• Non ci sono risultati.

Die Rhetorik der Negation in der hethitischen Literatur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Condividi "Die Rhetorik der Negation in der hethitischen Literatur"

Copied!
23
0
0

Testo completo

(1)
(2)

Eski Anadolu Araştırmalarına ve Hititlere Adanmış Bir Hayat

Ahmet Ünal’a Armağan Studies in Honour of Ahmet Ünal

(3)
(4)

Eski Anadolu Araştırmalarına

ve Hititlere Adanmış Bir Hayat

ARKEOLOJİ VE SANAT YAYINLARI

ANTAHŠUM

SAR

“ÇİĞDEM”

AHMET ÜNAL

ARMAĞANI

StudIeS IN HoNouR of

Editörler/Editors

(5)

ARKEOLOJİ VE SANAT YAYINLARI AHMET ÜNAL ARMAĞANI

Yayımlayan

Nezih BAŞGELEN

Editörler

Sedat ERKUT / Özlem SİR GAVAZ Yayın Kurulu

İrfan ALBAYRAK / Musa KADIOĞLU / Fatma SEVİNÇ ERBAŞI Hamza EKMEN / Gülgüney MASALCI ŞAHİN / Orhan ÜNALMIŞ

Redaksiyon Serap ERKUT / Ayşe ÜKE Kapak Tasarım ve Teknik Düzenleme

Fatih Mehmet ER

Kapak Fotoğrafı

Hitit Dönemi - Bronz Kılıç / Çorum Müzesi Arşivi ISBN: 978-605-396-400-1 Sertifika No: 10459

©2016 Arkeoloji ve Sanat Yayınları Tur. San. Tic. Ltd. Şti. Hayriye Cad. Cezayir Sok. No: 5/2 Beyoğlu-İstanbul

Bu kitabın tamamının veya bir bölümünün çeviri ya da herhangi bir formda yayım hakları saklıdır. Kitaptaki makalelerin hukuki sorumluluğu yazar(lar)ına aittir.

Her türlü yayın hakkı saklıdır / All rights reserved. Yayınevinin ve yazarın yazılı izni olmaksızın elektronik mekanik, fotokopi ve benzeri araçlarla ya da diğer kaydedici cihazlarla kopyalanamaz,

aktarılamaz ve çoğaltılamaz.

Baskı-Cilt: Mim Copy Baskı Teknikleri İsmetpaşa Cad. No: 2 Kağıthane-İstanbul

Sertifika No: 34256 / İstanbul, 2016

(6)

İÇİNDEKİLER /CONTENTS

Editör Sunuşu ... IX Prof. Dr. Ahmet Ünal’ın Özgeçmişi ... XI Prof. Dr. Ahmet Ünal’ın Bilimsel Eserleri ... XIII 1- Rukiye AKDOĞAN

Bayram Ritüeline Ait Bir Hitit Tableti (Bo3542) ... 1 2- Atakan AKÇAY

Hartapu: Kimin Kralı? ... 9 3- İrfan ALBAYRAK

Uṣur-ša-İštar’ın Arşivinden Bakır Ticareti İle İlgili Bir Mektup ... 25 4- Alfonso ARCHİ

Iritum(/Irrite) at the Time of the Archives of Ebla ... 35 5- Melih ARSLAN

Ankara Roma Hamamı 2009 Yılı Kazısında Bulunmuş Bronz Attis Heykelciği ... 45 6- Hatçe BALTACIOĞLU

Éhalentiu-/halentu(wa)-, Alaca Höyük 2. Hitit Yapı Katı Ve Boğazköy

Büyükkale Sarayı ... 49 7- Gary BECKMAN

Hattušili III between Gods and Men ... 69 8- Diren ÇAKMAK

Marshall Sahlins’in Büyük Adam Modeli: I.Hattuşili Örneği ... 75 9- Murat ÇAYIR

Kültepe’den Bir Mektup ve Liste ... 97 10- Paola DARDANO

Heth. pe/iškattalla- ‘Geber’ oder ‘Lieferer’? ... 105 11- Şevket DÖNMEZ

Kızılırmak Havzası Ve Yakın Çevresinin Öntarih Dönemi Etnik Yapısı ... 123 12- Hamza EKMEN

Anadolu’da Bulunan Pişmiş Toprak Çıngıraklar Üzerine Gözlemler ... 149 13- F. Gülden EKMEN

Anadolu Metal Atölyeleri Üzerine Bir Değerlendirme ... 177 14- Atilla ENGİN

Yeni Bulgular Işığında Kilis/Oylum Höyük’ün Hitit Dünyasındaki Yeri ... 187 15- Armağan ERKANAL

(7)

İÇİNDEKİLER / CONTENTS 16- Sedat ERKUT

Hititçe GIŠšarpa- Üzerine Bir Araştırma ... 221

17- Hakan EROL

ina aban Ušša ve ina aban Karahna ... 225 18- Rita Francia

The Ritual of Fire KUB 43.62 (CTH 457.8): A Mythologem Against Shingles? ... 235 19- Ronald L. GORNY

Çaltepe- Daha and the IŠTAR luliya ... 245 20- Levan GORDEZİANİ, Irene TATİŠVİLİ

Hittite Elements in the Iberian State Cult of Armaz ... 267 21- Cahit GÜNBATTI

ina šapat humātim kalā’um “humātum kenarında alıkoymak” ... 275 22- Sevinç GÜNEL

Batı Anadolu Tarihi Coğrafyasında Çine-Tepecik Merkezi ... 281 23- Manfred HUTTER, Sylvia HUTTER- BRAUNSAR

Kubaba im hišuwa-Fest ... 293 24- Güngör KARAUĞUZ

Batılıların Arkeolojik Faaliyetlerinin Sevr Antlaşmasına Yansıması ve Etkileri:

Kısa Bir Anadolu Arkeolojisi Tarihi ... 303 25- Kurtuluş KIYMET

Bir Anadolu Tanrıçası: Maliya ... 317 26- Paola COTTİCELLİ- KURRAS

Die Rhetorik der Negation in der hethitischen Literatur ... 333 27- Gülgüney MASALCI ŞAHİN

GIŠBALAG.DI Çalgısı ve BALAG.DI Görevlisi Üzerine ... 347

28- H. Craig MELCHERT

Formal and Semantic Aspects of Hittite gul(aš)ša- ‘Fate’ ... 355 29- Clelia MORA

The ‘Quellgrotte’ in Boğazköy: A Re-Examination ... 361 30- Tuba ÖKSE

Continuity and Discontinuity in the Bronze Age Stratigraphical Sequences

of the Upper Tigris Region: A Case Study on Salat Tepe ... 367 31- Ali ÖZCAN

II. Šuppiluliuma’nın Dini Faaliyetleri Hakkında Notlar ... 389 32- Süleyman ÖZKAN

(8)

