• Non ci sono risultati.

Palliative Pflege bei Kindern 15

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Condividi "Palliative Pflege bei Kindern 15"

Copied!
3
0
0

Testo completo

(1)

15

Palliative Pflege bei Kindern

Susanne Kränzle

15.1 Beobachtung des Kindes –246

15.2 Umgang mit einem sterbenden Kind –247 15.3 Umgang mit Eltern und Geschwistern –247 15.4 Abschied nehmen –247

15.5 Das betreuende Team –247 Literatur –247

(2)

246 Kapitel 15 · Palliative Pfl ege bei Kindern

15

Susanne Kränzle

In Kürze

Die Pfl ege eines sterbenden Kindes ist für alle Beteiligten eine besonde- re Herausforderung. Es ist nicht »normal«, dass Kinder sterben, es ist im Lebensentwurf von Eltern nicht vorgesehen, dass sie ihr eigenes Kind zu Grabe tragen müssen. Somit befi nden sich nicht nur das sterbende Kind, sondern auch die Eltern, Geschwister, Großeltern und der Freundeskreis aller Familienmitglieder in einer außergewöhnlich belastenden Situaton.

täglich den Blutdruck oder die Körpertemperatur zu messen, nur um einen Eintrag in die Patientenakte vornehmen zu können. Möglicherweise ist es pro- fessioneller, sich gegen eine Messung zu entschei- den. Die Hautfarbe, die Regelmäßigkeit, Tiefe und Frequenz der Atmung, das Beobachten der Atmung auf das eventuelle Vorliegen typischer Atemmuster von Sterbenden, die Herzfrequenz, die Menge und Beschaffenheit des Urins und die Bewusstseinslage des Kindes sind in der Regel ausreichende Parame- ter zur Beurteilung des aktuellen Zustandes. Wenn ein Kind keine Fieberschübe hat, die einer medika- mentösen Behandlung bedürfen, ist auch hier die regelmäßige, gewohnheitsmäßige Ermittlung der Körpertemperatur in Frage zu stellen.

Unerlässlich hingegen ist die ständige Beobach- tung des Kindes auf

4 Schmerzen

4 Atemnot, Verschleimung 4 Übelkeit, Erbrechen 4 Durst

4 Unruhe, Angst 4 Ausscheidungen 4 Schwitzen oder Frieren 4 Versuche, sich zu äußern

Diese Symptome und Ereignisse machen ra- sches Handeln erforderlich und sollten so geklärt sein, dass auch in Abwesenheit eines Arztes von Pflegekräften oder im häuslichen Bereich von Eltern ausreichend interveniert werden kann.

Eine mindestens genauso wichtige Rolle in der Beobachtung eines sterbenden Kindes spielen Aussehen, Körpersprache, Gestik, Mimik und der Blick des Kindes, der ruhig, angsterfüllt, präsent oder auch »weit weg« wirken kann. Möglicherwei- se wünscht sich ein Kind mehr Nähe ‒ oder auch mehr Distanz, mehr »Freiheit«, mehr Raum für sich Je nach Alter des Kindes ist es mehr oder weni-

ger in der Lage, seine Bedürfnisse in dieser letzten Lebensphase verständlich zu machen, d. h. Kran- kenbeobachtung und das Kennen der Gewohnhei- ten, Vorlieben und Abneigungen sind von größter Bedeutung. Ebenso ist in dieser Situation auch den Eltern, Geschwistern und Angehörigen Aufmerk- samkeit zu schenken. Diese brauchen freundliches, geduldiges Entgegenkommen in einer der vermut- lich schwierigsten Phasen ihres Lebens, in der sie sich mit Sicherheit nicht immer so verhalten kön- nen, wie sie es für gewöhnlich tun ‒ gelegentlich liegen die Nerven blank, suchen sie einen »Schuldi- gen« oder geht die Kraft zu Ende ‒ das bekommen am ehesten die Pflegenden zu spüren.

! Es ist als Pfl egeperson gut, in dieser Zeit nicht jedes Wort auf die Goldwaage zu legen, groß- zügig und nachsichtig zu sein, um nicht selber sich verletzbarer zu machen als es nötig und angemessen ist. Sicherlich kann sich niemand in letzter Konsequenz vorstellen, was Eltern erleben und durchstehen müssen, die am Bett ihres sterbenden Kindes wachen und hoff en und bangen.

