• Non ci sono risultati.

Auslese und Anpassung der Arbeiterschaft in der Automobilindustrie und einer Wiener Maschinenfabrik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Condividi "Auslese und Anpassung der Arbeiterschaft in der Automobilindustrie und einer Wiener Maschinenfabrik"

Copied!
268
0
0

Testo completo

(1)

n

2 l u £ l e f e u n b S l t t p a f f u n g

b e r 2 l r b e i t e r f d ) a f f

in ber S h i t o m o b i l i n b u f t r i e m t b e i n e r L i e n e r 9 J l a f d ) i n e n f a f > r i f -3P?it b e i t r a g e n » o n D r . S c h u m a n n u n b D r . 9 ? i c f ) a r b ( s o r c r . Q 3 e r l a g » c n © u n c f e r & A u m b l o t . 1911.

(2)
(3)
(4)
(5)

( j T b n

^ h t ^ l e f e u n b ^ I t t j m f f u n g

b e r 2 l r b e i f e r f d > a f t

in fcev

S l u t o m o M I i n b u f f r i e u t t b e i n e r L i e n e r ^ a f d ) i i t e n f a b r i f . SDftt Beiträgen »on

Dr. ftriij S c h u m a n n unb I)r. 9?id)arb S o r c r .

)

93 er l a g » o n 3 ) u n c f e r & Ä u m b t o t . 1911.

(6)
(7)

D i e 2 l r b e i t ? r ö e r D a i m l e r 4 U o t o r e n = ( B e f < > l l [ c b a f t

S t u t t g a r t = i l n t e r t ü r f t y e i m .

33ort

Dr. Schumann.

(8)

3 n l ) ö l t $ t > e r $ e i c f ) n i $ . Seite S 3 o r n ) o r t 5 1. D a S Direftionämaterial 5 2. Die Fragebogen 7 I. D i e Sabril • 11

1. Die ®efd)id)te ber DaitnIer=9Jtotoren=@efenf<f)aft 11 2. Die Jtrifiä be$ ^afjreä 1907 unb bie ©ntroicflung bis 1911 14

3. D i e ©igenarten ber Automobilinbuftrie 16 4. Die ©ebäube ber Daimler=9JJotoren=@efeUfd)aft . . 18

a) ©in ®ang buref) bie gabrif 18 b) Die lonbfctiaftlidjo ßage ber gabrif 2 3 5. Die ÜJlaf<f)inen ber Automobilinbuftrie 23 6. Die ffiof)lfcrf)rt£einri(i)tungen 24

a) Die ©afcf)einri(l)tungen 24 b) Die ®raufebäber 24 c) Der ßintonabeDerfauf 25 d) Die ArbeiterunterftügungSfaffe 25

7. Die Orgcmifation ber Arbeitäoermittlung 26

a) D a S Arbeitermelbebureau 26 b) Die Decfung beä Arbeiterbebarfs 26

aa) Die Arbeiteroormerlungen 27 bb) Die AnmelbungSfdjreiben 28 cc) Die öffentliche Antünbigung bes Sebarfs 29

c) Die Aufteilung ber Arbeiter 30 aa) SBefonbere ©igenfcljaftm 32 bb) ©injiel)ung non ©rfunbigutigen 32 d) Die ©ntlaffung ber Arbeiter 33 8. Die ©inteilung ber Arbeiterfcfiaft 34 9. Die ©ntlot)nung§metl)oben 35

a) Die 9Jleifter 35 b) Die Sßijemeiftcr 35 c) Die Arbeiter in ber gabrit 36

aa) Sdjloffer 36 bb) Drewer 38 cc) SBlafdjinenarbeiter 38 dd) Jagelöbner 39 ee) @ct)tniebe 39 ff) gormer 40 gg) S3erf<f)iebene Arbeitergruppen 41

d) Die Arbeiter in ber äteparaturroertftritte 41

(9)

^nljaltSDeräeitfiniS. 3 Seite I I . S i e Mrbeiter 43 A. n e r v a l b b e r g a b t i f 43 1. ©inleitung 43 a) D a S DurdjfchnittSalter 45

b) Die DurchfcbnittStätigfeit im betrieb 46

c) Der Durcfifcfjnittäoerbienft 46 2. Die AuSlefe ber Arbeiter 47

aj Die AuSlefe nad) bem Alter 57 b) Die AuSlefe nach ber Sänge ber Üätigfeit 59

c) Die AuSlefe nad) ber .{icrfunft 60 3. Die geogrnp^ifdje §erfunft ber Arbeiter 62

a) fierfunftSUinber 62

b) äöanberungen 64 aa) Qnnere ffianberungeii 64

bb) (Entfernung ber S55of)nung Dorn Arbeitsort 66

«) 3 n ber Suftlinie 66

ß) 9?ad) ber Söegftrecfe 67

cc) Die Öobenftänbigfeit ber Arbeiter ber Daimler=SDlotoren=

©efeUfchaft 68 4. Der ©efamthabituS beS ioürttembergifd)en Arbeiters 69

a) Die „gefeUfcfjaftliche" Stellung beS Arbeiters 69

b) Die ©ertftättengemeinfcfjaft 71 5. Die fokale unb berufliche £>erfunft ber Arbeiter 72

a) Die SBerufe ber 5Borfal)ren 73 aa) Der SSeruf beS SBaterS 73 bb) Der öeruf ber Mutter 74

cc) Der Seruf ber ©rofsoäter 74 b) Die berufliche Ausbilbung ber Arbeiter 78

aa) Die Schulbilbung 78 bb) Die SerufSlehre 79 6. fionfeffion, SDtilitärtaugiicfjfcit unb Sßerbienfthölje 82

a) D i e fionfeffion 82

b) Die ä)lilitärtaugli<f)feit 83 7. Die Arbeitsbauer unb bie 2Jlahläeiten 84

8. Die ©inroirfung ber Arbeit 86

a) Anftrengung 86 b) ©rmübung 88 9. firanfheit, ArbeitSlofigfeit unb Urlaub 89

a) firanlljeit 89

b) ArbeitSlofigfeit 90 c) Urlaub 91 10. Die Stellung ber Arbeiter jur ftrage ber ©ntlofjnung . . . . 92

B. A u ß e r h a l b b e r J a b r i f 95 1. Die SSohnung ber Arbeiter 95

a) ffiohnung 95 b) Sd)laf= unb fioftgänger 96

(10)

4 gntjaltäDerjeicfmiS. Seile

2. Die gamilienoerljältmife ber Arbeiter 96

a) D a 8 eingeben ber 6l)e 9 ( 1

b) Die Sebeutung ber g r a u . . . . . . . 99

c) Die fiinber 101

aa) Anaabi 101 bb) »eruf 108 3. D a ä g i e r e n eineä §au$f)altungäbu<f)e8 104

4. ©rbolungen unb Vergnügungen ber Arbeiter 106

a) ©rtjolungen 106 aa) Sport 107 bb) Vereine 107 b) Sieblingäbefdjäftigungen 108

aa) Statur u. bergl 108 bb) Cettüre 108 5. Äußerungen ber Arbeiter Uber:

a) grünere ßebenäjiele 110

b) Seruf 111 c) @rünbe ber Söerufäroaljl 111

d) Außerberuflicfie ©efcfjicflicfjfeiten 114

e) Stebenerroerb 114 f) Alter unb <8ef(f)äftigung 115

g) S « f « n f t 1 1 7

6. Arbeitsteilungen 120 a) 2ef)rort 120 b) ßebrjeit 122

aa) Sänge ber g e f e i t 122 bb) Sejablung non Sebrgelb 123

c) ,3eit n a c^ ber Se^re 124

d) :päufigfeit bes StellenroedjfelS 124 e) Orünbe bes @tellenroed)fel8 125

f) 3 a ^ l unb Dauer ber einzelnen Arbeitsteilungen 130 aa) flupferfdimiebe 131 bb) Drewer cc) gornter . . . . 135 dd) ©d)loffer. . 135 ee) ©(fymiebe 137 f f ) 9Jlafd)inenarbeiter 138 gg) Dagelöljner 139 hh) Verfdjiebene Arbeitergruppen 139

g) Wiicffefjr äur alten Arbeitlftätte 141

3ufammenfaffung 1 4 5

(11)

o r tt> o r

t.

^ ^ i c norliegenbe ©rtjebung i f t , u m eine geroiffe ltberficf)tlicf)feit Ijerbcijufii^ren, in folgeube 21bfcf)nitte eingeteilt:

1. roirb bic ©efdjicfjte ber g a b r i f , ifjr innerer 3luf» bau, bie 2lrt ber 2lrbeit§oermittlung ufro. gefd)ilbert.