İÇİNDEKİLER / CONTENTS 33- Fatma SEVİNÇ-ERBAŞI

Some Observations on the Relationship Between the Agricultural

Economy and Hittite Rituals ... 419 34- Jana SİEGELOVÁ

Einige Überlegungen Zur Abgabenerhebung in Hatti ... 433 35- Andrej V. SİDELTSEV

Negation Markers in Hittite ... 439 36- Zsolt SİMON

Die Lokalisierung von Karkiša ... 455 37- Özlem SİR GAVAZ

Hititçe Metinlerde Geçen Tauriša Kenti ve Ormanı ... 469 38- Oğuz SOYSAL

Hititçe’de –(a)nni Soneki ve Bunun Bazı Bayram Tasvirlerinde –(i)l ile

Değişmesi Konusunda Görüşler ... 481 39- Piotr TARACHA

Tudhaliya III’s Queens, Šuppiluliuma’s Accession and Related Issues ... 489 40- Ahmet A. TIRPAN, Aytekin BÜYÜKÖZER, Zeliha GİDER BÜYÜKÖZER

Arkaik Dönem’de Börükçü (Koliorga?) ... 499 41- Ayşe ÜKE

Hititçe Belgeler ve Arkeolojik Veriler Işığında: GIŠ/NA4armizzi- ... 517 42- Turgut YİĞİT

Šanahuitta ve Hitit Krallığı’nın Erken Dönemine İlişkin Bazı Gözlemler ... 531 43- Aslıhan YURTSEVER BEYAZIT

Oluz Höyük’te Bulunmuş Ünik Bir Kap ... 539 44- Christian ZİNKO

Tawiniya/Tavium - ein Hethitisches Kultzentrum ... 545 45- Michaela ZİNKO

Der Gebrauch von Logogrammen in hethitischen Texten

-ein sprachwissenschaftlicher Exkurs ... 563 46- Marina ZORMAN

Sprachtabu als Motiv der Verwendung von Glossenkeilen II. Wörter von

(9)

DIE RHETORIK DER NEGATION IN

DER HETHITISCHEN LITERATUR

PAOLA COTTICELLI-KURRAS'

ı.

Einleitung

Die Negation wird bei den Stilmitteln in bestimmten Typen der rhetorischen Figuren eingesetzt und einerseits als Litotes durch die Verneinung eines Adjektivs, andererseits als negierte rhetorische Frage realisiert. In diesem Sinne werden die eben genannten Verwendungen der Negation als Tropen verstanden, d.h. als die Formen des "uneigentlichen" Sprechens, mit der pragmatischen Wirkung, dass unter einem Ausdruck etwas anderes zu verstehen als seine "eigentliche" Bedeutung ist.ı

Die (negativen) rhetorischen Fragen stellen eine syntaktische Stilfigur dar, wahrerıd die Litotes ei ne semantische Stilfigur repraserıtiert.

Innerhalb der Hethitologie wurde das Thema der rhetorischen Fragen zurıachst von Mascheroni 19802 im Rahmen eines wiedererweckten Interesses für die Rhetorik in den Texten der altindogermanischen Sprachen behandelt, basierend auf den grundlegenden

hethitologischen Vorarbeiten von Cancik 1976 und De Vries 1976. Hoffner (1986: 83-94) hat wiederum ei ne breite Materialsammlung der Verwendung der Partikel natta jU-UL praserıtiert, und dort auch die verschiedenen Lemmata für die Negation diskutiert, die in CHD zusammengefasst wurden.t In rezenteren Jahren hat Haas (2006: 361ff.) in seinem Handbuch der hethitischen Literatur einige Begriffe der Rhetorik besprochen. Dort findet man unter den aufgelisteten Stilmitteln die Litotes nicht.

Anhand neuerer linguistischer Studien semantischer und pragmatischer Ausrichtung über die Struktur der Fragen möchten wir eine knappe Analyse der Parameter darbieten, die dem Verstandrus und dem rhetorischen Wert innerhalb der hethitischen Texte einen Beitrag leisten können. Meine Überlegungen seien dem Freund Ahmet in Erinnerung an die Münchener Jahre gewidmet.

2. Der linguistische Rahmen 2.1. Taxonomie der Fragen

Die Taxonomie der Fragen nach der modernen linguistischen Theorien sieht drei Arten von Fragen ver:" Entscheidungsfragen, (auch Ja/Nein-Fragen oder Polarfragenj

Polaritats-* Verona, ltalv.

1 Für allgemeine Definitionen der Begriffe bzw. der Stilmittel sei hier auf Ueding(1992-2011) und Lausberg (1990) verwiesen.

2 S.dazu die drei Beitrage von Mascheroni (1980,1981,1983).

3 S.CHD (1989), L-N, 4: 409-419 sub natta. Ferner sei auch auf die etvrnologischen Wörterbücher hingewiesen, Puhvel (2007: 68-71) und Tischler (1991: 284-289), da die Semantik der Negation eine wesentliche Rolle in Bezug auf seine svntaktische Verwendung spielt.

(10)

334 PAOLA COTTICELLI-KURRAS

interrogative); Alternativfragen (oder Disjunktivfragen); und Erganzungsfragen, Wahrend wir andere Kategorien wie die W-Fragen (Was? / Wer usw.?) aufser Betracht lassen, werden wir uns auf die polaren und die rhetorischen Fragen konzentrieren, das heigt, auf jene Fragen, die positive oder negative Antwort haben können. Der Begriff der rhetorischen Fragen scheint eher unscharf und ungerıau', Bechmann schreibt narnlich diesbezüglich: "Die rhetorische Frage bildet gerade keinen eigenen Fragesatztyp aus, sie unterscheidet sich grundlegend von solchen Interrogativsatztypen, bei denen Funktion und Anwendungsbereich klar umrissen sind" und zitiert dazu Perrenec (1995: 112).6Daher halten wir fest, dass die rhetorischen Fragen sich stark durch den situativen Kontext erklaren und beantworten lassen; sie verlangen keine Antwort und stellen keine wirklichen Fragen dar.

2.2. Der Typ "po/ar questions" und die (negativen) rhetorischen Fragen

Am ehesten werden dennoch die rhetorischen Fragen als Polarfragen behandelt, weil sie eine "ja"- oder ei ne "nein"-Antwort verlangen, deren Wirkung Verstarkung, Suggestion von Beteiligung und Gesprachssituation: Überleitung zu Behauptungen oder expliziten Appellen beinhaltet.

Es erktart sich nun auch die Annahme, rhetorische Fragen hatten etwas mit Behauptungen zu tun. Generell muss man bei rhetorischen Fragen narnllch annehmen, dass sie Wahrheitswerte enthalten, die durch Umpolung die entsprechende Behauptung bzw. die adaquate Antwort bilden. Damit unterscheiden sich die rhetorischen Fragen grundlegend von echten Fragen, die definitionsgemals keine Wahrheitswerte enthalten (Bechmann, 2007: 32). Dazu kann Meibauer (1986: 88) zitiert werden: "die propositionalen Gehalte von lnterrogativsatzen können nicht einer Wahrheitsbewertung unterzogen werden; mit anderen Worten, man kann schlecht von der Wahrheit oder Falschheit von Fragen sprechen".

Man kann mit den Argumenten von Han (2002) beginnen, nach denen man sich von einer rhetorischen Frage nicht zu erwarten ist, im Gegensatz zu den gewöhnlichen Fragen, ei ne Antwort zu erhalten. Eine rhetorische Frage sollte die illokutive Kraft einer Behauptung besitzen, aber mit entgegengesetzter Pelarttat. Die Auswirkungen der für die rhetorischen Fragentypischen Polaritatsumkehrung sind von der Semantik der Fragen und vom pragmatischen Informationsprinzip motiviert (Han 2002: 227).

