• Non ci sono risultati.

Download LION – Good partnership: between training centres/2nd chance schools and firms

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Condividi "Download LION – Good partnership: between training centres/2nd chance schools and firms"

Copied!
23
0
0

Testo completo

(1)

En

De

Good partnerships:

Fr

between training centres / 2 nd chance schools and firms

Gute Partnerschaften:

zwischen Ausbildungseinrichtungen/ 2 nd Chance Schulen und Unternehmen

Bons partenariats :

entre les centres de formation / écoles de la 2ème chance et les entreprises

Handbook – Handbuch – Manuel

(2)

3.

Learning, lIving, wOrking for Neet-group 527488-LLP-1-2012-1-UK-GRUNDTVIG-GMP

With the support of the Lifelong Learning Programme of the European Union

This project has been funded with support from the European Commission. This publication [communication] reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.

En

Why and how improve your relationships with firms

2nd Chance schools are based on strong relationships with firms within their local environment because they need to be able to offer opportunities to enter the labour market to the youngsters they are supporting. What kind of relationships can they build?

How can they first develop and then confirm those relationships?

The aim of this guide is to show every 2nd chance school, or similar organisation, the different tools or methodologies they can use.

What you need to do and what you mustn’t do!”

As e 2nd chance school you have to build an image and a way of working that will give you the opportunity to work in trustful way with the firms in your local environment. To develop this method of working you have to first take in account the kind of trainee you are dealing with and the difficulties they have to resolve to enter the labor market. You have to be a counsellor for the trainees but also a counsellor for the firms in their recruitment and way to integrate a youngster in their staff.

The following pages summarise this double-faced approach.

Natasha Doriol

Responsible for human resources at Henri Raffin It is the social responsibility of the enterprises to give keys to these young people so that they fit into the world of work.

I was pleasantly surprised by these challenged youngsters.

Guide

Good partnerships

between training centres / 2 nd chance schools and firms

The LION-project (2012-2015) focused on living, learning and working for those not in employment, education or training (NEET).

The project took a beneficiary-centred approach in which products were developed to support innovative teaching and e-learning, (international) work placement and social conditions, and quality assurance in (second chance) education. LION was developed by Doncaster College (UK) (applicant), EURICON (NL) (coordinator), E2C-Nörrkoping (SE), IFA (HU), CESIE (IT), E2C 73 (FR) and Weiterbildungskolleg (Mönchengladbach).

(3)

5. 4.

What you need to know to improve

En

these relationships

Introduction:

to get involved in the professional future of the Youth

Many companies have had difficulties with youngsters (NEETs 1) employed as apprentices or taken on as trainees during a short work experience. For most of the time these difficulties have concerned lack of communication, lack of punctuality, absentee- ism or behavioural difficulties. To solve these problems compa- nies have spent a lot time looking for and applying solutions.

Sometimes they did not find a way to solve the problem and they lost a huge amount of time, only to fail.

Faced with this fact it seems important to bring some pedagogi- cal keys to help companies in their work of giving youngsters pro- fessional skills, especially youngsters with difficult backgrounds.

Because those youngsters are also the work force of tomorrow and because those efforts can really pay off.

Who are these youngsters?

During the LION – GRUNDVIG program we particularly focused the analysis and work on these youngsters called NEETs.

A NEET is a young person who is «Not in Education, Employment, or Training». It was first used in the United Kingdom but its use has spread all over the world. It comprises young people between 16 and 24, drop outs from the educational system, socially ex-

cluded and jobless. They often accumulate a wide range of social difficulties.

In the European Union in 2013 23, 5% of under 25 years old were unemployed and 7, 5 million were considered as NEETs. For Eurostat it is the worse statistic ever registered in the EU.

Employment policy and Youth Policy must first address this fact.

ó How can States help NEET return to the labour market or the educational system?

ó How can States act for the social reintegration of the NEET?

The European Commission reacted with the Program “Youth in Movement” which is part of the Strategy 2020 and the Initia- tive for Youth Employment. How can States, Public Policies and Companies work together to create gateways between society and NEETs?

One of the answers is 2

nd

Chance Schools.

The 2nd Chance Schools European network focuses its work on this particular group of young people, called NEETs. 2nd Chance Schools have sprung up all over Europe since the end of the 90s and especially in France (2013: 14 000 NEETs enrolled at 2nd chance schools in France), where a strong structured network was built and driven by Edith Cresson when she was a European Commissioner. The first French 2nd chance school was born in Marseille in 1997.

2nd chance Schools offer youngsters and especially NEETs the opportunity to join a programme (pedagogical path) combining refresher courses in fundamental knowledge and short work

experience periods in companies. The path should lead to recruit- ment to an apprenticeship or reintegration into the educational or vocational training system.

To succeed in their aim 2nd chance schools need to build a strong partnership with companies and more generally with the eco- nomic network.

The following pages are directly addressed to Small and Medium Enterprises (SME) employers, human resources managers, in-company trainers and supervisors. The guide is especially designed to meet the needs of small companies, but also suits those of larger companies, to show why and how second chance schools and similar organisations can be a reciprocal tool.

The LION partners based their approach on two lines:

ó To better know what difficulties or successes firms are confronted with when they do build relationships with 2nd chance school and equivalent organisations. In order to analyse these problems the LION’s partners first interviewed their partners to have a better understanding of the way firms are working with them in different countries.

ó To help firms dealing and working with youngsters and especially NEETs. In that direction LION partners organised meetings with their partners on these subjects.

How a company can work with a training centre

to help “NEETs”

join

the labour market?

5 things you have to do in your 2nd chance school or equivalent:

ó To have an employee in charge of developing and improving relationships with firms

ó To be there for the firm in case of need: to give advice, to get the youngster back from the firm if needed, to immediately get in the firm if it asks

ó To call the firm where your trainee is working for a short working experience in the first days to check his/her presence

ó To conduct an assessment for each working period with the firm and your trainee taking into account the thinking of professionals

ó To raise firms awareness of the importance of the mentor in the firm

1. See Appendix 1 Y p. 14

(4)

7. 6.

5 things you mustn’t do in relationships with firms:

ó To leave the firm alone to deal with the trainee without any contact during the working period

ó To have several negotiators dealing with firms

ó Not be insistent about the necessity of a mentor for the youngster in the firm during a training period

ó Not be attuned to the firms you are dealing with

ó Not give sense and set objectives for each working period

1. The global framework:

setting up an individual vocational training based on relationships with the labour market A Second Chance School or its equivalent sets up a special method to organise:

The understanding of the school about the labour market

The conversion work of trainees to adapt their profiles for the labour market

Two watchwords:

“It is for real!”

“The reality won’t adapt to you but you have to adapt yourself!”

Establishments like 2nd Chance Schools set up methods as:

ó Professionalise teachers (trainers and tutors 2) in their knowledge about labour market and profession requirements: being a labour market consultant and meeting expectations from employers.

ó Vocational guidance: how to progressively guide trainees to the right place in the labour market.

ó Being a tutor / Mentor for trainees in their discovering and building of a professional project: how to help trainees to be aware of their qualities and weaknesses, how to make them aware of their responsibilities, how to make them self- confident in front of a firm?

ó Having appropriate programmes to spread required social skills in the labour market.

ó Main aim behind: to be recognised as a serious and professional actor of work placement.

Some good practices used by members of the LION Programme

ó To prepare students to be “the right man in the right place”:

ó Students are able to produce a mini-cv

ó Students have lessons and assessments about social skills and attitudes regarding the expectations of employers

ó Each student has a personal mentor to be the link between firms and school

ó School is in charge of solving any problem during a working experience so no firm spends valuable time on that

ó School sets up a flexible framework to act and react quickly to the real conditions of the labour market

ó School has a labour market consultant to strengthen and develop relationships with firms

ó Students have a curriculum called “entering the labour market” divided in one weekly lesson of 90 minutes.

