• Non ci sono risultati.

Das Leben der jungen Fabrikmädchen in München : die soziale und wirtschaftliche Lage ihrer Familie, ihr Berufsleben und ihre persönlichen Verhältnisse ; nach statistischen Erhebungen dargestellt an der Lage von 270 Fabrikarbeiterinnen im Alter von 14 bis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Condividi "Das Leben der jungen Fabrikmädchen in München : die soziale und wirtschaftliche Lage ihrer Familie, ihr Berufsleben und ihre persönlichen Verhältnisse ; nach statistischen Erhebungen dargestellt an der Lage von 270 Fabrikarbeiterinnen im Alter von 14 bis"

Copied!
265
0
0

Testo completo

(1)

\ X

m

A

© a s fiebcn

b e r j u n g e n ' J a b r i f m a b c f j e i !

i n S O l i m c f j e n .

© i c foniate u n b tt>irtf«^affticf)c £ a g e ityrer ftamilie, if>r " S e r u f é l e b e n «ttb ifyre perfonUcf)ett Q3erf)altniffe.

Sfiati) ftattfftfd)ett (?rf)ebuttgen b a r g e j M t an ber £age con 270 <5abrifarbeiterinnen tm bitter »on 14 bxè 18 3al;rcn.

93 on

D r . 9 * 0 f a ^ C t t t ^ f .

9 3 e r l a g » o n © u n d e r & S u m b l o t . 1911.

(2)

«

(3)
(4)
(5)

L I B R E R I A I N T E R N A Z I O N A L E F R A T E L L I T R E V E S • E D I T O R I

T O R I N O

(6)
(7)

b e r j t t n g e n ^ a f c r i f m a b d j e t t

i n 9 9 Z u n c f ) e n .

® i c foniate u n b toirtfcf>aftticf>e £ a g e tyrer ftamilie, ii>r « e r u f s i e b e n u n b i&re j>erfi$nlid)en 33erl>altn{ffe*

9?ad) ffatiftifc£)en gr&ebungen bargeffetlt an ber Cage con 270 gabrifarbeiterinnen im "SUter con 14 big 18 3af)ren.

Zùpò %

9 3 e r t a g o c n © u n d e r & i à u m b l o t . 1911.

(8)

I l e 9tecf)te B o r b c f i a l t e

SUtenbutg, <S.*8l. tpieretrfdfte §cifbu$i>ructe£et

(9)

I

Sette

S B o r r o o r t I X I . ©toni», SBeruf unb @rwer6 ber @Itern, ber ©ef d r i f t e r unb ber

jungett SlrbeUerinnen felbft.

A. Sìlbftammung ber 2Jtabcf)en, ©tanb, SBeruf unb (Srroerb con SBater

unb fflìutter ober ifjrer SBertreter 1 1. ©ojiale 3uge|orig!eit unb gamilienoerfjaltniffe ber 9J}ab<f)en 2

2. ©tanb unb SBeruf ber SBater im oEgemeinen 10 3. SBeteiligung ber SEUiitter am (SrroerB 12

©tatti unb SBeruf ber erroerbstatigen g r a u e n , llnter= fdjeibung gtnifcfjen £>aupt= unb SRebenerroerb, ®urdjfd)nittS»er. bienft biefer beiben ©ruppen @. 13. — ©riinbe fiir baS ftarìe 2luftreten be§ grauenertoerbé @. 16. — §au«EjaligroBe unb SBerufStatigfeit ber g r a u 25.

4. SBeruf unb ©rroerb ber ©Itern im einjetnen . 32 SBeruf unb ®urc£)fcE)mtt§ein!ommen ber SBater: ©elb= ftanbige, ^nnalibe unb 2Irbett3fct)eue, SBater in gelernten unb ungelernten SBerufen 32. — SBeruf unb ®ur<f)fdjnitt§oerbienft ber ^ r a u e n : grauctt in felbftanbigem (Srroerb (SJtaljerirmen, SEBafd)erinnen, £anblertnnen unb SÌSalbgangertnnen), 5Bafdj= unb Spu^frauen, §eimarbeiterinnen, 3uge|erinnen, gabrif= arbeiterinnen @. 35. — ®urd)fdjnitt§ein!otnmen ber grauen im Dtebenerroerb unb im §auptern>erb 41. — (Sinflufj ber aufjerfjauSlidjen (SrroerbSarbeit ber g r a u auf ben Quftanb be§ §au3!>alt§ unb ben ©eift ber gamilie 44. — SBeranftaI= tungen auf bem ©ebiete ber ^ugenbergieljung in iljrer S8e= jiefymtg gur SBerufétatigleit ber §au§mutter ©. 49.

B. ^af)!, Sllter, SBerufsftettung unb SBerbienft. ber ©efrfjroifter . . . 52 1. 3al)l ber geborenen, ber geftorbenen unb lebenben ftinber . . 52

(10)

Sette 3. Unterfd)eibung ber ©efd)toifter nacf) ber SBerufSftelfung . . . 53

Serufslofe, ©efdjroifter in gelernten unb ungelernten S9e= rufen @. 53. — S3erbtenft berfefBen <5. 54.

4. ®ie SBeruf e ber ©djroeftem im Befonberen 57 2auf= unb gjtifdpmabdjen, SftdCjmabdjen, Sangerinnen,

ffellnerinnen, ®ienftmabcf)en, gafirifarBeiterinnen.

C. SBerufS» unb ©rraerfigoerpltniffe ber 270 jungen SIrBeiterinnen. 62 1. SBerteitung auf 9JtitteI= unb ©ropetrieBe, auf bie oerfcfjiebenen

©eroerBegruppen unb sSfrten 62 2. SIrBeitSgeiten unb SoEjnftjfteme 64 3. Stri ber SBefcfjciftigung in ben eingelnen ©eroerBearten . . . 68

4. OTgemeine SBemerfungen iiBer bie geroerBIicEie ®efdjaftigurig

ber 2Jtabdjen 9 0

ge^Ien einer regelredjten Se^rjeit @. 90. — gufammen* feijung be§ geroerBlidjen 9to<§ttm<ijfeS ©. 91. — Grfjaltung ber geiftigen J M f t e ber g r a u e n ftìr bie gnbuftrie ©. 92. I I . SHJofjnnngS&erljiiltntffe.

1. Slffgemeine SBemerlungen 95 Cage ber SBofjnungen nacf) ©tabtteilen ©. 95. — ®icf)tig=

leit ber SBeroof)nung ber ©todtoerfe ©. 95. — 2lftermieter unb ©tf)Iafgiinger @. 97. — ©igentum an Sffiofjnungen in §erBergen ©. 100. — 9ìadj ifjrem Baulicfien 3 u f t a n b fcf)Iecf)te 2Bo§nungen ©. 103.

2. ®ie ©eraumigfeit be§ ©ofjnen§ 107 ®urcf)fcf)mtt§prei§ ber SBofjmmgen biefer gamilien ©.107. —

®icf)tigfeit ber Seruofjnung nacf) SRaumen ©. 109. — SBejiefjung ber SBofjnungSpreife unb ber SBoIjnraume auf bie g a p ber S8etoof)ner 110.

3. ®a§ §au§gerate ber gamilien I H SBofinungen mit normalem ©erate, mit BefonberS gutem,

mit armem, mit oerroafirloftem ©erate ©. 111. — 3af|I ber SBetten im Befonberen ©. 116.

4. ®er g u f t a n b beS §au§roefen§ 1 1 9

I I I . gamilteneinfommen unb bie baburfl bebingte J!ebenSf|aItnn8.

A. ©efamteinfommen ber gamifie 122 1. ®urcf)f<f)nittlicf)e§ 2Bodf)eneinfommen in einer ber 266 §au§=

^altungen unb SBerteilung beSfelBen auf 2Jìann, g r a n unb er=

roerBenbe i 2 2

2. gamilien mit bem IjodE)ften unb tiefften ©efamteinfommen . 128 3. ®ie einjelnen ©ruppen non §au§f)altungen nad) ifjrem

gamilieneinlommen 134 4. ®ie fiir bie ®irtfd)aftsful)rung ber § a u S f t a u jur SBerfiigung

(11)

gnljalt§oeriseict)ni§. V I I B. SeBenSIjaltung ber ©efamtfamilie unb ber in ber gamilie

lefienben 3Jìiib<f)en im Befonberen

1. SRebugierung bes gamilieneinf omntenS auf rec£)nerifrf)e (ìinfjeiten 2. ©rnafjrungsoert)aItnt)"fe

SatfacfjlicEier Sluftoanb au§ bem gamilieneinlommen fiir bie ©maljrung ber eingetnen ©lieber <5. 148. — Seifpiele fiir gleifdjfoft unb ©peifejettel in biefen gamilien 152. 3. ®er Slufroanb ber gamilie fiir bie SCocE)ter unb beren Seiftungen

an bie gamilie

4. 93afcf)e= unb ffleiberoorrat ber SJtabrfjen ( \ j p f ^ . $ i e Sage ber alleiitlebenben 9)ìiibcfyeit.

1. 3BoIjnung§oerpItmffe berfelBen; ©djlafgangerinnen unb 2tfter= mieterinnen

2. $£)re regelmafjig roieber!e£)renben SBodjenauSgaben oerglidjen mit ben SBodjeneinnatjmen

3. SJlcibcfjen mit ftinbern, SBergleidj iljrer Saften mit ifjren ©in» naljmen

Y. ®er 9Irbeit3loI)ii atS befttmmenber g a f t o r tot fiebett ber SRabdjen; einjclne ©riinbe fiir feineit Siefftanb.

©eringe 2eiftungen ber 9Jlabc£)en <3. 186. — ®er geringe Soljn ber erroadjfenen SlrBeiterinnen, geringe (SelBft^ilfe burcf) Organifationen 190. — ®ie |errfc£)enbe SJleinung non ben geringen Sebiirfniffen ber grauen ; auf roelctjem ©ebiete liegen biefelben 191. — SJtittel gur §ebung beg 8ofjnnioeau§ unb baburcf) ber Cebenstjaltung forconi mie ber SBerufStiidjtigfeit ber 2Jtabc§en ©. 195.

T I . (StitifleS »om ©ebnnfetilebett ber 9Wiib(f)en 199

(12)
(13)

aBon m u | bie SEugenb eitteS iffieiifdjeit nidjt bemeffen na$ feinen aufjetgenjofjn* lid&en, fonbern nacb feinen geroijfin» Itcfiett ftcmblungen.

spanni-3 n 9ìr. spanni-3spanni-3 be§ XVII. QaJjrgangeS ber „@0spanni-3ialen p a $ i § &#spanni-34; erfcfjien eine STÌotig, roelcfje einen furgett p a n entroicfelte iiber eine Unter= fucfjung, bie bie ©efellfdEjaft fiir ©ogiale Seform iiber bie Sage ber erroerb§tatigen mannlicfjen unb roeibiidjen Qugenb uorpnefjmen ge= badate1. ®ie§ bra<f)te midi auf ben ©eban!en, eine foIdE)e llnter=

fucfjung fiir bie roeiblicEje gabrifarbeiterfdjaft 9Mntf)en§ in Slngriff 311 ne^men. Sroei aJìitarbeiterinnen intereffierten fidE) gleidfjgeitig fiir bie Sage ber im $anbel unb ber im Sftafjgeroerbe beftfjaftigten Sftabdjen. ®ie SIrbeit begann mit ber ©ammlung non SIbreffen, roogu bie gfliintfjner ©djufoerroaltung un§ in banfenSroerter SBeife Unterftii£ung geroaljrte. ®ie SIbreffen con SRiibcfjen, bie ber (Sonntag§fc()uIpflidjt noci) niifjt geniigt Eiatten, bilbeten ben OrunbftodE, auf roefdE)em aufbauenb iif) aud) p ben SIbreffen alterer 9Jlab(^en getangte. Son ben ^ugenblicfjen (im @inne ber ©eroerbeorbnung) rourben im Saufe ber roeiteren Unter= fittfjxtng eine grofee Singa{)I roieber auSgefdjieben, b. bie bereitS ge= fammelten £atfac£)en rourben nitf)t bi§ gu jener 93oIlftanbig!eit ergftngt, tuie icE) fie gu meiner llnterfucfiung notig Ejatte, um bie jiingften 2IIter§= flaffen nic£)t gu fefjr iiberroiegen gu laffen. ®enn bafc eine grbfsere 3afjl al§ Ijbct)ften§ 250—300 nerarbeitbare gatte meine Srflfte at§ Gcingelperfon iiberfteigen roiirbe, roar mir balb llar geroorben. giir manche Serufe e r t e l i itfj burdj bie ©eroerffcfjaften Stbreffen ; bie perfonlidjen @mpfef)Iungen, roeltf)e mir in Iieben§roiirbigfter SBeife {jier ebenfall§ gur ffierfiigung geftellt rourben, fjabe i<f> aber ni<f)t gu

