• Non ci sono risultati.

Politiknetzwerke : die Analyse einer transnationalen Politikentwicklung am Beispiel der Formulierung und Umsetzung des bundesdeutschen Chemikaliengesetzes

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Condividi "Politiknetzwerke : die Analyse einer transnationalen Politikentwicklung am Beispiel der Formulierung und Umsetzung des bundesdeutschen Chemikaliengesetzes"

Copied!
425
0
0

Testo completo

(1)

■Ba m p H r a i n ^ y ..u m m u

POLITIKNETZWERKE:

Die Analyse einer transnationalen Politikentvicklung

Beispiel der Formulierung und Umsetzung des bundesdeutschen

Chemikaliengesetzes

von

Volker Schneider

Dissertation

zur Erlangung des’

Doktorgrades in der

Politik- und sozialwissenschaftlichen Abteilung des

I

EUROPÄISCHEN HOCHSCKULINSTITUTS

(2)

European University Library

(3)
(4)

P O L I T I K N E T Z W E R K E :

Oie A n a l y s e einer t r a n s n a t i o n a l e n P o l i t i k e n t v i c k l u n g am Bei spiel der F o r m u l i e r u n g und Umsetzung des

b u n d e s d e u t s c h e n C h e m i k a l i e n g e s e t z e s

Volker Schne i d e r

(5)

LIB

338.4766 100943

SCH

Das s c h e i n b a r f r i e d l i c h s t e Gesetz

ist der m o m e n t a n e Absc h l u ß einer Periode

des Kampfes, vorauf die g e g e n s e i t i g e n Part e i e n zu n e u e m Kampf sich rüsten.

Franz Oppenheimer.

Die T h e o r i e soll mit einem klaren Blick die Hasse der G e g e n s t ä n d e beleuchten,

damit der Verstand sich leichter in ihnen finde; sie soll das Unkraut ausreißen, welches der Irrtum überall hat h e r v o r s p r i e ß e n lassen; sie soll die V e r h ä l t n i s s e der Dinge u n t e r e i n a n d e r zeigen, das Wicht i g e von dem U n w i c h t i g e n sondern. Wo sich die V o r s t e l l u n g e n von se l b s t zu einem sol c h e n K d e r Wahrheit zusammenfinden, den vir G r u n d s a t z nennen, wo sie von selbst eine so l c h e Linie halten, die eine Regel bildet, da soll die T h e o r i e es angeben.

(6)

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

S c h a u b i l d e r - und T a b e l l e n v e r z e i c h n i s ... 5

A b k ü r z u n g s v e r z e i c h n i s ... 6

I. E i n l e i t u n g ... 9

II. Policy-Analysis: Wie die H erausbildung und Durchse tzung einer 'öffentlichen Politik' e r k l ä r e n ? ...22

1. Politikerklärungen: K onkurriere nde Modelle und A n s ä t z e ... 25

2. Der a n a l y t i s c h e Bezugsrahmen: Ein 'indiv i d u a l i s t i s c h -st r u k turali-stisches' Konzept der P o l i t i k e n t w i c k l u n g ...49

2.1. P o l i t i k a r e n e n und P o l i t i k n e t z w e r k e ... ....57

2.1.1. Das P o l i c y - P r o b l e m ... 59

2.1.2. Die P o l i c y - A k t e u r e ... 63

2.1.3. Institutionen und I n t e r a k t i o n s s t r u k t u r e n ...73

2. 1. 4. Ressourcen und Kräfteverhältnisse... 81

2.2. Der Prozeß der P o l i t i k e n t w i c k l u n g ... 86

2.2.1. Die P r o b l e m e n t w i c k l u n g ... 87

2. 2. 2. Der T h e m a t i s i e r u n g s p r o z e ß ... 91

2. 2. 3. Die P r o g r a m m f o r m u l i e r u n g ... ... 96

2. 2. 4. Der I m p l e m e n t a t i o n s p r o z e s s ... 106

III. Die Ana l y s e einer t r a n s n a t i o n a l e n P o l i t i k e n t v i c k l u n g am Beispiel der F o r m u l i e r u n g und Umset z u n g des b u n d e s d e u t s c h e n C h e m i k a l i e n g e s e t z e s . ... 112

1. Die Arena der C h e m i k a l i e n p o l i t i k ... ... 115

1. 1. Das C h e m i k a l i e n p r o b l e m ... 115

1.1.1. D i m ensionen des C h e m i k a l i e n p r o b l e m s ... . 116

1.1.2. P o l i t i k o p t i o n e n der C h e m i k a l i e n k o n t r o l l e ...128

1.2. Die A k t eure und ihre H a n d l u n g s b e d i n g u n g e n ...145

1.2.1. Der Regierungs- und V e r w a l t u n g s b e r e i c h ... 151

1.2.2. Die Parteien und das P a r l a m e n t . . . ... 171

1.2.3. Die 'organisierten I n t e r e s s e n ' . ... 179

1.2. 3.1. Die W i r t s c h a f t s i n t e r e s s e n ... 179

1.2. 3. 2. Die A r b e i t s i n t e r e s s e n ... 196

1.2. 3. 3. Die U m w e l t i n t e r e s s e n ... 205

1.2. 3. 4. Die V e r b r a u c h e r i n t e r e s s e n ... 214

1.2.4. Der Bereich von Tech n i k und W i s s e n s c h a f t ...219

1.3. I n t e r a k t i o n s z u s a m m e n h ä n g e und T a u s c h n e t z w e r k e ... 228

1.3.1. Das K o m m u n i k a t i o n s n e t z w e r k ... 230

1.3.2. Das Netz der inst i t u t i o n a l i s i e r t e n B eteiligung243 1. 3. 3. R e s s o u r c e n a u s t a u s c h - N e t z e ... ...255 1.3.4. I n t e r e s s e n p o s i t i o n e n und M a c h t s t r u k t u r e n ...269 2. D i e P o l i t i k e n t w i c k l u n g d e s C h e m i a k l i e n g e s e t z e s ...284 2.1. Die H e r a u s b i l d u n g des C h e m i k a l i e n p r o b l e m s ...288 2.2. Die T h e m a t i s i e r u n g des C h e m i k a l i e n p r o b l e m s ...294 2.3. Di e F o r m u l i e r u n g des C h e m i k a l i engesetzes: E u r o p ä i s c h e P o l i t i k h a r m o n i s i e r u n g und n a t i o n a l e G e s e t z g e b u n g . .... 306

2.4. Die Imple m e n t a t i o n der C h e m i k a l i e n g e s e t z e s . ... 351

(7)

4

B i b l i o g r a p h i e ... ... 369 A n h ä n g e ... 393

(8)

5

V e r z e i c h n i s der Tabe l l e n und S c h a u bilder S c h a u b i l d 1 S c h a u b i l d 2 Schau b i l d 3 S c h a u b i l d 4 S c h a u b i l d 5 S c h a u b i l d 6 S c h a u b i l d 7 S c h a u b i l d 8 S c h a u b i l d 9: S c h a u b i l d 10: S c h a u b i l d 11: S c h a u b i l d 12: S c h a u b i l d 13: S c h a u b i l d 14: S c h a u b i l d 15: S c h a u b i l d 16: S c h a u b i l d 17: G r u n d z ü g e des Chemikaliengesetzes. G r u n d z ü g e des C h e m i k a l i e n k o n t r o l l s y s t e m s im ChemG.

D ie i n t e r n a t i o n a l e V e r b r eitung von Chemikaliengesetzen. Po l i c y - M o d e l l e Ph a s e n des P o l i t i k f o r m u l i e r u n g s p r o z e s s e s I m p l e m e n t a t i o n s k o n s t e l l a t i o n e n Vier u n t e r s c h i e d l i c h e S i c h t w e i s e n des C h e m i k a l i e n p r o b l e m s Die drei grö ß t e n C l i q u e n im K o m m u n i k a t i o n s n e t z D e n d o g r a m m der K o m m u n i k a t i o n s s t r u k t u r MDS Akteure in Bezug auf Ressourcen

MDS R e s s o u r c e n ä h n l i c h k e i t in Bezug auf die A k t e u r s t r u k t u r D e n d o g r a m m Ressourcen

MDS I n t r e s s e n p o s i t i o n e n und E i n f l u ß r e p u t a t i o n Streudiagramm: Einfluß und T a u s c h p o s i t i o n H a u p t e r e i g n i s s e

P E R T - D i a g r a m m E r e i g n i s z u s a m m e n h i n g e C h e m i k a l i e n p r o d u k t i o n

T a b e l l e 1: Die Akt e u r e der C h e m i k a l i e n k o n t r o l l e und das P o l i c y - A k t e u r - S e t T a b e l l e 2: Die Posi t i o n der C h e m i s c h e n Indus t r i e im Branchenvergleich. T a b e l l e 3: Die F o r s c h u n g s s t r u k t u r der C h e m i s c h e n Industrie.

T a b e l l e 4: Die Deut s c h e C h e m i s c h e Industrie im intern a t i o n a l e n Vergleich. Tab e l l e 5: F o r s c h u n g s o r g a n i s a t i o n e n im Chemikalienbereich.

T a b e l l e 6: Z e n t r a l i t ä t und Pres t i g e der P o l i c y - A k t e u r e im Netzwerk

T a b e l l e 7: Dichten der K o m m u n i k a t i o n s b e z i e h u n g e n z w i s c h e n Akteurkategorien. Tab e l l e 8: G r e m i e n der i n s t i t u t i o n a l i s i e r t e n B e t e i ligung an P o l i t i k f o r m u ­

lierung und Implem e n t a t i o n der Chemikalienkontrolle.

T a b e l l e 9: B e r ü h r u n g s m a t r i x der i n s t i t u t i o n a l i s i e r t e n Kommunikationsstruktur. T a b e l l e 10:Di c h t e der i n s t i t u t i o n e i l e n Ver f l e c h t u n g zwischen Akteurkategorien. T a b e l l e 1 1 :Zentralität der P o l i c y - A k t e u r e im Nezt w e r k ins t i t u t i o n e l l e r

Verflechtungen. T a b e l l e 12:K o n t i n g e n z t a b e l l e

Tab e l l e 13:Die T a u s c h p o s i t i o n e n der P o l i c y - A k t e u r e

T a b e l l e 14:Indizes zur E i n f l u ß r e p u t a t i o n der Policy-Akteure.

