• Non ci sono risultati.

Die Milchversorgung der Stadt Karlsruhe: unter besonderer Berücksichtigung der Produktions- und Preisverhältnisse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Condividi "Die Milchversorgung der Stadt Karlsruhe: unter besonderer Berücksichtigung der Produktions- und Preisverhältnisse"

Copied!
178
0
0

Testo completo

(1)

i y

n

®ie

9 f t i l $ i > e r f o r g u n g ber S f a ö t

®axUxuf)e

u n t e r b e f o n b e r e r 9 3 e r ü c i f i d ) t i g n n g b c r ^ r o b u f t i o n ^ -u n b ^ r e t e o e r b ä l i n i f f e . Cnv' . - / s S r

&

/ •

Kriry ~ .w > < \ /

£ F / •>' ..;> < / SSon „ y L R . , / © c o r g < 2 3 c r 9 , © e n e r a l f e f r e t ä r b e i © e n o f i e n f c f y a f t a ö e r b a n b e ä b a b i f d j e r l a n b m i r t f d j a f t l i d j e r B e r e i n i g u n g e n i n Ä a r l ä r u f j e . 9 ) ? i t e i n e r Ä a r t e .

I

—o° V e r t a g »Ott © u n c f e r & A u m b t o f . SOiüncfyen unb G e i z i g 1912.

nncnfeite bei Utnfc&lagS toirb übet bie bisher erfd»ienenen "Sänbe •Sluefunft erteilt.

(2)

93on ben „ ( S d j r i f t e n beS V e r e i n s f ü r S o a i a l p o l i t i f " finb bisher erfcbienen: <5)ie V ä n b e 1 - 1 0 2 , 1 0 3 I — I I , 1 0 4 1 — I I , 1 0 5 - 1 1 4 , 1 1 5 I — I I I , 116—118, 119 I — I I , 120 I — V , 121—126, 127 I — I I I , 128, 129 I — X , 130 I — V , 1 3 1 - 1 3 4 , 135 I — I I I , 136, 138, 139 I, I I , 140 1, 147 I.

3 n Vorbereitung beftnben ftcfy:

V a n b 135 I V : S l n t e r f u d ) u n g c n ü b e r "iNuStefc u n b 3 l n p a f f u n g ber A r b e i t e r in b e n »erfcf)iebencn 3tt»cißen ber ©rofe« i n b u f t r i e . d r i t t e r V a n b V i e r t e r § e i l . Herausgeber H . Herfner.

93anb 137: i l n t e r f u c t j u n g e n ü b e r V o l f S f p a r t o e f e n . 3n>eiter 93anb. Herausgeber H (Schumacher.

V a n b 139 III u. I V : i l n t e r f u d i u n g e n ü b e r ^ r e i S b i l b u n g . A. Abteilung f ü r "preiSbilbung bei ben agrarifcfyen ^ r o buften. Qirfier V a n b . d r i t t e r u. »ierter "Seil. H e r a u s -geber SO1?. Gering.

V a n b 140 II u. III: © a S f e l b e . Herausgeber SD1?. Gering.

V a n b 142 I u. II: i l n t e r f u d j u n g e n ü b e r " P r c i s b i l b u n g . B. Abteilung f ü r ^ r e i S b i l b u n g bei ben Onbuffrieprobuften. Herausgeber ¡5. (äüulenburg.

(3)
(4)
(5)

(X 132 UT-otiyxw

3Rilcf)t>erforgung ber S t a b t

^ a r l é r « f ) e

u n t e r b e f o n b e r e r Q 3 e r t i c f f i c f ) t i g i m g b e r ° P r o b u f t i o n é f ' u n b ^ r e i é D e r b a l i n i f f e . 9 3 o n © e o r g ^ S e r g , © e n e r a l f e f r e t ä r b e é © e n o f f e n f c b a f t s o e r b a n b e é b a b i f c ^ e r l a n t w i r t f c f t a f t ü c b e r B e r e i n i g u n g e n i n Ä a r l ä r u b e . S D Ì i t e i n e r ^ a r t e . V e r l a ß » o n © u n d e r & £ > u m b l o t . 9ttünd)en unb i'eipjiß 1912.

(6)

S t i l e 9 î e d ) t e S o r B e ï j a í t e u .

2Uteii6ura !ßierer[d)e ®ofbucfit>tutIetel

(7)

^ Ü V l U O V t

S e i t einem Sfaljrjjeljnt ertönt burcfj faft alle ©rofjftäbte ber btel= ftimmige iftuf nadj Serbefferung ber SftildjberforgungSberhältniffe. Die toadjfenben gfoiberungen ber .gjtygiene, bie fteigenben !ßrobuftion§!often ber HUttfi unb betnjufolge er^ötite SJlildjpreife, brachten tiefe g r a g e in g l u ß . 6ine aMgemein ¡sufriebenfteüetibe Söfung fdjeint nodj nirgenb§ gefunben j u fein, Wenn auch nicht berfannt toirb, baß in m a n n e n ©tabten reefit beachtenswerte ©rfolge ju bezeichnen finb. ®ie bisherigen 6r= fat)tungen lehren, baß bie jur ßöfung biefer f r a g e n j u ergreifenben M a ß n a h m e n nur bann einen praftifdfjen Gürfslg berfbredjen, Wenn babei ©tabt unb Sanb m i t e i n a n b e r unb nidjt g e g e n e i n a n b e r arbeiten. ®iefe SSorauäfetjung erfdjeint felBftöerftänbtief), tnenn man berüdfidjtigt, baß im aEgemeinen bie irifdje 5Milcf) eine ^erbeifcljaffung au§ großen ®nt< fernungen nicht berträgt unb beäijalb ba§ j u berforgenbe ©tabtgebiet in ber Imuptfache auf bie nachftliegenben iänblic^en 6rjeugung§ftetlen an« getoiefen ift. ßeiber jeigen aber bie ttnrtfdjaftticfien Äampfe bet letjten Sfaljre um ben 9JtiIdjt>tei§, baß biefe SXuffaffurtg noch nicf)t jutn ®emein= gut ber beteiligten Äreife getoorben i f t ; e§ bitbeten fidj in bieten 9Jiilcf)= berforgungggebieten unnatürliche ©egenfätje ätoifdjen ©tabt unb Sanb, bie bei fachlicher, borurteilSfreier unb toohltoollenber P r ü f u n g ber gegen« feitigen SBünfche unb gforberungen größtenteils Ratten berijinbert ober boci) toefentlicf) gemitbert werben tönnen. 5)iefe Kampfe ließen aber auch bie ©d)äben unb Schwachen unferer heutigen 9ftildjberforgung beutltd) in Srfcheinung treten.

t i m l i d ) bonjie^t fief) auch bie Gtntwiilung im ÄarlSru^er 9JHldhs

berforgungggebiet.

(8)

V I Söortooit.

hältniffc planmäßig 3U beobachten unb bie gemachten (¡Erfahrungen fafte* matifch ju orbnen.

Söenn ich in meiner Unterfudjung bag 9 J t i l d h b e r f o r g u n g g « g e b i e t , bie © l i l d h e r j e u g u n g unb ben © I i i ch a b f a ^ cingel)enber 6ehanbelte, fo gejdjal) bieg aug bem ®runbe, Weil bisher biefe für bie SJHldjberforgung einer ©tabt fo nichtigen f r a g e n in ber fiiteratur meifteng nur gan<s flüchtig geftreift mürben.

2)ie Slrbeit baut ftcf) auf amtlid)e Duellen auf, jum Seit Waren ©onbererljebungen notWenbig, bie big jum 9tobcmber 1908 jurilcfreidEjen. Seiber War eg mir burd; meine 33erufgfteHung nicht möglich, bie Slrbeit früher ju bollenben.

S ü r manche Wertbolle Diatfdjläge unb befonberg für bie Durchficht bei Slrbeit fpreche idj .£>errn ^rofeffor Dr. bon 3 w i e b i n e d « © ü b e n l ) o r f t bahier fowie ^penn Dr. S l r n o l b . D l ü n c h e n unb Gerrit iprofeffor Dr. ® i r d ) n e r = £eip3ig meinen i>eräticfiftert ®an! aug.

Sticht minber ift eg mir 33ebürfnig, bem Direitor bcg ©roßh-©tatiftifcfjen Sanbegamteg, £)errn ßberregierunggrat D r . S a n g e für bie freunbliche llnterftütjung burdj Überlaffung bcg einfchldgigen, bielfach no<h nicht beröffentlidjten ftatiftifdjen lUaterialg unb aud) ,g>errn SRcgierungg» rat D r . $ e dj t i ^1 bie aHjeit bereitWiUigft erteilten Statfchlägc herjlidjen

2)anf j u fagen.

(Sbenfo h^ben mich bag © r o ß h - W i n i f t e r i u m beg I n n e r n , bie © e n e r a l b i r e f t i o n b e r © r o ß t ) . © t a a t g e i f e n b a h n e n , bag © r o ß h - S S e j i r i g a m t Ä a r l g r u h e unb ein Seil ber ftäbtifchen hörben (namentlich bag ©täbtifche ©tatiftifd)e SImt) jeber^eit aufg liebeng= Würbigfte unterftüjjt unb mir ©infidEjt in bie Sitten geftattet.

Schließlich fei ben bieten ^erföntichteiten in ©tabt unb fianb für bie ber Slrbeit in freunblichfter SBeife gewählte gförberung auch biefer ©teile bielmalg gebanft.

Ä a r l g r u h e im 2funi 1912.

(9)

S n i j a l t . Seite ö i n t e i t u n g 1 G r i t e t 9 l b f c f ) n i t t . S ) a § a n t l d f j t j e r f ö r g u t t g l i ö c b i c t u t t b b i e a R i l d j e t s e u g u i t g . I . ® a 8 C a n b g e b i e t 3 1. U m f a n g , ©oben, fiiima u n b 33ebölierung 3

2. SefitjDerbäitniffe 6

3. Stnbautoerljältniffe 9 4. Stinböieijfyiitung 1 3 5. G a t t u n g , F ü t t e r u n g u n b Pflege be§ DJiiic^titefjg 19

6. © e t t i n n u n g u n b SBebanblung ber 2)litd) 27

I I . S i e S i e ^ a l t u n g i n b e r © t o b t 2 9 ^ w e i t e r S l b f c i j n i t t . 3>er S H l d j a b f a f e . I . S i e S e f ö r b e r u n g b e r 2 J i i f $ 3 3 1. 9td)fentron§bort 3 3 2. 9?afjnSerfanb 3 4 3. Sd^tDierigfeiten bei bet SJHIdjbeförberung buref) bie ®ifenbat)n . . 4 1

I I . S i e S D i i l ^ l i e f e r u n g u n b b e r S r o i f d i e n l j ' m b e l a u f b e m S a n b e . . . . 4 5

I I I . S e r g e t t o j f c n f d j a f f l i d j e S K i i ^ a b f a f j 50 1. U t f a d j e u n b ©riinbe be§ genoffenf(fjaftIic£)en 3ufammenfc()tufie? . . 5 0

2. ® e r 5Jiil(f)abfatj burd) bie i a n b t o i r t f d j a f t i i c f j e n fionfum= u n b 216=

fa^oereine 55 3. 2)er ÜJütcfjabfai; b u r d j bie 9Hol!creigenoffenfdjaften 6 2

4. 5Der 9Jiild)abiais burtf) bie 3JHld)Derfauf§genoifenfci)aften. Die 3Jiilc£|= »erfaufagenoffenfcfiaft S u r m e r f l j e i m («• ©• nt. &•<&•)

5. ©ejdjäftgergebniffe u n b g r f o l g e ber g e n o f f c n f d j a f t t i d j m SJtitdjabfafc

o r g a n i f a t i o n e n 7 1 I T . S o n f t i g e tt>irtf(f)aftli<i)e SBereinigungen b e r a H i i t ^ b r o b u ä c n t e n . . . . 7 3

1. ®ie 9Jiilcf)ptobu}entengenciienic£)aft ffarl§rut)e u n b U m g e b u n g (eingetr.

(10)

V I I I Sfnfinit.

Seite D r i t t e r 2 l b f d ) n i t t .

3>er SUildiüertrieb.