2. 1>ann roerben bie A r b e i t e r betjanbelt. werben in einem erften S a p i t e l bie U m f t ä n b e , bie auf bie Berbienft» mögüdjfeiten ber Arbeiter dou ©influfe finb, alfo befonberä ifjre ß a g e i n n e r h a l b ber g a b r i f , unterfucfjt, in einem 3roeiteu ffapitet roirb ba§ Seben biefer Arbeiter a u ß e r h a l b be§ g a b r i f b e t r i e b § bargefteüt.

3. 6 i n S c f j l u f j i D o r t faftt enblicf) bie roicfjtigften ©rgebniffe ber ©rfjebung in möglicfift f n a p p e r JJorm j u f a m m e n .

®}it einigen einleitenben SSorten roill ber S e r f a f f e r ba§ 9 J t a t e r i a l , auf bem bie ©rfjebung beruht, befprecfjen. (£§ ift Riebet ^u unterfcfjeiben:

1. $a<s ® i r e f t i o n S m a t e r i a I .

(12)

6 Sorroort.

fdjaft f ü r bas Gentgegenfommen, b a s fie ifjm in jeber $infirf)t trotjbcm noc^ geigte, auch a n biefer Stelle feinen anfridjtigften S a n ! a u s s p r e c h e n .

Surcf) bie S i r e f t i o n erhielt ber Serfaffer folgenbeS 9 J l a t e = r i a l , beffeu S a m m l u n g jroifdjen ÜJtitte unb ©übe S e p t e m b e r 1909 abgefcfjloffen rourbe.

93ou beinahe fämtlidjen Arbeitern be§ Betriebs (oergl. bie Sin» m e r f u n g e n 1 auf S . 16 u n b 44) erfuhr er ba§ A l t e r , bie ^ e r f u n f t , bie S a u e r ihrer J ä t i g f e i t in ber ^ a b r i f unb bie | j ö h e be§ gefamten Arbeitslohnes nebft ber $ a h l ber Arbeitstage, g i i r bie beiben lederen A n g a b e n mußten jeboch, u m bie Arbeiten be§ ßol)nbureau§ nid)t 311 ftören, bie g ^1«1 f ü r ba§ ^ a h r I9 0 8 j u g r u n b e gelegt roerben, n u r

f ü r bie feit 1. J a n u a r 1909 eingetretenen Arbeiter rourbeti felbftrebenb bie 3*ff^rrt f ü r 1909 beuugt (oergl. A n t n e r f u n g 1 S . 45).

S i e Serfudje, einen Sergleid) m i t früheren f a h r e n burchjuführen, frfjeiterten a n oerfthiebenen llrfachen. ^ u c r f t b a r a n , baß einige {Jabrifationgjroeige erft in legter Setriebe angegliebert rourben. S o ber S a r o f f e r i e b a u im ^fahre 1906. S e i t biefer g e i t ift alfo erft bie größere 3Qh ' u o n SBagnern, S a t t l e r n , SJtalern ufro. be=

fchäftigt. S a n n n a h m bie Qtabrif nad) bem S r a n b e im Q a h r e 1903 (nergl. roeiter u n t e n S . 13) b u n h bie mit ber Verlegung oon ©ann= ftatt nad) l l n t e r t ü r f h e i m bebingte mafchiuelle üfteueinridjtung einen plötjlicf)eu Auffchroung, befonber§ aud) burd) Anglieberung bes 9Jlarien* felber U n t e r n e h m e n s ufro. Unb brittenS finb bei bem auSgebehnten S r a n b e bie S t a m m r o l l e n , a u § benen ber SBerfaffer hätte 9J?atcrial befommen föunen, 311m großen Seile Derbrannt. SBenn aber aud) alle biefe ungünftigen ©rfcheinungen nid)t oorhauben geroefeu roären, fo roären befonber§ roegen folgenber ©igenart ber Automobilinbuftrie Sergleiche m i t früheren f a h r e n nicht angängig geroefen. S e n n in früheren 3ci t e n rourbe eine g a b r i f n n c^ einem fiegreid)en k e n n e n

mit A u f t r ä g e n übermittlet u n b mußte besfjalb fchnell Arbeiter ein* ftellen. S e i fchlechten SRennerfolgen mußten bagegen roieber größere Arbeiterentlaffungen ftattfinben. S u r c h bie neuerbing§ ftarfe ©in« fchränfntig ber f ü r bie g a b r i f e n fo ü b e r a u s foftfpieligen SRennen ift jetjt eine größere Stetigfeit in ber *ßrobuftion eingetreten.

S o m u ß t e b e r S e r f a f f e r fich a u f b i e © r f a f f u n g b e s A r b e i t e r f t a m m e S 3U e i n e r b e f t i m m t e n S e i t b e f c h r ä t t f e n . 2öeitere§ 9Jlaterial oon ber S i r e f t i o n roar noch &u rd) ba§

(13)

SBorroort. 7 <3. 26 noch eingefjenber gefprocfjen roirb, herrfdjt &ie ©epflogenljeit, bic Arbeiter bei itjrer A n m e l b u n g nad) beu bisherigen 3 e u g n i f f e n jU

fragen unb auS biefen furge Zotigen auf bie Anmelbefarte j u madjen. Saburcf) erhielt ber Verfaffer bei r u n b 450 Arbeitern, bie feit 1. SCRärg 1908 eingetreten f i n b , noch ©inblicfe in ihre SerufS« f t e l l u n g e n , teilroeife auch in ihre fonfeffionellen, müitärifd)en unb F a m i l i e n c e r h ä l t n i f f e .

2. S i e F r a g e b o g e n .

SBeitereS 9JlateriaI erhielt ber Verfaffer noch mit U n t e r f t ü t j u n g beS S e u t f d j e n S U e t a l I a r b e i t e r = S e r b a n b e § , ©efdjäftsftelle S t u t t g a r t . S i e f e r V e r b a n b ü b e r n a h m in bereitroilligfter SBetfe bie Verteilung u n b © i n j i e h u n g ber F r a g e b o g e n , oon benen ein ähn« lidjer roie ber im Vorroort ber Arbeit oon D r . 9Jtarie S e r n a p S (Sd)rifteu beS Vereins f ü r Socialpolitif, 133. £ e f t S . X I I — X I V ) abgebruefte oerroenbet rourbe. S o d ) auch hier rourben © n t t ä u f d j u n g e n erlebt. einer Sifcung ber V e r t r a u e n s l e u t e ber Saimler=9Jtotoren=@efell= fdjaft a m 6. S e g e m b e r 1909 in Untertiirfheim hielt ber Verfaffer einen fleinen V o r t r a g über bie $iele unb ben R ü g e n ber (Erhebung. S i e V e r t r a u e n s l e u t e hatten alle beu 3roetf ber Arbeit gut erfaßt unb gaben fid) rebliche 9J}ühe, bie Arbeiter f ü r bie ©rhebung j u intereffiereit. Soch roar bieS auS ben oerfdhiebenften ©riinben beinahe ergebnislos, ^ u e r f t roaren bie Arbeiter fel)r mißtrauifch, befonberS a u d ) , ba fie ben Verfaffer fchon oerfd)iebentlich im Setriebe mit ben S i r e f t i o n S « mitgliebern hatten fpredjen fehen. S a n n befürchteten fie, baß einige f r a g e n ben groeef hätten, j u r ©rhöljung oon S t e u e r n gu bienen. S i e i m Qfuli 1909 abgefchloffene SReichSfinangreform f p u f t e nod) geroaltig in ihren k ö p f e n . F e r n e r lief j u biefer ^ e i t baS ®erücf)t u m , baß ber V e r b a n b ber roürttembergifchen ÜÖJetallinbuftriellen einen Arbeits« nachroeiS fchaffen roolle, ähnlich bem gerabe im Shihrreoier gegrünbeten, gegen ben eine geroaltige O p p o f i t i o n einfegte. S o befürchteten oiele Arbeiter in V r i o a t g e f p r ä d j e n bem Verfaffer gegenüber, baß feine

„Sd)tatifchtig" nichts anbereS bejroede, a l s fchroarge Sifteu bamit an= ^ufertigen, gang abgefehen oon ben ber fdjroäbifchen AuSbrucfSroeife

(14)

8 SBorroort.

bie ficf) bei bem Fragebogen oon oier ©eilen U m f a n g nod) fteigerten, ließ ber Arbeiter eine SJiieberfdjrift in ben meiften F ä l l e n bleiben.