(9)

6 A b k ü r z u n g s v e r z e i c h n i s Abg. A b g e o r d n e t e r Abs. Absatz AgA A us c h u B für g e f ä h r l i c h e A r b e i t s s t o f f e AGU A r b e i t s g e m e i n s c h a f t für Umv e l t f r a g e n AGV A r b e i t s g e m e i n s c h a f t der Ve r b r a u c h e r a. m. a bove me n t i o n n e d Anh. Anhang Anm. Anmerkung ArbStV A r b e i t s s t o f f V e r o r d n u n g Art. Artikel Aufl. Auflage BAU B u n d e s a n s t a l t für A r b e i t s s c h u t z und U n f a l l f o r s c h u n g BAH B u n d e s a n s t a l t für M a t e r i a l p r ü f u n g

BBA B i o l o g i s c h e B u n d e san stalt

BBU B u n d e s v e r b a n d der B ü r g e r i n i t i a t i v e n Umw e l t s c h u t z BDI Bund Deuts c h e r Industrie

BEE Bureau Europeen de 1 'Environement BEUC Bureau Europeen des C o n s o m m a t e u r s BGA B u n d e s g e s u n d h e i t s a m t

BGBL B u n d e s g e s e t z b l a t t

BG-Chemie B e r u f s g e n o s s e n s c h a f t der C h e m i s c h e n Industrie BLAU Bu n d - L ä n d e r - A u s s c h u ß für U m v e l t c h e m i k a l i e n BHA B u n d e s m i n i s t e r i u m für Arbeit und S o z i a l o r d n u n g BMFT B u n d e s m i n i s t e r i u m für Forsc h u n g und Te c h n o l o g i e BMJFG B u n d e s m i n i s t e r i u m für Jugend, F a m i l i e und G e s u ndheit BHI B u n d e s m i n i s t e r i u m des Innern

BML B u n d e s m i n i s t e r i u m für Landwirtschaft, Ernäh r u n g und F orsten BHV B u n d e s m i n i s t e r i u m für Verkehr BR Bundesrat BRD B u n d e s r e p u b l i k De u t s c h l a n d BT B undestag BT-Drs. B u n d e s t a g s d r u c k s a c h e BUA B e r a t u n g s g r e m i u m für u m w e l t r e l e v a n t e A l t s t o f f e BUND Bund für Umwelt- und N a t u r s c h u t z D e u t s chlands bzw. b e z i e h u n g s w e i s e

CAN Kanada

CDU/CSU C h r i s t l i c h - D e m o k r a t i s c h e U n i o n / C h r i s t l i c h - S o z i a l e Union CEFIC Conseil E u r o p e e n de la Fe d e r a t i o n de 1 ' Industrie Chim i q u e CEO US-Council of E n v i r o n m e n t a l Quality

CGBCE C h r i s t l i c h e G e w e r k s c h a f t Ber g b a u - Ch e m i e - Energie

CH Schw e i z ChemG C h e m i k a l i e n g e s e t z CSU C h r i s t l i c h - S o z i a l e Union DAG D e u t s c h e A n g e s t e l l t e n Gew e r k s c h a f t DAN Dänemark DBV D euts c h e r B a u e r n v e r b a n d DDT D i c h l o r d i p h e n y l t h r i c h l o r m e t h y l m e t h a n DFG Deut s c h e F o r s c h u n g s g e m e i n s c h a f t DGB D e u t s c h e r G e w e r k s c h a f t s b u n d d. h. das heißt DHB D e u t s c h e r Heimat b u n d

(10)

7

DIN D e u t s c h e s Institut für Normung DKFZ De u t s c h e s K r e b s f o r s c h u n g s z e n t r u m

ECETOC E uro p e a n Chemical Industry Ecology and T o x i c o l o g y Center ECOIN E uro p e a n Core Inventory

ECU E uropean Currency Unit

EEMS E u r o p e a n E n v i r o n m e n t a l Mutagen Society EFT A Euro p e a n Free Trade Area

EG E u r o p ä i s c h e G e m e i n s c h a f t

EGB E u r o p ä i s c h e r G e w e r k s c h a f t s b u n d

EINECS E xis t i n g Commercial C hemical Substa n c e s EPA E n v i r o n m e n t a l Pr o t e c t i o n Agency

ETAD Ecolog i c a l and Toxic o l o g i c a l As s o c i a t i o n of the Dyest u f f s M a n u f a c t o r i n g Industry

F F r a n kreich

FAO Food and A g r i c u l t u r a l Org a n i s a t i o n FAZ F r a n k f u r t e r A l l g e m e i n e Zeitung FDP F r e i e D e m o k r a t i s c h e Partei FR F r a n k f u r t e r Rundschau ff. folg e n d e

FhG F r a u n h o f e r Gese l l s c h a f t FuE Forsc h u n g und En t w i c k l u n g

GATT G eneral Agreement on Trade and Tariffs GB G r o ß b r i t a n n i e n

GDCh G e s e l l s c h a f t D e u t s c h e r Chem i k e r GG G r u n d g e s e t z

GGO G e m e i n s a m e G e s c h ä f t s o r d n u n g der Bundesmi n i s t e r i e n CLP Good L a b o r a t o r y P r a c t i c e

GSF G e s e l l s c h a f t für S t r a h l e n f o r s c h u n g

ICEF I n t e r n a t i o n a l e Födera t i o n von Chemie-, Energie- und F a b r i k a r b e i t e r g e w e r k s c h a f t e n

IG-Metall I n d u s t r i e g e w e r k s c h a f t - M e t a l l

IGCPK I n d u s t r i e g e w e r k s c h a f t Chemie, Papier, Keramik ILO I n t e rnational Labour O r g a n i s a t i o n

IRPTC I n t e r national Regi s t e r of P o t e n t i a l l y T o x i c C h e m i c a l s

JAP Japan

k. A. k e i n e A n g a b e / k e i n e Antwort KFA K e r n f o r s c h u n g s a n l a g e Jülich

MAK M a x i m a l e A r b e i t s p l a t z K o n z entration

MITI J a p a n i s c h e s M i n i s t e r i u m für In t e r n a t i o n a l e n Handel und Industrie

NATO No r t h Atla n t i c Treaty Org a n i s a t i o n NL N i e d e r l a n d e

NOR Norwegen

NPB Neue P o l i t i s c h e Ökon o m i e NTB Non tariff trade barr i e r s NZL N e u s e e l a n d

OECD O r g a n i s a t i o n for E c o n o m i c C o o p e r a t i o n and D e v e l opment fiTV G e w e r k s c h a f t ö f f e n t l i c h e Dienste, Transport und Verkehr OJ Official Journal of the Euro p e a n C o m m u n i t i e s

PPb p arts per billion (1 M i l l iardstel des Volumens/Gewichts) ppm p arts per million <1 Mil l i o n s t e l des Volumens/Gewichts) PCB P o l y c h l o r i e r t e Biphe n y l e

PERT P r o g r a m m Ev a l u a t i n g and Review Techn i q u e S0NI5 Social Net w o r k I n v e s tigation System SPD S o z i a l d e m o k r a t i s c h e Partei Deu t s c h l a n d s SRU S a c h v e r s t ä n d i g e n r a t für U m w e l tfragen

(11)

8

SSA Smallest Sp a c e A n a l y s i s SWE ;i Schweden

t - Tonne

TCDD T e t r a c h l o r i d Benzdioxin, Di o x i n <h o c h g i f t i g e Substanz) TSCA Toxic S u b s t a n c e s Cont rol Act

TöV T e c h n i s c h e r ü b e r v a c h u n g s v e r e i n

TUIS Transport, Unfall, Info r m a t i o n s und H i l f e l e i s t u n g s -sy s t e m der C h e m i s c h e n Industrie

UA U n t e r a u s s c h u ß u.a. unter anderem UBA U m v e i t b u n d e s a m t

UK United Kingdon/ G r o ß b r i t a n n i e n UN United Nati o n s

UN E S C O UN Educational, S c i e n t i f i c and Cult u r a l Org a n i z a t i o n UNEP United N a t i o n s E n v i r o n m e n t Prog r a m m

usv. und so veiter

USA V e r e i n i g t e Sta a t e n von Amerika

VAA Verband A n g e s t e l l t e r A k a d e m i k e r und L e i t e n d e r Angestell ter der C h e m i s c h e n Industrie

VDBWÄ Verband D e u t s c h e r Betriebs- und We r k s ä r z t e VCI Verband der C h e n i s c h e n Industrie

VDI Verein D e u t s c h e r I n g e nieure vgl. „ v e r g l e i c h e

VO V e r o r d n u n g

WHO World Health Orga n i s a t i o n

WSA W i r t s c h a f t s - und S o z i a l a u s s c h u ß der EG

ZEBS Z e n t r a l e E r f a s s u n g s - und B e v e r t u n g s s t e l l e für Ümvelt-c h e m i k a l i e n

(12)

E i n l e i t u n g 9

1. Einleitung.

In Jüngster Zeit wird ein im Gr u n d e 'technischer' Begriff (der Biologie, Physik, Informatik etc. ) in z u n e h m e n d e m Au s m a ß auch ein Mode w o r t der P o l i t i k w i s s e n s c h a f t : der Begriff d e s H e t z w e r k s und die mit ihm v e r w a n d ­ ten Begr i f f e Netz und Vernetzung. So s p r e c h e n ^ L e h m b r u c h C1985] von *cor- p orat ist networks", A t t k i n s o n / C o l e m a n £1905] von *policy netvorks* und

der E b e n e der i n t e r n a t i o n a l e n Poli t i k sieht W a l l erstein C19791 *world r*

n e t w o r k s of politics* und Jacobson (1979) "networks of i n t e r d e p e n d e n c e Was bringt di e s e r Begriff für die p o l i t i k w i s s e n s c h a f t l i c h e Analyse? Mehr als nur eine K o n z e s s i o n an Modeströmungen, vor denen auch die W i s s e n ­ schaft nicht ver sc h o n t bleibt?

