• Non ci sono risultati.

Migration - Meine Geschichte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Condividi "Migration - Meine Geschichte"

Copied!
1
0
0

Testo completo

(1)

Migration – meine Geschichte

Meine Eltern kommen aus Rumänien. Mein Vater war der erste aus unserer Familie, der nach Italien kam, weil seine Brüder schon hier waren. Dann kamen meine

Mutter, meine Schwester und ich.

Am Anfang kam mein Vater alle drei Monate nach Italien und arbeitete hier, dann kam er nach Rumänien zurück und arbeitete dort weitere drei Monate.

Im Sommer 2010 beschlossen meine Eltern, mit uns allen nach Pesto zu gehen, um zusammen zu bleiben. Aber auch, weil ich in diesem Sommer ein

Gesundheitsproblem hatte. Es war für mich besser, hier in Italien zu bleiben und mich in einem italienischen Krankenhaus behandeln zu lassen, weil Krankenhäuser in Rumänien nicht sehr effizient sind und meine Eltern Angst hatten.

Für meine Eltern war es ein bisschen schwierig am Anfang, besonders wegen der Sprache. Im Laufe der Zeit haben sie sie gelernt und jetzt haben meine Eltern keine Probleme mehr. Sie wollen nicht zurück nach Rumänien, weil das Leben hier besser ist und vor allem weil meine Schwester und ich hier Freunde haben und zur Schule gehen.

Wir fühlen uns wie zu Hause!

Riferimenti

Documenti correlati

Sul teatro di Gabriele D’Annunzio, Mailand, Franco Angeli 1992; William Weaver, Eleonora Duse, Mailand, Bompiani 1985 (Originalausgabe: William Weaver, Duse: A Biography.

Hier steige ich in die U-Bahn und fahre einige Stationen bis zum Alexanderplatz, wo sich die Weltzeituhr und das Wahrzeichen der Stadt, der Fernsehturm befinden.. Von dort sind es

Auβerdem ist die (Un)trennbarkeit von Verb und Partikel im Deutschen komplexer als im Italienischen: Im Italienischen und im tridentinischen und venetischen Dialekt tritt

46 So z.B. beschreibt Grimm Konfixe als Einheiten, die zwischen Affix und freiem Morphem einzuordnen sind und führt als Zuordnungskriterien eine ziemlich

In den analysierten italienischen Einleitungen zu wissenschaftlichen Artikeln stellt sich die allgemeine Diskursreferenz insgesamt als eine Art ‚Ergänzung‘ zu intertextuellen

23 Was speziell die kontrastive Textologie 24 betrifft, so muss einerseits betont werden, dass interlingualer oder intralingualer (z.B. diachronischer) Vergleich von

So stellt beispielsweise Ladd (1996: 129) fest, dass ein zusätzlicher fallender („emphatischer“) Akzent auf einer äußerungsfi- nalen, lexikalisch unbetonten Silbe (-le in

Ich will kein schlechtes Gewissen haben wegen denen, das wäre ja noch schöner, ich will mich nicht schlecht fühlen, wenn ich zu Hause mein Bier trinke und meine Serien sehe,