A l s batjer innerhalb 2JtonatSfrift oon über 1800 Arbeitern (oergl. A n m . ©. 16) n u r etroa brei Dufcenb Fragebogen eingegangen roaren, entfdjloß fid) ber Verfaffer in einer leiber roenig gut befud)ten 8e= triebSoerfammlung ber Arbeiter ber $>aimlcr=90>lotoren*©efellfd)aft nodi= malS einen V o r t r a g gu galten. S i e f e r rourbe recht gut a u f g e n o m m e n unb oon ben auroefenben 350 Arbeitern füllte etroa bei britte S e i l ben Fragebogen auS, fo baß Hiitte J a n u a r 1910 etroa 150 gum J e i l brauchbare Vogen eingegangen roaren. ©in nochmaliger Serfud), burd) bie ©eroerffchaft bei ben BetriebSoerfammlungen ©nbe F e b r u a r u n b 3 M r g Fragebogen gu e r h a l t e n , roar trog ber S e n k u n g e n ber Ver» fammlungSleiter beinahe ergebnislos, ebenfo nermod)tcu bie Anfpradien ber Vorftänbe beS $olgarbeiter=VerbanbeS, ©attler=VerbanbeS ufro. feine ©rgebuiffe gu ergielen. ® e r Verfaffer felbft gog eS o o r , bei biefen ©elegenheiten, bie im ©egeufag gu ber früheren V e r f a m m l u n g fd)ärfer gegen baS SBerf gerichtet roaren, auS Diüdfidjt auf bie Diref» tiott nicht gu fprechen. @S lag ihm natürlich baran, baS gute ©in» oernehmen m i t ben SRitgliebern berfelbeti, baS f ü r ben gebeifjlidjett Abfchluß ber Arbeit unbebingt notroenbig roar, nicht gu oerfchergen. D e r Verfaffer roar groar ber feften Übergeugung, baß burd) erneutes perfönlicfjeS Auftreten noch eine größere Angahl oon Fragebogen gu erhalten geroefen rocire. DiefeS Söarten auf bie S o g e n uergögeite leiber bie A u f a r b e i t u n g beS oorher in ber Fabrif gefammelten D l a t e r i a l s u m einige Üftonate.

V o n Qntereffe f ü r bie gange F r a g e ber B e t e i l i g u n g b e r A r b e i t e r a n b e r © r f j e b u n g bürfte boch auch immerhin fein, ber roiirttembergifche Arbeiter fief) noch nicht fo fehr f ü r ben moberneu filaffenfainpf unb beffen Begleiterfcheinungen intereffiert, roie g. 8 . fein Kollege im R o r b e n ober im SRheinlanb. Aud) ift er beut geiftigett Seben gegenüber roeniger r ü h r f a m alS feine ©enoffen tiörblich ber SJlainlinte, roobei jeboch ntc^t gejagt fein foll, baß fein „BilbungS» g r a b " geringer fei. Q m ©egenteil. Die bem Verfaffer oorliegenbeu Berichte ber ftubentifchen UnterrichtSfurfe beftätigen unter Dielen anberen biefe A n n a h m e einer geringeren SJiitarbeit a m geiftigen Seben, inbem bie Beteiligung an ben S u r f e n oon feiten ber Arbeiterfcfjaft nod) lange nicht fo ftarf i f t , roie fie gerne gefefjen roürbe, unb auch ber Abfall ber Teilnehmer mit 30°/o ein recht hoher ift.

(15)

SBorroort. 9

roäf)nten ©chroierigfeiten erhalten t o n n t e , bilben a b e r , roie noch gu geigen fein roirb, ein g u t e s , e r g ä n g e n b e § Sölaterial gu bem oon ber Direftion gur V e r f ü g u n g geftellten. ift oielfeicfjt nicht ohne ftntereffe, baß oon ben 173 F r a g e b o g e n

72 oon Arbeitern u n t e r u n b 101 „ „ ü b e r

bem jeroeiligen DurchfchnittSoerbienft1 ber eingelnett Arbeitergruppeu

auSgefteüt rourben. Stimmt m a u ben ©efamtburchfchnittSlohn an, fo roirb ber U n t e r z i e h noch Qrößer unb groar ftehen hier 49 F r a g e b o g e n oon Arbeitern u n t e r , 124 F r a g e b o g e n oon Arbeitern ü b e r bem ©efamtburchfchnittSDerbienft gegenüber. @§ fcbeint bem Verfaffer bie§ ein fleiner Seroeiö bafiir gu f e i n , baß bie geioerffcfjaftlirfje Crgani= fation in Betrieben roie bie T>aimler=9Jlotoreu=©efellfd)aft boch bie beffer entlohnten Arbeiter in größerem 9Jtaßftabe u m f a ß t , al§ bie fchlechter b e g a s t e n , eine T a t f a d ) e , bie freilich allgemein b e f a n n t ift.

Die umftehenbe Tabelle 1, bie über bie Verbienfthöhen, Altersstufen u n b Familienoerhältniffe ber Arbeiter, bie einen F r a g e b o g e n abgegeben haben, A u s f u n f t gibt, ift notroenbig f ü r bie B e u r t e i l u n g ber fpciteren Tabellen, bie auf @runb biefer F r a g e b o g e n a u f g e t e i l t rourben.

D a g bem Verfaffer bei feiner © r h e b u n g gugängliche Sdlaterial rourbe noch ergängt burch p e r f ö n l i c h e B e o b a c h t u n g e n roährenb einer fünfmonatlichen Anroefenheit im S e t r i e b .

D e n Herren Vrofefforen A l f r e b u n b © t a j 23 e b e r (£eibelberg) fagt ber Verfaffer aufrichtigen D a n f f ü r bie lebhafte Unterftiigung bei ber A r b e i t ; | > e r m Vrot'effor 3 J t a j Söeber befonberä nod) bafiir, baß er beren I n a n g r i f f n a h m e bei ber Daimler=9J?otoren=©efeUfd)aft burd) feine Segiehungen gu biefem Unternehmen möglich gemacht hat.

D e r enbgültige Abfcfjluß ber ©rljebung f a n b leiber burd) bie berufliche $ n a n f p r u c f ) n a h m e bes VerfafferS beim Deut)chen ^ a n b e l s t a g noch eine Vergögerung.

© h a r l o t t e n b u r g , A n f a n g 3!uni 1911.

ftritf (Schumann.

(16)

1 0 T a b e l l e 1.

SBorroort.

äufammenfc^unfl ber g-ragcbogen.

SB e r u f e fammen 3«=

£ ö h e be§ SSerbienfteä unter

3Vs JI,

3I/fi-4 4-4l/2|4t/2-5 5-5Vs|5Va-6 (>-6Va 6Va-7

Ji M M Ji Ji JI i Ji glafchner unb fiupferfchmtebe

Drewer Former

Sdjloffer unb SBerljeugmacher Sc£)miebe SJiafdjinenarBeiter Tagelöhner 3ufammen 13 52 10 72 12 7 7 173 2 2 11 3 2 6 ! 2 6 ; i i 3 I 2 23 ! 10 i : — 2 I 1 1 -2 18 4 18 2 1 13 I 20 42 26 1 11 45 18 A l t e r B e r u f e fam= unter 18 18-20 20-23 23-25 25-27 27-30 30-35 35-40 40-45 45-5050-60 5at)re S a b « 3al)te 3abre 3af)te Sahrepaljre 3abre 3 a b t e S a b « glafcfjner unb Hupferfcfjmtebe 13 — - 1 — — 4 5 3 — — — Dreher 52 2 1 7 9 7 10 10 4 2 — — Former 10 — — — 2 — 2 3 3 — — Scf)loffer unb ©er^eugmacher 72 2 3 12 11 10 14 15 5 — — — @cf)miebe . . . . 12 — — — 1 2 2 6 — — 1 — 3Jfaf4tnen= arbeitet. . . . 7 — — — — — — — 4 — — 3 Tagelöhner . . . 7 1 — — — 1 — 1 3 — — 1 gufammen . 173 5 4 20 21 22 30 39 22 5 1 4 3 « = fammen F a m i l i e n o e r h ä l t n i f f e S e r u f e 3 « =

fammen u n t e r | Ü6er lebig unter | i!6ev b erheiratet

bem ®ur<4fcfmttt§oerbienft ber einjelnen Slrteitergruppe

Flafdjner unb fiupferfchmiebe . . Dreher

Former . . Schloffer unb ©ert^eugmacher . ScE)mtebe 9JiafdE)inenarbeiter Tagelöhner 13 52 10 72 1 12 7 7 2 8 25 2 1 i i1 5 7 5 10 1 3 3 6 28 5 26 9 4 f> 3ufammen 1731 38 201 34 81

(17)

I . § > i e

&ahvit

(18)

