• Non ci sono risultati.

Kalibrierung Ultraschallsensor der Breite (falls vorhanden)

1. Die Taste mindestens drei Sekunden lang gedrückt halten, um auf das komplette Menü der Programme zugreifen zu können;

2. Für das Verschieben des Cursors die Tasten verwenden;

3. das Programm wählen;

4. die Taste drücken;

5. nach erfolgter Auswahl zeigt die Maschine die Meldung: CAL GO;

6. Ein Rad von mittleren Abmessungen oder größer mit möglichst geringer Unwucht auf die Auswuchtmaschine montieren;

7. Einen ersten Messlauf ausführen;

8. Nach dem Messlauf das mit der Maschine mitgelieferte Eichgewicht auf der Glocke der Schwinggruppe befestigen, wie in Abbildung 28 gezeigt;

28

9. Einen zweiten Messlauf ausführen;

10. Nach Beendigung des Messlaufs die Position des Eichgewichts auf der Glocke der Schwing-gruppe wie in Abbildung 29 gezeigt ändern.

11. Einen dritten Messlauf ausführen;

Nach Beendigung des 4. Kalibrierungsmesslaufs führt die Maschine automatisch zwei anschließende Messläufe mit einer anderen, niedrigeren Drehzahl des Rads als bei den vorherigen Messläufen aus.

Bei erfolgreicher Kalibrierung wird nach dem Messlauf ein akustisches Signal zur Bestätigung abgegeben; anderenfalls wird vorübergehend die

Meldung E 2 angezeigt.

29

Hinweise:

- Nach Abschluss des Verfahrens das Eichgewicht abnehmen;

- Durch Drücken der Taste kann das Kalibrierungsverfahren jederzeit unterbrochen werden.

- Die durchgeführte Kalibrierung gilt für jeden Radtyp.

Kalibrierung Ultraschallsensor der Breite (falls vorhanden)

Zur Eichung des Ultraschallsensors auf dem Rohr des Radschutzes (Breite). Diese ist auszuführen, wenn die Maschine mit der Fehlermeldung "E 4"

dazu auffordert oder wenn man eine größere Ab-weichung zwischen der erfassten und der effektiven Felgenbreite feststellt.

- Die Taste mindestens drei Sekunden lang gedrückt halten, um auf das komplette Menü der Programme zugreifen zu können.

- Für das Verschieben des Cursors die Tasten drücken.

- Das Programm wählen.

- Die Taste drücken.

- Nach erfolgter Anwahl zeigt der LCD-Monitor die Meldung "CAL ENT".

- die Kalibrierungsschablone in Höhe der

Gewin-debohrung auf der Glocke der Schwinggruppe mit der Schraube M8 (A, Abb. 30) befestigen, die mit dem Ultraschallsensor mitgeliefert wurde;

- die Muffe mit Abstandhalter des Rads (Maschi-nenmodell mit automatischer Spannvorrichtung) oder einen Kegel und die Nutmutter zur Befe-stigung des Rads verwenden, um die Schablone in Kontakt mit der Glocke der Schwinggruppe zu bringen (Abb. 30);

30

- Die Taste drücken, um die Befestigung der Schablone zu bestätigen;

- Nach erfolgter Bestätigung zeigt der LCD-Monitor die Meldung „CAL rot”.

- Die Schablone langsam zum Bediener hin drehen, bis die Feststellbremse automatisch aktiviert wird (Abb. 31);

31

- Nach erfolgter Bewegung der Schablone zeigt

der LCD-Monitor die Meldung „CAL CLO”.

- Langsam den Radschutz absenken (Abb. 32), die Maschine führt automatisch die Kalibrierung des Sensors aus.

32

Wurde die Kalibrierung erfolgreich ausgeführt, wird ein akustisches Signal zur Bestätigung abgegeben.

Die Anzeige der Meldung A20 zeigt hingegen an:

- Die Position der Kalibrierungsschablone in der Kalibrierungsphase ist nicht korrekt. Sie korrekt positionieren bzw. prüfen, ob der Sender/Emp-fänger des Ultraschallsensors in Linie mit der Kalibrierungsschablone ist (siehe Abbildung 32) und das Verfahren wiederholen.

- Der interne Messarm befand sich nicht in der Ruheposition. Den Arm in der Ruheposition positionieren und den Vorgang wiederholen.

- Man kann das Programm durch Drücken der

Taste Beenden verlassen, ohne die Kalibrierung auszuführen.

DISPLAYMELDUNGEN

Die Maschine ist in der Lage, eine bestimmte Anzahl an besonderen Bedingungen zu erkennen und diese dem Bediener über entsprechende Displaymeldungen anzuzeigen.

