ausgiebig im Meerwasser geprüft worden. Es müssen jedoch alle Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um das Produkt vor der Korrosionswirkung von Salzwasser zu schützen.
Nach jedem Tauchgang durchzuführen:
- Der Atemregler sollte wenn möglich mit Frischwasser gespült werden, solange er noch unter Druck steht. Dadurch kann auch die Innenseite der zweiten Stufe gereinigt werden, ohne Gefahr zu laufen, dass Wasser in versiegelte Bereiche dringen kann. Lassen Sie dazu Wasser über das Mundstück und die Auslassöffnungen in die zweite Stufe hinein. Spülen Sie sorgfältig.
- Um den Atemregler von den Tankventilen zu nehmen, schließen Sie zuerst das Ventil, indem Sie es in Uhrzeigerrichtung drehen.
Lassen Sie sämtliche im Atemregler verbleibende Luft ab, indem Sie auf den Luftduschenknopf auf der zweiten Stufe drücken.
- Schrauben Sie den Knopf auf dem Bügel auf, bei einem Gewindeanschluss schrauben Sie die Gewindemutter auf.
- Um die oben beschriebenen Tätigkeiten durchzuführen, legen Sie den Tank horizontal hin, damit er nicht umfallen kann.
Vergewissern Sie sich, dass er nicht wegrollen kann.
- Reinigen und trocknen Sie den Filter und das Gehäuse der ersten Stufe sorgfältig mit einem Tuch oder einem sanften Strom Druckluft.
- Wiederholen Sie den Vorgang an der Schutzkappe des Filters.
- Setzen Sie die Schutzkappe über den Filter und ziehen Sie sie mit dem Knopf an. Bei einem Gewindeanschluss ziehen Sie die Anziehschraube des Deckels an.
- Wenn Sie den Atemregler in Frischwasser spülen nachdem Sie ihn von den Tankventilen entfernt haben, stellen Sie sicher, dass die Schutzkappe der ersten Stufe wie oben beschrieben aufgesetzt worden ist. Spülen Sie dann den Atemregler ohne ihn einzutauchen rundherum mit Frischwasser.
- Die Schutzkappe des Filters darf in dieser Phase unter keinen Umständen entfernt werden. Seien Sie vorsichtig, um nicht auf die Membrane zu drücken, damit kein Wasser in die erste oder zweite Stufe gelangen kann.
Wenn Sie den Atemregler eine Zeit lang nicht verwenden werden, schließen Sie ihn wieder am Tank an und drücken Sie den Luftduschenknopf kontinuierlich während etwa zehn Sekunden, um
42
Luft durchströmen zu lassen. Dadurch werden Wasserrückstände herausgeblasen und es können sich keine Kalkablagerungen im Atemregler bilden.
Bei der üblichen Instandhaltung durch den Benutzer ist dies nicht notwendig. Verwenden Sie daher keinerlei Schmiermittel.
Der Atemregler sollte vor direktem Sonnenlicht und Staub geschützt sorgfältig aufbewahrt werden. Achten Sie besonders darauf, dass der Schlauch nicht eingeklemmt oder zu stark gebogen ist, was ihn beschädigen könnte.
Am Ende der Tauchsaison oder wenn Sie ihn für eine längere Zeit nicht verwenden werden, sollten Sie ihn in einem autorisierten Servicezentrum vollständig warten lassen. Wenden Sie sich dazu an Ihren bevorzugten Händler, der Sie am besten über die Durchführung der jährlichen Wartung beraten und informieren kann.
WARNUNG
Durch sachgemäße Wartung sorgen Sie für ein korrektes Funktionieren Ihres Atemreglers. Wir empfehlen Ihnen dringend, ihn einer jährlichen Wartung in einer autorisierten SEAC-Werkstatt zu unterziehen.
Besondere Aufmerksamkeit muss dem Ventil der 1.
Stufe gewidmet werden, das alle zwei Jahre oder nach 200 Tauchstunden ersetzt werden muss.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unser technisches Büro unter: [email protected]
GARANTIEZERTIFIKAT
Seac garantiert für die korrekte Funktionsweise dieses Produkts, wie sie in vorliegendem Dokument beschrieben ist.