Nach Krifka's (2011) Definition verlangen die po/ar questions eine Antwort "that specifies whether the proposition expressed by their sentence radical holds or does not hold, rather than dosing a proposition with an open parameter". Ihre Bezeichnung als Polarsatze versteht

5 Auch Bufsrnann (2008: 592) definiert die rhetorischen Fragen zweierlei, narnlich (1) [...] als aıle Verwendungen von selbstandigerı Fragesatzerı,die nicht darauf abzielen, dass der Adressat die Frage beantwortet. [...] (2) Im engeren Sinne geben R.F.ihrem Adressat das Dual ihres propositionalen Gehalts zu verstehen, d.h.die negative Aussage bei positiven Entscheidungsfragen (ıst er etwa krank?= >Er ist nicht krarıkc), die positive Aussage bei negativen Entscheidungsfragen (ıst er etwa nicht krank?>Er ist doch krankc), sowie die entsprechende negative Existenzaussage bei positiven Erganzungsfragen (Wo hat man schon seine Ruhe?>Nirgendswo hat man seine Ruhec) und die entsprechende positive Allaussage bei negativen Entscheidungsfragen (Wann ist Philipp schon nicht im Theater?>Philipp ist immer im Theater<) [...l-"

6 Wir zitieren Perrerıec (1995: 112) apud Bechmann (2007: 2f.): "Da~ der rhetorische Wert eines Fragesatzes meistens von sprechsituationsgebundenen Parametern abhangt, lasst die linguistische Darstellung [] problematisch erscheinen. Dazu kommt noch eine zweite Schwierigkeit: Rhetorizitat ist keine distinktive Eigenschaft,die blnar dargestellt werden kann, die die disjunkten Mengen der rhetorischen und der nicht-rhetorischen Fragen einordnen llefse:Diese Fragen weisen einen mehr oder weniger hohen Rhetorizitatsgrad auf,je nachdem ob sich die Antwort dem Hörer mehr oder weniger aufdrangt",

(11)

DIE RHETORIK DER NEGATION IN DER HETHITISCHEN LlTERATUR 335

sich am besten nach ihrer Charakterisierung von Dryer (2011), der dafür ei ne Antwort als "ja" oder "nein" vorsieht. Karttunen (1977) wiederum hatte soIche "yes-no questions" als syntaktisch abgewandelten Formen der alterrıative questions.

Um die Markiertheit solcher polar cuestiorı-Setıe hervorzuheben, findet man unter den verwendeten Strategien die Setzung bestimmter Satzpartikel (wie z.B. im Lateinischen -ne

ader Gr. OUk).7 Bei toten Sprachen kann man nicht über die Satzintonation sagen, aber weitere Merkmale sind z.B. die Wortstellung. In diesem Zusammenhang hat sich Clackson dahin geaufsert, dass die Umkehrung der Wortstellung das bevorzugte Merkmal innerhalb der indogermanischen Sprachen war,"

Unter den linguistischen Theorien bezüglich der Semantik der Fragen ist die Position Hamblin's (1973) erwahnerıswert, wonach ei ne Frage die Schnittmenge der Satze (im Sinne von möglichen Antworten) darstellt, die die Frage begründen. Daran anschliefsend nimmt Karttunen (1977) diese Vorstellung wieder auf, mit der Einschrankung, dass die Denotation der Frage wohl nicht aus den möglichen Antworten besteht, sondern nur aus den wahren Antworten. Nach Groenendijk&Stokhof (1997) ist die Denotation der Frage als Funktion zu verstehen, die die Schnittmenge aller mögliche Welten unterscheidet /teilt, in der aıle mögliche Antworte enthalten sind, sowohl die positiven als auch die negativen.

Markus Egg (2007: 74) unterstreicht, dass die Forschung zu rhetorischen Fragen hat sich vor allem mit ihrer Polaritatsumkehr beschaftigt (Krifka 1995, Han 2002, van Rooy 2003), diesie als negierte Aussage zusammen mit der damit verbundenen Lizensierung negativer Polaritatsausdrücke (NPA) interpretieren. Trotzdem kann man nicht erklaren, worin der pragmatische Unterschied zwischen dem Gebrauch einer rhetorischen Frage und des dazu korrespondierenden, semantisch aquivalenten negierten Deklarativsatz besteht, z.B.:

(1) ıst das nicht ein schönes Auto? Vs.(b) Das ist ein schönes Auto: Diese Frage- formal ei ne Entscheidungsfrage - ist nicht auf eine Beantwortung im Sin ne eines Informationsge-winns nach dem Polaritatsprinzip ja/nein, sondern eher auf Zustimmung ausgerichtet und erfüllt damit ei ne bestimmte kommunikative Funktion, die die adaquate Aurserung in Form einer Aussage/Behauptung nicht erfüllen würde.(Bechmann, 2007: 3).

Hier setzen pragmatische Theorien (nicht-)rhetorischer Fragesatze an,die aufdesemantischen Analysen dieser Satze aufbauen und den Zusammenhang zwischen ihrer Bedeutung und ihrer Verwendung im Diskurs explizieren wollen. So wurde etwa die scheinbare Verletzung der ,Glückensbedingungen' für Fragen in rhetorischen Fragen mit ihrer Verwendung in indirekten Sprechakten in Verbindung gebracht (s. dazu Meibauer 1986 und Egg 2007).9 Danach basiert die Verwendung von Aurserungen in konkreten Aufserungskontexten wesentlich auf ihren kontextunabhangigen .wörtlichen" Bedeutungen, die dann durch kontextabhangige pragmatische Inferenzen ausspezifiziert werden.

7 Cf. Claekson (2007: 159 ff.).

g Cf.Meier-Brügger (2003: 244): "In yes-or-no questions, no replaeement of word type takes plaee; rather the entire verbal aetion of the sentenee is put in question. This mav be aecomplished through variation of the word order and intonation of the statement form". Über dieja/nein-Fragen im Proto-Indogermanisehen sei hier auf Claekson (2007: 159ff.) hingewiesen.

9 'Gelingens-oder Glüekensbedingungen' (aus dem erıgl. 'felieity conditions') erfassen, wann und unter welchen Urnstarıden eine performative AuBerung angebraeht (und daher "geglüekt") ist. Sie sind damit für performa-tive AuBerungen eine Art Wahrheitswert-Bedingung.

(12)

336 PAOLA COTTICELLI-KURRAS

Der Effekt rhetorischer Fragen wird somit als starke, negierte Aussagen auf ihre Bedeutung und ihre Verwendung in einem Kontext zurückgeführt, in dem die Antwort auf die wörtliche Bedeutung der Frage bereits aus dem gemeinsamen Redehintergrund von Sprecher und Hörer folgt. Diese Analyse kann auch auf nicht-negative Falle rhetorischer Fragen - wie unter

§3.1. durchgeführt - angewendet werden.

Goedegebuure (2009: 9S6)betont, dass "The why-phrase has scope over the negation, whether expressed or not. To summarize, in Hittite all counter expectational why-phrases, kuwat with or without negation, occur in preverbal position"."

