• Non ci sono risultati.

Das Auto stellen sie in einem Parkhaus ab und fahren mit der U-Bahn weiter in die Innenstadt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Condividi "Das Auto stellen sie in einem Parkhaus ab und fahren mit der U-Bahn weiter in die Innenstadt"

Copied!
1
0
0

Testo completo

(1)

Ein Tag in Wien (B2)

Familie Huber wohnt in der Nähe von Wien. Frank und Monika haben den Kindern einen Tag in Wien versprochen. Am Samstag fahren sie gemeinsam nach Wien, in die Hauptstadt von Österreich. Das Auto stellen sie in einem Parkhaus ab und fahren mit der U-Bahn weiter in die Innenstadt. Als Erstes besichtigen sie den Stephansdom. Das Wahrzeichen von Wien. Diese alte gotische Kirche wollen alle Besucher sehen. Wer Zeit hat, kann den Turm besteigen oder die Katakomben unter der Kirche besichtigen. Die "Pummerin" ist die größte Glocke Österreichs. Sie hängt im Nordturm und kann mit einem Aufzug erreicht werden. Familie Huber ist beeindruckt. Sie zünden in der Kirche eine Kerze an und gehen weiter.

Inzwischen haben alle Hunger und essen bei einem Würstelstand eine Burenwurst. Das ist eine Wiener Spezialität. Es schmeckt ihnen und sie spazieren quer durch die Altstadt. Als Nächstes machen sie eine Besichtigungsfahrt mit der Straßenbahn. Die Ringstraße führt rund um das Zentrum der Stadt.

Sie nutzen die ganz normale Straßenbahn und können beim Vorbeifahren die prächtigen Bauten bewundern. Sie sehen die Votivkirche, das Wiener Rathaus, das Burgtheater, das Parlament, zwei große Museen und die Wiener Staatsoper.

Die Kinder wollen endlich in den Prater. Sie wollen keine Häuser mehr anschauen. Der Prater ist ein Vergnügungspark. Hier fahren sie mit Ringelspiel, Autodrom und dem Riesenrad. Das ist auch eines der Wahrzeichen der Stadt. Frank möchte ins Schweizer Haus, einen großen Biergarten. Dort machen sie Rast und essen Wiener Schnitzel.

Sie wollten noch zum wunderschönen Schloss Schönbrunn und in den Tiergarten. Dafür reicht die Zeit aber nicht. Das machen sie beim nächsten Besuch in Wien.

Hast du den Text verstanden?

1) Wie heißt die Glocke im Stephansdom?

Franzensglocke Stephansglocke

Pummerin Wienerin

a) b)

c) d)

2) In welchem Stil ist der Stephansdom erbaut?

im barocken Stil im gotischen Stil

im modernen Stil im Renaissance Stil

a) b)

c) d)

3) Wie fahren sie vom Parkhaus in die Stadt?

mit dem Taxi mit der Straßenbahn

mit der U-Bahn mit dem Bus

a) b)

c) d)

4) Wie heißt der Vergnügungspark?

Tivoli grüne Wiese

Schönbrunn Prater

a) b)

c) d)

5) Wie heißt die Straße rund um das Zentrum von Wien?

Gürtel Mariahilferstraße

Ringstraße Kärntnerstraße

a) b)

c) d)

Quelle: https://lingua.com/de/deutsch/lesen/wien/

Lösung: 1) c 2) b 3) c 4) d 5) c

Riferimenti

Documenti correlati

Scheler entdeckt im indischen Gedanken des Brahmanismus und Buddhismus den ersten Typ des echten Einsfühlungsethos. Er betrach- tet diese Einsfühlung als eine negative

Die Vorgänger des jetzigen Besitzers hätten ihre Ländereien zweifellos von einem Pächter auf den anderen übertragen, folglich seien die Kläger keine copyholders sondern

In der Entfernung der Angebotsverhältnisse, der Preise und des Vorrats der Güter, von den durch die Kauf- kraft und die Kauflust (bei bestimmten Preisen) der

Our data indicated that (i) pediatric T1D is associated with impaired IDO1 activity in PBMCs; (ii) IDO1 SNPs influences the risk of developing T1D; (iii) defective IDO1 activity

In this rapid response paper, we build from current literature, trends and expected post-COVID-19 sce- narios to investigate how accelerators in South America will need to evolve

The classification phase takes as input the activity features generated from the clustered data (see Section 2.1.3 ) and the trained model relative to the number of clusters K

The significant role of both ADH and PDC for hypoxia survival has been demonstrated in many plant species, which differ in their degree of low oxygen tolerance, such as maize,

[26] ATLAS Collaboration, Search for new physics in the dijet mass distribution using 1 fb −1 of pp collision data at p ffiffiffi s ¼ 7 TeV collected by the ATLAS detector, Phys..