V e r n e t z u n g wird oft als S c h l a g v o r t für Beziehungen, Austausch, A b h ä n g i g ­ keit und Int e r d e p e n d e n z e n benutzt, und die z u n e h m e n d e G e l ä u f i g k e i t d i e ­ ses Begri f f s läßt sich offen b a r aus dem Bedür f n i s erklären, angesi c h t s der k o m p l e x e n s o z i a l e n Real i t ä t e i n e neue B e g r i f f l i c h k e i t zu finden, mit der s i c h das Gewirr und D u r c h e i n a n d e r der viel s e i t i g e n und v i e l s c h i c h ­ tigen A b h ä n g i g k e i t e n f o r t g e s c h r i t t e n e r G e s e l l s c h a f t e n besser fassen l i e ­ ße. S o fordert b e i s p i e l s w e i s e F. Vester mit der Idee des "vernetzten Denkens* eine Abkehr von linearen Modellen hin zu P r o b l e m l ö s u n g e n in großen, kompl e x e n Z u s a m m e n h ä n g e n CVester 1980;19832. Die Begriffe 'Netz', 'Vernetzung', 'Netzwerk' weisen in der Tat auf V e r s u c h e hin, die al te p h i l o s o p h i s c h e G a n z h e i t s p r o b l e m a t i k auf andere Weise zu lösen, wie es i n s b e s o n d e r e F u n k t i o n a l i s m u s und S y s t e m t h e o r i e in den letzten J a h r z e h n t e n ver s u c h t haben. Zwar wird der N e t z v e r k b e g r i f f oft auch

(13)

Einlei t u n g 10

syn o n y m für 'System' g e b r a u c h t und umfaßt daher v i e l e Aspekte, die auch vom Begriff des S y s t e m s abged e c k t werden. Es bes t e h t jedoch eine wich t i g e Unterscheidung: Das S y s t e m impliz i e r t e i n e n F u n k t i o n s z u s a m m e n ­ hang, während das Netz w e r k diese I m p l i kation nicht besitzt und u n t e r ­ stützt eher die V o r s t e l l u n g einer Vielfalt von Fu n k t i o n s - und O r g a n i s a ­ tionsprinzipien, d. h. e i n e r d e z e n t r a l r e g u l i e r t e n Ordnung.

Diese Arbeit macht den Versuch, d i e s e neue D e n k w e i s e auf eine p o l i t i k ­ w i s s e n s c h a f t l i c h e P r o b l e m s t e l l u n g anzuwenden. Der 'Netzwerkgedanke' wird dabei nicht nur als blöde M e t h a p h e r benutzt, s o n d e r n es wird auch versucht, mit n e t z v e r k a n a l y t i s c h e n Meth o d e n (Netzwerkanalyse, N e t z p l a n ­ technik) k o m p l e x e p o l i t i s c h e Z u s a m m e n h ä n g e herauszuarbeiten. Der U n ­ t e r s u c h u n g s g e g e n s t a n d ist dabei eine Sf f e n t l i c h e Politik, dessen "Vernetzungen* sowohl in r ä u m l i c h e r als auch in z e i t l i c h e r Hinsicht unters u c h t w er d e n s o l l : die H e r a u s b i l d u n g e i n e r P o l i t i k der C h e m i k a l i e n k o n t r o l l e in der B u n d e s r e p u b l i k Deutschland.

In den v e r g a n g e n e n h u n d e r t Jahren h a t t e die C h e m i e p r o d u k t i o n e i n e n w i c h ­ tigen Anteil an der Bew ä l t i g u n g der w i c h i g s t e n P r o b l e m e t r a d i t i o n e l l e r Gesellschaften: Hu n g e r und Krankheit. Die s p e k t a k u l ä r e n E r t r a g s s t e i g e r ­ ungen in der L a n d w i r t s c h a f t während der let z t e n fün f z i g Jahre wären ohne A g r o c h e m i e nicht den k b a r gewesen; die s t ä n d i g e Z u n a h m e der L e b e n s e r w a r ­ tung in den I n d u s t r i e s t a a t e n sicher nicht ohne die E r f o l g e der P h a r m a ­ zie. G l e i c h z e i t i g aber schuf d i e s e E n t w i c k l u n g N e b e n f o l g e n und Risiken, deren Ausmaße bis heute noch nicht a b s e h b a r sind. Vor allem seit dem zwei t e n W e l t krieg hat sowohl die p r o d u z i e r t e Menge als auch die Vielfalt neu e n t w i c k e l t e r c h e m i s c h e r V e r b i n d u n g e n in e x p o t e n t i e l l e r Weise z u g e ­ nommen, ohne d a ß deren Wir k u n g auf Mensch und Umwelt in a u s r e i c h e n d e m

(14)

E i n l e i t u n g

11

Maße bek a n n t Märe. Immer mehr C h e m ika l ien gela n gen in die Umveit und

v irken direkt oder indirekt sc h ä d i g e n d auf den Menschen. Hi n z u treten k o m p l e x e W i r k u n g s v e r n e t z u n g e n in der Umveit, in denen lan g s a m a n s t e i g e n ­ de K o n z e n t r a t i o n e n erst beim O b e r s c h r e i t e n be s t i m m t e r S c h w e l l e n w e r t e oder erst nach langer La t e n z z e i t zu i r r e v e r s i b l e n Schäden beim Menschen oder in der Um v e i t führen.

Mit der H e r a u s b i l d u n g die s e s ne u a r t i g e n G e s e l l s c h a f t s p r o b l e m s e n t ­ w i c k e l t e n d i e hiervon bet r o f f e n e n I n d u s t r i e g e s e l l s c h a f t e n zunächst s e l e k t i v und periphär e i n g r e i f e n d e Regulierungsmechanismen, ve l c h e sich im La u f e der let z t e n J a h r z e h n t e zu einem r e l a t i v dichten G e v e b e von R e g u l a t i v e n integrierten. Den vo r l ä u f i g e n Absc h l u ß dieser Polit i k e n b i l ­ den g e s e t z l i c h e V o r s c h r i f t e n zur g e n e r e l l e n Kontrolle der P r o d u k t i o n bzw. V e r m a r k t u n g von Chemikalien. Wie in einer Reihe anderer ho c h e n t v i k - ke l t e r Industriestaaten, so e n t v i c k e l t e auch di e B u n d e s r e p u b l i k ein Chemikaliengesetz, dessen e r k l ä r t e s Ziel es ist, mit t e l s einer R e i h e von K o n t r o l l m e c h a n i s m e n "den M e n s c h e n und d i e Unweit vor s c h ä d l i c h e n E i n ­

w i r k u n g e n g e f ä h r l i c h e r Sto f f e zu schützen. " {§1 ChemG).

Das C h e m i k a l i e n g e s e t z ent h ä l t eine R e i h e von V o r s c h r i f t e n und Pflichten für H e r s t e l l e r von c h e m i s c h e n Sto f f e n und gibt den Behörden eine Re i h e von Vollmachten, mit denen sie die Vermarktung von S t o f f e n b e ­ s t i m m t e n Be d i n g u n g e n unterverfen, e i n s c h r ä n k e n oder unter U m s t ä n d e n s o ­ gar v e r b i e t e n können. In S c h a u b i l d 1 sind die v e r s c h i e d e n e n M a ß n a h m e n des G e s e t z e s ü b e r s i c h t l i c h dargestellt.

Der Kern des C h e m i k a l i e n g e s e t z e s ist ein Anmeldeverfahren, mit dem b e ­ s t i m m t e P r ü f u n g s p f l i c h t e n der Herste l l e r verbunden sind. Seit I n k r a f t ­

(15)

E i n l e i t u n g 12

t reten des G e s e t z e s müssen, von ein i g e n A u s n a h m e n abgesehen, alle neu- e n t w i c k e l t e n c h e m i s c h e n Sto f f e einer v o r g e s c h r i e b e n e n Test p r o z e d u r u n t e r w o r f e n »erden, bevor sie v e r m a r k t e t werden können. Wenn die

Test-Schaubild 1

Zielsetzung und Regelungsbereiche des Cheiukaliengesetzes

Zielsetzung: I Präventiver Schutz von Mensch und I

I Itawelt vor gefährlichen Stoffen. I

I

(vgl. Rehbinder et al. 1985:13f)

Regelungs- Ißnaeldeverfahren füri (Verpflichtung zu Ein-! (Emächtigungen für I bereiche (Inverkehrbringen vonl Istufung, Verpackung I IVerbote und Beschrän-I

IStoffen I lu. Kennzeichnung I Ikungen von Stoffen I

Iftrbeitsschutz-I (Vorschriften I

Irechtliche I Ifür giftige Tierei

(Regelungen I lu. Pflanzen I

e r g e b n i s s e darau f hinweisen, daß ein Stoff g e f ä h r l i c h für M e n s c h und U mwelt ist, gibt d a s G e s e t z den s t a a t l i c h e n Behö r d e n d a s Recht, die V e r m a r k t u n g e i n e r C h e m i k a l i e zu verbieten, bzw. sie nur unter be s t i m m t e n A ufl a g e n zu e r l a u b e n (vgl. S c h a u b i l d 2).

Das C h e m i k a l i e n g e s e t z ist s i c h e r l i c h nicht die e n d g ü l t i g e Lö s u n g des •Chemikalienproblems*, m u B aber doch als 'Problemlösung', als "bewußte Rü c k w i r k u n g der Gesel l s c h a f t * auf ihr i m m a n e n t e M e c h a n i s m e n der P r o ­ b l e m e r z e u g u n g b e g r i f f e n werden. Diese R ü c k w i r k u n g ist a l l e r d i n g s keine automatische, wie heute n o c h immer p r o m i n e n t e P o l i t i k t h e o r i e n s u g g e r i e ­ ren, s ondern ist nicht ohne die kompl e x e n I n t e r a k t i o n e n sozi a l e r Akt e u r e verstehbar, die e n t s p r e c h e n d ihren Interessen P r o b l e m e aufdecken, L ö ­ s u n g s m e c h a n i s m e n entwe r f e n und d i e s e gegen W i d e r s t ä n d e anderer Akt e u r e durchsetzen.

(16)

E i n l e i t u n g 13

Schaubild 2.

Grundzüge des Chemikalienkontrollsystems im Chemikaliengesetz. (16.9.80 beschlossen; seit 1.1.82 in Kraft).

INNOVATION und PRODUKTION ’neuer’ Stoffe I

Chemikalien für Inlandsvermarktung I

(mit Ausnahmeregelungen für FtE- I

Stoffe und Stoffe die schon von I

anderen Gesetzen reguliert »erden etc.) i

I INPORT in dies Bundesrepublik (bzw.

i in die EG) aus Drittländern!I

I Industrie stelltI I Stoffbedenklich' i keit fest. Keine Vermarktung;1 Herstellungsstop I ab 1 to/p. a.