15.1 Beobachtung des Kindes

Um beurteilen zu können, wie weit fortgeschritten der Sterbeprozess eines Kindes ist, können die regel- mäßige Beobachtung und Dokumentation der Vi- talzeichen eines Kindes hilfreich sein. Körpertem- peratur, Atmung, Kreislaufsituation mit Puls und Blutdruck sowie Ausscheidungen sind so zu kontrol- lieren, dass das Kind dadurch nicht zusätzliche Er- schwernisse erleidet. Bei allem, was wir tun, sollten wir überlegen, ob und welche Konsequenzen sich daraus ergeben und ob es sinnvoll ist, z. B. mehrfach

(3)

247

15

15.6 · Empfehlungen zum Weiterlesen

alleine ‒ oftmals kann nur aus der Beobachtung und Intuition heraus gehandelt werden.

15.2 Umgang mit einem sterbenden Kind

Wie bei einem erwachsenen Patienten sind alle Pfle- gemaßnahmen abzuwägen und mit größter Sorgfalt durchzuführen: regelmäßige Mundpflege (s. dort), Anbieten von Getränken und Nahrung, Lagerung, Wechsel von Windeln und Unterlagen, das Auf- schütteln des Bettes. Vor jeder Pflegemaßnahme ist das Kind ungeachtet der Bewusstseinslage altersge- recht über die bevorstehende Maßnahme zu infor- mieren.

15.3 Umgang mit Eltern und Geschwistern

Eltern und Geschwister des sterbenden Kindes brauchen eine besondere Form der Begleitung, die nur im interdisziplinären Rahmen und als Team- arbeit verstanden glücken kann (Kinderhospiz:

7 Kap. 9.4).

15.4 Abschied nehmen

Grundlegend wichtig für das Weiterleben von El- tern und Geschwistern sind die Möglichkeit und die Form des Abschiednehmens. Abschied wird genommen vom lebenden Kind, das sich wiederum auch selber verabschieden möchte, Abschied wird aber auch genommen vom verstorbenen Kind, um danach einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen, in dem nichts mehr so sein wird wie zuvor (Kinder- hospiz: 7 Kap. 9.4 und Abschiedsrituale: 7 Kap. 17).

15.5 Das betreuende Team

An das Team, das eine Familie mit einem sterbenden Kind und das sterbende Kind betreut, stellt eine sol- che Begleitung eine hohe Herausforderung dar. Das Team bedarf wiederum selber einer fachlich kom- petenten Unterstützung durch Supervision, Seelsor- ge und auch durch eigene Rituale und Traditionen.

Jede einzelne Person trägt für sich Verantwortung und sorgt für sich in individueller und angemesse- ner Weise, wissend, wohin sie sich wenden könnte, wenn sie mit dem Erlebten nicht zurecht kommt (Selbstpflege: 7 Kap. 12).

Literatur

Buckingham R (1989) Mit Liebe begleiten. Knaur, München Kübler-Ross E (1998) Kinder und Tod. Kreuz, Stuttgart

Riferimenti

Documenti correlati

Im Gegensatz zu den reichhaltig vorhandenen Studien der deutschen Forschungsszene bezüglich des studentischen Schreibens in der Muttersprache liegen im DaF-Bereich bisher

Die Vorgänger des jetzigen Besitzers hätten ihre Ländereien zweifellos von einem Pächter auf den anderen übertragen, folglich seien die Kläger keine copyholders sondern

Wirkungen eines Brandes in wirtschaftlicher Hinsicht, die Gefähr- dung von Menschen und Tieren ist um so größer, ein je umfang- reicheres Objekt in Flammen aufgeht, auf ein

herglich jenem jungen ®reher, auf beffen Anregung ich gerabe biefen Vetrieb unter» fuchte unb ber mich roährenb ber gangen ©rhebung mit unermüblidjem (Sifer unb fehr

Das heißt, dass sich diese Gruppen nicht nur in Bezug auf ihre Sprachen, sondern auch im Bereich der Geschichte, der Kultur, der Religion und der Traditionen von der

Die Kosten der öffentlichen Verkehrsmittel sind ziemlich teuer und es gibt nicht so viele Investitionen für Touristen, aber eine gute Investition kann die Würzburg

La nuova piattaforma na- zionale IdroGEO (https:// idrogeo.isprambiente.it) è un sistema informativo integra- to che consente la gestione e la consultazione di dati, mappe,

Contrariamente ad una opinione diffusa anche tra matematici, non solo esiste un problema dei fondamenti ma il suo interesse, oggi in particolare, non ` e soltanto teorico