ó Teachers get involved in updating their knowledge of the labour market by visiting firms, meeting employers very regularly

ó A pool of 15 engaged firms recruiting at least 15 students is built annually

ó A individualised timetable is built depending on the ability of the student to be independent to build his professional project

ó The pedagogical staff ensure every first contact with a firm to find work places

ó The pedagogical staff verify each working experience by a call or a visit to the firm

ó After a work experience the staff always verify how far student and firm were corresponding to each other

ó A collective and an individual curriculum is organised for every trainee to master social skills for the labour market and professional tools to enter the labour market (CV…)

ó Regular individual interviews are set up between the pedagogical tutor from the school, the labour market consultant from the school and each trainee to assess progress and make the objectives secure

ó Each trainee has a personal tutor in charge of accompanying trainees in the building of his project, including assessments in and at the end of each short work experiences

ó School has a labour market consultant to strengthen and develop relationships with firms

En

2. See Appendix 2 : Lexicon Y p. 14 Social skills: to adapt one's self to the labour market

To be at the right place or with the right person

Professional Project: to buil a project corresponding to realities

(5)

9. 8.

2. Taking on young people

for short work experience periods

Young people who are enrolled in a training centre/ 2nd chance school need to have a variety of work experiences in different companies to be prepared for the reality of the employment mar- ket, because they mostly don’t have some or very few

opportunities.

These young people, called NEETs, don’t have any professional skills and many of them have to be taught about the social skills every company will expect from them, even if each school organises a programme about it, it works better when it’s done inside and by a firm.

Professional skills can be acquired progressively within the com- pany thanks to hands on experience in the working environment.

Heads of companies already know those youngsters are not qualified and don’t expect technical know-how from them.

But firms expect youngsters to have fundamental social skills:

punctuality, regular attendance, respect for the company rules and regulations, easy integration into the team, respect of the fundamental hygiene and safety and security obligations.

Those competencies are linked to the basic social skills a firm will expect from an employee. Those competencies are taken into account in the pedagogical approach of each 2nd chance school.

Actually workshops are built in the pedagogical programme of 2nd chance school to make it possible to learn and progressively acquire those competencies.

What is a short working experience?

Those experiences can be different depending on the degree of independence of the trainee and on the strength of his profes- sional project.

According to those facts or objectives the school will ask him:

ó To search for work experience places to discover the labour market and to make first ideas about it, so as to draw the first lines of a professional project

ó To get a work experience place in a particular profession to ensure his/her professional project

ó To get a working experience in particular firms, where there are possibilities of employment

In every case the school, the trainee and the firm sign an application form to decide the objectives of the work experience.

According to that the experience can last one or more weeks in a row. In each case a mentor is identified in the firm. The mentor will be in charge of accompanying the trainee in his understand- ing of the firm’s rules and working.

2nd Chance Schools and equivalent organisations are really aware about the importance of the role of this mentor: for the firm and for the trainee. They need to be totally aware of the value of time for a firm. All of them are also organised to prepare or help employees to be mentors and not to make mentors lose time.

Vocational centres and 2

nd

chance schools want to conform to the opportunities of companies to facilitate the partnership and to build“win-win”

partnerships.

To make it easier for a firm 2nd Chance schools and equivalent organisations prepare a small “question –card” presented in a handbook and containing the fundamental questions viewed below.

These elementary questions allow each company, small or big, to define the type of work experience it is able to set up.

The more available the mentor is, the less independent the trainee has to be.

The “fundamental questions” of the mentor

— What kind of “Work Experience” can I offer?

1- A period to discover my business sector

2- A period to discover a job or trade inside a business sector?

3- A period to test a candidate to maybe hire him/her?

— Why take on a youngster for“work experience”?

In the first case: I want to help youngsters understand the labour market and discover it. I don’t expect anything back from this experience, except to contribute to the integration of Youth in Employment, because it is important for me, for my staff, for my image or for all three.

In the second case: I want to explain to youngsters what my business sector does and teach them basic technical skills. I want my company or myself to have a role in the training of youngsters in my field, because it is important for me, for my staff, for my image or because I want to anticipate a future recruitment need.

In the third case: I need to recruit and I want to teach somebody to do the job according to best practice in my company because I want to invest in the human resources of the company or more generally of my business sector.

— Is my company able to designate a mentor to coach the trainee?

— How much time can the mentor spend

during the work experience to coach the trainee?

ó One hour a day?

ó One hour a week?

ó One hour at the beginning and one at the end?

ó Meaning the mentor won’t be available during the training session and the trainee has to work autonomously?

ó Meaning the mentor is available during each day to coach the trainee and supervise him/her regularly?

ó Meaning the mentor is regularly available but not the whole day?

Clarifying these elements with the vocational centre / 2nd chance school at the beginning will allow the two parties to build a part- nership based on trust. The conditions of each work experience have to be clear to both partners.

En

(6)

11. 10.

3. Taking part in the pedagogical programme of a vocational cente e/ 2nd chance school

Young people who are enrolled in a training centre or a 2nd chance school need to have the realities of the labour market explained to them. The best actors to do this job are companies.

Contrary to the widespread idea that companies won’t agree to invest so much time building partnerships with vocational centres/ 2nd chance schools, our interviews show how a mentor or a company can be show-cased by such activities 3.

Our interviews concluded that it is necessary to teach the men- tors of trainees, so they can be able to have the best behaviour and management. They also recognised the good-will of the firms, which are seeing in 2nd chance school a way to recruit, and can therefore give time to explain their jobs or sectors. Therefore companies, especially mentors, can come to vocational centres / 2nd chance schools to bring their experience to the trainees about:

ó Which business sectors are present in the local environment?

ó How they are organised?

ó How can it be possible to succeed in a professional project even if I dropped out of the educational system?

ó What are safety and security rules in professional environment?

ó What is a recruitment interview?

These young people, called NEETs, often don’t have a realistic image of the labour market if indeed they have one. Moreover they don’t trust companies because they also have the wrong image of what a boss or a manager is: what his/her own path

could have been how he/she organises hierarchical links in the company. Finally NEETs generally aren’t used to respecting rules and regulations and they need to understand what the rules are made for and why in a vocational centre / 2nd chance school rules are so important.

Companies can also be useful to NEETs by accepting to take part in pedagogical programmes of a vocational centre / 2nd chance school and to come to courses with youngsters in a classroom and/or by welcoming a group to their own company to explain some of those realities directly to NEETs. This helps not only to enhance the image of the vocational centre / 2nd chance school for NEETs themselves but also the image of companies, which can show that bosses and managers are human too.

Training centres like second chance schools need to work closely with companies and this includes involving companies in the pedagogical approach. Most of the youngsters enrolled in train- ing centres such as 2nd chance schools have a negative image of the centre. Seeing that companies trust the school to train their future employees gives them faith in the process and builds confidence in the training provided.

Some good practices of:

ó Employers visit the school and have regular discussions with the labour market consultant or the pedagogical tutor to give feedback about trainees.

ó School has a labour market consultant to strengthen and develop relationships with firms.

ó Once in a semester the school organises a “vocational training fair” at school with 50 firms and in 50 other firms at their location to get the students know the vocational training opportunities.

ó Teachers are getting involved in updating their knowledge of the labour market by visiting firms, meeting employers very regularly.