Wie Han sagt(2002: 212), die Semantik der Fragen von Groenendijk und Stokhof(1997)ist eine Variablein einer Demane mit zwei Elementen enthalten, einer positiven und einer negativen Pelaritat. Der positiven Polaritatwirdder Wahrheitswert(l) undder negativen Polaritatder Unwahrheitswert(O)zugeordnet, und derset{O, 1} schliefst sich unterdrei Elementen: Konjunktion, Disjunktion und erganzen, Die Doruane der Polar Frage kann vollstandig in einer algebraischen Struktur mit zwei Elementen eingeschlossen werderı.".

Wie nehmen hier wieder Bezug auf Clackson (2007: LS9) auf, da dort genauer auf die Problematik der Fragen eingegangen wurde, und zitieren:

"We shall illustrate here some of the principles and some of the possible pit-falls of syntactic reconstruction by looking at three different reconstructions. Firstly, we shall examine how 'yes-no' questions were formed in PIE. In all languages of the world there are a limited number of patterns for forming 'yes-no' questions: i) interrogative particle; ii) special word-order; iii) speeial intonations; iv) the Arıot-A structure; v) tag questions; or a combination of these (Harris &Campbell 1995: 294). In lE languages there is evidenee for all of these types of eonstruction, although some formations, such as tag questions, are not well attested for earlylElanguages:

Clackson betont ferner bezüglieh der anatolisehen Sprachen: "Anatolian: in Hittite and Luwian

'yes-no' questions appear no different from statements. There are no special particles or changes in word-order, except that negatives mav stand at the beginning of the sentence, rather than in their regular position before the verb."

Das versuchen wir in den folgenden hethitischen Beispielen zu untermauern. Daher werden wir m Folgenden versuchen, einen Überblick über Wortstellung und (Frage-)Partikeln in den hethitischen negativen rhetorischen Fragen zu geben.

3. Das hethitische Material

3.1. Die Negation in rhetorischen Fragen

Wie schon oben erwahnt, die rhetorischen Fragen können positiv oder negativ ausgedrückt werden; bei den negativen wird die Partikel notto/ıı-ın: eingesetzt und man erwartet ei ne

10 Diese Beobachtungen sind unerlasslich, um einige der Behauptungen von Morris (1890) zu den lateinischen

tnterrogattvsatzen zu revidieren. In der Tat versucht er zu zeigen, dass die Partikel-ne keinen negativen Wert hat, und auch wenn sie ihn hatte, gabe es keinen Unterschied zwischen einer Form alsestne? (mit einem Negationswert) undEstne?(ohne Negationswert), genauso wie nach Morris (1890:46) gibt es keinen Unterschied zwischen can and can't in Fragen wie "Canihelp you?" oder "Can't ihelp you?". Dazu s. allgemein Clackson (2007: 159ff.), insbesondere sei für einen Überblick über die Partikeln in rhetorischen Fragen in einigenindogermanischen Sprachenauf die Seiten 160-163 hingewiesen.

(13)

DIE RHETORIK DER NEGATION IN DER HETHITISCHEN LlTERATUR 337 positive Antwort. Die gleiche Strukturfindet man auch mit der Partikel nekku .nlchtirgendwo".

Wir berücksichtigen die Verbalperson bei der Aufstellung der Beispiele. Die Wortstellung bei den rhetorischen Frage sieht die Setzung der Negatian entweder am Satzanfang ader,

wenn es nicht möglich ist, gleich nach dem einleitenden Element. Das scheint der Faii zu sein, wenn ein Pronomen im Dativ als Benefaktiv zum Ausdruck gebracht werden muss und es der Negatian vorangestellt wird.

ı

.

Person Sg.

1) KUB 14, 7 iv 7ff (L.Rast, MIO 4, 1956, 329)12

nü mön bandön ammel DUMUoMUNUS-YA (8) sanbiskisi nu=ttaU-UL imma (9) pibbi pibbi=tta

" Wenn du wirklich meine Tochter (8) begehrst, salı ich sie dir etwa (9) nicht geben? (Klar) gebe ich (sie) dir."

2) KUB 14, 3 i 67fo(AU, 6f.)

U-UL=kan UJTARTENUpariyan uiyanun

.Habe ich nicht den tartenu-Mann durchgeschickt?"

3) KUB 31, 4 VSo12f.+ KBo 3, 41 VSo11-12 (Otten, ZA 55:

ısorı)

natta ük fDMEs-usIjUR.5AGMEs-usorunus-a [000][öpp]a tarmôiskimi

.Habe ich nicht die Flüsse, die Berge und das Meer festgelegt?",

20Pers. Sg.

4) Aheth. Ritual der Gründung KUB 29, 1 i 35

U-UL=wa LUGAL-was aras=miS zik

"Bist du nicht me in Freund, (narnlich) des Königs?"

Das Beispiel ist als rhetorische Frage zu interpretieren, denn bei dieser Leseart der Leser ader Hörer sich nur die Antwort "Ja" erwartet, aber wenn es sich um eine reale Frage handelte, dann hatte der daraus resultierende Zustand (der verneinten Freundschaft) ei ne negative Konseq uenz.

30 Pers. Sg.

5) Puduhebas Brief an Ramses ii.KUB 21, 38 VSo15 (EoEdel, AHK i Nr,105)

A-NA SES-YA=ma NUoGALimam kuitki

"Sali mein Bruder gar nichts haberi?".

Im Beispiel 5) tritt anstatt der btofsen Negatian die verneinte zusammengesetzte sumerographische Form des Verbs "sein" NUoGALauf 13

12 Diein denfalgendenBeispielenangegebenenLiteraturabkürzungenund-verweise entsprechendenjenigen,

die in HW21975ffoverwendetund aufgelistetwerderı.

(14)

338 PAOLA COTTICELLI-KURRAS 6) Tawagalawa-Text KUB 14, 3 ii 75 (Sommer, AU 138)

tı=as=mu U-UL im-ma LU/jA-<OA?>-NU "ıst er nicht etwa mein Schwiegersohn?".

7) Militarische Eide KBo 6, 34 i 30 (Oettinger, StBoT 22,8) ki=wa kuit UL=wa barnammar

"Was ist das? ıst es nicht ein Mist?"

8) KBo 5, 3 iii 54 (Friedrich, Staatsvertrage 2: 138) U-UL MUNusSUljUR.LAiyattat

"ıst nicht eine Dienerin vorbeigekommen?"

9)Aheth. in Abschr. Telipinu-Erlals KBo 3, 1 ii 56-58 (i. Hoffmann, THeth 11, 34f.)

DUMUMES.LUGAL=makuedani (57) [se]r iıarkiskantart U-UL A-NA EMES=SU-NUA.sAljI.A=SU-NU

G'SSAR.GESTINljI.A=SU-NU(58) [AR]-OlljI.A=SU-NU SAG.GEME.ARADMEs=SU-NU GU/I.A=SU-NU

UDUljI.A=SU-NU

"Weswegen aber kommen immer wieder Königssöhne um? ıst es nicht etwa für ihre Hauser,

ihre Felder, ihre Weingüter, ihre Kornfelder, ihre Gesinde und ihre Rinder (und) Schafe?". 14

Es folgt ein komplexes Beispiel, das ei ne sogenannte question tag und zwei negativen rheto-rischen Fragen erıthalt.

