovrapposto an. FuÈr sottoposti wird analog ein - ver- wendet.

Ziel der Teilausgabe ist, den uÈberlieferten Text des Abschnittes festzu- stellen und die ErgaÈnzungen zu begruÈnden. Im anschlieûenden Kommen- tar sind daher alle Lesungen unter palaÈographischen und grammatikali- schen Gesichtspunkten diskutiert. FuÈr die inhaltliche und philosophische Untersuchung ist auf die ausfuÈhrliche Darstellung an anderem Ort zu verweisen.15Beim artikulierten Text sind die AbkuÈrzungen aufgeloÈst und die sicher platzierten Buchstaben aus anderen Lagen (sovrapposti, sotto- posti) nicht weiter gekennzeichnet. Wo stummes Iota im Original nicht geschrieben stand, ist es subskribiert, sonst als Iota adscriptum wieder- gegeben. Der textkritische Apparat verzeichnet nur palaÈographisch moÈg- liche Konjekturen. Eine Ausnahme bilden VorschlaÈge, deren Gehalt fuÈr das TextverstaÈndnis bedeutsam scheint und auf eine korrekte LoÈsung fuÈhren kann. Triviale ErgaÈnzungen und durch neue Lesungen vollstaÈndig oder wenigstens eindeutig gelesene WoÈrter ehemaliger Konjekturen sind nicht eigens aufgenommen. Lesungen fruÈherer Herausgeber wurden nur vermerkt, wo das Original verloren ist. Obwohl in der herkulanischen Papyrologie durchaus uÈblich geworden wurde auf eine Zuweisung von Lesungen an den jeweils ersten Herausgeber, der diese durchgefuÈhrt hat, verzichtet. Derartige Informationen erscheinen eher einem historischen als dem hier angestrebten kritischen Apparat angemessen. Eigene Kon- jekturen sind im Apparat nach dem Vorbild von Diels mit Asterisk * gekennzeichnet.

Die traditionelle Numerierung der Kolumnen und Fragmente ist beibe- halten, weil sie der aktuellen Inventarisierung der Originale entspricht.

Bei Verweisen auf Kolumnen, die in der vorliegenden Teiledition nicht enthalten sind, folge ich der ZaÈhlung bei Diels mit der Ausnahme, daû bei den von Scott zusammengesetzten Kolumnen (Kol. a-g) die durchgaÈngige ZaÈhlung uÈberall eingefuÈhrt wurde. Diels zaÈhlt dort meist die Zeilen im oberen Teil getrennt und beginnt beim unteren wieder mit 1 (Kol. a-f), numeriert jedoch auch einmal beide Fragmente durchgaÈngig (Kol. g). Ab- weichungen in der ZeilenzaÈhlung von ein bis zwei Zeilen gegenuÈber Diels haben sich aus zusaÈtzlich gelesenen Zeilen ergeben. GrundsaÈtzlich gilt, daû alle zitierten Stellen aus Di III am Original verglichen sind.

Der Edierte Textabschnitt ist an Anfang und Ende jeweils durch Coronis als Einheit markiert. Die Edition folgt dem Sinnabschnitt und beginnt und endet daher mitten in der Zeile.

(9)