ó The labour market agency is involved in the school with two consultations days per semester.

ó A three-monthly panel interview with engaged firms is organised at school.

ó Regular talks from company chiefs or managers

ó Regular collective firm’s visit for groups of trainees

ó Regular economic information meetings from the school to firms

ó School has a labour market consultant to strengthen and develop relationships with firms

En

3. Three interviews per LION partner have been done during the program : 12 at all.

Alain Collet

I am very glad to have spent my time with these young people. They have good skills. This exercise is good to strengthen their confidence and

to prepare the job interview.

Headmanager Coppelia – Cémoi

(7)

13. 12.

Example of efficient relationships between companies and E2C

STAC: transport service of the town of Chambery – subsidiary company of TRANSDEV

Types of partnership between E2C and the STAC

ó “Civi-bus” workshop: citizen attitudes in the buses;

how and why?

Two employees of the company come each quarter of the year to school to present to the trainees the way a bus works.

They bring a bus. The workshop is conducted inside the bus:

from the explanation of the basis to a “virtual fire” and the conditions of emptying in artificial smoke.

ó Works in the STAC: presentation of existing jobs in the company, needs of competencies and social skills for each.

Every branch of jobs is presented at school: secretary work, drivers, security buses moderator and mechanic workers.

ó Taking part to “virtual reality job interviews” at E2C every two months.

One employee of the STAC belongs to a duo of artificial recruiters and receives trainees like classical candidates.

ó Short working periods at the machines shop: bus mechanic A mentor of short working period has been identified in the

mechanic shop and deals with the E2C tutor to prepare each working period of E2C trainee.

ó Cash donation through the Transdev foundation to E2C 73 The STAC supported E2C 73 to obtain a cash donation of 9.000 euro by the TRANSDEV foundation: the director of the STAC was directly involved in that file.

OXALLI: small enterprise in plumbing works, climatic engineering

ó Taking part to “virtual reality job interviews” at E2C every two months. The director of Oxalli belongs to a duo of artificial recruiters and receives trainees like classical candidates.

ó Short working periods on several possibilities of building sites.

ó Recruitment via short working period from E2C trainees to employ apprentices.

ó One trainee already employed after a short working period.

ó One asking to help them prepare recruitment of an apprentice for next year.

ó Partner of E2C for “Employers Information’s’ Meals”

set up by E2C in a firm every yearly quarter in a firm for the partner’s firms of E2C, on a subject chosen by the firms.

Conclusion

To facilitate the inclusion of NEETs on the labour market a 2nd chance school or equivalent organisation there must be good relationships between firms and schools. The relationship the school can develop is dependent on the ability and willing- ness of each firm. The 2nd Chance school has to be able to adapt itself to the firm and the 2nd chance school is responsible for the way it will organise the route for its trainees to the firms and employment. This should be through information or even better a training session about the role of a mentor for a trainee in a firm. Firms are the objective and the tool of a 2nd chance school.

Appendixes

1. Profile of NEETs: main characteristics 2. Lexicon

3. Example of work experience assessment Y

En

(8)

15. 14.

Appendix II Appendix II

Appendix I

Profile of NEETs: main characteristics

NEETs are Not in Employment or Education or Training and a re young people between 18 and 25 years old.

These youngsters mostly gave up school between 14 and 18 to try to get jobs or because of peripheral difficulties.

The scholarly level is also very low level and they have not mastered basic scholarly competences in the principal subjects.

These youngsters don’t have any or very little work experience.

They neither master social norms and nor professional skills.

These youngsters are not included in a positive social network which can help them to pick up.

It pertains to youngsters who often meet several types of difficulties:

ó Financial difficulties: they often don’t have resources or very few.

ó Health difficulties: they often don’t care about their health or don’t have means to care about.

ó Disabilities: disabled youngsters meet twice the barriers of the labour market.

ó Family difficulties: parents aren’t always around;

youngsters have very often been placed or live on their own.

ó Judiciary difficulties: some youngsters knew or have known judicial follow-up. Some students have a police record.

Lexicon

2nd Chance School: a training institution for NEETs which has built a pedagogical path and process to give access to the labour market and the vocational training system.

Vocational training centre: a school bound within the educational regional or national system which teach students to give them a diploma linked to a profession.

Apprenticeship: a contract between vocational training centre, firm and student to give him the status of apprentice, a salary and to prepare him/her for the diploma of the prepared profes- sion.

Trainee: the student in a 2nd Chance School.

Trainer: the teacher in a 2nd Chance School or a vocational training centre. They are in charge of teaching certain subjects and follow- ing the progress of certain trainees / apprentices in the firms too.

Tutor: the teacher or the educator in charge of the whole progress during the path of a trainee in a 2nd chance school or equivalent.

Mentor: the employee in charge of a trainee in a firm during a working experience.

Labour Market Consultant: the employee in charge of relation- ships with firms, labour market agencies, and economic networks in a 2nd chance school and vocational training centre.

Path: the period in a 2nd chance school or equivalent from the beginning to the entering in the labour market: curriculum, sandwich course.

Good practice: a pedagogical tool tested as successful.

Example of Work period assessment

— Work attitude

Is careful of his clothing appearance Respects the working hours Show perseverance if needed Masters him/herself if needed Takes initiatives

Organises his/her tasks

Adapts him/herself quickly to his/

her working environment Shows professional discretion

— Work Quality Chooses the appropriate tools Respects working procedures Respects safety and security rules Respects working details Respects quality criteria

Takes care of his working environment

— Communication with the staff Takes into account professionnal remarks Works with his/her colleagues

Asks questions if needed

Asks questions to the right person Respects hierarchical links

Is able to summarise his tasks and work

En

(9)

17. 16.

Anleitung

Wie und warum die Beziehungen zu Firmen verbessern

2nd Chance Schulen sind auf enge Beziehungen zu Unternehmen innerhalb ihrer lokalen Umgebung angewiesen, um in der Lage zu sein, den Jugendlichen mit denen die Schulen arbeiten, Chancen zum Eintritt in dem Arbeitsmarkt zu bieten. Welche Beziehungen können aufgebaut werden? Wie können sie diese zunächst entwi- ckeln und wie erhalten Sie diese Beziehungen? Das Ziel dieses Leitfadens ist es, jeder 2. Chance Schule oder einer ähnlichen Organisation, verschiedenen Tools oder Methoden zu zeigen, die sie verwenden/ anwenden können, um solche Beziehungen mi Firmen in ihrer lokalen Umgebung zu entwickeln und zu stabili- sieren.

Was Sie tun müssen und was Sie nicht tun dürfen

Als Second Chance Schule muss man ein Image und eine Ar- beitsweise mit den Firmen in Ihrer lokalen Umgebung aufbauen, die die Möglichkeit ergibt, in vertrauensvoller Art und Weise zusammen zu arbeiten. Um dies tun zu können, müssen Sie zunächst die Schwierigkeiten des Arbeitsmarktes in Bezug auf die Ausbildung von Jugendlichen in Betracht ziehen. Sie müssen

Alain Collet

Ich bin sehr froh meine Zeit mit diesen Jugendlichen verbracht zu haben. Sie haben viel Fähigkeiten.

Diese Übung ist gut, um ihr Vertrauen zu stärken und das Einstellungsgepräch vorzubereiten.