Question tags werden mit den unterschiedlichsten pragmatischen Absichten eingesetzt: um

ein ironisches Kommentar abzugeben, um einer Aussage besonderes zu betonen, um eine

Aufforderung auszudrücken. In diesem Fall betont der Ausdruck U-UL kuit esta (Z. 48) den Wahrheitsgrad der Aussage der Königin in der vorausgehenden Zeile.

Die Bildung dieser knappen Frageform erfolgt in der Regel nach einem Schema, das aber auch Varianten zulasst: wenn der Hauptsatz bejaht, wird im question tag verneint, umgekehrt, wenn der Hauptsatz verneint, wird im question tag bejaht. Strukturell findet man in diesem Ausdruck ein Hilfsverb, ein Pronomen und die Negation, die meist vorangestellt ist.Wenn das Hilfsverb ausgedrückt ist, kongruiert es in der Zeit mit dem Verb des Hauptsatzes, auf den es sich bezieht.

10) Puduhebas Brief an Ramses ii. KUB 21, 38 Vs.47ff. (E. Edel, AHK i Nr. 105, 220f.)

MUNUS.LUGAL-as=za kuies DUMU.MUNUS KUR uRugaranduniyas [DUMU.MUNUS KUR] uRuAmurri=ya dabbun (48) na=at=mu A-NA LUMESKUR uRubattipiratı U-UL imma walliyatar U-UL kuit esta (49) na=at=kan' am-mu-uk iyanun tıu=za araijzenurı SA LUGAL.GAL DUMU. MUNUS AS-SUM MUNusE.GI4A dabbun (50) nu mön A-NA MUNusEGI4.A kuwapi aoe! LUTE-MU.

EGIR-anda misriwanda uwanzi (51) nasma=S! SA SES DAMTl EGIR-anda uizzi na=at U-UL

14 Bei Hoffmann, THeth 11:35, lautet die Übersetzung arıders. vor allem wird der Passusnieht als rhetorisehe Frageverstanden: "Weswegen Königssöhne aberin der Regelumkommen, (das betrifft) nieht ihre Hauser, ihre Felder,ihrewemgarten, ihre Diener,ihre Gesinde, ihre Rinder (und) ihre Sehafe".

(15)

DIE RHETORIK DER NEGATION IN DER HETHITISCHEN LITERATUR 339

imma walliyatar (52) nu=mu=kan sA KURURU!.JattiMUNUSTUMNU.GAL esta U-UL=at SUM-[nF]

handas iyanun (53) A-NA SES-YAMUNUSTUMU-UL imma e[S]ta SES-YA=ma=at=kan U-UL

am-me/ SES-anniNIN-ni (54) nakki[ya]nni i-ya-at

"Die Töchter von Babylon und Amurru, die ich, die Königin, angenommen habe, (48) waren mir var den Leute von Hatti nicht eine Ehre: War es nicht so? (49) Deswegen habe ich es getan; ich habe die Tochter eines Grofskönigs aus dem Ausland als Braut angenommen. (50) Wenn dann wegen der Braut seine Boten in Glanz hierher kommen (51) ader er kommt zu ihr als Gattin des Bruders, ist es nicht etwa ei ne Ehre? (52) Für mich war im Lande Hatti keine Frau, ich machte es nicht wegen des Nam[ens], (53) Gab es für meinen Bruder etwa keine Frau? Mein Bruder aber hat sich nicht nach der Art und Weise unserer schwesterlichen und brüderlichen Beziehung (54) verhalten."

ı

ı) Aheth. Dienstanweisung KBo 22, 1 Rs.22-23 (Archi, Florilegium Anatolicum 46, 1989, Neu, StBoT 18,83f.)

nu=smas man iuuıda !.Jatreskizzi(23) natta-tmas uj.MESDUGUD-astuppi ijazziarı ijarz!" Entspr e-che nd wie er euch schreibt, (23) hat er nicht für euch, die Würdentrager, eine Tontafel ei n-graviert?".

2. Pers.Pı'

12) Mheth.lnstruktionen KBo.16,25i33f.(A.Rizzi-Mellini, ii.FsMeriggi 522f.) /a!.J!.Jiyauwas=za (34) [uttar] UL imma sekterıi ser=asto kuitki sarran

"Kennt ihr überhaupt nicht die (34) [Lage] der Spedition, daB diesbezüglich irgendetwas ge-brochen (wurde)?".

3.Pers.Pı'

13) Aheth. in Absch. HAB KUB 1,16 iii 45 (Sommer-Falkenstein, HAB:15) SALUGAL.GALTIME=SU-NU kuwapi U-UL=at tjarkier

"Die Hauser der Grofsen, wo sind sie? Sind sie nicht verschwunden?" Für ahrıliche Fragens. KUB 1,16 iii 41 (HAB: 15).

14) Mheth. Geburtsritual KUB 14,7iv I lff (Beckman, StBoT 29, 48)

man UN-as=pat (12) atti anni DUMU-an saltarıuzi nu=ssi attas anrıas (13) SAMUNussA.zuU-UL

imma pôi

"Wenn eine Person das Kind für die Eltern (wörtl. Vater (und) Mutter) grofszieht, dann werden nicht doch die Eltern die Entlohnung für die Hebamme geben (wörtl. Kongruiert mit dem Hendiadyoin otıai arınası]"

15) Mythos von Hedammu KUB 33, 103 ii

ı

ı

(mit Duplikaten, StBoT 14: 46ff.) nu U-UL tuk "Kumarairı !.Ju[dak BAL-anzi

"(Stellt die Menschheit nicht den Getreidehaufen) und opfert man (wörtl. 3. Person Plural) nicht prompt dir, dem Kumarbi?".

(16)

340 PAOLA COTTICELLI-KURRAS

UL=mo=kon ük DA-A-on LUGAL-un [SUM-on doranzi

"Und nennt man (wörtl. 3. Person Plural) nicht mich, Ea, den Körıig?".

Goedegebuure(2009) hat versucht, einige dieser Beispiele, namlich diejenigen, die ein

wh-Pronomen enthalten, im Rahmen der Fokus-Modell-Theorie überzeugenderweise zu

erklaren.PGoedegebuure (2009) erktart. dass die Interrogativpronomina in ihrem

unter-suchten Corpus ei ne markierte OSV Wortstellung zeigen und dass in der hethitischen DECLs

eine Strategie dazu dient, den Fokus auf dem Subjekt-NP zusetzen oder wiederzubringen.

Das scheint nach der Autorin auch der Fallzu sein, selbst bei dem folgenden Beispiel.

17) KUB 31, 4 Vs. 11+KBo 3, 41 Vs.11-12 (Otten, lA 55: 160ff.)

KUR.KUR~IA[=m]o bümon kuis tjarzi

"Which one (of us) holds all countries?"

DieAutorin erktart narnlich den Passus KUB31,4 Vs.11 +KBo 3,41 Vs.11-12 folgenderrnafsen.>"

This question occurs in a context in which the audience has chosen notthe speaker but the

speaker's enemy as the leader. The notion that aleader typically controls the country can be

assumed to be part of general background information, shared byspeaker and addressees.

