• Non ci sono risultati.

Languages for communication in international enterprises and organizations

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Condividi "Languages for communication in international enterprises and organizations"

Copied!
153
0
0

Testo completo

(1)

Università degli Studi di Modena e Reggio Emilia Dipartimento di studi linguistici e culturali

Corso di Laurea Magistrale in

Languages for communication in international enterprises and organizations

Die Informationspolitik der meistgelesenen Zeitungen bezüglich des Themas „Flüchtlinge” im Herbst 2017

La politica dell’informazione dei giornali più diffusi riguardo il dibattito sulla migrazione nell’autunno 2017

Prova finale di:

Ilaria Iori Relatore:

Antonie Hornung

Correlatore Marina Bondi

Anno Accademico 2018/2019

(2)

Abstract

The main aim of the following work is to analyse the language used by online German, English and Italian newspapers to participate in the discussion about refugees and asylum seekers within a limited period of time. Furthermore, the goal of this analysis is to recognize recurring patterns and concordances in such languages. A multilingual corpus was created to achieve this purpose. In order to build this corpus, German, English and Italian articles were collected and then analysed from a multilingual perspective.

More precisely, the corpus represents a collection of all the articles published in the selected newspapers between the 20th and the 25th of September, November and December 2017. The selection of newspapers was accomplished by following the criteria of diffusion and sales figures. By that standard, the three most popular German, English and Italian newspapers were respectively: die Zeit Online, die Süddeutsche Zeitung, die Welt, the Times, the Independent, the Guardian, il Corriere della Sera, la Repubblica and la Stampa. During the chosen period of time, all the articles about refugees on these newspapers were collected. This gathering provided a sample of the language in use in that given period of time which produced a corpus of 484625 words.

The analysis has two main focuses. The first one is to observe the recurrences and tendencies in the corpus for each language. Therefore, the first part is concentrated on all the words indicating refugees and their contexts in each language. Whereas in the second part the results of these first observations will be analysed from a multilingual perspective. In this way, there was the possibility to make comparisons among the three languages, that were previously and separetly examined.

The conclusion of the work shows differences and further developments from the previous literature about the discourse of refugees and asylum seekers in the media language. One first development could be the multilingual perspective which provided a wider view of the topic in different languages and gave the possibility to make comparisons in usage in all the different languages. Moreover, there are new recurring topics that were deeply analysed for probably the first time in this work. Some of these could be the political discourse about refugees, the increasing need for integration and the economic advantage of asylum seekers.

(3)

Riassunto

Lo scopo principale della seguente tesi è quello di analizzare il linguaggio mediatico usato dai giornali online tedeschi, inglesi e italiani per descrivere i rifugiati e i richiedenti asilo, in un periodo di tempo limitato. Un altro scopo è quello di individuare e riconoscere temi ricorrenti e concordanze nelle lingue prese in analisi. Per raggiungere questo obiettivo, si è creato un corpus di articoli tedeschi, inglesi e italiani al fine di effettuare un’indagine da una prospettiva multilingue.

Più precisamente, il corpus rappresenta una raccolta di tutti gli articoli pubblicati sui giornali selezionati tra il 20 e il 25 settembre, novembre e dicembre 2017. Per la selezione dei giornali sono stati presi in considerazione i criteri di diffusione e i dati di vendita. Secondo questi parametri, i tre giornali che risulterebbero più diffusi in ogni paese sono rispettivamente: die Zeit Online, die Süddeutsche Zeitung, die Welt, the Times, the Independent, the Guardian, il Corriere della Sera, la Repubblica e la Stampa. La raccolta di articoli ha fornito un campione di linguaggio mediatico in uso dai giornali e ha permesso la creazione di un corpus di 484625 parole.

L'analisi può essere divisa in due fasi. La prima riguarda l’osservazione delle ricorrenze e delle concordanze in ogni lingua. Questo primo studio riguarda i tre corpus separati, quindi quello tedesco, quello inglese e quello italiano. Pertanto, la prima parte è incentrata su tutte le parole che possono indicare i rifugiati in ogni lingua e sulle parole trovate nello stesso contesto di queste ultime. Nella seconda fase, i risultati di queste prime osservazioni vengono analizzati in una prospettiva multilingue, permettendo, in questo modo, di fare dei confronti fra le tre lingue esaminate.

La conclusione della tesi mostra delle differenze e alcuni ulteriori sviluppi rispetto alla letteratura precedente sul linguaggio mediatico dei rifugiati. Un primo ampliamento rispetto alla letteratura è la prospettiva multilingue che offre una visione più ampia dell'argomento, integrando analisi contrastive fra le lingue. Inoltre, nel presente lavoro sono stati riconosciuti nuovi temi ricorrenti che non sono stati discussi in modo molto approfondito nella letteratura precedente, come i discorsi politici sui rifugiati, la crescente necessità di integrazione e il vantaggio economico dell’accoglienza dei richiedenti asilo.

(4)

Zusammenfassung

Ziel dieser Arbeit ist es, die Sprache über das Thema „Flüchtlinge“ von deutschen, englischen und italienischen Online-Zeitungen innerhalb eines begrenzten Zeitraums zu analysieren. Weiteres Ziel der Analyse ist es, wiederkehrende Themen und Konkordanzen in diesen Sprachen zu erkennen. Um dieser Zweck zu erreichen, wurde ein mehrsprachiges Korpus deutscher, englischer und italienischer Artikel gebildet, das in einer mehrsprachigen Perspektive analysiert wird.

Das Korpus stellt eine Sammlung aller Artikel dar, die vom 20. bis 25. September, November und Dezember 2017 in den ausgewählten Online-Zeitungen veröffentlicht wurden. Die Sortierung solcher Zeitungen folgt die Kriterien von Diffusion und Verkaufszahlen. Nach diesen Kriterien sind die drei deutschen englischen und italienischen meistgelesenen Zeitungen beziehungsweise die folgenden:

Die Zeit Online, die Süddeutsche Zeitung, die Welt, the Times, the Independent, the Guardian, il Corriere della Sera, la Repubblica und la Stampa. Diese Sammlung bot eine Stichprobe der Sprache, die in dem jeweiligen Zeitraum von den Zeitungen verwendet wurde und dadurch wird ein Korpus von 484625 Wörtern geschaffen.

Die Analyse hat zwei Schwerpunkte. Zuerst geht die Analyse darum, Rekurrenzen und Konkordanzen in jedem Korpus zu beobachten. Daher konzentriert sich dieser erste Teil auf alle Migranten bezeichnenden Wörter und ihren Kontext in jeder Sprache. Dagegen werden die Ergebnisse dieser ersten Beobachtungen aus einer mehrsprachigen Perspektive im zweiten Teil der Forschung analysiert. Durch diese erste Analyse konnte man, Vergleiche unter den drei untersuchten Sprachen anzustellen.

Die Ergebnisse solcher Arbeit zeigen Unterschiede und Entwicklungen bezüglich der bisherigen Literatur über Flüchtlinge in der Mediensprache. Eine erste Entwicklung der Literatur konnte die mehrsprachige Perspektive sein, die eine breitere Sicht auf das Thema bietet. Außerdem konnte man neue wiederkehrende Themen finden, die in der bisherigen Literatur nicht so ausführlich behandelt wurden, wie die politische Diskussion über Flüchtlinge und die Eigenheiten von politisches Diskurs in Online-Zeitungen, den Integrationsnotwendigkeit und den wirtschaftlichen Vorteil von Asylbewerbern.

(5)

Verzeichnis

0. Einleitung ... 1

1. Mediensprache ... 3

1.1 Onlinezeitungen und das Internet ... 3

1.2 Textsorten ... 6

1.2.1 Bericht ... 7

1.2.2 Kommentar ... 8

1.2.3 Reportage ... 9

1. Daten und Methode ... 9

1.1 Ziel ... 9

2.2. Die Sammlung ... 11

2.3 Kriterien ... 12

2.4 Korpus ... 20

2.5 Methode ... 22

2. Analyse ... 24

3.0 Das deutsche Korpus ... 24

3.0.1 Die Migranten bezeichnenden Wörter im deutschen Korpus ... 24

3.0.2 Die Migranten bezeichnenden Wörter in den deutschen Zeitungen ... 32

3.0.4 Wortgruppe 1: Bewegung ... 36

3.0.5 Wortgruppe 2: Empfang ... 39

3.0.6 Wortgruppe 3: Folgen ... 42

3.0.7 Wortgruppe 4 Quantifizierung: ... 45

3.0.8 Wortgruppe 5: Qualifizierung ... 48

2.1 Das englische Korpus ... 52

2.1.1 Die Migranten bezeichnenden Wörter im englischen Korpus ... 52

2.1.2 Die Migranten bezeichnenden Wörter in den englischen Zeitungen ... 54

2.1.3 Die Wortgruppen ... 57

3.1.4 Wortgruppe 1 Bewegung: ... 58

2.1.4 Wortgruppe 2: Empfang ... 60

2.1.5 Wortgruppe 3: Folgen ... 62

2.1.6 Wortgruppe 4: Quantifizierung ... 64

2.1.7 Wortgruppe 5: Qualifizierung ... 69

4.1 Das italienische Korpus ... 71

4.1.1 Die Migranten bezeichnenden Wörter im italienischen Korpus ... 71

4.1.2 Die Migranten bezeichnenden Wörter in den englischen Zeitungen ... 73

4.1.3 Die Wortgruppen ... 76

4.1.5 Wortgruppe 1 Bewegung: ... 77

4.1.5 Wortgruppe 2 Empfang: ... 79

4.1.6 Wortgruppe 3 Folgen: ... 81

4.1.7 Wortgruppe 4 Quantifizierung: ... 84

4.1.7 Wortgruppe 5 Qualifizierung: ... 86

5. Korpora im Vergleich ... 88

5.1 Die Migranten bezeichnenden Wörter ... 90

5.2 Politik ... 91

5.2 Integration ... 94

(6)