(14)

ben ©rfuttbigungen iiber bie SebenSoerpltniffe ber 9Jtiibdjen oer= roenbet. 3<f) mufete balb einfefjen, bafs ilì) auf biefem ©ebiete nur burtì) perfbnlidje gufjtungnaljme, nur burcf) freunblicfien Sontalt non 9ftenfcf) gu 9Jtenfd) arbeiten lonnte. ®enn rcenn aud) bie 9luf!larung ber Slrbeiterfdjaft ùber bie SJiùfelidjfeit non ©rijebungen, bie 8id)t gu oerbreiten fudjen iiber ifire Sage, bereit§ feljr grog ift unb fjierburcfj ba§ 9Irbeiten auf fold>en ©ebieten erleidjtert roirb, fo gefjen bie ®etail§ meiner llnterfudjung bodj oielfad) iiber ba§ I)inau§, ma§ ein eingeiner itm foli) t^eoretifdjer ©rfenntniffe roillen auberen 2Jlenfd)en mit= guteiien geneigt ift. gubem mufc fidE) jeber ber Sefragten fagen, baf? er felbft bie Serbefferung ber Cage, roeldje burtf» foldje llnterfudjungen eingeleitet roerben fann, roaf)rfcE)einIid) nidjt me§r erlebt, ba ja geiftige galtoren al§ beftimmenb im 2Birtfdjaft§Ieben nur langfam roirfen fonnen. 9JtitteiLungen ùber perfonlidie SBerfjaltniffe roerben ba|>er immer nod) auf perfonlidjer greunblidjfeit beruijen. Qn etn>a§ fam mir bei biefer Unterfudjung ber llmftanb guftatten, ba£ id) burdj jatjrelange Satigfeit an ber SoIf§fd)ule ben ®er!e^r mit ben 9Mttern unb Satern be§ SoIfe§ gerooljnt mar. ©ine freunblidje ©rinnerung roirb e§ mir bteiben, bafe id) bei ben ^unberten uon ©efudien in Sirbeiterfamilien, bie nod) bagu, foroeit fie nidjt Sonntag§ ftattfinben fonnten, an ben Stbenben abgeftattet merben mufcten — nur gu foldjen Seiten finb bie berufStiitigen 9Jlabdjen angutreffen — fefjr roenig UnangeneljmeS erlebt E>aBe, ja bafc id) ùber perfonlidje Unfreunblid)ìeit unb ganglid)e§ SSerfagen ber 2lu§funft nur in oier giillen gu !lagen tjatte.

®ie Gsmpfeljlungen ber ©eroerffdjaften toaren mir, roenn aud) bei ber ©rforfdjung ber 2eben§oerfjaltniffe faft nidjt Derroenbbar, in anberer $Rid)tung non grofetem 9ìufcen: fie oerfdjafften mir ©elegenljeit, mit alteren, erfatjrenen SIrbeitern unb 9Irbeiterinnen ber oerfdjiebenen Setriebe unb Serufe ùber eine gange Keitje non gragen mirf) gu unter= tjalteu, unb bie Slngaben ber jungen 2ftcibdjen fomit teil§ auf iljre ^uoerlaffigfeit nadjgupriifen, teil§ gu ergangen. ®a£ biefer SBerfe^r mit geiftig fjodjftel^enben matmlidjen unb roeiblidjeu gabrifarbeitent nidjt nur fadjlidj intereffant, fonbern audj perfonlidj oom grofeten ^ntereffe ift, braudje id) roofjl nidjt gu erroaljnen.

(15)

SSorroort. X I •cinen gangen Slbenb, ja mandfjmal nodi) meljr ^eit bebeutete; ben

roertoollften ©inblicf in bie 2eben§oerljaItuiffe erfjielt id) natiirlidj burdj jene gamilien, mit roeldjen id; in langerer perfonlidfjer giiljlung= nafime blieb.

9Jleljrere SolfSfdjuIleljrerinnen, eine ©tubentin unb groei SBaifen» jpflegerinnen roaren mir bei biefer SDlaterialfammlung beljilflidj, inbem

fie teil§ eingelne ®etaiB, teil§ einige gange galle erforfdjten. 93tundjen befi^t eine Drganifation be§ gortbilbung§fdEjulroefen§ fiir bie mannlicfje berufstatige Qugenb, bie SBeltruf geniefjt. 2)er ffleruf ift in ben 9JtitteIpunft be§ ©djulleben§ geftellt unb beSfjalb

finb bie Seljrplaue unb gefamten ©dljuleinridjtungen fiir jeben eingelnen Seruf oerfdljieben an§geftaltet. Qdj madjte con ber ©rlaubnté, biefe ©cljulen befudien gu biirfen, mit greuben auSgiebig ©ebrauclj. ®a aber leiber fiir bie getoerblidE) berufstatigeu 9Jlabdjen 9Jtiind£jen§ etroa§ "3t^nltcE)e§ nidjt gefdjaffen ift (e§ befteljt nur eine eingige fjeidjen* flaffe fiir famtlidfje ©eroerbe), fonnte idj nur an ben fiir bie miinnlidEje ^ugenb eingeridjteten ©cfjulen eineu ©inblid geroinnen in bie g r a g e , auf roelcfje SSeife unb roeldjem Kìafje fcfjulifcfje 93er= anftaltungen bie geiftige unb tedjnifcfje Silbung ber geroerblidj tatigen $ugenb gu forbern oermogen. ®ie berufstatigen 9Jtabdjen 2Jìiindjen§, barunter audEj bie SRabcEjen meiner Unterfudjung, geniigen ber fiir ben gangen ©taat Saqern geltenben ©ifjulpflidjt non ber ©ntlaffung

au§ ber SBerftagSfcfjule bi§ gum oollenbeten 16. 2eben§jaljre jetjt an einem SBocfjennadjmittag in ber fogenannten 9Jlittrood)§fdjuIe, einer

©cfjulgattung mit teil§ allgemeinbilbenbem, teilS IjauSnnrtfdEjaftlicfjem llnterricfjt.

(16)

Euftigen, teilroeife peinlicE) fauber geljaftenen ©àfen, al§ in roinfeEigen fleinen SBerfftatten ! gangen raurbe e§ mir moglicfj im Saufe beS QaljreS 27 gabrifen gu befidfjtigen, alfeS for<f)e mit mei roeib= licfjem «perfoital, bie meiften mit meEjr grauen mie 9Jìannern.

^roei gabrifinEjaber — in ber $oIginbuftrie unb £ejttfinbuftrie -geftatteten mir, midfj eine gange SBocfie in iEjrem ©etriebe aufgufjarten.

oier meiteren gabrifen rourbe mir fogar bie ©rlaubnté guteil, unerfannt, alfo au<3? unerfannt nom 2lufficE)t§perfonaI, aE3 Slrbeiterin mitguarbeiten — in einer Sucfjbinberei, einer ©teinbrucferei, einer Seigroarenfabrif unb einer d&emifdjen gabrif. ftcfj oerfolgte babei ben Sroedf, ben £ o n fennen gu lernen, ber in ben gabrifen unter ber SIrbeiterfdjaft EjerrfcE)t, ein @troa<§, ba§ man auf feinen g a l i erfragen, jonbern nur miterlebenb empfinben fann. ftcfj roottte roiffen, ob bié gabrif tatfcicfjlic& fiir bie jungen 2ftabdfjen ein foIcE) ungeeigneter 3IufentE)aIt fei, mie non mancf)en ©eiten beEjauptet mirb. Sei biefem 9tufent§alt in ben gabrifen lernte icfj aber roeit meEjr; icfj lernte foroofjE fiir meine Strbeit mie aucfj fiir bie gange Seurteilung ber oorliegenben gragen fo SBertooEle§, bafe mir nid^tS biefe SBodjen erfetjen fonnte. ®en ^n^abern biefer ©etriebe fii^te idf) micE) bafier gu gang befonberem ®anfe oerpflicfjtet.

2tuf ©runb foEdfjer perfonlicfier ©rfaEjrungen fucfjte idf) bann bie SEngaben ber 9flàbcE)en ùber iEjre SerufSoerljaEtniffe gu prùfen unb ricfjtig gu beurteilen. 2Bo Organifationen oorEjanben finb, Ejabe icf) audEj bei biefen mid) ùber bie CoE)tt= unb 3lrbeit§oerpEtniffe erfunbigt unb bie Sarifoertrage fcimtlidfjer in SetradEjt fommenben ©eroerbe eingefeEjen, bamit icE) ba§ Stjpifdfje ber aufgenommenen galfe be= urteilen fonnte.

(17)

SBonuoi't. X I I I ©innafjmen, meldje bie ©rljebung be§ Saiferl. ©tatift. SlmteS in ben 2Birtfdjaft§redjnungen minberbemitterter gamilien geigen, bie bocf) auf Sluffdjreibung ber Sefragten berufjen, fo naf)e iiberein, bafj idj §ierin einen ©eroeté fiir bie aligemeine Kidjtigfeit ber Seredjnungen gu fefjen fjoffte. SBiele ©cjroanfungen beru^en auf perfonlidjen Umftanben, auf ber meljr ober minber feften Slnftelhmg eine§ ber Sefragten ober auf einer con if)tn felbft angegebenen langeren SlrbeiMofigfeit ufro.

giir bie jugenblidjen mcinnlidjen mie roeiblicEjen |>ilf§arbeiter lafjt fidj ein ^aìjreSburdjfdjnitt fiir ba§ ©infoinmen mit aud) nur annafjernber ©enauigfeit oielfad) nidjt beredtjnen unb id) fjabe be§ljalb bei ben SIrbeiterinnen felbft, mie aud) bei if)ren ©efdjroiftern nur SBodjenburdjfdjnitte angegeben, bie bem entfpredjen, ma§ fid) bei einer ba§ gange Qaljr mit bem Slugenblitf ber ©rfjebung gleidjbleibenben Segaljlung ergeben roiirbe, um bie jiingeren unb alteren ©efdjroifter gleidjmafsig gu beljanbeln. ®enn gerabe bie jiingften unb nod) am fdjledjteften begafjlten Slnfangerinnen merben p u f i g in fiirgeren .Qeit= raumen aufgebeffert ober roedjfeln ber Siufbefferung Eialber ben Setrieb. SIIS a i t e r § g r e n g e J j a b e id) b a § b e g o n n e n e 14. b i § g u m n o l l e n b e t e n 18. 2 e b e n § j a f ) r e a n g e n o m m e n . ©or bem 14. 2eben§jaf)r finben fidj 9Jìabc£)en in gabrifen aufjerft felten. ®ie Seftimmungen ber ©eroerbeorbnung laffen bie Sefdjaftigung fo junger 9Jtabd)en at§ nidjt gmecfentfpredjenb erfdjeinen, gubem bei iljnett eine eigentlicfje langjcifjrige Sebrgeit roegfallt. Qdj fjabe baljer nur groei 9Jìabdjen unter 14 ^afjren angetroffen, iijre Serljaltmffe aber nid)t nciljer beljanbelt. ®a§ ooffenbete 18. Seben§ja§r naljm ià) al§ obere ©renge fiir meine llnterfud)ung an, eine§teil§, meil in biefem 3llter fid) im Ceben ungefiifjr bie ©cjeibung gtt>ifd)en Qugenblicjen unb ©rroadjfenen ooltgiefjt, ba um biefen 3 « t p u n f t f)erum bie Se^re fiir bie mann[id)en Sfrbeiter aud) in jenen ©emerben beenbet ift, bie bie langfte Sefjrgeit eingefiifjrt fiaben; cor atfem aber, meil ba§ 18. CebenSjafjr al§ ©renge fiir bie gortbilbungSfdmlpffidjt erftrebt mirb1. ©in norroegifd)e§ ®efe£ oom 1. p a n n a r 1910 fe^t ba§ Sllter

con 18 Qaljren al§ obere ©renge fiir ben ©d)u| ber Qugenblidjen feft. Seiber mar e§ mir nidjt moglidj feftguftellen, mieoiel junge Slrbeiterinnen im SUter non 14—18 Q a j r e n in ber 9Mncf)nec Qnbuftrie befdjiiftigt finb|; benn bie 2llter§ftufe 16—18 ift fiir 9Mndfjen nirgenb§

(18)

au§gefd)ieben. ^ugenblidje con 14—16$al)ren beftftdftigt bie 9Mndjner Qnbuftrie nacf) ber 93etrieb§gafjlung oom 1 2 . $ u n i 1907 in jenen Setrieben mit 11 bi§ iiber 201 p r f o n e n , bie ben non meiner Unterfudjung erfafjten ©eroerbegruppen angeljoren, 305 \ roaljrenb meine Unterfucfiung non ber gleidjen SUterSftufe 74 9Mbdjen erfafjte, alfo ungefcifir ben oierten £etl. $ n einigen ©eroerben rourben am 12. $ i m i 1907 roeiblidje Sugenblicfie unter 16 ftatjren nid)t befc^ciftigt, finb aber nadjtraglid) eingeftellt morben unb treten batjer in meiner Unterfudjung auf. § i e gjìcibdjen non 16, 17 unb 18 ^afjren finb an meiner ttnterfudjung in beinole breimal fo grofjer ^ a ^ I beteiligt mie bie ^ugenblicjen, unb bafjer ìann angenommen merben, bafs aud) non biefer SllterSftufe ein geniigenb grofjer p o g e n t f a t j erfaftf morben ift.