The only informationally salient part in this question is 'which one(of us is the one who holds

all the countries)'. The ku-phrase therefore constitutes the focus and is moreover selective,

one of the contrastive focus types in functional gramrnar".

Der Text setzt dan n mit der rhetorischen Fragefort, wofür sei auf Beispiel 3) hingewiesen.

(Habe ich nicht die Flüsse, die Berge und die Gewasser in ihrer Lagefestgelegt?)

lu unseren lwecken ist jedoch relevant die Tatsache, dass die darauffolgende rhetorische

Frage, die dort nur in Übersetzung wiedergegeben wird, sich genau auf die fokussierte

Information bezieht: ııwer von uns" (herrsch über die tander). Die Antwort wird mit

Unterstreichung durch ei ne rhetorische Fragegegeben, und zwar indirekterweise durch den

speoker, der narnlich als Subjekt auftritt (/lHabe nicht etwa ich die Flüsse, die Berge und die

Gewasser festgelegt?).

3.2. Die Litates

In der hethitischen Literatur wird die Litotes selten als Stilmittel der lronie eingesetzt, wohl

aber um weitere rhetorische Effekte zu erzielen.

Die Litotes'? ist stellt allgemein eine explizite Form der Ironie dar, die zudem meist eine

Hyperbel erıthalt. Ihre rhetorische Wirkung beruht darauf, dass die Verneinung stets

einen Interpretationsspielraum frei iasst, für dessen konkrete Füllung der Produzent die

Verantwortung an den Rezipienten abschiebt (der Ausdruck «nicht unschön» kann alles

15 s.Goedegebuure 2009: 946f. meint, dassim hethitischen esnicht möglich ist, eine ja/nein-Frage oder eine Informationsfrage voneinem Deklarativsatz zuunterschieden, da eskeinePartikel, oder Wortstellung ader Intonationsmuster gibt, die phonologisch notiert werden könnten (z.Bdurch Pleneschreibung).

16 Die Autorin liefert ferner (2009: 949 und ff.) folgende Hintergrundserklarung zum angesprochenen Beispiel für seinbesseres Verstandnis: "The one youconducted to the city Arinna,that contestar of mine, ishe not my donkey?iwill sit on him! You shalllead me (there instead)!".

17 In den hethitischen Texten ist die Realisierungder Litotes als lronie begrenzt, eher als Bekraftigung einer indirekten Au!Serung durch den Sprecher.

(17)

DIE RHETORIK DER NEGATION IN DER HETHITISCHEN LITERATUR

341

von «angenehm» bis «überwaltigend» bedeuten). Daher streckt sich ihre Wirkung von der BlolSstellung, Spott, lronisierung, bis hin zur Verschleierung, Abschwachurıg oder ironischen Verstarkung.

Die Litotes wird als Hervorhebung eines Begriffs durch Untertreibung oder Abschwachung: dies geschieht über mindestens drei verschieden Wege, die unterschiedliche Zielsetzungen erfüllerı sollen, die waren: a) bei dieser Art der Untertreibung wird das verneinte Gegenteil eines Wortes verwendet, um die Aussage abzuschwachen, Ferner wird b) ein hoher Grad der (positiven) Aussage durch die Negation des Gegenteils ausgedrückt. Dabei ist der Zweck die Verstarkung der eigentlich positiv gemeinten Aussage. Die Litotes wird schliefslich auch c) als doppelte Verneinung, die effektiv ei ne Bejahung zum Ausdruck bringt, eingesetzt."

Die Zusarnmenhange der Litotes können sich auch in einer Periode ergeben durch die Verkettung mehrerer Haupt- und Neberısatze, derer Bedeutung sich aus dem Ganzen ergibt.

Daher ist die Litotes auch in Nebensatzerı mit logisehem Rückbezug auf den Hauptsatz gebrauchlich."

Bei graduellen Begriffen kann die doppelte Verneinung Nuancen ausdrücken. Der Sprecher macht so eine abgeschwacht positive Aussage odervermeidet, eindeutig Stellung zu beziehen:

• "Ich bin nicht unglücklich" schliefst ein: "Unglücklich bin ich nicht, aber auch nicht glücklich".

Bei binaren Begriffen ist eine doppelte Verneinung dagegen nicht sinnvoll:

• Statt "Ich bin nicht unschwanger" ist allein "Ich bin schwanger" gebrauchlich.

3.2.1. In koordinierten oder subordinierten Satzen

Dabei ist zu beachten, wie einige Kontrasteffekte auch satzübergreifend erreicht werderı":

18) Aheth. Ritual KBo 17, 3 iii 3f. StBoT 8:30f.

natt=an ük tartıobhun LUGAL-s=an MUNUS.LUGAL=a tomas

"Nicht ich habe ihn (den Adler) losgelassen, sondern der König (und) die Königin haben ihn losgelassen".

Hier sind die Anfangsstellung der Negation und die Wiederholung des Pradikats zu beachten.

3.2.2. Zusammen mit einem Adjektiv oder Partizip und mit freiem Genitiv

Wenn zwei Begriffe eingeführt werden, drückt die Negation des Gegenteils einen höheren Grad der Antonyme aus. Dabei ist der Zweck die Verstarkung der eigentlich positiv gemeinten Aussage ausgedrückt.

18 Falle einer Doppelten Verneinung, die im AIIgemeinen im Zusammenhang mit negierten Adjektiven auftreten,

sind im Hethitischen sehr selten, da durch die proklitische Negativ-partikel *t:ı- komponierte Adjektive sehr

selten vorkommen. Dafür sei auf Puhvel (2007: 71),s.v.nattaverwiesen.

19 EinBeispielaus dem Deutschen kann sein: "Es ist nicht wahr, dass ich das nicht gesehenhabe", Der Satz

bedeutet, dass der Sprecher das entsprechende Ereignis mitbekommen hat.

20 CHD L-N, 4s.v.natta,S. 412 verweist diesbezüglich auf Hoffner (1986:92-94), der die Negation anderer

(18)

342 PAOLA COTTICELLI-KURRAS 19) Mheth. Kantuzzilis Gebet KUB 30, 10 Vs. 21 (Lebrun, Hymes, 113f.) dandukiSnas=a DUMU-as uktiiri natta l]uiSwanza

"Ein sterblicher Sohn lebt nicht ewig".

20) Omen KUB 8, 83: 11 U-UL isıamasan uttar is[tam]assi

"Du wirst hören das nicht zu hörende (unerhörte?) Wort".

21) Ritual der Hauspurifikation KBo 10,45 i 45-47 (Otten, ZA 54: 120f.)

DUMU.LU,U19 U-UL innara uwanun U-UL=ma sul/ani uwanun

"Ich, als sterblicher Mensch, bin nicht auf eigenen Antriebgekommen, ich bin auch nicht für

Streit gekommen".

22) Aheth. (Jheth. Schrift) GesetzeKBo 6, 5 iii 3 (Hoftner, Laws § 28)

takku atti=ma anni U-UL assu [...] n=an=si=kan tutısonz'

"Wenn es nicht (vereinbar) gut mit Vater und Mutter, dann werden sie sie von ihm trennen!"

23) Vertrag von Kupanini KBo 5,13 i 15-15

nu ABU-SUkuel wastai katia-ma DUMU- SU U-ULwaidutas-oot

"(weifst du nicht, dass (wenn)) wessen Vater sündigt, der Sohn aber nicht zugleich sündigt?"