5.3 Tragödie ... 96

5.4 Quantifizierung ... 98

5.5. Kriminalität ... 100

5.6 Wirtschaft ... 101

6. Abchluss ... 103

7. Bibliographie: ... 108

8. Anhang: ... 110

(7)

0. Einleitung

In der folgenden Arbeit habe ich mich mit einer Forschung im Bereich der Mediensprache beschäftigt und zwar die Sprache der Medien über die Flüchtlingspolitik in Europa. Das Ziel dieser Arbeit ist, die Studien, die in diesem Bereich schon vorgrebrahct werden zu erweitern. Einerseits versucht man, durch diese Arbeit die Sprache der Medien durch die Korpora zu analysieren, und anderseits versucht man, die Unterschiede dieser Mediensprache unter drei verschiedenen Sprachen zu forschen. Aus diesem Grund wird ein mehrsprachiges Zeitungskorpus im Deutschen, Englischen und Italienischen gebildet. Zweck dieser Arbeit ist dann, einige Lücke in der Studie über Flüchtlinge und Mediensprache zu füllen. Wenn man von schon in der Literatur besprochenen Themen behandelt, werden diese Themen durch eine mehrsprachige Perspektive erweitert. Man hat drei verschiedene Zeitungen für jede Sprache ausgewählt, um auch einen Überblick über die verschiedenen politischen Ausrichtungen zum Thema zu haben. Deswegen wird diese Arbeit eine linguistische Untersuchung, weil durch Pragmatik die Konkordanzen und semantische Felder des Themas „Flüchtlinge“ analysiert werden, aber solche Analyse kann auch zu mehr soziolinguistische Ergebnisse bringen, indem die Sprache beobachtet wird, auch um zu sehen, ob die Auswahl und Wiederholung von Wörtern auch von politischen Ausrichtungen beeinflusst wird. Die Literatur, die diese Arbeit mehr beeinflusst hat, gehört zu einer Serie von mehren englischen Artikeln über das Thema Mediensprache und Flüchtlinge in einglischen Zeitungen. Eine von diesen ist „a corpus based approach to discourse of refugees and asylum seekers in UN and newspaper texts“ von Paul Baker und Tony McEnry, der die Struktur dieser Arbeit gegeben hat. In der Tat hat man dieselbe Gliederung bezüglich der im Korpus gefundenen Themen über das Thema „Flüchtlinge“. Dann hat auch dieses Thema durch „a useful methodological synergy? Combining critical discourse analysis and corpus linguistics to examine discourses of refugees and asylum seekers in the UK press“ von Paul Baker, Costas Gabrielatos, Majid Khosravinik, Tony McEnery und Ruth Wodak vertiefert. Schliesslich hat auch viele Bezeichnungen auch “the representation of refugees, asylum seekers and immigrants in British newspapers” von Majid Khorosavinik in dieser Arbeit empfohlen.

Diese Forschung wurde in Zeitungen aus europäischen Ländern vorgebracht und zwar in drei Länder:

Italien, Deutschland und England. Deswegen hat man eine ansehnliche Probe von diesen drei europäischen Sprachen in Europa gesammelt. Das Korpus besteht aus neun verschiedenen Zeitungen, die die drei meistgelesenen Zeitungen in England, Italien und Deutschland sind. Das Ziel beim Sammeln der Artikel war, eine bedeutende Probe der Mediensprache aller Länder zu sammeln. Aus diesem Grund habe ich die Verkaufsdaten und die Verbreitung der landesweit verkauften Zeitungen

(8)

nachgeschaut. Diese Sammlung wurde innerhalb eines bestimmten Zeitlaufs realisiert und zwar in Oktober, November und Dezember 2018. Während dieses drei Monaten habe ich jeden 20./25. des Monats alle die Artikel zum Thema „Flüchtlinge“ in drei Zeitungen pro Sprache gesammelt. Man hat diese Periode entscheidet, weil diese Zwischenzeit hat mir erlaubt, einen allgemeinen Überblick der im Herbst benutzten Sprache zu haben. Die Zeitungen der drei Länder wurden nach Diffusion ausgewählt. Da sie aus praktischer Gründen alle Online-Zeitungen sind, kann man nicht von echten Verkaufsdaten sprechen. Das heißt, dass die Verkaufsdaten um ihre gedruckte Version gehen. Um genauer zu sein und um zu verstehen, welche Zeitungen die meistgelesenen sind, soll man an beide die Diffusionsdaten und die Verkaufsdaten wie Abonnemente schauen. Nach einer Analyse dieser beiden Zahlen, habe ich für das italienische Korpus die Corriere della sera, La Stampa, und La Repubblica ausgewählt. Dagegen wurden für das deutsche Korpus die Süddeutsche Zeitung, die Welt, und die Zeit Online gewählt. Schließlich habe ich the Guardian, the Independent, und the Times ausgewählt.

Am Ende der Sammlung wurden insgesamt 484625 Wörter für das ganze mehrsprachige Korpus erlagt: 191829 für das deutsche Korpus, 137250 für das italienische Korpus, und 155546 für das englische Korpus. Danach wird das Korpus mit Hilfe des Tools Antconc geschaffen, der für eine solche Analyse essentiell gewesen ist, weil er mir erlaubt hat, jedes einzelne Wort in ihrem Kontext zu beobachten und außerdem konnte ich auch die Häufigkeit sehen, mit der es im Korpus benutzt wird. Mit Antconc konnte ich auch die Konkordanzen und Wiederholungen schnell zu erkennen und dann nach der Sprache der Medien zu forschen, um zu schauen, ob eine bestimmte Sprache in Bezug auf die Flüchtlinge sich in die Medien befindet.

Jetzt werde ich auch die Gliederung der Arbeit kurz beschreiben. Diese Arbeit ist in sieben Kapitel geteilt. Zuerst findet man eine erste Einleitung über die Mediensprache und im Besonderen die Textorten, die ich danach analysieren werde und zwar die Kommentare und Berichte. Danach folgt einen Teil über den Aufbau vom Korpus mit mehr Informationen über die Daten und die Methoden, die ich benutzt habe, um das Korpus zu sammeln und die spätere Analyse zu machen. In diesem Teil werden auch die Kriterien der Sammlung von Artikeln beschreibt. Dann kommt die Analyse, die in drei geteilt wird. Jedes Korpus wird selbständig in dieser Phase analysiert. Für jedes Korpus aus Deutschen, Englischen und Italienischen werden die Migranten bezeichnenden Wörter analysiert, und dann werden mehre im Kontext von den verschiedenen Migrantenbezeichnungen gefundenen Wörter in Wortgruppe gesammelt und selbständig analysiert. Die Sammlung von Wörtern im Kontext bieten schon eine erste Gelegenheit, um eine Konfrontation unter den drei Korpora zu machen. In diesem Teil werden die im Korpus erfundenen Daten präsentiert und wird die Forschung ins Detail

(9)

gehen. Die Wörter bezüglich der Flüchtlinge werden zuerst auf einer allgemeinen Perspektive analysiert, das heißt, alle die Wörter die die Flüchtlinge bezeichnen, werden im Korpus aller verschieden Sprachen beobachtet, ohne auf die verschiedenen Zeitungen zu achten. In dieser Phase der Analyse kann man sehen, welche die Tendenzen der Sprache auf eine einheimischer Perspektive sind. In diesem Teil wird man eine reihe Sprachanalyse ausgeführt. Im Gegensatz dazu wird später eine tiefere Analyse auch in Bezug auf die verschiedenen Zeitungen weitergebracht. In diesem Fall kann man auch sehen, ob die politische Ausrichtung einer Zeitung auch ihre Sprache beeinflusst.

Dann kommen die Wortgruppen der Wörter im Kontext. Kurz danach findet man eine kleine Kapitel, wo die wichtigsten im Korpus gefundenen Themen mit Bezüge auf das mehrsprachige Gesamtkorpus analysiert werden. In diesem Teil werden die Unterschiede unter den Sprachen und die Zeitungen aus verschiedenen Ländern geforscht. Der Abschluss wird einen Überblick der Ergebnisse der Arbeit in Bezug auf die Literatur geben. Schliesslich kann man die Bibliographie und den Anhang finden. Im Anhang kann alle Tabelle mit den Informationen über die gesammelten Artikeln finden.

1. Mediensprache

1.1 Onlinezeitungen und das Internet

Die Massenmedien spielen oft eine wichtige Rolle in der Verbreitung von Informationen. Da diese Online-Medien immer mehr gelesen und dadurch auch wichtiger werden, werden solche digitale Zeitungen in dieser Arbeit analysiert. Durch diese Medien wird die Bevölkerung immer öfter informiert, weil diese Medien einfach und schnell erreicht werden können. Es ist schon bekannt, dass die Massenmedien ein starkes Werbungsinstrument sind und dass die in der Vergangenheit auch benutzt werden, um politische Ideen zu fördern. Auf der „rapporto sul consumo di informazione“

und zwar das Verbrauchsbericht über Information, die die AGCOM im Februar 2018 weitergeführt hat, kann man die Gewohnheiten der italienischen Bevölkerung gegenüber Information nachschauen.