INDUSTRIE: Prüfung «it vorgeschriebenen Testmethoden auf schädliche Auswirkungen Die Prüfungsanforderungen steigen 'stufenaaflig' «it de« Produktionsvolumen. I (sogenannter 'Stufenplan')

'---

1---Industrie hält Stoff für ’unbedenklich1: Anmeldung des Stoffes ait

Prüfungsnachweisen, Einstufungsvorschlag u. anderen Daten bei der BAU, Dort»und 45 Tage vor Inverkehrbringen.

i

I BEHÖRDEN : Prüfung und Bewertung der Anmeldeunterlagen (Plausibilitätsprüfung). 1

! (beteiligte Behörden sind: Umweitbundesamt, BAU, Bundesgesundheitsaat , Biologische I

I Bundesanstalt). I

Stoff ist gefährlich für Mensch und Uawelt I BUNDESREGIERUNSkann durch Rechtsverordnung I Vermarktung verbieten, beschränken mit Auflagen I belegen.

Stoff ist unbedenklich

I Erlaubnis der Vermarktung I I unter Auflagen (Besondere I I Kennzeichnung/Verpackung) I

---

---I Verkauf bzw. ---Inverkehrbringen desl

I (Konsum, Weiterverarbeitung) I

I ohne Beschränkung bzw. Auflagen I

J

BEHÖRDEN : Bei späteren Erkenntnissen hinsichtlich Gefährlichkeit besitzt Bundesregierung

"l Eingriffseraacntigung.

(17)

Einlei t u n g 14

In der v o r l i egenden Arbeit b e a b s i c h t i g e n vir, diesen Prozeß h e r a u s z u a r ­ beiten: wie sich die s e s t e c h n i s c h e und s o z i a l e P r o b l e m herausbildete, w e l c h e M e c h a nismen es generierte, unter wel c h e n U m s t ä n d e n es perzipiert wurde und auf die g e s e l l s c h a f t l i c h e und p o l i t i s c h e T a g e s o r d n u n g g e l a n g ­ te und sc h l i e ß l i c h von der 'politischen Maschinerie* be a r b e i t e t wurde. Die Exp l o r a t i o n dieses g e n e r a t i v e n P r o z e s s e s einer P o l i t i k e n t v i c k l u n g

(von der P r o b l e m h e r a u s b i l d u n g bis zur P o l i t i k i m p l e m e n t a t i o n ) versteht sich als die E r f o r s c h u n g eines f ü r die s o z i a l e n P r o z e s s e heut i g e r G e ­ s e l l s c h a f t e n e x e m p l a r i s c h e n Bereichs. Das E r k e n n t n i s i n t e r e s s e dieser S t u d i e ist daher nicht v o r r a n g i g darauf gerichtet, die i n h a l t l i c h e und s a c h s p e z i f i s c h e Seite d i e s e r ö f f e n tl ichen P o l i t i k zu b e l e u c h t e n - o b ­ schon man sich hier auf v i e l e Details und S p e z i a l w i s s e n e i n l a s s e n muß -, s ondern mfichte vor allem das t h e o r e t i s c h e I n s t r u m e n t a t i u m der Analyse m ode r n e r P o l i t i k p r o z e s s e ö b e r p r ü f e n und erweitern. Wir haben den P o l i ­ tikber e i c h der C h e m i k a l i e n k o n t r o l l e des h a l b als U n t e r s u c h u n g s g e g e n s t a n d gewählt, weil di e s e r mehr e r e c h a r a k t e r i s t i s c h e D i m e n s i o n e n heutiger Polit ik enthält.

1. Starke I n t e r e s s e n v e r f l e c h t u n o : Die Z u n a h m e der f u n k t i o n a l e n D i f ­ f e r e n z i e r u n g m o d e r n e r G e s e l l s c h a f t e n e r h ö h t e g l e i c h z e i t i g f u n k t i o ­ nale Interdependenzen. Dies wirkt sich auch auf p o l i t i s c h e P r o z e s ­ se und ö f f e n t l i c h e P o l i t i k e n aus: die P r o b l e m z u s a m m e n h ä n g e werden kompl e x e r und das b e t r o f f e n e I n t e r e s s e n s p e k t r u m breiter. Diese t e r i s t i k u m der C h e m i k a l i e n p o l i t i k : Die Pol i t i k der C h e m i k a l i e n k o n ­ t r o l l e bet ri f f t sowohl w i r t s c h a f t s p o l i t i s c h e Themen, V e r b r a u c h e r ­ politik, U m w e l t p o l i t i k als auch den Bereich des Arbeitsschutzes. D ies impliziert, daß e i n e r s e i t s ein ga n z e s S p e k t r u m g e s e l l s c h a f t ­ l icher I n t e ressen in diesen pol i t i s c h e n Prozeß involv i e r t sind.

(18)

E i n l e i t u n g 15

a n d e r e r s e i t s k o m p l e x e K o m p e t e n z Q b e r s c h n e i d u n g e n zwis c h e n v e r ­ s c h i e d e n e n M i n i s terien und s t a a t l i c h e n Behörden vorliegen. Die P o l i t i k a n a l y s e findet in einem derar t i g s t r u k t u r i e r t e m Untersu- s u c h u n g s g e g e n s t a n d ein h e r v o r r a g e n d e s G e g e n b e i s p i e l zu Analysen, d ie P o l i t i k e n nur aus u n i l a t e r a l e n oder b i l a t e r a l e n I n t e r e s s e n p o ­ sitionen/ -konflikten erkl ä r e n möchten.

2. K o m p l e x » Entsch e i d u n g s s t r u k t u r e n : D i e B e r ü c k s i c h t i g u n g einer Vielzahl von tangierten Interessen verlangt k o m p l e x e po l i t i s c h e E n t s c h e i d u ngsstrukturen, we l c h e die E i n b e z i e h u n g dieser I n t e r ­ essen in die pol i t i s c h e n E n t s c h e i d u n g s p r o z e s s e zu leisten v e r m ö ­ gen. Im Fall des C h e m i k a l i e n g e s e t z e s verlief dieser P r o z e ß durch ein w e i t v e r z w e i g t e s Hetz inf o r m e l l e r und formell i n s t i t u t i o n a l i ­ s ie r t e r K o n s u l t a t i o n s - und R e p r äsentationsmechanismen, in welches ni c h t nur n a t i o n a l e sond e r n auch i n t e r n a t i o n a l e Instanzen wie EG und O E C D " e i n g e k n ü p f t * waren.

3. H o h e P r o b l emkomplexltät: Das p o l i c y - Problem der C h e m i k a l i e n ­ k o n t r o l l e steht bei s p i e l h a f t für die g e s e l l s c h a f t l i c h e Relev a n z f o r t g e s c h r i t t e n e r t e c h n o l o g i s c h e r und w i s s e n s c h a f t l i c h e r E n t ­ wicklung. E i n e r s e i t s weist es auf die starke P r o b l e m t r ä c h t i g k e i t m o d e r n e r G r o ß t e c h n o l o g i e und der damit z u s a m m e n h ä n g e n d e n Aktzep- t a n z p r o b l e m e hin, a n d e r e r s e i t s hängen p o l i t i s c h e L ö s u n g s v e r s u c h e d i e s e r Prob l e m e in ho h e m Maße von w i s s e n s c h a f t l i c h e m S a c h v e r s t a n d und E x p e r t e n w i s s e n ab. Als Fal l b e i s p i e l bringt die s e r P o l i t i k p r o ­ z e s s daher einen e x e m p l a r i s c h e n Einb l i c k in die " V e r w i s s e n s c h a f t ­ l i c h u n g der Politik".

(19)

E i n l e i t u n g 16

4. I n t e r n a t i o n a l e Interdep e n d e n z e n : Mit der z u n e h m e n d e n W e l t m a r k t ­ v e r f l e c h t u n g ist auch die V e r w u n d b a r k e i t und S e n s i b i l i t ä t g e g e n ­ ü ber a u s l ä n d i s c h e n ö k o n o m i s c h e n und p o l i t i s c h e n E n t w i c k l u n g e n g e ­ stiegen. Sowohl d e r St a a t als auch d i e W i r t s c h a f t haben d e s h a l b ein g e n u i n e s I n t e r e s s e an i n t e r n a t i o n a l e n Kontakt-, I n f o r mations- und A u s h a ndlungssystemen, über welche P o l i tiken k o o r d i n i e r t und h a r m o n i s i e r t werden können. Di e s e r Ber e i c h hat im l e g i s l a t i v e n P r o ­ z eß des C h e m i k a l i e n g e s e t z e s eine g r o ß e Ro l l e gespielt. Obwohl d i e ­ s e r Prozeß formell alle S t a t i o n e n e i n e s n a t i o n a l e n G e s e t z g e b u n g s - p r o z e s s e s durchlief, war das C h e m i k a l i e n g e s e t z z u g l e i c h - besser: v or allem - ein E r g e b n i s i n t e r n a t i o n a l e r P o l i t i k - H a rmonisierung, in wel c h e r d i e i n t e r n a t i o n a l e n O r g a n i s a t i o n e n EG und OECD eine w i c h t i g e R o l l e g e s p i e l t haben. Das C h e m i k a l i e n g e s e t z kann aus d i e ­ ser P e r s p e k t i v e als ein Glied einer i n t e r n a t i o n a l e n P o l i t i k d i f f u ­ sion unter den w i c h t i g s t e n I n d u s t r i e s t a a t e n g e s e h e n werden.

(20)

E i n l e i t u n g 17

Der " P o l icy-Prozeß* und die ■ Policy-Arena" der C h e m i k a l i e n p o l i t i k waren pr a k t i s c h sc h o n von Beginn an i n t e r n a t i o n a l ange l e g t - auch wenn i n t e r ­ n a t i o n a l e O r g a n i s a t i o n e n formell k e i n e M i t w i r k u n g s r e c h t e in n a t i o n a l e n Rahmen besitzen. Diese Dimen s i o n der 'Transnat i o n a l i t l t mode r n e r Policy- Prozesse' herauszuarbeiten, ist e i n e der z e n t r a l e n A u f g a b e n der v o r l i e ­ genden Studie. Unter 'transnational' v e r s t e h e n wir dabei, daß der P r o ­ zeß g r e n z ü b e r s c h r e i t e n d verl ä u f t und dabei nicht nur a u s l ä n d i s c h e Regierungen, son d e r n auch i n t e r n a t i o n a l e O r g a n i s a t i o n e n oder p r i v a t e O r ­ g a n i s a t i o n e n f re m d e r Län d e r n darin involviert sind (zur A b g r e n z u n g d i e ­ ses B e g r i f f s von 'international' vgl. H u n t i n g t o n C19723).

