• Non ci sono risultati.

Die Nationalökonomie in frankreich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Condividi "Die Nationalökonomie in frankreich"

Copied!
568
0
0

Testo completo

(1)
(2)
(3)

DIE

NATIONALÖKONOMIE

IN FRANKREICH..

(4)
(5)
(6)

Das Übersetzungsrecht wird vorbehalten.

(7)

V o r w o r t .

(8)

in das Gesamtbild verzichtet werden. Ich behalte mir jedoch vor für den Fall, daß das vorliegende Buch eine günstige Auf-nahme findet, sobald als möglich eine selbständige Darstellung des französischen Sozialismus folgen zu lassen. Materialien dazu habe ich mehr als genügend aus Paris mitgebracht.

Ich glaube noch darauf hinweisen zu sollen, daß mein Buch sich nicht bloß an Fachgelehrte, sondern überhaupt an Gebildete wendet. Ich habe mich überall bemüht, der Dar-stellung eine möglichst klare und allgemein faßliche Form zu geben. Von dieser Richtschnur wurde nur an sehr wenigen Stellen, deren Übergehen das Verständnis des Ganzen nicht beeinträchtigt, deswegen abgewichen, weil eine elementare Dar-stellung der dort in Frage kommenden subtilen Materien zu weit hätte ausholen müssen. Um auch jenen Lesern, welche der französischen Sprache nicht vollkommen mächtig sind — und diese dürften immer noch die Mehrzahl bilden — das glatte Lesen meines Buches zu ermöglichen, wurden die Zitate in deutscher Übersetzung wiedergegeben. Nur wenigemal habe ich französisch zitiert, und zwar aus dem Grunde, weil entweder der genaue Sinn, oder die eigentümliche Schönheit des sprach-lichen Ausdrucks der betreffenden Stellen in der Übersetzung nicht wiederzugeben waren. Möge die Kenntnis der französi-schen Nationalökonomie, welche mein Buch dem deutfranzösi-schen Leser vermitteln soll, anregend und befruchtend auf den Wissen-schaftsbetrieb in Deutschland wirken; möge das Buch Ver-ständnis und Wertschätzung französischer Geistesarbeit auf dem so wichtigen Gebiete der Wirtschaftswissenschaft in weiten Kreisen fördern!

Allen, die mir bei der Beschaffung der Materialien, bei der Durchsicht des Manuskripts und bei der Korrektur Hilfe ge-leistet haben, wiederhole ich an dieser Stelle den Ausdruck meines herzlichsten Dankes. Ich kann nicht umhin, bei dieser Gelegenheit auch öffentlich das liebenswürdige Entgegenkommen zu rühmen, das ich in Paris in sämtlichen Kreisen, welche sich wissenschaftlicli oder praktisch mit volkswirtschaftlichen Fragen beschäftigen, gefunden habe.

L u x e m b u r g am 2. Februar 1910.

(9)

I n h a l t s v e r z e i c h n i s .

S e i t e V o r w o r t . E i n l e i t u n g V X V I I

Buch I. Die liberale Schule.

I. Teil. Geschichtlicher Überblick 1

Kritik a m Merkantilismus 1. — Natürliche O r d n u n g des W i r t s c h a f t s -lebens 2. — Die Physiokraten 3. — Adam Smith 9. — J. B. Say 11. — Theorie der immateriellen G ü t e r 12. — Rolle des U n t e r n e h m e r s in der V o l k s w i r t s c h a f t 13. — Begriff der volkswirtschaftlichen Naturgesetze 14. — Says Methode 15. — P. Rossi 17. — Grundsätz-liche U n t e r o r d n u n g der Ergebnisse der a b s t r a k t e n W i s s e n s c h a f t u n t e r die d u r c h nationale, zeitliche u n d örtliche Besonderheiten ge-schaffene Lage, sowie u n t e r die F o r d e r u n g e n von E t h i k u n d Politik 18. — Ch. Dunoyer 20. — Der Freiheitsbegrifi, Angelpunkt der Wissen-s c h a f t 21. — Guillaumin, Horace Säy, Blanqui, Faucher, L. Reybaud,

J. Garnier 25. — Society d'Economie politique, J o u r n a l des

Econo-mistes 27. — F. Bastiat 28. — Die H a r m o n i e n des W i r t s c h a f t s l e b e n s 30. — U n t e r s c h e i d u n g von unentgeltlichen u n d onerosen Brauchbar-keiten, Negierung der R e n t e 31. — Der Wert als das Verhältnis zweier ausgetauschter Dienstleistungen 32. — D a s Gesetz der H a r m o n i e von K a p i t a l u n d A r b e i t ; das Freihandelspostulat als B r e n n p u n k t der Wis-s e n Wis-s c h a f t 34. — Die liberale Schule geht von der B e k ä m p f u n g deWis-s P r o t e k t i o n i s m u s zu der des Sozialismus über 35. — M. Chevalier 36. — Der französisch-englische H a n d e l s v e r t r a g von 1860 40. —

Courcelle-Seneuil 4J. — Dessen Neueinteilung der Volkswirtschaftslehre 43. —

Die A n e i g n u n g s s y s t e m e ; das W i r t s c h a f t s l e b e n nicht m e h r Natur-erscheinung, s o n d e r n E n t s c h e i d u n g des menschlichen Willens 44. — E r s p a r u n g s a r b e i t 47. — Cherbuliez 48. — Wobicski, Batbie 50. —

Baudrillart 51. — Milderung der wirtschaftlichen Gesetze durch

in-dividuelle und soziale Moral 52. — Lion Say 56. — M. Block 59. — Schlußwort 62.

II. Teil. Die gegenwärtige Lage der liberalen Schule . . 63 A. Positionen, welche die liberale Schule inne hat, und Organe,

(10)

Acad^mie des Sciences morales et politiques 63. — Ecole libre des Sciences politiques 64. — Staatliche Lehrstühle im Besitz der libe-ralen Schule 66. —• Periodica 68.

B. Die verschiedenen Gruppen innerhalb der liberalen Schule. 1. K a p i t e l . D i e G r u p p e d e r U n e n t w e g t e n

G. de Molinari 72. — Die Nationalökonomie im Gewände der

evo-lutionistischen Soziologie Spencers; die Gesetze der Kraftersparnis und der Konkurrenz 73. — Die Entwicklung beginnt mit dem Krieg 75. — Der Krieg wird durch die wirtschaftliche Konkurrenz nach und nach ausgeschaltet 77. — Das Schutzzollsystem; dessen Ablö-sung durch einen Zustand internationaler Interessensolidarität 79. — Gesetz der Progression der Werte 82. — Kapital und Arbeit; die Produktion des Menschen 82. — Das Gesetz der Äquivalenz der Ge-winne zwischen den Produktionszweigen und der Gewinnanteile einer jeden Kapitalart innerhalb eines jeden Produktionszweiges 85. — Mo-linaris Wirtschaftspolitik: Freihandel, Versicherung gegen den Krieg, Vereinfachung des Staates, Vereinheitlichung der Märkte und Mobili-sierung der Arbeit, Handel in Arbeit und Arbeitsbörsen, seif govern-raent und sweckmäßige Bevormundung 87. — Kritik 94. — Frt&tric

Passy, der Friedensapostel 96. — Yres Gvyot 98. — Seine

volkswirt-schaftlichen Naturgesetze 99. — Seine subjektive Wertlehre 100. 2. K a p i t e l . D i e G r u p p e d e r G e s c h ä f t s m ä n n e r

Paul Leroy-Beaulieu 103. — Seine Methode; induktive

Fundamentie-rung der Volkswirtschaftslehre 104. — Die permanenten und univer-sellen Naturgesetze der Volkswirtschaft 106. — Der Freihandel nicht grundlegendes Dogma, sondern Frage praktischer Zweckmäßigkeit; Berücksichtigung nationalwirtschaftlicher und allgemein politischer Erwägungen in der Wirtschaftspolitik 108. — Die Wertlehre Jevons' und der Oesterreicher 109. — Das Gesetz der Substitution 110. — Die drei Haupttendenzen der heutigen Wirtschaftsepoche: Sinken des Zinsfußes 111; Kolonisierung 114: Erweiterung der Befugnisse des Staates 115. — Kritik 115. — A. Neymarck 117. — A. Raffalovich 118.

R. G. l.evy 119. — E. d'Eichthal 119. — Die Voraussicht und

Vor-bedachtsamkeit im Wirtschaftsleben 120. — Die Nationalökonomie, ein Produktionsproblem, nicht ein solches der Verteilung 121. — Die soziale Solidarität 122. — Ch. Gomel. Die Finanzgeschichte des Re-volutionszeitalters 125.

3. K a p i t e l . D i e G r u p p e d e r V e r w a l t u n g s b e a m t e n . . . .

A. de Focille, Statistiker 127. — R. Stourm. Dessen

finanzwissenschaft-liche Werke. Vergleich mit Ch. Gomel 128. 4. K a p i t e l . D i e G r u p p e d e r H i s t o r i k e r

(11)

Seite

folgern; diese Doktrin ist ein erleuchteter und gemäßigter Libera-lismus 134. — Die Bevölkerungstheorie Levasseurs 136. — Die Wirt-schaftsgeschichte F r a n k r e i c h s 137. — G. d'Avenel 140. — Geschichte der Preise aus sechs J a h r h u n d e r t e n 141. — Die Geschichtsforschung f ü h r t d'Avenel zu Schlußfolgerungen, die Bastiat auf deduktivem Wege, Leroy-Beaulieu aus der B e o b a c h t u n g der Gegenwart g e w a n n 142. — d'Avenels „Mecanisme de la vie m o d e r n e " 144. — A. Liesse, Oomtist 145. — U n t e r s c h e i d u n g von f e s t s t e h e n d e r Doktrin u n d deren jewei-liger Interpretation 146. — Paul Guiraud. Wirtschaftsgeschichte des A l t e r t u m s 147.