12 D r . g r i t j S c h u m a n n .

•Suerft n u n gu ber © e f d a c h t e ber DaimIer=9Jtoioren=©efeIIfd)aft. R i d j t n u r m i t ber ©efd^icf)te biefer F i r m a , roaS fid) ja fd)on auS bem R a m e n e r g i b t , f o n b e r n m i t ber beS gangen SlutomobiliSmuS ift ber R a m e © o t t l i e b D a i m l e r eng u n b auf alle Reiten u n l ö s b a r r>er= f n i t p f t . D i e © r f i n b u n g beS fcfinetlaufenben © j p l o f i o n S m o t o r S , ber bie © r u n b l a g e f ü r ben 33enginroagen bilbet, burd) biefen SJJann b a t ben © r u n b gu ber b e u t e , m a n f a n n f a g e n , bie Söelt bcberrfd)enben Q n b n f t r i e ber DRotorfahrgeuge g e l e g t , u n b auf biefem © r u n b f t e i n ift a l l e s a u f g e b a u t , roaS bi§f)er auf biefem ©ebiete geleiftet roorben ift u n b nod) w e r b e n roirb. R a d ) erfolgreicher T ä t i g f e i t , guletjt befonberS a l s tecfjnifcfjer D i r e f t o r bei ber © a S m o t o r e n f a b r i f D e u g , f a m © o t t l i e b D a i m l e r im Q a b r e 1882 nad) © a n n f t a t t . 3 b1" folgte ber Technifer

SBilbelm 2Jlaijbacf). S e i b e n S c a n n e r n , bie l a n g j ä h r i g e F r e u n b f d j a f t n e r b a n b , gelang eS nad) geitraubenben S e r f u d j e n i m $ a h r e 1 8 8 5 ein F a h r g e u g fertiggitftellert, baS a l s V o r l ä u f e r beS m o b e r n e n Sftotor» roagens augufehen ift. R u r i n ber Racf)t, auf m e n f d j e n l e e r e n ^ßlätjeti, roagten bie © r f i n b e r m i t i h r e m 25ef)ifel F a h r o e r f u d j e gu machen, ©in eigenartiger Sergleid) l ä ß t fid) gießen, roenn m a n b a n n gef)n Q a f j t e f p ä t e r biefen fd)üd)ternen V e r f u d j e n ein i n t e r n a t i o n a l e s R e n n e n , etroa V a r i S — S o r b e a u j — Va ii § < in öem bie in g r a n f r e i d ) nad) ben D a i m l e r »

fdjen p a t e n t e n o o n ber F i r m a V a n h a r b & ß e o a f f o r gebauten D a i m l e r » SSagen jämtlid)e erfte ©elbpreife b a n o n t r u g e n , ober roeitere gefjn ^ a l j r e f p ä t e r bie i u j u r i ö S a u S g e f t a t t e t e n RtercebeSroagen u n b bie T r o p h ä e n beS ©orbon=®ennett= u n b beS § e r f o m e r = R e n n e n S , roie fie fykz jeroeilS bie Daimler»sJItotoren=@efellfd)aft e r r u n g e n hat, gegeniiberftellt.

V o m Qaljre 1 8 8 5 a n ging ©. D a i m l e r , unterftiigt u o u bem genialen S o n f t r u f t e u r Ü R a g b a d ) , m i t r a f d j e n @d)ritteu b a r a n , feine bisherigen @rfal)rungen auf bem ©ebiete beS S e n g i n m o t o r S in g r ö ß e r e m I l m f a n g e in bie Vr nJ i § u m g u f e g e n . V e i n a h e gur felben

3 e i t e r f t a n b biefen beiben I f t ä n n e r n eine fcfjarfe K o n f u r r e n g burch © a r l S e n g in R i a n n h e i m , ber 'ebenfalls, jeboch u n a b h ä n g i g u o n i h n e n , p r a f t i f d ) roohl uerroertbare mobile V e r b r e n m m g S m o t o r e e r f a n b .

(19)

®ie Arbeiter b. ®aimler=2Jlotoren=©efeIIfcl)aft @tuttgart=llntertürfl)eim. 1 3

^ a b r e 1890 25 Arbeiter unb 9 B e a m t e . 2Sie roeiter u n t e n ©. 59 gegeigt roirb, roaren im ^ a t j r e 1909 noch 9 Arbeiter auS ber bamatigeu 3 e i t im Betrieb tätig. D a S A f t i e n f a p i t a l rourbe 1895 auf 900 000 R t a r f u n b 1902 auf 2 M i l l i o n e n Rtarf erhöbt. Die D a i m l e r f d j e n p a t e n t e fariben fehr oielfeitige Berroenbung. Q n Rlotorroagen, Booten, FQf )r =

räbern, ßuftfdjiffen ufro. roerbeu fie benutjt. ©ie löften eine Unmenge oon Nachahmungen u n b Berbefferungen a u S , eS entftanb,, burd) bie Anregung D a i m l e r s befruchtet, bie Automobilinbuftrie, bie in unferent beutfchen SBirtfdjaftSleben eine fo große Rolle fpielt.

Räch öem T o b e oon Kommergienrat ©ottlieb D a i m l e r im $ a b r e 1900 rourbe SBilhelm Rtapbatf) alleiniger S h e f f o n f t r u f t e u r . D e r be= fannte roürttembergifche ©roßinbuftrielle R t a j oon D u 11 e n h o f e r roar bis gu feinem Tobe i m ^ a f j r e 1903 a l s Rachfolger D a i m l e r s Bor= figenberbeS AuffichtsrateS. D a S 2Iuffid)tSratSmitgIieb © m i l ^ e l l i n e f * R l e r c e b e S gab bem oon Rtarjbach gänglich u m f o n f t r u i e r t e n D a i m l e r * SBagen ben neuen R a m e n u n b unterftütjte Rlapbad) burd) BerbefferungS= oorfchläge f)infidjtltdj beS eleganten äußeren A u f b a u e s u n b fonftiger SBünfcfje ber i n t e r n a t i o n a l e n fiunbfd)aft, m i t roetcfjer er in enger F ü h l u n g ftanb. Daburd), roie burd) ftrenge ©inljaltung be§ ©runb= fageS, n u r ben oorgüglichften Rohftoff gu oerarbeiten, erreichte baS Daimlerfc^e FQ&rifat feinen SBeltruf u n b feine SSeltoerbreitung.

RechenfchaftSberichte rourben erft oom 13. ©efchäftSjahre (1. A p r i l 1902 bis 31. Rtärg 1903) a n ausgegeben, oorher roare"h n u r Broto=

folle oorhanben, bie bem Berfaffer jeboch nid)t gur V e r f ü g u n g ftanben. Die Ausgabe oon Red)enfchaftSberichten roar auch beSIjalb nicht not= roenbig, ba ficf) baS A f t i e n f a p i t a l gurn T e i l , roie fcf)on e r m ä h n t , im F a m i l i e n b e f i g , gum a n b e r n T e i l in ben £ ä n b e n oon Auffid;tSratS= mitgliebern befanb. B o m Qaljre 1902 ab, in bem bie R t o t o r f a l ) r = g e u g = u n b S J } o t o r e n = Fa6 r i f B e r I i n = R t a r i e n f e l b e m i t bem

U n t e r t ü r f h e i m e r Unternehmen fufioniert rourbe, gab bie B e r r o a l t u n g gebrucfte @efd)äftSberichte heraus.

D a S RJarienfelber ^ r o e i g u n t e r n e h m e n bilbet eine ©pegialfabrif f ü r ßaftroagen unb D m n i b u f f e foroie ftationäre SRotoren unb ßofo= mobilen (@d)iffSmotoren), roährenb ber U n t e r t ü r f h e i m e r Betrieb fid) auf bie F a b r i f a t i o n oon B e r f o n e n = K r a f t f a h r g e u g e n , befonberS oon ß u j u S a u t o m o b i l e n , ferner SRotoren f ü r ßuftfchiffe u n b F ll I9a :P Pa r a t e

befdjränft.

(20)

1 4 D r . ©d)um<mri.

bie Rlontagehalle in © a n n f t a t t Bis auf ben © r u n b nieberbrauute. ®ie SetriebSftörung bauerte brei R l o n a t e . R u r baburtf), baß bie ©e= fellfcEjaft bereits im S e f i t j eines großen g a b r i f a r e a l S im gang benacf)= harten l l n t e r t ü r f b e i m roar, auf bem fcfjon cor bem B r a n b e mit Reu= b a u t e n (ber Schmiebe) begonnen roorben roar, gelang eS, bie Betriebs* f t o r u n g auf biefe furge .Qeit gu befdjränfen. Arbeiterentlaffungen f o n n t e n baburcf) oermieben roerben, baß oon oerfdjiebenen S e i t e n A r b e i t s r ä u m e gut S e r f ü g u n g geftellt rourben.