VIII P, O211-15 & 18-43, N211-15 & 18-43, N31-9, N41-9 & 11-15 &

18-43

5 coronis 9 ].[ vest. ].k...[ (a, k, d), (o, e, h, Ë), vert. 10 ]...[ (d, n, f), (d, n, f, x), vest. 11 ]eimxj(ai)eua[ O2: ]eimxijeua[ N2N4: ]e.i[..]i- j[]eua[ P 12ce..[.].[+vert., vert., (a, k, d) ]uhemsaO2N2N4: ]m.saP cemolemo[...]o P:-lemoidO2N2N4 13 lgdeso.[+ eiheo[ O2:theo[ N2: def. PN4 14 ]eij(ai)ses[+ m..x. (c, f, n, p, s) 15 p..[.].[+(e, h, o,Ë, x), (f, n, p) ].eqi (v, j, p) g..a.[ (e, h, o,Ë, x), (v, j), (n, f, s, c) ]x.[2+, o, x, u) ]e.l..[ vest. in alta lin. ].[-(x, e, h, Ë, o) 16..[+(x, e, h, o,Ë, f, n, d), vert. ]episgd.[2+(e, h, o, Ë) 17 ]ts.[2+vert. 18 ....[ apex, (x, e, h,Ë, o), (x, e, h,Ë, o), (u, w, q) ]..u.[ vest. in alta lin., (a, e, h, o,Ë, x) j(ai).m[ (m, p, pq(oË)) ]ot.[- 19 ].[.(.)].[..]p.(g, e, h, s), (x, e, h,Ë) P: ]s[.(.)]he|- [.]dO2: ]o[... .] N4C:

def. N2 o.i.(x, e, h,Ë, o) 20 paragraphus n.[ vest. 21ot[[Ë...(.)]]+Ë.*

vestt. litt. deletarum a lineis expunctionis aegerrime distinguuntur;

arcus sin., hasta asc. ad dext. et horizont. in media l., vert., supra l.

hasta desc. P: [[e]]+Ë*ËaiO2: [[e]]+Ë*[ N2N4 24 in alta l. interpunxit P1 25 m.[ (e, h) fort.m[[.]] expunxit P1:me[ O2N4:mei.[ N2:mu[ C lgdek- O2:l.d.el-vest. P:l[..]ek-N4C:lemek-N2 26a.[.].omvest., vert. P:

a[..]iomO2N2N4 27x.avest. 28 ].sgsvert. so[.]Ëjqas[.].s(e, h, o,Ë, x) P:saiËjea±[ O2: ]as[ N2: ]j.i. as\[ N4C ].j(ai) (e, h, o,Ë, x) 29 ]..jai.[ (e, n, c, s), (e, h, o,Ë), vert. ].asi.[ (k, m, a, d), (e, h) P: ]asiË[ O2: a[..]Ë N4: def. N2C ]..[.].[ (h, o, x), (x, a, k), (s, c, p) 30 ].k[ vest. in alta lin. ]x..[ vert. ]...ko[..].[..].[.].[ vert., ((eËsi),a, k, d), (s, c, p, f, n), (w, u, q, i), (k, l), (m, ai, ki) 31 ]..lg.[ (a, k, d,(eimai)), (q, o,Ë) ].[...].m[ vert., (a, k, d) ].[ (w, u, q, i) 32 ].k..[ (k, a), (a, k) ].[.]....[ (c, s, p), vert., (e, h, g, n), (e, h), ((eimai),a, k, d) ]t.[.]utkotP: ]tlutkotO2: ]utkotN2N4C 33 ]..[ (a, k), (l, k, a, d) ].k...p..[ (a, k), (a, k, d), (a, k, d), (a, k) lesa.[..]Ë.liomP:les[..]tliomN2:lesa[...]liomO2N4 34 ]..[

(e, h, o,Ë, x), (e, h,Ë, x) ]..[ (e, h, o,Ë), (e, h, o,Ë) ]x.[+(s, c, p) ].[-(e, h, o,Ë) ]...q(s, p, m, g), vest. in inf. lin., (s, p, m, g) 35 ]....[ (u, q), vert., (g, e), (a, k) ]..t.(h, e,Ë), (g, s, e, n) ].[...].a..oiË (e, h), (o, h), vert., (a, d, k,(eimai)) sop[ O2:s[ P 37 Ë.q...[ vest. in alta l. et vert., vert., vest. in alta l., vest. in alta l., (e, h, o,Ë, x) P:p[...]ai O2 Ëtcc...ij.[ (e, h, o,Ë), (a, d, k, m,(eimai)) P: Ëtpemiv[ O2:ots[ N2:otc[ N4C ]e[ O2: def. P 38 ]....sotËim(e, h, o,Ë,x), (p, s), vert., (p, g) 41 s.l(c, g, m) 43].ootmsai(m, l)

VIII5 sotsolemotmsavade

j(ai)sapqojeilemadtoËjellasaeij(ai)siËimdonei sotËtmevotËtpolmglasoËoijeioseqameveim sgmdiakguimxjomolgËhxidias.[.]j(ai)sgimtm pqo +Ë*he[.].[.]p.xËËtmguh.aij.a.iq[... .].k...[....