5 . K a p i t e l . D i e G r u p p e d e r I n g e n i e u r e u n d d i e m a t h e

-m a t i s c h e M e t h o d e i n d e r l i b e r a l e n S c h u l e 148 Geschichtlicher Überblick: Canard, Cazaux, Cournot, Dupüit 148. —

Kritik der m a t h e m a t i s c h e n Methode 150. — L. C. Colson. Apologie der deduktiven Methode 151. — Colsons A n l e h e n bei Marsball und Leroy-Beaulieu; die R e t t u n g der klassischen Gesetze 152. — Die Sozial-politik der liberalen Schule 155. — Colsons P a r t e i n a h m e f ü r die Progres-sivität der Steuern u n d das P r i n z i p der P e r s o n a l b e s t e u e r u n g 157. 6. K a p i t e l . D i e G r u p p e d e r U n i v e r s i t ä t s p r o f e s s o r e n . . 159

A. Jourdan 159. — Versuch, Individualismus u n d I n t e r v e n t i o n i s m u s

zu verbinden 160. — E. Worms 162. — Den wirtschaftlichen Natur-gesetzen k o m m t kein absoluter C h a r a k t e r zu 163. — Eingliederung der Nationalökonomie in die Soziologie; T r e n n u n g von W i s s e n s c h a f t und K u n s t l e h r e in der Nationalökonomie; Vorschläge zur Reorgani-sation des volkswirtschaftlichen U n t e r r i c h t s an den Universitäten 163.

— F. Faure 166. — T r e n n u n g von W i s s e n s c h a f t u n d K u n s t l e h r e ;

einheitliche Methode f ü r beide 166. — E. Villey, Eklektiker 168. — Kritik der klassischen Schule 168. — Die Gesetze der Volkswirt-schaftslehre sind Naturgesetze 169, — Rechts- u n d Wirtschaftswissen-schaft sind unzertrennlich 169. — Prinzipielle Bevorzugung der de-duktiven Methode 170. — Die Z u k u n f t gehört der genossenschaft-lichen E n t w i c k l u n g ; die soziale Solidarität; Aufgabe des Staates im Wirtschaftsleben ist Erziehung der Individuen zu s t a r k e n Persönlich-keiten 171. — P. Beauregard 172. — A. Souchon. Die mittlere Linie zwischen I n t e r v e n t i o n i s m u s u n d Nichtinterventionismus 173. —

G.Des-champs. Die Reaktion gegen den I n t e r v e n t i o n i s m u s u n d den

(12)

Seite

Buch II. Die katholischen und verwandten Richtungen.

Ü b e r s i c h t

I. Teil. V o r g e s c h i c h t e 18"

J. de Maistre und de lionald, Anhänger des „ancien regime" 187. —

Die Mehrzahl der französischen Katholiken stand vor 1870 auf seifen des ökonomischen Liberalismus 189. — Die Lam«nnaiVgruppe; de V Lamennais polemisiert gegen die liberale Schule und verlangt eine

staatliche Arbeiterschutzgesetzgebung, de Coux erneuert die Lehre der mittelalterlichen Theologen vom gerechten Lohne. Montalembert verhilft dem Interventionismus Lamennais' zu einem teilweisen Sieg in der französischen Pairskammer 191. — de ViUeneure-Hargemont; die christliche Nationalökonomie 192, — Louis Veuillot und D.

Le-grand, Vorläufer der heutigen Sozialkatholiken 194. — Die

christ-lichen Sozialisten; Identifizierung von Christentum uud Sozialismus in der vorachtundvierziger Periode 194. — Buehez. Die geschicht-liche Methode als Grundlage der Gesellschaftswissenschaft; das In-dividuum ist für die Gesellschaft da, nicht umgekehrt; Eigentum und Arbeit als soziale Funktionen; die Produktivgenossenschaften 196. —

Cheve, Schüler Buehez' und K. Marx' 199. — F. Huet.

Agrarsozia-lismus. Recht aller auf Unterstützung. Die sozialpolitischen Auf-gaben der katholischen Kirche 200. — A. Ott. Gesellschaftliche Or-ganisation der Produktion und der Verteilung der Güter; Buehez' geschichtliche Auffassung des gesellschaftlichen Geschehens und pro-duktivgenossenschaftliche Organisation der Industrie 202.

II. Teil. D i e Gründer der h e u t i g e n S c h u l e n . . . . 205

A. Die N i e h t i n t e r v e n t i o n i s t e n 205

Corbicrt. Die Übereinstimmung der klassischen Nationalökonomie

(13)

Seite

B. Die Interventionisten 238

Catholiques sociaux 238. — M. Maignen ; die Wiederherstellung der Z ü n f t e 239. — B. de la Tour du Pin u n d A. de Mtm 239. — G r ü n d u n g der „Cercles" 240. — Conseil des E t u d e s 241. — Association catho-lique 241. — Die doktrinelle E n t w i c k l u n g des Sozialkatholizismus: korporative Organisation des Wirtschaftslebens und Arbeiterschutz-gesetzgebung 242. — R. de la T o u r du Pin, der H a u p t t h e o r e t i k e r der sozialkatholischen Schule 244. — E t h i s c h e Normen sind die Grund-gesetze des Wirtschaftslebens 245. — Der christliche Staat 246. — Die korporative Arbeitsordnung 246. — Arbeiterorganisationen ; Zunft-p a t r i m o n i e n 248. — Das Eigentum, eine soziale F u n k t i o n 250. — Der gerechte Preis 250—251, — Die Staatslehre der Sozialkatholiken 251. — Die „Unions de F r i b o u r g " ; die Enzyklika ,.Rerum n o v a r u m " 253.

— Die Lütticher K o n g r e s s e ; der Sieg der d e u t s c h e n Idee des Wohl-fahrtstaates 254. — A. de M u n s P r o g r a m m von St. E t i e n n e 254.

III. Teil. Die katholischen und verwandten Schulen

in der Gegenwart 257

A. Die Niehtinterventionisten 258

1. K a p i t e l . D i e S c h u l e d e r E H o r m e s o c i a l e 258 Sociötö d ' E c o n o m i e sociale, Unions de la P a i x sociale, L a R e f o r m e

sociale, Ouvriers des D e u x Mondes 258. — Claudio-Jann^t 261. — V e r b i n d u n g von H e r k o m m e n u n d K o n k u r r e n z 262. — Die Trieb-f e d e r n der Arbeit 263. — Claudio-Jannets Buch ü b e r die Vereinigten Staaten von A m e r i k a 263. — Ch. de Bibbe. Die „Livres de raison" 265. — E. Bostand. P r a k t i s c h e Sozialpolitik 266. — A. Btchaux. Die „französische Schule" der Nationalökonomie 268. — E. Cheysson. Monographie d'atelier u n d m o n o g r a p h i e de c o m m u n e 271. — Delaire 275. — A. Guerin, II. Valleroux, Fournier de Flaix 276. — M. Bellom,

G. Blondel, M. Lepettetier 277. — P. du Maroussem. E n q u e t e

mono-g r a p h i q u e 278. — Die „ M u s t e r u n g der E x t r e m e " 279. — Oitö mo-derne u n d rögion r u r a l e ; Monographie eines Gewerbes, einer Handels-branche, einer L a n d s c h a f t , eines l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n Marktes, eines öffentlichen Verwaltungszweiges u s w . ; V e r e i n f a c h u n g des Le Play-schen Schemas der F a m i l i e n m o n o g r a p h i e ; n e u e G e s i c h t s p u n k t e f ü r A u s w a h l der typischen F a m i l i e n 279.

2. K a p i t e l . D i e S c h u l e d e r S c i e n c e s o c i a l e 287

H. de Tourvüle u n d E. Demolins. F o r t b i l d u n g der L e Plavscben

(14)

Seite

unterscheidendes Merkmal der F a m ü i e n t y p e n 298. — N e u e Klassifi-zierung der Familientypen 299. — de Tourvilles wirtschaftsgeschicht-liche E s s a y s ; geographisch-wirtschaftwirtschaftsgeschicht-liche und psychologische Inter-pretierung der Geschichte 300. — Ecole des R o c h e s ; Manoir de Cal-mont 303. — Paul Bureaus Studienreisen 303. — Definitive Klassifi-zierung der Familien und Völker durch de Tourville und D e m o l i n s : kommunautäre und partikularistische Seinsweise 304. — Die „Reper-c u s s i o n s so„Reper-ciales" 306. — D a s Ideal hö„Reper-chstgespannter Entwi„Reper-cklung 307. — A. de PreviUe, P. Rour, d'Azambuja, P. de Rousiers, P. Bureau,

L. Poinsard 308—310. — Kritik der „Science sociale" 310.

3. K a p i t e l . D i e S c h u l e v o n A n g e r s 3 l2

Die liberalen Katholiken und katholischen Juristen 312. — Die Je-suiten Caudron und Forbes 313. — Bischof Freppel\ der Kongreß v o n Angers 313. — SociöW catholique d'Economie politique et sociale 314. l. Rambaud 314. — Pflichten der Gerechtigkeit und Pflichten der Nächstenliebe 315. — Das nichtinterventionistische Programm Bischof Freppels; die katholische Kirche als Hauptfaktor der Sozial-reform 316. — A u f n a h m e Le Playscher Ideen 316. — Association des Patrons du Nord 317.

B. Die I n t e r v e n t i o n i s t e n 3 1 8

4. K a p i t e l . D i e c h r i s t l i c h e n S o z i a l i s t e n . 318 Das Wiederaufleben des christlichen Sozialismus 318. — Drei ver-schiedene Weltanschauungen innerhalb der sozialkatholischen Schule; Bildung dreier Gruppen in deren S c h o ß : rechter F l ü g e l , Zentrum, linker Flügel; ihre Entwicklung seit 1891 320. - Abb6 Naudet 327. - Das E i g e n t u m als soziale Funktion und als historische Kategorie; V e r s c h w i n d e n des L o h n s y s t e m s in der Zukunft 329. - Naudets so-zialreformerische Forderungen; die berufsständige Organisation als Mittel zu deren Verwirklichung 330. — Versuch des Jesuiten Antoine die Lehre der christlichen Demokraten zu einem integrierenden Be-standteil der katholischen Theologie zu machen 331.

5 . K a p i t e l . D e r „ S i l l o n " 3 3 6

Marc Sangnier. D i e Entwicklung des „Sillon" 336. - Die

volkswirt-schaftlichen Ideen der Sillonisten 338. - Der „Sillon", ein Freund-schaftsbund 339. - Schwierige Stellung des rSillon" 340.