O bwohl die F a k t o r e n k o n s t e l l a t i o n und p o l i t i k f e l d s p e z i f i s c h e n R a h m e n ­ b e d i n g u n g e n und P a r a m e t e r des leg i s l a t i v e n P r o z e s s e s des C h e m i k a l i e n ­ g e s e t z e s g e w i s s e r m a ß e n 'einmalig* sind, und daher si c h e r l i c h auch nur begr e n z t mit a n d e r e n P o l i t i k f e l d e r n v e r g l i c h e n werden können, v e r m i t ­ telt e i n e so l c h e Studie doch f r u c h t b a r e E i n b l i c k e in das d i f f e r e n z i e r t e I n n e n l e b e n h e u t i g e r Politik. Von einer F a l l s t u d i e mehr zu v e r l a n g e n h ieße auch, di e s e s s p e z i f i s c h e E r k e n n t n i s i n s t r u m e n t mißzuverstehen. F a l l s t u d i e n in u n s e r e m Ver s t ä n d n i s sind keine E l e m e n t e eines k u m u l a t i ­ ven, u n i v e r s e l l e n und k o n t i n u i e r l i c h e n P r o z e s s e s der S a m m l u n g und A n h ä u ­ fung *theoriefähiger* bzw. be s t ä t i g t e r Aussagen, die sich a s y m p t o t i s c h einer 'verifizierten' The o r i e annä h e r n würden.

Wir b e g r e i f e n e i n e F a l l s t u d i e als die Anwen d u n g e i n e s t h e o r e t i s c h e n A p p a r a t s auf einen sozi a l e n bzw. po l i t i s c h e n Wirklichkei t s a u s s c h n i t t , um dessen W i r k s a m k e i t und F r u c h t b a r k e i t in der E r k l ä r u n g von s o z i a l e n und po l i t i s c h e n Z u s a m m e n h ä n g e n g e w i s s e r m a ß e n zu 'testen'. Aus w i s s e n s c h a f t s ­ t h e o r e t i s c h e r P e r s p e k t i v e u n t e r s c h e i d e t sich in di e s e r H i n s i c h t die

(21)

E i n l e i t u n g ia

F a l l s t u d i e nicht von a n d e r e n F o r s c h u n g s s t r a t e g i e n vie zum Beispiel die V e r g l e i c h e n d e Studie*. K e i n e F o r s c h u n g s s t r a t e g i e e r ö f f n e t sich s o z u s a ­ gen v o r a u s s e t z u n g s l o s ihren U n t e r s u c h u n g s g e g e n s t a n d ; Beobachtung, B e ­ s c h r e i b u n g und A n a l y s e s e t z e n immer T h e o r i e n voraus. Oie f o r s c h u n g s s t r a ­ t e g i s c h e n Vorteile, w e l c h e die K o n z e n t r a t i o n auf nur einen Fall mit sich bringt, kann n i c h t u n a b h ä n g i g vom a n a l y t i s c h e n B e z u g s r a h m e n g e s e h e n w e r ­ den. tvgl. zur F a l l s t u d i e a l l g e m e i n A l e m a n n / Q r t l i e b 1977]. O p e r i e r t eine A n a l y s e mit e i n e m sehr gr o b e n t h e o r e t i s c h e n Apparat, wird auch eine F a l l s t u d i e k e i n e große "Tiefenschärfe* zu W e g e bringen. A n d e r e r s e i t s kan n ein sehr f e i n g l i e d r i g e r t h e o r e t i s c h e r R a h m e n oft erst dann seine v o l l e W i r k s a m k e i t beweisen, wenn er sich auf's Det a i l k o n z e n t r i e r e n kann . Aus d i e s e r P e r s p e k t i v e ist es daher n i c h t so sehr wichtig, wie weit o d e r eng ein U n t e r s u c h u n g s g e g e n s t a n d a b g e g r e n z t wird, s o n d e r n w e l ­ cher t h e o r e t i s c h e A p p a r a t in V e r b i n d u n g mit w e l c h e m m e t h o d i s c h e n Arsenal der e m p i r i s c h e n S o z i a l f o r s c h u n g ben u t z t wird.

Aus der s k i z z i e r t e n e r k e n n t n i s t h e o r e t i s c h e n S i c h t w e i s e e r g e b e n sich w i c h t i g e K o n z e q u e n z e n f ü r den Forsc h u n g s p r o z e s s . Die K o n s t r u k t i o n und E x p l i k a t i o n e i n e s ' a n a l ytischen Bezugsrahmens', der als *Denkbrille* CT.S.Kuhn] f u n g i e r e n könnte, seh en wir d a h e r als w i c h t i g e V o r b e d i n ­ gung uns e r e r e m p i r i s c h e n Untersuchung. H i e r z u geh ö r t d i e systematische, v e r g l e i c h e n d e D i s k u s s i o n k o n k u r r i e r e n d e r E r k l ä rungsmodelle, w e l c h e die Aus w a h l von K o n z e p t e n für unse r e n t h e o r e t i s c h e n Apparat begründen. Di e s e r k o n z e p t i o n e l l e Ra h m e n wird als e i n e Art ' R e l e v a n z s t r u k t u r für s o z i o p o l i t i s c h e Fakten' die g e n e r e l l e A u s r i c h t u n g d e r S t u d i e l e n k e n und di e Aus w a h l der o p e r a t i v e n I n s t r u m e n t e g e w i s s e r m a ß e n v o r s t r u k t u r i e r e n (Heßmodelle, A u s w e r t u n g s - und Anal yseinst r u m e n t e ) . Nun mag hier e i n g e ­ wen det werden, daß mit der A n w e n d u n g von N e t z w e r k k o n z e p t e n ja schon ein

(22)

t h e o r e t i s c h e r Ra h m e n vorha n d e n sei. Wir gehen aber davon aus, daß - trotz e i n i g e r V e r s u c h e CAnders o n / C a r l o s 1976, McCord 1982, L a u m a n n 1983] N e t z v e r k k o n z e p t e noch keine g e m e i n s a m e T h e o r i e besitzen. A n d e r e r s e i t s im p l i z i e r e n n e t z v e r k a n a l y t i s c h e M eth o d e n doch b e s t i m m t e t h e o r e t i s c h e O r i e n t i e r u n g e n - sind also nicht mit allen Theo r i e n kompatibel.

Oer Kern u n s e r e s a n a l y t i s c h e n B e z u g s r a h m e n s läßt sich d a h i n g e h e n d z u s a m ­ menfassen, daß vir eine Pol i t i k aus den i n t e r e s s e n g e l e i t e t e n und s t r u k ­ turell r e s t r i n g i e r t e n Inter a k t i o n e n der b e t e i l i g t e n Akteure erkl ä r e n vollen. Di e s e s Vorgehen o r i e n t i e r t sich d a h e r e i n e r s e i t s an i n d i v i d u a ­ l i s t i s c h e n Ansätzen, die in ihren E r k l ä r u n g e n s o z i a l e r P h ä n o m e n e den e i n z e l n e n 'Akteur' in den M i t t e l p u n k t stellen. A n d e r s e i t s g e h e n in den A n s a t z auch s t r u k t u r a l i s t i s c h e Ober l e g u n g e n mit ein, velche davon a u s ­ gehen, daß die e i n z e l n e n A k t e u r e in der V e r f o l g u n g ihrer Intere s s e n nicht u n b e s c h r ä n k t sind. O r i e n t i e r t an diesen bei d e n m e t h o d o l o g i s c h e n L e i t ­ ideen, b e t r a c h t e n vir die E n t w i c k l u n g der u n t e r s u c h t e n P o l i t i k aus zvei Gesicht s p u n k t e n : einmal aus einer s y n c h r o n e n Perspektive, in vel c h e r sich die Bet r a c h t u n g auf das s t r u k t u r i e r t e Ense m b l e der in d i e Politik i n v o l v i e r t e n Akte u r e konzentriert, zum anderen aus der d i a c h r o n i s c h e n Betrachtung, in vel c h e r das A u g e n m e r k auf der D y n a m i k der Pol i t i k e n t - v i c k l u n g liegt.

Kein a n d e r e s m e t h o d i s c h e s I n s t r u m e n t a r i u m eignet sich für eine d e r a r t i g e F o r s c h u n g s s t r a t e g i e be s s e r als die N e t z v e r k a n a l y s e [als ü b e r b l i c k vgl. K n o k e / K u k l i n s k i 1982, Berko v i t z 1982, A l d r i c h / W e t t e n 1981]. Dieses 'met h o d i s c h e Arsenal* e m p i r i s c h e r S t r u k t u r a n a l y s e v u r d e vor a l l e m i n ­ n e r h a l b der letzten 15 J a h r e in der a m e r i k a n i s c h e n S o z i o l o g i e e n t w i c k e l t - ob w o h l es n a t ü r l i c h vi e l e V o r l ä u f e r in Psychologie, S o z i a l a n t r o p o l o g i e

(23)

Ei n l e i t u n g 20

und den 'Management Sciences' gibt. D i e s e V e r f a h r e n haben der e m p i r i ­ s chen S o z i a l f o r s c h u n g e i n e g a n z e R e i h e m a t h e m a t i s c h e r T h e o r i e n und V e r ­ f a h r e n (Matrixalgebra, S t r u k t u r - und Gruppenalgebra, Graphentheorie, e t c . ) v e r f ü g b a r gemacht, um s t r u k t u r e l l e Z u s a m m e n h ä n g e z w i s c h e n s o z i a l e n A k t e u r e n e m p i r i s c h z u g ä n g l i c h und "faßbar* zu machen. Bereiche, in denen n e t z v e r k a n a l y t i s c h e T e c h n i k e n b i s h e r e r f o l g r e i c h a n g e w a n d t wurden, sind A n a l y s e n über U n t e r n e h m e n s v e r f l e c h t u n g [zur Ü b e r s i c h t vgl. Fennema/ Sch i j f 19781; M a c h t s t r u k t u r e n auf G e m e i n d e e b e n e [Laum a n n / P a p p i 1976, P a p p i / M e l b e c k 1984], K o m a u n i k a t i o n s s t r u k t u r e n in B ü r g e r i n i t i a t i v e n

[Schenk 1982]; I n t e r o r g a n i s a t o r i s c h e B e z i e h u n g e n [zum Ü b e r b l i c k vgl. Pau l s e n 1985]; n a t i o n a l e E n t s c h e i d u n g s s t r u k t u r e n [Kriesi 1980, 1982] und s o g a r i n t e r n a t i o n a l e B e z i e h u n g e n [ S n y d er/Kick 1979].