Wie man im Bild 1 sehen kann, das Fernsehen ist noch am lieblingsten, wenn man Nachrichten sucht.

Das ist selbstverständlich, weil das Fernsehen jedes Publikum erreicht und ist noch sehr einfach zu benutzen. Z.B. findet man viele alte Personen, die noch den Computer nicht gut benutzen können und deswegen sind dem Fernsehen anhänglich. Trotzdem sieht man eine Erhöhung der Zahl von Personen, die das Internet als Informationskanal vorziehen. Es ist schneller, genauer und billig Nachrichten auf dem Web zu finden. Die starke Entwicklung der Technologie in kurzen Zeiten hat auch durch die so genannten „Smartphones“ einen direkteren Zugang zum Internet erschaffen. Aus

(10)

diesem Grund und wegen der von letzten Zeiten Verlagskrise haben die Zeitungen diese neue Gelegenheit genießt und haben neue digitale Versionen ihrer gedrückten Zeitungen geschaffen, um die Zahl der Verbrauchern zu vermehren. Das hat gut gelaufen, denn seitdem wurden die Nummer immer mehr erhöht und jetzt sieht 41% der italienischen Bevölkerung jeden Tag Nachrichten auf dem Internet und digitalen News.

Diese Tendenz geht nicht nur rum die italienische Bevölkerung und man kann sagen, dass es scheint, einen breiten Phänomen zu

sein. Besonders in der USA werden Online Medien in der Alltäglichkeit viel benutzt, aber auch in Europa wird diese Tendenz immer stärker. Im Bild 2 kann man eine Untersuchung über die Informationsquellen in England sehen, die nach Alter geteilt ist. Die Frage, die hier gestellt

wird ist, ist welche Informationsquelle die meistbenutzte bei dir sei. Bis 44 ist die meistbenutzte Informationsquelle Online Medien, wie Online Zeitungen aber auch Social Media. Dagegen ziehen die Person älter als 45 andere Arte von Medien vor, wie z.B. das Fernsehen. Die gedrückten Zeitungen bleiben für alle auf eine niedrige Stufe von Lesern. Da diese Online-Medien immer wichtiger werden werden in dieser Arbeit digitale Zeitungen analysiert.

Die Massenmedien beeinflussen oft die Sprache eines Lands und die Online-Zeitungen beeinflussen immer mehr die Mediensprache. Oft ist die Sprache auf Online-Zeitungen weniger komplex als in gedrückte Zeitungen und auch das Layout von Online-Zeitungen hilft auch der faulsten Leser Aufmerksamkeit zu schenken. Tatsächlich enthalten die Online-Zeitungen nicht nur reine Texte, aber sie können Fotos und Video im Layout einer Nachricht haben. Dank dieser Eigenheiten nennt man sie Hypertexte, indem sie auch digitale Materialen anders als nur reinen Text und Wörter enthalten.

Trotzdem habe ich bei der Sammlung von Artikeln dieser Bilder und Videos weggelassen, da ich nur die Wörter der Nachrichten brauche. Deswegen finde ich eine weitere Merkmale dieser Zeitungen interessant zu bemerken und zwar sie gehören zu den Massmedien, in denen die Einwegkommunikation überwiegt (Burger, Harald (2005) Mediensprache : Eine Einführung in

Bild 1: Untersuchung über Informationsquellen, Reuters Institute for the Study of Journalism

(11)

Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Berlin: De Gruyter p.459). In einer gedrückten Zeitung erwartet man, dass solche Zeitung wiedergelesen werden sollte, da sie eigentlich gedrückt ist und wahrscheinlich bleibt sie auch wochenlang bei den Lesern zu Hause. Deswegen ist eine Zeitung gemeint um wiedergelesen zu sein und diese Tatsache bringt auch besondere Einheiten, wie z.B. das Länge und auch die Verschiedenheit der Nachrichte, die im Fall einer Online-Zeitung nicht existieren. Die Artikel von Online-Zeitungen sind auf dem Internet und normalerweise sucht man nach ihnen. Da so viele neue Artikel auf dem Internet gefunden werden können, könnte es sein, dass einige Besucher der Webseite von einer Online-Zeitung einen Artikel bis zum Ende nicht lesen – oft passiert es im Internet, dass man ihn nicht bis zum Ende liest, und dass man ihn nicht wiederliest.

Der Grund dafür ist, dass Internet voller neuen Artikel ist. Trotdem wäre es unrichtig zu denken, dass Online-Zeitungen wenig echt und vertrauenswürdig seien, nur weil sie Teil der Welt von Massenmedien sind. Der Empfänger der von Online-Zeitungen gesendeten Botschaften wird von Harald Burger genau bezeichnet. Der Empfänger wird Teil-Publika (Burger, Harald (2005):

Mediensprache : Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien, Berlin: De Gruyter). Teil-Publika steht für ein Publikum, das sehr unterschiedlich und hochdifferenziert ist. Die meisten Personen auf dem Internet sind frei zu entscheiden, wo und welche Informationen zu suchen. Deshalb sind sie unabhängig und denken bewusst daran, was sie lesen möchten. Die Redaktion einer Zeitung ist für den Autor verantwortlich, deswegen ist der Produzent oder Sender einer Nachricht nicht so autonom und hat Pflege gegenüber der Redaktion. Da die Zeitung finanziert wird, soll die Redaktion kontrollieren, ob was der Journalist geschrieben hat, für die politische Ausrichtung der Zeitung treffend ist. Deshalb ist der Journalist mit bestimmten Regeln und mit der Redaktion eng verbunden und kann er nicht alles schreiben, was er wollte. Er wird Journalist besser als Autor genannt, weil der Journalist nicht allein mit seinem Artikel ist, sondern arbeitet er mit dem Team der Zeitung an jeder Publikation. Tatsächlich wird seine Nachricht von der Redaktion wiedergelesen und editiert. Deshalb kann man bemerken, dass die Rolle des Autors in den Zeitungen beiden von dem Pressenjournalisten und der Redaktion gespielt wird und aus diesem Grund keinen eigenen Autor einer Nachricht indentifiziert werden kann. Dagegen sind die Produzenten einer Text in den Zeitungen beide die Journalisten und die Redaktion. Gleichzeitig ist es auch schwierig, die Rezipienten eines Artikels zu bezeichnen. Da man vom Massenkommunikation spricht, versteht man, dass die Rezipienten einer auf dem Net veröffentlichen Nachricht mehrere und verschiedene sind. Wie Harald Burger beobachtet hat: Das Medienpublikum aus einer räumlich und zeitlich verstreuen Vielzahl von Personen besteht (Süss/ Bonfadelli 2001, 314. Burger, Harald (2005) Mediensprache : Eine Einfuhrung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien.

(12)

Berlin: De Gruyter p. 5) Mit diesen Wörter meinte Burger, dass die Rezipienten von Massenmedien von Zeit und Raum abhängen. Einerseits soll das Publikum neben der Zeit der Veröffentlichung einer Nachricht sein, so dass man einfacher wird, der Sinne solches Artikels zu ergreifen und anderseits soll das Publikum im denselben Raum der Nachricht sich befinden. Im Bereich der Online-Zeitungen heißt man, dass man eine bestimmte Zeitung nachschaut, damit der Artikel sichtbar sei. Bezüglich des Raums kann man bemerken, dass die Rezipienten in einem anderen Raum als die Redaktion oder der Pressejournalist sich befinden. Dieser Begriff stellt ein zentrales Thema im Bereich der Massenkommunikation dar. Man hat schon bemerkt, dass die Richtung der Kommunikation im Massenmedien generell einseitig ist. Da Produzent und Empfänger nicht in demselben Raum sind, kann der Empfänger eine Meinung nach der gegebenen Botschaft nicht geben. Deswegen wird man fast nie der Produzent entdecken, ob seine Botschaft vom Rezipienten verstanden wird. Im Fall der Fernsehen ist es klar, dass die Rezipienten mit den Sendern nicht zusammenwirken können, weil die Rezipienten im Raum der Produktion des Botschaft sich nicht befinden und deswegen können sie keine direkte Kontakt mit den Produzenten haben. Aber die Tendenz wird immer anders. Man sieht jetzt einen Versuch, immer wenn noch voreilig, interaktive Unterhaltung zu erschaffen. Man versteht diese Einseitigkeit der Massenmedien wie eine Grenze, die zu überwinden ist. Ein Beispiel dafür ist der ganz neuen Film, die Unterhaltungsplattform Netflix am 28.12.2018 veröffentlicht hat: Black Mirror: Bandersnatch. Der ist ein interaktiver Film, wo man während des Films unter mehrere Entwicklungen auswählen muss, die die Laufe der Geschichte verändern, um eine persönliche Geschichte zu erschaffen. So gibt es immer mehr Kontakt zwischen den Sender und den Leser. Man versucht die Entfernung im Moment der Produktion der Botschaft immer kleiner zu machen. Im Fall der Online-Zeitungen gibt es oft die Möglichkeit, ein Kommentar unter der Nachricht zu schreiben, damit Leser und Sender sich verstehen können. Obwohl die Kommentare einen guten Versuch die Entfernung zwischen Rezipient und Produzent zu ernähren, weiß man eigentlich nie genau, ob jede Leser einen Kommentar veröffentlicht hat und die Leser die ein Kommentar gestellt haben, können eine andere Meinung als die anderen Leser haben.