Seriidfidjtigt murben nur SRabdjen in geroerblicjen Setrieben, auf mel^e ber Jtame gabrif anmenbbar ift, roe§£jalb bie Meinbetriebe non 1—10 ^erfonen au£er ac^t gelaffen murben. Unberiicffiditigt blieb aud) ba§ £anbel§= unb ©erfef)r§geroerbe, mei! e§ non anberer ©eite einer Unterfucfiung untergogen mirb, ferner au§ bem gleidjen ©runbe au§ bem 58efleibung§geroerbe 9ìal)erei, ©djneiberei, ft'onfeftion unb ^utjmadjerei. £ier liegt gubem ba§ ©djroergeroidjt meift auf ben IjanbroerfSmafngen Setrieben. SBegen be§ norgugSroeife Ejanbroerf§= mafngen gf)arafter§ blieb aucf) auS ber ^nbuftrie ber 9ìaf)rung§= unb ©enufjmittel ^Rollerei, gleifdjerei unb baderei meg; nur au§ einem ^onbitoreigrofsbetriebe rourben groei galle aufgenommen.

3c£) Ijoffe, bafe trots biefer 93efd)ranfung auf eine beftimmte 2llter§= ftufe unb auf ba§ ©ebiet ber eigentlicjen gabrifinbuftrie bie Heine Unterfucfjung intereffante ©treiflidjter auf bie Ceben<8= unb Seruf§= oer£)ciltniffe ber jungen 9Jìiibd)ett 9Jìiind)en§ roerfen fann.

9 J t i i n d ) e n , ^ooember 1910.

(19)

I . (Stani*, Q 3 e r u f u n b <£vmvb b e r ( H f e r n , b e r © e f d ) h » f t e r u n b b e r j u n g e n S l r f r e i f e r i n n e n f e l b f t

A . $ t t > f t a m m u n g b e r 9 t t < i b d ) e n , S t a n b ,

< 8 e r n f u n b ( £ r t o e r b o o n G e t t e r u n b S T C n t t e r o b e r i ^ r e r Q S e r t r e t e r .

SDtiindjen ift teine ©tabi, ber bie ^nbuftrie ba§ (Seprage gibt-fetne flunftfàafce, bie 3?aturfc£)onf)eiten feiner Umgebung, ba§ fiinft= lerifàe £reiben in ber ©tabt unb bie @emù«i($feit, mit ber man fidj §ter bem SebenSgenufc ergeben fann, gaben 3Jìiin<$en feinen *Ruf unb macfjen bie ©tabt gu einem Sìeifegiel fiir grembe.

Unter biefer aumutnollen ®ede a&er arbeitet unb frfjafft baS aJìùnc^ner Soli. © a § 9Jìiin<$en erniari, b. ber ^atben 9JìiIIion fetner Seroo^ner Srot fc^afft, ift nur 3um geringften Sreit fein ®unft=

leben; unb oft roenig bearfjtet, in £intergebciube unb Sorftabte ficf) guriicfgiefjenb, oerme^ren non 3a§r gu 3fa$r bie inbuftrielien Unter= neljmungen unb geben ^aufenben unb SIbertaufenben oon flei&igen -Sanben SIrbeit unb bamit 2eben§unterjait.

®ie 2Jìimd)ner gabrilarbeiterin ift barum feine fiir bie ©tabt tgpifd&e Gcrfdjeinung geroorben, mie etroa bie M n e r i n ober bie Sramba^nle^rerin. @ar |aufig roirb i^r ®afein faft gangli^ ùber= fe jen, unb roenig ift biS^er beac^tet morben, gu roeldjen 2eben§formen bie ©erbinbung be§ S ì ù n ^ n e r t e m p e r a m e n e mit bem £t)pifcfien be§ ntobernen gabrilIebenS fii^ren mufe. <Dtiin$en ift ein alter fìuitur= boben, unb nom Hinftlerifd&en Seben unb Sreiben in ber ©tabt ftrafclt aud) auf bas SBoII man^eS iiber unb beeinflufct feine 2eben§qemobn=

(20)

Reiteri. ®te SIrt im £>aufe gu leBert ift ficfjer jier Mturell foroeit geljoben, bafj mandjeS al§ Slrrnut unb ©ntbejrung empfunben ift, roa§ Slrbeiter anberer ©egenben !aum nermiffen. SBie in ben aufjeren Seben§geroof)nf)eiten mag fidj aucj in tEjren SebenSanfcjauungen unb itjrem Senebmen bie SJÌùndjner gabrifarbeiterin non ber anberer ©egenben oorteilliaft unterfdjeiben. Slber bie SHffereng ge£)t Dodj nidjt fo roeit, bajj bie fiiefigen Seobacjtungen nidjt audj auf anbere ©ebiete fortgefcjrittener ftabtifdjer fiultur iibertragbar roaren.

®ie SerufSoerjaltniffe ber jungen 3Jtuncf)ner 2lrbeiterinnen roerben babei, ba fie fidj nur menig non benen an anberen Orten unterfdjeiben, roajrfdjeinlidj meniger be§ ^ntereffanten bieten al§ ein ©ittblid in bie SebenSoerEjiiltniffe, in ba§ 9JìiIieu, au§ roelcljem bie jungen Slrbeiterinnen fjeroorgeìjen. $ier brangt fidj fooiel be§ menfdjlicj ©rgreifenben, be§ 3lngie£>enben unb Slbftofeenben, be§ Jraurigen unb ©rfreulicjen bem Seobadjter auf, ba{? aCe auf eine berartige Unter= fucjung oerroenbete SDtii^e reidjlicj burd) ben ©eroinn an 8eben§= erfafjrung oergolten mirb. ©erabe baS ©inbringen in bie ®etail§ be§ gamilienleben§, mie e§ bie oorliegenbe ©nquéte mit fidi bracjte, fcjarft ben 93Iid fiir bie ©cjroierigfeiten, bie ba§ mirtfdjaftlidje Seben be§ ®oIte§ mit fid) bringt, unb erfjotjt baburcj aucj bie Serounberung fiir ben |jeroi§mu§, ben ba§ S o l ! in biefem nie enbenben Sampfe Stag fiir S£ag, jatirauS jafjrein beroeift.

(21)

®a§ SeBen ber jungen gaBrifmabdjen iti ©liincEjett. 3 auf „if)rer |janbe SIrbeit", unb biefe ©rfenntniS ift fidjerlidj fiir iljre fpatere ©tellung gur 33eruf§arbeit con grofjer 33ebeutung.

Unter ben mannlidjen ^auS^altungSnorftanben macjen bie fe(b= ftanbigen ©eroerbetreibenben eirten aufjerft geringen S3rucf)teil au§ •— 11 unter im gangen 224 Sftcinnern —, alfo ungefa^r 5°/o, roafjrenb 95 °/o at§ Slrbeiter unb Slugeftellte in gabrifen unb anberen prinaten unb bffentlitfjen Setrieben befdjaftigt finb. S)ie elf ©elbftatibigen aber gejoren ber unterften ©tufe be§ SleingeroerbeS unb SleinìianbelS an: glicffd)itfter, ^afenfltcEer, ^anbler mit ©ifen unb ©cjerben ufro. ©ie fteljen mit ifjrem ©infommen meift bebeutenb fjmter ben ab= fliingigen Slrbeitern guriicf, unb ifjre ^au§jaitungen bieten, roenn nidjt ba§ ©infommen ber g r a u ober erroacjfener Sinber ergangenb fjingutritt, ben ©inbrud ed)t proletarifdjer ©jiftengen in Jjcfjerem Sftafje at§ jene ber gabrifarbeiter. $ebenfall§ roirb buri) bie ©elb= ftanbigen unter ben ®lannern ber ©fjarafter be§ ©efamteinbrudS nidjt gum befferen oeranbert.

©earbeitet rourben bie Seben§= unb SerufSoerbaltniffe oon 270 jungen 9Jìabd)en. "3)abei erroieS e§ fidj al§ notroenbig, 272 gamiliem £>au§I)altungen in 93etrad)t gu g i e j e n \ ba bei einigen ©ìcibdjen forooìji bie |jau§f)altung ber ©Itera fiir geroiffe gragen beadjtet roerben mufjte, al§ audj bie |>au§fjaltung eineS SSerroanbten, in roeidjer ba§ 9Jìabd)en jetjt tebt. ®ie roidjtigften Slngaben iiber bie gamilienoerbaltniffe ber SJlabdjen finb in folgenber tìberfidjt flargelegt.

g a m i t i e n e e r j a l t n i f f e : I. gamilien mit Beiben(aud)©tief.

unb 9Iboptit)=) Gsltern . . . . 2082 barunter 5 mit ©tiefmiittera, 21 mit ©tiefoatern;

II. gamilien, Bei roelcfjen ber SBater

im grrenì)au§ ift 3;

III. gamilien, Bei toeldjen ber SBater ! Bei ber Sftutter 5. bie SDlutter Derliefj 5; |

non ben Betr. SBtabdjen leBen Bei ben ©Itern 198, Bei SBerroanbten 3, p e r attetn 7.

Bei ber 9Jiutter 2, Bei Cnfel unb Sante 1.

1 Q a P ber aufgenommenen §au§£)altungen = 272, barin leBen 260 SDtabcpn. ®ie ®iffereng oon 12 ^auèbaltungen fefct fid) folgenbermafjen gufammen: 6 ©ItemljauSIjaltungen aufjerfjalB 2)lund)en§, beren gitabdjen p e r allein bei

gremben (5) ober Bei oerroanbten ©Ijeleuten (1) toopten;

5 (SlternljauSIjaltungen in SKimcpn, beren SMbdjen p e r altein Bei gremben (2) ober Bet oerroanbten ©pleuten (2) ober Bei ber (Srojjmutter (1) leBen; 1 §au§§att eine§ oerroitroeten SBaterS, beffen SCocper Bei gremben toof)nt.

(22)

IV. SJtutterroaifen mit SBater (ofpte

©tiefmutter) 5 i

V. SBaterroaifen (oline Stiefoater) 34; VI. gUegitime opte StiefDater. . 15;

beim SBater allein 1, bei SBater mit Sante ober ©rofsmutter 2, bei ber ©rofsmutter 1, allein p e r 1. bei ber SJtutter 33, bei ber Sante 1. bei ber 9Jtutter 5, bei ber ©rojjmutter

ober Sante 3, in ber gamilie beS DnfelS ober@cpoager§5, bei gremben allein 2.

Silfo rtur in 221 gcitten lebt ber ©ater. Slber fiinf biefer ©ater fjaben bie C u t t e r oerlaffen unb finb (mit einer SluSnaljme) oerfcfjollen. ®iefe gamilien erljalten feine Unterftùfeung burd) ben ©ater unb finb baìjer bei ber gangen llnterfucfjung al§ oaterlofe ^auS^altungen gerecjnet. ®rei ©ater finb im QrrenfiauS; ber g r a u ermatfjfen feine Soften au§ biefer Sranfljeit be§ ©ater§, fie e r p l t aber aud) feine pefuniare llnterflu^ung. ®er £au§l)alt biefer brei gamilien gilt barum mieberum al§ oaterloS. @§ bleiben fomit 213 gamilien ober 78,3% ber aufgenommenen 272 £au§ljaltungen al§ foldje mit ©atern. Itber bie g r a g e , bei mem bie jungen 9Irbeiterinnen leben, gibt fol= genbe itberfid)t Sluffcfjlufs.