I . S e r f t ä b t i f d j c Ü3»id)f|ontiei 78 1. SänbiidCje Sin&ringer imb ftäbtifdje iDüid)tjäitbtet 79

2. (Sinridjtung unb ^Betrieb ber ftäbtifdjen DHldjtjanbtungeit . . . . 85

3. Drganijationssformen bc-3 9?titcf)f)anbcl§ 88

I I . S i e 8 a r l § r u f ) e r 3Kit(f)3cntrale 90 1. S i e frühere iDiildjjentrate ber ilc^^iitxbtet e. in. b. ,£). . . . 90

2. 5£ie jetjige Dlitdjäentrafe beS ©cnofienjdjaftÄBerbanbiä babifdjer

Ianb!mrtjd)aftlidjer Bereinigungen 94

I I I . © o n f t i g e SBertricbSarten 98 1. S e r ©emeinnütjige Sßerein f ü r 2}iild)au3fd)aiif 98

2. S e r 2JiiId)auäjd)anE burd) fogenannte ftiegenbe SBüffetsS 100 3. S e r iDtitdjausidjanf in ben fogenannten ©obaioafferbubcn . . . . 100

4. S e r 2Bertau§fd)ant 100 5. S i e S k r f o r g u n g t o n ©djulen, ftilbtifdjen unb ftnatlidjcn Slnftalten

mit TOitd) 101 I V . a i e r f o r g u t t g ber © t o b t ftarlSruljc m i t Siiibcrmt(d) 101

1. Mgemeine§ 101 2. ©äuglinggfürforge bei) babifdjen grauenbereinsS 103

3. ißriBatanftalten, bie fid) mit ber .gjerfieltung Bon flinbermild) be=

faffen 108 V . S i c bolijct(id)c SDJitdjfontrolIe 109

1. S i e ort§butijeitid)eu 3ior(d)riften 109 2. Surd)fiit)rung ber iKildjfontrolte 114

V i e r t e r S l b f d j n i t t . 2>cr »}ild)Dcrbraudj.

I . S c r 2J!tid)ttcrbr(iHif) i n ber S t a b t 120 1. S i e ©rjeugung im ©tabtgebiet 120 2. S i e 3Jlilcf)3ufuf)r auf ben Sanbftra&en 123 3. S i e SJiildjjufuIjr auf ber gifenbaijn 124

(11)

© i n l e i t n « 0 .

S&ie Verforgung ber S t a b t ß a t l s r u l j e mit einem ber toidjtigften 9tahrung§mittet animalifcher ^ e r t u n f t , mit ©tilct), ha t im testen f a l b e n

S a h t j e h n t mehrfach bie Vebölferung fowie bie S t a b t b e r w a l t u n g unb Regierung befdEjäftigt.

Der ©runb war ba§ fdjnette 9infteigen ber 2)titdhpreife, ba§ bie Äonfumenten in begreifliche Erregung berfetjte.

2Bäi)tenb S t a b t b e r w a l t u n g unb Äonfumenten geneigt w a r e n , bie Scfjulb biefer 6rfd)einung ber heimifdjen SanbtDixifc£)aft unb ihrer un» äureichenben ©Uldjprobuftion beiaumeffen, ijQben bie ©titchtoirte auf

bie allgemeine Steuerung, bag Ginfetjen fogenannter natürlicher 33erf)ctit= niffe unb ba8 auffallenbe Utifiberfjäitnis jwifchen bem ftäbtijdfjen 9Jtilc£)= preis unb bem SßrobujentenpreiS ^ingelotefen unb betont, baß bie beiben Seiten unerwünfchte ©rfdjeinung noch berfchärft werbe burd) eine mangel* hafte Drganifation be§ VerteilungSprojeffeS.

©leich ober ähntich liegen bie Verhältmffe in anbeten 9Jtilch» berforgungSgebieten, Wie greiburg i. V . , S t u t t g a r t , ©tünchen, g r a n f » furt a. TO. ufw. $ a t t e man bisher in ben berantwortlichen ©teilen lebiglidj bie SJtaßregeln j u r Verbefferung unb Vermehrung ber 3Jtilch= erjeugung im 3Iuge gehabt, fo hörte man neuerbingS bei einer grünb« l i i e r e n Veljanblung biefer Srage bod) auch S t i m m e n , welche eine Vefferung be§ guftanbeä bon otganifatorifchen M a ß n a h m e n im Gahmen be§ Wirtfchaftlidhen Vetteilung§ptoäeffe§ erwarteten. 3fn bet S i t j u n g ber batjrifchen Äammet ber 3lbgeorbneten am 14. Dezember 1910 wie§ bet ©tinifier beg I n n e r n bon Vrettreidj in feinet (Srilärung u. a. barauf hin, baß „unterfudjt werben müffe, ob bie 9Jtilcf)betforgung bet S t a t t e , bot altem ber ©roßftabte, ben an fie p fteltenben Slnforberungen boE» fommen entfpredje. 3 n biefer Dichtung fei nicht in 2lbrebe ju fteEen, baß baS ftäbtifdje 3JtilchBeriorgung§gefchäft nicht allgemein befriebigenb geregelt fei". 3U ähnlichen ©rgebniffen iommen D o H i n g er unb

S t x n o l b .

(12)

2 Umleitung.

Sieben biefer SrienntniS fixten nicht tninber miditig uub bebeutungS« bot! eine Reform beS ^Ditidf)a6fa^e§ nach ber ©tabt uub babet richtete fidh bie Siufmerffamfeit befonberS auf ben genoffenfchaftlichcu S t a m m e n -fchluß ber ?probujenten. SBährenb in ber Siteratur über bie sBtilch=

berforgung anberer ©täbte n u r fparlidje Mitteilungen barüber ju fiubcn finb, befinbet fich im Karlsruher ©tilchbcrforgungSgebict biefer genoffen-fchaftliche Umbitbung§broäeß bereits in buttern bluffe. Vom ftäbtifd)cn Äonfuinenten borerft mit M i ß t r a u e n betraditet, Botu 9Jlild)hänblcr aber als gejürdjtete Konfurrenz befampft uub teitmeife mit | > a | angegriffen, l)at er fid) in menigen 3faf)ren boch fo meit entmitfelt, baß feine eben ermahnten ©egner unb geitibe j u m Seil fdjon barau finb, mit ii)tn t r i e b e n j u fchliefjen.

3BiH man bie ©rünbe fennen lernen, bie j u r ©djaffuitg biefer DrganifationSfortnen brängten, fo ift eine grünblidje Untcrfttchuug aller ^}i)afcn ber Karlsruher ©lildjberforgung geboten, um barauS llrfadje unb Sßirfung in ihre einzelnen Veftanbtcite ¿u zerlegen.

Dieben ber geftftettung beS tatfädjlidjen ©tildjbcrbraucfjS ift bie Sli't unb SBeife ber ©tilchberforgung unb beS ©lildjabfafceS bou größtem 3intereffe für unfere Unterfuchuug. 3 m SJlilchbertrieb merben u n s all bie M a n g e l in ber ftäbtifchen ©lilchberforgung begegnen, bereu Vor« hanbenfein eines ber fchroierigften Kapitel in ber ftäbtifchen ©tilchberforgung bilbet.

(13)

( S t f i e r S t B f e ^ n i t t .

M i l c f ) ö e r f o r p t t 0 § g e ö t e t u n b b t c $ ) t t l d ) =

e t ^ e u g u n g .

I . © a ä £ a n i > g e b i e t

1, U m f a n g , SBobett, Ä l t m a u n b ä k ö ö l f m t n g .

S i e ©runblage ber Milc£)berforgung bilbet bie Milcherzeugung. Siefe ift bebingt burch bie ianbtoirtfcfiaftücfien SBex^ältnxffe im Milch« berforgungSgebiet, ju beten richtigen ¡Beurteilung unb äBürbigung e§ 31t» nädjft einet Unterfudjung ber n a t ü r l i c h e n " 3 3 e b i n g u n g e n bebarf, unter benen bie ßanbtoirte toirtfihaiten. 2lm ztoecfmäfsigften etftrecEt fich btefe llnterfuchung bezüglich beS ßanbgebieteS auf gefchloffene SlmtSbezirfe, Wobei nur biejenigen in SSetracfjt fommen foHen, Welche in herborragenber Söeife an ber Milchlieferung in Karlsruhe teilnehmen, wäljtenb jene SSe» jirfe, aus benen nur einzelne ©emeinben mit einer berhättniSmaßig ge* ringen Milchmenge beteiligt finb, füglich auS biefen Betrachtungen auS» Reiben fönnen.

3 m ganzen nehmen an ber Milchberforgung ber ©tabt Karlsruhe nach einer im Stobember 1908 burchgefüljrten (Erhebung1 folgenbe SlmtS*

bezirfe mit ben beigelegten täglichen Mengen teil:

MmtSbejir! Siter Stmföbeairf Siter

Sichern . . . 280 (¡Ettlingen 1 436

» ü h l . . . 20 Karlsruhe . 27 777

S a f t a t i . . . 8 275 Pforzheim . 190

Stetten . . . 8 655 Appingen 5 448

Sruchfal . . . . 2 625 au fs erb ab. ©emeinben 4 632

Dutlach . . . 5 640 3ufammen 64 978

1 Stuf bie ßrgebniffe biefer Srijebung toirb fpäter noch näher eingegangen

»erben. SSgl. tjierju auch Stntage 3 unb bie 6eigegebene Karte.

(14)

4 ©eorg Söerg.

33on ber gefilmten TOitchmenge, bie nach Karlsruhe eingeführt wirb, ftammen bemnach projentual a u s ben Slmtäbejirfen:

°/o % ¡Bretten . . . . 13,3 E b i n g e n . . . . 8,4

Sruchfal . . . . 4,0 Karlsruhe . . . 42,7 Durtach . . . . 8,7 Diaftatt . . . . 12,7 2)iefe bitben in ber .fpauptfache baS MildjberforguugSgebiet, auf baS fidj bie fotgenben Unterfudjungen bejiehen.

Stach ber politifchen Ginteilung jähten bte 9ImtSbe3irfe Durlaif), Karlsruhe unb 9taftatt j u r ¡Rtjeinebene, währenb bie mildjltefevnben ©e meinben ber aimtSbc^irte ¡Brachial, ¡Bretten, Gppingen beut Glfenj», Kraich1 unb 5pfinzgau, alfo bem .fpügellanb 3u3ured)nen ftnb. „®ie

¡Bobengeftattung unb bie flimatifchen SBerhaltniffe machen bie ¡Hheincbene bei heißem ©omtner unb tnilbem Sßinter 311m beborjugteften Seite S)eutfd)tanb§. ber M i t t e ber 9tl)ein, in feinem SJtad)tbereid)e, ben ©anbbänfen, SBiefen unb ©ümpfen fdjon beträdjttich gefdjmälert, baran anlehnenb baS £)ochufer mit SDiefen unb 2lcfern, bann ber gefegnetfte £)immelSftri(h, bie fruchtbaren ßößtetraffen, bie im ©chmude herrlidjer Dbftbäume unb Sßiefenpflansungen bor Überfcf)Wentmung, Salnebel unb ©pätfroft gefcfiütjt, mit geringer Unterbrechung baS Walbreiihe ©ebirge begleiten. 3>aS ift ber Gharafter ber Dtheinebene im allgemeinen, baS ift ber Gharafter beS babifdjen ülnteitS." 1

Slnfchließenb baran erhebt fich gegen Storboften baS fladjwellige •jpügellanb beS Kraich« unb ®Pfin3gaue§ mit einer burdjfdjnittlichen £>öhe bon 170 m, bie allmafilid) bis 3ur württembergifdjen ®ren3e (¡Be3irf Gppingen) auf 260 m fteigt. DaS Klima beS |?ügetlanbeS ift mäßig unb gefunb, eS fann burdjmeg als SBeinflima bejcid^net Werben. „Der

¡Boben, TOufdjelfalf unb Keuper mit ßettenfohle, borwiegenb aber mit Söß bebedt, bietet borsüglicheS 2Irfertanb. üppige gelber unb Wol)l« habenbe Ortfcharten Wechfetn mit frifihen SBiefen unb fchönem Saubwatb. 2llb, ^Pfin3, ©aalbadj, Kraidj« unb Seimbach fließen bem 3ttjein, bie Gtfens mit ber ©chmar3ad) bem Stedar 3U." 2

Über ben ©tanb ber ¡ B e b ö l l e r u n g im SJtilchberforgungögebiet gibt u n s folgenbe bergteichenbe Darftetlung Üluffcfiluß8, wobei betont

wirb, baß nach unferer babifdjen ¡BerwaltungSeinteitung auch bie großen ©täbte 3U ben SlmtSbesirfeu 3ählen.