Headmanager von Coppelia – Cémoi

Was Sie wissen müssen, um diese Beziehungen verbessern zu können

Einleitung –

engagieren in die berufliche Zukunft der Jugend

Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, Jugendliche der NEET 1 Gruppe als Auszubildende zu beschäftigen oder auch bei einer kurzen Arbeitserfahrung als Praktikant. Die meisten Schwierigkeiten bestehen darin, dass die Jugendlichen einen Mangel in der Kommunikationsfähigkeit haben, Unpünktlichkeit sind, Fehlzeiten oder Verhaltensstörungen haben. Die Unterneh- men verbringen eine Menge Zeit mit der Suche nach Lösungen dieser Probleme. Oft findet man oberflächlich eine Lösung oder keinen Weg diese Probleme zu lösen. Das Bemühen ist zum Scheitern verurteilt und das Unternehmen hat eine Menge Zeit verloren.

Mit dieser Tatsache konfrontiert scheint es wichtig, den Unter- nehmen einige pädagogische Hinweise zu geben wie sie in ihrer Arbeit, den Jugendlichen beruflichen Fähigkeiten zu vermitteln, erfolgreich sein können, vor allem mit Jugendlichen aus schwie- rigen Verhältnissen. Dies ist wichtig, da auch diese Jugendlichen die Arbeitskräfte von morgen sind und von daher können sich diese Bemühungen wirklich auszahlen.

Wer sind diese Jugendlichen?

Im LION – GRUNDVIG Projekt wurde der Fokus hauptsächlich auf Jugendliche aus der sogenannten NEET-Gruppe gelegt.

Ein NEET ist eine junge Person, die «nicht in Schulausbildung, nicht in beruflicher Ausbildung oder keine Arbeit hat» (Not in Education, Employment or Training). Dieser Begriff wurde zuerst in Großbritannien geprägt, wird aber mittlerweile auf der ganzen Welt verwendet. Die Zielgruppe aus jungen Menschen zwischen 16 und 24, die aus dem Bildungssystem herausgefallen sind, sozial ausgegrenzt und arbeitslos sind. Oft vereinen Sie eine Vielzahl von sozialen Problemen.

In der Europäischen Union waren 2013 23, 5% der unter 25 jähri- gen arbeitslos, 7, 5 Millionen wurden als NEET betrachtet. Für die Eurostat war das der schlechteste Stand der je in der EU erfasst wurde. Arbeitsmarktpolitik und Jugendpolitik waren als erste gefordert, mit diesem Problem umzugehen.

ó Wie können die einzelnen Staaten den NEET´s helfen, in den Arbeitsmarkt oder in das Ausbildungssystem zurückzukehren?

ó Wie können die Staaten auf die soziale Wiedereingliederung der NEET´s einwirken?

Die Europäische Kommission reagierte mit dem Programm „Ju- gend in Bewegung“, die Teil der Strategie 2020 und der Initiative für Jugendbeschäftigung ist. Wie können Staaten, öffentliche Po- litik und Unternehmen zusammenarbeiten, um die Tür zu öffnen zwischen Gesellschaft und den NEETs?

Eine der Antworten sind die 2

nd

Chance Schools

Das Europäische Netzwerk der Schulen der 2. Chance konzent- riert sich in seiner Arbeit auf diese besondere Gruppe von jungen Leuten, die so genannte NEETs. 2nd Chance Schulen gibt es in

Gute Partnerschaften

zwischen Ausbildungseinrichtungen / 2 nd Chance Schulen und Unternehmen

Berater für die Auszubildenden sein, gleichzeitig auch ein Berater für die Firmen bei ihrer Einstellungspolitik sein. Die folgenden Seiten erfassen diesen doppelseitigen Ansatz.

1. Sehe Anhang 1 Y p. 27

De

(10)

19.

18.

Soziale Kompetenz: sich den Bedingungen des Arbeitsplatzes anspassen

Auf dem richtigen Platz oder an der Richtige Stelle zu sein

Berufliches Projekt: ein berufliches Konzept korrespondierend zur Realität aufbauen ganz Europa seit dem Ende der 90er Jahre und sind vor allem in

Frankreich entstanden (2013: 14 000 NEETs waren in den Schulen der 2. Chance in Frankreich eingeschrieben) sind, wo ein starkes organisiertes Netz aufgebaut wurde. Edith Cresson förderte als Mitglied er Europäischen Kommission sowohl den Aufbau des Europäischen als auch des Französischen Netzwerkes. Die erste französische 2. Chance Schule wurde in Marseille im Jahr 1997 eröffnet.

Chance Schulen bieten Jugendlichen und vor allem NEETs die Möglichkeit, ein pädagogisches Programm, kombiniert mit Auffrischungskurse in Grundlagenwissen und Kurzarbeitserfah- rungen zu durchlaufen. Der Weg sollte in die Rekrutierung einer Ausbildung oder Wiedereingliederung in das Schul- oder Berufs- ausbildung Systems führen.

Um die Ziele der 2. Chance Schulen erreichen zu können, bedarf es einer starken Partnerschaft mit Unternehmen, einem Firmen- Netzwerk auf dem man aufbauen kann.

Die folgenden Seiten sind direkt an kleine und mittlere Unter- nehmen (KMU), an Arbeitgeber, Personalmanager, betriebliche Ausbilder und Vorgesetzten gerichtet. Der Leitfaden ist speziell auf die Bedürfnisse von kleinen Unternehmen ausgerichtet, passt aber in Teilen auch auf größere Unternehmen, um zu zeigen, warum und wie die Schulen der Zweiten Chance oder ähnliche Organisationen ein wechselseitiges Werkzeug sein können.

The LION partners based their approach on two lines:

ó Um besser wissen zu können, mit welchen Schwierigkeiten oder Erfolgen Unternehmen im Aufbau der Beziehungen zu 2. Chance Schule und gleichwertige Organisationen konfrontiert sind. Um diese Probleme zu analysieren und um ein besseres Verständnis für die Art und Weise wie die Unternehmen in den verschiedenen Europäischen Ländern mit den Schulen der 2. Chance zusammenarbeiten zu erhalten, wurden zunächst erste Interviews mit den größten Partnern durchgeführt.

ó um Firmen, die mit Jugendlichen und vor allem mit den NEETs arbeiten zu helfen. Deshalb organisierten die LION Partner ein Treffen mit ihren Partnern zu diesen Themen.

Wie kann ein Unternehmen mit einem Ausbildungszentrum

zusammen arbeiten damit den NEETs geholfen

werden kann.

5 Maßnahmen sind in einer SCS

oder ähnlichen Einrichtung zu ergreifen:

ó Einen Mitarbeiter zu haben, der für die Entwicklung und die Verbesserung der Beziehungen zu den Unternehmen verantwortlich ist

ó Dem Unternehmen im Problemfall zur Verfügung stehen, Hinweise geben, um den Jugendlichen in der Firma zu halten, wenn nötig im Problemfall sofort in der Firma sein, wenn das Unternehmen darum bittet

ó Im Unternehmen nachzufragen wie der Praktikant arbeitet um einen Eindruck von den ersten Arbeitseinsätzen zu erhalten

ó Um eine Bewertung des Auszubildenden unter Berücksic- tigung der Eindrücke der Fachleute über jede Arbeitsphase zu erhalten

ó Um das Bewusstsein über die Bedeutung eines Mentors in der Firma zu fördern.

5 Dinge, die nicht passieren dürfen

in der Zusammenarbeit mi den Unternehmen:

ó Das Unternehmen alleine mit dem Jugendlichen zu lassen während einer Arbeitsphase in der Firma

ó Mehrere Verantwortliche aus der Schule, die mit dem Unternehmen zusammenarbeiten

ó Nicht eindringlich genug auf der Notwendigkeit eines Mentors während der Arbeitsphase für den Jugendlichen zu bestehen

ó Sich nicht ausreichend mit dem Unternehmen, mit dem Sie zusammenarbeiten, abzustimmen

ó Unsinnige Ziele für die Arbeitsphase mit dem Unternehmen zu vereinbaren.