®§ leben:

Sei ©ater unb SUlutter (©tiefoater unb ©tiefmutter, Slboptioeltern) . . . . Seirn ©aler o§ne 9Jlutter (bacon mit

©ertretung ber C u t t e r 2, oljne ©er= tretung ber SJÌutter 1)

Sei ber SHutter o^ne ©ater . . . . Sei einem nerroanbten ©jepaar 8 Sei einer alleinftefyenben roeib=

lichen ©ermanbten . . . . 6 SlHein bei StutSfremben . . . .

198 73,3(

(23)

DctS Seben ber jungen gabrilmabdjen in 9Jliinc[)en. 5 $au§f)altungen mit Setter unb SJlutter leben bemnadj nur 198 9Jiabd)en

(201 — 3 SJÌutterroaifen), unb audj unter biefen finben fidj nocj 5 mit ©tiefmiittern, 18 mit ©tiefoatern, grofjtenteilS angeljeiratete illegitime1. 2)emnacf> fann m a n , menn man bie redjtlidjen 33e=

gie^ungen in§ 2luge fafjt, nur non fnapp 2/s ber SJlabcjen fagen, bafj

fie in normalen unb georbneten gamilienoerpltniffen aufroadjfen. ^ n ber Stat freilicj beefen ficj bie georbneten gamilienoerfyaltniffe EeineSroegS mit ben redjtlidjen Segriffen, unb eine 2lngaljl ber ©tief= mutter= unb ©tiefoaterfamilien finb alS im beften ©imte „georbnet" gu betracjten, roajrenb aucj bei ben recjtmafjigen ©Itera ber SJtcibcjen gerftorteS gamilienleben angetroffen murbe.

Unter ben 270 Slrbeiterinnen finben ficE» 252, beren 9Jtutter lebt, 5 mit ©tiefmiittern unb 13 SRuttermaifen oljne ©tiefmutter. 2lber brei non ben 3Mttern finb oerfcjollen unb miiffen baljer auS aller meiteren Setracjtung auSfd)eiben. ©§ finb brei 9Jtiitter illegitimer SRabcjen, bie fidj feit ben erften Sinberjaljren um iljre £bcjter nicji mejr fiimmern. ©ine biefer grauen liefs iljre beiben Sinber ber ©rojjmutter unb ging auSroartS. ®ie ©rofjmutter ergog i j i e (Snfel alS iljre eigenen Sinber. ©egenroartig Ijat fie audj nocj ein gmei= jaljrigeS illegitimeS £bcjterd)en eineS lebigen ©oljrteS bei fidj, unb roaljrfcjeinlidj merben iljr gu Sebgeiten bie illegitimen ©nfel nicjt mejr auSgeljen, ba ijre famtlidjen Sinber nadj allem, mas mir bie SRutter ergaljlte unb roaS icj fai), iiber Segriffe non georbnetem gamilienleben nicjt nerfiigen. ©rofjmutter unb ©nìel leben in einem unglaublidj primitioen unb oerroaljrloften .gauSljalt; unb bennocj ift oucj in biefer gamilie etroaS ber Serounberung mert: bie Opfer= fafiigteit ber ©rojjmutter gegeniiber iljren beiben, je^t fedjgel)n= unb oiergeljnjaljrigen ©nteltinbern, bie 9lnpnglidjfeit beS jungen ©trafjem arbeiterS an ©rofjmutter, ©cjmefter unb ©ftegefdjroefter. ®iefe oier armfelig lebenben SJÌenfdjen nerfcjbnern ficj i j r ®afein burd) gegen= feitige fiiebe unb fiijlen ficj gliidlid) unb gufrieben, feit ber S o j n be§ jungen ©trafjenarbeiterS fiir iljre S e r p l t n i f f e reicjlicj erfdjeint. greilidj mirb biefeS $bgll mitten in 9ìot unb Serfommenpit nur einige i a p e bauern, bis ber Snabe, ganglidj ermacjfen, ben gleidjen SBeg g e p n mirb mie feine ©nfel, non roeldjen einer im |>aufe lebt, unb feiner alten 2Rutter, non jeber Unterftii^ung abgefepn, !aum ben roirtfdjaftlidjen ©ntgelt fiir baS gibt, mas er im £aufe oerbraucjt.

(24)

2lber bi§ baljm finb roieber anbcre illegitime ©nfelfinber unter ber Ob^ut ber ©rojjmutter jerangeroadjfen — fo primitio empfinbenbe 9Jienfdt)en roerben ficj ftet§ ba§ Seben in einer SBeife einguricjten roiffen, bafj i^r Sei! fpiirlid)e§ ©liicf fiir fie abfallt.

(25)

®aè SeBen ber jungen gabri!mabcE)en in 2JliincE)en. 7 arme aJtabcjen mit reicjlicjer 9lrbeit§leiftung nacf) ©djlufj ber gabrif ncrgiiten.

Die britte non ijrer C u t t e r oerlaffene illegitime ift bereit§ acbtgejn $abre alt unb roeifj ficj felbft gu §effen. ffion fieben§= roiirbigem Sufjeren, ein „fd)one§ 3Jlab<f»ert", mie ibre SJlietfrau mit SBoblgefaEen beroorjebt, intelligent unb relatio gefunb, babnt fie fid) felbft ibren SBeg burcjS Ceben. SBie fd)roer aber batte fie gu fcimpfen! 9Jlit niergebn Qa^ren fam fie allein nad) 9Jiiincf)ert unb fing an non ijrer $anbe Slrbeit gu leben, anfangS al§ Dienftmabcben, balb aber, bier unb bort al§ ©djlafgangerin mobnenb, mit gabrifarbeit. Die 9Jtutter lebte bamalS mit irgenbeinem ber Sodjter fremben 9Jlann gufammen, balb in Siebe, balb in ©treit, unb biefem Sreiben mollte bie Stodjter entroeidjen. Der betreffenbe Sftann foli bie ©bitter fpater gebeiratet baben, bo(b roeifj bie £od)ter nid)t§ 93eftimmte§ bariiber, ba ibr ber Slufentbalt ber SJÌutter feit ben letteli Qabren unbefannt ift. Da§ 9Jìab(f)en mobnt je£t al§ ©djlafgangerin bei einer orbentlidjen finberlofen grau, bie fie aucj nadj Sraften in ijrer 2Birtfd)aft§fiibrung unterftiitjt, ba§ fjei^t fid) bemiibt, ibr Slnleitung gu einem georbneten |jau§balten mit ben paar fauer oerbienten ©fennigen gu geben.

ging aucf) fdjeinbar aEe§ gut bi§ git einem oerbangntéoollen Sarneoal. Da§ 9Mbdjen ift fcfiort, bie Serfudjung mar natiirlicb ftet§ gegeben, ba bie Gcinfamfeit, ba§ 3lllem=im=2eben=fteben unb bie geringen eigenen 3JìitteI ba§ £erg nur alljufebr auffcjliefsen fiir oielleidjt anfricbtig gemeinte Ciebe. SIber aud) je£t roeifj fid) bie junge 9Jìutter gu p l f e n unb finbet $ilfe, mie fie fie braucbt. Die finberliebe SRietfrau iibernimmt bie ^Sflege bes fleinen @augling§, trotjbem ba§ ^jBflegegelb nid)t febr reicfjlicf» bemeffen roerben fann, ba aucb ber Sater ein funger, nod) nicjt militiirfreier Slrbeiter ift. SBenn ba§ junge ©Iternpaar um be§ Sinbe§ roiflen fooiel ©tarfe befi^t gu fparen, bi§ alle bie ©ummen beifammen finb, roelcje bie (£f)ej"cf)tie^ung erforbert, roirb ba§ pimatlofe ìftabdjen in abfeljbarer ,8eit al§ Slrbeiter* frau in redjtlid) georbnete Serbaltniffe gelangen. Slber aucj in biefem galle bleibt fiir fie ba§ Seben fiinftig fo, mie e§ bi§ber geroefen : ein fdjroerer Sampf um§ togliere Srot, ba fie nidjt§ befigt, um ibre @be

gii begriinben, al§ ibre eigenen fraftigen Sfrme unb ba§ S i n b , ba§ um Slabrung unb *]SfIege oerfangt.

(26)

©tabcben, bie nicjt ©tutterroaifen finb, leben fieben £)ier allein unb uier bei 23erroanbten, roeil entroeber beibe ©Itern ober bie ©tutter allein au§roart§ lebt.

(27)

®as 2e6ett ber jungen gaBriJmabdjen in SUliindjen. 9 ganjen rourben alfo, rote bereitS erroapit, um bie gamilien-aerbaltniffe ber 270 Slrbeiterinnen flargulegen, 272 $au§baltungen begiiglicj ijrer Sufammenfe^ung unb ber SerufSftellung con 9Jìann unb g r a u aufgenommen. $ n biejen $au§baltnngen leben 260 ©ìabcjen;

10 Slrbeiterinnen leben §ier allein bei gremben al§ Slftermieter ober ©djlafgiinger. giinf non ben @lternbau§baltungen obne Stcibcben finb nic£)t nur bei ben SerufSoerbaltniffen, fonbern aud) bei ben ©rroerbSnerbaltniffen beriicfficjtigt, ebenfo ber ^ a u S j a l t eineS alleine lebenben SBitroerS. Qnfolgebeffen ergeben fitf) bei ben @rroerb§oer= baltniffen 260 §au§baltungen mit 9Jlabdjen, 6 obne biefe junge Socjter.

Unter ben 272 £au§baltungen finb 219 ober 80,5 % mit 9Jlann unb g r a u , 51 ober 18,8°/o obne mannlidjen ^au§ba!tung§oorftanb, 2 $au§baltungen ober 0,7 °/o obne ©lutter unb beren Sertretung. Die 219 $au§baltungen mit 3Jìann unb grau ìtmfaffen 209 $au§=

baltungen mit SBater unb f l u t t e r , 2 mit SBater unb einer SBertretung "ber SJÌutter, 8 mit SBerroanbten: Dnfel unb Stante, ©djroefter unb ©djroager. Die 51 £ait§baltungen obne mannlidjen SBorftanb um= faffen 45 galle, in roelcjen ba§ 9Jìiibdjen bei feiner SJÌutter, 6 galle, in roelcjen ba§ 9Jlabtben bei einer oerroitroeten ober lebigen ©rojjmutter ober Stante lebt. ©omit roobnen 198 ffltabdjen ober 7 3 % ber jungen Slrbeiterinnen bei beiben ©Itern.

(28)

trofcbem fie roufjte, bajj i j r SJtann gar nic£)t§ fiir ben Unterjalt be§ Sinbe§ beitragen roerbe, bajj bemnacj nur fie felbft roerbe boppelt fleifjig ùber ibrer ^eimarbeit ftfcen mùffen. ®a§ aJlabcjen ift ibr bei ibrer roenig erquicflicben @be ein £ r o f t unb eine greube in ibren

gefunben unb fraftigen £agen, unb fie bofft, bafs e§ einft eine ©tùtje i£>re§ fonft cerlaffenen 2llter§ fein roerbe.

Sei biefer ©leicbfbrmigfeit ber fogialen Sage ber 9Jtabd>en, einerlei ob fie bei ben recbtmafjigen ©itera ober bei beren Ser« tretern leben, bùrfen im folgenben beibe ©ruppen gufammen bebanbelt roerben.

SBenn bie 23eruf§oerbaltniffe ber ©Itern ober ibrer Sertreter einer genaueren Srùfuttg unterjogen roerben, fo fallt bei ben S a t e r n guniicbft ba§ Uberroiegen ber ungelernten Serufe a u f1. SBabrenb im

allgemeinen bei ber mannli^en Slrbeiterfdjaft bie ©elernten reiifjer finb al§ bie Ungelernten, treffen bei biefer Unterfudmng auf 107 9Jìanner in gelernten Serufen 114 in ungelernten, alfo faft 520,o

ber S a t e r unb beren SSertreter in ungelernter 2kbeit ftebenb. ®ie§ geigt nn§ a n , bafj bie pefuniar roeniger giinftig gefteHten 2Irbeiter= frfjicbten in relatio ftarferem SUÌafje ibre ìbcbter in gabrifen fdjicfen, roenngleicb autf) bie Sodbter gelernter SIrbeiter nicjt feblen. (Uber bie einjelnen Serufe, benen bie Sater angebbren, gibt gabelle 2 im Mnbang Stuffc&lu&j

®ie @rroerb§oerbaItniffe ber Scanner entfpredjen biefem Urteil. (©iefje nebenftebenbe gabelle.) ®a§ ®urdjfcjmtt§einfomtnen eine§ SManneS fùr ein i a j r betrcigt bei ©inrei^nung ber Sranfen unb i n o a l i b e n 1233,20 9Jtf. ®ie ©umme oon 2000 9Jìf. i a j r e S e i n f o m m e n

roirb nur eittige roenige Siale etroaS ùberfcjritten (fiebe gabelle 2 im 9Inf>ang) : ein Sdjloffer (Sorarbeiter), ein 9JlaurerpoIier in befonberS fefter ©tellung, ein SBrauburfdje erroerben um nicjt gang 100 2Jlf.