6. K a p i t e l . D a s s o z i a l k a t h o l i s c h e Z e n t r u m 341 D e s s e n Organisationen 341. — Die katholischen Universitäten: Ecole

des Sciences politiques et sociales in Lille 343. - Union d'^tudes des Catholiques sociaux 345. - Die literarische Produktion der so-zialkatholischen Schule 346. - Ch. Antoine; dessen Lehrbuch der Nationalökonomie, ein Meisterstück wissenschaftlicher Diplomatie 346 — G. Goyau; die religiöse Grundlegung des Sozialkatholizismus 348. - de Pascal, M. Turnann, A. D. SertUlanges, R. Jag, Martin

(15)

Seite

"Überblick über die doktrinelle Entwicklung des Sozialkatholizismus seit 1890 352.

Buch III. Interventionismus, Solidarismus und Protektionismus.

I. Teil. Der Interventionismus an den Universitäten . . . 355

1. K a p i t e l . V o r l ä u f e r 3o5

Simonde de Sismondi 355. — Dupont-White. Der Staatssozialismus 357.

2. K a p i t e l . E n t s t e h u n g u n d O r g a n i s a t i o n d e s v o l k s w i r t -s c h a f t l i c h e n U n t e r r i c h t -s a n d e n R e c h t -s f a k u l t ä t e n . 359 Die R e f o r m p l ä n e von de Salvandy u n d D u r u y ; die R e f o r m von 1878 359. — Deren Ausbau bis 1907; die heutige Gestaltung des staats-wissenschaftlichen U n t e r r i c h t s an den R e c h t s f a k u l t ä t e n 360. — Con-ferences p a y a n t e s ; seminaristische Ü b u n g e n ; doctorat d ' E t a t u n d doctorat d'Universit^ 363.

3. K a p i t e l . D i e i n t e r v e n t i o n i s t i s c h e R i c h t u n g n a h m e d e r

N a t i o n a l ö k o n o m i e a n d e n R e c h t s f a k u 1 t a t e n 364 Die G r ü n d e f ü r diese E r s c h e i n u n g ; der Einfluß des R o m a n i s t e n

Paul Oide 365. — D e r Sturm gegen Cauwes 365. — Der Einfluß der

deutschen historisch-ethischen N a t i o n a l ö k o n o m i e ; Ch. Andler 366. — A r b e i t e n ü b e r Deutschland 367. — Die französische E i g e n a r t ; Ge-s c h m a c k f ü r A k t u a l i t ä t ; weitere f r e m d e EinflüGe-sGe-se 368. — P e r deut-sche I n t e r v e n t i o n i s m u s d r i n g t in die französideut-sche Politik ein 370.

4. K a p i t e l . A l l g e m e i n e V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e 371 Revue d'öconomie politique 371. — P. Cauwes 372. — Der Mensch

i m V o r d e r g r u n d des volkswirtschaftlichen I n t e r e s s e s ; der nationale Charakter einer jeden V o l k s w i r t s c h a f t ; das Gesetz der Arbeitsteilung 373. _ Der P r o t e k t i o n i s m u s ; die Befugnisse des Staates 375. — Die Z u s a m m e n g e h ö r i g k e i t von Rechts- u n d W i r t s c h a f t s w i s s e n s c h a f t 376. — Die Arbeit als Quelle von E i g e n t u m u n d W e r t 378. — M. Bourguin. Die sozialistischen Systeme u n d der natürliche Lauf der wirtschaft-lichen E n t w i c k l u n g 381. — A u s d e h n u n g des K a p i t a l i s m u s u n d Or-ganisation der k o l l e k t i / e n K r ä f t e sind die Richtlinien der Entwick-lung des Wirtschaftslebens 386. — Demokratisches Organisations-p r o g r a m m 388. — Kritik 391. - A. Landry 392. — Parallele zwischen Bourguin u n d L a n d r y 393. — Der ponophysiokratische Sozialismus Effertz' bei L a n d r y 393. — Bevorzugung der deduktiven Methode; die „reine" Volkswirtschaftslehre 394. — Landrvs Zinstheorie 395. — L a n d r y s Theorie vom U n t e r n e h m e r g e w i n n 397. — Der soziale Nutzen des P r i v a t e i g e n t u m s ; die wirtschaftlichen Antagonismen 398. — Der Schluß auf den Sozialismus 400.

(16)

Seite volkswirtschaftlichen Ideen bestimmen 402. — Der Merkantilismus 402. — Die Geschichte der volkswirtschaftlichen Ideen von Ch. Gid» und Ch. Rist 405. — Charakteristik von Ch. Rist 410. — Ch. Turgeon. Der Feminismus 411. — L. Brocard, Schüler Deschamps'. Die Ein-heitslehre 411. — G. Martin. Wirtschaftsgeschichtliche Monographien 412. — G. WeiU. Detaillierte Materialiensammlungen 413. — G. Bry. Wirtschaftsgeschichte Englands 414.

6. K a p i t e l . S o z i a l p o l i t i k u n d s o z i a l e G e s e t z g e b u n g . . 414 Zeitschriften 414. — Parallele zwischen P. Pic und G. Biy 415. — Der kollektive Arbeitsvertrag 416. — Berufsorganisationen der Staats-beamten 417. — A. Aftalion. Gewerbepolitische Enqueten 418. —

R. Jay. Radikaler Interventionismus 418.

7. K a p i t e l . F i n a n z W i s s e n s c h a f t 420 Zeitschriften 420. — P. Cauices verwirft die Progressivität der Steuern,

überträgt die Freilassung eines Existenzminimums von den Einkom-men- auf die Ertragssteuern, gibt der (einzigen) Kapitalsteuer vor der (alleinigen) allgemeinen Einkommensteuer den Vorzug. Seine Re-formvorschläge für Frankreich 420. — G. J'eze und M. Boucard 422. — Das 7IKJ-1« ptf bei Jezo 423. — G. AUix. Dessen Lehrbuch der Finanzwissenschaft 424.

II. Teil. D e r S o l i d a r i s m u s 427 1. K a p i t e l . Z u r G e s c h i c h t e d e s S o l i d a r i t ä t s b e g r i f f e s . . 427

Die Solidarität im Altertum; im römischen Recht; bei A. Smith, A. Comte, P. Leroux, Bastiat 427. — Der Solidaritätsbegriff in der Ge-genwart 429.

2. K a p i t e l . D e r S o l i d a r i s m u s b e i L e o n B o u r g e o i s . . . 432 Das Naturgesetz des Zusammenschlusses zum Leben 432. — In der Gesellschaft ist der Einzelne das Ergebnis von persönlichen und so-zialen Faktoren 433. — Die natürliche Solidarität schafft die Rechts-gründe eines Quasikontraktes 434. — Korrektur der natürlichen Soli-darität durch eine gewollte; der solidaristische Gerechtigkeitsbegriff 435. — Zahlung der sozialen Schuld durch Mutualisierung der Ri-siken und Vorteile; Bourgeois' interventionistisches Programm 437.

Kritik 438.

3. K a p i t e l . D e r S o l i d a r i s m u s b e i C h a r l e s G i d e 440 Methode und Begriffsbestimmungen 440. — Gide lehnt sich in der

(17)

S e i t e

Die Beseitigung der L o h n a r b e i t u n d die U m g e s t a l t u n g des Eigentumsbegrilfes als Folgen der Vergenossenschaftlichung der W i r t -s c h a f t -s o r d n u n g 451. — Kritik 455.

III. Teil. Der Protektionismus 458

Definition; Ideengeschichtliches 458. — K Thcrij. L'Economiste eu-ropeen. Protektionismus u n d Bimetallismus. Statistische Studien 459. — J. Maine. Zurück zur Scholle ! 462. - La R6forme 6conomi-que und J o u r n a l de l'Agriculture 466. — Soci6t6 d'Economie politi6conomi-que nationale 467.

Buch IV. Die N a t i o n a l ö k o n o m i e bei den P h i l o s o p h e n u n d S o z i o l o g e n .

1. K a p i t e l . Ü b e r b l i c k - 468

Condorcet, Vorläufer der deutschon historischen Nationalökonomie 468. — A. Comte. Kritik a m „laisser faire" 469. —- Die Soziologie als

Natur-geschichte der Gesellschaften 470. — Espinas. Die Volkswirtschafts-lehre als nationalwirtschaftliche K u n s t l e h r e 470. — J. Jzoulet. D a s Z u s a m m e n s c h m e l z e n von Individualismus u n d Sozialismus durch die bio-soziologische H y p o t h e s e 4 7 1 . — A Fouillee. Der „organisme con-tractuel". Der Staat als G e n o s s e n s c h a f t der Genossenschaften 472.

— Ch. Renouvier. Staatsintervention u n d genossenschaftlicher

Zu-s a m m e n Zu-s c h l u ß alZu-s Mittel, den Individuen zu h e l f e n , ihre Zu-sittliche Persönlichkeit zu entwickeln 473. — H. Michel 475. — Th.

Funck-Brentano. Essay eines S y s t e m s der Volkswirtschaftslehre 476. — R. Worms. Die Methoden der Volkswirtschaftslehre. I h r

Verhält-nis zur Soziologie 478.

2. K a p i t e l . D i e „ i n t e r p s y c h o l o g i s c h e " G r u n d l e g u n g d e r

N a t i o n a l ö k o n o m i e : G a b r i e l T a r d e 481 Definition der Interpsycbologie 482. — Die E r s c h e i n u n g s f o r m e n der

Wiederholung, des Gegensatzes und der A n p a s s u n g 482. — Der Wert-begrifE 483. — Einteilung der Sozialwissenschaften 484. — Kritik der traditionellen Einteilung der Nationalökonomie 485. — Alle volks-wirtschaftlichen E r s c h e i n u n g e n sind solche der W i e d e r h o l u n g , der Gegensätzlichkeit oder der A n p a s s u n g 486. — Kritik von T a r d e s Neu-einteilung der Nationalökonomie 487. — Die volkswirtschaftliche

Wiederholung: die B e d ü r f n i s s e 488. — Die Arbeit u n d ihr

Gegen-stück, die E r f i n d u n g 491. — Das Geld 493. — D a s K a p i t a l 493. — Die volkswirtschaftlichen Gegensätze: die i n n e r e n Gegensätze oder die B e s t i m m u n g s m o m e n t e der Preise 494. — Die ä u ß e r n Gegensätze 496. — Die Krisen u n d die R h y t h m e n 497. — Die volkswirtschaftliche

Anpassung: individuelle u n d soziale H a r m o n i e n ; E r f i n d u n g u n d

(18)

Seite Genossenschaften 504. — Kritik von Tardes „interpsychologischer'' Nationalökonomie 505.