In der 'policy analysis' w u r d e n s o l c h e M e t h o d e n b i s h e r nur von Zijl s t r a [1979] in H o l l a n d und von L a u m a n n / K n o k e [1982], K n o k e / L a u m a n n [1982], L a u m a n n / K n o k e / K i m [1985] in e i n e r v e r g l e i c h e n d e n S t u d i e der P o l i t i k f e l ­ der 'Energie' und 'Gesundheit' in den USA angewandt. U n t e r m e t h o d i s c h e n G e s i c h t s p u n k t e n wird sich uns e r e S t u d i e eng an d i e s e l e t z t g e n a n n t e U n t e r ­ s u c h u n g a n l e h n e n - i n s b e s o n d e r e in der D a t e n e r h e b u n g hat uns der s t a n ­ d a r d i s i e r t e Fragebogen, den K n o k e / L a u m a n n für ihre S t u d i e entwickelten, als O r i e n t i e r u n g für u n s e r e eig e n e D a t e n e r h e b u n g w e r t v o l l e D i e n s t e g e ­ leistet.

In d e r D a r s t e l l u n g der E r e i g n i s z u s a m m e n h ä n g e g r e i f e n wir auf ein V e r f a h ­ ren d e r N e t z p l a n t e c h n i k zurück, w e l c h e s hilft, d i e l o g i s c h e n Z u s a m m e n ­ h ä n g e d e r i n d i v i d u e l l e n E r e i g n i s s e und T e i l p r o z e s s e visuell f a ß b a r e r zu machen.

(24)

Ei n l e i t u n g 21

Was d i e Q u e l l e n und die I n f o r m a t i o n s b a s i s betrifft, auf w e l c h e n die v o r l i e g e n d e Ar b e i t fußt, so hatten wir uns für ein z w e i g l e i s i g e s V o r g e ­ hen in der Z u s a m m e n s t e l l u n g der n o t w e n d i g e n I n f o r m a t i o n s b a s i s e n t s c h i e ­ den. Ober die v e r f ü g b a r e Sekundärliteratur, d u r c h Zeitungsarchive, u n ­ v e r ö f f e n t l i c h t e Dokumente, zu denen wir von Fall zu Fall Zu g a n g e r h i e l ­ ten (amtliche Dokumente, Positionspapiere, Gesetzesentwürfe, S i t z u n g s ­ p r o t o k o l l e e t c . ) hatten wir uns z u n ä c h s t ein m ö g l ichst d e t a i l l i e r t e s Bild des P o l i t i k f e l d s und der P o l i t i k e n t w i c k l u n g des C h e m i k a l i e n g e s e t z e s erarbeitet. I n f o r m a t i o n e n h i n s i c h t l i c h noch b e s t e h e n d e r W i s s e n s l ü c k e n und die s o g e n a n n t e n 'Netzwerkdaten' konnten wir in einer mü n d l i c h e n B e ­ f r a g u n g von 42 P o l i t i k f e l d o r g a n i s a t i o n e n erheben.

Die A n a l y s e und Auswe r t u n g der N e t z w e r k d a t e n e r f o l g t e mittels des am S o z i o l o g i s c h e n Institut der U n i v e r s i t ä t Kiel e n t w i c k e l t e n 'Social N e t ­ work I n v e s t i g a t i o n System' (SONIS) [ P a p p i/Stelck 1985; St e l c k 19Ô31, das neben einer sehr f l e x iblen (relationalen) D a t e n b a n k sehr l e i s t u n g s f ä h i g e A n a l y s e p r o z e d u r e n (von g r a p h e n t h e o r e t i s c h e n Inidizes, Komponentenanalyse, Matrixalgebra, C l u s t e r a n a l y s e bis zu Blockmodellen) enthält. Z u s ä t z l i c h ver f ü g t das P r o g r a m m s y s t e m SONIS auch über S c h n i t t s t e l l e n zu mehr e r e n b e k a n n t e n N e t z w e r k a nalyseprogrammen, wie b e i s p i e l s w e i s e zu S T R U C T U R E von Burt Cvgl. M e l b e c k / N i s s e n / S t e l c k 1984]. Für Verfahren der m u l t i d i m e n s i o ­ nalen S k a l i e r u n g benu t z e n wir das S S A - P r o g r a m m MINISSA(N) von E. Roskam. Zu den b i v a r i a t e n Anal y s e n wurden e i g e n e P r o g r a m m e benutzt.

(25)

II. Pol l c y - A n a l y s l s : Wie d i e H e r a u s b i l d u n g und D u r c h s e t z u n g e i n e r ' Öffentliche Politik* e r k l ä r e n ?

Die Absicht, den Prozeß e i n e r ' Ö f f e ntlichen Politik' zu untersuchen, das Ziel, die Art und W e l s e herauszua r b e i t e n , w i e s t a a t l i c h e und g e s e l l ­ s c h a f t l i c h e A k t e u r e auf g e s e l l s c h a f t l i c h e P r o b l e m l a g e n reagieren, wie sie d a r a u f b e z o g e n e B e w ä l t i g u n g s s t r a t e g i e n e n t w e r f e n und diese s c h l i e ß ­ lich o p e r a t i v unsetzen, s t e h t gan z in der T r a d i t i o n der *policy ana- lysis* o d e r der *policy Science*. Als g e m e i n s a m e n Kern di e s e r Ansätze s ehen vir die p r o b l e m o r i e n t i e r t e P e r s p e k t i v e und die m u l t i - m e t h o d i s c h e bzv. i n t e r d i s z i p l i n ä r e Ausrichtung. P o l i c y - A n a l y s e n z e i c h n e n sich im w e s e n t l i c h e n d a d u r c h aus, daß sie alle r e l e v a n t e n Elemente, Varia b l e n und P r o z e ß s t a d i e n e i n e r b e s t i m m t e n P o l i t i k in den U n t e r s u c h u n g s r a h m e n einbeziehen, um e n t w e d e r Ober U r s a c h e n und G r ü n d e des E r f o l g s o d e r M i ß ­ e r f o l g s einer P o l i t i k A u s s a g e n f ä l l e n zu kfinnen, oder e i n f a c h nur neue E i n s i c h t e n über d i e F u n k t i o n s - und W i r k u n g w e i s e g e g e n w ä r t i g e r sozia l e r M e c h a n i s m e n zu erhalten.

Wie auch in v i e l e n and e r e n B e r e i c h e n der S o z i a l w i s s e n s c h a f t ist die *pol i c y - a n a l y s i s * i n z w i s c h e n zu e i n e r s o z i a l v i s s e n s c h a f t l i c h e n W a c h s ­ t u m s b r a n c h e geworden. Die s c h i e r e M a s s e der v e r s c h i e d e n e n A n s ä t z e und ihr F a c e t t e n r e i c h t u m b r a c h t e n es z w a n g s l ä u f i g mit sich, daß sich D e f i ­ n i t i o n e n und K o n z e p t e d i e s e s G e g e n s t a n d s b e r e i c h s stark differenzierten. Eine a l l g e m e i n a k z e p t i e r t e D e f i n i t i o n der ”p o l i c y - a n a l y s i s * zu finden ist d a h e r nur auf sehr a l l g e m e i n e r E b e n e m S g l i c h und sinnvoll:

"Policy-a n "Policy-a l y s i s “, so f o r m u l i e r t T h o m a s R. Dye 11976:1] e i n f a c h und doch t r e f ­

fend, "is f i n d i n g out, tnhat the g o v e r n m e n t s do, H h y t h e y de i t f a n d tuhat

di f f e r e n c e it makes". Ein s o l c h e s V o r h a b e n b e d e u t e t offensichtlich,

(26)

P o l i c y - E r k l ä r u n g e n 23 Mod e l l e

sä m t l i c h e Kräfte, E i n f l ü s s e und Be d i n g u n g e n zu untersuchen, w e l c h e das Han d e l n der T r ä g e r ö f f e n tlicher P o l i t i k e n formen, und dessen R e s u l t a t e sich in Absichten, P r o g r a m m e n und deren U m s e t z u n g e n manifestieren. G l e i c h z e i t i g u mfaßt es aber auch das S t u d i u m von Faktoren, d i e v e r a n t ­ w ort l i c h d a f ü r sind, daß manchmal Zi e l e und I n t e n tionen nur A b s i c h t e n b l e i b e n - d.h. d i e A n a l y s e s ä m t l i c h e r Bed i n g u n g e n und Einflüsse, die für a k z i d e n t e l l e oder s y s t e m a t i s c h e U n t e r l a s s u n g e n v e r a n t w o r t l i c h sind, [zur b u n d e s d e u t s c h e n R e z e p t i o n der P o l i c y - A n a l y s i s vgl. Jann 1983; Woll- mann 1984; Hart w i c h 19853.

E ine w e i t e r e S p e z i f i z i e r u n g ist n ö t i g für die R e i c h w e i t e ■öffe n t l i c h e r Politik": Der T e r m i n u s "policy" wir d oft s y n o n y m für 'R e g i e r u n g s h a n ­ deln ' gebraucht. E i n e so l c h e E i n e n g u n g auf s t a a t l i c h e A k t e u r e begreift nicht d a s g e s a m t e B e d e u t u n g s s p e k t r u m di e s e s Begriffs: E i n e P o l i c y umfaßt jeden a b s t r a k t e n Handlungsentwurf, jedes "projected p r o g r a m o f goal

values a n d pr ac t i c e s" i L a s swell/Kaplan 1950:713 , sowohl auf der Ebene

von Individuen, O r g a n i s a t i o n e n (z.B. Verbandspolitik, U n t e r n e h m e n s p o l i ­ tik} als auch von Regierungen. W ir b e g r e i f e n eine Policy d a h e r a l l g e ­ mein als die v e r b i n d l i c h e Festle g u n g b e w e r t e t e r H a n d l u n g s o p e r a t i o n e n oder Strategien, um b e s t i m m t e Z i e l e zu e r r e i c h e n bzw. P r o b l e m e zu lösen. Insoweit b e z i e h e n sich 'öffentliche Politiken' nicht nur auf S t a a t s h a n ­ deln, son d e r n unter U m s t ä n d e n auch S t r a t e g i e n priv a t e r Akteure, wenn sie auf die E r r e i c h u n g öff e n t l i c h e r G ü t e r bzw. der Lösung g e s e l l s c h a f t l i c h e r P r o b l e m e zielen. O h n e eine solche A u s w e i t u n g des B e g r i f f s wäre es nicht möglich, auch S t r a t e g i e n zu fassen, die da r a u f hinauszielen, z u n e h m e n d p r i v a t e A k t e u r e als Tr ä g e r öffe n t l i c h e r P o l i t i k e n zu "benutzen" [vgl. s t e l l v e r t r e t e n d S t r e e c k / S c h m i t t e r 19853.