1 ©elernte ©elbjtanbige 4

©elernte SJlrbeiter unb SUngefteEte. . . 103

g n gelernten SBeruf en iiberljaupt 107 == 48,4 °/o ber SBater. llngelernte ©elbftanbige 6 llngelernte SJIrbeiter unb 9Ingefteltte. . . 108

g n ungelernten SBerufen iiberfjaupt 114 = 51,6% ber SBater. «

(29)
(30)

jabrlid) mebr. $agegen ftejen aufjerbalb biefer ©infommenSgrenae ein Sureauangeftellter ber firanfenfaffe, ein ftabtifdjer 2Jledjanifer mit fejr guten 9?ubegebalt§anfpriicben unb ein SSerfmeifter in einer Seberfabrif, alle brei mit feftem SJÌonatSgebalt. ®er 2Berfmeifter ergielt babei mit 3000 3Jtf. ba§ £od)ftemfommen alter aufgenommenen gamilienoater, ba§ nic^t mebr proletarifdj genannt merben Jann. STrofcbem befifct gerabe er ein auffallenb proIetarifif)e§ £eim unb forperlicj unb geiftig fe$r fcf)Ietf)t entroidelte Sinber. ®em ©inbrud nacb ba«belt e§ fidj E>ier um eine gamilie, roo ber SRann burd)

perfbnlidje $iidjtigfeit fid; au§ feinem ©tanb b«au§gearbeitet Ijat; aber gugleid) mit feinen Seiftungen f)at er audj feine Sebiirfniffe in einem ©rabe gefteigert, bafj fidj fiir bie gamilie bie roirtfcjaftlicje Sage nidjt merflicj oerbefferte. ®ie gamilie be§ Saffenangeftellten ftebt roirtfcjaftlicj unb fagial etroa§ Ijbber al§ jene be§ SBerfmeifterS ; nber audj f)iei finben mir eine grofje ©teigerung ber perfbnlidjen Seburfniffe be§ ®lanne§, roe§balb fi$ feine g r a u bunb Siitenfleben einen 3ufcjufc 8" erroerben fudjt. Seibe b a n n e r leben nur i n , nicjt m i t ibren gamilien unb tragen jebenfallS gur geiftigen £ebung ber= felbeit nicjtS bei.

S)agegen erjalt man bei bem ftabtifcben SJiecbanifer, obmobl ber-felbe au&er ber guten Serforgung fiir Sllter unb Sranfbeit fid) non ben anbern 2lrbeitern am roenigften unterfcbeibet, ben ©inbrud non iJBoblgepflegtbeit. DJÌan fommt in einen fdjmuden, gut fleinbiirgerlidjen ^ a u S j a l t , ber audj raumlicj nicjt fo furcbtbar beengt erfdjeint, mie fonft. $ o d j aud) feine g r a u oerbient gern nodj „etroa§ bagu" gum ©infommen ijre§ ®ìanne§, fofern fie nidjt, mie gerabe gegenmartig, burcj bie Sflege eine§ ©augling§ gebinbert ift.

SBenn roir biefe brei gamilien, bie infolge ber £obe be§ oater-lichen ©infommenS uber ba§ allgemeine SRioeau binauSragen, aujjer 4)etrad)t laffen, erbalten roir ein giemlidj gleicbmiijjigeS Silb : bei ben ^ a n n e r i i in gelernten Serufen (obne ^noalibe) ein burdjfcjnittlidje§ iabreSeinfommen oon 1470 2Rf., bei ben ungelernten Slrbeitern

1106 sJJÌf., fomit 2lrbeitereinfommen oon nicjt betracjtlidjer § o j e .

Die ©riinbe bafur, bafe ba§ ®urdjfdjnitt§einfommen ber b a n n e r fein bojereS ift, roerben fpater auSfiibrlidj erortert roerben.

(31)

®aS Seben ber jungen gabrifmcibipn in SJÌiincpn. 1 3 Siaci) b e r ® e r u f s t a t i g f e i t b e r g r a u e n g e o r b n e t , gruppieren ficj bie 272 |>au§{jaltungen folgenbermafjen :

g a b e l l e 3.

Stri ber §au§l)altung

grauen opie @rroerb§= beruf % m ì L grauen mit 9teben= erroerb g a P % grauen mit§aupt= erroerb g a P % ©rroerbS» tatige grauen inSgefamt 8 a P °/o 100 37 40 40 14,8 118 12 130 48,2 158 12 170 63 I. ipauSljalt. mit9Jìuttern ber Slrbeiterinnen : 254 = 93,4 °/o II. ^au§i)alt. mit SBertrete*

rtnnen ber SUliitter: 16 = 5,9 °/o 9IHe §au§t)altungen mit

grauen: 270 = 99,3 °/o § a u § p l t . oline grauen :

2 = 0,7 °/o ©efamtgap ber §au§ljalt. :

272 = 100%

Unter 270 g r a u e n ftefjen alfo 170 ober 63°/o im GcrroerbSleben\ 100 ober 37 °/o leben gegenmartig n u r im ^ a u f e , b. b- fie finb n u r mit | j a u § a r b e i t befcbaftigt.

2 3 e n n m a n bie |>au§baitungen fdjeibet in foldje m i t SSater ober beffen ffiertreter u n b folcbe obne benfelben, ergibt ficj fo!genbe§ ® i l b :

t a b e l l e 3 a . 2lrt ber §au§l)altung grauen oline ©rroerb§= beruf flaP "lo grauen mit 3leben= erroerb g a P % grauen mit§aupt= erroerb g a p ! % @rroerb§= tatige grauen inSgefamt flap] % I. Jpau3f)alt. mit SDlann

unb g r a u : 219 = 80,5% bacon

mit erroerBéfaf). SOlannern mit innaliben SJliinnern . II. SauSIjalt. oline SBater:

51 = 18,8% III. fiausìjalt. o p e g r a u : 2 = 0,7% ©efamtgaP2 ber§au§^alt. : 272 = 100% 93 88 5 7 42,4 36 36 16,5 90 76 14 40 41,1 126 44 57,6

1 SBon ben erroerbenben grauen f t e p n 5 = 3 % in gelernten SBerufen, 165 = 97% in ungelernten SBerufen.

(32)

14 Sftofa flempf.

93eritdtfid)tigen roir nur bie 219 gamilien, in roeldjen 2Rann unb g r a u gufammenbaufen, fo finben roir 93 grauen ober 42,4 °/o nur im $aufe tatig, 126 grauen ober 57,6 °/o im @rroerb§leben ftebenb ; alfo nidjt einmal bie ^alfte ber grauen in ben |jau§= baltungen mit mànnlicjem Sorftanb ift unter bie im ©inue ber ©tatiftif oom $au§baltung§oorftanb „erncibrten" unb „oerforgten" ^u recjnen.

®ie grauen, roelcje im GcrroerbSle"ben f t e p n , roenben biefem ein gang oerfcjiebene§ SRafj oon Sraft unb geit gu, roe§balb groifdjen Siebenerroerb ber £au§frau unb ooller SerufSarbeit berfelben unter-fdjieben rourbe. ®agegen rourbe bie geringe ©innajme con nidjt einmal 100 SRI. ja^rlicf), bie 7 grauen gum gamilieneinfommen leiften, al§ beruflicjer grroerb iiberbaupt nicjt geredjnet. ®iefe grauen ergielen foldjen „gelegentlicjen ^ufdju^" , inbem fie fiir ben eigenen £au§bebarf £olg im SBalbe p l e n unb fomit bie SluSgaben fiir SBrennmaterialien gang erfe^en; aud) Seeren unb ©djroamme tragen fie fiir ijre gamilie nacj £ a u f e , jalten im £erbft auf ben Sartoffelàcfern ber 93ouern in ber Umgebung 9Mndjen§ 9ìadjlefe unb anbereS mejr. ^uroeilen liefern fie einer C u t t e r ober ©djroefter

oon biefen ®ingen im 2Iu§taufdj gegen anbere cibnlicj foftenloS ge-mermene SBaren. 6in unb roieber jelfen fie bann audj bei einer SRadj-barin au§ unb erjalten oon berfelben ein paar ©fennige. ®on einem irgenbroie georbneten ®rroerb ift aber nicjt bie SRebe. ©oldjer ge-legentlidjer ^nfdjufe roirb roabrfdjeinlicb audj oon anberen unter ben

„9htr"bau§frauen geroonnen, obne bajj er feftgefteEt roerben fonnte. @§ baftet biefer ginnabme allgufebr ba§ Sufcittige an unb audj bie Ulngaben beruben auf gufali, ^ m aUgemeinen geben bie 2Riitter, roeldje friiber regelma&ig oerbienten, biefe le^ten SRefte ibre§ @rroerb§ genauer an al§ grauen, roelcbe nie coli im @rroerb§leben geftanben Ijaben. Sludj erfabrt man biefe Slngaben leidjter, roenn bie ^eit be§ Seerenpfliicfen§ unb §o!gfammeIn§ gerabe gefommen ift. — SBenn biefe grauen mit gelegentlicjem .Qufdjufj nicjt unter bie (Srroerbenben gerecpet roerben, finben roir in ben £au§baltungen mit mannlidjem ffiorftanb 36 grauen (16,5 °/o) mit Jìebenerroerb, 90 grauen (41,1 °/o) mit ooller Seruf§arbeit.

(33)

®a§ Seben ber jungert gabrtlmabcfien in 9JtiincE)en. 15 unb bleiben barin roieberum tageroeife oline Serbienft mie oiele SBafcf)* unb ^u^frauen. 2Iber immer oerbleibt meljr al§ bie -galfte

ber 3eit, roelcfje man fiir bie ©rroerbSarbeit retfjnen fornite, bem £aufe. ®a§ niebrige burcÉjfdjnittlicf) im STlebenoerbienft ergielte 3af)re§= einfommen non 256 3JII. entfprict)t btefer furgen 2W6eit§geit.

®ie $rauen mit ooller 93eruf§arbeit geljen teil§ £ a g fiir £ a g mit ftreng georbneter 2Irbeit§geit i£)rem ©rroerb nad), mie bie in #abrifen unb anbeten Setrieben befifiaftigten $ r a u e n ; teil§ roenben [te abroed)felnb iiberlange 21rbeit§geiten iljrem ©rroerb unb bagroifc^en roieber gange Stage iljrem §au§roefen a"- rote manche ^anblerinnen unb |jaufiererinnen ; teiB roecf)feln lange SIrbeitSgeiten in ber ©aifon mit faft arbeit§lofen £agen unb SBocìjen, ja SRonaten, mie bei mandjen £eimarbeiteriunen unb 28albgangerinnen. 9Jtandjmal aucE) bleiben bie grauen auf £age, SBocfjen ober d o n a t e gang con ifjrem £au§roefen fort, um ifjm gu anberen geiten roieber coli gu gepren : <SaifonleIInerinnen, Slumenoerfauferinnen, ^anblerinnen — furg bie mrt ber 9Irbeit§geit i[t eine fe^r fdjroanfenbe unb mannigfaltige. Slber immer djarafterifiert bie barauf oerroenbete 3eit ben ©rroerb al§ ben £auptberuf ber 3*au.

SDie auf bie SlrbeitSgeit oerroenbete ^eit rourbe namlidj faft au§= fcfjliepd) al§ 9Jìaf;ftab fiir bie llnterfdjeibung oon Jìebenerroerb unb ooHer SerufSarbeit angenommen, nid)t bie £bf)e be§ ®erbienfte§. <®enn gar manche fraftige unb geroanbte ^ r a u ergielt in furger mrbeit§geit mefjr afé eine linfifc£)e unb unintelligente in ber langen 91rbeit§geit be§ nollen S3erufe§. ®ennocf) finb bie ©rengen groifdjen beiben 9lrten be§ @rroerben§ fliefjenbe unb fcEjroer feftguf)alten.

befonbere mar e§ mandjmal fe|r fctjroierig 511 unterftfjeiben, ob eine g r a u al§ fjalbinoalib ofter am ©rroerb gefjinbert ift, iJjre geringe S r a f t aber bod) gang ber 50eruf§arbeit roibmet, ober ob ber @rroerb§= trieb nicfjt fo ftarl ift, al§ bafs bie, roenn aucf) f r a n t a l e g r a u fort= roaljrenb Strbeit oerri<f)ten mod)te.