1.2 Textsorten

In diesem Teil der Arbeit, werde ich eine kleine Einleitung aller Textsorte geben, die im Korpus erschienen und zwar: Der Bericht, der Kommentar und die Reportage, die später besser präsentiert werden. Ziel aller Art von Artikeln ist eine Botschaft dem Rezipienten zu senden. Diese Botschaft wird vom Sender produziert, um eine Meinung oder Information dem Empfänger zu schicken. Der

(13)

Empfänger von journalistischen Texten stellt generell das Massenpublikum dar, aber unter diesem Massenpublikum werden auch verschiedene Empfänger nach bestimmten Werten ( wie z.B.

politischer Ausrichtung) identifiziert. Deswegen wird die Botschaft auf einer Weise vermittelt, die mit dem ausgewählten Teil von Publikum treffend ist. Ein Beispiel dafür ist mit politischen Nachrichten verbunden: Wenn eine mehr links orientierte Zeitung eine Nachricht über bestimmte heikle Themen schreibt, soll sie wissen, dass sie auf ihres eigene Publikum bezieht und worüber sie sprechen soll. Deshalb sind die Redaktion und der Journalist eines Artikels beide bewusst, dass sie nicht mit einem unbestimmten Massenpublikum kommunizieren, sondern mit einer bestimmten und ausgewählten Nische dieses großen Massenpublikum. Diese generellen Einheiten sind aller Arte von Artikeln gemeinsam und stellen den Ausgangspunkt eines genaueren Überblicks über die Arte von Texten, die ich in meiner Arbeit eingeschlossen habe. Die Unterschiede unter diesen Textsorten sind wesentlich, um eine bessere Analyse mit den Korpora weiterzuführen. Bei der Beschreibung der einzelnen Textsorten halte ich mich an Burger (2005).

1.2.1 Bericht

Der Bericht ist ein informationsbetonter Text, der am häufigsten benutzt wird. In einem Bericht kommen alle die Elemente vor, die die Meldung aufweist.Er ergänzt die Meldung um zusätzliche Elemente wie konkrete Einzelheiten und Hintergründe. Sein Ziel ist, über einen Sachverhalt oder ein Ereignis zu informieren, ohne eine Meinung danach wiederzugeben. So ist sein Zweck eine Information oder Nachricht mit reiner Objektivität zu schreiben. Ein Bericht wird nur geschrieben, wenn man mehr über die Hintergrundwissen weiß und diese Hintergrundwissen sollen transportiert werden. Um dieses Zweck zu erreichen, sind Analysen und Recherche notwendig. Aus diesem Grund wird der Bericht Mehrspalter im Gegensatz zur Meldung, die Einspalter ist ( Schneider/ Raue Das neue Handbuch des Journalismus und des Online-Journalismus: Rowohlt )

Der Bericht antwortet den so genannten W-Fragen und zwar: Wer hat was getan? Wem ist was widerfahren? Wann? Wo? Wie? Warum? Woher? Das Ereignis wird dann in chronologischer Ordnung beschreibt und der Autor soll diese W-Fragen im Laufe der Beschreibung des Ereignisses antworten. Danach werden auch Vorgeschichte und Folgen in der Tiefe behandelt. Diese Struktur gibt eine tiefe und genaue Erzählung darüber, was passiert ist. Alle diese Einheiten helfen dieser Text kohäsiv und informativ zu sein. Auf diese Weise wird eine vollständige und objektive Wiederholung des Ereignisses wiedergegeben im Gegensatz zu der Meldung, die nur einen kurzen Überblick des Ereignisses gibt. Deswegen kann man bemerken, dass die Struktur eines Berichts inhaltlich

(14)

Fließtext. Unter dem Begriff von Schlagzeile versteht man die der Zeitung oder Zeitschrift. Danach ist das Vorspann eine Zusammenfassung des Berichts, wo man die W-Fragen beantwortet werden.

Schließlich bezeichnet man als Fließtext oder Lauftext im Schriftsatz durchgängigen Text, soweit dieser in einem Stück und ohne Unterbrechungen durch Absätze, Überschriften, Fußnoten und Ähnliches gesetzt wird.

1.2.2 Kommentar

Der Kommentar ist ein meinungsbildender Artikel, der oft komplementär zum Bericht ist. Die Redaktion bestimmt, über welcher Bericht die Journalisten reden sollen und welche Meinungen dazu gelten sollen. Die Leser sind bewusst, dass der Journalist seine Ansicht in einem Kommentar formuliert. In diesem Fall ist das Ziel des Autors ein bisschen anders, da er versucht, „seine Ansicht dem Leser Schmackhaft zu machen“ ( Schneider/ Raue: Das neue Handbuch des Journalismus und des Online-Journalismus: Rowohlt ) In diesem Art von Text ist es wichtig, nicht nur das reine Ereignis wiederzugeben, sondern die Meinung, die der Autor danach hat zu äußern. Der Autor soll schon zum Beginn der Nachricht wissen, was er sagen möchte. Der Kommentar enthält meinungsfreie Erläuterungen oder Korrespondentenberichte mit analytischen Einschüben. Normalerweise beginnt der Kommentar mit einer kleinen Zusammenfassung des Berichts, wo das Ereignis erzählt wird, das im Kommentar diskutiert wird und dann folgt das Argument der Meinung des Autors. Der Stil eines Kommentars ist oft ironisch und polemisch und wertende Sprachhandlungen sind dominant.

Außerdem kann man auch bemerken, dass der Stil sehr expressiv ist. Man findet verschiedene Typen von Kommentare und zwar: Der Einerseits-Anderseits-Kommentar, das Pro und Kontra, und der Geradeaus-Kommentar Der Einerseits-Anderseits-Kommentar erzählt die verschiedenen Positionen, von wem Pro oder Kontra ist. Er spricht nicht nur über seine einzelne Ansicht, sondern auch über die alle anderen, die besprochen werden. Diese Art von Kommentar kommt aber erkennbar zu einem Fazit und ist in der Branche hoch angesehen. Der Pro-und-Kontra-Kommentar kommen dagegen oft ohne Fazit d.h. die Schlussfolgerung. Da beide die argumentierten Meinungen so viel für sich zu haben scheinen, ist der Autor entspannt und entscheidet oft keine Position, weil die beide viele Pros haben und deswegen verständliche und geteilte Positionen sind. Der Pro-und-Contra-Kommentar erörtert die Vielschichtigkeit des Problems, erschöpft sich darin aber nicht, sondern bietet eine Schlußfolgerung an. Der Geradeaus-Kommentar (auch Kurzkommentar oder Pamphlet-Kommentar) hält sich nicht mit der Argumentation auf, sondern drückt tadelnd oder lobend in zugespitzter Form eine Meinung aus.

(15)

Die Kommentare waren für meine Analyse die vorgezogenenTextsorte, weil mehr Informationen über die Meinung der Jurnalisten gegeben werden. Deswegen wäre es dadurch einfacher gewesen, die Meinung aller Zeitungen und Journalisten zu analysieren.

1.2.3 Reportage

Eine Reportage soll eine reine perspektivische Darstellung des Ereignisses geben. Der Journalist ist wie eine Beobachter, der alles was er sieht beschreibt, ohne Meinungen zu geben. Der Zweck einer Reportage ist, die Leser dem Text zu ernähren. Aus diesem Grund gibt der Journalist eine sehr detaillierte Darstellung des Ereignisses. Die Reportage gibt ein besonderes Ereignis oder Geschehen so wieder, wie es der Journalist wahrnimmt. Auf diese Weise wird es auch für den Empfänger besonders gut emotional nachvollziehbar. Die Reportage verbindet also Informationen mit emotionaler Teilnahme. Sie beginnt daher nicht mit dem Wichtigsten, sondern mit etwas Besonderem und Atmosphärischem. Auf diese Weise kann die Interesse bei den Lesern aufwecken.

Der Einzelfall ist das Thema und der typische Aufbau der Reportage ist auf drei Teile geteilt: Der Aufmacher, der Berichtkern und der Schluss. Als Aufmacher bezeichnet man in den Zeitungen einen Blickfang gestalter Titel, Hauptartikel einer Zeitung. Der Berichtkern steht für den Kern des Artikels und zwar den Hauptteil der Reportage. Schließlich kommt den Schluss, wo man die Reportage beendet wird.

1. Daten und Methode 1.1 Ziel

In diesem Teil der Arbeit wird man mehr über das Ziel der Arbeit erzählen. Nachdem das Ziel argumentiert wird, beginnt man, die Sammlung und die Methoden vorzustellen. Der Zweck dieser Analyse ist, die Sprache der Medien über die Flüchtlingspolitik durch die Korpora zu analysieren.

