• Non ci sono risultati.

Si l’un des problèmes énoncés dans le tableau persiste, contactez le service consommateur KRUPS.

PROBLEM BEHEBUNG

BETRIEB

Die Maschine zeigt einen Defekt an, die Software „hängt“.

ODER

Ihr Gerät funktioniert nicht ordnungsgemäß.

Schalten Sie die Maschine aus und ziehen Sie den Netzstecker, nehmen Sie die Filterpatrone heraus, warten Sie eine Minute und starten Sie die Maschine neu.

Halten Sie zum Starten die Ein/Aus-Taste mindestens 3 Sekunden lang gedrückt.

Das Gerät schaltet sich nicht ein, nachdem die Ein/Aus-Taste (mindestens 3 Sekunden lang) gedrückt wurde.

Überprüfen Sie die Sicherungen und die Steckdose in Ihrem Haushalt.

Stellen Sie sicher, dass die zwei Stecker des Stromkabels richtig in die Steckdose gesteckt sind.

Die Maschine fordert zur Trennung vom Netz und zum erneuten Anschluss auf.

Ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes und warten Sie 20 Sekunden, entfernen Sie gegebenenfalls das Claris-Patrone – Aqua Filter System und setzen Sie es wieder ein.

Während eines Zyklus fiel der Strom aus. Das Gerät startet automatisch neu, sobald es wieder mit Strom versorgt wird.

BENUTZUNG

Das Mahlwerk erzeugt ungewöhnliche

Geräusche. Es befinden sich wahrscheinlich Fremdkörper im Mahlwerk.

Unter dem Gerät befindet sich Wasser.

Bevor Sie den Wassertank herausnehmen, warten Sie 15 Sekunden nach der Kaffeeausgabe, damit die Maschine ihren Zyklus korrekt beendet.

Stellen Sie sicher, dass das Abtropffach richtig an der Maschine angebracht ist. Es muss immer eingesetzt sein, auch wenn das Gerät nicht benutzt wird.

Stellen Sie sicher, dass das Abtropffach nicht voll ist.

Nach dem Ausschalten läuft heißes Wasser aus den Kaffeeauslässen und dem One-Touch-Cappuccino-System.

Je nach Art der Zubereitung ist es möglich, dass die Maschine beim Ausschalten eine automatische Spülung durchführt.

Der Zyklus dauert nur einige Sekunden und hört automatisch auf.

Der Knopf zur Einstellung des Mahlgrades lässt sich nur schwer drehen.

Drehen Sie den Knopf zum Einstellen des Mahlgrades nur, wenn das Mahlwerk in Betrieb ist.

Das Gerät bereitet keinen Kaffee zu.

Während der Zubereitung wurde eine Fehlfunktion erkannt.

Das Gerät wird automatisch reinitialisiert und ist für einen neuen Zyklus bereit.

Sie haben gemahlenen Kaffee anstatt Kaffeebohnen verwendet.

Saugen Sie mit Ihrem Staubsauger den gemahlenen Kaffee aus dem Kaffeebohnenbehälter.

DAMPF

Der Dampfauslass der Maschine scheint ganz oder teilweise verstopft zu sein.

Bauen Sie den Stutzen mithilfe des Demontageschlüssels aus seiner Halterung aus Abb. 25.

Reinigen Sie die verschiedenen Elemente und stellen Sie sicher, dass die Öffnung des Stutzens nicht mit Milch- oder Kalkresten verstopft ist. Verwenden Sie bei Bedarf die Reinigungsnadel.

Abb. 26.

Setzen Sie den Stutzen wieder ein Abb. 31.

Führen Sie den Spülzyklus des One-Touch-Cappuccino-Systems durch, um mögliche Restablagerungen zu entfernen.

Aus dem Dampfauslass tritt kein Dampf aus.

Prüfen Sie, ob der Dampfauslass verstopft ist. Siehe oben

„Der Dampfauslass der Maschine scheint ganz oder teilweise verstopft zu sein“.

Wenn dies nicht funktioniert, leeren Sie den Wassertank und nehmen Sie vorübergehend die Claris-Filterpatrone heraus.

Füllen Sie den Wassertank mit Mineralwasser mit hohem Calcium-Gehalt (>100 mg/l) und führen Sie mehrere (5 bis 10) Dampfkreisläufe nacheinander in einen Behälter durch, bis der Strahl wieder kräftig ist.

Setzen Sie die Claris-Patrone wieder in den Wassertank.

Aus dem Gitter des Abtropffaches entweicht Dampf.

Je nach Art der Zubereitung kann Dampf aus dem Gitter des Abtropffaches entweichen

Unter dem Deckel des

Kaffeebohnenbehälters tritt Dampf auf.

Schließen Sie die Reinigungstablettenaufnahme unter dem Deckel. (K)

DE

WARTUNG

Die Maschine fordert zur Leerung des Abtropffaches auf, obwohl dieses nicht voll ist.

Die Maschine ist so programmiert, dass sie nach einer bestimmten Anzahl von Kaffeezubereitungen zu einer Leerung des Abtropffaches auffordert, unabhängig davon, ob Sie es zwischendurch geleert haben.