Q m SRonat Degember 1903 rourbe bie g a b r i f a t i o n S t ä t i g * f e i t i n l l n t e r t ü r f b e i m in oollem Rlaße aufgenommen unb ber Setrieb ftarf oergrößert. SRan roar befonberS beftrebt, immer met;r ben gangen Rtotorroagen im eigenen Setrieb IjetgufteEen. S o roaren in l l n t e r t ü r f b e i m nach unb nach 2200 B e a m t e unb Arbeiter befdjäftigt, gegen gulegt 821 in © a n n f t a t t . ® e r @efd)äftSberidjt beS 14. @e= fcbäftSjabreS (oom 1. April 1903 bis 31. SRärg 1904) führte auS, baß bie f ü r ben oergrößerten Betrieb notroenbige .gahl l ,oti Arbeitern oljne

Scbroierigfeit gefunbeit roerben fonnte. $ i e r f a m ber ®aimIer=Rlotoren= @efeHftfjaft bie günftige ßage inmitten beS ArbeiterreferooirS oon S t u t t g a r t s Umgebung guftatten.

®ie A r b e i t e r ! ä m p f e in nabegit ber gefamten Qnbuftrie im ^ a l j r e 1905/06 oerliefen bei ber ®aimIer=$totoren=@efellfd)aft groar obue ernfteren ,3roifi, ^aS SSerf mußte jebod) Qugeftänbniffe matf)en binfid)tlid) K ü r g u n g ber ArbeitSgeit u n b entfpredjenber ßohnerfjöhung. ^ m A n f a n g April 1906 rourbe als baS E r g e b n i s langwieriger B e r b a n b l u n g e n mit ber Arbeiterfdjaft bie 9^2 ftüitbige ArbeitSgeit (tat= fäcfjXicf) roirb n u r 9 S t u n b e n gearbeitet, 9Va S t u n b e n finb eS mit ben B e f p e r p a u f e n ) eingeführt. Um ben eingegangenen ßieferitngS* oerbinblid)!eiten entfpredjen gu f ö n n e n , mußte roährenb beS größten T e i l s beS BetriebSjabreS 1906 in Überfdjidjten gearbeitet roerben, ob= gleich fidj bie ßeitung, roie ber Bericht fagt „über bie baburd) bebingte ©rfjöhung ber Regie u n b beS geringeren RutjeffefteS ber probufttoen S ö h n e " flar roar.

(21)

®ie Arbeiter b. ®aimfer=3Jiotoren=@efeßfrl^aft (StiittgarWlritertürfhcirn. 1 5

Reimer SBerf hauptfächlich S u p t S f a h r g e u g e , beren Anfauf ftarf burd) beu ungünstigen S t a n b beS ©elbmarfteS beeinflußt rourbe, tjerftellte. ® e n n ber enge KreiS ber Sßerfonen, öie ficf) große ß u j u S a u S g a b e n geftatten f ö n n e n , roar plötjlid) ftarf oerminbert roorben u n b auch burd) uorherige Anfäitfe auf längere ^ e i t h i n a u s gefättigt. Aud) ber Abfatj oon Automobitomuibuffen u n b beren E j p o r t , namentlid) nad) E n g l a n b , n a h m ftarf ab, ein l l m f t a n b , ben baS Rtarienfelber Unter= nehmen befonberS gu fpiiren hatte. ®ie KrifiS roar aber in ber ^auptfache eine EntroicflungSfrifiS, ba ber Abfat) mit ber in ben corbergebenben f a h r e n außergcroöhulid) erftarften SeiftungSfäl)igfeit ber g a b r i f e n nicht in ber erroarteten SEßeife Schritt gu halten oer= modjte. E s fanben eine ftarfe E i n f d j r ä n f u n g ber B r o b u f t i o n u n b n a t u r g e m ä ß erhebliche Arbeiterentlaffungen ftatt.

Q n t 1 9 0 8 rourben bie Aftien beS Rlarienfelber Unter*

nehmenS im BerbältniS oon 7 : 2 gufammengelegt u n b mit ben Unter* türfheimer Aftien gleichgeftellt. B i s h e r gab eS 2 Rtill. Rlarf Aftien L i t . A (Untertürfheim) unb 1,166 RHU. Rtarf Aftien L i t . B (Rtarien= felbe). Auf bie erfteren Aftien rourbe feit einer Reihe oon f a h r e n 6 °/o ®ioibenbe oerteilt. ®ie A f t i e n L i t . B roaren bioibeubenloS. ©leidjgeitig m i t ber U m r o a n b l u n g , befonberS roegen ber Reuorgani* fation beS BerfaufS ber Automobile u n b groecfS B e r f t ä r f u n g ber Betriebsmittel rourbe au<h eine E r h ö h u n g beS © r u n b f a p i t a l S u m 2,332 Rtill. Rtarf b u r ä ) g e f ü h r t , fo baß baSfelbe auS 4,889 RUH. Rtarf oöllig glei<hbered)tigtet Aftien beftanb. Q m Qahre 1908 rourben 6 °/o, 1909 8 °/o unb 1910 10 °/o ®ioibenbe oerteilt, ^ u B e g i n n beS QahreS 1 9 1 1 rourbe baS A l t i e n f a p i t a l u m 3,111 RHU. Rtarf auf 8 RUH. Rtarf erhöl)t. Außer bem A f t i e n f a p i t a l befigt baS SSerf eine 4V2 °/o ige ObligationSfchulb oon ( E n b e 1910) 2 151 000 R t a r f . ® i e Referoeu finb reid)lid) bemeffen.

A n f a n g beS L a h r e s 1911 rourben bie A f t i e n be§ U n t e r n e h m e n s a n ber S t u t t g a r t e r B ö r f e eingeführt, oorher roaren fie nirgenbS notiert. ®ie E i n f ü h r u n g a n ber B e r l i n e r B ö r f e ift in AuSfid)t g e n o m m e n .

(22)

1 6 D r . g r i t j S c h u m a n n .

®nbe S e p t e m b e r 1 1906 mar bie A r b e i t e t e t 3030 SDiann

1907 „ „ „ 2460 „ 1908 „ „ „ 1650 „ 1909 „ „ „ 1800 „

( 5 i u f n a ^ m e m o n a t )

1910 „ „ „ 2300 @S mag gleich hier bemerft roerben, baß ca. 95 % ber neu* eingestellten Arbeiter auS ber 9 M ; e oon l l n t e r t ü r f b e i m f l a m m t e n , über ein D r i t t e l biefer Reueingeftellten roar früher fd)ott einmal in ber D a i m l e r = 9Jtotoren = @efellfd)aft tätig (oergl. auch roeiter u n t e n S . 62 u. 141).

D i e g a b r i f ift feit etroa A n f a n g 1910 roieber feljr gut befchäftigt, fie nerfanbte in biefem $ a b r e 1175 Fahrzeuge. ^ j e (grfjöhung beS AftienfapitalS im F r ü h j a h r 1911 bient einer roeiteren gefd)äftlid)eu AuSbebnung.

3. Die ©igcttartcn ber Stutomobilinbuftric.

(Sin großer Nachteil ber Automobilinbuftrie roar eS a n f a n g s , baß jebe einzelne F a b r i f , bie fidf) bem S a u oon Automobilen roibmete, ihren eigenen SBeg gehen m u ß t e , roeil n i e m a n b bie erhielten @r= f a h r u n g e n u n b bie erroorbenen tecfjnifd^en Fortfchritte, befonberS fo* roeit folthe innerhalb ber Söerfftätten gemacht rourben, ber Allgemein* beit preisgeben roollte. S e i t neuerer ^ e i t ift ein getoiffer Ausgleich eingetreten, inbem burd) Dtormaltqpen eine maffenbafte © r j e u g u n g begünftigt rourbe.

3roei © r u p p e n ftnb in ber beutfchen Automobilinbuftrie gu unter* fcheiben. D i e eine ( D a i m l e r , Seng) befdjränfte fid) 3uerft barauf, SJlotoren gu bauen unb ©eftelle gu faufen. Die anbere jüngere © r u p p e (Abler, D ü r f o p p , Opel, Stoeroer ufro.) baute roäbrenb ber g l e i t e n ^ e i t n u r ©eftelle u n b faufte bagu bie Rlotoren. Diefe groei © r u p p e n rourben aber m i t ber 3 e i t baburd) i m m e r unabhängiger o o n e i n a n b e r , baß fd)ließlich jebe felbftänbig bie oollftänbigen Faf>r =

jeuge fjerfteltte. Dabei rourbe guerft n u r auf Seftellung gearbeitet, f p ä t e r rourben b a n n bie beliebteren T o p e n auf V o r r a t fabiigiert, ohne bie S e f t e l l u n g abguroarten. Alfo Ü b e r g a n g g i t r S o r t e n * f a b r i f a t i o n .