Bei dem folgenden Beispiel weisen wir auf die Verwendung der doppelten Negation sowohl

beim Pradikat als auch beim dem substantivierten Partizip hin.

24) Hymen an Adad KBo 3, 21 ii 17f. (PuhveI2007: 69; CHD: 412)

ektas=ma=du=San irbaz U-UL nal]sariyawanza arija U-UL uizzi

"Aus dem Bann deines Netzes wird nicht (einmal) der nicht Furchtsame herauskommen

(können)!" s. auch ii 18-19 mit U-UL pittu/iantan=ma.

25) Mheth. Gebet KUB 30, 10 Rs. 22-23 (Lebrun, Hymnes, 115)

[nu=m]u LUGAL-an (23) ask! DINGIR-YA U-UL assanuwandan andutjsan le issatti

"(Gott, höre mich an!), mach mich nicht, oh mein Gott, zum nicht geliebten Menschen an

dem Tor der Götter!".

Ferner sieh für ei ne doppelte Negation:

26) Gilgames-Epos KUB 8, 53 + 8,51 iv 18-20 (Friedrich ZA 39: 121f., Otten, IM 8: 116f.)

nu=ssi U-UL para iyanniyauw[anzi] (19) {U-UL} kisar! Ü-Ul=ma=is! EGIR-pa ti[yauwanzi](20)

(19)

DIE RHETORIK DER NEGATION IN DER HETHITISCHEN LITERATUR 343

"Und ihm ist nicht möglich, vorwarts zu gehen, ihm ist aber auch nicht (20) möglich,

zurückzugehen".

4.Schlusswort

Der Effekt rhetorischer Fragen resultiert also als eine Aufforderung anden Hörer, die Frage auf

der Basis des gemeinsamen Wissens zu bewerten und so selbst zu der intendierten verneinten

Assertion zu gelangen. Meibauer (1986: 1) hatte festgestellt, dassdie rhetorische Frage»nicht nur ein Ausdruck der sprachwissenschaftlichen Theoriesprache, sondern auch ein durchaus

gebrauchlicher Ausdruck der Umgangssprache" ist. Diese Au~erung gilt durchaus auch für

das hethitische Material in Bezug auf die Funktion der Negation in rhetorischen Fragen.

Solche negative .Entscheldungsfragen" sind daher rein pragmatisch zu deuten, nach dem

Fokus der jeweiligen Au~erungen, da sie als indirekte Behauptungen gestalten, dessen

Wahrheitsgrad durch den Hörer bestatigt wird.

4.1. Die Fokus-Partikeln

Wenn wir die rhetorischen Fragen als indirekte Behauptungen verstehen, dann lasst sich die

Setzung einiger Partikel gut deuten, die sie in ihrem asseverativen Wert bekraftigen. Vor allem

die Verwendung von imma und immakku (Beispiele 1,4, S, 9, 10)21unterstreicht durch ihre

Wiedergabe als "wirklich (nicht)" und "etwa(nicht)" die vom Sprecher geaufserte Meinung. Es können auch die Partikel -ya/-a und -ma, die in ihrer pragmatischen Funktion als

Fokuspartikeln von Goedegebuure(2009: 953) gut beschrieben wurden: .Addltionallv, focus

can be marked by means of the enelitic-ya 'and, also, even' or the enelitic of specification, Iimitation and identity -pat'only, the same, even, etc.'",und die Autorin verweist weiter auf

Güterbock and Hoffner CHD,1995, P:212-230.

4.2. Wortstellung der Negation

Die Wortstellung bei den Fragen erlaubt eine Unterscheidung zwischen negierten

Entscheidungsfragen und negativen rhetorischen Fragen, denn letztere werden durch die

Setzung der Negation natta j ULam ersten Platz im Satz markiert (s.dazu Beispiel 2,3, 4, 7,

8,9, LO,ll, B, 15 nachnu, 16).Bei Entscheidungsfragen (wie Beispiel 17) bleibt dasVerb am

Satzende (wie im Beispiel 9 in Zeile 56 vs. Zeile 57). Falls Pronomina vorkommen, folgen sie

direkt der Negation im linken Feld,als sie quasi ei ne c/ejt-sentence wiedergeben wollten (s.

dazu Beispiel 1, S, 6, 10, 12, 14). Auch Fragepronomina oder -adverbien werden im linken

Feld platziert (s. dazu Beispiel 9,10). Beispiell0 stellt zusatzlich einequestion tag dar. DieLitotes scheint ein subtiles Stilmittel zu sein,das z.T.auch mit dem Oxymoron oder mit den gegensatzllchen Bedeutungen verbunden ist (s. dazu die Beispiele Nr.20,wie .sterbltch/tnlcht) ewig"; "hörenjunerhört"; "sündigtjnicht sündigt"). Die Litotes wird immer mit der tonischen Negationspartikel gebildet, da es im Hethitischen keine Komposita mit der enklitischen idg. Negativpartikel *n-/f) gibt. Die Kontexte mit Litotes reihen sich als allgemeingültigen Aussagen, als Sprüche aus dem allgemeinen Menschenverstand oder als AIIgemeinwissen, wobei die Litotes durch die Negation den Gegensatz der Begriffe unterstreicht.

(20)

344 PAOLA COTTICELLI-KURRAS

Wie schon von Meibauer (1986) für das Deutsche festgestellt, kann man auch in Bezug auf

das hethitische Material sagen, dass die untersuchten Anwendungsbereiche der Negation

erlauben, die damit verbunden pragmatischen Kontexte zu den alltagsprachlicherı Mustern

zuzuschreiben. Litotes und negierte rhetorische Fragen stellen ei ne rhetorisch und pragmatisch

wirkungsvolle Alternative dar, eine festgelegte und durch den Sprecher vertretene Meinung

durch den Hörer bestatıgen zu lassen.

BIBLlOGRAPHY

Bechmann, S.

2007 Rhetorische Fragen. Magisterarbeit vorgelegt zur Erlangung des akademischen

Grades Magister Artium der Philosophischen Fakultat der Heinrich-Heine-Univer

-sitat Düsseldorf.

Bufsrnann, H.

2008 Lexikon der Sprachwissenschaft. 4. ,aktualisierte und erweiterte Auflage,

Stuttgart: Kröner Verlag.

Cancik, H.

1976 Grundzüge der hethitischen und alttestamentlichenGeschichtsschreibung (=

Abhan-dlungen des Deutschen Paltistina-vereins. Bd.4), Harrassowitz, Wiesbaden.

Clackson, J.

2007 In do-European Linguistics: An Introduction, Cambridge University Press.

CHD,L-N,s.Güterbock, H.G.& H.A.Hoffner (eds.). 1980ff.

Cotticelli-Kurras, P.

1991 Das hethitische Verbum "sein": Syntaktische Untersuchungen,(Texte der

Hethiter 18), Heidelberg, Cari Winter Universitatsverlag.

Dryer, M.5.

2011 "Polar Questions", in Dryer M. S.&Haspelmath M. (eds.), The World Atlas of Lan

-guage Structures Online (WALS), Munich, Max Planck Digital Library, chapter 116.

