• Um jede Gefahr eines Verfan-gens zu vermeiden, das Bettchen nicht in der Nähe von Wänden und Hindernissen aufstellen.
• Lassen Sie im Inneren des Pro-dukts keine Gegenstände zurück, die verschluckt werden könnten.
• Stellen Sie die Höhe des Bettchens nicht mit dem Kind darin ein.
• Verstellen Sie das Bettchen nicht, wenn sich das Kind darin befindet.
• Verwenden Sie das Produkt jeweils NUR für ein Kind.
• Längere Sonneneinstrahlung kann zu Abweichungen in den Farbtönen des Produkts führen. Nachdem das Produkt längere Zeit hohen Tempe-raturen ausgesetzt war, sollte man ei-nige Minuten warten, bevor man das Kind hineinsetzt.
• WARNUNG: Vergewissern Sie sich während des Gebrauchs, dass Bettzeug, Decken usw. der Eltern nicht in das Bettchen gelangen.
• Wenn das Beistellbettchen nicht ver-wendet wird, bewahren Sie es außer-halb der Reichweite von Kindern auf.
BESTANDTEILE A. Vorderes Schutzrohr B. Hintere Füße
C. Gestell Beistellbettchen C1. Tasten zur Höheneinstellung C2. Höhenanzeige
C3. Entriegelungshebel zum Zusammenklappen C4. Halterung zur Befestigung des Schutzbarriere C5. Vordere Gelenkfüße
C6. Entriegelungstaste vordere Füße C7. Räder mit Bremse
C8. Entriegelungstaste der Schutzbarriere C9. Gurte mit Schnallen zur Befestigung am Bett C10. Entriegelungstaste hintere Füße D. Stoffteil
D1. Reißverschlüsse zum Öffnen des Seitenteils D2. Oberer Rundumreißverschluss
D3. Stoffbänder mit Druckknöpfen E. Abziehbare Matratze
26 27
ERSTE MONTAGE DES BEISTELLBETTCHENS
Das Produkt wird geschlossen und teilweise montiert geliefert.
1. Öffnen Sie das Gestell, indem Sie die oberen Rohre fassen und nach oben ziehen (Abb. 1). Falls die Matratze bei dieser ersten Montage die vollständige Öffnung behindern sollte, entfernen Sie diese und ziehen die Rohre erneut nach oben.
Vergewissern Sie sich, dass die Einrastung korrekt erfolgt ist und prüfen Sie, dass die rote Markierung an den Beinen des Bettchens nicht mehr sichtbar ist (Abb. 2).
2. Montieren Sie die hinteren Füße “B” auf der Rückseite des Bettchens. Stecken Sie sie in die Rohre, bis sie mit einem Klick einrasten (Abb. 3-4). Vergewissern Sie sich, dass der Typ des montierten Fußes dem Typ entspricht, der an der der Vorderseite des Kinderbettes angebracht ist (mit oder ohne Räder).
3. Stecken Sie das Schutzrohr “A” in die Öffnungen des Seiten-teils und schieben Sie es ein (Abb. 5).
4. Heben Sie das Rohr “A” an und befestigen Sie es an den ent-sprechenden Haltern (Abb. 6).
5. Schließen Sie die Reißverschlüsse “D1” auf beiden Seiten (Abb. 7)
6. Blockieren Sie die 2 Räder des Bettchens, indem Sie die Hebel zur Betätigung der Bremsen nach unten drücken (Abb. 8).
Nun ist das Produkt bereit, um als herkömmliches Bettchen (mit geschlossenem Schutz) verwendet zu werden.
WARNUNG: Versichern Sie sich, dass alle Befestigungen kor-rekt eingerastet und die Reißverschlüsse geschlossen und am Anschlag blockiert sind.
WARNUNG: Das Bettchen nicht mit teilweise oder ganz ge-drehten bzw. entriegelten vorderen Füßen verwenden (Abb. 9).
Die korrekte Gebrauchsposition ist auf Abbildung 10 gezeigt.
Falls man ungewollt gegen die Gelenkfüße stößt, diese wieder in die korrekte Position bringen, indem man das Bettchen leicht anhebt.
HÖHENEINSTELLUNG
Man kann das Beistellbettchen in 6 verschiedenen Höhen ein-stellen.
7. Zum Verstellen der Höhe drücken Sie die Einstelltasten “C1”
nach oben und heben bzw. senken das Bettchen auf die ge-wünschte Position (Abb. 11). Man kann die Liegefläche des Beistellbettchens leicht neigen, indem man die beiden Beine auf unterschiedlichen Höhen feststellt (Abb. 12).
WARNUNG: Das Bettchens darf mit einem Unterschied von höchstens 2 Positionen zwischen einem Bein und dem ande-ren geneigt werden (z.B.: rechtes Bein in Position 3 und linkes Bein in Position 1) (Abb. 13).
WARNUNG: Der Kopf des Kindes muss sich stets auf der höhe-ren Seite befinden (Abb. 14).
MODUS CO-SLEEPING (BEFESTIGUNG AM ELTERNBETT) Man kann das Bettchen am Elternbett befestigen (Co-Slee-ping).