1 ®er ©eptemBer rourbe be§hal& geroäljlt, roeil im Fahre 1909 gegen Gnbe

btefe§ SJlonat§ bie ©rfjebung ihren Anfang nahm unb bie um btefe geit '» b e r

(23)

®ie Arbeiter b. ®aimler=9)lotoren=©efellfcbaft @tuttgart=Untertürfheim. 1 7

@S Ijanbelte fitf), nie tut m a n biefen GcntroidlungSprogeß auf bie Arbeiter ü b e r t r ä g t , guerft u m § e r f t e l l u n g ber einzelnen, oft recf)t fdjunerigen Steile burd) gemiffenbafte unb tüchtige QualitätSarbeiter. •^ernad) rourben bann bie f ü r beftimmte Tgpett erforberlicben ^ a u p t t e i l e g u f a m m e n g e f a ß t u n b o o n e i n e r @ r u p p e o o n A r b e i t e r n bergeftettt.

Durd) bie infolge biefer Gcntroidlung fic£) mehr u n b mebr in bie Automobilinbuftrie einbürgernbe a u 10 m a t i f d) e SR a f d) i n e tt a r b e i t ift in ben legten $ a l ) r e n nidjt n u r ein R ü d g a n g ber Soljnquote feftguftellen, obroobl bie Durd)fd)nittSlohnfäge per Kopf geftiegen finb, fonbern burd) bie © R a f f u n g oon .£jiIfSoorrid)tungen rourbe auch ^ie bisherige ^ a n b a r b e i t teilroeife burd) bie SRafd)inenarbeit erfegt. beriidfidjtigen bürfte ferner nod) bei ber Daimter=SRotoren=©efeIlfdjaft ber in ben legten Q a b r e n in baS ^aBi'ifatioriSprograrnm a u f g e n o m m e n e S a u oon fleinen ©arbanroagen, bie in größerer A n z a h l in einl)ettlicf)en T q p e n EjergefteLIt roerben, fein. @S bleibt jebod) in ber Automobil* inbuftrie im ©egenfag gu anberen $nbuftriegroeigeu i m m e r nod) ein g u t e s S t i i d | j a n b a r b e i t ü b r i g , benn obroobl bie ^ e r f t e l l u n g oon Schrauben, SRuttern, Keilen, S p l i n t e n , D i c h t u n g s r i n g e n ufro. bereits in SRaffen erfolgt, fo ift hier bie R o r m a l i f i e r u n g boch noeb nicht gu roeit getrieben.

S o bietet auch bie Daimler=R?otoren=@efeIIfcbaft bisher nod) n i c h t b a S 83iI& e i n e r S R a f f e n h e r f t e ü u n g . Qhre fämtlidjen B r o b u f t e roeifen gurgeit gu oielfeitige llnterfd)iebe auf, u m eine gleich* förmige ©rgeugung ber eingelnen Teile in großen SRengett auf Spegial* mafchinen oornehmen gu f ö n n e n . D e s h a l b bleiben biefe Riafd)inen in ber SBerfftatt noch im ^ i n t e r g r u n b . R u r gang allmählich roirb fid) ber Übergang oon ber l l n i o e r f a l m a f d j i n e gur Spegialmafchine u n b oon ba fchließlidj gur felbfttätigen Spegialmafchine, gum A u t o m a t e n , bei ber Daimler=SRotoren=@efeIlfd)aft oollgiehen.

Q n bem Setriebe ber D a i m l e r = R t o t o r e n = ©efellfchaft ift bie A r b e i t s t e i l u n g feljr ftarf auSgebilbet. B e r e i t s roirb in ihm bie größte förperliche A n f t r e n g u n g oon ber SRafchine ü b e r n o m m e n . Da* burch roirb baS ^ a u p t ü b e l ber m o n o t o n e n Arbeit ftarf oerminbert. Dagegen roirb aber, je feiner bie Seiftungen ber Rtafcf)ine finb, u m fo größeres B e r f t ä n b n i S u n b peinlichere S o r g f a l t oon benen oerlaugt, bie fie bebienen u n b beauffid)tigen.

£ym übernächften Kapitel roirb ber S e r f a f f e r auf bie hauptfäd)lichften Rlafd)inen bei ber D a i m l e r = SRotoren = ©efellfdjaft noch eingehen.

(24)

1 8 D r . grit) Sc^umarin.

4. S i e ©cbäubc ber $aimler=®lot0rcn=®cfcllfd)aft.

a ) (?in © a n g burd) bie S a b r i l .

Doch jegt bürfte e§. a n ber S e i t f e i n , einen © a n g b u r c h b i e © e b ä u b e ber Daimler»9Jtotoren=©efelIfd)aft in bem gur roürttem» b e r g i g e n £ a u p t = u n b SRefibengftabt gebörenben B o r o r t l l n t e r t ü r f b e i m gu madjen. £iebei foll möglidjft SftiicEficfjt auf ben .Qroed, bem bie ©ebäube f ü r bie ^ e r f t e l l u n g eine§ A u t o m o b i l s bienen, g e n o m m e n roerben. D a S F a b r i f g e l ä n b e u m f a ß t eine gläcbe oon beinahe 200 000 qm, oon ber etroa ein Drittel bebaut ift. Die ©efatntanlage beftebt a u § n e u n $ a u p t g e b ä i t b e n (ber ©ießeret, ber ©djmiebe, ben ArbeiterunterfunftS» unb BerroaltungSgebäuben, bem §aupt=@bebbau, ber B r e m f e r e i u n b {^lafcfjnerei, bem fogenanuten B e t o n b a u , bem 3Bagnerei=©bebbau, bem Automagagin unb ben Reparaturroerfftätten). Außerbem befitjt bie Daimler»2)totoren=®efellfcbaft eine eigene ©aS» fabrif, auSgebebnte © d j u p p e n a n l a g e n f ü r Jpolg unb f ü r anbere State» rialien, foroie f ü r Abfälle aller Art, ferner ein Benginlager unb noch anbere Heinere ©ebäitbe.

Die © i e ß e r e i h a l l e ift 132 m lang u n b 30 m breit, ^ m Kopf» bau befinben fid) oerfd)iebene B u r e a u r ä u m e . h i n t e r biefen fd)ließt fid) bie @ e f e n f f c h l o f f e r e i , in m e l i e r bie 93tafdjinen gur $er= ftellung ber in ber Sc^miebe gebrauchten ©efenfe aufgeftellt finb, a n . D a n n l o m m e n baS Stahmenpreßroerf unb bie Brenge» unb Aluminium» gießereihalle. Setjtere ift 7 m hoch, 21 m breit unb 90 m lang, ihr befinbet ficf) ein ©lühofen mit $ a l b g a § f e u e r u n g gum ©liihen uon

SRahmenblechen unb eine breiftufige 9tal)menpreffe, bie nod) gum Breffen oon ©djmiebeteilen, üEraoerfen u n b bergleichen Berroenbuug finbet. ^ n ber Stäbe ber 9tal)menpreffe fteljt eine mit ele!trifd)em Antrieb oerfebene ©djleifmafdjine gum Abfdjleifen ber Bledjlanten.

©ießerei unb F a r m e r h a l l e finb nebeneinanber. Die F ° r m e r finb fo oerteilt, baß bie Kernformerei ficf) in ber SJlitte befinbet, roährenb bie übrigen F o r m e r p l ä g e ber SBanb entlang angebracht finb. Die F o r m f a f t e n roerben mit öororieS gum T r o d e n o f e n gebradjt. 3u r

(25)

®ie Ar&eiter b. ®aimler»2Jtotoren=@efeIlfd)aft @tuttgart=Untertürfheim. 1 9

Dbergefcfjoß ber ©ießereihalle befinbet ficf) ba§ o b e 11 = i a g e r unb ein A n f l e i b e r a u m m i t 2Bafcboorricf)tung f ü r bie Arbeiter (oergl. auch roeiter u n t e n ©. 24). ©ine angeglteberte Klein» u n b ©efenffcblofferei beforgt bie bei ben RtetaHmobellen, ben FD r n , =

faftenauSbefferungen unb ber Rahmenprefferei anfallenben ©d)loffer= arbeiten. D i e Neigung ber | j a l l e gefdjiebt bur<h ben Abbampf ber in ber benachbarten ©djmiebe arbeitenben D a m p f h ä m m e r , ihre 2üf= t u n g erfolgt burch ß a t e r n e n a u f f ä g e m i t fteEbaren R e g u l t e r f l a p p e n , gur Beleuchtung ber $ a l l e bienen zahlreiche B o g e n l a m p e n u n b a n ben einzelnen ArbeitSftellen eleftrifcfje © l ü b l a m p e n .