Die Garantiedauer beträgt 2 (zwei) Jahre in Übereinstimmung mit den europäischen Vorschriften.
Für die hiermit erteilte Garantie gelten die unten aufgeführten Bedingungen und Einschränkungen:
1. Die Garantie gilt für eine Dauer von 2 (zwei) Jahren ab Kaufdatum des Produkts bei einem autorisierten SEAC-Händler und erfordert keine vorherige oder nachträgliche formelle Validierung.
2. Die Garantie wird nur dem Erstkäufer gewährt, der das Produkt bei einem autorisierten Händler von SEAC gekauft hat.
Die Garantie ist ausschließlich persönlich und kann nicht ohne ausdrückliche vorherige Genehmigung von SEAC auf Dritte übertragen werden.
3. Die Garantie deckt ausschließlich alle aus folgenden Gründen auftretenden Störungen:
• Wesentliche Defekte, die durch als ungeeignet erachtete Materialien entstehen.
• Offensichtliche Fehler in der Auslegung, der Herstellung oder Montage des Produkts oder seiner Komponenten.
• Unkorrekte oder ungeeignete Bedienungsanleitungen oder Verwendungsempfehlungen.
4. Die Garantie erlischt automatisch und mit sofortiger Wirkung nach Reparaturen, Veränderungen, Umformungen, Anpassungen oder irgendwelchen Arbeiten, die am Endprodukt vorgenommen werden und die nicht vorher durch SEAC ausdrücklich genehmigt worden sind oder die durch nicht autorisiertes Personal durchgeführt wurden.
5. Die Garantie gewährleistet Ihnen eine schnellstmögliche Intervention und kostenlose Reparatur, oder einen vollständigen kostenlosen Ersatz des Produkts (nach alleinigem Ermessen von SEAC) oder Teilen davon, wenn eine der unter Punkt drei oben genannten Störungen von SEAC festgestellt wird.
6. Diese Garantie kann auch wahrgenommen werden, indem Sie das als defekt erachtete Produkt an SEAC einsenden.
Der autorisierte Vermittler bei diesem Verfahren muss der SEAC-Händler sein, bei dem das Produkt erworben worden ist. Wenn sich dies als unmöglich erweist, kann SEAC einen anderen SEAC-Händler dazu autorisieren, das defekte Produkt
weiterzuleiten. Um den Garantieanspruch geltend machen zu können, muss dem Gerät die Kaufbescheinigung in Form einer Kopie des Kaufbelegs oder der Rechnung beigelegt werden (oder eine gleichwertige steuerrechtlich anerkannte Quittung, die den Namen des autorisierten SEAC-Händlers trägt, von dem das Produkt gekauft wurde sowie das Kaufdatum).
Wenn SEAC ein Produkt erhält:
• das nicht mit einer Kaufbescheinigung mit den oben genannten Angaben eingesandt wird,
• bei dem der Garantieanspruch durch eine unter Abschnitt 4 oben genannte Ursache erlischt,
• das Defekte aufweist, die auf äußere Umstände zurückzuführen sind, die nicht unter Punkt 3 oben genannt sind
• das unsachgemäß und/oder für andere Zwecke als den in der Auslegung festgelegten Zweck verwendet wurde, wird SEAC keinerlei Arbeiten am Produkt vornehmen und sofort den Absender oder den autorisierten Händler davon benachrichtigen.
Wenn der Sender trotzdem wünscht, die Arbeiten durchführen zu lassen, muss er innerhalb der darauf folgenden 15 Arbeitstage SEAC ausdrücklich mit den Arbeiten beauftragen und bestätigen, dass er einverstanden ist, sämtliche Kosten, die durch diese Arbeiten anfallen (Arbeitszeit, Ersatzteile falls erforderlich, Versandkosten), zu übernehmen.
Andernfalls wird SEAC das Produkt auf Kosten des Empfängers zurücksenden.
S842041 • Rev. D • Artbook.net • 18096/21
18096-seac manuale erogatori generico.indd 42
18096-seac manuale erogatori generico.indd 42 06/08/2021 09:10:2006/08/2021 09:10:20
NOTE
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
44 NOTE
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
18096-seac manuale erogatori generico.indd 44
18096-seac manuale erogatori generico.indd 44 06/08/2021 09:10:2006/08/2021 09:10:20