3. K a p i t e l . D i e „ p o s i t i v e " G r u n d l e g u n g d e r N a t i o n a l ö k o

n o m i e : D ü r k h e i m u n d S i m i a n d 507 Parallele von Dürkheim und Tarde 507. — Die soziologische Methode

Dürkheims: die gesellschaftlichen Erscheinungen können nur durch äußere, nicht aber durch innere Wahrnehmung erkannt werden 508. — L'Annee sociologique 510. — Die Arbeitsteilung, eine Grundtat-sache des gesellschaftlichen Lebens 510. — Mechanische und organi-sche Solidarität; wie beide entstehen 511. — Die Ursachen der Arbeits-teilung; der Kampf ums Dasein 513. — Die anormalen Wirkungen der Arbeitsteilung 514. — Dürkheims Ethik; die Berufsmoral 516. — Berufsgenossenschaftliche Organisation der Gesellschaft; die Aufgabe der Korporationen 518. — Kritik zu Dürkheims Berufsethik 520. —

F. Simiand 522. — „Positive" Grundlegung der Nationalökonomie im

Gegensatze zur „normativen" 522. — Simiands Lohngesetze 523. — Wie er sie gewann 525. — Kritik der soziologischen Methode Dürk-heims und Würdigung der Ergebnisse, die Simiand mit ihrer Hilfe gewann 527.

Anhang 52!» Musee social 529. — Office social de renseignements et d'etudes 532.

— College libre des Sciences sociales 532. — Ecole des Hautes Etüden sociales 533.

(19)

E i n l e i t u n g .

E i n e große F r a g e b e h e r r s c h t das volkswirtschaftliche D e n k e n in F r a n k r e i c h : die Frage, ob das W i r t s c h a f t s l e b e n frei oder g e b u n d e n sein soll. Die Geister scheiden sich, je n a c h der Antwort, die sie auf diese F r a g e geben, i n zwei Lager. D a s eine u m f a ß t die Volkswirte, deren A u g e n m e r k in erster Linie auf die U n t e r n e h m e r k l a s s e gerichtet ist, auf jene Kategorie von Starken, deren Gesetz individuelle Selbsthilfe u n d freie Kon-k u r r e n z sind. Diese VolKon-kswirte h u l d i g e n alle in g r ö ß e r m oder geringeren M a ß e der A n s c h a u u n g , d a ß die E i n m i s c h u n g des Staates ins W i r t s c h a f t s l e b e n i m allgemeinen schädlich sei. M a n bezeichnet sie als Individualisten oder Nichtinterventionisten. Die N a t i o n a l ö k o n o m e n , welche sich f ü r die G e b u n d e n h e i t des Wirt-schaftslebens entscheiden, bilden das andere Lager. I h r e Auf-m e r k s a Auf-m k e i t gilt in erster Linie den wirtschaftlich S c h w a c h e n u n d S c h u t z b e d ü r f t i g e n , also entweder der Arbeiterklasse, deren Gesetz die V e r e i n i g u n g u n d die autoritative R e g l e m e n t i e r u n g der w i r t s c h a f t l i c h e n B e z i e h u n g e n sind, oder jenen Zweigen der einheimischen P r o d u k t i o n , welche die schützende I n t e r v e n t i o n des Staates in eine L a g e setzen soll, die jener des f r e m d e n W e t t b e w e r b s gleich sei. Die h i e r h e r g e h ö r e n d e n Volkswirte stützen i h r e A n s c h a u u n g e n zumeist auf eine historische Auf-f a s s u n g v o m WirtschaAuf-ftsleben, die dessen Gestaltung von d e n B e d i n g u n g e n von Zeit u n d Ort a b h ä n g i g sein läßt. Sie sind

Interventionisten, Protektionisten, oder a u c h A n h ä n g e r einer korpo-rativen oder genossenschaftlichen Ordnung des Wirtschaftslebens.

N e b e n den Männern, welche aus ö k o n o m i s c h e n G r ü n d e n f ü r die Freiheit oder f ü r die G e b u n d e n h e i t des W i r t s c h a f t s -lebens P a r t e i ergreifen, gibt es solche, deren volkswirtschaft-liches D e n k e n sich auf G r a n d l a g e n a n d e r e r O r d n u n g a u f b a u t . E s sind dies in der H a u p t s a c h e einerseits die katholischen National

(20)

X V I I I Einleitung.

Ökonomen, andererseits die Philosophen u n d Soziologen, die sich mit wirtschaftlichen F r a g e n beschäftigen. Die ökonomischen Anschauungen der e r s t e m sind von deren religiös-kirchlichem Glauben beeinflußt oder g r ü n d e n vollständig darauf; die letztem treten von allgemein philosophischen oder sozialwissenschaft-lichen Gesichtspunkten aus a n die wirtschaftliche Erscheinung s-\ weit heran. D a r u m bleibt jedoch weder den einen, noch den

a n d e r n die Antwort auf die F r a g e : Freiheit oder Gebundenheit ? erspart. Die K a t h o l i k e n spalten sich darüber in zwei Lager: ein nichtinterventionistisches u n d ein interventionistisches, wäh-rend die Philosophen u n d Soziologen den F u ß s t a p f e n Condorcets folgen u n d sich zu der staatlichen E i n m i s c h u n g ins Wirtschafts-leben u n d auch wohl zu dem Prinzip der Vereinigung der Schwachen bekennen.

Das Gesagte liefert uns die Elemente zu einer Einteilung unseres Stoffes, welche sich eng an die historische Entwicklung der Dinge anschließt. Es gibt in Frankreich, w e n n wir vom Sozialismus absehen, vier große G r u p p e n von Volkswirten. Ks s i n d : 1. Die I n d i v i d u a l i s t e n oder N i c h t i n t e r v e n t i o -n i s t e -n schlechthi-n; sie -ne-n-ne-n sich selber die liberale Schule.

2. Die k a t h o l i s c h e n u n d v e r w a n d t e n R i c h t u n g e n , die

sich in ein interventionistisches u n d ein nichtinterventionistisches Lager spalten. 3. Die I n t e r v e n t i o n i s t e n , S o l i d a r i s t e n u n d P r o t e k t i o n i s t e n , das sind die Anhänger der Einmischung

des Staates ins Wirtschaftsleben. 4. Die P h i l o s o p h e n u n d

S o z i o l o g e n , soweit sie sich u m wirtschaftliche Fragen k ü m m e r n . Die Grenze zwischen Nichtinterventionismus und Inter-ventionismus zieht sich in dieser Einteilung mitten durch die zweite G r u p p e hindurch. Natürlich fehlt es nicht an Versuchen, diese Grenze zu ü b e r b r ü c k e n , noch an Berührungspunkten zwischen den einzelnen Gruppen. Das hindert jedoch nicht, d a ß deren obige, gegenseitige Abgrenzung die natürlichste, der tat-sächlichen Gestaltung der Dinge am nächsten k o m m e n d e sein dürfte.

(21)

stellte sich j e d o c h b a l d h e r a u s , d a ß d a s V o r a n s t e l l e n des Ge-s i c h t Ge-s p u n k t e Ge-s der M e t h o d e n u r ein verzerrteGe-s Bild der Wirklich-keit gezeitigt h ä t t e . D e n n e i n m a l sind M e t h o d e n f r a g e n zurzeit

w e n n wir von e i n e m oder zwei A u t o r e n absehen, — in d e r französischen N a t i o n a l ö k o n o m i e g a r n i c h t auf der T a g e s o r d n u n g ; d a n n a b e r w ü r d e eine G r u p p i e r u n g der V o l k s w i r t e n a c h d e n v o n i h n e n zur A n w e n d u n g g e b r a c h t e n F o r s c h u n g s v e r f a h r e n die n a t ü r -l i c h e n R a h m e n , i n d e n e n sie sich b e w e g e n , d e r a r t ü b e r d e n H a u f e n g e w o r f e n h a b e n , d a ß k e i n K e n n e r der t a t s ä c h l i c h e n L a g e diese i n d e m k a l e i d o s k o p i s c h e n Bilde w i e d e r e r k a n n t h ä t t e . E s m u ß t e d a r u m als das Beste erscheinen, die f o l g e n d e D a r s t e l l u n g , u n t e r V e r m e i d u n g j e d e r k ü n s t l i c h e n A b f a c h u n g , i n einer Weise an-z u o r d n e n , die sich auf d a s engste a n die h i s t o r i s c h g e w o r d e n e n G r u p p i e r u n g e n anschließt.

(22)
(23)

B u c h I.

Die liberale Schule.

I. T e i l .

Geschichtlicher Überblick.

„Die B e t r a c h t u n g der wirtschaftlichen Dinge v o m Stand-p u n k t der Naturgesetze b e g i n n t in i h r e n ersten R e g u n g e n im X V L , zeigt sich in steigendem Maße im XVII., gelangt zur V o l l e n d u n g im X V I I I . J a h r h u n d e r t " ( B r e n t a n o ) . Ausgangs-p u n k t f ü r dieselbe war z u n ä c h s t die K r i t i k a n den A u s w ü c h s e n der F e u d a l o r d n u n g u n d a n den M a ß n a h m e n merkantilistischer Wirtschaftspolitik. I n F r a n k r e i c h riefen die K r i t i k v o r n e h m l i c h w a c h : die elende L a g e der a c k e r b a u t r e i b e n d e n Bevölkerung, das verschwenderische W o h l l e b e n der H o f g e s e l l s c h a f t , die d r ü c k e n d e u n d ungleich verteilte Steuerlast u n d der u n g e s u n d e Z u s t a n d der öffentlichen F i n a n z e n . Eine solche K r i t i k a n ein-zelnen M i ß s t ä n d e n f ü h r t e u n m e r k l i c h zur K r i t i k sowohl a n der F e u d a l o r d n u n g selbst als a m G r u n d g e d a n k e n des Merkantilismus: a n der R e g e l u n g des W i r t s c h a f t s l e b e n s d u r c h staatliche Bevor-m u n d u n g .