1. Der globale Rahmen:

Einrichtung einer speziellen beruflichen Schulung im Unternehmen für die NEETs

Eine Schule der Zweiten Chance entwickelt ein spezielles Verfah- ren für den Einsatz der Jugendlichen. Dazu gehört:

Das Verständnis der Schule über die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt

Die Möglichkeit, den Jugendlichen, auf das Profil des Arbeitsplatzes vorzubereiten

Zwei Schlagwörter:

“Es ist real!”

“Die Realität wird sich nicht an dich anpassen - du musst dich anpassen!”

De

(11)

21. 20.

Gestaltung der 2nd Chance Schools mit folgenden Prämissen:

ó Lehrer (Trainers oder Betreuer 2) mit einem guten Wissen über den Arbeitsmarkt und mit professionellen Ansprüchen:

ein Berufsberater zu sein und die Erwartungen des Ausbilders zu kennen

ó Berufsberatung: wie wird ein Berufsbild entwickelt für den Auszubildenden auf dem richtigen Platz im Arbeitsmarkt

ó Berater sein für die Auszubildenden in ihrer Entwicklung und bei dem Aufbau ihres Berufsbildes zu sein: ihnen ihre Qualitäten aber auch die Wagnisse bewusst zu machen, ihre Verantwortung zu entwickeln, ihnen ihr Selbstbewusst- sein auch gegenüber dem Unternehmen zu verdeutlichen.

ó Mit den laufenden Programmen auf dem Arbeitsmarkt vertraut zu machen und sie zu kennen.

ó Hauptziel dahinter: sich als ein ernster und professioneller Akteur bei der Begleitung während der Ausbildung zu verstehen.

Einige gute Beispiele die von den LION Partnern genutzt werden:

ó Die Schüler vorzubereiten darauf „der/die Richtige auf dem richtigen platz zu sein“:

ó Schüler sind in der Lage einen kurzen Lebenslauf zu erstellen

ó Schüler haben Unterricht und werden bewertet über ihre sozialen Fähigkeiten und Einstellungen bezüglich ihrer Erwartungen gegenüber dem Arbeitgeber

ó Jeder Schüler hat einen eigenen Berater in der Beziehung zwischen Unternehmen und Schule

ó Die Schule ist verantwortlich bei Problemlösungen

während der Arbeitsphase, so dass das Unternehmen keine Zeit in darin investieren muss

ó Die Schule entwickelt einen flexiblen Rahmen

auf die realen Bedingungen des Arbeitsmarktes reagieren zu können

ó Die Schule hat einen Berufsberater/Arbeitsmarktberater der die Beziehungen zu Unternehmen aufbaut und festigt.

ó Schüler haben einen Ausbildungsplan mit wöchentlich 90 minütigen Lerneinheiten.

ó Lehrer sind immer auf dem neuestens Stand was den Arbeitsmarkt betrifft während der Besuche bei den Firmen, bei den Ausbildertreffen.

ó Einen Pool von 15 Firmen, die jährlich 15 Jugendliche für den Arbeitsmarkt rekrutieren.

ó Ein individueller Zeitplan abhängig von der Verfügbarkeit der Schüler um ein persönliches Berufsbild und Berufsprojekt aufzubauen.

ó Das pädagogische Personal stellt den ersten Kontakt mit der Firma her, um einen Arbeitsplatz zu finden.

ó Das pädagogische Personal überprüft durch Anruf oder Besuch jede Arbeitsphase des Jugendlichen.

ó nach jeder Arbeitsphase überprüft der Mitarbeiter der Schule die Weiterentwicklung und Übereinstimmung

der Erwartungen zwischen Schülers und Unternehmen.

ó Ein allgemeiner und individueller Lernplan wird für jeden Praktikanten bezüglich seiner sozialen Fähigkeiten gegenüber dem Arbeitsmarkt und seinen beruflichen Kenntnissen um in den Arbeitsmarkt integriert werden zu können, erstellt.

ó Regelmäßige Befragungen werden zwischen den pädagogi- schen Beratern der Schule, dem Arbeitsberater und dem Auszubildenden durchgeführt, um den Entwicklungsprozess des Schülers möglichst objektiv feststellen zu können.

ó Jeder Auszubildender hat einen persönlichen Berater der ihn beim Aufbau seines beruflichen Projektes begleitet, einschließ- lich der Bewertung während und am Ende jeder Arbeitsphase.

ó Die Schule hat einen Berufs/Arbeitsberater der

die Beziehungen zu den Firmen aufbaut und stabilisiert.

2. Kurze Arbeitsphasen für die Jugendlichen

Junge Menschen, die ein Ausbildungszentrum / 2. Chance Schule besuchen, müssen um eine Vielzahl von Arbeitserfahrungen in verschiedenen Unternehmen sammeln, um auf die Realität des Arbeitsmarktes vorbereitet werden zu können.

Diese jungen Leute, die so genannte NEETs, haben keine Fach- kenntnisse und viele von ihnen haben nicht die sozialen Kompe- tenzen die jedes Unternehmen von ihnen erwarten. Jede Schule sollte ein Konzept entwickeln, wie der Entwicklungsprozess intern gefördert werden kann statt dies mit den Verantwortli- chen eines Unternehmens zu machen.

Die Arbeitskenntnisse können schrittweise innerhalb des Unter- nehmens durch praktische Erfahrung in der Arbeitsumgebung erworben werden. Leiter von Unternehmen, die wissen, dass diese Jugendlichen nicht qualifiziert sind, erwarten auch kein technisches Know-how von ihnen.

Doch die Firmen erwarten von den Jugendlichen dass sie über die grundlegenden sozialen Fähigkeiten verfügen, wie Pünktlichkeit, regelmäßige Anwesenheit, Akzeptanz für die betrieblichen Vor- schriften, die Integration in das Team, Kenntnisse der Arbeits- platzordnung und der Sicherheitsverpflichtungen .

Diese Kompetenzen werden verknüpft mit den grundlegende so- ziale Fähigkeiten die ein Unternehmen wird von einem Mitarbei- ter erwartet. Diese Kompetenzen werden in den pädagogischen Ansatz jeder Schule der 2. Chance übernommen. Workshops

De

2. Sehe Anhang 2 : Lexicon Y p. 27

(12)

23.

22.

dazu werden in das pädagogischen Konzept der zweiten Chance Schule integriert, um den Schülern nach und nach die Möglichkeit zu bieten, diese Kompetenzen zu erwerben.

Was ist eine kurzzeitige Arbeitsphase?

Diese Erfahrungen können unterschiedlich sein, je nach dem Grad der Unabhängigkeit der Auszubildenden und seiner Motivation in seinem Berufskonzept.

Diesen Fakten entsprechend muss sich die Schule folgende Fragen stellen:

ó Arbeitsplätze zu suchen, um den Arbeitsmarkt entdecken zu können und erste Ideen darüber zu entwickeln, um ein erstes Berufsprofil zu zeichnen und erste Schritte im Berufsprojekt zu machen.

ó Arbeitsplatzerfahrungen zu machen die in der Hauptsache seinem beruflichen Interesse entsprechen

ó Arbeitserfahrungen in den Firmen zu machen, wo

die Möglichkeit eine Arbeitsstelle oder eine Ausbildungsstelle zu bekommen

ó In jedem Fall sollten die Schule, die Auszubildenden und die Firma einen Vertrag unterschreiben, in dem die Ziele der Ausbildung genannt werden auf dem Hintergrund, dass ein oder mehrere aufeinander folgende Wochen für die Ausbildung erforderlich sind. In jedem Fall wird ein Mentor im Unternehmen bestimmt. Der Mentor ist verantwortlich für die Begleitung der Auszubildenden im Unternehmen auch bezüglich dem Verständnis gegenüber den Regeln des Unternehmens.