(27)

P o l i c y - E r k l ä r u n g e n 24 Mod e l l e

Oer F o r s c h u n g s b e r e i c h e i n e r ö f f e n t l i c h e n P o l i t i k er f a ß t aus d i e s e r P e r ­ s p e k t i v e al le Akteure, d i e in r e l e v a n t e r W e i s e in den L ö s u n g s p r o z e B e i n e s g e s e l l s c h a f t l i c h e n P r o b i e n s i n v o l v i e r t sind, von der P r o b l e n d e - f i n i t i o n über den E n t w u r f von P r o b i e n l ö s u n g s s t r a t e g i e n bis hin zu ihrer o p e r a t i v e n Unsetzung. N a t ü r l i c h s i n d die R e l e v a n z k r i t e r i e n t h e o r i e - und k o n z e p t a b h ä n g i g : je n a c h k o n z e p t u e l l e n Bezugsrahnen, je nach P o l i t i k ­ t h e o r i e werd en a n d e r e A k t e u r e o d e r F a k t o r e n für w i c h t i g erachtet, un e i ­ ne ö f f e n t l i c h e P o l i t i k zu erklären. D i e A u f s t e l l u n g e i n e s a n a l y t i s c h e n Bezugsrahnen, der d i e s e ' R e l e vanzstruktur' e x p l i z i e r t und offenlegt, ist d a h e r ein w i c h t i g e r S c h r i t t di e s e r Studie.

(28)

1. P o l l t l k e r k l ä r u n o e n i K o n k u r r i e r e n d e M o d e l l e und A n s ä t z e .

P o l i c y - E r k l ä r u n g e n 25 Modelle

•Policy-analysis* und *policy-science" selbst verfü g e n über k e i n e 'poli­ cy '-Theorien. Als 'Werkzeugkisten' für P o l i t i k a n a l y s e n bieten sie eher m e t h o d i s c h e O r i e n t i e r u n g e n als V e r m i t t l u n g e i g e n e r Theoriekonzepte. Dies spri cht nicht gegen den Umstand, da ß sich 'policy'-A n a l y t i k e r hä u f i g auf bestimmte' p o l i c y '-Modelle berufen. Diese sind aber meist e n t l i e h e n von großen s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e n Paradigmen, a l l g e m e i n e n Politik- und G e ­ se l l s chaftstheorien, Theo r i e n 'mittlerer Reichweite' CMerton I960] oder ein f a c h b e s t i m m t e n f o r s c h u n g s s t r a t e g i s c h e n Prämissen. Im f o l g e n d e n K a p i ­ tel werden wir die bedeu t e n d s t e n A n s ä t z e und Modelle, die g e m e i n h i n zur E r k l ä r u n g 'öffentlich er Politiken' h e r a n g e z o g e n werden, einer v e r g l e i ­ che n d e n Analyse unterziehen.

a. I n s t i t u t i o n a l l s t i s c h e A n s i t z e .

Die l ä n g s t e T r a d i t i o n haben t h e o r e t i s c h e K o n z e p t e von Politiken, die sich nur auf die forme l l e n D i m e n s i o n e n des Sta a t s - und V e r w a l t u n g s h a n ­ deln und nur auf die formell hi e r z u befu g t e n I n s t i t u t i o n e n beschränken. So l c h e A n s ä t z e e n t w i c k e l t e n sich h a u p t s ä c h l i c h aus dem Bereich des Sta a t s - und V e r w a l t u n g s r e c h t s he r a u s und waren ins b e s o n d e r e in der Zeit nach dem zwe i t e n Weltk r i e g in der P o l i t i k w i s s e n s c h a f t v o r h e r r s c h e n d [Falter 1980:430f]. D i e Erklärung von P o l i t i k e n r e d u z i e r t sich dort auf 'Ins tituti o n e n - A n a l y s e ' (der Regierung, V e r w a l t u n g und Parteien); die P o l i t i k e n t w i c k l u n g wird meist auf f o r m a l i s i e r t e und r e c h t l i c h i n s t i t u ­ tionalisierte, in Verfassungen, V e r w a l t u n g s g e s e t z e n und anderen R e c h t s ­ normen f e s t g e l e g t e "Dramaturgie* reduziert. So schr e i b t C.J F r i e drich [1970:50], e i n e r der b e k a nntsten ' I n s t i t u t i o n a l i s t e n ' : "E i n e p o l i t i s c h e

(29)

P o l i c y - E r k l ä r u n g e n 26 Mod e l l e

I n s t i t u t i o n ist e i n g e f e s t i g t e s Macht g e b i I d e , in d e m sich d i e K o n f o r m i ­

tät d e s V e r h a l t e n s nach festen R e g e l n vollzieht, d.h. s i e ist zu ei n e r

Best alt geworden". D i e z e n t r a l e n t h e o r e t i s c h - a n a l y t i s c h e n E i n h e i t e n

sind p o l i t i s c h e n I n s t i t u t i o n e n vie Parlament, Regierung, G e r i c h t e und p o l i t i s c h e Parteien. ö f f e n t l i c h e P o l i t i k e n v e r d e n werden dort im w e s e n t l i c h e n von der L e g i s l a t i v e g e f o r m t und von R e g i e r u n g und V e r w a l t u n g umgesetzt.

Im a l l g e m e i n e n ric h t e n i n s t i t u t i o n e i l e A n s ä t z e der P o l i t i k e r k l ä r u n g ihr A u g e n m e r k wenig auf die materielle, i n h a l t l i c h e S e i t e einer Politik, und sehen d a h e r meist k e i n e n Z u s a m m e n h a n g z w i s c h e n der i n s t i t u t i o n e l l e n S t r u k t u r und den P o l i tikinhalten. Nach D y e (1976:21) b e s c h r e i b e n i n s t i ­ t u t i o n e i l e A n s ä t z e g e w ö h n l i c h "specific g o v e r n m e n t a l i n s t i t u t i o n s -

their structures, o r g a n i z a t i o n , duties, a n d functions - w i t h o u t s y s t e ­

m a t i c a l l y i n q u i r i n g about the impact o f institutional c h a r a c t e r i s t i c s on

p o l i c y outputs. C o n s t i t u t i o n a l a n d legal a r r a n g e m e n t s w e r e d e s c r i b e d in

detail, as w e r e the m y r i a d g o v e r n e m n t

offices

a n d a g e n c i e s at the

federal, state, a n d local level. (...) P u b l i c p o l i c i e s w e r e somet i m e s

d e s c r i b e d , but s e l d o m analyzed. The l i n k a g e b e t w e e n s t r u c t u r e a n d p o l i c y r e a m a i n e d l a r g e l y unexamined. "

D i e k o n k r e t e n H a n d l u n g s o r i e n t i e r u n g e n der v e r s c h i e d e n e n p o l i t i s c h e n A k ­ te u r e ste h e n o f f e n b a r a u ß e r h a l b des E r k e n n t n i s i n t e r e s s e s i n s t i t u t i o n a - l i s t i s c h e r Ansätze. So e r s c h e i n t es, daß das Z u s a m m e n w i r k e n des I n s t i ­ t u t i o n e n s y s t e m s nur a l l e i n durch d i e No r m e n und P f l i c h t e n der v e r s c h i e ­ denen S u b j e k t e g e r e g e l t wären.

(30)

P o l i c y - E r k l ä r u n g e n 27 Mod e l l e

b. P l u r a l l s m u s t h e o r l e .

Während der I n s t i t u t i o n a l i s m u s f o r m e l l e P r o z e s s e ü b e r b e t o n t e und den a n a l y t i s c h e n Blick h a u p t s ä c h l i c h nur auf Staat und Parteien beschränkte, die formell zur Ent w i c k l u n g von p o l i t i s c h e n Pr o g r a m m e n a u t o r i s i e r t e n bzw. 'lizensierten' Einhe i t e n überstrapazierte, geri e t e n die P l u r a l i s m u s t h e o r e t i k e r ins an dere Extrem: im p l u r a l i s t i s c h e n A n ­ satz zä hlen f o r m e l l e und r e c h t l i c h e S t r u k t u r e n wenig für die B e s t i m m u n g einer Politik. Eine "policy" wird dort a u s s c h l i e ß l i c h auf reel wirk e n d e K r ä f t e zurückgeführt, auf E i n f l ü s s e und Interessen des nicht s t a a t l i ­ chen Raums - als R e s u l t a n t e eines 'Parallelogramms der Kräfte' auf der p o l i t i s c h e n Bühne. Die b e k a n n t e s t e n V e r t reter dieser Rich t u n g sind z w e i ­ f e l l o s A.F. B entley [(19673 und D. Trumann C19713 - für die B u n d e s r e ­ publik ist s i c h e r l i c h E. Fraenkel [19683 zu nennen.

Der P l u r a l i s m u s a n s a t z zeic h n e t ein Bild der P o l i t i k e n t w i c k l u n g als eine Reihe von K ä m p f e n zwischen Interessengruppen, in denen eine u n b e s c h r ä n k ­ te Anzahl von Gru p p e n ständig mobil, eine jede G e l e g e n h e i t nutzt, um A l l i a n z e n e i n z u g e h e n und andere Interessen zu attakieren, um l e t z t e n d ­ lich mögli c h s t viel Ein f l u ß auf e ine öf f e n t l i c h e Pol i t i k auszuüben.