^ m ©ießereigebäube roerben bie A l u m i n i u m g u ß f t ü d e f ü r bie Rtotorgehäufe, bie SSecbfelgetriebegeböufe, bie Kithlroafferpumpen ufro. foroie bie R o t g u ß f t ü d e f ü r bie ßenfungSgebäufe, bie oer|d)iebenartigen Berfdjlußbedel u n b fonftigen R o t g u ß a r m a t u r e n fjergeftellt, roährenb ber © r a u g u ß f ü r bie Rtotorgglinber u n b ber ©taljlguß f ü r ©djroitng» räber, 3a^n rä b e r unb bergleichett oon au§roärt§ belogen roerben.

£yn ber ©efenffdjlofferei roerben bie oon ben K r a f t h ä m m e r n ber ©roßfdjmiebe benötigten ©efenfe hergeftellt.

R t i t ber ©ießereihalle ift noch ber A u t o m a t e n f a a l oerbunben. | n e r ftehen automatifche © d j r a u b e n b r e h b ä n f e , Rtafd)inen gur g ä h n » räberfabrifation u n b oerfdjiebene H a l b a u t o m a t e n p m D r e h e n oon Büd)fen, ©cheiben, R ä b e r n u n b bergleicfjen.

D e r © c h m i e b e b a u ift 150 m lang u n b 30 m breit. Auch er enthält oerfd)iebene BureauräumlichJeiten. Q n ihm ift bie p a r i e r e t untergebracht, in ber fid) oerfdjiebene ©aSglühöfen befinben. ©in |jod)brudgebläfe bient im ^ ä r t e r a u m gur ©rgeugung frifdjer 2 u f t , ein © j h a u f t o r p m Abfaugen ber Abgafe. Q n ber p a r i e r e t g e f l i e h t ba§ Vergüten, ©infegen u n b g ä r t e n oon ©chmiebeftüden.

Die © c h m t e b e enthält groei D a n t p f g e f e n f f j ä m m e r , fieben weitere D a m p f h ä m m e r , oerfchiebene Kraft», 2uft= unb F r i I t i o n § b ä m m e r . 60 ©chmtebefeuer, auf benen bie F o r m g e b u n g ber fchmiebeeifernen u n b ftählernen R o b f t ü d e erfolgt, fyaben unterirbifche Raucliabfaugung, gu ihrer ß u f t a b f ü h r u n g finb oier © j h a u f t o r e n , gu ihrer ß u f t g u f ü h r u n g oier B e n t i l a t o r e n o o r h a n b e n , bie gufammen einen Kraftbebarf oon 120 P S . benötigen.

D a s A r b e i t e r u n t e r f u n f t S » u n b B e r r o a l t u n g S g e b ä u b e hat eine S t r a ß e n f r o n t oon 151 m u n b eine Breite oon 16 m. D e r eine F l ü g e l bient ber Berroaltung, ber anbere ber l l n t e r f u n f t ber Arbeiter. | ) i e r befinbet fid) ein großer ©peifefaal, eine B e a m t e n f a n t i n e , int Ober»

(26)

•20 Dr. gritj ©tfjumann.

gefdjoß ©peifenroärmfthränfe, im Untergefd)oß 9Ba[dE)= u n b Anfleibe* r ä u m e f ü r bie Arbeiter. Über bie in biefem ©ebäube befinblidjen SßohlfabrtSeinridjtungen oergl. übernäd)ften Abfcbnitt.

D e r | > a u p t = © b e b b a u bilbet ben größten ©ingelbau. ©r ift 151 m laug, 131 m breit u n b enthält über 900 ArbeitSmafdjinen mit eleftrifdjem © r u p p e n a n t r i e b . Die @inri(f)tung beS ©bebbaueS ift berart getroffen, baß auf ber öftlid)en ©eite baS |>auptmagagin, in bem bie Robftoffe fomie bie @uß= u n b ©d)miebeftücle georbnet unb aufberoafjrt roerben, u m oon f)\et auS a n bie BearbeitungSftellen roeiter gu ge= l a n g e n , fitb befinbet, auf ber roeftlid)en ber F e r t i g r a u m . D a b u r d ) gebt baS SBerfftücf auf bem lürgeften 2Seg burd) bie Dreherei, g r ä f e r e i foroie einige anbere SSerfftätten, oom Rohmagagin nad) bem Fertig* r ä u m bis gu feiner S o H e n b u n g . üöie bei anberen Automobilfabrifen, fo rourbe aud) bei ber Daimler=9Jlotoren=@efetlfd)aft ber Betrieb all* mäl)lid) fo a u s g e b a u t , baß fämtlid)e ©pegialarbeiten an ben 9Sagen in eigener Regie a u s g e f ü h r t roerben.

D i e große D r e h e r e i u n b Frä f e r e i Befigt über 550 Dreh*

bänfe u n b Frä § m a f ( h i n e n , nrogu ferner etroa 100 Reooloerbänfe unb

A u t o m a t e n , eine große Angahl BoI)rmafd)incn u n b |>origonta[bol)rroerfe, probet* u n b ©toßmafd)inen, ©tirnrabfräS*, Kegelrabhobel* unb ©dileif* mafthinen unb ©djleiffteine, foioie ©pegialmafd)tnen, roie Abftid)bänfe, ©d)raubenfchneibemafd)meu, Rletallfägen, ©pinbelpreffen unb anbereS mehr f o m m e n . Q n ber SJlitte beS ©hebbaueS ift eine große SBerfgeug* fd)Iofferei mit beu uotroenbigen Arbeitsgeräten untergebrad)t. Qm itjr roerben bie Söerfgeuge f ü r bie ArbeitSmafd)inen foroie f ü r bie ^ a n b a r b e i t e r hergeftellt.

^roei © j h a u f t o r e n bienen gur Abfauguttg beS ©taubeS oon beu m i t Abfaugrohren oerfehenen ©d)mirgelfch[eifmafcf)inen, $ u r ß ü f t u n g beS großen B a u e S finb n e u n © j b a u f t o r e n unb 26 im ©iebel an* georbnete Ventilatoren im Betrieb.

(27)

Die Arbeiter b. ®aim[er=2Kotorert=@efeHfd)aft @tuttgart=Untertürt£jeim. 2 1

Bengin=, 2Baffer= u n b Ölbehälter unb fonftigeS oom .groifebenmagagin beliebt. ber 93agenfd)Iofferei unb SBagenmontierung befinben ficf> über 40 B o b r m a f d j i n e n ber oerfdjiebenften ©röße u n b anbere Arbeits* mafc£)ineu.

Die B r e m f e r e i , K u p f e r f d) m i e b e u n b F 1 a f c b n e r e i finb in anftoßenben ©ebäubett uon inSgefamt 101 m S ä n g e u n b 16 m Breite untergebracht. D i e oorbere Abteilung biefer ©ebäube n i m m t bie B r e m f e r e i ein, in ber bie SRotoren, naebbem fie in ber ®}otoren= fchlofferei gufammengeftellt f i n b , ehe fie in bie SBagen einmontiert roerben, einlaufen miiffen. Die Rlotoren roerben hier auf ihre Seiftung abgebremft, forgfältig burcbfontroüiert u n b f ü r ihre 3 ' o e d e einjuftiert. Über jebem ber 25 B r e m S f t ä n b e ift eine große D u n f t h a u b e aitgeorbnet, beren AbgugSfcfjlote in eineS ber beiben ©antmelrobre m ü n b e n , bie, nad) je einem B e n t i l a t o r oon 7,5 P S Kräfteoerbraud) f ü h r e n b , gur A b f a u g u n g beS entftehenben D u n f t e S bienen unb groar f o , baß bie gefamte S u f t m e n g e beS R a u m e s etroa groeimal ftünblich erneuert roerben f a n n .

An bie Bremferei flößt bie K u p f e r f d j t n i e b e an, auf biefe folgt bie F l a f e b n e r ei. ©rftere befaßt fid) mit ber ^ e r f t e l l u n g ber be= nötigten Kupferrohre, Rleffingfchroimmer ufro., in legterer roerben bie a m Borberteil ber SBagen befinblichen R ö h r e n f ü h l a p p a r a t e , bie Bengiti=, £)[= unb SBafferbebälter gur A u f n a h m e ber Betriebsftoffe u n b beS ©d)miermateriaIS, bie 9Jtotorfd)uhbauben, bie Regulierfchroitnmer u n b fonftige Bledjarbeiten oerfertigt. Beibe SBerfftätten arbeiten a u ß e r m i t ben erforberlidjen B o b r m a f d j i n e n m i t über 20 Bted)bearbeitung§= mafchinen oerfchiebener Art.