Die Medien spiegeln oft die Meinungen der Bevölkerung wieder und wenn es nicht so ist, sollen die Zeitungen Meinungsschöpfer darstellen. Die Ideen solcher Meinungsschöpfer werden immer durch die Sprache geäußert und deswegen ist es wichtig ihre Sprache zu forschen. Die Nutzung von Wörter in einer Sprache versteckt oft Meinungen: In den Wörter liegt eine geheime Ideologie (Tognini- Bonelli 2001,123) und dadurch kann man verstehen wie die Meinungen erschaffen werden. Dieses

(16)

Thema wurde ausgewählt, weil man heutzutage in einer Zeit von verschiedenen Wanderungsbewegungen sich befindet und wichtig ist zu beobachten, welche die Ideen über dieses Thema sind und welche sind die linguistischen Tendenzen die vielleicht Rekurrenzen der Sprache verändern werden. Die Hauptfrage in dieser Arbeit ist, wie die Flüchtlinge in Europa linguistisch bezeichnet werden und durch diese linguistische Ausdrücken die Ideen zu forschen, die diese Zeitungen äußern. Außerdem kann man sagen, dass das zweite Ziel dieser Arbeit ist, die Meinungen durch eine linguistische Beobachtung aus einer mehrsprachigen Perspektive zu beschreiben, die im mehrsprachigen Korpus erkannt werden konnten. Deshalb ist es wichtig, dass die Themen ūber das Thema Flüchtlingspolitik auf die drei verschiedenen Sprachen beobachtet werden. Aus diesem Grund wird ein mehrsprachiges Korpus auf deutsch, englisch und italienisch gebildet. Für das deutsche Korpus wurden die Süddeutsche Zeitung, die Welt, und die Zeit Online eingesetzt. Dagegen werden the Guardian, the Independent, und the Times für das englische Korpus ausgewählt. Schließlich werden für das italienisches Korpus die Corriere della sera, La Stampa, und La Repubblica verwendet. Das Ziel unter der Entscheidung der Zeitungen war, eine treffende Stichprobe von der Sprache aller drei analysierte Länder zu haben und zwar Deutschland, England und Italien.

Ein weiteres Ziel dieser Arbeit ist die Argumenten zu analysieren, die von den Journalisten als Unterstützung ihrer Ansicht entwickelt werden. Aus diesem Grund habe ich ein Korpus gebildet, deren Artikeln von 20. Bis 25. Oktober, November und Dezember 2017 veröffentlicht werden, damit ich eine Stichprobe von Mediensprache in einer begrenzten Zeit haben könnte. Dann wurde diese gesammelte Sprachprobe mit dem Programm Antconc analysiert. Zuerst wurde die Wortliste geschaut, um die Häufigkeit der Wörter zu beobachten. Danach wurde immer durch Antoconc den inhaltlichen Kontext aller Wörter beobachtet, um Tendenzen, Konkordanzen und Rekurrenzen zu finden. Damit kann man die Haltung der Sprache gegenüber einem bestimmten Thema nachschauen.

In diesem Fall kann man beobachten, wie die Sprache benutzt wird, um über die Flüchtlinge in Europa zu handeln. Diese Art von Analyse wird mit allen drei gesamten Korpora weitergeführt, um eine Idee daran zu haben, wie die Zeitungen von diesem Thema in Italien, Deutschland und England gehandelt haben. Danach wurden die Wörter und Häufigkeiten in einer anderen Perspektive beobachtet und zwar die eine von der einigen Zeitung in jedem Land. Man findet natürlich eine Differenzierung innerhalb der journalistischen Sprache, die auch von politischen Ausrichtung abhängt. Die ausgewählten Wörter sind wichtig, weil sie auch eine bestimmte Konnotation haben. In dieser Arbeit werde ich versuchen, solche Konnotationen in Bezug auf die Flüchtlinge in drei verschiedenen Sprachen ein bisschen klarer zu machen. Indem diese Konnotationen erklärt werden, werden auch die Zeitungen und ihre Sprachen analysiert. Deshalb ist es klar, dass man auch einer politischen

(17)

Kontext außer der Wörter und generell dem Text findet. Die Texte und die Wörter werden nicht nur als Einheit eines Textes verstanden, sondern als Ideen und Gedanken, die die Personen in einer bestimmten Realität aufbauen, die außer dem Text sind. Diese Realität ist oft als „Flüchtlingskrise“

bezeichnet. Ohne Kontextualisierung solcher Wörter kann man keine qualitative Analyse dieser Flüchtlingsprache weiterführen. Aus diesem Grund soll man viel Aufmerksamkeit zur außertextlichen Bezüge zollen. Schliesslich werden die in der früheren Analyse erkannten gemeinen Themen durch eine mehrsprachige und kontrastive Perspektive analysiert.

Die Wörter, die ich zuerst analysiert habe, sind die Wörter, die man benutzt, um die Flüchtlinge zu bezeichnen: Richiedenti asilo, migranti, immigrati, rifugiati, asylum seekers, migrants, immigrants, refugees, Asylbewerber, Migranten, Immigranten und Flüchtlinge. Diese Wörter sind der Standpunkt der Analyse, die von diesem Punkt erweitern wird. Die Methode solcher Analyse ist mehr ein corpus based (Tongini-Bonelli 2001, 78) Ansatz, weil ich Informationen aus dem Korpus bekomme und dann ich die nacharbeite. Diese Informationen gehen generell um die semantische Bedeutung der Wörter und die Bildung von Gedanken und Ideologien, die innerhalb der Flüchtlingskrise treffend sind. In dieser Arbeit wird die Pragmatik benutz, um mehr soziolinguistische Themen zu handeln.

Die traditionelle Linguistik ist der Beginn der Theorie, und dann die Semantik und die Soziolinguistik sind wie eine Vertiefung solcher Theorie. In diesem Teil der Analyse werden zuerst die Kriterien der Sammlung präsentiert. Dann werden die Daten vorgestellt, d.h. dass die Artikel in Tabellen gesetzt werden und der Name des Autors, der Anzahl von Wörter, die Art von Artikel genau dargestellt werden. Danach werden die Methoden der Analyse besprochen.

2.2. Die Sammlung

Ziel der Sammlung war eine treffende Stichprobe im Deutschen, Englischen und Italienischen in Bezug auf das Thema „Flüchtlinge“ zu erschaffen. Man hat sich dafür entschieden, dass diese Stichprobe zeitlich begrenzt werden sollte. Diese Entscheidung hängt von der Wechselhaftigkeit einer Sprache ab. Man weiß schon, dass die Sprache im Laufe der Zeit sich verändert und bezüglich Mediensprache kann man bemerken, dass diese Sprache auch schneller sich verändert. Außerdem spielt die Mediensprache immer eine wichtigere Rolle innerhalb den Sprachenveränderungen.

Tatsächlich wird die Mediensprache von der so genannten mündlichen Sprache sehr beeinflusst. Eine Eigenschaft der mündlichen Sprache ist, dass die Merkmale dieser Varietät schneller als die schriftliche wechseln. Aus diesem Grund kann man sagen, dass auch die Mediensprache neigt dazu, in relativ weniger Zeit ihre Formen zu modifizieren.

(18)

So wird der Zweck der Sammlung umgerissen und man soll die Weise bezeichnen, wodurch das Ziel erreicht werden könnte. Zuerst hat man erwähnt, dass die Sammlung innerhalb einer begrenzten Zeit gesammelt wird. Dann muss man die Kriterien identifizieren, wonach die Zeitungen ausgewählt werden. Dann werden die Auswahlen besprechen, wonach die eigenen Artikel gesammelt werden und zum Schluss werden die Daten präsentiert und beschreibt.

Man hat schon gesagt, dass die Sammlung in einem bestimmten Zeitraum gelagert wird. Diese Begrenzung ist wichtig, weil es erlaubt hat, eine Stichprobe von Sprache zu haben, die in einer Zeitlinie gesetzt werden kann. Dadurch ist es schon klar, dass diese Analyse nur für eine bestimmte Zeit stimmt und d.h., dass was in dieser Arbeit gesagt wird, grundlegend relativ ist. Die Beobachtungen, die später schrieben werden, sind nur für die Sprache der Zeit von der Sammlung relevant. Da die Sprache im Laufe der Zeit sich wechselt, ist es notwendig, dass die gesammelte Stichprobe beschränkt wird, damit die Sprache eingeordnet wird. Jetzt, dass es klar ist, dass die Sammlung zeitlich begrenzt werden soll, soll man sich entschieden, welche Zeit des Jahres zu wählen.

In diesem Punkt hat man bemerkt, dass oft Herbst eine Zeit von neuen Anfänge ist und deswegen, hätte es interessant gewesen, diese bestimmte Periode zu beobachten. Aus diesem Grund hat man beschlossen, dass die Sammlungszeit im Herbst stattfinden sollte. Nach dieser Entscheidung hat man auch hervorgehoben, dass die Intensität von Artikeln über dieses Thema ziemlich hoch war. Wenn man diese Artikel für drei Monate gesammelt hätte, hätte es vielleicht zu kompliziert gewesen, solches Korpus zu leiten. Deswegen hat man sich entschieden, diese Sammlung weniger als drei Monate weiterzuführen. Trotzdem, um eine wesentliche Probe der Sprache im Herbst zu haben, hat man die Artikel stichprobenweise gesammelt. D.h. dass die Artikel nur bestimmte Tage im Herbst gesammelt werden. Man hat vier Tage pro Monat alle die Artikel zum Thema Flüchtlinge zusammengestellt. Das Ergebnis war dann, dass die Artikel von 20. Bis 25. Oktober, November und Dezember 2017 gesammelt werden.