Der Staat wird dabei entw e d e r selbst als e i n e I n t e r e s s e n g r u p p e b e ­ griffen, oder als pas s i v e n e u t r a l e Instanz konzipiert, die den G r u p p e n ­ druc k von außen registiert, und i hre E n t s c h e i d u n g e n wie ein u n p a r t e i ­ i scher S c h i e d s r i c h t e r nach einem K r ä f t e g l e i c h g e w i c h t ausrichtet. So e r ­ klärt E. La t h a m (1964:493 "... »hat m a y b e c a l l e d p u b l i c p o l i c y is

a c t u a l l y the e q u i l i b r i u m rea c h e d in the g r o u p s t r u g g l e at a n y given

(31)

P o l i c y - E r k l ä r u n g e n 28 M o d e l l e

gr o u p s c o n s t a n t l y s t r i v e ta w e i g h t in t h e i r favour". Qrgan i s a -

t i o n s s t r u k t u r e n und i n s t i t u t i o n e l l e Arrangements, w e l c h e I n t e r a k t i o n e n regulieren, wer d e n nur s p ä r l i c h untersucht, da d i e s e in p l u r a l i s t i s c h e r P e r s p e k t i v e ja selbst w i e d r u m nur A u s d r u c k von K r ä f t e v e r h ä l t n i s s e n sind. So wird auch von den f o r m a l r e c h t l i c h e n V e r h ä l t n i s s e n wie z.B. einer S t a a t s v e r f a s s u n g und d e r e n A u t o n o m i e abstrahiert. In d i e s e r Hinsicht s c h r e i b t M a c k e n z i e über B e n t l e y s S t a a t s a u f f a s s u n g : “B e n t l e y (g i n g > d a v o n aus, d a ß d e r Staat t a t s ä c h l i c h a u f g e h ö r t h a b e zu existieren, oder,

um es s c h ä r f e r zu formulieren, d a ß d e r St a a t i m m e r e i n e I l l u s i o n w a r .

F ü r ihn e x i s t i e r t e p o l i t i s c h n i c h t s a u ß e r d e n A r g u m e n t e n und E i n f l ü s s e n

von Interessen, d i e (natürlich) d i e I n t e r e s s e n v e r s c h i e d e n e r ö f f e n t l i -

c h e r K ö r p e r s c h a f t e n m i t e i nschlos sen". [Macke n z i e 1970:100; vgl. M a c k e n z i e

19 5 5 : 2 4 7 f f .].

Ein w e i t e r e r w i c h t i g e r P u n k t ist, daß das p l u r a l i s t i s c h e Modell im P r i n ­ zip k e i n e v e r t i k a l e D i f f e r e n z i e r u n g der G e s e l l s c h a f t bzw. der Politik zuläßt: es gibt k e i n e h e r r s c h e n d e n K l a s s e n o d e r Eliten, nur k o n k u r r i e ­ re n d e I n t e re ssengruppen. D e r K o n k u r r e n z k a m p f v e r h i n d e r t eine d a u e r h a f t e K o n z e n t r a t i o n d e r Macht. Von den k o n k u r r i e r e n d e n I n t e r e s s e n wird s o ­ mit auf D a u e r k e i n e bevorzugt, auch wenn sich k u r z f r i s t i g e M a c h t k o n z e n ­ t r a t i o n e n bi lden können, d i e aber a u f g r u n d der p e r m a n e n t e n I n s t a b i l i t ä t und F l u i d i t ä t l e t z t l i c h i n n e r wi e d e r neuen M a c h t z e n t r e n wei c h e n müssen.

(32)

P o l i c y - E r k l ä r u n g e n 29 Modelle

c. E l i t e n t h e o r e t i s c h e Ansätze

Eine w i c h t i g e Kr i t i k der p l u r a l i s t i s c h e n K o n z e p t e w u r d e in e l i t e n t h e o ­ r e t i s c h e n A n s ä t z e n formuliert. Hieru n t e r ist eine sehr p o i n t i e r t e V a ­ riante das K o n z e p t der 'Machtelite'. In die s e m Konzept wurden d i e K e r n ­ s t ü c k e des P l u r a l i s m u s g e d a n k e n (die Ne u t r a l i t ä t des Staates, d i e V o r ­ s t e l l u n g e i n e s 'chancengleichen' Kamp f e s der Interessen und die Idee eines Krä f t e a u s g l e i c h s ) einer scha r f e n Kr i t i k unterzogen. Dem P l u r a l i s ­ m u s - M o d e l l mit seiner c h a r a k t e r i s t i s c h e n M a c h t d i s p e r s i o n w u r d e ein Modell gegenübe rgestellt, in dem p o l i t i s c h e Macht h o c h g r a d i g k o n z e n ­ triert ist; ein Modell, in dem eine kleine Gr u p p e die p o l i t i s c h e Macht in der G e s e l l s c h a f t vo l l k o m m e n monopolisiert.

P o l i t i k e n sind in d i e s e m An s a t z ein u n g e b r o c h e n e r Ausdr u c k der I n t e r e s ­ sen ei n e r Machtelite, we l c h e an den Schalt- und K o m m a n d o s t e l l e n von W i r t s c h a f t und Pol i t i k ihren Willen, u n b e e i n t r ä c h t i g t von d e m o k r a t i s c h e n Spielregeln, durchsetzt. Der Gesellschaftsteil, der nicht zur El i t e ge- hSrt, ist u n r e l e v a n t für die Entscheidungsprozesse. Die b e k a n n t e s t e n T h e o r e t i k e r d i e s e r Ri cht u n g sind C. W. Mills £1956] und dessen Sch ü l e r Domh o f f £1967]; ein An s a t z mit e h e r m a r x i s t i s c h e r O r i e n t i e r u n g ist von M i l i b a n d £1974] vorge l e g t worden. E l i t e n t h e o r e t i k e r o p e r i e r e n in der A n a l y s e p o l i t i s c h e r P r o z e s s e generell mit e i n e m d i c h o t o m e n Bild der Gesellschaft, wie es von Lasswell £1936:13] so plast i s c h g e z e i c h n e t w u r ­

de. "The s t u d y o f polit i c s is the s t u d y o f irtfluence a n d the in—

fluential (...) The influential a r e those wh o get the m o s t o f what there is to get. (__ ) Those who get the most are e l i t e ; the rest a r e m a s s . "

In E l i t e n t h e o r i e n sind 'Individuen' die B e z u g s e i n h e i t e n der Analyse, und ihre Intere s s e n und M a c h t p o s i t i t i o n e n sind die H a u p t e l e m e n t e einer P o ­

(33)

P o l i c y - E r k l ä r u n g e n 30 M o d e l l e

litikerklärung. A u s die s e r P e r s p e k t i v e k o n s t r u i e r t auch der M a c h t e l i t e n ­ a n s a t z ein Ge s e l l s c h a f t s k o n z e p t , in dem ein M a c h t b l o c k politischer, m i ­ li t ä r i s c h e r und ö k o n o m i s c h e r F u n k t ionsträger, w e l c h e r über familiäre, s o z i a l e und k u l t u r e l l e B i n d u n g e n zu einer E i n h e i t z u s a m m e n g e s c h w e i ß t ist, den S t a a t als I n s t r u m e n t benutzt, um die In t e r e s s e n der E l i t e in allen g e s e l l s c h a f t l i c h e n B e r e i c h e n durchzusetzen.

D i e s e s r e l a t i v e i n f a c h e G e s e l l s c h a f t s m o d e l l ist a n g e s i c h t s der k o m ­ pl e x e n W i r k l i c h k e i t a u c h im e l i t e n t h e o r e t i s c h e n Lager selbst auf Kr i t i k gestoßen. So h a t t e b e i s p i e l s w e i s e S. Ke l l e r (1963) dem M a c h t e l i t e n m o d e l l eine G e s e l l s c h a f t s t h e o r i e gegenübergestellt, w e l c h e n i c h t von einer h e r r s c h e n d e n Elite, s o n d e r n von e i n e r V i e l z a h l a u t o n o m e r F u n k t i o n s e l i t e n in d e r G e s e l l s c h a f t ausgeht. “In h i g h l y i n d u s t r i a l i s e d s o c i e t i e s (...) p o w e r h a s b e c o m e less a r b i t r a r y a n d personal a n d is i n c r e a s i n g l y s h a r e d

a m o n g various g r o u p s a n d institutions. The d i f f e r e n t i a t i o n o f elites

into s p e c i a l i s e d a n d p a r t l y a u t o n o m o u s e n t i t i e s h a s s h a t t e r e d the image

o f a s i n g l e h o m o g e n o u s p o w e r center, ’c e n t e r ’ still exists, o f c o u r s e ,

but is i n t e r n a l l y divided. " (Keller 1963:277).

Di e s e r An s a t z w u r d e von K n o k e (1981) als " M u l t i p l e - E l i t e s M o d e l " b e ­ z e i c h n e t und in b e z u g auf das in ihm r e p r ä s e n t i e r t e Bild g e s e l l s c h a f t ­ li c h e r M a c h t s t r u k t u r e n z w i s c h e n P l u r a l i s m u s t h e o r i e und M a c h t e l i t e n m o d e l l eingestuft. Was die R o l l e des S t a a t e s in d i e s e m Mo d e l l betrifft, p r ä z i ­ siert K n o k e (1981:288): "The s t a t e in the m u l t i p l e - e l i t e s model is one o f m a n y p o w e r h i e r a r c h i e s w i t h its o w n c l a i m s o n social resources.

The o r g a n i z a t i o n a l i m p e r a t i v e o f growth, s u r v i v a l , a n d a u t o n o m y s u f f u s e s

s t a t e i n s t i t u t i o n s Just as m u c h as those o f the p r i v a t e sector. S t a t e

Riferimenti

Documenti correlati

La nuova piattaforma na- zionale IdroGEO (https:// idrogeo.isprambiente.it) è un sistema informativo integra- to che consente la gestione e la consultazione di dati, mappe,

Die Kosten der öffentlichen Verkehrsmittel sind ziemlich teuer und es gibt nicht so viele Investitionen für Touristen, aber eine gute Investition kann die Würzburg

Additional mechanisms that signal low-oxygen probably also exist, and the production of Reactive Oxygen Species (ROS) has been observed under low oxygen, suggesting that ROS might

The classification phase takes as input the activity features generated from the clustered data (see Section 2.1.3 ) and the trained model relative to the number of clusters K

When visual feedback is removed, the beginning of the pas- ser’s release is delayed proportionally with the receiver’s reaching out speed; however, the correlation between the passer’s

Within this list, 3 species are new records for Italy, 5 species are not reported in the Checklist of the Italian Fauna, but are known to be present in Italy from literature, 7

Se prendiamo in considerazione l’applicazione del modello BCC al campione di 15 DMU e la confrontiamo con l’applicazione del modello BCC al campione di 16