• Non ci sono risultati.

La clausola generale antielusiva venne, pertanto, introdotta proprio al fine di ricomporre tale contrasto, tentando, così, il legislatore di fornire al giudice lo

strumento per ampliare l’interpretazione dell’angusto dato normativo. Orbene

l’introduzione di tale clausola, invece che agevolare la lotta alle fattispecie

abusive, divise, dottrina e giurisprudenza tra detrattori e sostenitori della nuova

della potassa, la cui attività era cessata nel 1909, senza che la società fosse stata cancellata dal registro delle imprese. Nel 1916 tutte le azioni, le quali appartenevano ad un unico proprietario, furono vendute ad altra proprietà e alla società, ancora dotata di personalità giuridica, vennero cambiati sede e scopo sociale (si ricava dalla letteratura che la società si sarebbe dedicata alla produzione di vagoni-letto). A quel punto l’Amministrazione finanziaria richiese il pagamento di una nuova imposta di bollo, in quanto, tale trasformazione era stata considerata come una nuova costituzione di società. Tuttavia il Reichsfinanzhof (RFH, 16 luglio 1919, II A 142/19, in RFHE 1, pag. 126 e ss.) pur avendo riscontrato la natura elusiva del negozio posto in essere dal contribuente, statuì che nessuna imposta di bollo era dovuta nel caso di specie il ricorso, in quanto “Satzungsänderungen sind stempelfrei, und zwar auch dann, wenn mit ihnen die gleiche Wirkung

erreicht wird, wie wenn eine neue Aktiengesellschaft errichtet würde. Das Gesetz enthält keine Vorschriften dahin, dass Umgehungsgeschäfte so besteuert werden sollen wie das Geschäft, dessen Versteuerung die Beteiligten ersparen wollten. (…) Sollte jene Änderung des Gesellschaftsvertrages nicht ernst gemeint gewesen sein – wofür übrigens nichts spricht - , so würde der dahingehende Beschluss vielleicht nichtig sein, aber nicht dahin Wirksamkeit haben können, dass eine neue Aktiengesellschaft errichtet werde.” Per un approfondimento sul caso Mitropa si veda ID., Zur Dogmatik des Begriffs “Steuerumgehung”, in Bonner Festgabe für Ernst Zitelmann, cit., pagg. 259 e 260 o in System des Familiensteuerrechts und andere Schriften, Festschrift für Albert Hensel, cit., pagg. 332 e 333.

111 Ciò anche in considerazione della circostanza che la scelta di quali indici economici debbano

essere sottoposti a tassazione, costituisce, in ultima analisi, una decisione di tipo politico come evidenzia ID., Zur Dogmatik des Begriffs “Steuerumgehung”, in Bonner Festgabe für Ernst

Zitelmann, cit., pag. 223 o in System des Familiensteuerrechts und andere Schriften, Festschrift für Albert Hensel, cit., pag. 307, il quale sottolinea come “Diese Entscheidung über die zur Besteuerung geeignete Wirtschaftslage (im weitesten Sinne) ist politischer, nicht rechtlicher Natur; die juristische Aufgabe des Steuergesetzgeber beginnt erst mit der Umformung des legislatorischen Motivs zum Rechtssatz, der gewählten ökonomischen Situation zum gesetzlichen Tatbestand.”

112 Riteneva, infatti, che “Umgehungsbekämpfung ist Auslegungsfrage” E. BECKER, Die

clausola

113

, tanto che, la stessa ebbe una storia travagliata fin dai suoi albori

114

. Il

§ 5 RAO

115

, trasfuso poi, con un testo praticamente identico, nel 1931 nel § 10

RAO, veniva, invece, traslato nel 1934 nel § 6 StAnpG

116

con un significativo

numero di modifiche. Tralasciando, in questa sede, le modalità applicative dettate

dall’influenza dell’ideologia nazionalsocialista dominante nel periodo

117

, alla

113

Per un approfondimento sulle posizioni contrapposte di Außentheorie e Innentheorie, supra par. 2.1.3. e 2.2.