10 ... ... ... ... ... ... ]...[

... ..]ei.MmxNij(ai)eua[... ... .]xmËtmeq ce..[..].[.]MuheNmsacemolemoMidN[..]osotsxm lgdeso.[..]sopotËemhe[]ËimMeiheoN[..]qakipxlem eij(ai)ses[.(.)]vesoleqoËapodoËe[... .]moËem..x.

15 p..[.].[...].eqisg..a.x.[... ..]e.l..[...].[.

..[... ... ... ...]episgd.[... ...

... ... ... ... ....]ts.[... ....

....[... ... ..]..u.[..]q.Ëiamj(ai).m[....]ot.[

vohemet[.].[.]Mhe.N[..]p.eicedeisejlgqiotËhaiso.i.

20 uaimolemo.iËa.peqedein.[.]akkotËakkaiËutËeËim oijeiot[[Ë...(.)]] + Ë.*j(ai)soiËlemtcqa.soiËdaeqajaicgms[.]t solemfxixmsotsodeutsxmj(ai) + sxm * ol[..]xmlakiËsa desoiËheo.iËdeidiasosoiËlemakkoiËp(qoË)poËomvq(omom) eimaisaËdialomaËsoiËdepqoËsomaixmiom.o

25 vqgam.[.(.)]eilgdemakkalMgNd.ekaviËsomemsqeveim ktlgËa.[.].omxËcaqsaa[..]as[...]dialomgmj(ai) qaiËsxmgmË[.]meqcotms[.(.)]me[... ..]eomex.a ...].sgsoËepisoMiNËjqas[.].s[... ...].j(ai)sa[..

... ...]..jai.[..].asi.[.]..[.].[.]qajaivoqg 30 ... ...].k[....]x..[.]...ko[..].[..].[.].[..]otËimlem

... ..]o[...]..lg.[..].[...].m[.].[.]kkoiËaËtl ... ... ....].k..[..].[.]....[.]t.MlNutkotdiaËsg ... ... ... ....]..[..].k...p..[.]lesa.[..]Ë.liom ... ... ....]..[... ... .]..[..]x...qauo 35 ...]....[...]..t.Ë[.].[...].a..oiË sMopN[...]mogË.[..

.]xmetodxËj(ai)lakiËsak.albameisa[..]tlpkoja.[.

o.hematsxmj(ai)saË.q...j(ai)Ëtcc.MemNij.[..]MeN[...]em mogËeiËjahaqeioicaqp[.]....sotËimj(ai)ajeqaiotË paqevomseËaeisaËuam[.]a.ËiaËoidepeqisgmcgm 40 paqepilok[.]momsaisimxmamoijeioseqxmepi

moiaiËj(ai)episxmatsxmlemsoidiaËs.lasxma Ësq[....(.)]Ë.imj(ai)eseqoiËsx[.]aposehexlemxmam hqxp[..].ootmsaij(ai)Ëtlpk.[.]jomsaisot[.]oiËolx

(10)

VIII5 sot&so le+m ot#m, sa*va de+

jai+ sa+ pqojei*lema dt*oËje*llasa - ei\ jai* siËim do*nei sot&Ëtmevot&Ët<polmg*lasoËoi\jeiose*qam e>veim sg+m dia*kgwim - {\jomolg*Ëhx{i} dia+ s.[o+] jai+ sg&i mt&m pqoËhe*[Ë]e.[i] p.xË Ëtmg&uh.ai. j.a.iq[... a>]k.k.o.i.[....