Das Gerät fordert nicht zum Entkalken auf. Für eine Anzahl wichtiger Anwendungen des Dampfkreislaufs fordert das Gerät zum Entkalken auf.

Kaffeemehl befindet sich in der Abtropfschale.

Kaffeemehl kann sich in geringen Mengen in der Abtropfschale ablagern. Die Maschine ist so ausgelegt, dass sie überschüssiges Kaffeemehl auswirft, damit die Aufbrühzone sauber bleibt.

Nachdem der Kaffeesatzbehälter geleert wurde, wird der Warnhinweis weiterhin auf dem Display angezeigt.

Setzen Sie den Kaffeesatzbehälter wieder richtig ein und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Display.

Nach dem Füllen des Wasserbehälters wird der Warnhinweis weiter auf dem Display angezeigt.

Prüfen Sie, ob der Wasserbehälter korrekt im Gerät eingesetzt ist.

Der Schwimmer am Boden des Behälters muss sich frei bewegen können. Prüfen Sie den Schwimmer und befreien Sie ihn gegebenenfalls.

WARTUNG

Wenn Sie nach dem Starten eines Getränks einen Extra Shot anfordern möchten, zeigt Ihnen die Maschine an, dass dies nicht möglich ist.

Der Kaffeesatzbehälter ist voll und die Funktion Extra Shot ist nicht verfügbar.

Wenn Ihr Getränk zubereitet wurde, können Sie gegebenenfalls einen Espresso hinzufügen, nachdem Sie den Kaffeesatzbehälter geleert haben.

Das One-Touch-Cappuccino-System saugt keine Milch an.

Das One-Touch-Cappuccino-System erzeugt keinen oder nur wenig Schaum.

Stellen Sie sicher, dass das System ordnungsgemäß zusammengebaut ist (insbesondere die Einheit zur Milchmischung) Abb. 35.

Stellen Sie sicher, dass das Mischelement Abb. 29 weder verstopft noch verschmutzt ist; weichen Sie die Einheit in einer Mischung aus heißem Wasser und Spülmittel ein, spülen Sie sie ab und trocknen Sie sie vor dem erneuten Einsetzen.

Prüfen Sie, ob der Dampfauslass verstopft ist. Ist dies der Fall, siehe unter „Der Dampfauslass der Maschine scheint ganz oder teilweise verstopft zu sein“

Stellen Sie sicher, dass der Schlauch weder verstopft noch verdreht und richtig an dem One-Touch-Cappuccino-System angebracht ist, um Luftansaugungen zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass er richtig in die Milch eingetaucht ist.

Spülen und reinigen Sie die Einheit (siehe Kapitel zum Spülen und zur Reinigung des One-Touch-Cappuccino-Systems).

Für Zubereitungen auf Milchbasis empfehlen wir Ihnen die Verwendung von frischer, vor kurzem geöffneter pasteurisierter Milch oder H-Milch sowie den Gebrauch eines kalten Gefäßes.

Milch oder Wasser fließt nicht richtig in die Tasse bzw. Tassen.

Stellen Sie sicher, dass das One-Touch-Cappuccino-System richtig eingesetzt ist.

GETRÄNKE

Der Kaffee fließt zu langsam.

Drehen Sie den Knopf zur Einstellung des Mahlgrades nach rechts (J), um gröberes Kaffeemehl zu erhalten (je nach verwendeter Kaffeesorte).

Führen Sie einen oder mehrere Spülzyklen durch.

Führen Sie eine Reinigung der Maschine durch (siehe

„Automatische Reinigungsprogramme für die Maschine“).

Wechseln Sie das Claris-Filterpatrone – Aqua Filter System (siehe „Einsetzen des Filters“ )

In einem Americano oder in heißem Wasser finden sich Spuren von Milch.

Führen Sie vor dem Starten der Zubereitung einen Spülvorgang Milch durch oder zerlegen und reinigen Sie das One-Touch-Cappuccino-System.

Der Kaffee ist zu dünn oder nicht stark genug.

Vermeiden Sie die Verwendung von öligen, karamellisierten oder aromatisierten Kaffeebohnen.

Prüfen Sie, ob im Kaffeebohnenbehälter genügend Kaffee ist und stellen Sie sicher, dass dieser richtig nachrutscht.

Verringern Sie die zubereitete Menge und erhöhen Sie die Stärke mit der Funktion „Dark“.

Drehen Sie den Knopf zur Einstellung des Mahlgrades nach links, um feineres Kaffeemehl zu erhalten.

Bereiten Sie Ihren Kaffee in zwei Zyklen unter Verwendung der 2-Tassen-Funktion zu.

Der Espresso oder der Kaffee ist nicht heiß genug.

Führen Sie vor dem Starten der Kaffeezubereitung einen Spülvorgang des Kaffeekreislaufes durch.

Erhöhen Sie die Kaffeetemperatur im Menü Einstellungen.

Wärmen Sie die Tasse an, indem Sie sie mit heißem Wasser ausspülen, bevor Sie die Kaffeezubereitung starten.

Ihr Tee ist nicht heiß genug oder zu heiß. Erhöhen oder verringern Sie die Temperatur des heißen Wassers im Menü Einstellungen.

DE