®er ®urcf)fcf)nitt§oerbienft ber 124 ^ r a u e n , bie im £auptberuf «rroerben unb beren ©rroerb aufgenommen rourbe (gabelle 1), betragt mit ©inredjnung ber inoaliben $rauen 687 ®tf. jaljrlid); oljne @in= redjnurtg ber inoaliben 715 fa^rli^.

(34)

mit roeiblicbem £au§baltung§oorftanb eingeredjnet roerben (£ab. 3 unb 3 a). 3 n biefen 51 £auSIjattungen fte^en 40 grauen in ooller Serufiarbeit; 4 ergielen einen Jìebenoerbienft unb nur 7 leben obne ©rroerb. $ m gan3en baben roir alfo faft 2/s ber befragten grauen

im ©rroerbSleben ftebenb, nur Va al§ ooll oerforgt im £ a u f e ; faft bie £alfte alter grauen (130 ober 48,2 % ) fteben mit ibrer qangen Sraft im ©rroerb.

Sffienn m a n biefe £ a b l e n mit ben ©rgebniffen oergleidit, 3u roeldjen anbere ©rbebungen iiber bie roirtf(baftlicbe Sage bes arbeitenben SoIfeS gelangten fo mag ba§ Wef)t an grauenarbeit auffaltenb erfdjetnen. QnSbefonbere ergibt fitb gegenùber ben ©rbebungen be§ Jfatferl. ©tatift. 3lmte§ (©rbebung oon SSirtf$aft§re<$nungen minber= bemittelter g a m i l i e n i m Deutfc^en ffìeitfje, bearbeitet i m S a i f e r l ©tatift. Slmte, Slbteilung fiir Slrbeiterftatiftif) ein ben 93ergIeicE) faft au§fd,lie6enber Unterfdjieb. Sroijbem e r f ^ e i n t mir biefeS ©rgebnis meiner Unterfu^ung al§ ben SSerbaltniffen burcbauS entfpe^enb SBabrenb einer auf IV, 3abr3ebnte auSgebebnten Satigfeit an ber

©olfSftbule oon 33orftabtbe3irfen befam icf) ben ©inbrucf, bafs baS SRitoerbienen ber g r a u e n beS ®olfe§ §ier febr roeit oerbreitet fei bafc e§ aber in feinen aufcerft m a n n i g f a t t i g e n , a b r o e ^ f e l n b e n u n b fcbroer erfa&baren gormen roobl f e | r baufig iiberfeben unb fid&erlid& burd) te me Seruf§3ahlung oollftanbig ermittett roerben fbnne. grauen

unb b a n n e r be§ SolfeS befunben bei einer erften SBefragung febr bauftg etne gro&e ^urucfbaltung in ibren Slngaben iiber bie ©rroerbs= arbeit ber g r a u , teit§ roeil fie fic§ fd,euen, bie oft u n f i ^ e r e n u n b fdjroanfenben ©innabmen ber g r a u at§ eine ©runblage ibrer roirtfcbaft-lichen @fiften3 3u be3eid,nen, teils roeil fie fidj felbft rooblbabenber

unb )o3tal boberftebenb bitnfen, roenn bie b a n n e r roenigftenS nad>

au&en aUeinige ©rndbrer ber gamilie 3u fein fleinen. 3lu<b bei ben

©rbebungen bes jfoiferl. ©tatift. SlmteS mag in jenen ©tabten, roo bie © t n n a b m e n nid,t forgfaltig nacbgepruft rourben, ein Jteil ber ®efi3ite tatlacbhcb Decfung bur<$ nicbt eingetragenen SRebenerroerb ber g r a n gefunben baben, ba bie S e a r b e i t u n g be§ 2JìaterialS felbft 3ugibt, bag bie ©tnnabmen roeniger forgfaltig aufge3eicbnet rourben al§ bie

2lu§gaben.

3lud) bei meiner Unterfucbung roar bie geftfteltung be§ grauen*

(35)

®a3 Seben ber jungert gabrifmabcEien in SlJtimcfjen. 17 ermerbS fdjroieriger unb miifjfamer al§ bie geftftellung ber attamter= Ibfjne. SBenn e§ ficf) nidjt unt bie gleic^ma^tge «rbeit in einer $abrif ober einem afjnlicfjen Setrieb, ober um einen fe^r eintraglicfien SSerbienft fjanbelte, ber bann mit befonberem ©tolg erroaljnt murbe, beburfte e§ oft einer eingefjenben lluterrebung iiber irte roirtfdjaftlicfje 2age ber gamilie im gangen, bi§ bie Sfotroenbigfeit unb ber limfang be§ grouenermerbS angegebert rourbe. Siefe 2luffcf)liiffe toaren nidjt felten oon einer rabitalen Serurteilung ber beftefjenben „fapitaliftifd)en ®efelIf<f)aft§orbnung" begleitet, roelcfje ben 9Jt(innerIotm rtidEjt fo t>oà) fjalte, bafj ber SRann allein bie gange gamilie ernafiren fonne. SBie fio d) ein 9JlannerIof)n fein miifjte, bamit ber ^arnilie bie gleitfje ©untine fiir ifjren SebettSbebarf gur Serfiigung ftefjen fonnte mie bei gemeinfamer Slrbeit oon ®lann unb # r a u , bariiber fjatten fid) bie Seute ein flare§ «Bilb noci) nie gemacfjt, mie fie bei ifjren pfjilofopfjifdjen ©etratfjtungen audj nicf)t bebadjten, bafj fie felbft jebe bi§£)erige unb toafjrfdjeinlidj aucf) jebe fiinftige ©teigerung im ©infommen be§ gamilienf)aupte§ (ba§ eine reale ©teigerung barftellte unb nicf)t burd) 9JHet= unb 8eben§mittefoerteuerung abforbiert murbe) barauf oer= toenbet fjatten unb toofjl roieber oertoenben merben, geraumiger gu roofjnen unb fid) unb ifjre Sinber Iraftiger gu nafjren, al§ e§ btéfjer mbglidj mar. @rft nacf) ©rfiiffung biefer beiben efementaren S0e= burfniffe roirb roof)l bie $rage ermogen roerben, ob bie § r a u ifjre SerufSarbeit aufgeben folle unb molle.

®er ftarfe Slnteil ber ©fjefrau an ber Slrbeit, toeldje ben Seben§= unterfjalt fiir bie $amilie befdjafft, trat mir nicf)t al§ etroa§ SReueS entgegen. S o n Sinbljeit an ift mir nicf)t ber flein= unb grofj= ftiibtifdje 3JtitteIftanb, mie er ficf) inSbefonbere in ben ©d)icf)ten ber Slngeftellten unb ber fleinen unb mittleren S9eamten entroicfelt fjat, bie oertrautefte ©rfdjeinung geroefen, fonbern ber Sauer auf mittlerem unb fleinem £ofe unb ber $au3ler einer ©egenb, bie bi§fjer roenig oon ber Jieugeit oeranbert roorben ift. ®a faf) icfj oon Qugenb an, roa§ roo&l feit ^afjrtaufenben fo geroefen mar: bie roirtfdjaftlidie ©jifteng ber #amilie gegrunbet auf bie probuftioe Slrbeit oon 9Jiann ttnb g r a u . roa§ ber Sleinbiirger „£au§frauenarbeit" nennt, ging bei biefen SBauernfrauen nebenbei Ijer unb aud) bie ®inber roudjfen nebenbei auf, gut ober fd)led)t, je nadjbem e§ bie alfgemeinen Sfjaraftereigenfcfjaften, bie ©efunbfjeit unb bie roirtf(f)aftli<f>e Sage be§ ©IternpaareS bebingten — aber iiberall faft in grojjer 3af)l unb mit einer fiir 23 a t) e ni nicfjt erfjeblidjen ^inberfterblidjfeit. ®ie aufjer*

(36)

t)au§Iicf)e (SrroerbSarbeit ber @befr auen in SMncben fdjien mir nidjt§

nnbereS gu fein al§ eine Umfegung biefer alten ^uftanbe in bie roirt= fdjaftlidjen SBerbaltniffe ber ©rofjftabt.

®od) roirb e§ notig fein gur ©rtlarung ber grofsen ®iffereng groifdjen meiner llnterfudjung unb ben ©rgebntffen anberer @r= bebungen, inSbefonbere jener be§ SaiferL ©tat. 2fmte§, einige§ b'ngu= gufiigen.

®iefe amtlidje Gerbebung erreidjt einen ®rab ber ©jaftbeit unb einen Umfang, roa§ bie gafyl, bie SBerfdjiebenartigfeit unb bie geo-grapbifdje Serbreitung ber beteiligten $au§baitungen betrifft, ber non einer prioaten Unterfudjung felbftoerftanblicb niemaB aucì) nur an-nabernb erreidjt roerben fonnte. £ro£ ber Ilnterftii^ung aber, roeldje burd) SBereine unb ©eroerffdjaften ufro. bem Saiferl. ©tat. Slmt ge= leiftet rourbe, ergaben fid) fiir aJiiindjen nur 23 gaffe gur SBearbeitung. SBare erft nodj eine ebenfo genaue, alle eingelnen ®etail§ erfaffenbe Sfuffdjreibung ber ©innabmen oerlangt roorben roie bei ben ?Iu§gaben, fo rourbe bie erreidjte SeteiligungSgiffer ficb roabrfdjeinlidj uotb roeiter oerminbert baben. ®a id) aber ba§ SOÌilieu erfaffen rooffte, au§ roefdjem bie jungen 9lrbeiterinnen beroorgeben, roar mir eine geftftelfung ber © i n n a b meri unb groar ber ©efamteinnabmen ber ^au§bottungen ba§ gunadjft unb banptfadjlicb SBidjtigfte. 9lu§ biefem ©runbe mufjte id) oon oornbeiein auf 9Iuffdjreibungen burd) bie befragten gamilien oer-gidjten. SBettn icb bei perfonlidjen SBefudjen unb in eingebenber Unter= tebung guoerlaffige unb einer 9iad)priifung ftanbbaltenbe Slngabeu iiber ben gegemoiirtigen SBodjenoerbienft ber gamilienglieber unb uber bie ©cbroanfungen auf= unb abroart§, bie im Saufe eine§ Sabre§ eingutreten pflegen, erbalten fonnte, gab id) mid) gufrieben. ^ d j mufjte mid) befcbeiben, ba§ burdjfdjnittlicbe $abre§einfommen unb bie burdj= fcbnittlidbe ffiodjeneinnabme nad) biefen 9lngaben burcj Seredjnung feft-guftetten, roobl roiffenb, bafj ba§ realiter im $abre 1910 ergielte ©in= fommen bei nidjt ftabilen SBerufen mandjmaf bebeutenb nad) oben ober unten abroeicben fann.

(37)

®a§ Seben ber jungen gabriftnabcE)en in ffllunctjen. 19 in bem ©itine, bajj fie einem „23unfc£)enStt>erten" moglidjft nafjefommen. 93on bem Seben mie e§ ba§ SSolf tatfad)lid) fiiljrt unb mie e§ òaSfelbe eingig fiifjren fann unter unferen mirtfcfiaftlitfjen unb fogialen fianben, unferer Sultur unb oielfadjen llufultur, unter bem ftfjioacfjen ober ftarfen ©influfj etljifdjer unb religiofer Qmponberabilien, bacon tann ein giffernmcifjig genaueS unb ejafte§ Silb afjnlicf) ben @r= Ijebungen be§ ®aiferl. ©tat. SlmteS niemaIS gegeben merben. @§ bleibt immer nur ber 2Beg, entroeber auf bie SKannigfaltigfeit ber ©rfdjeimmgen gu oergidjten mie biefe amttidje ©rfjebung unb oiele oon ben ©emerffdjaften oeranftaltete, ober auf bie ©jafttjeit mie meine Heine llnterfucEjung. ©erabe ba§ ffltiterfaffen aud) oon folcfien §atten, „bei roeldjen etroa§ in ber #amilie nidjt tlappt", foroie aud) oon £au§ljaltungen ofjne mannlidjen Sorftanb mar mir feljr roid)tig. ®enn bie Qugenb be§ »olte§ roadjft fa leiber nitf>t in lauter roo£)l= georbneten normalen ®erfjaltniffen Ijeran, unb bie geiftige «tmofptjiire unb bie roirtfdjaftlidjen SSerfiaitniffe, roeldie bie forperlidje unb fittlidje Slot biefer ^ugenb mandjeSmal bebingeu, rooltte id) neben bem Sìormaten gu erfaffen fudjen.

$>ie§ ift ber erfte ©runb fiir bie Serfd)ieben£)eit ber ©rgebniffe iiber bie Seteiligung ber ©fjefrauen an ber @rroerb§arbeit.