10 ... ... ... ... ... ...]...[

... e\j]ei*.MmxNi jai+ e>ua[lem pqo+Ë lomg+m he]x&m Ëtmeq- cei&m. [sa+] k.[g]Muhe*Nmsa. cemo*lemoMi d'N [a\p]o+ sot*sxm lgde+ so.[t+Ë] so*potË, e>mh' e[i\]Ëi+m Mo.i< heoN[i*, pa]qaki*pxlem, ei\ jai+ se*s[et]ve so+ le*qoË a\podo*Ëe[xË ja\jei&]moË e\m s.{&

15 p.e*.[l]p.[sxi] p.eqi+ sg&Ë. j.a*s.x u.[oqa&Ë paq]e.l.u.[ai*m]x.[m ..[... ... ... ...] e\pisgde.[... ...

... ... ... ... ....]ts.[... ....

....[... ... ..]. a\.u.[ha]q.Ëi*am jai+ p.q.o+.Ë. m[....] ot\.- v o%hem et\[Ë]s[a]Mhei&.N[m, e\]p.ei* ce dei& sejlgqiot&Ëhai so.i&Ë.

20 uaimole*mo.iË. a%.peq e>deine.[m] a>kkotË a>kkaiË ut*ËeËim oi\jei*otË e.i#.m.a.i., jai+ soi&Ë le+m t<cqa*., soi&Ë d' a\e*qa jai+ cg&m. s[o]t&- so le+m fx*ixm, sot&so de+ utsx&m jai+ sx&m o<l[oi*]xm, la*kiËsa de+ soi&Ë heo.i&Ë dei& dia+ so+ soi&Ë le+m a>kkoiË pqo+Ë poËo+m vqo*mom ei#mai sa+Ë dialoma*Ë, soi&Ë de+ pqo+Ë so+m ai\x*miom, o=<m>

25 vqg+ a\me*.[Ë]ei lgde*m, a\kka+ l MgNd.' e\ka*viËsom, e\msqe*veim kt*lgË ai>.[s]i.om. x<Ë ca+q sa+ a>[kk]a s[a+ pqo+Ë] dialomg+m jai+

q<aiËsx*mgm Ë[t]meqcot&ms[a] me*[leËhai d]e*om e%xË. a\- idi]o*.sgsoË e\pi+ soMt+.NË jqas[i*]Ë.s[otË, ot%sx]Ë. jai+ sa+ [..

... ...].. jai+ s.[..]k.a sih.[.]..[.].[.]qa jai+ voqg- 30 c... ..].k[....]x..[.]...ko[..].[..].[.].[..]otËim le+m ... ..]o[...].. lg.[..].[...].m[.].[.]kkoiË a\Ëtl- ut*kotdiaËsgla..].k..[..].[.]....[Ë]t.MlNut*kotdiaËsg- la... ... ... ..]..[..] a\.k.k.' a%.p.a.[m] lesa.[jo*]Ë.liom ... ... ....]..[... ... .]..[..]x...qauo

35 ...]....[...]..t.Ë[.].[...].ai..oiË sMo*pN[oiË e\m]mogh.[e*m- s]xm et\o*dxË jai+ la*kiËsa k.alba*mei sa+[Ë Ë]tlpkoja*.[Ë, o%.hem at\sx&m jai+ sa+Ë p.q.x*.s.a.Ë. jai+ Ëtcc.MemNij.[a+Ë] Me>N[kab]em mog*ËeiË. jaha*qeioi ca+q p[q]o.p.i*.p.sotËim jai+ a\jeqai*otË paqe*vomseË a\ei+ sa+Ë uam[s]a.Ëi*aË. oi< de+ peqi+ sg+m cg&m 40 paqepilok[t*]momsai* simxm a\moijeiose*qxm e\pi-

moi*aiË jai+ e\pi+ sx&m at\sx&m le*msoi diaËsg.la*sxm a>- Ësq[oiË si]Ë.i+m jai+ e<se*qoiË sx&[m] a\posehexle*mxm a\m- hqx*p[oiË] m.oot&msai jai+ Ëtlpk.[e*]jomsai sot*[s]oiË o<lx*-