1 S)a§ ®ro&f)er}ogtum S a b e n . .ftartsrutje 1883, ©. 21. 2 ©benbafetbft ©. 27.

3 Statiftifcfie M i t t e i l u n g e n ii6er ba§ ©rofsfjeräogtum SBaben, 9!eue ¡iotge,

(15)

S i e TOtdjBerforgung ber © t a b t K a r t e r u i j e . 5

Stmtäbejirf OrtianWefenbe ffieoötierung 23etme(jtung Stmtäbejirf 1. ®e3. 1885 1. S e j . 1910 °/o ¡ B r e t t e n . . . . 2 3 5 7 3 2 5 9 4 0 1 0 , 0 4 B r u c h f a t . . . . 5 7 9 4 7 7 1 4 2 2 2 3 , 2 5 D u r i a c f j . . . . 3 1 6 1 7 4 6 9 1 8 4 8 , 3 9 © b p i n g e n . . . 1 8 1 4 5 1 8 2 2 5 0 , 4 4 K a r l s r u h e . . . 9 1 9 0 8 1 6 3 6 3 9 7 8 , 0 5 f f t a f t a t t . . . . 5 6 6 7 5 7 0 1 2 6 2 3 , 7 3 3 n f a m m e n 2 7 9 8 6 5 3 9 6 2 7 0 4 1 , 9 0

Danach betrug bie Sintoohneräahl in ben fechS SlmtSbeairlen am 1. Dejember 1 9 1 0 : 396 270. ¿Betrachtet man bie Veränberungen inner= batb beS 25jährigen geitraumeS bon 1 8 8 5 — 1 9 1 0 , fo ergibt ftdj eine Annahme Bon runb 4 2 ° / o , bie ftdj hanbtfäcijiidj auf bie größeren ©täbte unb Snbuftriegebiete erftredt.

SSaben gehört befannttidj ju ben Bolfreichfien Sanbftridjen Deutich» ianbS, toatjrenb unier UnterfudjungSgebiet j u ben bidjteft beBötierten ©egenben ¡BabenS §äi)It.

Die ftarfe ©intoohneräahl bebingt ein gnfammenroohnen in größeren Ortschaften. 3fm ganzen hatten im UnterfudjungSgebiet, baS 155 ©e= meinben umfaßt, nach ber ¡BotfSäählung bom 1. Dejember 1 9 1 0 :

unter 500 @into. 18 @em., auf. 5 4 3 5 ginto. Bon 500 big „ 1000 „ 45 „ „ 34 085

„ 1000 „ „ 2000 „ 50 „ „ 7 1 4 3 1 „ 2000 unb mehr „ 42 „ „ 285 319

3fragt man, mie fich bie Sintoohner auf bie einzelnen ¡Berufgätoeige Berteiten, fo erhält man auf ©runb ber 33erufg= unb ¡BetriebSäätjtungeu 1895 unb 1907 fotgenbe Stnttoort:

1895 1907 @ i n to o h n e r 35,8 o/o 98 288 = 0,7 % 2 4 0 1 : 35,6 °/o 160 730 = 10,9« 52 8 4 2 : Sanbmirtfchaft, ©ärtnerei unb

Sierjucht 110 426 = gforftmirtfchaft unb gifdjerei . 2 092 = Snbuftrie unb ©etoerbe . . 109 853 = ^ a n b e i unb SSerfehr . . . 33 723 = •gmuSlidje Dienfte unb Sohn«

arbeit toechfelnber SIrt . . 2 9 6 0 : Öffentlicher Dienft unb freie

BerufSarten 29 020 = 9,4 °/o 30 731 = Ohne Beruf unb Berufsangabe 20 713 = 6,7 % 2 9 1 6 9 :

(16)

6 ©eorg Söerg.

Die JpauptgeBiete tnixtfc^aTtiid^er Sätigfeit, ßanbwirtfdjaft, Sfitbuflrie, ©etoerbe unb £>anbet umfaffen fomit 82,7 % ber Bebölferung biefeS Be^irfeS; in tfinen finben 311 860 GcinWohner bie 9lahrungSquelle. llnb jwar ift ei bie Sfnbuftrie, toeld^e bie meiften 3Jlenfc$en (160 730 ober 4 2 , 6 % ) berforgt, nädjfi ihr fteijt in weitem 9lbftanb bie Sanb-Wirtfchaft mit 2 6 , 1 % unb bann <f?anbel unb Berfehr mit 1 4 % . D a S K a r l s r u h e r Ü J t i l d j b e r f o r g u n g g g e b i e t b i l b e t b e m n a c h e i n e n ü b e r w i e g e n b i n b u f t r i e l t e n © e b i e 131 e i I 3 3 a b e n 8 .

Von Sfntereffe ift e i , bie BebölferungSbeWeguitg in beu einzelnen BerufSjWeigen währenb beS geitraumeS bon 1895 — 1907 ju berfotgeu.

Die 3u« bejw. Abnahme betrug:

im ganzen + 68 198 = + 22,1 % in ber Scmbwirtfdjaft ufw. . . . — 1 2 1 3 8 = = — 1 1 , 0 % in ber g-orftwirtfehaft + 309 = + 1 4 , 8 % in Snbuftrie unb ©ewerbe . . . + 50 877 = + 4 6 , 3 % in ^ a n b e l unb »eriehr . . . . + 1 9 1 1 9 = + 56,7 % im häuslichen Dienft ufw. . . . — 136 = — 4,6 % im öffentlichen Dienft . . . . + 1 7 1 1 = + 5 , 9 % bei Sßerfonen ohne Beruf . . . + 8 456 = + 4 0 , 8 % ®3 jeigt fich h'et Wie auch anberwärtS eine Berfdjiebuug ju« ungunften ber ßanbwirtfdjaft, jugunften ber Snbuftrte. Die lanbwirt* fchaftliche Bebölferung ift bon 1895—1907 aaljlcnmäßig um 12 138 ©eelen gcfaEen, ihr Slnteil an ber ©cfamteinwohnerjahl ift bon 35,8 % auf 26,1 % äurücfgegangen. Diefe Berluftjiffer in ber ßanbwirtfdjaft ift baburch entftanben, baß ^erfonen, bie ber ßanbwirtfdjaft jugehörten, in anbere Berufe unb namentlich in bie ©täbte abgewanbert finb.

Städjft biefen geftfteEungen, Boben—Klima—Bebötferung, finb bie Verteilung bon ©runb unb Boben, fowie bie Befi|> unb bie Betriebs? berhättniffe für bie richtige Beurteilung ber milchwirtfchafttichen Ber< hältniffe bon großer BHchtigfeit.

2. Sefi^toerljiiltmffe.

(17)

®ie aJiitdjüerfoxgunfl ber © t o b t K a r l s r u h e . 7

burdjfcfjnittlicije 9tutjungSfläche auf einen Betrieb betragt fomit 1,79 lia unb bleibt n a f i e j u 1 ha hinter bem ßanbeSburchicfjnitt bon 2,74 lia äuriicf.

2)ie fleinften Betriebe finb in ben Bejirfen K a r l s r u h e , Üiaftatt, Surlach unb Bruihfal, aifo in ber 9t h e i n e b e n e borhanben, toäfirenb bie bem nörbtichen . £ > i i g e l l a n b zugehörigen Bejirfe Bretten unb (Ebingen bie größten 9tutjung§flächen auftoeijen, toobon jene bom B e j i r ! Appingen ben ßanbeSburchfchnitt ettoaS überfteigen. ® a ß bon ber ©efamtflädfe nahezu 73 % lanbtoirtfchaftlich benutjt finb, ift ein BetoeiS bafiir, baß bie ßanbtoirtfchaft auf h°her ©tufe f±ei)t. Söährenb ber B e j i r ! 9taftatt feines SßalbreichtumS wegen hinter bem ßanbeSburchfchnitt äurücfbleibt, erreichen bie Bewirte Bretten unb Gpptngen bagegen eine Sfntenfibität bon runb 86 unb 87 °/o.

®ie Verbreitung unb ben Umfang ber Betriebe jeigt nachftehenbe SufammenfteHung: 2Imt§6eairf £anb= toirtfdjait; lidje S e t n e b e i m g a n j e n h a giäctje baöon l a n b m t r t » jdjafttich lieniijjt h a burd)= jdjnittlidje 9tujmng§= fWdje auf e i n . S e t t i e b h a S o t t ber ©ejamt= fläche n?ar tanblnirt= jdjaftlid) betrügt °/o S t e t t e n 5 1 5 6 15 728 13 4 7 4 2,61 85,67 S r u c h f a l 11 916 2 4 790 20 4 7 0 1,72 82,57 SDurlacf) 6 750 13 806 10 3 5 3 1,53 74,99 (Sppiitgen 3 760 12 6 7 9 10 970 2,92 86,52 K a r l s r u h e 7 938 14 669 1 1 3 7 2 1,43 7 7 , 5 2 SHaftatt 10 4 3 5 3 1 016 15 5 7 1 1,49 50,20 l l n t e r j u d j u n g ä g e b i e t . . © r o f j f j e r ä o g t u m . . . . 4 5 9 5 5 260 170 112 688 1 163 939 8 2 2 1 0 7 1 2 269 1,79 2 , 7 4 72,95 61,19

(18)

8 ©eorg Söerg.

8 a f)l mifcte gtiiche Sanbrc. be= h a

SBon 100 Sc«

trieben laublu. gliidjc Sßon 100 h a ©rößenflaffe

ber 8 •triebe

Sanbrc. be= mifcte gtiiche

h a

entfallen auf bie einzelnen ©rö&enftaffen 1895 1907 1895 1907 1895 1907 1895 1907 Unter 2 h a . . . . 24 696 3 1 0 4 1 27 594 23 219 61,28 67,55 27,48 28,24 2 Bis unter 5 h a . 12 921 12 559 40 565 38 553 32,06 27,33 40,39 46,90 5 6i§ unter 20 h a . 2 613 2 290 24 452 15 849 6,48 4,98 24,35 19,28 20 big unter 100 h a 61 52 5 038 2 612 0,15 0,11 5,02 8,18 100 h a u n b mehr . 11 13 2 769 1 9 7 7 0,03 0,03 2,76 2,40 g u f a m m e n 4 0 302 45 955 100 418 82 210 100 100 100 100

Bejeicfinen mir bie 33etrieBe:

unter 2 ha alg ißaräettenbetriebe, bon 2 big „ 5 ha „ tieine Bauernmirtfdjaften,

„ 5 „ „ 20 ha „ mittlere „ „ 20 „ „ 100 ha „ große

100 ha unb mehr atS ©roßbetriebe,

roie bieg bei ber amtlichen BetriebgftatiftiE iibiid) ift, fo ergibt fidj ¡otgenbeg: @g treffen auf bie einzelnen ©rößenftaffen boit 100 Betrieben im Sfabre 1907

Sßarjettenbetriebe 67,55 % fleinbäuerliche SSirtfchaften . . . . 27,33 °/o

mittelbäuerliche „ . . . . -1,98 °/o

großbäuerliche „ . . . . 0,11 % ©roßbetriebe 0,03 %

üöenn auch ö o n ben gefamten Betrieben runb 67 % , atfo über

jtoei Drittel, auf bie ©rößenflaffe bon unter 2 ha falten, fo ift bodj n u r ber geringfte Seit beg Bobeng in foldje ^toergbetriebe jerfbtittcrt. ©ie repräfentieren einen fo^iat fetnegfoegg unwichtigen g a f t o r , ba ihre I n h a b e r großenteitg noch Grtoerb in anberen Berufen finben. ®ag anbere ( i j h e m , bie ©roßbetrie6e mit 100 ha unb mehr, umfaßt 0 , 0 3 % , ift atfo g a n j berjdjwinbenb.

(19)

®ie i l i i l d j u e r f o r g u n g ber © t o b t K a r l s r u h e . 9

haben fie bocE) runb 66°/o ber lanbtuirtfc^aftlidj benütjten g l ä t t e in £)änben. SieS beweift jugleich, baß bie Vobenjerfblitterung feineSWegS einen Umfang angenommen hat/ bei als fokale ©efahr betiaihtet Werben tonnte ober auS tanbwirtfdjaitlich tec^nifc^en ©rünben bebenftidj märe. 3ubem ftetten im UnterfuihnngSgebiet auch bie iteinbäuerlidjen Setriebe ( 2 — 5 ha) fchon einen t r ä f t i g e n b ä u e r l i c h e n © t i t t e t f t a n b b a r ; bafiir fpredjen bie ©üte beS ©runb unb VobenS unb bie b e j a h t e n Voben= Kauf- unb »5ßacf)tpreife, bie auS nadjfotgenber Uberficht ju erfehen finb. ®8 mürben nur Orte mit befonberS ftarfer ©tilchiieferung ausgewählt unb mittlere Vobenarten in bie Grtjebung einbezogen.