Die G e g n e r s c h a f t z u m Merkantilismus f a n d in den all-gemeinen philosophischen A n s c h a u u n g e n der Zeit einen wunder-b a r günstigen Boden, auf d e m sie sich zur H ö h e einer Welt-a n s c h Welt-a u u n g u n d zur K o n s t i t u i e r u n g der N Welt-a t i o n Welt-a l ö k o n o m i e Welt-als Wissenschaft e r h e b e n k o n n t e . Die R e a k t i o n gegen die mittel-alterliche Scholastik u n d die W i e d e r a u f n a h m e des S t u d i u m s des römischen R e c h t s h a t t e n die G e d a n k e n g ä n g e der a n t i k e n Stoiker wieder aufleben lassen; dieselben s t a n d e n sowohl a n der Wiege der N a t u r r e c h t s t h e o r i e n H u g o G r o t i u s ' , P u f e n d o r f s usw.,

(24)

als an derjenigen des Empirismus in der englischen Philosophie u n d des Cartesianismus in Frankreich. Das wichtigste, diesen L e h r e n gemeinsame Konzept ist das mit dem N a m e n Leibniz f ü r i m m e r v e r b u n d e n e von der natürlichen, prästabilierten O r d n u n g der Dinge.

Die Stoiker u n d mit ihnen die römischen Juristen hatten gelehrt, es bestehe eine volle Übereinstimmung zwischen der natürlichen u n d der sittlichen Ordnung, d. h. es gebe eine natür-liche, durch allbeherrschende Naturgesetze geregelte Gesellschafts-u n d W i r t s c h a f t s o r d n Gesellschafts-u n g , mit welcher sich in vollkommener Ü b e r e i n s t i m m u n g zu halten höchstes Ziel des menschlichen H a n d e l n s u n d der staatlichen Gesetzgebung sei.

Descartes und Malebranche lehrten ihrerseits: wenn Gott eine

Welt schafft, so m u ß er in dieser S c h ö p f u n g und durch dieselbe seine größtmögliche Verherrlichung s u c h e n ; das ist nur dadurch möglich, d a ß die von ihm geschaffene Welt die beste und voll-kommenste ist. Damit ist die Existenz einer von der göttlichen Vorsehung geleiteten Gesellschafts- u n d Wirtschaftsordnung ge-gegeben. Die Leitung dieser O r d n u n g d u r c h die göttliche Vor-s e h u n g iVor-st n u n nicht eine willkürliche, Vor-sondern eine feVor-st nor-mierte, in Naturgesetzen sich äußernde.

Wer gegen ein Ü b e r m a ß von staatlicher Reglementierung des Wirtschaftslebens, gegen durch positive, gesetzliche Ein-richtungen bedingte oder geförderte Mißstände a n z u k ä m p f e n u n t e r n a h m , k o n n t e kein günstigeres u n d zugleich radikaleres A r g u m e n t ins Feld f ü h r e n , als die von den Philosophen u n d Naturrechtlern gelehrte Existenz einer natürlichen, konstanten u n d universellen Gesetzen unterworfenen O r d n u n g des Wirtschafts-lebens, u m die Forderung, dasselbe sich selbst zu überlassen, zu begründen.

Die Kritik am Merkantilismus erweiterte sich n u n nach u n d n a c h zum wissenschaftlichen Lehrgebäude. Diese Entwick-lung ging parallel in zwei L ä n d e r n vor sich: in Frankreich er-reichte sie ihren Abschluß im physiokratischen System, in E n g l a n d in Adam Smith. In F r a n k r e i c h hatten als Kritiker am Merkan-tilismus u n d als beredte Anwälte der notleidenden ländlichen Bevölkerung insbesondere La Bruyire, Vauban, lioisguillebert und

(25)

Begrün-d u n g Begrün-der natürlichen O r Begrün-d n u n g Begrün-der menschlichen Gesellschaften im „Esprit des Lois" gegeben hat.

Die Physiokraten bilden im Gegensatz zu den Merkanti-listen eine geschlossene Gruppe, welche sich um Quesnay scharte. Es h a t hervorragende Geister unter ihnen gegeben, wie

Ques-nay, der ältere Mirabeau, Gournod, Baudeau, Le Trosne, Mercier de la Rivüre, Dupont de Nemours, Turgot. Die strenge

Ab-geschlossenheit, die Exklusivität einer ausschließlich ihren An-schauungen dienenden Zeitschrift, die Gepflogenheit gegenseitiger ß e r ä u c h e r u n g h a b e n sie auf ihre Nachfolger des X I X . u n d X X . J a h r h u n d e r t s vererbt.

Die physiokratische Lehre ist rationalistisch in ihrem methodischen A u f b a u u n d optimistisch in ihrer G r u n d s t i m m u n g . Beides v e r d a n k t sie der griechischen Stoa u n d der Philosophie D e s c a r t e s ' u n d M a l e b r a n c h e s .

(26)

d a ß ihre W a h r h e i t nicht m e h r geleugnet werden k a n n . Ebenso die Erkenntnislehre D e s c a r t e s ' u n d der P h y s i o k r a t e n : die absolute W a h r h e i t n i m m t eine f ü r die menschliche Vernunft unmittelbar f a ß b a r e F o r m a n: die Evidenz. Diese Evidenz, die Katalepsis der antiken Stoiker, ist nach den Physiokraten ihren Lehren eigen. Die Folge davon ist, d a ß jeder vernünftige Mensch, d e m sie vorgetragen werden, sich zu ihnen bekennen v m u ß . Sollte aber einer so verblendet sein, dies nicht zu tun, so h a t die Staatsgewalt ihn mit allen Mitteln des Zwanges in jene Lage absoluter wirtschaftlicher Freiheit zu setzen, welche die physiokratische L e h r e als die evident richtige hinstellt.

Der Optimismus, welcher der physiokratischen Lehre eigen ist u n d die liberale Schule F r a n k r e i c h s bis heute charakterisiert, ist schon in der stoischen A n s c h a u u n g von der Übereinstim-m u n g der natürlichen u n d der sittlichen O r d n u n g gegeben. Das Streben nach dem größtmöglichen Gewinn ist zugleich das sittlich Gute, das Gerechte. Idealisiert wird jedoch dieser Optimismus noch d u r c h den Deismus D e s c a r t e s ' und M a l e b r a n -c h e s. Dieser Deismus gipfelt in der Idee vom providentiellen F i n a l i s m u s : die göttliche Vorsehung leitet die natürliche Ge-sellschafts- u n d Wirtschaftsordnung, wie die ganze Natur durch u n w a n d e l b a r e , ewige Gesetze, welche die bestmöglichen sind u n d die größtmögliche Glückseligkeit des Menschengeschlechtes bezwecken. Diesem Walten der göttlichen Vorsehung soll der Mensch keine Schranken entgegensetzen. F ü r ihn ergibt sich aus der Existenz einer bestmöglichen „ordre naturel" die Richt-s c h n u r : „laiRicht-sRicht-ser faire, laiRicht-sRicht-ser paRicht-sRicht-ser". Sich Richt-selbRicht-st überlaRicht-sRicht-sen wird das Wirtschaftsleben sich n a t u r n o t w e n d i g in der für die Allgemeinheit vorteilhaftesten Weise entwickeln.

Man k a n n die physiokratische Ideenwelt um zwei Prin-zipien g r u p p i e r e n :

1. Es gibt eine natürliche O r d n u n g der menschlichen Ge-sellschaften ;

(27)

Wissenschaft (feststehende Beziehungen des gleichzeitigen V o r h a n d e n -seins u n d der Aufeinanderfolge) identisch. Er besagt die fest n o r m i e r t e n B a h n e n , in d e n e n sich die auf die Glückseligkeit des Menschengeschlechtes hinzielende L e i t u n g des Weltgetriebes d u r c h die göttliche V o r s e h u n g bewegt. Die spezifisch wirtschaft-lichen Naturgesetze lassen sich auf ein einziges, psychologisch in der N a t u r des Menschen b e g r ü n d e t e s Gesetz z u r ü c k f ü h r e n : das wirtschaftliche H a n d e l n des Menschen wird von d e m Streben geleitet, m i t den geringsten Mitteln den g r ö ß t e n E r f o l g zu er-zielen. Dieses Prinzip f a ß t e n die P h y s i o k r a t e n mechanisch-naturwissenschaftlich auf. Das Bild von der n a t ü r l i c h e n Ord-n u Ord-n g der Volkswirtschaft, welches sie aus d e m s e l b e Ord-n deduziereOrd-n, stempelt das W i r t s c h a f t s l e b e n zu einem mechanisch-maschinellen Getriebe. Z u n ä c h s t wird die F i k t i o n des „ h o m o oeconoinicus" geschaffen, d. h. des „von allen B e s o n d e r h e i t e n des Berufes, der Klasse, der Nationalität u n d der K u l t u r s t u f e freien", a b s t r a k t e n W i r t s c h a f t s m e n s c h e n . A l s d a n n w e r d e n alle wirtschaftlichen Sub-jekte gleich gesetzt u n d aus d e m ö k o n o m i s c h e n Prinzip Sätze abgeleitet wie: der aufgeklärte E i g e n n u t z des I n d i v i d u u m s ist f ü r dieses der n a t ü r l i c h e u n d h i n l ä n g l i c h e Wegweiser i m gegen-seitigen V e r k e h r ; der Einzelne v e r m a g seine Interessen a m besten zu schützen u n d zu w a h r e n ; die individuellen Interessen sind h a r m o n i s c h u n d solidarisch, ihre S u m m e identifiziert sich m i t d e m Gesamtinteresse eines Volkes; die Interessen der Indi-viduen, der sozialen K l a s s e n , der B e r u f e , der Völker sind har-m o n i s c h u n d solidarisch1).