Diese Betrachtung, vielleicht aber auch die beiden vorhergehen- den Ð auch wenn einige glauben moÈgen, daû sie ihre Analyse (hier) passender erhalten als in der zusammenhaÈngenden Darstel- lung Ð soll genuÈgen, da sie auch mit dem aktuellen Zusatz in gewissem Zusammenhang stehen. [Es ist wohl] an der Zeit, wei- tere [Betrachtungen in Angriff zu nehmen] (mind. eine Zeile aus- gefallen) jenem und sagten, daû die aufgenommenen Stoffe zur Dauerhaftigkeit der GoÈtter beitragen. Nachdem wir diesen Be- reich abgeschlossen haben, wollen wir auch nicht die Orte, wo die GoÈtter sich aufhalten, unbehandelt lassen, selbst wenn sich trifft, daû der besagte Teil bereits Antwort erhalten hat und jener (Epikur), als er im fuÈnften Buch (UÈber die Natur) im Zusammen- hang mit der Bewegung nach Unten implizit sagte, [...] treffend [...] UnvergaÈnglichkeit und zu [...] nicht, weshalb sie ruhig sein koÈnnen, weil man von den Erscheinungen ausgehend RuÈck- schluÈsse ziehen muû.

Diese zeigten, daû jeder Natur ein anderer Ort gemaÈû ist, den einen Feuchtes, den anderen Luft und Erde. Das einerseits ist die Eigenschaft von Lebewesen, das anderseits die Eigenschaft von Pflanzen und dergleichen Ð vor allem aber muû es fuÈr die GoÈtter (so etwas geben), aufgrund der Tatsache, daû die anderen nur fuÈr begrenzte Zeit ihre Lebensdauer haben, die GoÈtter aber fuÈr die Ewigkeit Ð in deren Verlauf ihnen durch Nachlassen keine, aber auch nicht die geringste Ursache fuÈr Schaden be- gegnen darf. Denn wie man den maÈchtigsten Wesen das UÈbrige, das zu ihrer Lebensdauer und Leichtigkeit des Lebens beitraÈgt, auf Ewigkeit zuweisen muû, so auch das [...]

[...] und [das andere ...] und zur VerfuÈgung stellen [...] wesens- fremd Abstand [...] wesensgleich Abstand [...] aber jede Zwi- schenwelt [...] werden sie ganz leicht an [...] Orten geschaut und (der Geist) nimmt am meisten die Verbindungen daraus auf, woher er auch von ihnen die ersten und genuinen Vorstellungen bekommen hat. Denn sie erscheinen rein und geben dabei im- mer unvermischte SinneseindruÈcke. Diese aber werden im Be- reich um die Erde mit Vorstellungen von Dingen, die ihnen weniger angemessen sind, verunreinigt und man stellt sie sich geradezu im selben Abstand wie einige Sterne und andere Him- melskoÈrper, die von Menschen vergoÈttlicht worden sind, vor und verbindet sie mit diesen als EntitaÈten mit dem gleichen Namen

VIII 9pqoËhe*ei p]xË Ëtmg&uh.[aiScott j.a.iq[o+Ëd\ a/m a>]k.k.o.i.e\pi|veiqg&ËaiËje*llaËim] e.g. * 11-15 * 11 et [ei\Ël.] possis 12 [Ëtm]auhe*msa et [a\p]o+Philippson 1918, 386 14ja\jei&]moË Hammerstaedt:e\jei&]moË iam * 18 [a\uhaqi*amScotti 19et\[Ë]s[a]he.i&.m.Diels 22 o<l[oi*]xmScott 24o%<m> velo<i'> *:o<i'Ë> Scotti 25a\me*[Ë]eiHammerstaedt:a\me[k]ei&<m> *:vqg*, a/m e%[n]z.Scott:e\[n]z&susp. Diels: vqg&m.a.i*.