S u r c h f c h n i t t l i d j e K a u f « u n b *pac£|tp r e i f e f ü r 21 cf e r u n b S B i e f e n t a n b .

£urct)icf)mttlicfie Kauf= E u n h f d j t n t t l i d j e 9ßad£|t« ©emeinbe preife pro ^ j e f t a r preife p r o .fpeftar

S t i e r SBiefe Meter SEBiefe

911) e t n e b e n e:

Ji

Ji

Ji

Ji

E u r m e r ^ b e t m 3900 5100 150 200 Jftalfct) 3000 4 2 0 0 7 5 110 K n i e l i n g e n 3400 2 7 0 0 9 0 105 2infenf)eim 3 3 0 0 2700 100 110 SRußheint 2300 2500 75 60 S u r c f j f d j n t t t ' 3180 3440 9 8 117 § ü g e l t a n b : ©rötsingen 3 6 0 0 2 2 0 0 2 2 0 9 0 ©ßtShoufen 3 6 0 0 4 8 0 0 180 2 3 0 (Spptngen 3900 4 5 0 0 180 210 R e u t e r n 3 0 0 0 3 6 0 0 180 2 2 0 Obergrombach 4 2 0 0 5 1 0 0 165 2 1 0 S u r c h i ^ n i t t 3 6 6 0 4 0 4 0 185 192 3 . S l n f i a u ö c r f j ä l t n i f f c .

(20)

S l n b a u e r l j e l b u n g b o n t a ^ r e 1 9 0 9 .

S o n bet ©efamt» fliidje entfallen auf

S o n bet lanbn.HrtfdjaftL benüjjtcn

g l ä d j e entfalten auf S o n bem Sldterfelb ift befteEt

(21)

®ie Ü)iitcf)Deriotgung ber © t o b t K a r l s r u h e . 11

probuftib. SS fällt atterbingS auf, baß in ben Bejirien Karlsruhe unb fftaftatt, alfo gerabe in ber Oiljeinebene, bie unprobuttiben „fonftigen Stächen" in retatib größerer ^ h * borhanben finb atS in ben anberen Bewirten. Siefe beiben Bejirfe finb, mie toir bereits oben gefetjen haben, mit SparjeHentoirtfchaften am bidjteften befetjt; eS liegt in ber Statur ber ©adje, baß bei biefen fteinften Betrieben bie u n p r o b u f ü b e n Stächen einen größeren ^ r o j e n t f a t j ber ©efamtflädje ausmachen atS bei ben größeren ©ütern.

B o n ber gesamten lanbtoirtfc^aftlic^en Stäche entfielen im S a i j r 1909 auf ha %> Slderlanb . . 73 455 76,8 SBiefe . . 18 381 19,2 ©tänbige Söeibe . . . . 282 0,3 Dtebtanb 1 4 9 9 1,6 ©onftigeS 1 9 6 6 2,1

S ü r bie öfonomifdje Bebeutung beS tanbmirtfchafttichen Betriebs ift baS SertjättniS ber SBiefen j u m 9ldertanb bbn herborragenber Bebeutung. SaSfetbe fteüt ficf) im llnterfuchungSgebiet im SDurchfchnitt auf 1 : 4 unb entipridfjt bamit nahezu bem ffteidjSburdjfdjnitt ( 1 : 4 , 4 ) . 2luch bon ber © o l ^1 betrautet eS atS ein mittleres SerljältniS, toenn bie 3öiefen=

flächen 2 0 — 2 5 % ber Slderftädjen einnehmen. 2IEerbingS jeigt auch bie nebenftehenbe Überficht, baß biefeS BerhättniS in ben Bewirten Saftatt* Bruchfat fidj noch günftiger fteEt, währenb eS in Bretten unb ©ppingen nicht im entfernteften erreicht mirb. GS müffen bemnach in letjteren Be= jirten j u r Sütterung beS BieheS g a n j anbere Hilfsmittel herangejogen Werben, atS eS fonft in ben äßirtfdjaften mit mittlerem SBiefenberhättniS nötig ift. Unter biefen Berhättniffen mirb f ü r biefe Gebietsteile auch bie Srage ber P r ü f u n g mert fein, ob eS nicht ratfam märe, fo manches unfidjere © t ü d Stdertanb, fotoeit eS b a j u megen feiner ßage geeignet ift, in Sßiefentanb umjumanbetn unb baburih, menn aud) nicht höhere 9tot)» ertrüge, fo boch bietteicht ^ö^ete unb ficherere Seinerträge ju erjieten. B o n bem 2öad)Stum ber Sutterpftansen, ihrem ©ebenen unb ben Grträgen hängt bie ©röße ber Slutj= nnb SJlitchbiehhaltung ab. B r i n g e n mir ben Umfang beS ©efamtfutterbaueS in Beziehung jum ©etreibebau, Kartoffetbau unb ben übrigen Kulturarten, fo ergibt fidj folgenbeS:

(22)

1 2 ©eorg Söerg. g u t t e r b a u baDon Sßiefcn h a o/o 36 804 38,5 Söeibcn. . . gutterpftanjen §acffriicf)te . 18 331 h a 282 „ 9 912 „ 8 229 , © e t x e i b e b a u K a r t o f f e l 6 a u 3 6 1 7 0 37,8 15 442 16,2 © o n f t i g e K u t t u r a r t e n . . . . 7 167 7,5 91 n e r [ t e r © t e t t e f t e t j t f o m i t b e r g u t t e r b a u m i t 3 8 , 5 % b e r g e f a m t e n l a n b m i r t f d j a f t l i c h e n g l deh e. Berüd« fidjtigt man meiter, baß ein nicht geringer Seit ber Körnerfrüchte unb Kartoffeln an baS S i e h Berfüttert mirb, fo iann man fagen, baß ber g u t t e r b a u minbefteng bie § ä l f t e ber gefamten taubroirtfchaftlidjen glädje in Slnfprudj nimmt. S n ben Bejirien Bretten unb Springen tritt ber Slnbau con gutterpflanjen naturgemäß ftärfer Ijerbor, meit bort, mie fdjon ermähnt, M a n g e l an Sßiefenlanb 6efteht.

S e r ©etreibebau umfaßt 37,8 % ber gefamten lanbmirtfdjafttidjen fläche.

9tad) •fpecht1 bauen bon 100 B r o t f r u d j t bauenben gamilien meniger

al§ ben SfahreSbebarf, müffen atfo ¿ufaufen in ben SlmtSbcjirfen :

S i e S a t f a d j e , baß ein großer Seit fleiner Bauernmirtfdjaften faft gar nichts für ben Bertauf profaniert, barf aber nidjt atS Reichen geringer Bebeutung aufgefaßt merben. S e r bolfsmirtfchaftliche Söert einer SBirt* fdjaft hängt nicht allein babon ab, miemeit biefelbe für ben 9J!arft pro* bujiert, fonbern auch babon, miebiel 9Jlenfcf)en fie ernährt.

S e r Kartoffelbau nimmt 1 6 , 2 % ber l a n b m i r t f c & a f t l i d j e n gläche für fich in Slnfprudj unb geht nur bort bebeutenb herunter, mo ber gutterbau

Bretten KartSruhe Appingen 9 t a f t a t t . Bruchfat Surlach 27/2 34,3

60,8

46,7 40,3 25,8

1 3K. $eä)t, Sie babifdje Sanbwirtfctjaft am Stnfang beä 20. Saljrtjunberté.

(23)

SDie H i i t d m e r f o r g u n g bei © t a b t K a r l s r u h e . 1 3

ftavt betrieben wirb, wäljrenb er in ben bicfjteft bebötferten inbuftrietlcn Bewirten (Karlsruhe, Diaftatt unb Söruchial) bie größte 2lu§bei)nung an« nimmt.

4 . 9itttbt)icljijaltung.

Siadj ber SHebjäblung bom 1. ®ejember 1908 mürbe im Äariäruljer SMdjberforgungägebiet ein Beftanb bon 80 240 ©tü<f 9ünbbie^ ermittelt, barunter 46 424 Kühe. 9luf 100 ginmoljner tarnen 20,2, auf 100 ha lanbmirtfdjaftlidje fläche 83,9 ©tütf SRinbbiet). Siachftehenbe Säbelte gibt barüber nähere 3lu8iunft:

3tinb= hieb im ganzen ®atoon 6§ tommen ©tütf Diinb= 3tinb= hieb im ganzen Marren unb Odjfen SJtinber unb Kai» Sinnen Sunge Marren unb ©tiere üiet) auf StmtSbejirf 3tinb= hieb im ganzen Marren unb Odjfen Kii^e SJtinber unb Kai» Sinnen Sunge Marren unb ©tiere Ütei6=

tinge Kälber 100 ha lanbro. Jläc^c 100 (Sinn), nadj SSoIW* jäl)I. o. 1. 12. 10 »retten . . . KatlSrutje . . ©bpingen. . . Dfaftatt . . . SBrud&fal . . . ©urtacfi . . . 12 291 11 643 8 976 18 924 19 018 9 388 298 106 169 279 246 312 6 123 7 488 4 345 11841 11 149 5 478 609 418 502 647 887 337 1 1.62 597 603 439 854 810 3 028 2 260 2 406 4 352 4186 1 706 1071 774 951 1366 1696 745 81,6 84,4 72,2 100,0 81,6 77,7 47,4 7,1 49,3 27,0 26,6 20,0 Unterfucfjung§= gebiet . . . ©toüberjogtum 80 240 671 057 41619 352 327 1410 46 424 3 400 33 021 4 465 56 719 17 938 132 176 6 603 55 195 83,9 80,2 20,2 31,3 33on bem ©efamüriehbeftanb be§ Sa^reS 1908 entfielen im Unter* fud)ung§gebiet auf:

Marren unb Dchfen . . . 1 4 1 0 = 1,7 °/o Kühe 46 424 = 5 7 , 9 % 2fungbieh 25 803 = 32,2 % Kälber 6 603 = 8,2 %

Sieben ber ftarfen Kuhhaltung ift fomit bie Stufjucht bon ^ungbiet) eine recht bebeutenbe.

i n n e r h a l b ber einjetnen Sejirfe ift bie Verteilung beS Sftinbbieh5

(24)
(25)

®ie ÜJütcfjBerfcrgung bei © t a b t K a r l s r u h e . 15

giadje 72/2, toäljrenb btefe im leiteten auf 100,0 anfteigt. Umgeiefjrt ift baS SSeriiäliniS bei Bejugnahnie auf 100 Gintootjner.

Söie t;at fidj bei SUnbbieljbeftanb, innerhalb eines größeren Qnt* raumeS betrachtet, enttoidelt? d a r ü b e r gibt unS nebenftehenbe Sabetle Sluffchluß.

3toar unterliegt bie Dtinbbiehhaltung natürlichen ©chtoanfungen, bie burdj ben 3luSfalI ber gutterernten bebingt werben, immerhin aber laffen biefe Ziffern bie Satfache erfennen, baß ber burdjfchnitttiche 3iinbbieh= beftanb im UnterfuchungSgebiet in ber 3eit bon 1 8 9 0 — 1 9 0 8 fict) nur geringfügig bermehrt h a t , nämlich bon 12 568 auf 13 3 7 3 , atfo u m 6,4 °/o. ®er Beftanb an Kühen fiagniert beinahe, benn er toeift nur eine jahtenmäßige @rl)öhung bon 7505 auf 7737 = 3 , 1 % auf. ©in 9tütf» gang beS BeftanbeS an Kühen ift in ben SImtSbeäirien SDurladj unb Bruchfal toahraunehmen, eine untoefentlidje Steigerung bon 2 % im Bewirf Karlsruhe unb eine foldje uon 12,5 % im B e j i r ! Bretten, toährenb im Saftatter unb ©ppinger Beäirf ein ©tittftanb toätjrenb beS ganzen 3eitraume8 ¡ju ertennen ift.