WARNUNG – WICHTIG FÜR DIE SICHERHEIT IHRES KIN-DES.Dieser Modus ist nur bei Betten zulässig, die alle in die-sem Abschnitt beschriebenen Bedingungen erfüllen.
Insbesondere muss der Schutz des Bettchens stets an die Ma-tratze der Eltern angenähert werden und diese muss stets auf
die Höhe des Schutzes des geöffneten Bettchens ausgerichtet (oder ggf. etwas höher) sein (Abb. 15-16). Außerdem muss das Bettchen fest mit dem Gestell des Elternbetts oder mit der Ma-tratzenunterlage (Sprungrahmen oder Federholzrahmen) ver-bunden werden können.
WARNUNG: Sicherstellen, dass das Gestell des Beistellbett-chens im Modus Co-Sleeping das Elternbett nicht stört.
WARNUNG: Vergewissern Sie sich während des Gebrauchs, dass Bettzeug, Decken usw. der Eltern nicht in das Bettchen gelangen.
8. Öffnen Sie die Seite des vorderen Schutzes mit den Reißver-schlüssen “D1”, indem Sie diese bis ganz zum Ende führen (Abb. 17).
9. Anschließend drücken Sie die Entriegelungstasten “C8” auf Höhe des weißen Kreises auf dem Stoff und ziehen das Rohr des vorderen Schutzes “A” zuerst von einer Seite und dann von der anderen teilweise heraus (Abb. 18).
10. Nachdem das Rohr von beiden Seiten vollständig heraus-gezogen wurde, führen Sie es unter die Basis des Bettchens, drehen die Halterungen “C4” nach außen und befestigen das Rohr an diesen (Abb. 19).
WARNUNG: Das Beistellbett mit dem abgesenkten Rohr nur im Modus Co-Sleeping verwenden.
11. Das Bettchen an das elterliche Bett annähern und seine Höhe zur Matratze der Eltern kontrollieren.
WARNUNG: Die Elternmatratze muss immer höher sein als der Schutz des geöffneten Bettchens oder in gleicher Höhe (Abb.
20). Sollte dies nicht der Fall sein, das System zur Höhenver-stellung verwenden, um das Bettchen auf beiden Seiten in die richtige Höhe einzustellen.
WARNUNG: Im Modus Co-Sleeping müssen die 2 Beine des Bettchens immer auf die gleiche Höhe eingestellt sein.
12. Um das Bettchen am Bett der Eltern zu befestigen (Modus Co-Sleeping) die beiden mitgelieferten Gurte “F“ verwen-den.
13. Befestigen Sie die Gabeln “F1” auf beiden Seiten an den Gurten mit Schnallen “C9” unter dem Stoffbezug. Achten Sie darauf, dass sich die Schnalle “F3” über dem Gurtband befindet (Abb. 21)
14. Anschließend führen Sie die Gurte “F” von unten nach oben um das Gestell des Elternbetts (Abb. 22) und be-festigen die Gabeln “F2” an den Schnallen “F3”, um eine Schlinge zu bilden (Abb. 23). Auf der anderen Seite genauso vorgehen. Für eine bequemere Montage wird empfohlen, das Bettchen beim Befestigen der Schnallen leicht vom El-ternbett entfernt zu halten.
15. Nun das Bettchen an das Elternbett stellen und die Schlinge festziehen, indem man fest an den Gurten “F“ zieht (Abb.
24). Diesen Arbeitsgang zuerst auf der einen und dann auf der anderen Seite durchführen und die Gurte einstellen, bis das Bettchen fest in Kontakt mit der Matratze der Eltern ist.
WARNUNG: Vor jedem Gebrauch stets sicherstellen, dass zwischen der elterlichen Matratze und dem Schutz des Bett-chens keinerlei Zwischenraum vorhanden ist. Anderenfalls fest an den Gurten ziehen, bis die vorgegebene Bedingung wieder erreicht ist.
16. Die Räder des Bettchens blockieren.
Wenn es bei Befestigung des Bettchens am Bett der Eltern nicht möglich ist, die Füße des Bettchens unter das Elternbett zu schieben, kann man das Bettchen dennoch befestigen. Dazu die in den vorangehenden Punkten beschriebenen Schritte be-folgen und zusätzlich die Gelenkfüße “C5“ drehen, wenn man das Bettchen an das Elternbett annähert.
17. Zum Drehen der vorderen Füße “C5” drücken Sie die Ent-riegelungstaste “C6” und drehen die Füße des Bettchens mit einer Hand nach innen (Abb. 25).
WARNUNG: Die Verwendung des Produkts ist nur mit Betten
26 27 und/oder Matratzen mit geraden Seiten gestattet. Die Verwen-dung des Produkts mit runden Betten und/oder Matratzen bzw. Wassermatratzen ist verboten.
WARNUNG: Wenn das Produkt im „Modus Co-Sleeping (Be-festigung am Elternbett)“ verwendet wird, muss es stets an der Längsseite des Elternbettes montiert werden. Das Produkt NICHT an der Fuß- oder Kopfseite des Elternbettes installieren.