Die Schulen der 2nd Chance und ähnlichen Organisationen müssen sich der Wichtigkeit der Rolle des Mentors bewusst sein:

sowohl der Firma als auch dem Auszubildenden gegenüber.

Sie müssen ganz bewusst den Wert für eine Firma sehen.

Alle von ihnen sind aufgefordert, Mitarbeiter und Mentor zu sein und nicht das Gefühl zu haben als Mentor Zeit zu vergeben.

Berufszentren und 2. Chance Schulen sollten den Erwartungen der Unternehmen entsprechen, die Partnerschaft erleichtern und eine „Win-Win“

in den Partnerschaften zu entwickeln.

Um es 2nd Chance Schulen und gleichwertige Organisationen leichter zu machen bereiten sie eine kleine „Frage -Karte“ die in diesem Handbuch weiter unten mit den entsprechenden Fragen dargestellt ist.

Diese grundlegenden Fragen erlauben es jeder Firma, ob klein oder groß, die Arbeitserfahrungen die sie anbieten können zu definieren. Je mehr der Mentor verfügbar ist, desto weniger Unabhängikeit für den Auszubildenden.

Die wesentlichen Fragen des Mentors

— Welche „Arbeitserfahrung“ kann ich anbieten?

1. Eine Zeit den wirtschaftlichen Aspekt zu erkennen 2. Eine Zeit die Handlungen und einzelnen Jobs zu entdecken?

3. Eine Zeit den Kandidaten hin auf die Möglichkeit einer generellen Einstellung/ zeitlich befristeten Einstellung zu prüfen?

— Warum nehme ich einen Jugendlichen für ein Praktikum?

Erstens: ich möchte die Jugendlichen dabei unterstützen, den Arbeitsmarkt zu entdecken. Ich weiß dass ich nichts aus diesen Erfahrungen zurück erwarten darf, es sei denn, um die Integrati- on der Jugendlichen in den Arbeitsmarkt zu fördern zu können.

In zweiter Hinsicht: Ich möchte den Jugendlichen meinen Arbeitsbereich erklären und ihnen die grundlegenden techni- schen Fertigkeiten beibringen. Ich möchte, dass ich oder meine Firma eine Rolle bei der Ausbildung der Jugendlichen haben weil es wichtig für mein Image, für das Image meiner Mitarbeiter und Firma ist oder ich bei zukünftigen Personalbeschaffungen partizipiere.

In dritter Hinsicht: Ich brauche das für mich selber, und ich möchte jemanden etwas beibringen, um die gute Arbeit in mei- ner Firma darzustellen und weil ich in den menschlichen Ressour- cen des Unternehmens oder allgemeiner gesagt in die Wirtschaft investieren möchte.

— Ist mein Unternehmen in der Lage, einen Mentor zur Verfügung zu stellen?

— Wie viel Zeit kann der Mentor investieren für die Begleitung des Auszubildenden?

ó Eine Stunde täglich?

ó Eine Stunde in der Woche?

ó Eine Stunde zu Beginn und zum Ende der Zeit?

ó Bedeutet es, dass der Mentor während der Ausbildung nicht ständig zur Verfügung stehen muss und der Praktikant selbständig arbeiten muss?

ó Bedeutet es dass der Mentor über den ganzen Tag dem Auszubildenden zur Verfügung stehen muss um ihn / sie regelmäßig zu coachen?

ó Bedeutet es, dass der Mentor grundsätzlich zur Verfügung steht aber nicht den ganzen Tag?

Stellen Sie sicher dass all diese Elemente zwischen dem Ausbil- dungszentrum und der Schule beiden Seiten die Möglichkeit bieten eine vertrauensvolle Partnerschaft aufzubauen. Die Bedin- gungen für den Arbeitseinsatz müssen beiden Partner klar sein.

3. Teilnahme an dem pädagogischen Programm des Ausbildungszentrum / Second Chance Schools

Junge Menschen, die ein Ausbildungszentrum oder einer Second Chance Schools besuchen, müssen die Realitäten des Arbeits- marktes erklärt bekommen. Die besten Akteure für diese Aufga- be sind die Unternehmen.

Entgegen der weit verbreiteten Vorstellung, dass Unternehmen nicht bereit sind, so viel Zeit in den Aufbau von Partnerschaften mit Berufsbildungszentren / 2. Chance Schulen zu investieren, zeigen unsere Interviews, wie ein Mentor oder ein Unternehmen durch solche Aktivitäten ihren Bekanntheitsgrad erhöhen können 3.

In unseren Interviews wurde festgestellt, dass es notwendig ist, die Mentoren der Auszubildenden zu schulen, so dass sie in der

De

3. Drei Interviews pro LION Partner wurden getan während des Programms: 12 insgesammt.

(13)

25.

24.

Lage, auf das Verhalten der Jugendliche entsprechend zu reagie- ren. Sie erkannten den Willen der Unternehmen, zusammen mit den Schulen die Chance zu sehen, einen Weg für die Jugend- lichen anzubieten und ihnen Zeit geben zu müssen die Anforde- rungen an den Arbeitsplatz zu verstehen und anzunehmen.

Um das stärker zu fördern, können die Mentoren in die Schulen oder Ausbildungszentren gehen, um ihre Erfahrungen an die Auszubildenden zu übermitteln.

ó Welche Arbeitsbereiche stehen in der lokalen zur Verfügung?

ó Wie sind die gestaltet?

ó Wie ist es möglich in meinem Berufsprojekt erfolgreich zu sein, auch wenn ich aus dem Ausbildungssystem herausgefallen bin?

ó Was bedeutet Betriebssicherheit und Betriebsschutz?

ó Was ist ein Einstellungsgespräch?

Diese jungen Leute, die so genannte NEETs, haben oft kein rea- listisches Bild über den Arbeitsmarkt, wenn sie überhaupt eine haben. Darüber hinaus haben sie kein Vertrauen in Unternehmen, sie haben ein falsches Bild von dem, was ein Chef oder Manager ist: wie die Hierarchie in Unternehmen organisiert ist. Schließ- lich sind die NEETs in der Regel nicht in der Lage, die Regeln und Gesetze für sie zu nutzen und sie zu verstehen und warum die Regeln eines Berufsbildungszentrum / 2. Chance Schulregeln so wichtig sind.

Unternehmen können auch dabei nützlich sein, um die NEETs durch ihre Teilnahme an pädagogischen Programmen des Berufs- zentrum / 2. Chance Schule oder durch die Teilnahme an Kursen mit den Jugendlichen in ihr Unternehmen als Auszubildender

zu kommen. Dies hilft nicht nur, das Bild des Berufszentrum / 2. Chance Schule für NEETs selbst zu fördern, sondern auch das Image der Unternehmen, die damit nachweisen können, dass die Bosse und Manager Menschen sind wie jeder andere.

Ausbildungszentren wie z. B. Second Chance Schools brauchen die enge und intensive Zusammenarbeit mit den Unternehmen.

Dies beinhaltet auch, die Unternehmen in ihren pädagogische Ansatz zu integrieren. Die meisten der Jugendlichen die die Bil- dungseinrichtungen besuchen, wie 2. Chance Schulen haben ein negatives Bild von Unternehmen. Sehen sie aber, dass die Schule den Unternehmen und ihren zukünftige Mitarbeiter vertraut und sie schult, gibt dies ihnen das Vertrauen in den Prozess und schafft das Vertrauen in der Ausbildung.