®ie ©rfjebung be§ Jìaiferl. ©tat. 9Imte§ erfafjt aud) eine 2lngaf)l oon S8eamten= unb SefjrerfjauSIjaltungen, bie nadj ifjrer gangen fogialen fiage, in§befonbere nad) iìjren 2eben§anfdjauungen mit ben 9lrbeiter= £)au§§altungen meiner fleinen Unterfudjung nidjt oergleicfjbar finb. biefen ©djidjten finb bie SSorurteiie gegen grauenertoerb nodj fo ftarfe, bafj eine aufeerfte ©infdjranfung be§ £onfum§ burdj fdjledjte ©rnafjrung unb SSefdjranfung ber aBofjnraume (llnteroermietung), mie e§ fogar biefe amtlidie ©tatiftif erfennen lafjt, ber offenen 3rauen= arbeit oorgegogen roirb.

Slber aud) bie 2lrbeiterfjau3&altungen ber amtlidjen ©rfjebung roeifen, roie bie fflearbeitung felbft fjeroortyebt, ein befonbetò giinftigeS Silb auf. ©§ iiberroiegen bie gelernten 2Irbeiter mit 73 °/o (unter 522 geroerb= lichen SIrbeitern 382 gelernte), roafjrenb bei meiner UnterfucEiung meljr al§ bie £tilfte ber mannlidjen $aug^aItung§oorftanbe ber ©djidjt ber ungelernten SIrbeiter angefjoren. Unter ben gelernten Slrbeitern netjmen bann roieberum bie mit roeniger ftabilen 9lrbeit§oerfjàltniffen in meiner Unterfudjung einen breiten Dtaum ein : 2!ìaurer, ^immerleute, ^immer= mater, ©teinmefce, $flafterer = im gangen 48 an ber 3afj[. ®tefe ©eroerbe mit if)ten fiir ben ooHen 2Irbeit§tag rooljr fjofjen Sofynen

(38)

erfcjroeren bocj burdj bie Unregelmafsigfeit ber ©innajmen bie |jau§= baltfùbrung gang bebeutenb unb madjen e§ in bobem ©rabe roùnfcjen§= roert, bie roecjfelnben ©innabmen be§ SBaterS burdj einen gleicjmafiig fortlanfenben ober am liebften burd) einen im Sffiinter befonberS ftarf einfefcenben SBerbienft ber 9Jiutter gu ergangen. SBafcj=, Spufc unb ©tbberplotse auSftfjIie^tidÉ) fiir ben Sffiinter roerben gerabe oon folcben g r a u e n febr gefucjt, roeil in biefen 3flonaten ber SBater mit !iirgerer SJXrbeitSgeit ober gar ooller 2lrbeitSlofigfeit imftanbe ift, im $au§balt "a tb bem 9ted)ten git feben. ®iefe Slufgabe iibernimmt ber

(39)

®a§ Seben ber jungen gabriftnabcfjen in SDliindtjen. 21 fdjon eine grofjere Sebeutung unb erreicjen bei ben ungelernten 9lr= beitern 7,7 °/o be§ gamilieneinfommenS. ©ine ^ufammenftellung jener gamilien, in roelcjen non einem eigentlicjen „@rroerb" ber g r a u ge= fprodjen roerben fann, bit ba§ Saiferl. ©tat. 2lmt nicjt gegeben ; roo e§ ficj um ©innabmen ber g r a u in ben ©rengen non 300—1200 3)ìf. banbelt, roirb jiennit eine fiir bie betroffenen gamilien febr roicbtige ©runblage ibrer ©jifteng beriibrt.

S a f j bie Qafyl ber gamilien mit beruf§tiitigen @t)efrauen in ben @r= bebuugen be§ Saiferl. ©tat. SlmteS roie aucb in abnlicben ©rbebungen non ©eroerffdjaften eine fo geringe ift, bafj fie fogar jinter ben @r= gebniffen ber le^ten SerufSgiiblung guriicfbleibt, liegt am allermeiften in ben pfgcljologtfdEjen Sorauèfe^ungen, roeldje in 9Jìann unb g r a u gegeben fein miiffen, ebe fie ficj gur giibrung eineS $au§baftung§= budje§ entfcjliefjen. SSenn aucb bie Ubermittlung att bie mannlidjen |>au§baltung§oorftanbe gefdjaj unb fdjon be§balb bie $au§boitungen mit roeiblidjem Sorftanb faft fejien, fo mufjten bie Stiidjer bocj gu allermeift oon ber ^ a u S f r a u gefiibrt roerben. ®iefe Slrbeit ift febr miibfelig unb oerlangt oiel Seit. STO bie Sleinigfeiten be§ taglicjen S3ebarf§ miiffen fogleicj, roenn fie eingefauft roerben, eingetragen roerben, roenn anber§ ba§ Sud) ein annabernb rid^tigeS ®ilb ber 2fu§= gaben liefern foli. ®iefe 3ei t bringt aber roobl nur eine g r a u auf,

(40)

®iefe roenigen gafilen fieftcitigen, bafj nefien beri fierufstatigen aud) jene $rauen nur felten non ifiren 9Jlannern gur gitfirung eine§ •£jau§fjaltfiudje§ fieroogen roerben fonnteri, n>eld)e burd) einen finber= reicEjen |jau§fialt ftarf in 2lnfprucfi genommen finb. ©in Silb baoon, mie ba§ $olf mit feinem Sofin feine grofje IJinberfdjar ernafirt, fann un§ barum biefe amtlidje ©rljefiung nur in fiefdjranftem 3Jla^e gefien. llnb bocf) roaren, fotange SDeutfifilanb auf feine roacfifenbe 23oIf§gafil ftolg ift, bie SefienSoerfialtniffe gerabe jener 9frfieiterfamilien am intereffanteften, bie gemeinfam mit ber fiauerlicfien Seoolferung bie 8aft ber roacfifenben ®ofI§gaf)l tragen.

23eroirft bie Sftiififeligfeit ber ^iifjrung eine§ |jau§f)altung§&udfie§ unter ben $rauen eine fidjere §lu§lefe tiacf) ber ©ette ber roeniger belafteten fjin, fo ergeugt ber groang, roenn aucf) ungenannt, einen ©infilici in bie eigene 2Birtfdjaft§fiif)rung geftatten gu miiffen, eine fefir ftarfe 3lu§fefe nidjt nur unter ben g r a u e n , fonbern in§= fiefonbere aud) unter ben matinlidjen $au§fjaltung§oorftanben nadj ber ©eite ber SZBirtfdjaftlidjfeit unb ber ©effiftfiefierrf(f)itng. SRur ein SSater rnit mufterfjafter SBirtfd^aftSfufirurtg roirb fid) fierfieilaffen, feiner ©Ijefrau ein $au§fjaltung§fiud) gu iifiergefien. SRitr 9Mnner mit ooll= ftanbig „reinem ©eroiffen", bie ifjten perfonlidjeri Sebarf auf fleinfte ©ttminen fiefdjranfen unb ali ifiren fonftigen Serbienft ber gamilie gur Serfiigung ftellen, melben ficfi gu berartigen Slufgafien. ®a§ S o l i afier fieftefit nicfit au§ lauter Sugenbfielben, unb bie sJìationalbfonomie

(41)

®a§ Seben ber jungen gabriftnabdfien in SDtiintfjen. 23 iibrigen gamilie nidjt eine relatio gleicj gute ©rnabrung ficjertt mie bem SBater unb e§ fi^en innerbalb berjelben gamilie neben einem fraftigen, gut genabrten 9Jìann eine unterernabrte g r a u unb unter» ernabrte Sinber, fofern eben nidjt eine ftarfe grecite ©innabmequeffe 9lu§gleidj fcjafft. 2>ie ©fala aber non bem mufterbaften ©atten unb Sater ber amtlicjen ©rbebung, ber aucb meiner fleinen Unter= fudjung oertreten ijt, oorbei an bem milben ©goiften, ber ba§ SJtittag gefocjte gleifcj grbfjtenteil§ allein oergept (bie sportion bleibt audj fo nodj flein), ber unter Ilmftanben biefe Steilung ber SRabrungSmittel fo griinblicj oornimmt, bafs er ben SReft be§ gleifcjeS fidj al§ SBefper mit fortnimmt mie einer ber Sofomotiofitfjrer meiner Unterfudjung, bi§ gu bem fdjon groberen ©goiften, ber aucj abenb§ frifcj gefocjte gjlablgeiten oerlangt, mabrenb g r a u unb Sinber fidj mit Saffee unb SBrot begniigen miiffen, ober bis gu ben Zaten be§ robuften ©rb= arbeiterg, ber bereitS beim aRorgenimbifj ben gufa^ oon ©iern oer= langt unb fo meiter ben gangen £ a g , fo bafj feine SBeifteuer gum £au§balt feine SRabrungSbebiirfniffe faum mebr iiberfteigt unb bie g r a u burri) #eimarbeit fidj unb bie Sinber attein unterbalten mufj — bi§ gu ben arbeitófcjeuen unb faulen R a n n e r a , bie in meiner llnter= fucjung aucb nicjt feljlten, bie iiberbaupt nidjt§ mebr erarbeiten al§ ein £afcjengelb fiir Sier unb £ a b a f , fo bafs fogar ibr Seben§= unterbalt g r a u unb Sinbern gur Caft faflt, ober bi§ gu ben £rinfern, bie alle§ au§roart§ oerbraitcben unb gu £aufe mit leeren £anben er= fcjeinen — — biefe ©fala ift unenblidj mannigfaltig unb aufjer= orbentlid) umfangreidj, umfdjliefst oiel 9flltaglicje§, an unoermeiblidjen menfcjlid)en ©djroacjen 9ìeidje§, aber aud) oiel Qammer unb Se= brangniS finberreidjer grauen. @oldE)e llrfacjen oeranlaffen mancje ©jefrauenarbeit, bie fonft nicbt notig mare.

(42)

eingenommenen SRittagSmafjfgeiten rnefjr oerbraudjt, al§ bie Safierung be§ gamilieneiufommenS auf bie ©innaljme be§ 2Ranne§ altein ge= ftatten roiirbe, unb bafj ein fonft liebeooffer ©atte unb Sater unb guter SBirtfdjafter bie Sugenb ber ©ntfialtfamfeit nid)t immer ooff= fommeu iibt. ®enn idj roieberfjole ba§ ofien ©efagte : biefer gorberung fann fefir oft mit ber ©infialtung ber unterften ©rengen beffen, roa§ gu gefunber ©rnaljrung notroenbig mare, nidjt geniigt merben, unb bafier fann e§ auefi oolfSroirtfdjaftlid) gar nidjt roiinfdjenSroert fein, bafj ber grauenerroerfi burdj bie aufjerfte @infd)ranfung be§ Son= fum§ oermieben roerbe.

Unoermeibfidj roirb 3r a i t e n e r n :>e rf i a ud) eine SReifje non

©reigniffen, bie noni perfbnlicfien SBiffen unafif)iingig finb, ber gamilie afier bodj ben ©fjarafter be§ „9fJormalen" fienefimen. .£jierfjer ge=

fioren ^eiten ber 2frfieit§lofigfeit be§ 2Ranne§, namentlicfi roenn fie ba§ SorauSfierecfinete iifierfteigen, afier audj jebe ©djroadmng ber forperlidjen J?raft unb ©eroanbtfieit, bie ben ®erbienft be§ 2Ranne§ fdjmafert, auefi roenn fie ifin nod) nidjt gerabegu franf ober inoalib maefit. — SluSgefprocfien franflidfie unb inoalibe SRanner fefifen in ber ©rfiefiung be§ fìaiferf. ©tat. 9lmte§, roafirenb fie bei meiner @r= fiefiung oertreten finb.