BETTENMACHEN
Man kann das Beistellbett vom Elternbett trennen, um das täg-liche Bettenmachen zu erleichtern. Hierzu genügt es, die Gabel
“F1” aus den Schnallen “C9” unter dem Stoffbezug zu lösen.
Wenn man das Bettchen dann wieder an das Elternbett an-hängt, die Gurte erneut ziehen, damit sichergestellt wird, dass das Beistellbett korrekt und fest am Elternbett angehängt ist.
Darauf achten, dass alle zuvor im Abschnitt „Modus Co-Slee-ping (Befestigung am Elternbett)“ beschriebenen Punkte ein-gehalten werden.
ZUSAMMENKLAPPEN DES PRODUKTES
Das Produkt kann zum Verwahren oder Transportieren ge-schlossen werden.
Zum Zusammenklappen:
18. Ist das Seitenteil geöffnet, schließen Sie es zunächst, indem Sie das abnehmbare Rohr an den entsprechenden Haltern des Gestells befestigen und schließen Sie die Reißverschlüs-se “D1”.
19. Schieben Sie die Entsicherungshebel für das Zusammen-klappen “C3” nach unten, halten Sie die Hebel in dieser Stellung und ziehen Sie die Höheneinstelltasten “C1” von beiden Seiten fest nach oben (Abb. 26-27). Um sicherzuge-hen, dass die Entriegelung aktiviert wird, muss die Höhen-einstelltaste beinahe das Gelenk berühren (Abb. 28).
20. Legen Sie das Gestell zusammen, indem Sie es nach unten gleiten lassen und dabei weiter nach vorne schieben (Abb.
29-30). Die zuvor beschriebenen Entriegelungstasten müs-sen während des gesamten Zusammenklappvorgangs be-tätigt werden.
21. Zum erneuten Öffnen des Bettchens genügt es, das Gestell an den Rohren zu fassen und nach oben anzuheben (Abb.
31).
ABNEHMBARER BEZUG
Hierzu müssen Sie folgende Schritte ausführen:
22. Entfernen Sie die Matratze aus dem Bettchen (Abb. 32).
23. Lösen Sie die vier Bänder mit den Druckknöpfen “D3” unter der Basis des Bettchens (Abb. 33-34).
24. Öffnen Sie die Reißverschlüsse des Schutzes “D1” (Abb. 17), haken Sie das Rohr “A” aus (Abb. 18) und entfernen Sie es (Abb. 35).
25. Öffnen Sie den oberen Rundumreißverschluss “D2” (Abb.
36).
26. Ziehen Sie den Stoff ab (Abb. 37).
Falls der Bezug der Matratze abgenommen werden muss:
27. Ziehen Sie die Holzplatte und die Polsterung der Matratze sorgfältig aus dem Stoffbezug heraus.
Zum erneuten Beziehen des Bettchens und der Matratze die gleichen Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausführen.
WARNUNG: Das Aufziehen und Abziehen des Bezugs könnte einige Minuten lang dauern und muss von einem Erwachse-nen durchgeführt werden.
WARNUNG: Beim Aufziehen und/oder Abziehen des Bezugs, den Stoff vorsichtig handhaben, um ungewollte Risse oder Be-schädigungen zu vermeiden.
TIPPS FÜR DIE PFLEGE
Das Beistellbett und die Matratze haben einen Bezug aus stra-pazierfähigem Gewebe, der vollständig abziehbar und
wasch-bar ist. Zum Abnehmen des Bezugs das im Abschnitt „AB-NEHMBARER BEZUG“ beschriebene Verfahren anwenden.
Überprüfen Sie das Produkt regelmäßig auf Abnutzungs-erscheinungen oder Beschädigungen. Im Falle von Beschädi-gungen nicht verwenden und es außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Zur Reinigung der Stoffe befolgen Sie gewissenhaft die Anga-ben auf dem Pflegeetikett.
Verwenden Sie zur Reinigung keine Lösungs- oder Scheuermit-tel bzw. zu aggressive ReinigungsmitScheuermit-tel.
In der Maschine bei 30°C waschen Nicht bleichen
Nicht im Trockner trocknen Nicht bügeln
Nicht chemisch reinigen
Die Matratze nicht hängend trocknen lassen.
Überprüfen Sie nach jeder Wäsche die Widerstandsfähigkeit des Bezugsstoffs und der Nähte.
ABNAHME
Das Bettchen kann teilweise demontiert werden, indem die hinteren Füße entfernt werden. Dazu die Entriegelungstaste
“C10” drücken und die Füße nach außen ziehen (Abb. 38-39).
GARANTIE
Die Garantie gilt bei allen Konformitätsfehlern, die trotz nor-maler Gebrauchsbedingungen, gemäß den Vorgaben der Ge-brauchsanleitung, auftreten. Die Garantie ist verwirkt bei un-sachgemäßem Gebrauch, Abnutzung oder bei persönlichen Unglücksfällen. Für die Dauer der Gewährleistung auf Konfor-mitätsmängel beachten Sie bitte die spezifischen Bestimmun-gen der im Kaufland geltenden nationalen Vorschriften, sofern vorgesehen.
30° C
28