SlßerbingS muß babei berüdfidjtigt toerb&n, baß bie rein ßanbtoirtfthaft unb Biehjucht treibenbe Bebötterung im UnterfuctmngSgebiet, toie bereits herborgehoben tourbe, toefentlidj jurüdgegangen ift. <58 toirb nun bon ^ntereffe fein, ju unterfudjen, toie im B e h ä l t n i s jur t a n b t o i r t * f c h a f t t i c h e n Bebötterung bie Sieräucht fidj entwidett Ijnt. <5§ inaren borhanben:

SBir erfehen hieraus, baß bie 9tinbbiehbultung im V e r h ä l t n i s j u r tanbtoirtfchafttichen Bebötterung in bem furjen 3 e i t r a u m bon 1 8 9 5 — 1 9 0 7 ftärfer jugenommen hat (um ca. 9,7 °/o) als bie abfotute 3<*hl ber Siinber (1,3 % ) .

(58 toäre j e | t noch bon Sfntereffe ju unterfuihen, toie fidj ber Be* ftanb an Kühen auf bie berfcfjiebenen ßanbtoirtfdjaftSbetriebe (^arjetten» toirtfchaften, Bauerngüter, ©roßgrunbbefitj) berteilt, um hieraus ju er= fefjert, toie biefe Betriebe a n b e r 9 J t i t d j e r ä e u g u n g teilnehmen. Über bie grage gibt bie tanbtoirtfchafttiihe BetriebSjählung bom 12. 2funi 1907 Sluffdjluß, burdj toetdje bie 3 a l j i ber Kühe in ben einzelnen ©rößenilaffen feftgeftellt tourbe. £>aS Ergebnis ift fotgenbeS:

(26)

1 6 ©eorg Söerg.

1. 3im ^ D H l c h b e r f o r g u n g S g e b i e t . ©röfsenttaffe ber IanbtoirtfcE)aftIi(i)en ^Betriebe

Unter 2 a 2 a Bis unter 5 „ 20 „ 50 „ 1 lia 2 „ 3 „ 4 „ 5 „ 10 „ 20 „ 50 „ 100 „ 200 „ 5 0 0 unb mehr ha 5 20 50 1 2 3 4 5

10

20 50 100 200 500 h a

ahm 100 itiiljen fommen "u'e auf jebc ©rB&eutlaffe

6 0,01

3 0,01 74 0,16 306 0,68 2 4 1 5 5,36 11 182 24,82 12 066 26,78 7 721 17,13 4 416 9,80 5 285 11,73 665 1,47 338 0,75 341 0,76 237 0,53 3 0,01 Unter 2 ha 13 986 2 ha bi§ unter 5 ha 5 „ „ ,, 20 „ 20 „ „ „ 100 „ 100 unb mefjr ha . . . 31,04 24 203 53,71 5 950 13,21 679 1,51 240 0,53 3 u j a m m e n 45 058 100,00 2. Sfnx © r o f s h e r j o g t u m . Unter 2 ha 6 4 2 1 0 18,60 2 h a bis unter 5 ha 143 682 41,63 5 „ „ „ 20 „ 121 122 35,09 20 „ „ „ 100 „ 14 404 4,18 100 unb me^r ha 1 726 0,50 3 u | a m m e n 345 144 100,00 Über bie .fpälfte ber Äiitje tuirb in ben tieinen Bauernmirtfchaften (bon 2 bis unter 5 ha) gehalten unb naheju ein d r i t t e l trifft auf bie ^aräellenmirtfchaften (unter 2 ha). 2>er fReft berteitt fieh auf ben mittleren Bauernbetrieb unb ben ©rofjbetrieb. 3 i f fe r mä ß i g merben bon

(27)

S i e M d j B e r f o r g u n g her © t a b t K a r l s r u h e . 17

über 84 © t ü d b e m 5 ß a r ä e t t e n W i r t u n b H e i n e r e n S a u e r (2 b i § u n t e r 5 lia) angehören.

2Ba§ bie 9 t t n b ü i e ^ f ( f ) I ä g e betrifft, fo finb bie langjährigen Be= ftrebungen ber ©roßherjogtichen Regierung, int ganjen ßanbe eine mö glich ft einheitliche ¿Juctjtricbtung herbeiäufühxen, auch im UnterfudjungSgebiet bon fichtlichem Grfotg begleitet getoefen. 3fn bie regettofe, aber bod) aü» gemein nach bent 3iet einer Berbefferung betriebene KreujungSjucht tarn nach unb nach nietjr ©rbnung. 2tuS ber TOtfdjung bei einheimifchen BietjeS mit ben berfdjiebenen fretuben ©djlägen gewannen bie mit bem ©immentater Marren erhielten 5ßrobufte allmählich bie Obertjanb, weit biefe am gleichmäfjigften ben mirtfchafttichen Slnfbrüdjen genügten, bie ber tanbmirtfchafttiche Betrieb in bett hiefigen Bewirten fteHt: B e r e i n i g u n g b o n 3JI i I d j » , 5Dt a ft = u tt b 3 u g f ä h i g f e i t.

3nt 3faf)re 1900 mürbe erftmalS eine ©rtjebung über bie Stoffe unb ben ©djlag ber Biehbeftänbe beranftattet. 9iacf) ber Biehääljlung bom 1. Sejentber 1908 maren im UnterfudjungSgebiet 80 240 © t ü d Ütinbbieh int ganjen bortjanben, babon entfielen auf

©immentater 68 2^)7 = 85,0 °/o ©onftige ©chmeiaer Waffen . 1 207 = 1,5 % £intertoälber 369 = 0,5 °/o Borbermälber 2 0 1 = 0,2 °/o ©onftige Waffen . . . . 10 2 5 6 = 12,8 °/o

®anach gehören 85 % be§ ®efamtrinbbiehbeftanbe§ bem ©immentater ©cf)iag an.

g a f t auSfdjtiefjlich hertfc£)t biefe Sftaffe in ben Bewirten Bretten mit 93°/o unb (Springen mit 92°/o b o r , bann folgt Bruchfat mit 87, 3taftatt mit 8 3 , Karlsruhe mit 78 unb Schließlich ©urlad) mit 7 5 % . Unter ben „fonfiigen ©chmeiaer Staffen" ift faft auifchUeßlich baS graue Diigibieh 1 (©chm^er Bteh) bertreten. ®ie Borber= unb <g>inter=

Wälber tommen nur in einzelnen ©rten box.

3 tu Brettener Bewirf ift e§ bie ©emeinbe S i e b e l s h ö r n , in metcher 18 Sltigiiühe unb 24 Borbermälber Kühe gehatten werben. 3 m B e j i r t

1 2 ) a § g r a u e SJiigitiieh ift ber fd|önfte u n b toertBotlfte aller e i n f a r b i g e n ©djtueiäer © d j l ä g e u n b ift borttnegenb i n bet 9iorboftfd)tt)ei3 u n b i n S i r o t Berbreitet u n b t o i r b f e r n e r i m bat)rifd)en S t l t g ä u , i n S B ü r t t e m b e r g , hie u n b ba auet) i n S a b e n u n b Reffen g e j ü d j t e t . S a § K u h g e t o i c ^ t b e t r ä g t 6 5 0 — 7 5 0 k g . U n f t r e i i i g ift e3 ein g a n j B o r j ü g l i d j e s 3Jiitd)Bief| ( 2 5 0 0 - 3 0 0 0 1 per 5 0 0 k g Se6enbgetind)t) u n b h e f t e t eine tjotje S B i b e r f t a n b s f ä h i g i e i t gegen bie S u f i e r f u t o i e . 9 t l t e r b i n g § ift e» j u r 2Jlaft t r e n i g e r g e e i g n e t , gegen S n j u d j t ietjr etnpfinblid) u n b B e r t a n g t g u t e n äBeibebetrieb.

(28)

1 8 Seorg » c t g .

Karlärulje werben bon ben Kuhhaltungen im äöeidjbitbe bcr © t a b t 1 0 0 S i i g i f ü h e , 24 ^ i n t e r t o ä l b e r u n b 30 Borberwülber nadjgcwiefeu. Slufjerbem finb noih in ben ©emeinben © r a b e n (40), Btanfcnlod) (36) u n b Sinlenheim ( 3 6 ) bormiegenb Diigifillje anzutreffen. 3 u t ©ppiitger Bejirf berteilt fid) ba§ ©chwi^er Vieh auf 7 ©emeinben, roobou lliohr« bach (22), 2lbel8hofen (16) unb Dieken (13) b a S | m u p t f o n t i n g e n t fteEcn. 3 m Bewirf 9taftatt ift e§ bormiegenb in ben ©emeinben ber 9U)eiucbcnc mit ausgekrochenem 'DJtitchabia^, mie 3ffejbeim ( 7 8 ) , £ügclSheim (75) äu f i n b e n , mährenb fämtliche Borber» unb .fpinterwälber Kühe in ben ©emeinben b e § anfchliefjenbeit ©d)War3WalbeS gehalten Werben. 3 m Brachialer Bejirf finb bie Diigiiühe tmuptfädjiid) in ben ©emeinben Dieuborf ( 1 1 5 ) , SBiefenthal ( 8 0 ) , Oberöwi§t)eim (57) j u treffen. 3 m S u r l a d j e r Bewirf enbtidj hält b a l .frofgut .fpohenmetterSbach allein 55, b a n n fontmen bie ©emeinben ©Otlingen (36) unb ©rö^ingcn (18), mährenb 6 © d j m h ü c r unb 4 Borbcrtoälber Kül)e iu © t u p f e r i d ) j u finben finb.

3)ie Borbcr» unb .fpinterWälbcrtübe, meldje im Kreife fyreiburg unb fiörrach beheimatet finb, liefern eine fettreiche 9JHldj, finb Hein im Sßttdjs unb oerhättni§mäßig anfprucf)älo§ in ber ®rnät)rung.

®tehr ober weniger werben aber biefe Biehraffeu lebiglidj in foliheit SBirtfchaften e i n g e t e i l t , in benett ber ganäe Betrieb fdjon auf 9Jtitch= p r o b u f t i o n äugefihnitten ift.

gfür bie fteinbäuertidjen Berhältniffe wirb bie bominierenbe ©inimen« taler Kuh bag äWedntäßigfte bleiben, ba ihr bie nötige Söiberftottb§= fähigteit, räutttiger ©chritt, ©chnettmüd)figteit unb ©robtnodjjigteit iune* Wohnen1.

1 g l fehlt atterbingS nicfjt att ©timmen, wetdje bie ©ecigncttjeit ber ©immen»

tater Maffe f ü r einen » e t r i e 6 , ber auf 3 J H l d ) l B i r t f t t ) a f t eingeridjtet ift, in 3tbrebe ftellen. 'Sagegen Irirb miebet geitenb gemadjt, baß u n g e n ü g e n b e 9 J I t t d ) t e t f t u t i g ber in f(einbäuerticf)en 33erf)ättniffen gebuchteten ©immentater Weniger auf bie Siaffe fe!6ft, a l l auf eine unjulängtidje, unjwetfmäfjige, ben Stnforberungen ber ©immen-tater Stoffe nicfjt cntjprecfjcnbe S r n ä f j r u n g unb G a t t u n g ¿uriirfjufüfjrcn fei. Seit 3ücf)tern fei bcsfjalb j u r a t e n : SBegrünbet bie a uf b c t @rmitt(ung ber

(29)

S i e 3J¡iIcf)berforguug ber © t a b t K a r i ä r u f j e . 1 9

5 , H a l t u n g , F ü t t e r u n g uní) P f l e g e SlttldjíneíjeS. Söir haben oben fdjon gefeljen, baß aEgemein bie SSie^äuc^t unb bie Viehhaltung im ©rjeugungSgebiet große gortfchritte gemacht Ija6en unb baß entfpredjenb ber toachfenben ©rfenntniS ber Vebeutung ber Viehjucfit al§ (Einnahmequelle ihr bermehrte Sorgfalt unb 2lufmerf= famieit feiienS ber ßanbwirtfcf)aft treibeuben Sebölferung gemibmet mirb. 91 ach ben im llnterfuchungSgebiet beranftaiteten ©rljebungen finb bie ©taEungen jWeifeltoS im testen Sahrsefjnt beffer geworben; bie bielfach niebrigen bunfeln unb bumpfen 2IufenthaltSräume haben heEen, luftigen weichen muffen, bie mit praitifdjen genftern ober Zuglöchern, jum Seit mit VentilationSeinridjtungen, berfehen finb, weiche bie Abführung ber fcfjiecbten ßuft unb bie Regelung ber ©taEtemperatur ermöglichen. 9lu<h in ber Verbefferung ber ©taEböben, beS ©taEgangeS unb ber ^aucherinnen fowie in ber Stntage ber $auct)egruben außerhalb ber ©taEungen finb gortfchritte unbertennbar. ©benfo befielt allgemein baS SBeftreben, bie hibernen gutterfrippen entWeber burch ©anbfteintröge ober burch Krippen auS gtafierter ©hamotte^ober S o n ju erfetjen. 211S ©treumateriat wirb in ber ßauptfache gutes ©troh berwenbet, Welche? auf bem eigenen Vefih erzeugt ober in ber 9theinebene teils bon großen (Sötern teits burch bie ©infaufSgenoffenfchaften befchafft wirb. Qludj im Jperbft gefammetteS 33aumtaub unb Kartoffetfraut, aus Seichen ge» wonneneS ©d)itf werben atS ©treufurrogat berwenbet unb helfen 3. 33. in ber firoharmen |)axb ben ©treuborrat öerftärfen.