Available online at http://wals.info/chapter/116.

Egg,M.

2007 "Meaning and use of rhetorical questions", in: Maria Aloni, Paul Dekker and Floris

Roelofsen (eds.), Proceedings of the Sixteenth Amsterdam Colloquium December

17 - 19, 2007, ILLC/Department of Philosophy University of Amsterdam: 73-78.

Goedegebuure, P.

2009 "Focus structure and Q-word questions in Hittite",Linguistics47/4: 945-969. DOI

10.

ıs

ı

sru

NG.2009.033.

Gressillon, A.

1980 "Zum linguistischen Status rhetorischer Fragen", Zeitschriftfür

germanistische Linguistik 8:273-289.

Groenendijk, J. &M.Stokhof

1997 "Ouestiorıs", in: J. van Benthem and A. ter Meulen (eds.), Handbook of logic and

(21)

DIE RHETORIK DER NEGATION IN DER HETHITISCHEN LlTERATUR 345

Güterbock, H.G.& H. A. Hoffner (eds.).

1995 The Hittite dictionary of the Orientallnstitute of the University of Chicago, Volume

P/2, Chicago: The Orientallnstitute of the University of Chicago.

Hamblin,C. L.

1973 "Questions in Montague Grammar", inFoundations of Language 10: 41-53.

Han,C.-H.

2002 "Interpreting interrogatives as rhetorical question", Lingua 112:201-229.

Hackstein, O.

2004 "Von der Diskurssyntax zurSatzsyntax: Hethitisch kı kui", InDetlev Groddek & Sylves

-ter RöBle (eds.), Sarnikzel. Hethitologische Studien zum Gedenken anEmil Orgetorix

Forrer (19.02.1894-10.01.1986) (Dresdner Beitrage zur Hethitologie LO), Dresden:

Dresden University of Technology: 345-359.

Haas, V.

2006 Die hethitische Literatur Iexte,Stilistik, Motive, de Gruyter, Berlin - New York

Hoffner, H.A.

1986 "Studies in Hittite Grammar", inH. A. Hoffner Jr./G. M. Beckman (eds.), Kanissuwar.

A Tribute to Hans G. Güterbock on His Seventy-Fifth Birthday May 27, 1983, The University of Chicago: 83-94.

Hoffner, H.A.

1995 "About question", in Theo P.J. van den Hout & Johan de Roos(eds.), Studio historiae

ardens: Ancient Near Eastem studies presented to Philo H.J. Houwink ten Cate on

the occasion of his 65th birttıday. Leiden: Nederlands Historisch-Archaeologisch

In-stituut te Istanbul: 87-104.

Hoffner, H.A.& H. C.Melchert.

2008 A grammar of the Hittite language: Parti: Reference Grammar. (Languages of the

Andent Near East 1).Winona Lake: Eisenbrauns.

HW2

1977ff. Hethitisches Wörterbuch Zweite, völlig neubearbeitete Auflage auf der

Grurı-dlage der edierten hethitischen Texte. J. Friedrich, A. Kammenhuber, et aL.

(Hrsg.),Winterverlag, Heidelberg.

Karttunen, L.

1977 "Syntax and semantics of questions", Linguistics and Philosophy 1: 3-44.

Krifka, M.

1995 "The semantics and pragmatics of polarity items", Linguistic Analysis

25:209-258.

Krifka, M.

2011 "Questions", von Heusinger K. - Maienborn C.- Portner P.(eds.), Semantics.An

International Handbook of Natural Language Meaning, VoL.2, Berlin, Mouton de

Gruyter: 1742-1785.

Lausberg, H.

1990 Handbuch der literarischen Rhetorik. Eine Grundlegung der Literaturwissenschaft,

(22)

346 PAOLA COTTICELLI-KURRAS

Maseheroni, L.M.

1980 "11modulo interrogativo in eteo i: Note sintattiehe", Studi Mieenei ed Egeo Antolid

22: 53-62.

Maseheroni, L.M.

1981 "11modulo interrogativo in eteo ii: Impieghi stilistici", OriensAntiquus. Studia Biblica et Orientalia20: 99-105.

Maseheroni, L.M.

1983 "11modulo interrogativo in eteo iii: Usi argomentativi", O.Carruba, M. Liverani & C.

Zaeeagnini (eds.), Studi otietıtalistici in ricardo di Franca Pintore (Studia

Mediterra-nea4),Pavia: GJES:123-140.

Meibauer, J.

1986 Rhetorisehe Fragen, Tübingen: Niemeyer.

Meier-Brügger, M.

2003 In do-European Linguisties, De Gruyter, Berlin.

Morris, E.P.

1890 On the sentenee-question in Plautus and Tererıce,Baltimore. Perennec, M.

1995 "Partikeln und rhetorisehe Fragesatze", Seheeker, M. (ed.), Fragen und Fragesötze

im Deutsehen,Tübingen.

Puhvel, J.

2007 Hittite Etymological Dietionary, vol 7. Berlin - New York: Mouton De Gruyter.

Rieken, E.

2000 "Die Partikeln -aı -jaı -ma im Althethitisehen und das Akkadogramm (J", Miehaela

Ofitseh& Christian Zinko (eds.), 125Jahre Indogermanistik in Graz, Graz: Leykam:

411-419.

Tisehler, J.

1991 Hethitisehes Etym ologiseh esGlossar,Teilll, Lfg. 7, N, IBS20,Innsbruek: Innsbrueker Beitrage zur Spraehwissensehaft.

Ueding, G. (ed.)

1992-2011 Das Historisehe Wörterbueh der Rhetorik, Niemeyer Verlag, Tübingen.http://www.

uni-tuebingen.de/hwrh/.

van Rooy, R.

2003 "Negative polarity items in questions: strength as relevanee", Journal of Semarıtics

20:239-273

De Vries, D.

(23)

Riferimenti

Documenti correlati

The classification phase takes as input the activity features generated from the clustered data (see Section 2.1.3 ) and the trained model relative to the number of clusters K

Within this list, 3 species are new records for Italy, 5 species are not reported in the Checklist of the Italian Fauna, but are known to be present in Italy from literature, 7

INTERNATIONAL CONFERENCE ON MODERN AGE FORTIFICATIONS -OCTOBER 18TH - 19TH - 20TH 2018, POLITECNICO DI TORINO,

Wirkungen eines Brandes in wirtschaftlicher Hinsicht, die Gefähr- dung von Menschen und Tieren ist um so größer, ein je umfang- reicheres Objekt in Flammen aufgeht, auf ein

 Zu Schreyers teils eher konfuser Wortkunsttheorie siehe Pirsich 1985, S. Schreyers Verfahren der ‚Konzentration‘ meint z. die Reduktion von Sätzen auf einzelne wichtige

Infine, nel quinto capitolo si affrontano due te- matiche successive alla realizzazione del 15° Censimento generale della popolazione e delle abitazioni, ma a esso

La nuova piattaforma na- zionale IdroGEO (https:// idrogeo.isprambiente.it) è un sistema informativo integra- to che consente la gestione e la consultazione di dati, mappe,

Ma a Jervis è probabilmente bastato suggerire in che direzione an- dare, come rendere più solido il punto di vista psicodinamico, come irrobustirlo con apporti di altre discipline,