• Non ci sono risultati.

Petit Verdot Verdot

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Condividi "Petit Verdot Verdot"

Copied!
12
0
0

Testo completo

(1)

Weinqualität werden auf den nächsten Seiten beschrieben.

Rotweinsorten für warme Lagen Syrah

Tannat Diolinoir

Grenache Noir Mourvedre

Petit Verdot Tempranillo Teroldego Fer

Rebo Cesar

Carminoir Sangiovese

Cabernet Cubin Cabernet Mitos

Rotweinsorten für kühlere Lagen Gamay noir

Gamaret Garanoir

Cabernet Dorio Cabernet Dorsa Acolon

Palas

Pilztolerante Sorten Regent

Chambourcin Marechal Foch Nero

Bianca Medina

Zalagyöngye Bronner

Johanniter Saphira Weißweinsorten

Viognier Marsanne Roussanne Semillon

Petit Manseng LAIMBURG

(2)

LAIMBURG

Tannat Tannat

Herkunft: Südwestfrankreich

Reifezeitpunkt: Spät, Anfang Oktober, etwa mit Lagrein

Besonderheiten im Weinbau:

Keine besondere Krankheitsanfälligkeit, reichtragend mit großen Trauben,

bringt hohe Zucker- und hohe Säurewerte

Weincharakterisierung:

Dunkle, intensive Farbe, intensives neutrales Aroma,

im Mund sehr gehaltvoll und lang mit sehr deutlichem Gerbstoff, Cabernet - Lagreintyp

Mögliche Eignung für Südtirol:

Sehr interessant als Verschnittsorte für schwere Rotweine

Sorte im Versuch, in Südtirol nicht zum Anbau zugelassen!

(3)

Diolinoir Diolinoir

Herkunft:

Schweiz, Rouge de Diolly x Pinot noir Reifezeitpunkt:

Mittel, Ende September,

nach Blauburgunder und vor Merlot Besonderheiten im Weinbau:

Keine besondere Krankheitsanfälligkeit, etwas schwächer im Wuchs, Trauben und Beeren klein, bringt eine gute

Zuckerleistung

Weincharakterisierung:

Dunkelrote Farbe, neutrales Aroma in Richtung Waldfrucht, im Mund voll, mit markantem Gerbstoff

Mögliche Eignung für Südtirol:

Verschnittsorte für Rotweine, sowie eigenständiger Wein

Sorte im Versuch, in Südtirol nicht zum Anbau zugelassen!

(4)

Petit

Petit Verdot Verdot

Herkunft:

Süd-Westen Frankreichs

Besonderheiten im Weinbau:

Keine besondere Krankheitsanfälligkeit, fruchtbar, mittelgroße, lockere Trauben mit kleinen Beeren, bringt gute Zuckerwerte bei hoher Säure

LAIMBURG

Reifezeitpunkt:

Spät, Oktober, etwa mit Cabernet Sauvignon

Weincharakterisierung:

Dunkle, intensive Farbe, neutrale bis komplexe Frucht, deutliche

Gerbstoffstruktur mit deutlich merkbarer Säure, Cabernet - Lagreintyp Mögliche Eignung für Südtirol:

Verlangt gute Lagen, Verschnittsorte für schwere Rotweine

In Südtirol zum Anbau zugelassene Sorte!

(5)

Tempranillo Tempranillo

Herkunft: Spanien Reifezeitpunkt:

Mittelfrüh, Ende September, etwa mit Merlot

Besonderheiten im Weinbau:

Keine besondere Krankheitsanfälligkeit, reichtragend mit sehr großen Trauben, bringt durchschnittliche

Zucker- und Säurewerte Weincharakterisierung:

Dunkle, intensive Farbe, eher verhaltene und einfache Frucht, füllig mit samtigen, unauffälligen Gerbstoffen, Burgunder - Lagreintyp Mögliche Eignung für Südtirol:

Verschnittsorte, verlangt karge Standorte in mittleren Lagen

In Südtirol zum Anbau zugelassene Sorte!

(6)

LAIMBURG

Teroldego Teroldego

Herkunft:

Trentino, Piana Rotaliana Reifezeitpunkt:

Spät, Anfang Oktober, etwas vor Lagrein Besonderheiten im Weinbau:

Keine besondere Krankheitsanfälligkeit, reichtragend mit mittleren Trauben, hohe Zucker- und Säurewerte

Weincharakterisierung:

Dunkle, kirschrote Farbe, Frucht eher einfach und neutral, Richtung Waldfrucht, im Mund füllig, Gerbstoffstruktur sehr ähnlich dem Lagrein

Mögliche Eignung für Südtirol:

Eigenständiger Wein

In Südtirol zum Anbau zugelassene Sorte!

(7)

Fer Fer

Herkunft: Südwestfrankreich, Gironde

Besonderheiten im Weinbau:

Sehr widerstandsfähige Sorte mit

mittelgroßen, lockeren Trauben, mittleres bis hohes Mostgewicht mit mittlerer bis niedriger Säure

Reifezeitpunkt:

Spät, Anfang Oktober, etwa mit Lagrein

Weincharakterisierung:

Dunkelrote Farbe, reife komplexe Frucht, im Mund voll mit angenehmer Gerbstoffstruktur, Lagrein - Cabernettyp

Mögliche Eignung für Südtirol:

Als Verschnittsorte für schwere Rotweine geeignet

Sorte im Versuch, in Südtirol nicht zum Anbau zugelassen!