114 Si osserva come già nel 1923, ossia a quatto anni dall’introduzione del § 5 RAO, A. HENSEL,

Zur Dogmatik des Begriffs “Steuerumgehung”, in Bonner Festgabe für Ernst Zitelmann, cit.,

pagg. 286 – 288 o in System des Familiensteuerrechts und andere Schriften, Festschrift für Albert

Hensel, cit., pag. 351 – 353, evidenziava come il dibattito dottrinale vertesse sulla possibilità di

mantenere o abrogare la clausola generale antielusiva, per cui l’A. fermo sostenitore della necessità di una tale norma, comprendendone i limiti strutturali (il § 5 RAO limitava l’abuso alle forme giuridiche di diritto civile, prevedeva inoltre una definizione di abuso, ecc.) ne proponeva un correttivo.

115 Il testo della clausola era il seguente:

“I. Durch Missbrauch von Formen und Gestaltungsmöglichkeiten des bürgerlichen Rechts kann

die Steuerpflicht nicht umgangen oder gemindert werden. II. Ein Missbrauch im Sinne des Abs. 1 liegt vor, wenn:

1. in Fällen, wo das Gesetz wirtschaftliche Vorgänge, Tatsachen und Verhältnisse in der ihnen entsprechenden rechtlichen Gestaltung einer Steuer unterwirft, zur Umgehung der Steuer ihnen nicht entsprechende, ungewöhnliche Rechtsformen gewählt oder Rechtsgeschäfte vorgenommen werden, und

2. nach Lage der Verhältnisse und nach der Art, wie verfahren wird oder verfahren werden soll, wirtschaftlich für die Beteiligten im wesentlichen derselbe Erfolg erzielt wird, der erzielt wäre, wenn eine den wirtschaftliche Vorgängen, Tatsachen und Verhältnissen entsprechenden rechtliche Gestaltung gewählt wäre, und ferner

3. etwaige Rechtsnachteile, die der gewählte Weg mit sich bringt, tatsächlich keine oder nur geringe Bedeutung haben.

III. Liegt ein Missbrauch vor, so sind die getroffenen Maßnahmen für die Besteuerung ohne Bedeutung. Die Steuern sind so zu erheben, wie sie bei einer den wirtschaftlichen Vorgängen, Tatsachen und Verhältnisse angemessenen rechtlichen Gestaltung zu erheben wären. Steuern, die auf Grund der für unwirksam zu erachtenden Maßnahmen etwa entrichtet sind, werden auf Antrag erstattet, wenn die Entscheidung, die diese Maßnahmen als unwirksam behandelt, rechtskräftig geworden ist.”

116 La Steueranpassungsgesetz (StAnpG) andò a sostituire la Reichsabgabenordnung (RAO) del

1931, la quale aveva apportato delle modifiche a quella precedente del 1919, ma senza alcuna variazione contenutistica per quanto riguardava il § 5 RAO 1919, che venne, per l’appunto, trasfuso nel § 10 RAO 1931.

117 Con l’introduzione della Steueranpassungsgesetz nel 1934 il § 1 dettava i nuovi criteri

interpretativi non solo delle norme tributarie, ma degli stessi fatti imponibili secondo quella che era la nationalsozialistische Weltanschaaung. La norma stabiliva, infatti, che:

“I. Die Steuergesetze sind nach nationalsozialistischer Weltanschauung auszulegen.

II. Dabei sind die Volksanschauung, der Zweck und die wirtschaftliche Bedeutung der Steuergesetze, und die Entwicklung der Verhältnisse zu berücksichtigen.

III. Entsprechendes gilt für die Beurteilung von Tatbestanden.”

Ora cosa si dovesse intendere per visione nazionalsocialista del mondo, è ben spiegato da un delirante commento di SCHLECHT riportato da R. P. SCHENKE, Die Rechtsfindung im

Steuerrecht, cit., pag. 210, nota 786, ove l’A. osserva come “Den Juristen interessiert vor allem, wie wirkt sich die nationalsozialistische Weltanschauung auf dem Gebiet des Rechts und der Rechtsanwendung aus. Um der Beantwortung dieser Frage näherzukommen, müssen wir auf die Grundprinzipien des Nationalsozialismus zurückgreifen, und hier kann nur der Schöpfer des Nationalsozialismus, der Führer selbst, authentisch entscheiden, nur er allein verkörpert die Idee

Capitolo Secondo

norma veniva apportato un cambiamento radicale rispetto ai suoi antecedenti, in

Documenti correlati