StllerbingS befiehl aucb bielfach bie Übung, baß berbraitchteS 33ett= ftroh jum ©inftreuen bermenbet wirb, waS abfolut ju berWerfen ift; benn fction oft finb burch baS ©inftreuen berartigen ©troheS, auf benen Kranfe gelegen haben, anftecfenbe Kranff)eiten weiter berbreitet worben. ©infichtige ßanbwcrte halten außerbem barauf, baß bie ©pinn= gemebe im ©taE entfernt unb letzterer minbeftenS jährlich einmal mit einem Katfanfirich ¿um ©chutje gegen Ungejiefer unb ©eudjengefahr ber» fetjen mirb.

9)ian fann fagen, baß im aEgemeinen bie Vebeutung einer rein= liehen Haltung beS MilchbieljeS anerfannt ift. l E e i n baS ift nicht iiberaE fo. $ n einer SReilje bon ©emeinben fann man noch bieífad) ©taEungen antreffen, bie nach biefer ^inficht recht biet ju wünfehen übrig laffen. ® a j u fommt noch, baß infolge ber ununterbrochenen ©taEhattung ber Siere währenb beS ganjen J a h r e s , wie fie hauptfächlich bei 5Ibmelf= wirtfehaften üblich ift, unb bei ber $ntenfität ber ©rnährung burch bie in

(30)

2 0 ©et>rg S3erg.

folcfjen a D ß t r t f c ^ a i t e n üblichen reichlichen Kraftfuttcrgaben ber ©cfunbhcitS-¡juftanb bet Sicre f<^tec£)ter unb tl)re aBiberftanbSfäbigfeit geringer ge-worben ift. ©rfranfungen ber Siere bleiben naturgemäß uidjt otjne (äinftuß auf bie iJütcf). Slußerbem fann man bie 2öat)rnei)mung madjen, baß bie fofortige 9lbfonberung ber 9Jtilcf) ertrautter Siere nidjt überall bei ben ßanbroirten als unbebingt notmenbig anerfannt wirb, © a n j fiefonberS bebenttid) ift bie Sernachläffigung, menn bie Kühe au Kranlheiten teiben, bie auf ben 9Renfc£)cn übertragbar finb. @S feien tjicr nur bie bodenartigen (SutererEranfungen ermahnt unb auf bie ©utertuberfulofe b'ngemiefen.

S)ie naturgemäße 21rt ber g r n ä t j r u n g märe ber 3i3cibegang. ®r hat bie .f>eraujiehung unb (Srhattung eines gefunben leiftungSfähigcn Dlild)btebeS §ur gotge, erforbert geringen SlrbeitSbcbarf unb mirft ben h o f f t e n S r t r a g ab. 6 8 ift billiger, bie 9ftild) bon ben Söeiben ¿u holen at8 ba8 g u t t e r ju mähen, grün unb in gebörrtem Quftanb (<£)eu unb Öhmb) heimäufahren unb ben ®ünger mieber auszufahren. 9iber biefe Fütterung finben mir im UnterfudjungSgebiet nirgenbs.

Glitte 9tbrit b i i Slnfang sDlai bothjietjt ftdj ber Übergang bom

trodenen SOÖinterfutter j u r ©rünfütterung. 9ltS ÜbergangSfutter mirb am häufigften ein frühes 9toggen=2Bidengemenge, aud) ßujetne «ou fonnigen f a l b e n unb gefdjü|ten Sagen, mie auSgerobeten Sßeinbergen, bermenbet; mamhmat muß bei eintretenbem sJJtanget an SBinterfutter

unb geeignetem ©rünfutter auch ein © t ü d Oioggenfctb itotgebrungcu abgefüttert merben, metcljeS bann fofort mit Kartoffeln ober fonftigen .fpadfrüdjten bon neuem beftettt mirb. S)a8 erfte ©rünfutter mirb ati« gemein im ©emifch mit ©troh gehädfett, um ju berhinberu, baß bas Vieh baS ©rünfutter bom ©troh i)erau§fucf)t. @8 mirb mit Begicrbe unb großer £>aft bom 9Jtilchbieh aufgenommen unb erforbert beSIjatb baS g ü t t e r n mährenb biefer $ e i t bie größte Wufmerffanifeit, um ein 9tuf = b l ä h e n ber 93titchfühe infolge ju fchneHer gieriger 9lufnähme beS jungen ftetä blähenben, toeit leidjt berbautidjen ©rünfutterS borpbeugeti. 9ladj* läffigteit in biefer ¿Bejiehung rächt fich bitter. üDurd) eine notmenbig merbenbe 9totfcf)lachtung mürbe fchon mancher ftrebfame Kleinbauer in fetner ö j i f t e n j bebroht. ßeiber ift auch bie 9Jtehrjahl ber ßanbmirte über eine tatträftige erfte -fpilfeleiftung in berartigen unb ähnlichen gälten im ©tatt noch biet ¿u menig aufgeflärt. 3fn ber 9tot fpringt man ¿u einem 9lac£)bar ober fonft einem DJlitbürger, ber, mie ber 83otfSmunb fagt,

(31)

S i c ÜJii[cf)t>erforgiuig ber © t a b t K a r l s r u h e . 21

Slnpftreben märe, baß unfere Kleinbauern über bie exfte Jpilfe» teiftung bei Bortommniffen im © t a E in ben Söintexmonaten Don be= cufenen ©acfjberftänbigen Sluftlärung erhielten, unb baß bie widjtigften ©erätfchaften unb Slrpeimittel in einer . g i a u g a p o t h e f e im ©emeinbe« haug borpfxnben mären. DJtahnt ber Übergang bom Söinterfutter p m ©lünfuttei ben ßanbwirt p x Borficht, toeit bei etwaigen ®r« franfungen beS 9JHldjbiehe§ ein empfinblidtjer 2luSfaE in ber SJtilcfj» probuftion p bezeichnen ift, fo muß anberfeitS boci) pgegeben werben, baß mit bem Übergang p r © r ü n f ü t t e r u n g eine bebeutenbe Steigerung beS ffililcfiertiageS allgemein beobachtet mixb.

SBäbxenb beS ©omtnexS ift baS ?Dii£c£)0tei) im lInteifuchungSgebict auSfchließticE) auf © t a l l f ü t t e x u n g angemiefen. V o r bem elften Dtotflee» fcfjnitt unb äWifchen ben einzelnen ©djnitten txitt bie S t e i n e , welche t)aupt= fächlich im !>ügelianb in ausgebeiztem 9Jtaße mit ftaifer Kaü= unb ^hoSphoifäuiebüngung angebaut wirb, alg ©xünfuttex ein.

2fm |>erbft folgen Ütübenbtättex unb ©xünmaig. 9tamentlich biefer ift ein gefcfjähteg Beifutter für SOtilchbieh- 5fn ben ©egenben mit mcnig SBiefenlanb wixb ein guttergemenge bon ß r b f e n , Bohnen, SBicCerx unb ^ a f e r in 9toggenfelbei fofoxt nacE) bex Sxnte eingefät; eg tiefer! nach acht 2Bocf)en ein Billiges STiitchiutier in gxoßen Staffen, bag wie Klee unb fonftigeg ©xünfuttex p x Bexmeibung bex gutter» berfciiroenbung mit ©tiot) gefchnitteu mirb.

OJiitte Dftober beginnt bie S B i n t e i f t a l l f ü t t e x u n g ; ber Über« gang b o E p h t fiel) alXinä£) 1 xetj. g a f t buxctjmeg bitbet ein ^äctitegemtfcti bon ©troh unb £)eu, beffen 3ufammenfetsung fidj nach bem ^peuboxxat lichtet, f e i n e r ©piene bon £ a f e r , Sßeiäen unb ©exfte mit 9iüben, b a p etmag © a l j bexabxeicht, bag © r u n b f u t t e r . — ^afer* unb ©exftenftxoh, namentlich bei Kleeunteifaat, wexben p m 9tbfüttexn in bie Staufen gefteeft unb auch ö°m ffltitchbieh gexne genommen. Stuben Wexben gemahlen unb beimengt mit ^äetfetn obex ©pieu gefüttext.

9Jtit bei Bexfüttexung bon M b e n i x a u t unb bon ©toppelxüben büifte etwas fpaifamer j u berfahien fein. SS ift allexbingS nicht p bextennen, baß bie BeiWettung biefei gutteimittet im Boxwintei eine nicht p unteifchätjenbe ^ i t f g q u e ß e bei bei S i n ä h i u n g beS 9Jtilcf)bieheS bitbet. 9tuch hQben bie Sxfahiungen bei te|ten 3(ahre gezeigt, baß bie

(32)

2 2 ©eorg Söerg.

2lber leibet totrb in biefer «£)infic^t hauptfädjlidj in ber 9tl)eiuebene bou ben 9Jlitd)bauern Diel gefünbigt. Ütübcnblättcr unb fRilbentöpfe toerben in £>ülle unb 2rüHe gefüttert. ®ie golge babon ift, baß baS lOJtild)biel)

biefe gütterungSreeife mit einem ftänbigen SDuvdjfall ju quittieren pflegt. Bielfach nimmt ber B a u e r s m a n n bieS mit ruhigem ©leidjmute atS eine nic^t ju änbernbe golge ber Dtübenblatterfütterung hin- ®abei muß baS Siilcfjbteh bei Kleinbauern aud) noch bie gefamten ©efpannarbeiten berridjten. @S barf beS^alb nidjt munbernehnten, menn man im Spät« jähr Dielfach mageres, abgetriebenes Stildjbieh a n t r i f f t , baS, mie ber BoltSmunb treffenb fagt, „baftcht, fo leer unb mager, mie ein Safdjeiu meffer". SDurd) bie llnterfudjungen Don 9MHer unb b. ä ö e u b t1 ift feft«

geftellt, baß ber SBurdjfaE als gfolge ju ftarfer Stübenblätterfütterung bon Batterien auf ben Stübenblättern herrührt. Slußerbem tann bie O j a l f ä u r e ber 3tübenblätter BergiftungSerfdjeinungen unb babei jmeifelSohne ®urd)< fall unb Änodjenbrüchigfeit herborrufen, menú fie auch in bieten, ja biet» leidjt in ben meiften gäHen bei normaler 9tübenbtattfütterung an ber Sntftehung beS SDunhfaES menig ober gar nid)t mitmirft3. SDie ®e*

noffenfchaftSmottereien, Stildjabfahgenoffenfthafteu tun beShalb aber bod) gut b a r a n , baß fie neuerbingS ihre Stitgliebcr anhalten, biefer S ä u r e entgegen ju mirfen, unb ihre SBirfung burih Beigabe Don Kalt ab> äuftumpfen 3.

SBenn auch tatfächlidj bie 93tild)bauern ber Dtbeitiebene burd) ben auSgebehnten ¡Rüben» unb ©toppetrübeubau auf bie Berfütterung ber B t a t t a b f ä E e 3Sert legen müffen, fo joHte bieS aber bod) nicht baju herleiten, planlos immer größere Btattinaffen j u r Berfütterung ju bringen, um ben B o r r a t mögtidjft raf<f) aufjubraudjen. SDiefe feitljer geübte Stettjobe läßt fidj ^öcEjftenS in Betrieben mit geringem ¡Rübenbau mirtfdjaftlicfj rechtfertigen. 3 n ben meiften Betrieben märe eS zmed= mäßiger unb bom ©tanbpunft ber gütterungSlchre auS aud) rationeEer, menn ein ©rittet ober ein Biertel ber geernteten Blätter in frifdjem 3 u f t a n b berfüttert unb bie Übrigbleibenben Stengen burd) © i n f ä u e r n

4

1 ü f t ü t t e r unb D. ä ö e n b t , 3tbí)anbtungen auä bem ©ebiete ber J i e i t j a t t u n g .