u[a.iDiels 26a[i>s]iomScotti s[a+ pq(o+Ë)] *:s[a+ ei\Ë] Diels 27 Ë[t]meqcot&ms[a Scott me*[leËhai d]e*om* [e%]me[ja sg&Ës]x&.m h.e.[x&m] a\|[idio*]sgsoË Diels:e\]me[i&mai] ...e%x[Ë]a\|[idio*]sgs[o]Ë Arrighetti 28sot+.Ëjqas[i*.s[otË,ot%sx.*:jai+ jq.as<i*.[saiË Scott:jq.as[i*ËsaiËa\qvai&Ë]

Diels 29-30jai+ s.[a>k]k.a sih.[ *:jai+[jq]asi*Ë[saiË Scott voqg|[ci*aË] Scott:ot%sx]jai+[g< jq]asi*Ë[sg vx*]qa jai+ voqg|[cot&Ëa a\Ëua*keiam soi&Ë e\]l[lem]ot&Ëim le+mDiels 32diaËsg|[las-Scott:-laDiels:-lasoË Arrighetti 33a\.k.k.'a%.p.a.[m] * lesa[jo*Ë]liomDiels 35 Ëtlut*k]oiË Woodward so*p[oiËg<]mo*gË[iËat\|s]x&mDiels: [sot*|sx]mArrighetti: [ot\qa|m]x&mScotti:e\m]mogh.[e*m|s]xm* 36sa+[Ë Ë]tlpk[oja*Ë Scott 37pq.x*.s.aË.*: [cmgËi*]a Woodward Ëtcc.e.m.ij.[a+Ë * Me>N[kab]em*:e>[vol]emDiels 38p[q]o.p.i*.p.sotËim*:p[qoËpi*p]sotËimWoodward 39-40 Scotti 41-42a>sq[oiË siË]i+m Scott: a\s[ovot&im Scotti 43 a\m|hqx*p[xm]moot&msai Scott: a\m|hqx*p[oiË] Delattre-Biencourt Ëtl[pke*j]omsai Scotti sot*[s]oiË o<lx*[m||tl]oiScott: <jai+ x<Ë>o<lx*-ins. Woodward

Riferimenti

Documenti correlati

An vielen Stellen wurde deutlich, daß bei einer Änderung der Numerierung auf einigen Zeichnungen die vorherige Zählweise oder gar eine noch ältere stehen

30 ρι ̣εϲ δ - linke Senkrechte und Horizontale; ̣υ̣δ̣[ große Rundung 4 bis 8, Senkrechte in unterem Drittel und rechter Teil des Kelchs, rechte zwei Drittel der

de! papiro. si trova nell' edizione del Diels. Le misure delle volute ed il calcolo della posizione delle colonne rivelano pero ehe sarebbe da inserire dopo la eolonna 6. E

Gli Autori presentano un caso clinico di leiomio- sarcoma della vena giugulare interna sinistra, succlavia e anonima sinistra giunto alla loro osservazione per la comparsa di

In questa sezione sono riportati tutti i siti suggeriti nel libro che permettono di curiosare in rete per approfondire gli argomenti trattati nella Unit. Per ogni sito consigliato

In questa sezione sono riportati tutti i link suggeriti nel libro che permettono di curiosare in rete per approfondire gli argomenti trattati nella Unit. Per ogni sito consigliato

In questa sezione sono riportati tutti i link suggeriti nel libro che permettono di curiosare in rete per approfondire gli argomenti trattati nella Unité. Per ogni sito consigliato

In questa sezione sono riportati tutti i siti suggeriti nel libro che permettono di curiosare in rete per approfondire gli argomenti trattati nella Unité. Per ogni sito consigliato