Man darf nicht vergessen, dass diese I d e e n , bevor sie sich zum Lehrgebäude entwickelten, mit großer Entschiedenheit und Klarheit vereinzelt vorgetragen worden w a r e n , so besonders von W. Petty, Vauban, Boisguülelert. F ü r die Vorgeschichte der Naturlehre der Volkswirtschaft ist besonders in-teressant die Entwicklung der Idee von der Harmonie der Interessen. Dieselbe ging in drei Phasen vor sich: in der ersten stellt Hobbes den Satz auf, das per-sönliche Interesse sei die Triebfeder der Tätigkeit des Menschen überhaupt. Die persönlichen Interessen der in der Gesellschaft vereinten Individuen sind aber divergierend, bis die Furcht eines Tages die Gründung einer despotischen Staats-gewalt ermöglicht, welche die antisozialen Triebe paralysiert.

Die zweite Phase wird durch die Schule des „moral sense" (Cumberland,

Shaftesbury, Hutcheson usw.) vertreten. Sie lehrt die Harmonie der

(28)

F ü r die Verwirklichung des „ordre naturel" werden als g r u n d l e g e n d e Voraussetzungen postuliert : Freiheit der Person, Sicherheit des E i g e n t u m s , Freiheit der wirtschaftlichen Betäti-g u n Betäti-g (Arbeits-, Anbau-, Gewerbe-, Handelsfreiheit).

Die L e h r e von der alleinigen Produktivität des Ackerbaus (Bergbaus, Abbaus von Steinbrüchen) b e r u h t auf dem Irrtum, d a ß n u r die R o h p r o d u k t i o n neue W e r t e erzeuge, weil sie allein \ zu d e m v o r h a n d e n e n Stoffvorrat neue Stoffe hinzufüge, welche den „produit net" bilden'). Die produktive, d. i. die Ackerbau treibende Bevölkerungsklasse gibt diesen „produit net" an die Klasse der Grundbesitzer ab. Von dieser gelangt er in die H ä n d e der „ u n f r u c h t b a r e n " Klasse der Handwerker, Kaufleute, sowie der von persönlichen Diensten Lebenden (höhere Berufe, Arbeiter, Dienstboten usw.). Persönliche Dienste, Handel, Stoff-veredlung durch die Gewerbe sind zwar nützliche Beschäftigungen, aber unfruchtbar, d e n n sie fügen dem Nationalreichtum keine neuen Stoffe oder Wertträger bei; ihr E i n k o m m e n wird restlos dem „produit net" der R o h p r o d u k t i o n e n t n o m m e n .

Die Wirtschaftspolitik der Physiokraten h a t natürlich als oberstes Prinzip die Nicht Intervention des Staates ins Wirtschafts-leben. Aber schon sie erkennen tatsächlich an, nicht

ausdrück-In der dritten Phase erscheint die Harmonie der ausdrück-Interessen nicht mehr als eine bewußte und gewollte, sondern als eine objektiv in der Natur der Dinge gegebene, indem sie in einer auf Arbeitsteilung beruhenden Wirtschaftsordnung als natürliche Folge aus dem Ineinandergreifen der menschlichen Handlungen hervorgeht. „Das Prinzip der spontanen Wirtschaftsordnung ist damit auf die tiefen, beständigen Naturtriebe des Menschen fundiert." Dieser Gedanke wurde zuerst von Mandeville (The Fable of the Bees or Private Vices, Public Beuefits, zuerst: London 1706, als Flugblatt) entwickelt. Vgl. Schatz L'Individualisme ^conomique et social, Paris 1907, p. 43 ff., 61 ff.

(29)

lieh, g e n a u wie später S m i t h u n d R i c a r d o , die Unzulänglich-keit dieses Prinzips, trotz seiner formalen FolgerichtigUnzulänglich-keit. I n seiner J u g e n d h a t t e Q u e s n a y die traurige L a g e der ländlichen Bevölkerung F r a n k r e i c h s k e n n e n gelernt, u n d er s a n n auf Mittel u n d Wege zur Abhilfe. So k a m er dazu, aus den v o r h a n d e n e n Bausteinen ein System der W i r t s c h a f t s l e h r e zu konstruieren, dessen p r a k t i s c h e Verwirklichung der Not der L a n d w i r t s c h a f t ein E n d e m a c h e n sollte. Als der schöne Bau fertig war, schien es i h m , d a ß es i m m e r n o c h Bedürfnisse g e b e , d e n e n er n i c h t gewachsen sei. U n d es verschlug i h m n i c h t s , das tadel-los in sich abgeschtadel-lossene G e b ä u d e mit Ansätzen zu versehen, welche auf dessen F u n d a m e n t keinen Platz finden k o n n t e n . Weil es die Interessen der L a n d w i r t s c h a f t v e r l a n g t e n , h a t t e er die Beseitigung der ü b e r k o m m e n e n S c h r a n k e n u n d die Freiheit des W i r t s c h a f t s l e b e n s verlangt. W o diese Freiheit jenen Interessen schädlich zu w e r d e n schien, d a galt auf einmal die absolute Frei-heit des laisser f a i r e , laisser passer n i c h t s m e h r , u n d es w u r d e a n die R e g l e m e n t i e r u n g d u r c h die Staatsgewalt appelliert1).

Ideengeschichtlich ist f e r n e r von Interesse, d a ß die Physio-k r a t e n u r s p r ü n g l i c h den FreihandelsgedanPhysio-ken Physio-keineswegs in d e n V o r d e r g r u n d r ü c k t e n . D e m H a n d e l ü b e r h a u p t w a r e n sie n i c h t günstig gesinnt. Sie sehen d a r i n eine einfache Ü b e r t r a g u n g eines bereits v o r h a n d e n e n R e i c h t u m s von einer H a n d in die andere. Der G e w i n n , welchen die h a n d e l t r e i b e n d e Klasse er-zielt, geschieht auf K o s t e n der Nation. D e n A u ß e n h a n d e l speziell bezeichnet M e r c i e r d e l a R i v i e r e als ein notwendiges Übel2). Q u e s n a y sieht in d e m s e l b e n einen „ L ü c k e n b ü ß e r

>) Die Handelsfreiheit z. B. wurde verlangt vor allem f ü r den Handel in Bodenprodukten im Innern und die Ausfuhr von Getreide. Sollte aber der Getreidepreis über eine vom Gesetze zu bestimmende Grenze steigen, so sei nach dem Muster Englands die Getreideausfuhr zu verbieten. Desgleichen bezüglich des Zinsfußes. Damit nicht der verderbliche Zustand eintrete, daß der Zinsfuß dauernd den Reinertragsfuß des Bodens übersteige, müsse das positive Gesetz denselben in zehnjährigen Perioden bestimmen. Auch soll der Staat durch Rege-lung des Heiratsalters und durch Förderung der Kolonisation in dünn besiedelten Gebieten auf Beschränkung der Volks Vermehrung hinwirken, damit nicht durch übermäßiges Anwachsen der Bevölkerung die durch das Unterhaltsbedürfnis ge-gebene Grenze überschritten werde. Vgl. Lexis, Art. Physiokratisches System in Elsters W ö r t e r b u c h der Volkswirtschaft.

(30)

f ü r die Völker, denen der innere H a n d e l nicht genügt, u m die P r o d u k t e ihres L a n d e s vorteilhaft abzusetzen"l). Trotzdem m u ß

die Freiheit des auswärtigen Handels prinzipiell verlangt wer-den, weil sie dem Naturrecht entspricht u n d dem Willen der Vorsehung, welche die Arbeitsteilung unter den Völkern durch die Verschiedenheit in der L a g e , dem K l i m a , der Fruchtbar-keit usw. der einzelnen Gebiete begründet h a t ; weil ein freier A u ß e n h a n d e l d e m Überschuß der nationalen Produktion einen guten Preis sichert; weil er den Staat bereichert, indem er die P r o d u k t i o n belebt; ja weil er eine Folge des Eigentumsrechtes ist, indem einerseits der Produzent ein Recht darauf hat, seine P r o d u k t e n u r zu d e m Preise abzugeben, der ihm ein ausgedehn-teres Absatzfeld sichert, u n d andererseits der Konsument das Recht b e a n s p r u c h e n darf, P r o d u k t e für sein Geld zu erhalten, welche dem W e r t des gezahlten Betrages entsprechena).

Das physiokratische System h a t als solches keinen Bestand gehabt. Von den beiden Grundideen, auf welchen es aufgebaut ist, der natürlichen O r d n u n g des Wirtschaftslebens und der alleinigen Produktivität des Ackerbaus, lebte die erste in der F o r m weiter, welche ihr A d a m S m i t h gab, während die zweite keine Vertreter m e h r fand. Denn nach dem Sturze T u r g o t s wurde die Schule versprengt; sie geriet rasch in Vergessenheit. Auf die große Menge h a t t e n die Physiokraten nie bedeutenden Einfluß gewonnen. Der Rationalismus verlieh ihren Spekula-tionen einen w e l t f r e m d e n , esoterischen Charakter. In der zeit-genössischen Literatur wurden ihre schwerfälligen wissenschaft-lichen W e r k e vielfach v e r h ö h n t und verspottet. Bekannt ist in dieser Hinsicht z. B. Voltaires P a m p h l e t „ L ' h o m m e aux quarante 6cus", in welchem das physiokratische Postulat der alleinigen Grundsteuer geschickt persiffliert wird. I m m e r h i n war es aber auf den direkten Einfluß physiokratischer Ideen zurückzuführen, d a ß von den ersten V e r s a m m l u n g e n der Revolution, der „Con-stituante" u n d der „Legislative", die Freiheit der Personen und des E i g e n t u m s , die A n b a u - , Gewerbe- u n d Arbeitsfreiheit ver-wirklicht u n d wenigstens ein Teil der innern Schranken des

') Quesnay, Du Commerce, in der Onckenschen Ausgabe, Frankfurt und

Paris 1888, p. 484.

(31)

Handels beseitigt wurden. T u r g o t s Versuche in dieser Rich-t u n g w a r e n bekannRich-tlich mißlungen u n d h a b e n seinen SRich-turz herbeigeführt.