Hinweismeldungen – A –

A 3 Rad nicht geeignet für die Kalibrierung der Empfindlichkeit, ein Rad mit mittleren Abmessungen (normalerweise 5,5”X14”) oder größer verwenden, aber NICHT schwerer als 40 kg.

A 5 Eingabe der Maße für ein ALU-Programm

D

nicht korrekt. Die eingegebenen Maße korrigieren.

A 7 Die Maschine ist derzeit nicht berechtigt das gewählte Programm aufzurufen.

Einen Messlauf ausführen und die Anfrage wiederholen.

A 10 Interner Messarm nicht in Ruheposition.

Den Messarm in die Ruheposition führen (komplett nach innen). Bleibt die Meldung weiterhin bestehen, kann man die Funkti-on des internen Messarms durch Drücken

der Taste deaktivieren.

A 20 Kalibrierungsschablone des Ultraschall-sensors während der Kalibrierung falsch positioniert. In die angegebene Position bringen und die Kalibrierung wiederholen.

A 25 Programm steht auf diesem Modell nicht zur Verfügung.

A 26 Programm nur nach Auswahl eines der folgenden Programme verfügbar: ALU 1P / ALU 2P / Dynamisch Motorrad / Alu Motorrad.

A 31 Optimierungsverfahren (OPT) bereits von einem anderen Benutzer gestartet.

A 51 Radeinspannung nicht korrekt (nur mit automatischem Radspannsystem).

A 52 Verfahren zum Ausbau/Einbau der Nabe automatisches Radspannsystem gestartet.

Nach 30 Sekunden wird das Verfahren automatisch beendet.

A Stp Anhalten des Rads während der Messlauf-phase.

A Cr Messlauf mit angehobenem Radschutz ausgeführt.

Den Radschutz für die Ausführung des Messlaufs absenken.

Fehlermeldungen – E –

E 1 Keine Kalibrierung der Empfindlichkeit.

Die Kalibrierung der Empfindlichkeit ausführen.

E 2 Fehlerzustand bei der Kalibrierung der Empfindlichkeit.

Die Kalibrierung der Empfindlichkeit wiederholen und auf den ersten Messlauf achten, der mit dem Rad wie die nach-folgenden Messläufe ausgeführt werden muss. Außerdem darauf achten, während der Kalibrierungsphasen nicht gegen die Maschine zu stoßen.

E 3 I/E 2/3

Fehlerzustand nach Abschluss der

Kalibrie-rung der Empfindlichkeit. Die KalibrieKalibrie-rung wiederholen, wenn die Meldung weiter besteht, folgende Kontrollen durchführen:

• Korrektes Verfahren zur Kalibrierung der E 4 a) Fehlerzustand bei der Kalibrierung des

Ultraschallsensors. Die Kalibrierung des Ultraschallsensors ausführen.

b) Ultraschallsensor nicht vorhanden.

Die Fehleranzeige kann folgendermaßen deaktiviert werden:

- Die Taste mindestens drei Sekunden lang gedrückt halten, um auf das komplette Menü der Programme zugreifen zu können.

- Für das Verschieben des Cursors die

Tasten drücken.

- Das Programm wählen.

- Die Taste drücken.

E 6 Fehlerzustand bei der Ausführung des Optimierungsprogramms.

Das Verfahren von Beginn an wiederholen.

E 12 Ultraschallsensor der Breite nicht vorhan-den oder defekt. Die Fehleranzeige kann folgendermaßen deaktiviert werden:

- Die Taste mindestens drei Sekunden lang gedrückt halten, um auf das komplette Menü der Programme zugreifen zu können.

- Für das Verschieben des Cursors die

Tasten drücken.

- Das Programm wählen.

- Taste drücken.

E 27 Übermäßige Bremszeit. Wenn das Pro-blem bestehen bleibt, den technischen Kundendienst anfordern.

E 28 Zählfehler des Encoders. Wiederholt sich der Fehler häufig, den technischen Kun-dendienst anfordern.

E 30 Defekt der Messlaufvorrichtung. Die Ma-schine abschalten und den technischen Kundendienst anfordern.

E 32 Die Auswuchtmaschine wurde während der Signaleinlesephase angestoßen. Den Messlauf wiederholen.

E 50 Defekt am automatischen Radspannsystem.

Die Auswuchtmaschine neu starten.

Falls sich der Fehler wiederholt, den Kun-dendienst benachrichtigen.

E F0 Fehler beim Ablesen der 0-Kerbe.

Documenti correlati