Einige gute Beispiele:

ó Der Ausbilder kommt in die Schule und führt regelmäßig ein Gespräch mit mit dem Berufsberater oder pädagogischen Tutor und gibt dem Auszubildenden ein Feed Back über diese Gespräche.

ó Schulen haben eine Berufsberater der die Beziehung zu Unternehmen initiiert und stabilisiert.

ó Einmal in einem Semester organisiert die Schule eine «Ausbildungsmesse» in der Schule zusammen mit 50 Unternehmen mit denen die Schule zusammen arbeitet um weitere Unternehmen zu motivieren, an

dem Programm teilzunehmen.

ó Die Lehrer müssen ständig auf dem Laufenden sein über die Situation auf dem lokalen Arbeitsmarkt durch Besuche bei den Firmen, regelmäßige Ausbildertreffen.

ó Zwei Arbeitsvermittler der Arbeitsagentur werden zweimal pro Semester in die Schule eingeladen.

ó Alle drei Monate wird eine öffentliche Diskussionsrunde in der Schule mit den Firmen durchgeführt.

ó Regelmäßige Gespräche mit Firmenchefs oder Managern

ó Regelmäßige Firmenbesuche mit Gruppen von Teilnehmern

ó Regelmäßige Informationstreffen mit den Firmen über die Ergebnisse der Schule

ó Schulen haben eine Arbeitsmarkt Consultant, der die Beziehung zu Unternehmen initiiert und stabilisiert

Beispiele

einer effizienten Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und E2C

STAC: Service - Transportunternehmen der Stadt Chambery – Tocherunternehmen von TRANSDEV

Beispiele aus der Partnerschaft zwischen E2C und STAC

ó “civi-bus” workshop: Öffentliche Sicherheit in den Bussen;

wie und warum?

Zwei Mitarbeiter des Unternehmens kommen in jedem Quartal des Jahres in die Schule, um den Auszubildenden zu erklären, wie ein Feuer in einem Bus gelöscht wird.

Sie eröffnen ein virtuelles Feuer in einem Bus und erklären die wie das Feuer im Bus gelöscht wird. Der Workshop wird in einem Bus durchgeführt.

ó Arbeit in the STAC: präsentieren die bestehenden Arbeits- möglichkeiten, die notwendigen Kompetenzen und die sozia- len Fähigkeiten die erforderlich sind zur Ausübung dieses Jobs.

Jeder Arbeitsplatzes wird in der Schule präsentiert: Sekretari- atsarbeit, Sicherheitspersonal in Bussen und Mechaniker.

ó Alle zwei Monate Teilnahme an einem „virtuellen Vorstel- lungsgespräch” in der Schule.

De

(14)

27.

26.

ó Zwei Mitarbeiter von STAC sind vermeintliche Arbeitgebern und befragen die Auszubildende wie normale Bewerber.

ó Praktikum in der Mechanikabteilung:

Ein festgelegter Mentor in der Machinenabteilung erarbeitet mit dem E2C Berater zusammen jede Arbeitseinheit

des Praktikanten aus E2C.

ó Geldspende durch die Transdev Stiftung an E2C 73 STAC unterstützt E2C 73 mit einer Spende von 9 000 Euro durch die TRANSDEV Stiftung: der Chef von STAC hat dies gefördert.

OXALLI: kleine Firma für Installationsarbeiten und Klimaanlagen

ó Alle zwei Monate Teilnahme an einem „virtuellen Vorstellungsgespräch” in der Schule

ó Der Chef der Firma interviewt Auszubildende wie normale Bewerber

ó Praktikum in möglichen

ó Anwerben von Auszubildenden durch Praktikum für E2C Schüler

ó Ein Teilnehmer wird bereits nach dem Praktikum eingestellt.

ó Ein Anfrage an E2C für einen Auszubildenden für das nächste

ó „Partner von E2C“ ein Arbeitgeberpartner von E2C lädt in jedem Jahresquartal zu einem „Arbeitsessen“ in einem Unternehmen für Unternehmer zu einem bestimmten Thema ein.

Zusammenfassung

Um die Aufnahme von NEETs auf dem Arbeitsmarkt müssen gute Beziehungen zwischen den Unternehmen und den Schulen beste- hen. Die Entwicklung der Beziehung der Schule zu den Unterneh- men hängt entscheidend von der Fähigkeit und Bereitschaft jeder einzelnen Firma ab. Die 2. Chance Schule muss in der Lage sein, sich auf die Bedingungen des Unternehmen einzustellen und sie ist für die Art und Weise wie der Weg seiner Auszubildenden in den Unternehmen abläuft und die Organisation verantwortlich.

Dies kann durch Information oder besser noch durch Trainings- einheiten über die Rolle eines Mentors in einem Praktikum in seinem Unternehmen geschehen. Unternehmen sind sogleich Ziel als auch das Werkzeug einer Second Chance School.

Anhang

1. Profile von NEETs: Hauptcharakteristiken 2. Lexikon

3. Beispiel einer Bewertung/ Beurteilung Y

Anhang 1

Profil ovonf NEETs:

Hauptcharacteristiken

NEETs sind nicht in Arbeit, Ausbildung oder Schule und sind zwi- schen 18 und 25 Jahre alt.

Diese Jugendlichen verließen die Schule meistens zwischen 14 und 18 Jahren, um eine Arbeit zu finden wegen persönlicher Schwierigkeiten in der Schule. Der Level der schulischen Ausbil- dung ist in der Regel sehr niedrig und nicht mit einem Abschluss aus dem Regelschulsystem verbunden.

Die Jugendlichen haben wenig oder gar keine Arbeitserfahrung, keine beruflichen Kompetenzen und wenig Sozialkompetenz.

Sie sind nicht in ein positives soziales Netzwerk eingebunden, welches ihnen helfen könnte sie aufzunehmen.

Es betrifft meistens Jugendliche mit mehreren Problemen:

ó finanzielle Schwierigkeiten: meistens haben sie nur wenig oder keine finanziellen Ressourcen.

ó Gesundheitsprobleme: oft nehmen sie keine Rücksicht auf ihre

ó Gesundheit oder sie ist ihnen gleichgültig.

ó Behinderungen: behinderte Jugendliche treffen auf mehrere

ó Barrieren Arbeit zu finden.

ó Familiäre Probleme: Die Eltern sind oftmals nicht da, die Jugendlichen sind in ihrem Leben oft auf sich alleine gestellt.

ó Strafrechtliche Schwierigkeiten: einige Jugendliche haben gerichtliche Maßnahmen zu erwarten, einige Schüler haben polizeiliche Auflagen.

Anhang 2

Lexikon

2nd Chance School/ Schule der 2. Chance: eine Ausbildungseinrich- tung für NEETs die mit einem geeigneten pädagogischen Weg versucht den Jugendlichen Zugang zu Arbeit oder Ausbildung zu verschaffen

Trainee: Schüler in einer 2nd Chance School

Trainer: Lehrer in einer 2nd Chance School oder einem Berufs- ausbildungszentrum. Sie unterrichten verschiedene Fächer und berufliche Inhalte und verfolgen dem Entwicklungsprozess des Trainees.

Tutor: der Lehrer oder Ausbilder der in den gesamten Prozess während des beruflichen und schulischen Entwicklung des Trai- nees eingebunden ist.

Mentor: begleitender Angestellter des Auszubildenden während seiner Arbeitsphasen.

De

(15)

29.

28.