GrfteS £ e f t . S e r t i n , $arel) 1908.

2 31. a. D. © . 17.

3 3Jian r e n n e t etwa 2 g @cf)lätnm£reibe (atfo tofjtenfauren Watt) auf 1 k g

(33)

S i e ¡DtilchDerforgung ber © t a b t ß a r l i t u l j e . 23

für bie Söinterfütterung aufbewahrt würben, ©rößere Betriebe gehen in biefer Beziehung borbilblich boran. ©oldEje eingefäuerten Dtüben= btätter unb Äöpfe werben bom Stitdjbieh gerne genommen unb mirlen weniger ftart abführenb.

®ie ©toppetrüben fetbft, weid^e fich burch einen fcharfen fenföt» haltigen ©toff auäjjeidjnen, fottten mit Borficht an SUtdjbieh berfüttert W e r b e n . SteiftenS werben aber gerabe biefe ¡Rübenarten ihrer geringen •gattbarteit wegen juerft W e g g e f ü t t e r t unb in hohen ©aben gegeben. 3)er ¡ R i i b e n g e f c h m a d b e r e i t e t ) mirb nicht aEein burch ben aufbringtichen ¡Rübengeruch im ©tatte ober bietteicht burch ben SBünger, fonbern eben» faE§ burih Batterien, bie fich auf ben ¡Rüben befinben, herborgerufen 1.

S)a8 in ben meitauS meiften Betrieben in genügenber Stenge j u r Berfügung ftehenbe ¡Raubfutter, mie <fpeu, ©troh unb ©preu, baju ¡Rüben, naffe ©chnitjel ober fonftigeS Staffenfutter ift j u r ©attigung ber Siere at§ @rhattung§= ober ©runbfutter Woi)t auSreidjenb, bagegen ift biefe guttergabe nicht imftanbe, benjenigen ßanbwirt, ber fich mit ber Sti(d)= tieferung nach ber ©tabt befaßt, auf bie S)auer mit ben ßeiftungen feiner Stitcfjtiere ju befriebigen; ein S e i f t u n g l f u t t e r ift e§ nicht!2

SBürben etwa 30 ¡Pfunb g u t e § 6 e u pro S a g unb Kopf ber= abreicht Werben fönnen, fo Wäre fotcfjeS g u t t e r für Stitcbteiftung boEauf genügenb. ©otehe Söirtfchaften finb aber unter ben fchon erwähnten ©rünben in ben aEerfettenften gäEen anzutreffen, meift tränten bie ftein» bäuerlichen Betriebe fdjon um Sidjtmeß am „^eufchreden"3.

¡Rur in befonber§ günftigen gäEen überfteigt bie £)eugabe Wefeuttich bie £>ßbe bon 4 — 5 kg, ber ¡Reft muß burd) bie in ber äßirtfchaft ge»

1 3Jiitchäeitung 1907 9tr. 2 1 © . 245.

2 SRitct) u n b 5Ieijih finb eiweißhaltige ¡Probutte. S e § t ) a t 6 m u ß S i w e i ß in genügenber DJiaffe im g u t t e r Uorhanben fein, ütber b a j u reicht ba» © r ü n f u t t e r ber eigenen SEßirtfdjaft nict)t a u l . 3 m g n t t e r ber 3JtricE>fiif)e fott b a l berbautiche Giweiß fich j u bem g e t t u n b bin fiohteh^raten j u f a m m e n h e r h a l t e n Wie 1 : 5 — 7 (¡Pott, .jpanbbud) ber tierischen (Srncihrung, S e r t i n , ¡Parel)). Stuf 1000 k g Sebenb= gewidjt berechnet fott pro S a g im g u t t e r einer 2J!iid)Eui) e n t h a t t e n f e i n : etwa 27 k g troefene ¡Waffe, u m bie Siere j u fättigen. S a r i n wieber fotten a n ber= baulichen ütährftoffen enthalten f e i n : 2,5 k g g i w e i ß , 0,4 k g g e t t , 15,0 k g Kohle» htjbrate ( © t ä r f e ober 9tt§ g r h a t t u n g s f u t t e r (ohne Seiftung) finb bagegen fd)on 0,7 k g g i w e i ß unb 6,6 k g Kohlet)l)brate nach ben ßettnerfchen S e r f u ä j e n hin» reidjenb.

(34)

2 4 ©eorg Söerg.

Wonnenen 5Raut)futterftoffe eifert werben, bie aber arm an (SiWeifj unb berhältniSmäfjig reich an Kobtebhbraten ftnb, fomit bcm geforderten 9tährftoffoerhältni8 nicht entfpredjen. @8 ift f t a r , ba& j u r (Srjietung einer angemeffeueit Süldjleiftung ba8 in ber Staljrung in foldjen gälten fehienbe ©itoeig auf anbere SBcife erfetjt werben nutfj. S)aju bienen bie ¡ogenannten K r a f t f u t t e r f t o f f e , bie burd) ihren @tmeijjüberfd)ujj beu Stangel baran in S t r o h unb Iiiüben ober geringem <fpeu fomeit au8 gleichen, bajj ein richtiges Bert|ättni8 int ©efamtfutter guftanbe toiuint. SS fottimen hierbei in ber ^auptfac^c Ö 1 1 u d) c n , B i e r t r c b e r , Si a lz» f e i n t e , K l e i e unb a i S f c f j r o t in Betracht.

3 n ber g r a g e ber Bejdjaffung unb ber SluSmahl ber Kraftfuttcrmittet fteht beut ßanbwirt im ©enoffenfchaftSWcfen eine borjüglidjc Organifatiou jur S e i t e , bie ihn bor ii6erborteitungeu unb geljlgriffen beim Slntauf fd)ü|jt. SCBir möchten hier c a u j bcfonberS auf bie fcgenSreiche Sätigfeit beS ©enoffenfchaftSberbanbeS ber babifchcn lanbwirtfdjaftlichcn Ber etnigungen fjintoeifcn, ber int $ a b r e 1908 143 840 dz Kraftfuttermittcl im ©efanitmerte bon 1 800 000 j f i an bie ihm angefdjioffenen örtlichen BezugSgenoffenfchaften abfegte. Uber biefe Sätigfeit entnehmen mir bcm geftberidjte zum 25jät)xigen J u b i l ä u m biefer ß r g a n i f a t i o u1 folgcnbeS:

„ 3 n ben Sßrei&liften beS BcrbanbeS ift auf bie michtigen Beftanbteile unb Säfjrftoffe bei ^reiSfeftfehung genau Bezug genommen. Ötljnlid; wie ber SDüttgerbezug wirb aud) ber Bezug bon Kraftfutterinittcln burd) ben Berbanb gehanbhabt unb ber 9lnfauf aitSfd)ticf3lid) bon ihm beforgt. 2feber Berein erhält eine gufatumenftellung ber zurzeit gelteuben gutler« mittelbreife; biefe ipreiSberzeichniffe haben bann fo lange ©eltung, bis eine neue ¡ßreiStifte zur 2luSgabe gelangt unb fomeit ber B o r r a t bes Ber» banbeS reicht. ®ie ßieferung erfolgt gegen Barzahlung innerhalb 30 Sagen. 2fe nach ßage unb K o n j u n f t u r bc8 StartteS m u | ber Ber» banb ben Slnfauf unb bie SluSgabe bon ^eiSberzeichuiffen einrichten. 2)ie ißreiSberrechnuiig erfolgt gewöhnlid) in 100 kg B r u t t o , Wobei ttod) bie ÜlnlieferungSfoften f ü r gracht mitgerechnet Werben. Stmaigc Schäbigutigen Wegen Stinbergehalt Werben nach beut ©runbfahe beS SluSgleidjeS beredjnct. 2118 ßieferanten merben nur gute girmen gewählt, um mögtidjft Sicherheit be8 ganzen Bezuges zu garantieren. S o fommt ber ßanbmirt als Stitglieb einer ginfaufSgenoffenfchait auf reeltfte 2Beife zu bent maS er Will.

Bergteichen wir noch bie Strien ber Kraftfutterniittetbezüge in bett erften f a h r e n unb heute, fo finbet man eine große Stannigrattigfeit ber

1 5Rief>tn, geftfcfjrirt aur 25jäf)rigen Subetfeier bei SBerbanbes ber bab. tanbm.

(35)

£ i e ¡)J!ilcf)t>erforgung bei © t a b t K a r l s r u h e . 25

üerfc£)iebenften ©orten. ben erften f a h r e n bermittette ber Berbanb Ijauptfädj'lich folgenbe fedji SIrtifel: ¡patmfudjien, Kleie, (ärbnuf^, Kofog= unb ¡Repifucljen foWie ¡Reigmehl, heute iinb ei ca. 30 ©orten Kraft» futtermittel geworben."

S i e grage, „SBie biet Kraftfutter" berfüttert ber Slilchmirt pro Kopf unb S a g , läfjt fief) nicht ohne tneitereS beantworten. Diacf) ben äBatjr» nehmungen, bie mir in einer größeren Slnjaht ttypifcher Betriebe gemacht haben, gibt bei tteine ßanbmirt nur mäßige Kraftfuttermittelgaben bon etroa 12 — 1 kg pro S a g unb £>aupt ¡Rinbbiei), aber er füttert bafür

i n b i b i b u e t t . ®ie unauigefetjtc Überwachung ber Siere, bag „Sluge bei |>errn" finb ihm bie beften | ) t t f i m i t t e l j u r ©ntfeheibung ber grage, ob eine Beibehaltung ober Steigerung ber burcbfcbnittüchen Kraftfutter« gaben wirtfchaftlich gerechtfertigt ift ober rticEjt. probieren geht ihm über ftubieren. SfebeS Sier erhält baS teure Kraftfutter nach feinen eigenen Seiftungen; frifchmilchenbe Siere im allgemeinen mehr, bie altmitchenben Weniger. ®ie Siilchfühe lieben bctannttich im g u t t e r bie Slbwechflung, biefen Neigungen fann ber Kleinbauer in ber Strt unb 2Seife, wie er baS g u t t e r berabreicht, am beften ¡Rechnung trafen. S i fommt eben bei ber Fütterung nicht allein auf ben ©ehalt an ¡Rährftoffen, fonbern auch eben» fofehr auf bie g o r m unb ©chmacEhaftigfeit an, in metcher bie Stahrung geboten wirb. 9lli ein gehler, ber übrigeni eine große Berbreitung ge» funben hat, ift ei 3U bezeichnen, bafj bie Kraftfuttermittel gewöhnlich ftatt in trocfenein g u f t a n b ober tjöchfteni fchmaih angefeuchtet, a l i wäfferige S r a n f e berabreicht werben, woburefj bie 2luSnußung berfelben herabgebrüdt w i r b1.

6 i n zahlenmäBigei ©rfaffen ber Siengen fäuflictjer Kraftfuttermittel, melche im 1908 an bie Stilchwirte bei Unterfudjungigebieti ab» gefegt würben, ift auf ©runb ber buchmäßigen Slufzeichnungen ber lanb« W c r t f c h a f t l i c h e n BezugSgenoffenfchaften möglich- StHerbingi tönnen biefe Slngaben n u r annäljerenbe 9lnhattipun£te geben, meit jene S t e n g e n , bie einzelne ßanbroirte bom Raubet taufen, nicht feftgeftellt werben fönnen.

Stach bem ¡Rechenfcljaftibericht bei ©enoffenfehaftiberbanbei würben geliefert2:

1 SBolf, ¡Rationelle F ü t t e r u n g . S e r t m 1885.

(36)

2 6 ©eorg Söerg.