2.3 Kriterien

Man hat viele Problematik über das Thema Kriterien gefunden. Zuerst findet man ein Problem gegenüber den Kriterien, wonach die Zeitungen sortiert werden und danach hat man auch ein Problem bezüglich der ausgewählten Textsorten gefunden.

Da das Ziel dieser Arbeit ist zuerst eine linguistische Analyse weiterzuführen und dann auch sozio- politische Beobachtungen zu bemerken, hätte es bedeutungsvoll gewesen, Zeitungen mit verschiedenen politischen Ausrichtungen zu forschen. Aber dieses Auswahlkriterium bringt mit sich

(19)

sofort eine Problematik zum Vorschein und zwar die Widerlegbarkeit. Es ist schwierig, die politische Ausrichtung einer Zeitung unanfechtbar zu bezeichnen. Man kann vielleicht über politische Tendenzen reden, aber es ist schwierig über ein so undeutliches Thema als einen reinen Fakt zu beobachten. Man kann nur später, als man die Daten schon versammelt und beobachtet hat, über politischen Schatten zu sprechen. Außerdem, wenn man von Politik redet, soll man von der Sprache heraus Vermutungen machen. Aus diesen Gründen konnte man das politische Kriterium nicht ausgewählt. Eine des unwiderlegbarsten Kriteriums um die Zeitungen zu sortieren, wäre es vielleicht, eine Sortierung nach Diffusion und Verkaufsdaten zu machen. Aus diesem Grund hat man sich dafür entschieden, die Verkaufsdaten und die Diffusionsdaten nachzuschauen.

Bezülich der Gliederung dieses Teils kann man sagen, dass zuerst die Verkaufszahlen und die Diffusion der deutschen Zeitungen gezeigt werden. Dann werden die Verkaufszahlen der englischen Zeitungen und zum Schluss die eine von den italienischen Zeiten.

Diese Zahlen wurden auf der Website der IVW (die Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern) gesammelt. Diese Organisation ist staatlich und unabhängig und deswegen hält sie eine neutrale Prüfinsitution für den deutschen Werbeträgemarkt. Sie zeigt die Verkaufszahl und die Verbreitung der deutschen Zeitungen. Die Tätigkeit der IVW steht unter der gemeinsamen Aufsicht der Medienanbieter, Media- und Werbeagenturen und Werbungtreibenden, die als Verkäufer, Mittler und Käufer von Werbeträgerleistungen am Markt aufeinandertreffen.“ So arbeiten viele Experten der Sektor mit IVW und diese Tatsache mach die IVW eine sehr einflußreiche Quelle.

Man hat sich auf die erste fünf Ergebnisse konzentriert und damit es einfacher ist, die Daten in dieser Arbeit zu präsentieren habe ich eine Tabelle gemacht, wo man nur diese fünf Zeitungen eingesetzt werden. Die Quelle solcher Daten ist die IVW, wo man viele andere Daten über die deutschen Medien finden kann.

QUARTAL Titelnummer Titelbezeichnung Verbreitung Verkauf

20174 967 Die Zeit 543078 505010

20174 1056 Frankfurter Allgemeine

Zeitung

257536 244219

20174 3276 BILD DEUTSCHLAND 1435180 1430948

20174 1221 Süddeutsche Zeitung 367235 357918

20174 6751 Die Welt 171523 169529

Tabelle 1: Verkaufszahlen deutscher Zeitungen

(20)

Tabelle 1 zeigt die von der IVW gefundenen Verkaufsdaten, die bis April 2017 gesammelt werden.

Nach diesen Ergebnissen beobachtet man, dass die fünf meistgelesenen Zeitungen die Zeit, die FAZ, die SZ, die Bild und die Welt sind. Im Besonderen kann man sofort bemerken, dass nach diesen Daten die Bild die meistverkaufte Zeitung ist. Diese Daten können ein bisschen überraschend sein, aber in der Tat ist die Bild-Zeitung die größte Zeitung Deutschlands. Aus diesem Grund ist nicht so überraschend, dass die die meistverkaufen ist. Die Natur dieser Zeitung ist ein bisschen polemisch und die ist besonders an den Skandalen interessiert. Auf den ersten Blick enthält tatsächlich die Bild leichte Unterhaltung, Klatsch- und Skandalberichte, obwohl sie auch Kritiken und Meinungsberichten enthält. Danach befindet sich die Süddeutsche Zeitung, die eine deutsche überregionale Tageszeitung ist, deren Hauptsitz in München liegt. Die SZ-Redaktion bezeichnet sich als „reiheitliche, demokratische Gesellschaftsformen nach liberalen und sozialen Grundsätzen” (SZ- Redaktionsstatut, zitiert nach Ludwig Maaßen: Die Zeitung: Daten – Deutungen – Porträts. Heidelberg 1986, S. 95.) Diese Zeitung enthält Berichten, Reportage und argumentierte Kommentare. Dann findet man die Zeit, die eine überregionale deutsche Wochenzeitung ist, deren Sitz in Hamburg liegt. Die politische Ausrichtung dieser Zeitung ist liberal und linksiberal. Sie pflegt die Debatte und schreibt viele Kommentare, wo bei kontroversen Themen zur unabhängigen Meinungsbildung des Lesers auch unterschiedliche Positionen gegenübergestellt werden. Danach befindet sich die FAZ, die eine deutsche überregionale Tageszeitung ist und ihr Sitz befindet sich in Frankfurt am Main. Die FAZ ist bürgerlich-konservativ orientiert. Da ihr Sitzt in einem großen Metropole liegt, hat sie mehrere spezialisierten Auslandskorrespondenten für Politik, Wirtschaft u.s.w. Zum Schluss findet man die Welt, die eine deutsche überregionale Tageszeitung ist und ihr Sitz liegt in Berlin. Die Orientierung ist konservativ und sie enthält Berichte und Kommentare. Diese sind die Verkaufsdaten aber wie schon gesagt, wird man in dieser Arbeit die digitalen Versionen solcher Zeitungen forschen. Aus diesem Grund hat man mehre Daten über die Diffusion ihre Online- Versionen analysiert.

Total Germany – Age 15+, Home & Work Locations April 2009

Property Total Unique

Visitors (000)

Total Hours (000) Total German Internet Audience 40,000 878,361

Newspapers 12,868 4,883

BILD.DE 4,719 2,491

WELT.DE 2,978 232

SUEDDEUTSCHE.DE 2,269 248

(21)

FAZ.NET 1,120 126

ZEIT.DE 1,062 74

Tabelle 2: Besuchsanzahl der meistgelesenen Zeitungen, Quelle: comScore World Metrix

Tabelle 2 zeigt die Besuchszahl der meistgelesenen Zeitungen, d.h. die Zahl von Besucher, die die Internetseite einer Zeitung besuchen. Diese Zahlen wurden auf der comScore Website gefunden.

comScore hilft mit der Abwicklung der Medien durch die Mediennutzerschaften, die digitales und lineares TV umfassen. Dadurch wird man Datenwissenschaft schaffen. Auch in diesem Fall wird die Internetseite der Bild die meistbesuchste, aber dann sind die Nummer ein bisschen anders. Tatsächlich belegt die Welt den zweiten Platz und dann folgen die SZ, die FAZ und die Zeit. In jedem Fall sind diese Zeitungen die breiteste in Deutschland. In Bezug aud die Eigenschaften dieser Zeitungen, wird es schon zum ersten Augenblick bemerkt, dass diese fünf Zeitungen sehr verschieden sind. Um eine treffende Vergleichung zu machen, soll man die Zeitungen sortieren, die miteinander vergleichbar werden können. Es ist vielleicht selbstverständlich, dass die einzige Zeitung die auch eine Skandalzeitung ist die Bild-Zeitung. Aus diesem Grund kann man vermuten, dass der Ausschluss solcher Zeitung die logischste ist. Deswegen wird sie von der Sammlung ausgeschlossen. Danach soll man unter die Welt, die FAZ, die Zeit und die SZ sich entscheiden. Diese Entscheidung hat wenig akademische Gründe: Es war kompliziert ins Archiv der FAZ einzutreten. So hat man am Ende beschlossen, dass die deutschen Zeitungen, die analysiert werden sollten, waren die SZ, die Welt und die Zeit. Natürlich bezeichnet man auf ihre Online-Versionen, so sollte man genauer sagen, dass am Enden wurden die SZ, die Welt und Zeit Online geforscht.

In Bezug auf die englischen Zeitungen dagegen, werden die Daten auf die National Readership Survey gefunden. National Readership Survey wurde 1956 gegründet und ist ein Unternehmen, das die maßgebliche und bewerten Einschaltquotesforschug im Einsatz für Print- und digitale Werbung Handel in Großbritannien bietet. Die Umfrage deckt über 250 der größten britischen Zeitungsmarken und Magazine ab und zeigt die Größe und Art des erreichten Publikums. Jetzt wird NRS von PAMCo ersetzt.

Nochmals hat man zuerst die Daten der gedrückten Zeitungen nachgeschaut, um eine generelle Idee zu haben und dann hat man Daten in Bezug auf die Online-Versionen beobachtet.