In der Betrachtung der wirtschaftlichen Dinge vom Stand-p u n k t der Naturgesetze wurden die Physiokraten abgelöst von dem n u n m e h r nach F r a n k r e i c h vordringenden System Adam Smiths. Smith trat mit der ganzen Nüchternheit des angelsäch-sischen T e m p e r a m e n t s an das Studium der wirtschaftlichen Dinge heran. An Stelle des enthusiastischen Spekulierens in lichten, der Wirklichkeit abgewendeten Gedankenhöhen, wie es die Physiokraten liebten, greifen bei ihm Induktion u n d De-duktion ständig ineinander. Scharfes Beobachten gesellschaft-licher Tatsachen u n d stetes Zurückgreifen auf solche ist i h m Bedürfnis. Die Postulate des freien Waltens des Eigennutzes u n d einer dementsprechenden Rechts- u n d W i r t s c h a f t s o r d n u n g b e g r ü n d e t er mit der Analyse wirtschaftlicher Erscheinungen. Andererseits aber m a c h t er auch u m f a s s e n d e n Gebrauch von der Deduktion sowohl von allgemeinen T a t s a c h e n der menschlichen N a t u r als von der rationalistisch-deistischen Prämisse der d u r c h die Vorsehung prästabilierten, harmonischen u n d w o h l t ä t i g e n natürlichen O r d n u n g der Dinge, an der er mit religiösem Glauben festhält. Sein gesunder, stets auf dem Boden der tatsächlichen Verhältnisse f u ß e n d e r Sinn bewahrte i h n jedoch vor den Ex-zessen des Rationalismus, vor den extremen Konsequenzen seiner eigenen G r u n d a n s c h a u u n g e n , welche R i c a r d o u n d K a r ] M a r x später voll ausdachten.

I n der Produktivitätslehre b e k ä m p f t er den merkantilisti-schen, wie den physiokratischen S t a n d p u n k t : nicht eine gün-stige Handelsbilanz, nicht der Ackerbau ist die alleinige Quelle alles Reichtums eines Volkes, sondern die menschliche Arbeit, insofern sie nützliche, T a u s c h w e r t h a b e n d e Sachgüter erzeugt. Die Arbeit ist das Maß des Tauschwertes1) aller Güter. Der

(32)

Grad der Produktivität der Arbeit hängt insbesondere von

tech-nischer und gesellschaftlicher Arbeitsteilung ab. Vorbedingung für die Teilung der Arbeit ist die Ansammlung von Kapital. Das Kapital ist Arbeitsprodukt; insoweit es aber die Arbeits-teilung fördert und die Produktivität der Arbeit steigert, wird es Produktionsfaktor. Im Verlaufe des Produktionsprozesses wird es abgenutzt oder verbraucht und m u ß ersetzt werden.

\ Dieser Ersatz wird mit Aufwand von Arbeit und Kapital aus

dem Boden gewonnen, welcher als Quelle des Kapitalersatzes wiederum Produktionsfaktor ist. Bei völlig freier Konkurrenz bilden sich die Preise aller Güter derart, daß die drei Faktoren:

Arbeit, Kapital, Boden, welche bei der Produktion mitgewirkt haben, daraus die ihnen gebührende Vergütung erhalten. So entstehen die drei Zweige des Einkommens: Lohn für die Ar-beiter, Gewinn für die Kapitalisten, Rente für die Grundbesitzer.

In der optimistischen Grundstimmung und in der Aufstel-lung des Freihandelsprinzips trifft sich S m i t h mit der Lehre der Physiokraten. Nicht minder rosig als diese weiß er die Harmonie aller Individualinteressen und die segensreichen Wir-kungen der freien Konkurrenz zu schildern; aber sein Begrilf von der Nichteinmischung des Staates ins Wirtschaftsleben unterscheidet sich von dem physiokratischen dadurch, daß die Freiheit des auswärtigen Handels bei ihm bereits in eine zen-trale Stellung tritt, während es jenen in erster Linie um Be-seitigung der innern Schranken des Handels in Bodenprodukten und der Getreideausfuhrverbote zu tun war. Es erklärt sich dies schon daraus, daß Frankreich in den Tagen der Physio-kraten noch vorwiegend Agrarstaat war, während in England zur Zeit A d a m S m i t h s die Interessen von Handel und Ge-werbe bereits in den Vordergrund gerückt waren.

(33)

k r a t e n u n d A d a m S m i t h s b e g r ü n d e t . D e m lateinischen, a n reiner, von der k o n k r e t e n Wirklichkeit a b g e w e n d e t e r Spekulation sich erfreuenden Denken ist die Freiheit des Ganzen H a u p t -sache. Die P h y s i o k r a t e n sind liberale K a t h o l i k e n . I h r e Auf-f a s s u n g des WirtschaAuf-ftslebens ist eine organische: die allmäch-tigen Naturgesetze b e g r ü n d e n eine einheitliche FoZfewirtschaft, das P o s t u l a t der freien E n t f a l t u n g aller K r ä f t e zielt z u n ä c h s t auf das Gesamtwohl. A d a m S m i t h dagegen, der stets be-strebt ist, m i t der k o n k r e t e n Wirklichkeit in F.ühlung zu bleiben, ist es in erster Linie u m die volle E n t w i c k l u n g der I n d i v i d u e n d u r c h die Freiheit zu t u n . E r ist ein protestantischer Indivi-dualist. Die n a t ü r l i c h e O r d n u n g des Wirtschaftslebens h a t n i c h t eine einheitliche Volkswirtschaft z u m Resultat, s o n d e r n eine S u m m e z u s a m m e n h a n g l o s e r , n i c h t d u r c h feste Beziehungen ver-k n ü p f t e r W i r t s c h a f t s s u b j e ver-k t e . Das P o s t u l a t der freien Ent-wicklung aller K r ä f t e b e d e u t e t z u n ä c h s t das freie Walten des Eigennutzes im individuellen Interesse.

Die S m i t h s c h e n A n s c h a u u n g e n t r i u m p h i e r t e n , wie schon angedeutet, ü b e r die der P h y s i o k r a t e n . S m i t h s großes W e r k w u r d e m e h r f a c h ins Französische ü b e r t r a g e n , 1779—80 v o n

Blavet, 1790 von Boucher, 1802 von Germain Garnier1). Weiter

h a t t e der große Schotte das Glück, in J. B. Say einen genialen Vulgarisator, einen Meister der Darstellung zu finden, welcher sein L e h r g e b ä u d e in selbständiger B e a r b e i t u n g u n d teilweiser F o r t b i l d u n g einem weiten Leserkreise ü b e r die ganze E r d e h i n zugänglich m a c h t e .

J. B. Say (1767—1832)2). Die p r ä g n a n t e s t e n E i g e n t ü m

-lichkeiten der Schriften S a y s s i n d : z u n ä c h s t eine m a t e r i e l l e ,

*) Die Blaveteche Übersetzung erschien zuerst im „Journal de l'agricul-t u r e , du commerce, des finances el'agricul-t des arl'agricul-ts" und wurde wiederholl'agricul-t aufgelegl'agricul-t. Die Garniersche ging später (1863), mit F u ß n o t e n von Say, Sismondi, Blanqui u. a. versehen, in die Guillauminsclie „Collection des principaux äcono-mistes" über.

2) Says hauptsächlichste W e r k e : Olbie ou Essai sur les moyens

(34)

nämlich die scharfe Betonung des beschreibenden Charakters der politischen Ökonomie, in bewußter u n d gewollter Über-bietung A d a m Smiths, welcher der Nationalökonomie, noch an die Merkantilisten anklingend, ein vorwiegend praktisches Ziel zuweist: „Volk u n d Herrscher zu bereichern1)." Aber auch formell h a b e n die S a y s c h e n Werke ein starkes persönliches

Ge-p r ä g e in dem a n g e n e h m e n u n d fließenden Stil, in der hervor-ragenden Klarheit der Darstellung u n d in der didaktischen Anord-n u Anord-n g des Stoffes.. DieseAnord-n formelleAnord-n EigeAnord-nschafteAnord-n iAnord-n erster Linie verdankten S a y s Schriften den propagandistischen Er-folg, die K e n n t n i s der Volkswirtschaftslehre A d a m S m i t h s weiten Leserkreisen der gesamten zivilisierten Welt vermittelt zu h a b e n .

J. B. S a y vulgarisierte jedoch die Naturlehre der Volks-wirtschaft nicht, ohne sie fortzubilden. Dies tat er zunächst durch die Dreiteilung des Stoffes in Produktion, Verteilung u n d Verbrauch. D a n n sind zu e r w ä h n e n seine scharfen, in der libe-ralen Schule klassisch gebliebenen Definitionen der hauptsäch-lichsten Begriffe, mit denen die Nationalökonomie operiert'). Endlich ging er über A d a m S m i t h hinaus durch seine Theo-rien über die immateriellen Güter u n d die Rolle des Unterneh-mers in der Volkswirtschaft.

Die Theorie der immateriellen Güter h ä n g t eng zusammen mit der Wertlehre. A d a m S m i t h war n o c h , gleich den Physiokraten, in der Auffassung befangen, d a ß der wirtschaft-liche Wert notwendig an die Materie g e b u n d e n sei. Die Wert-schaffung, der Zweck der wirtschaftlichen Arbeit des Menschen, bleibt in dieser Auffassung b e s c h r ä n k t auf die Vergegenständ-lichung der menschlichen Arbeit in einem materiellen Gute. S a y n i m m t nun dem Wertbegriff den Charakter der Materialität, indem er zunächst den S c h w e r p u n k t von der Brauchbarkeiten schaffenden Arbeit in die Brauchbarkeiten selbst verlegt; als-d a n n erweitert er als-den U m f a n g als-des Begriffes als-der wirtschaftlichen Brauchbarkeit. Eine solche k a n n nämlich nach ihm erzeugt

') Cfr. insbesondere: Traitö (2. Aufl. 1814) Bd. I Discours preiiminairo, am Anfang und pag. L X X V ; ferner: Cours (Brüsseler Ausg. 1844) Consid4rations gen^rales, pag. 7.

(35)

werden, W e r t h a b e n u n d T a u s c h g e g e n s t a n d sein, o h n e in einem materiellen Gute vergegenständlicht w o r d e n zu sein. Solcher A r t sind z. B. persönliche Dienstleistungen1). Das ist die

viel-g e r ü h m t e Theorie der immateriellen Güter. Die wichtiviel-gste Kon-sequenz derselben ist die E i n r e i h u n g insbesondere der freien Berufsarten in die wirtschaftlich p r o d u k t i v e n Klassen der Ge-sellschaft. A u c h ist d a m i t ein A r g u m e n t g e w o n n e n f ü r die pro-d u k t i v e Qualität pro-des Hanpro-dels, welche pro-die W i r t s c h a f t s l e h r e pro-des Mittelalters u n d n o c h die P h y s i o k r a t e n bestritten.