Anhang 3

Beispiel für die Beurtelung / Bewertung einer Arbeitsphase

— Arbeitseiinstellung Ist entsprechend gekleidet Hält die Arbeitszeiten ein Zeigt Ausdauer wenn nötig Lässt sich führen wenn nötig Übernimmt Initiative Organisiert seine Tätigkeit

Passt sich dem Arbeitsumfeld schnell an Zeigt berufliche Umsicht

— Arbeitsqualität

Wählt die passenden Arbeitsmittel und Instrumente Hält Arbeitsabläufe ein

Hält Sicherheitsregeln ein Respektiert Arbeitsdetails Hält Qualitätskriterien ein

Achtet auf sein Arbeitsumfeld / seinen Arbeitsplatz

— Kommunikation

Berücksichtigt berufliche Anweisungen Arbeitet mit den Kollegen zusammen Stellt Fragen wenn nötig

Stellt Fragen an die richtigen Personen Respektiert hierarchische Strukture

Ist in der Lage seine Aufgaben und seine Arbeit zusammen zu fassen und zu beschreiben

GUIDE

Bons partenariats

entre les centres de formation / écoles de la 2ème chance et les entreprises

Pourquoi et comment renforcer les relations avec les entreprises

Les Écoles de la 2ème chance sont basées sur de solides relations avec les entreprises au sein de leur environnement local. En effet, elles doivent être en mesure d’offrir des opportunités d’entrer sur le marché de l’emploi aux jeunes qu’elles accompagnent. Quel type de partenariat peuvent-elles construire ? Comment peuvent- elles d’abord les développer et confirmer ensuite ces partenariats

? L’objectif de ce guide est de montrer aux écoles de 2ème chance ou organisations similaires les différents outils ou méthodes qu'elles peuvent utiliser.

« Ce que vous devez faire et ce que vous ne devez pas faire! »

En tant qu’École de la 2ème chance vous devez à la fois construire une image et une façon de travailler qui permettra une collabo- ration basée sur la confiance avec les entreprises de votre terri- toire. Pour développer cette méthode de travail, vous devez dans un premier temps prendre en compte les profils de stagiaires

Témoignage de Natasha Doriol

Responsible des Ressources Humaines, Henri Raffin

« C‘est la responsabilité sociale des enterprises de donner des clés à ces jeunes pour qu‘ils puissent s‘insérer dans le monde du travail.

J‘ai été agréablement surprise pas ces jeunes très demandeurs, et ayant envie de s‘en sortir. »

Fr

(16)

31. 30.

avec lesquels vous travaillez et les problématiques qu’ils doivent résoudre pour intégrer le monde de l’emploi. Vous devez être à la fois conseiller pour les stagiaires et pour les entreprises en les soutenant dans le recrutement et l’intégration d’un jeune dans leurs équipes. Les pages suivantes résument cette approche à double face.

Ce que vous devez savoir pour optimiser ces relations

Introduction :

s'impliquer dans l'avenir professionnel des jeunes

De nombreuses entreprises ont eu des difficultés avec de jeunes (NEETs1) employés comme apprentis ou intégrés comme sta- giaires au cours d'une période de stage d’immersion en entre- prise. La plupart du temps, ces difficultés ont concerné un défaut de communication, un manque de ponctualité, de l'absentéisme ou encore des troubles de comportement. Pour résoudre ces pro- blèmes, les entreprises ont passé beaucoup de temps à recher- cher et à appliquer des solutions. Parfois ils n’ont pas trouvé de moyens de résoudre ces problèmes et ont perdus un temps important, avec pour seul résultat l’échec.

Face à ce constat, il semble essentiel d'apporter quelques clés pédagogiques pour aider les entreprises dans leur mission de formation professionnelle des jeunes, en particulier les jeunes de milieux difficiles. Parce que ces jeunes sont aussi la force de tra- vail de demain et parce que ces efforts peuvent vraiment payer.

Qui sont ces jeunes?

Durant le projet LION GRUNDVIG nous nous sommes particuliè- rement focalisé sur les jeunes appelés NEETs.

Un NEET est un jeune qui n’est « ni étudiant ni salarié, ni stagiaire » (Not in Education, Employment or Training). Cette classification a été d’abord utilisée au Royaume Uni mais son utilisation s’est étendue à travers le monde.

Il comprend les jeunes qui ont entre 16 et 24 ans, sortis du sys- tème scolaire ou social et sans emploi. Ils accumulent souvent un large éventail de difficultés sociales.

Dans l'Union européenne en 2013 23, 5% des moins de 25 ans étaient au chômage et 7, 5 millions ont été considérés comme NEET. Pour Eurostat, c’est la pire statistique jamais enregistrée dans l'UE. La politique de l'emploi ainsi que la politique de la jeunesse doivent d'abord répondre à ce constat.

ó Comment l’État peut aider les NEETs à réintégrer le marché de l’emploi ou le système scolaire ?

ó Comment l’Etat peut-il agir pour la réinsertion sociale des NEETs?

La Commission européenne a réagi avec le programme «Jeunesse en mouvement», qui fait partie de la stratégie Europe 2020 et de l'Initiative pour l'emploi des jeunes. Comment les États, les poli- tiques et les entreprises publiques peuvent travailler ensemble pour créer des passerelles entre la société et les NEET?

Une des réponses est l’école de la 2ème chance

Le réseau européen des écoles de la 2ème chance concentre son travail sur ce groupe particulier de jeunes adultes, appelés NEETs. Les écoles de la deuxième chance ont vu le jour dans toute l’Europe depuis la fin des années 90, et en particulier en France (En 2013 : 14000 NEET inscrits dans les écoles de la 2ème chance en France), où un réseau structuré fort a été fondé et piloté par Edith Cresson lorsqu’elle était commissaire européen. La première école de la 2ème chance française est née à Marseille en 1997.

Les Écoles de 2e chance offrent aux jeunes adultes et en particu- lier aux NEET l'occasion de participer à un programme (parcours pédagogique) combinant des cours de remise à niveau des savoirs fondamentaux et des périodes de stages en entreprises.

Le parcours doit mener au contrat en apprentissage ou à la réin- sertion dans le système éducatif ou de formation professionnelle.

Pour atteindre leurs objectifs, les écoles de la 2ème chance doivent nécessairement construire un partenariat fort avec les entreprises et plus généralement avec leur réseau économique.

Les pages suivantes sont directement adressées aux petites et moyennes entreprises (PME), aux employeurs, aux gestion- naires des ressources humaines, formateurs et superviseurs en entreprise. Ce guide est spécialement conçu pour répondre aux besoins des petites mais également des grandes entreprises, et pour leur montrer que les écoles de la deuxième chance et orga- nismes similaires peuvent être avec leurs structures, des outils réciproques.

Les partenaires de LION ont fondé leur approche sur deux lignes:

ó Mieux connaître les difficultés ou réussites auxquelles les entreprises sont confrontées lorsqu’elles construisent des relations avec des écoles de la deuxième chance ou des organismes équivalents. Afin d'analyser ces difficultés les partenaires du projet LION ont tout d’abord interrogé leurs partenaires pour avoir une meilleure compréhension de la façon dont les ils travaillent ensemble dans ces différents pays.

ó Aider les entreprises qui traitent et travaillent avec les jeunes et en particulier les NEETs. Dans ce sens les partenaires de LION ont organisé des réunions avec leurs partenaires sur ces sujets.

Comment

une entreprise peut-elle travailler avec un centre de formation

pour aider les NEETs à intégrer le marché de l’emploi ?

1. Voir annexe 1 Y p. 41

Fr

Riferimenti

Documenti correlati