Die Tabelle darunter schaut die Zahlen bezüglich der englischen meistgelesenen Zeitungen. Die Daten dieser Umfrage waren von Oktober 2016 bis Dezember 2017 gesammelt. In dieser Arbeit werden nur die sechs meistgelesenen Zeitungen gezeigt, da es zu lang wäre die ganzen Zahlen zu analysieren. So kann man durch diese Tabelle sehen, dass die sechs Zeitungen, die mehr Leser haben, die Sun, Daily Mail, Daily Record, Daily Telegraph, The Times und The Guardian sind. Zuerst findet

(22)

man die Sun als die meistgelesene Zeitung. Das ist keine Überraschung, aber wichtig sind die Gründe zu verstehen, warum diese Zeitung in solcher Analyse nicht eingefügt wird. Es ist schon bewusst, dass die Sun eine der einflussreichten Zeitungen in England ist, da sie die höchste Auflage aller englischsprachigen Tageszeitungen in Europa hat. Sie ist eine Tageszeitung, die in London verlegt wird. Am Anfang war diese Zeitung loyal zur Labour Party und im Laufe der Jahre wird mehr populistisch. Die Sun wird aber auch als Boulevardzeitung bezeichnet. D.h., dass sie ein periodisch in hoher Auflage erscheinendes Druckerzeugnis ist, dem nur eingeschränkte Seriosität zugeschrieben wird. Ziel dieser Arbeit ist die Sprache der Zeitungen zu analysieren, die nicht als populistisch bezeichnet werden. So Zeitungen, deren Profil seriös und intellektuell ist. Dieser Vorzug wurde gemacht, weil es vermutlich einfacher ist, die Tendenzen der populistischen Ideologien zu bemerken und kapieren ist. Man wollte die geheime Ideologien der gebildeten Leser zu beobachten und verstehen. Deswegen hat man seriösere Zeitungen vorgezogen.

Die Daily Mail ist immer eine britische Boulevardzeitung, deren politische Ausrichtung in der politischen Rechten und der Conservative Party liegt. Ihr Hauptsitzt liegt in London und nach der Sun ist die zweite britische Zeitung für ihr Leserzahl. Ähnlich wie mit der Sun, hat man diese Zeitung nicht ausgewählt, weil sie immer zur Boulevardzeitungen gehört und man wollte seriösere Zeitungen vorziehen. Auch mit der Daily Mirror/Record hat man dieselbe Meinung ausgedrückt. Da sie im Boulevardstil geschrieben wird, hat man sie in der Analyse nicht hinzugefügt. Die Daily Telegraph war dagegen eine triftige Alternative. Sie ist eine britische Tageszeitung immer mit Sitz in London und sie ist seriös und gilt als traditionell konservativ ausgerichtet und politisch in der Nähe der Conservative Party. Dann findet man die Times, die eine britische Tageszeitung die im Jahr 1785 gegründet wird. Die Times enthält begründete Artikel und liegt den Boulevardzeitungen weit weg. Sie hat ein respektierter Name im Bereich der informativen Medien. Danach findet man die Guardian. Die Guardian ist eine britische Tageszeitung die 1821 gegründet wurde. Sie vertritt politisch eine linksliberale Position, im Gegensatz zu den meisten anderen britischen Tageszeitungen, die konservativ ausgerichtet sind. Das Zielpublikum der Zeitung sind die linksliberale, progressiven, intellektuellen Akademiker und Kulturschaffenden.

Total Adults UNWEIGHTED

SAMPLE

34202

EST.POPULATION 15+ (000s)

52642

The Sun 3417

Daily Mail 2974

Daily Mirror/Record 1884 The Daily Telegraph 1101

The Times 1072

The Guardian 868

Tabelle 3: NRS Leser englischer Zeitungen, Oktober 2016- September 2017

(23)

Auch in diesem Fall handelt sie sich von keiner Boulevardzeitung und deswegen könnte die eine der für die Analyse ausgewählten Zeitungen werden. Auf diesem Punkt hat man verschiedene Möglichkeiten, welche Zeitungen auszuwählen sind, aber diese Daten sind nicht genug. Bis jetzt werden nur die Daten bezüglich den Leser der ausgedrückten Version bekannt und dank dieser Daten kann man sagen, dass die drei Zeitungen, die für die Analyse passender sind, sollen die Daily Telegraph, die Guardian und die Times sein. Aber wie man mit den deutschen Zeitungen schon gemacht wird, braucht man auch einige Daten über die Leser ihre Online-Version haben. In der Tabelle 4 findet man die Zahl der Besucher der Websites der englischen Zeitungen. Diese Daten wurden immer von NRS zusammen mit ComScore veröffentlicht. Diese Daten laufen von Januar bis Dezember 2016 und zeigen das Zahl von Leser, die monatlich die Website einer Zeitung besuchen.

Hier sind die Zahlen ein bisschen anders. Die Webseite, die am meistens besucht wurde ist die eine von der Guardian. Wichtig ist zu bemerken, dass diese Zahlen auf die Besucher Bezug nehmen. In der Tat ist es nicht so voraussehbar, dass alle die Besucher der Website, eigentlich Artikel lesen. Sie besuchen einfach die Internetseite, vielleicht schauen sie einige Titel darauf, aber sie könnten auch keinen Artikel lesen. Trotzt dieser Aufstellung sind diese Daten für die Analyse echt wichtig, weil die die Diffusion einer Zeitungsbrands zeigen. Auf jeden Fall, ist die Guardian die meistbesuchte. So ist es klar, dass die Guardian in die Recherche eingefügt wird. Die zweite Position gehört zur Daily Telegraph. Deswegen hat man im ersten Moment gedacht, auch diese Zeitung zu benutzen. Später wird es im Detail erzählt, warum diese am Ende nicht eingefügt wird. Die dritte Position ist der Times, und aus diesem Grund hat man die Times in die Zeitungsliste beigefügt. Meiner Meinung nach liegt in der vierten Position eine sehr interessante Alternative und zwar die Independent. Die Independent hat keine Papierversion und besteht nur auf dem Internet, d.h. dass sie eine Internet-Zeitung ist. Jetzt dass alle die Möglichkeiten aufgelistet werden, soll man nur eine Entscheidung machen. Die erste Entscheidung, die gemacht wurde, war die Daily Telegraph hineinzufügen. So habe ich zuerst alle die Artikel zum Thema Flüchtlinge auf dieser Zeitung gesammelt. Aber man hat ein Problem gefunden und zwar dass die Nummer von Artikeln zu diesem Thema sehr niedrig war. Gleichzeitig hatte auch echt weniger Wörter im Vergleich mit den anderen englischen Zeitungen. Aus diesem Grund hat man versucht – da sie auch wie früher schon gesagt eine interessante Alternative war, die Artikel auf der Independent zu sammeln und das war die beste Entscheidung. Darauf hat man ein gutes Zahl von Wörter gefunden und das war ein guter Punkt, womit man anfangen könnte.

Monthly

Print Titles Websites PC

Quality

(24)

The Daily Telegraph telegraph.co.uk 7339,60341

The Guardian theguardian.com 7678,2902

I inews.co.uk 213,43512

No Print Publication independent.co.uk 4375,96177

The Times thetimes.co.uk 810,96041

Tabelle 4: Besucher der PC Websites der englischen Zeitungen, NRS Jan-Dez 16 zusammen mit comScore Nov2016

Der letzte Teil betrifft die italienischen Zeitungen. Wie schon mit den englischen und deutschen Zeitungen gemacht wird, hat man beide Informationen über die Leser der Papierversionen und die Leser auf den Webseiten nachgeschaut. Die Daten in der Tabelle 5 sind die Diffusioionszahlen der italienischen Zeitungen, so dadurch kann man sehen, wie eine Zeitung in die italienische Bevölkerung verbreitet ist. Diese Daten über die Diffusion hat man auf der Website von den „Accertamenti Diffusione Stampa“(ADS) gefunden. Die ADS ist eine Organisation, die die Diffusionszahlen bestätigt. Mit der ADS arbeiten auch Verleger und Werbungsunternehmer, die an die Zustellungs- und Diffusionszahlen interessiert sind. In die Tabelle 5 entdeckt man, dass die meistgelesene Zeitung in Italien die Corriere della Sera ist. Sie ist eine Tageszeitung mit Sitz in Mailand. Diese Zeitung gehört zu Italiens einflussreichsten Zeitungen. Sie steht unter dem Einfluss großer Unternehmen.

Verlag, die RCS Media Group, ist ein an der Börse gelistetes Unternehmen. der die Mailänder Bocconi-Universität absolvierte, hatte sein Handwerk bei Silvio Berlusconi gelernt: Mit 24 wurde er persönlicher Assistent des Medientycoons und späteren Regierungschefs.

Dann findet man die Repubblica, die eine mitte-links orientierte Tageszeitung ist. Sie wird von der Gruppo editoriale L’Espresso SpA herausgegeben. Sie wird neben der Corriere della Sera zu den beiden großen Leitmedien Italiens.Dann findet man die Stampa, die eine liberal-konservative Zeitung ist. 1867 wurde die Stampa unter dem Namen Gazzetta Piemontese gegründet. Nachdem La Stampa 1924 das Mussolini-Regime kritisiert hatte, kam die Zeitung mit Zustimmung der Faschisten in die Hand der regimetreuen Fiat-Familie Agnelli. 2017 findete eine Fusion mit der Gruppe Espresso statt.