(8)

Rebo Rebo

Herkunft:

San Michele a A., Merlot x Teroldego

Besonderheiten im Weinbau:

Sehr widerstandsfähige Sorte,

wüchsig, konstanter Träger mit mittleren Trauben und Beeren, bringt hohe Zucker- und hohe Säurewerte

LAIMBURG

Reifezeitpunkt:

Mittel, Ende September, etwa mit Merlot

Weincharakterisierung:

Dunkelrubinrote bis kirschrote Farbe, einfache, neutrale bis leicht grasige Frucht, interessanter Weintyp

Mögliche Eignung für Südtirol:

Robuste Sorte, eigenständiger Wein

Sorte im Versuch, in Südtirol nicht zum Anbau zugelassen!

(9)

Viognier Viognier

Herkunft: Frankreich, Cotes du Rhone

Besonderheiten im Weinbau:

Widerstandsfähig gegen Oidium und

Peronospora, etwas botrytisempfindlich, robust und ertragssicher, gute Mostgewichte, mittelhohe Säure

Reifezeitpunkt:

Mittelfrüh, Mitte September, etwa mit Chardonnay

Weincharakterisierung:

grüngelbe Farbe, feine Frucht nach Steinobst und Apfel, angenehme Frische, gute Fülle und Harmonie, Sortenaromatik interessant,

Riesling - Burgundertyp

Mögliche Eignung für Südtirol:

Eigenständiger Wein, Alterungsfähigkeit?

Sorte im Versuch, in Südtirol nicht zum Anbau zugelassen!

(10)

Petit

Petit Manseng Manseng

Herkunft: Südwestfrankreich Reifezeitpunkt:

Sehr spät, Oktober,

ähnlich Cabernet Sauvignon Besonderheiten im Weinbau:

Etwas empfindlich gegen Oidium und

Peronospora, botrytisrobust, Trauben sind klein bis mittelgroß, sehr hohe Mostgewichte bei hohen Säurewerten

LAIMBURG

Weincharakterisierung:

Gelbe Farbe, aromatische Frucht, komplex, Quitte, Birne bis zu tropischen Früchten, sehr gute Fülle und Länge, gutes Zucker- Säureverhältnis, wenn als Dessertwein ausgebaut

Mögliche Eignung für Südtirol:

Eigenständiger Wein, Eignung als Dessertwein

Sorte im Versuch, in Südtirol nicht zum Anbau zugelassen!

(11)

Gamaret Gamaret

Herkunft: Schweiz,

Gamay noir x Reichensteiner Reifezeitpunkt:

Früh, ähnlich Blauburgunder Besonderheiten im Weinbau:

Keine besondere Krankheitsanfällig-keit, Trauben sind klein und lockerbeerig,

ertragssicher, Zucker und Säure ähnlich Blauburgunder

Weincharakterisierung:

Vielseitige Frucht, Aromen nach Waldbeeren, Kirsche und Gewürze, gute Fülle, interessanter Weintyp, Lagreintyp

Mögliche Eignung für Südtirol: Als Verschnittsorte geeignet

Sorte im Versuch, in Südtirol nicht zum Anbau zugelassen!

(12)

LAIMBURG

Garanoir Garanoir

Herkunft: Schweiz,

Gamay noir x Reichensteiner Reifezeitpunkt:

Früh, mit Müller Thurgau Besonderheiten im Weinbau:

Keine besondere Krankheitsanfälligkeit, Trauben sind klein, schwach dichtbeerig, ertragssicher, schwach wachsend, Zucker und Säure gut

Weincharakterisierung:

Ähnlich Gamaret, neutrale bis fruchtige Nase, Aroma nach Waldfrucht, Kirsche, Beerenobst und Blüten

Mögliche Eignung für Südtirol:

Als Verschnittsorte geeignet

Sorte im Versuch, in Südtirol nicht zum Anbau zugelassen!

Riferimenti

Documenti correlati

Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Merlot, Petit Verdot, Pinot, Malbec.. Vini Francesi –

Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc, Petit Verdot GUADO AL TASSO.

Insoglio del Cinghiale Tenuta di Biserno Toscana Syrah, Merlot, Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Petit

Insoglio del Cinghiale 2020 Tenuta di Biserno Toscana Syrah / Merlot / Cabernet Franc / Petit Verdot

cabernet sauvignon, merlot, cabernet franc, petit verdot 662 Antinori, Tenuta Tignanello “Solaia” (Toscana)

Syrah, Cabernet franc, Merlot, Cabernet sauvignon, Petit verdot Preise in CHF,

THE ROCK EDIZIONE CASA BERNO, Angelo Delea, Losone 9 Unser Hauswein aus Merlot-, Arinarnoa- und Petit Verdot-Trauben. PRIMITIVO DI MANDURIA, "Papale" Vigne & Vini Puglia

Cabernet sauvignon, Carménère, Cabernet Franc, Petit Verdot,