Stmtibejirf Kraftfutter» mittet d z ©elbloert

Ji

9lm 33ejug beteiligte SKitglieber Slufioanb pro ÜJtitglieb

Jt

S t e t t e n . . . . 2 002 28 160 236 119 K a r l s r u h e . . . 6 436 109 560 652 168 ©ppingen . . . 1 8 1 9 22 790 214 107 9taftatt . . . . 4 861 58 450 648 90 58rud)fal . . . 1 277 20 125 205 98 S u r l a d ) . . . . 3 922 46 760 336 139 @rf)ebung§gebtet 3 m Surchfchnitt aufeinen3tmts>= bejirf . . . . 20 317 3 386 285 845 47 641 2291 382 | 120

BemertenStoert ift bor atten S i n g e n , baß bie ßanbtoirte ber in bcv 9ii)eine6ene gelegenen ffiejirfe Karlsruhe utib fRaftatt, meiere bind) itjvc letzten Böben ein beitjältniSmäßig näl)rftoffarmeS g u t t e r probuzieren, zahlenmäßig am meiften am guttennittetbezug teilnehmen (jufammett 1300 = 56 °/o), mäljrenb bie Sntenfibität bc§ Bezuges in ber Ütidjtuug nad) bem ^iigettanb mit feinen ergiebigeren gutterböben abnimmt, äöeiter läßt biefe ®arfteHung ertennen, baß bie baren ilufmenbungen, meldje bie einzelnen ßanbmirte für ben g u f a u f tion Kraftfutternütteln machen, redjt

beträchtliche finb (burd^ydtjnittlief) 120 J i im Sfahr), namentlidh, toenn man in Siürffiifit jief)t, baß cS fich £)iexbei faft auSfdjtießlich um Klein« bauern ^anbelt, bie über einen Biehftanb bon 3 — 5 © t ü d beifügen. 2lm meiften Kraftfuttermittel merben im Bewirf Karlsruhe getauft, mo fich ber 2 l u f m a n b p r o S t i t g l i e b a u f b u r dj f cf) n i 111 i dj 168 J6 beziffert; bann folgt S u r t a d ) mit 139 Jb. SS ift be* greiflich, baß hier Ö 0 T ben Soren bon Karlsruhe unb ber ilmtSftabt

SDurladj mit einei ftait burthfeijten inbuftiieEen Bebölterung alte L i t t e l angemenbet meibett, metdje bie (Sizielung bon ^öchfleiträgeu in ber Stildhrnirtfchaft gemährleiften. äüenn bie Bezirfe Bretten unb Sphingen bagegen um ein beträdjttidjeS zurüdbleiben, fo ift ber .fpauptgrunb bariu Zu fuchen, baß in biefer bormiegenb ©etreibebau treibeubett ßaubeSgegenb geringwertigere ©etreibeforten fomie fämttidje 2lbfaHfrucht gefdjrotet unb an baS Bielj tierfüttert merben. Slußerbem befteht bort audj bie gute atte ©itte, baß jeber B a u e r s m a n n fein ©etreibe bei einei Kunbeumühle zu 2öeiß-unb Biotmebt beimahlen läßt, mobei ei als Stebenprobutte Kteie 2öeiß-unb ge= ringereS ©djmurzmebl geminnt, baS gleichfalls gütierungSzmcrfen bient.

(37)

S i e ¡¡JtildjBerforgung bet © t o b t Kcfflsrulje. 2 7

wiffen ©rabe ift bieg ber g a l t . ®odj muß alg Sigenart bei ber gütte» rung in biefem SSejirie foWotjl als in manchen Orten be§ anfchließenben Bezirfg Karlsruhe berücffichtigt werben, baß hier bag fogenannte „ © r ü n m a t j " , welches alg Ülbfaltprobuft bei ber Kartgruher unb ¡Raftatter Snbuftrie gewonnen w i r b , alg 3Jiiiii)= unb 2Raftjutter eine große ¡Rolle fpiett. Sine zahlenmäßige SBiebergabe ber ijiexfeet auf ben einzelnen Stbneijmer faltenben jährlichen ®urct)ichnitt8menge ift be§= halb niet)t möglich, Weit ber Vertrieb biefeg guttermittetg augjcfjiießtictj in ben Jpänben Bon Söieberberfäufern liegt; alte biegbezüglicljen Be* ftrebungen ber ßanbwirte, in ©roßbejügen ab Brauerei ju beziehen, finb an bem mangetnben Sntgegenfommen ber Brauereien gefdjeitert

6 . ©cttJtttnuttg uttb « c f m t t b l u u ö b e r SHtldj.

¡ R e i n l i c h f e i t unb 5 ß ü n f t l i c £ j f e i t haben als oberfte ©runbfäije bei ©eminnung unb Behanbtung ber ¡Dtitcf) zu gelten. Siucf) in biefer Beziehung laffen fitfi bei ben ßanbwirten unbebingte gortfcfiritte wahr» nehmen. Söir tonnten ung in einer ¡Reibe Don ©emetnben überzeugen, baß bie ¡JJtetfgefäße an ©auberfeit nichts zii Wünfchen übrig laffen unb baß auch bag üftelfgefchäft fetbft mit ber gebütjrenben ¡Reinlichfeit bor» genommen Wirb. 9111erbingg Wirb in biefer Beziehung in manchen S t ä t t e n noch üteleg Dernadjiäffigt, anbernfaltg würben bie berechtigten Klagen über ©auerwerben unb fct)lecbten ©ejchmaci ber 2ilildj, Wie fie foWohl aug ben Kreifen ber £)änbter als audj befonberg ber Konfumenten fommen, nicht mögliih fein. ¡Ramentlicf) ift ung aufgefallen, baß faft allgemein bie Übung befietjt, bag zum ¡Reinigen ber Suter beftimmte lauwarme Söaffer im ¡Dtelfgefäß mitzubringen unb unter Benußung beg Steif» gefchirreS bie Slbmafdjung Dorzunehmen, Wobei bann allerbingg ein ein» big ziceimaligeg StugfcEiWenfen ber Stelfgefäße mit frifdEjetn äöaffer ftatt» fanb. Sine Stbtrocfnung ber Suter, ein nochmaligeg Sßafchen ber ,g>änbe würbe n u r in feltenen gälten borgenommen.

(38)

2 8 ©eorg Söerg.

£ a S Sielten gefcljiebt allgemein in ben bäuerlichen äBirtfdjaftcn Wäljrenb bei gfütternS unb morgens auch meiftenS nach bem üluSbttngen. ©erabe gegen letjtere Übung mirb bon feiten ber ptjgieniter (Stellung genommen. Sticht mit Unrecht; benn bic SJtilch fdjäumt mäljrenb be8 StetfenS unb fommt baher in reichlichem S t a ß e mit ber ßujt in 93e= rührung, fo baß fie am beften b a p biSpouiert ift, ben nad) beut 9lu8« büngen befonberS ftart fjerbortretenben „©tattgerudj" aufzunehmen.

Stach bem Sielten gehört ein fofortigeS ß ü f t e n , © e i l j e n unb K ü h l e n ber SJtild) in fauberen 3iäumlid)fciten zu ben erften ©runb» bebingungen, menn mit ©rfolg bie ©üßmildjlicferuug betrieben merben foÜ.

Stoct) bielfach fehlt e8 hieran bei ben ¡Probujenten am . nötigen Sfntereffe ober am erforbertichen BerftänbniS ober aud) an beibem. Biet märe fchon erreicht, menn bie SHlchprobujenten an ©teile ber fogenaunteu ©eihtüiher ober üßrahtfiebe, bie manchmal an 9lppctitlid)feit biet j u münfdjen übrig taffen, ein gutc8 gittriermateriat in ber Strt eines SBatte« filtcrS bei ber SJlilchbehanblung beuußen motlten. ßeiber hat fid) aber biefeS ebenfo zWedmäßige at8 einfadje unb faubere giltriermateriat uod) gar feinen ©ingang bei ber bäuerlidjcn Bcbötferung berfdjaffcti fönnen. 2US ©runb ber Stichtbcnußung mirb bie Koftfpietigfeit ber Bcrmenbuug neuer Sßatteeintageu bei jeber F i l t r a t i o n unb aud) bic bcr£)ättuiSmäßig lange 3e' t b a u e r , mclche baS SDurchfcihen beanfprud)t, herborgehoben. 3(e

fchneüer bie SJtilch burdjläuft, befto lieber ift eS ber Bäuerin.

Sin baS ©eiheit fdjtießt fich bie Kühlung an, j u ber in ben alter» meiften gällen baS zur Berfügung ftehenbe Brunncnmaffer genügt. 2(u ben fleineren Sßirtfchaften beforgt man zuweilen baS Kühlen ber SJtilch nach bent SJlelfen gleich im ©tatle felbft ober in einem mit bem ©tatle

in Berbinbung ftehenben unmittelbar anfchließenben ¡Räume in ber äücife, baß bie fuhmarme SJtild) gleich in bie Berfanbfannen abgefeil)t unb bann fo lange inS Brunnenmaffer gefteltt mirb, bis eS 3 e i t j u r 9lb» lieferung gemorben ift. Berfpätungen im SJtelfgefdjäft gehen erfahrungS» gemäß auf Koften einer richtigen Kühlung. SBiefe primitivere 9lrt ber SJtildjfühlung läßt fich begreiflichermeife nur in ber Ställe ber ©tabt auf biefe 2öeife ha nbt)aben. .fpanbett eS fidj um größere ©ntfernungen, a u s

(39)

®ie 2Jti[cf)berforgung ber S t a b t K a r l s r u h e . 2 9

Seite ber Sletatlfiäcfie, entgegen ber ütidjtung beS IRilc^ftromeg, ihren SBeg nimmt. ®aS 93runnenmaffer fann nach SBebarf Eünfttict) burdj (Sinparfen einer 6iS»©alämifchung auf eine entfprecfjenb niebrige Semf)e= r a t u r gebraut merben.

©bmot|t bie SlnfdjaffungSloften folcher S e p a r a t e n u r etma 100 bis 120 50tf. betragen unb biefe SluSgaben ben einzelnen 50tild)brobuäenten mol)l möglich mären, fo tritt u n s bodj bie erfreuliche Srfcheinung ent» gegen, baß in biefen gälten bie ¡ßrobujenten bie Sin^elanfchaffungen bermeiben unb burdj genoffenfchaftiicben ^ufammenfchluß eine rationett eingerichtete SJtilchfühlungS» unb Serfanbanlage t)erftellen.

® a m i t ftreifen mir auch bie ©runbbebtngungen, meldje für bie Vtx-jeugung einer guten 90titd) erfüllt merben müffen. S ) a b e i ift e i n e g u t e

© e m i n n u n g u n b B e t j a n b l u n g ber S t i l c b b u r c h f ü h r b a r , o h n e b i e S J t i t d j p r o b u ä e n t e n m e f e n t l i d j j u b e l ü f t e n . ®ie im allgemeinen ge* ftettten gotberungen liegen im ^ntereffe beS SOtilchbiebhatterS unb SJlilcfj» brobujenten felbft, fo baß bie baraus herborgehenben bermehrten Koften im mefenttichen gebedt merben burdj eine erhöhte SeifiungSfähigEeit ber Kühe unb bie gefteigerte ^ a l t b a r f e i t unb balnit Berbunbene beffere 95er« mertbarteit ber 9Jiild). g ü r bie Heineren Sefißer mit einer geringeren KuE)äaE)l mirb bie Sefchaffung ber Kühleinrichtung meiftenS nicht anberS als auf gettoffenfdjaitlichem Sßege 31t erreichen fein. Slber bie Slnlage bequem gelegener Kütjlftellen bürfte nicht fo foftfjrietig fein, baß baran bie ©rfüttung ber geftellten gorberungen fcheitern follte, um fo meniger als ficf), mie mir fpäter ¿eigen merben, bie 53töglid)Eeit bietet, bei ber 5Jtilihberteiluug, b. h- auf bent Söege bom (Statt bis j u m Kon= fumenten, eine ntdEit unerljeblid)e (SrfparniS eintreten j u laffen.

I I . © i e Q 3 i c f ) ^ a i t u n g t t t b e r 6 t a b t

Riferimenti

Documenti correlati

eigene, hat auch deshalb wenig innere Berechtigung, weil es heute gerade' in Deutschland verhältnismäßig wenig Genüsse im rechten Sinne des Wortes gibt, die der Reiche sich

Oolins h at j edenfalls da!il Verdienst für sich, durch eine lmgemein rührige schriftstellerisch e T ätigkeit boc1en- reformerische Ideen in weiten Kreisen

Das heißt, dass sich diese Gruppen nicht nur in Bezug auf ihre Sprachen, sondern auch im Bereich der Geschichte, der Kultur, der Religion und der Traditionen von der

Within this list, 3 species are new records for Italy, 5 species are not reported in the Checklist of the Italian Fauna, but are known to be present in Italy from literature, 7

INTERNATIONAL CONFERENCE ON MODERN AGE FORTIFICATIONS -OCTOBER 18TH - 19TH - 20TH 2018, POLITECNICO DI TORINO,

Gli scudieri, o gentiluomini dell'hôtel, avevano un'importanza decisiva alla corte di Carlo II. Privi di una responsabilità organizzativa ben definita, com'era quella dei

La nuova piattaforma na- zionale IdroGEO (https:// idrogeo.isprambiente.it) è un sistema informativo integra- to che consente la gestione e la consultazione di dati, mappe,