Danach findet man die Sole 24 Ore, die aber mehr eine ökonomische Zeitung ist. Der Schwerpunkt der Sole 24 Ore liegt in Wirtschaft, Politik, Handels-, Arbeitsrecht, Börsendaten und Expertenmeinungen zu den internationalen Finanzmärkten. Im Gegensatz zu den anderen italienischen Tageszeitungen tritt bei Il Sole 24 Ore der Gesellschaftteil in den Hintergrund. Die Zeitung wird als eine zuverlässige Informationsquelle für Unternehmer, Investoren und Manager angesehen, aber sie ist für diese Analyse nicht passend, weil man eigentlich die Gesellschaft und ihre Sprache in Bezug auf ein bestimmtes Thema analysieren wollte. Deswegen hätte es unmöglich gewesen, so verschiedene Zeitungen miteinander zu vergleichen. Dann findet man die Giornale die

(25)

eine mitte-rechte Zeitung ist und zeichnet sich durch eine starke, populistische Opposition zur politischen Linken aus. Dann kommt die Fatto Quotidiano, die eine links-orientierte Zeitung ist.

Erster Chefredakteur war der italienische Journalist Antonio Padellaro der jetzt Vorsitzender des Verwaltungsrates ist. Marco Travaglio ist jetzt Chefredakteur der Printausgabe.

Mit den italienischen Zeitungen scheint ein bisschen einfacher zu sein: Es ist klar, dass die drei meistgelesene und verbreitete Zeitungen die Corriere della Sera, die Repubblica und die Stampa sind. Aber ähnlich wie mit den englischen und deutschen Zeitungen, soll man nachschauen, ob die Diffusionsdaten ihrer schriftlichen Version die gleiche sind.

Testata Totale diffusione cartacea + Digitale

Corriere della Sera 310408

Fatto Quotidiano 47654

Giornale 62686

Repubblica 229450

Sole 24 Ore 167825

Stampa 175867

Tabelle 5: DMS Juli 2017 Tageszeitungen

Aus diesem Grund kann man in der Tabelle 6 das Leserzahl der italienischen Zeitungen sehen. Diese Daten fügen auch die Online-Version ein und wurden immer auf der ADS gefunden. Diese Zahlen sind die Leserzahlen. Durch diese Zahlen, kann man bemerken, dass eigentlich die Liste die gleiche ist. Die Diffusion zwischen die Online und die schriftliche Version präsentiert in diesem Fall keine Unterschiede. So war es wenig kompliziert, die italienischen Zeitungen auszuwählen, die in der Analyse geforscht werden und zwar die Corriere della Sera, die Repubblica und die Stampa. Der Grund dafür ist, dass die Zahler der Leser auf dem Digital die gleiche als die Diffusionszahlen sind und deswgen kann man einfach die erste drei Zeitungen auswählen, da sie auch einflussreiche und intellektuelle Zeitungen sind.

Quotidiani Lettori Adulti Carta e/o Replica

Popolazione 52903

Totale Lettori Quotidiani 19042

Corriere della Sera 2530

Fatto Quotidiano 424

Giornale 484

Repubblica 2493

Sole 24 Ore 889

Stampa 1280

(26)

Tabelle 6: DMS Leserzahl der italienischen Zeitungen

2.4 Korpus

In diesem Teil werde ich das entgültige Version vom Korpus präsentieren. Wie ich schon in der Einleitung gesagt habe, wurden die Artikel über das Thema Flüchtlinge von 20. Bis 25. Von Seprember, November und Dezember in neun verschiedene Zeitungen gesammelt. Früher hat man im Detail erklärt, nach welchen Kriterien die Zeitungen ausgewählt wurden und am Ende hat man sich dafür entschieden, dass die Artikel von der Zeit Online, der Süddeutsche Zeitung, der Welt, The Times, Guardian, Independent, La Repubblica, Il Corriere della Sera und La Stampa gesammelt werden sollen. Zuerst hatte ich alle Artikeln über dieses Thema ohne an den Textsorten zu denken eingefügt. Deswegen hatte ich eine große Vielfalt von unterschiedlichen Artikeln, die von der grossen Einwanderungswelle reden. Das Ziel der Sammlung war eine Stichprobe von Sprache gegenüber Flüchtlinge in drei verschiedenen Ländern zu sammeln. Um eine passende Stichprobe zu sammeln, werden jeden Tag alle Artikel zum Thema „Flüchtlinge“ gesammelt. Um eine passende Zahl von Wörtern zu erreichen, habe ich weinge Tagen pro Monat Artikel gesammelt. In der Tat brauchte man nur fünf Tage pro Monat, um ein echt großes Korpus zu bilden. Am Ende der Sammlungsperiode hatte ich unglaublich viele Artikel über dieses Thema und zwar 670, 670 Artikel unter denen Berichten, Kommentaren und Reportagen. Im Fall der Kommentare war die Meinung des Autors augenscheinlich expliziter aber interessant war auch zu sehen, welche Wörter und Konnotationen sich in den Berichten befinden. Ein so höhe Zahl von Wörtern in fünf Tagen war eigentlich zu erwarten.

Was auch ziehmlich interessant von diesem Korpus ist, ist dass es zu insgesamt 484625 Wörter gebildet ist: 191829 für das deutsche Korpus, 137250 für das italienische Korpus, und 155546 für das englische Korpus. Mit einer so großen Stichprobe von Sprache, kann man ein bisschen bewusstere Hypothese über die Mediensprache machen, da man hoffentlich in der Menge auch Qualität findet.

Was hiermit gemeint wird, ist dass man mit vielen Wörter zur Verfügung, eine genauere Anlayse machen kann. Da die Häufigkeit in mehren Wörtern besser beobachtet kann. Dann konnte ich durch Antconc auch die Konkordanzen und Rekurrenzen schnell erkennen und dann nach der Sprache der Medien zu forschen, um zu schauen, ob eine bestimmte Sprache in Bezug auf die Flüchtlinge sich in den Medien befindet. Aber wir weissen nicht, ob dieses Zahl wirklich überrachend ist. (Google Trends:https://trends.google.it/trends/explore?date=2017-01-10%202018-01-

01&geo=IT&q=fl%C3%BCchtlinge)

Um eine klarere Übersicht vom Korpus einzufordern, habe ich siebenundzwanzig Tabelle im Anhang gesammelt, so dass jede Zeitung, ihre eigene drei Tabelle der verschiedenen Perioden hat, wo man

(27)

die Artikel findet, die ich im Korpus eingefügt habe. In den folgenden Tabellen findet man nicht nur den Titel der Nachricht, sondern auch den Autor, das Datum, und die Anzahl von Wörter. Die Zeitungen wurden früher präsentiert und ihre politische Ausrichtungen werden auch besser im Laufe der Arbeit vertieft. Hiermit folgen zwei Datentabellen. Die Datentabelle 1 zeigt die Daten des gesamten Korpus und zwar die Zahlen von Wörtern und Artikel, die im Korpus gesammelt wurden.

Ähnlich wie mit dieser ersten Tabelle kann man in der Datentabelle 2 einen schnellen Überblick der Daten des Korpus beobachten. In dieser Tabelle kann man die Zahlen von Wörtern und Artikeln für jede Zeitung, die unter dem deutschen, englischen und italienischen Korpus gesammelt werden. Alle diese Daten werden nebeneinander gezeigt, so dass es einfacher ist einen Vergleich damit zu machen.

Die Zahlen sind unter den Zeitungen und Sprachen anders und aus diesem Grund hat man während der Analyse auf die Prozentsätze der Wörter pro jedes Korpus Bezug genommen. Später werden Artikel aus dem Korpus mit Nummern in der Arbeit gennant, die in den Tabellen im Anhang gesehen werden konnten.

Gesamtes Korpus: Anzahl Wörter

Anzahl Artikel

Tot. 484757 677

Deutsches Korpus 191829 246

Englisches Korpus 155546 187

Italienisches Korpus 137250 242

Datentabelle 1: Daten des gesamten Korpus

Deutsches Korpus

Englisches Korpus

Italienisches Korpus

Anzahl Wörter

Anzahl Artikel

Anzahl Wörter

Anzahl Artikel

Anzahl Wörter

Anzahl Artikel

Tot. 191829 246 Tot. 155546 187 Tot. 137250 242

Die Welt 55651 71 The

Times 52281 63 Corrier

e della Sera

46350 83

Riferimenti

Documenti correlati

To establish whether this mechanism may have a causal role in HBR-induced cardiogenesis, we performed a comparative analysis of the effect of HBR on the yield of ES

The platform is composed by a mechanical structure with five monitors and speakers for infants’ audio- visual stimulation and a gaze tracker to monitor and measure their attention

According to the literature (Bauer & Groneberg, 2016; Kim et al., 2018), we identified five different accessibility classes for this case study considering the minimum number

Ora, in questa prospettiva, si cerca ora di esplorare l’uso delle proposizioni interrogative nelle opere di Senofonte, e in particolare l’uso delle interrogazioni retoriche, ovvero

The software used during these months, in fact, is the result of advances in artificial intelligence and machine learning that allow to do things unthinkable only a

Zählt man zur politischen Lexik nicht nur solche Wörter, die in der Domäne Politik benutzt werden und für diese spezifisch sind, sondern auch solche Wörter, die in dem Sinne

Fin dalla formulazione della Carta di Ottawa, appariva chiaro come il fine delle azioni di pro- mozione della salute non fosse tanto agire diret- tamente su uno specifico fattore

Wird dieses Aufeinandertreffen über eine Auxiliarsprache wie das Englische vermittelt, stellt sich die Frage nach dem Anteil von Kultur in der Begegnung, der im übrigen