(43)

®a§ Seben ber jungen gabrifmabcfjen in Sntimcfjen. 25 fdjenfte Meibung ober gar nod) auf geiftige gorberung ber Sinber ©ebacjt genotnmen roirb. 2)a§ ©inrùden oieler Snaben in gelernte ©erufe, roie e§ ber SluSBau ber 9Jtùndjner mannlicjen gortbilbung§= fdjulen in ben lefcten ftatjren beforberte, Bebeutet eine jafirelange SRe^rBelaftung be§ elterlicjen £au§balt§ mit bem llnterfjalt ber ©obne unb groar gerabe in bem Sllter, in roeldjem ber ©ebarf ber j u n g e n an Sleibung unb Sìapung jdjon ein giemlicb grofjer geroorben ift. ©oldje 2tu§gaBen taffen fid) nur burd) oermepte Sareinnafimen, nicjt uber burcb 2lrbeit§leiftung fiir bie £ciu§lid)feit beden. ©obalb bqrum bie Sinber gang ober grofetenteiB baS fcjuLpflidjtige bitter erreicjt baben unb fid) bie 9Irbeit§Iaft innerbalb be§ £aufe§ oerminbert, brangen bie oon Qabr gu $ a b r fidj fteigernben ®elbau§gaben bagu, ba§ ©leicbgeroicbt be§ bauSlicben ©ubget§ burcj ©innabmebefcjaffung roieber berguftellen. ®ie Setradjtung ber Sopfftarfe ber £au§baltungen meiner ©rbebung oerglicjen mit ben ^ablen fonftiger ©rbebungen roirb bie§ beutlicjer geigen.

i n ber SRei^SbeooIferung treffen im ®urcjfdjnitt auf eine gamilien-bau§baltung 4,7 Sbpfe, in ben ©roBftabten 4,4 Sopfe. Sei ber @r= bebung be§ Saiferl. ©tat. 3lmte§ treffen auf eine $au§baltung 4,67 Sopfe (obne Untermieter unb nicjt oerpflegte ©cjlafleute), alfo roeniger al§

bei ber 3fteidj§beobI!erung. «Benn bie Sopfftarfe ber SIrbeiterbauè-baltungen aEein gerecbnet roirb, treffen nur 4,5 Sopfe \ roa§ alfo ben Durcbf^nitt ber ©rofeftabte nur roenig iiberfteigt, ben be§ SReicjeS nid)t erreicjt, ja felbft binter bem ®urcbfd>nitt ber ©rbebung felbft gurùd= bleibt unb fid)er roeit binter bem ®urd)fd)nitt, ber fid) fiir bie meift febr finberreidjen Hrbeiterfamilien im 3teidje ergeben roiirbe. @§ tnufj barum audj ^ier nocj einmal gefagt roerben, bafs fo iiber bie grage roenig Sluffcjlufj gegeben roerben tann, roie ba§ roacjfenbe beutfdje ©ol! ba§ ©roblem loft ober lofen tonnte, bie nadjriidenbe ©eneration gefunb unb Iraftig aufgugieben.

®ie 852 $au§baltungen ber ©rbebung be§ Saiferl. ©tat. 2lmte§ umfaffen 1948 Sinber unter 15 $abren = 2,29 Sinber auf ben £au§= balt unb nur 174 Sinber ùber 15 $ a b r e , fogenannte erroacbfene Sinber = 0,20 auf einen £au§batt. ©obne, roeldje in ber Sebre fteben unb gerabe bie meiften Soften oerurfacben, finb alfo aufjerft fparlid) oertreten.

(44)

®agegen ergibt meine llnterfucfiung ein gang anbere§ Silb iifier bie gamiliengufaminenfegung. ben 266 $au§f)altungen, oon roelcfien auefi bie S3ofinung§= unb @rroerfi§oerIjaItniffe aufgenommen rourben \ olfo einfdEjliefelicfi £au§l>altungen ofine mftnnlitfien Sorftanb, fefien 1584 Sfkrfonen, ba§ ^eifet 5,9 in einer £au§Ijaltung alfo ein 6ebeutenbe§ SOÌefir forooljl gegenùfier bem SleidjSburdjfcfinitt roie inSbefonbere gegeniifier ber ©rljefiung be§ $aiferl. ©tat. StmteS. ®a refetere faft auSfcfiliefjlicfi £au§fialtungen mit einem ©fiepaare umfajjt, ergefien fiefi gute SergleiifiungSga§len n u r , roenn aud) oon ben ^au§fialtungen meiner llnterfucfiung nur folcfie mit 9Jìann unb 3=rau in Setracfit gegogen roerben. ®iefe 213 £au§fialtungen um= faffen 1335 ^erfonen ober 6,3 in einer £au§fialtung, gegeniifier 4,55 in ben 2lrbeiterfiau§fjaltungen be§ ®aiferl. ©tat. 2Imte§. ®a= gegen betragt bie ^afil ber $inber u n t e r 14 ^afiren fiei beiben ©r= fiefiungen ungefafir ba§ gleiefie, fiei ber (Srfiebung be§ ^aiferl. ©tat. «mteS im ®ur<f)fcfinitt fiir famtliefie £au§fialtungen 2,29 ®inber, bei meiner (Srfiebung 2,3 ^inber, gang entfpredjenb bem Umftanbe, bafc bei jener ©rfiebung bie beteiligten ©Itera burefifefinittliefi in jùngerem SefienSalter fte^en unb bie oorfianbenen ^inber bafier auefi ben jiingften SlterSflaffen angefioren. Sin erroadjfenen j?inbern entfallen bei meiner llnterfucfiung in ben £au§fialtungen mit 9J}ann unb g r a u je 2,0, gegeniifier 0,20, alfo im gangen an fleineren unb erroarfjfenen fìinbern fiei meiner grfiebung 4,30 prò £au§fialtung mit 9Jìann unb g r a u gegeniifier .2,49 bei ber ©rfiebung beS fìaiferl. ©tat. SlmteS.

®ie ^ufammenfe^ung ber gamilien ift fomit eine ganglio anbere. gamilieu mit j?inbern nur oorfcfiulpflicfitigen HlterS fattoi iifierfiaupt roeg unb auefi fonft iiberroiegen bie fdf)utpfli<f)tigen ^inber um mefir alS ba§ ®oppe!te bie oorfcfiulpflicfitigen con 0—6 Safiren, roelefie ber gamilie bie geringeren 3lu§gaben oerurfaefien rourben. ®§ treffen alle £au§fialtungen gufammen genommen, je 0,6 oorfcfiul= pfltcfitige auf 1,4 fcfiulpflicfitige tfinber, in ben £au§fialtungen mit ©tann unb £ r a u je 0,7 oorfcfiulpflicfitige auf 1,5 fcfiutpflicfitige. ©o ftefien neben ben erroaefifenen ^inbern (iiber 14 Qa^re) folcfie, bie einen annàfiernb gleiefien ©ebarf an 9ìafirung unb tfleibung aufroeifen o p e erroerben gu fonnen, moburefi eine roeitere ®innaf)tne neben bem So^n be§ ©tanneS gur Jìotroenbigfeit fiir bie ^amilie geroorben ift; befonberS ba bie Seplinge unb bie 3lufangerinnen im SSerufsIeben

(45)

®aè Beben ber jungen gabrifmcibcfyen in SDÌimd)en. 27 mit i£)rem faum nennenSroerten SBerbienft einen grojjen Steil ber er= roadjfenen S i n b e r1 auSmadjen. Qn ben £au§baltungen, roeldje be»

gùglidj ifjrer SperfonengabI nodj am meiften mit ben ©rgebniffen anberer ©rbebungen oergleidjbar jinb, ben £au§baltungen namlicf> mit erroerbSjabigem ©bernann E)auptberufticf) tatiger g r a n finben fid) unter 5,0 gamilienmitgliebern 1,1 ©djulfinber unb 1,7 Sinber iiber 14 Qabre, ba§ t>ei%t bie ©elbbelaftung be§ £au§balt§ gugunften ber nadjroadjfenben ©eneration iiberroiegt §iei bie SlrbeitSbelaftung. mit 0,2 Dorf<buIpfIid)tigen Sinbern in befonber§ ftarfem SRajje.

SBleibt ber gamiliengufammenbang mit erroadjfenen Sinbern lange erbalten, jo tritt bie 3Jlutter guroeilen noni ©rroerbSIeben guriid, ba§ SBerbienen bem 9iacbroucb§ iiberlajfenb, unb leitet bie umfang= reicbe £au§roirtf<$aft, bie nidjt felten auib illegitime ©nfel ober gar ©cbroiegerfbbne unb beren Sinber mit umfajjt. Diefe gaEe finb baufiger in £au§baltungen obne mannlicben ©orftanb al§ mit foldjem. gjìan oergleicbe in ber nadjfolgenben Stabelle 4 in ben $au§baltungen mit grauen obne ©rroerbéberuf bie 3abl ber Sperfonen iiber 14 Sabre: ®ie $au§baltungen mit 3Jtann unb g r a u umfaffen obne SBater unb gjìutter 2,2 Sperfonen ùber 14 Sabre (4,2—2 Sperfonen); bie £au§= baltungen obne ©bemann umfaffen obne bie C u t t e r 3,7 Sperfonen ùber 14 Sabre (4,7—1 sperfonen).

©in febr fpredjenber ^ufammenbang beftebt groifcben ber S8eruf§= tatigfeit ber g r a u unb ber ^aìjl ber £au§baltung§mitglieber. ((Siebe umftebenbe gabelle 4.) @§ treffen bemnacb in £au§baltungen mit SOiann unb g r a u prò £jau§baltung

7.2 Sperfonen, roenn bie g r a u feinen ©rroerbsberuf au§ùbt, 6.3 ©erfonen, roenn bie g r a u im SRebenerroerb oerbient, 5,0 sperfonen, roo fie im oollen SBerufSleben fte£)t.

SRocb ftarfer tritt biefer llnterfdjieb beraor, roenn man bie ber SJSerftagSfdjule nod) nidjt entroadjfenen Sinber eigen§ berau§bebt.

(46)

t a b e l l e 4.

^>angl)altgri)fini unb SBentfgtoHfjfeit ber S e t t e r ober tljrer SBertreterin.

2trt ber §augljattungen mi ber £>au§= fial* tungen 3Iuf 1fiau§= Ijaltung treffen $er= fottert ®croon finb $er= fonen iiber ffinber unter 14 3. Sion ben ffinbern finb Heine con 0 - 6 3 vm-tige d. 6-143-I. g r a u e n m. J p a u p t e r r o e r b :

A. §au§^altungen mit SUlann unb g-rau

B. ^aualjait. of;ne (gfremann 40 84 5 4,1 0,9 1,3

A unb B

II. g r a u e n m. SJlebenerroerb: A. §au§battungen mit SDlann

unb ffrau

B. ^anatjalt. ofjite Sfyeiitantt

3,7 3,2 124 36 4 A unb B III. i $ t a u e n o I ) n e 6 r t o e r b 3 b e r u f : A. JpauS^altungenmitSIJÌann unb g r a u

B. f>augj)alt. ofjne (£i)emaim A unb B © e f a m t a a l j l 40 93 7 0,2 0,2 4,7 6,3 7,2 6,4 7,2 100 2641 7,2 1,2 3,5 2,5 3,8 2,7 4,5 2,5 3,9 3.0 2.1 0,8 1,7 1,1 0,7 1,7 1,0 4,2 4,7 2,9 : 4,3 1,2 0,7 1,8 1,4

treffen in $au§§altungen mit 3Jtann unb ftrau auf etne «pauSfialtung

8 flrnber, bacon 1,2 unter 6 tfafiren, roo bie £ r a u nicfit erroirfit, 2,5 i?tnber barunter 0,8 unter 6 » e n , mo bie £ r a u im 9leben=

erroerb ftefit,

1,3 fltrtber, barunter 0,2 unter 6 ^ r e n , mo bie g r a n im £>aupt=

beruf erroirbt. r

3 n ben £au§fialtungen ofine mannlicfien Sorftanb finb bie Rafilen f u r bte £au§fiattung§mitglieber

6,8 — 7,2 - 4,1, bie ^a^ten fiir bie £inber

2,1 — 2,7 — 0,9, alfo im Surdfifcfinitt iiberall etroa§ geringer.

Se me$r Heine Sinber im £ a u f e , befto mefir roirtfefiaftlicfien SBert reprafenttert bie ^rauenarbeit im $aufe, befto me§r @elb mufe fur tfiren (ErfaS an £rippen unb SPffegefrauen abgegebeu roerben. Die

Riferimenti

Documenti correlati

in precedenza, e almeno altrettanto importante: la ritroviamo al di qua e al di là delle Alpi, nel balivato di Savoia, culla della dinastia umbertina, come in quelli di

Indeed, looking at EEMs, drivers to support their implementation could be defined as factors promoted by one or more stakeholders, stimulating the sustainable adoption

The classification phase takes as input the activity features generated from the clustered data (see Section 2.1.3 ) and the trained model relative to the number of clusters K

The significant role of both ADH and PDC for hypoxia survival has been demonstrated in many plant species, which differ in their degree of low oxygen tolerance, such as maize,

Certo, non tradire la necessità del riconoscimento dell’altro costitui- sce uno dei compiti più complessi, anche per una società evoluta: pro- prio la necessità di distinguersi

From the Iron Age onward, close relationships connected Etruscans and Umbri- ans, who lived along the left bank of the Tiber and in the adjacent areas of central Italy.41 In the

Alternative planting method for short rotation coppice with poplar and willow..