V o n größerer B e d e u t u n g i s t , wenigstens f ü r unsere Zeit des Vorwiegens der Verteilungsprobleme, S a y s Klarstellung der

Bolle des Unternehmers in der Volkswirtschaft. Vor i h m w a r e n

Kapitalist u n d U n t e r n e h m e r , K a p i t a l r e n t e u n d U n t e r n e h m e r -gewinn n i c h t u n t e r s c h i e d e n worden. Das e n t s p r a c h ja auch insofern den tatsächlichen Verhältnissen, als vor Beginn des X I X . J a h r h u n d e r t s in den K u l t u r s t a a t e n n o c h ü b e r w i e g e n d m i t eigenen K a p i t a l i e n gearbeitet w u r d e , so d a ß Kapitalist u n d U n t e r n e h m e r z u n ä c h s t in einer P e r s o n vereinigt waren. Aller-dings h a t t e schon Turgot b e m e r k t : „Der U n t e r n e h m e r m u ß j ä h r l i c h , a u ß e r den Zinsen f ü r sein K a p i t a l , einen G e w i n n m a c h e n , der i h n b e l o h n e f ü r seine Sorgen, seine Arbeit, seine F ä h i g k e i t e n u n d sein Risiko2).'" Doch h a t t e T u r g o t diesen

G e d a n k e n n i c h t weiter verfolgt. S a y s Verdienst ist es, zuerst d e n g r u n d l e g e n d e n Unterschied zwischen der F u n k t i o n des Kapitals, eines rein materiellen P r o d u k t i o n s f a k t o r s , u n d der-jenigen des U n t e r n e h m e r s , als einer h ö c h s t verantwortlichen, persönlichen L e i s t u n g klar u n d scharf h e r a u s g e a r b e i t e t zu h a b e n . D a m i t w a r e n a u c h Kapitalzins u n d U n t e r n e h m e r g e w i n n geschieden8).

W ä h r e n d diese U n t e r s c h e i d u n g auf d e m K o n t i n e n t — in D e u t s c h l a n d zuerst d u r c h Mcmgoldt — sofort von der Wissen-s c h a f t d a n k b a r a n g e n o m m e n w u r d e , v e r h a r r t e n die engliWissen-schen N a t i o n a l ö k o n o m e n n o c h ein halbes J a h r h u n d e r t in der f r ü h e r e n K o n f u s i o n .

Nicht ganz logisch ist es u n d materiell ein Rückschritt, w e n n S a y die drei P r o d u k t i o n s f a k t o r e n A d a m S m i t h s : Arbeit,

') Oours complet, cap. 5, 6, 13.

-) Turgot, Reflexions sur la formation et la distribution des richesses, § 86.

(36)

Kapital u n d Natur, als völlig gleichstehend behandelt. Heute sind wir geneigt, die proeminente Stellung, welche A d a m S m i t h für den P r o d u k t i o n s f a k t o r Arbeit vindiziert, eher zu urgieren als zu verwischen. Die liberale Schule in Frankreich folgt dagegen in diesem P u n k t e bis heute den F u ß s t a p f e n J. B. S a y s . Allerdings erkannte schon Dunoyer, wie wir gleich sehen w e r d e n , d a ß Natur u n d Kapital besser als

Produktions-elemente angesprochen werden, weil sie, sollen sie wirtschaftlich

wirksam werden, als rein materielle Dinge einer Zweckzuführung durch menschhche Arbeit b e d ü r f e n ' ) .

Die Betrachtung der wirtschaftlichen Dinge vom Stand-p u n k t e der Naturgesetze steht bei J. B. S a y wesentlich auf dem Boden der M o n t e s q u i e u s c h e n Auffassung. Sie hat die rationalistisch-deistische Form, in der wir sie bei den Physio-kraten u n d A d a m S m i t h fanden, abgestreift. Sie h a t den Charakter des religiösen Glaubensbekenntnisses gegen den des Festhaltens an einer wissenschaftlich erkannten W a h r h e i t aus-getauscht. Die Naturgesetze sind nicht mehr die K o m p o n e n t e n einer prästabilierten, evidenten, natürlichen Wirtschaftsord-n u Wirtschaftsord-n g , soWirtschaftsord-nderWirtschaftsord-n RegelmäßigkeiteWirtschaftsord-n iWirtschaftsord-n der AufeiWirtschaftsord-naWirtschaftsord-nderfolge wirt-schaftlicher Erscheinungen. Das religionsphilosophische Ele-m e n t : die Idee voEle-m providentiellen FinalisEle-mus scheidet aus, die natürliche O r d n u n g aber bleibt, u n d deren F u n d i e r u n g auf geschichtliches und zeitgenössisches Tatsachenmaterial wird u n t e r n o m m e n . J. B. S a y lehrt: „Die Teile, aus welchen die Gesellschaft besteht, die Tätigkeit, welche die F o r t d a u e r ihres Daseins a u s m a c h t , werden nicht von ihrer künstlichen Organi-sation , sondern von ihrer natürlichen Struktur erzeugt. Die

') Der Name J. B. Say pflegt ferner mit der sogen. Theorie von den

Absatzwegen verbunden zu werden. Diese Theorie, welche sich übrigens schon

(37)

künstliche Organisation h a t auf die Belebung der gesellschaft-lichen Tätigkeit so geringen E i n f l u ß , d a ß gerade dort, wo sie sich darauf b e s c h r ä n k t , den sozialen K ö r p e r vor den S c h ä d e n zu b e w a h r e n , welche dessen Existenz u n d E n t w i c k l u n g be-d r o h e n , be-die menschlichen Gesellschaften a n Bevölkerungszahl u n d an W o h l s t a n d a m raschesten z u n e h m e n . Die künstliche Organisation der Völker ist n a c h Ort u n d Zeit verschieden. Die Naturgesetze, welche deren Dasein b e d i n g e n u n d deren E r h a l t e n bewirken, bleiben dagegen in allen L ä n d e r n u n d zu allen Zeiten dieselben." D a h e r ist d e n n a u c h die politische Ökonomie „die Wissenschaft von diesen n a t ü r l i c h e n u n d k o n s t a n t e n Gesetzen, o h n e welche die m e n s c h l i c h e n Gesellschaften nicht bestehen k ö n n t e n " ').

W i e gelangt er n u n zur E r k e n n t n i s dieser Gesetze? Z u n ä c h s t d u r c h gewissenhafte, wissenschaftliche Einzel-b e o Einzel-b a c h t u n g volkswirtschaftlicher E r s c h e i n u n g e n . „ W e n n aEinzel-ber eine T a t s a c h e g u t b e o b a c h t e t wurde, w e n n wir d u r c h A n a l y s e alles e r k a n n t h a b e n , was in derselben e n t h a l t e n ist, u n d w e n n wir d a n n sehen, inwieweit diese T a t s a c h e m i t allen a n d e r n T a t s a c h e n z u s a m m e n h ä n g t , d a n n k ö n n e n wir aus denselben ein allgemeines Gesetz folgern. Dieses ist d a n n weiter nichts als der A u s d r u c k f ü r das, was in allen ä h n l i c h e n F ä l l e n ge-schieht." 2)

D a m i t ist aber das wissenschaftliche Investigationsverfahren n o c h keineswegs erschöpft. Z u n ä c h s t k a n n jedes d u r c h ge-w i s s e n h a f t e B e o b a c h t u n g g e ge-w o n n e n e u n d g u t formulierte Gesetz z u m Obersatz eines d e d u k t i v e n Beweisverfahrens werden. J a die Wirtschaftswissenschaft setzt sich ü b e r h a u p t z u s a m m e n , „ähnlich den e x a k t e n Wissenschaften, aus einer kleinen Z a h l v o n g r u n d l e g e n d e n Prinzipien u n d einer g r o ß e n Z a h l von Ko-rollaren oder F o l g e r u n g e n aus diesen"8). Es empfiehlt sich

je-doch, die F o l g e r u n g e n , welche aus einem Satze gezogen werden, nicht zu weit zu f ü h r e n , o h n e wieder F ü h l u n g m i t der E r f a h -r u n g zu n e h m e n . Denn e-rstens k ö n n e n sich f e h l e -r h a f t e Gliede-r in eine l a n g e K e t t e v o n deduktiven B e w e i s f ü h r u n g e n schleichen, u n d zweitens k a n n das Resultat der realen E n t w i c k l u n g

be-') J. B. Say, Oours complet, p. 2.

2) ibid.

Riferimenti

Documenti correlati

Die Vorgänger des jetzigen Besitzers hätten ihre Ländereien zweifellos von einem Pächter auf den anderen übertragen, folglich seien die Kläger keine copyholders sondern

Sul teatro di Gabriele D’Annunzio, Mailand, Franco Angeli 1992; William Weaver, Eleonora Duse, Mailand, Bompiani 1985 (Originalausgabe: William Weaver, Duse: A Biography.

INTERNATIONAL CONFERENCE ON MODERN AGE FORTIFICATIONS -OCTOBER 18TH - 19TH - 20TH 2018, POLITECNICO DI TORINO,

5 LAPP, Université Grenoble Alpes, Université Savoie Mont Blanc, CNRS/IN2P3, Annecy, France 6 High Energy Physics Division, Argonne National Laboratory, Argonne, IL, United States

La nuova piattaforma na- zionale IdroGEO (https:// idrogeo.isprambiente.it) è un sistema informativo integra- to che consente la gestione e la consultazione di dati, mappe,

The classification phase takes as input the activity features generated from the clustered data (see Section 2.1.3 ) and the trained model relative to the number of clusters K

Wird dieses Aufeinandertreffen über eine Auxiliarsprache wie das Englische vermittelt, stellt sich die Frage nach dem Anteil von Kultur in der Begegnung, der im übrigen

Von deutscher Seite gab es hierzu widersprechende Wortmeldungen: Eine Lösung liege im Interesse der deutschen Regierung, da diese Frage sich wie ein schleichendes Gift in