D e r fogenannte B e t o n b a u hat 131 m S ä n g e unb 46 m Breite. @r enthält im ©rbgefc^oß bie $ 3 a g e n = u n b 9 J t o b e I l f d ) r e i n e r e t m i t ihren D r e b b ä n f e n , ©d)leifmafchinen, B a n b f ä g e n u n b |jobet= mafdjinen, b a n n bie Abteilung f ü r Karofferiebau, in bem ber Kaften= a u f b a u ber Riotorroagen entfteht, ferner bie Trittbrette, ©c£)utsroänbe u n b fonftige |>oIgteile beS SöagenS E)ergeftellt roerben, enblid) einen © a r a g e r a u m u n b eine Abteilung f ü r bie F e r t i g f t e l l u n g ber 23agen gum B e r f a n b . Die Karofferieabteilung befitjt etroa 30 ©pegialmafdjinen, roie B a n b f ä g e n , Benbelfägen, KreiSfägen, Kupier* u n b F r ä S m a f d ) i n e n , |jobe[mafd)inen, D r e b b ä n f e n , öolgbiegemafchinen, RäberfabrifationS= mafd)inen ufro. | j i e r ift roie in ber ©chreinerei f ü r A b f a u g u n g ber © p ä n e nach einem S b ^D nf t a u b f a m m l e r geforgt. ^ n öer SBagen=

(28)

2 2 D r . gritj S c h u m a n n .

geftecft, u n b groar werben tiefe ß a u f r ä b e r a u § ber Abteilung ber ©dEjreinerei begogen, roelcbe über ©pegialmafcfjinen gur R ä b e r f a b r i f a t i o n nerfügt.

Obergefdjoß finb bie © a t t l e r e i mit ihren ©pegialmafdjinen, bie Rt a l e r e t u n b ß a d i e r e r e i nebft g u g e p r i g e n Rtagagra» r ä u m e n , bie ^ ß l a t t i e r = u n b g a l n a n o p l a f t i f d j e S ß e r f f t a t t untergebracht.

D e r 2 B a g n e r e i = @ b e b b a u ift 100 m lang unb 61 m breit, biefem ©ebäube befinben fid) bie |>olgbiegetei mit T r o d e n a n l a g e , eine Abteilung f ü r .fjerftellung u n b Aufpaffen ber Karofferiebefdjläge, bie F e i l f d j m i e b e , in ber bie eifernen Armaturteile an bie 9Bagen= laften angebracht roerben, mit gehn ©chmiebefeuern, ©ebläfen, ©d)leif= mafchinen, © d j e r e n , ß u f t b ä m m e r n ufro. Fe r t Ie r bie Rahmen» u n b

Ad)fen=R}ontierroerfftatt, foroie in einem f ü r ficf) abgefdjloffeneu R a u m eine S B e r f f t ä t t e f ü r B e r f u d j e , bie ihre eigene Dreherei, {fräferei, R t o n t i e r u n g , ihren B r o b i e r r a u m , R t a t e r i a l p r ü f u n g S r a u m mit g a s -reichen roertoollen 5ßrüfimg§= unb Kontrollmafd)inen unb =einridf)= t u n g e n u m f a ß t .

einer ß ä n g e non 61 m u n b einer Breite uon 16 m fteht oor biefem ©hebbau ba§ groeiftödige A u t o m a g a g i n , ba§ außer biefer B e f t i m m u n g auch noch Bureaugroeden bient.

D i e R e p a r a t u r r o e r f f t ä t t e befinbet fich gang getrennt in einem jenfeitS einer öffentlichen ©traße gelegenen ©hebbau uon 65 m ß ä n g e u n b 66 m Breite. Diefe SBerfftätte bilbet m i t ihren © p u p p e n gleichfam eine fleine Automobüfabrif f ü r fid) mit B u r e a u unb S ß a r t e g i m m e m , Dreherei unb F r ä f e r e i , @d)tniebe, Rrobierrattm, mit über 60 28erfgeugmafd)inen .alfer A r t , ©ebläfe, t r e f f e n , ©in= fagofen ufro.

©in @ a § r o e r f f ü r 3000 cbm tägliche ©aSergeuguitg, eine lltn= f o r m e r f t a t i o n f ü r bie uom ftäbtifchen ©leftrigitätSroerf gelieferte K r a f t u n b f ü r ba§ ßid)t, ein Rumproerf, oerfchiebene Keffelhäufer ufro. ueroolt= ftänbigen alle bie gefdjilberten ©ebäube gu einem groß angelegten SBerf. ©in bebeutenber Teil be§ $ a b r i f a r e a l § bient ber F a h r a b t e i l u n g al§ A u t o m o b i l b a h n , bie in Berbinbung m i t einem T e i l ber gabrif= ftraßen al§ Fab r b a m m gum ©infahren ber ©Ijaffis unb ber fertigen

(29)

®te Arbeiter b. ®atm[cr=23totoren=©efel[fc£)ayt @tuttgart=Untertür!heim. 2 3

b) ©te tanbfchaftUche £age ber ffabrif.

S i e g a b r i f , bie erft in ben legten fieben Qaljren (©. 14) entftanben i f t , geigt fid) bem Befcbauer als eine febr großzügige u n b moberne Anlage. S i e fdjöne Ianbfd)aftiid)e Sage ber g a b r i f innerhalb beS R e d a r t a l S rourbe bereits ©. 11 erroäbnt. BemerfenSroert ift nod), baß ein großer Teil ber Arbeiter oon ibrern Arbeitsplans a u s einen fd)önen AuSblid auf bie baS T a l begrengenben .grngel b o t S e t fluß ber T ä t i g f e i t in einem lanbfdjaftlicb reigooll gelegenen Betrieb auf baS äußere ßeben ber Arbeiter barf nidjt unterfd)ägt roerben. SRan ftelle in ©egenfag fyefiu eine große ^er $ a b r i f b e t r i e b e etroa im raucherfüllten Rubrreoier ober innerhalb ber enblofen |>äufer= maffen einer ©roßftabt. Bergl. © . 70 u n b @. 107.

5 . S i e 9Jlafd)ittett b o t S t n t o m a b i l h t b u f t r i e .

S i e öer in beu Automobilroerfftätten benugtett 9Jtafc£)inen ift außerorbentlid) groß. ©S überroiegen bie S r e h b ä n f e . A n fie roerben aud) bie größten Anforberungen geftellt. Gcntfprecbenb bem gangen A u f b a u ber Qttbuftrie haben fie groei febr oerfc£)iebenartige _3roede. ©rftenS bienen fie ber maffenbaften ^ e r f t e l l u n g oon Rormal= teilen u n b groeitenS haben fie aud) alle anberen oon ber S r e h b a n f gu beforgenben Arbeiten gu erlebigen. Statürlid) E|errfc£)t bei ber Gcr= geugung oon T e i l e n , bie fid) außer auf ber S r e b b a n f auf $räS=, ©chleif= ober B o h r m a f d ) i n e n berftellen laffen, ber © r u n b f a g , baß ibre B e a r b e i t u n g in ber SSerfftatt fo oerteilt roirb, baß alle 9Jtafdjinen beS gefamten B e t r i e b s möglicljft gleidjmäßig benugt roerben. S a bie ©rgielung genauer Arbeiten bei ben S r e h b ä n f e n feEjr oon ber guten ß a g e r u n g ber AntriebSfpinbel, oon ber f i x e r e n R ü h r u n g aller Teile u n b oon ber 3Jtöglid)feit guter SBartung u n b ©d)mierung abhängig i f t , fo ftellen fie an bie Arbeiter in jeber Richtung fehr große Art= forberungen. S i e Arbeiter gehen meift fehr forgfältig m i t ihren Süiafcbinen u m . S e r Berfaffer erinnert fid) beS AuSfpruchS eineS Arbeiters, ber feine HJiafchine, bie ettoaS fdjroerfällig ging, betrad)tenb f a g t e : „ S i e S f a n n fie ntcf)t leiben, eS t u t ihr roeb."

(30)

24 D r . grii; ©djumanrt.

a n bie Arbeiter, befonberS roentt fie mit oerfteübaren S p i n b e i n oer= feben finb.

©benfooiel Aufmerffainfeit bnrcb bie Arbeiter oerlangen bie B o b r m a f d j i n e n , namentlich ba bie Bohrlöcher beS in Arbeit be= finblitben S t ü d S oft ooneinanber I)aarfd)arf bie g l e i t e n E n t f e r n u n g e n haben muffen u n b beShalb an ©enauigfeit, Schärfe beS AugeS ufro. bofie A n f o r b e r u n g e n ftetten. F ü r ben Arbeiter ift eS oon großer Sßidjtigfeit, baß bei biefer SJJafdjine roie aud) bei ben beiben oorfjer= gef;enben, ba§ ArbeitSftüd fdjttell unb gut aufgupaffen ift.

^ u ben u n e n t b e h r l i c h e n 58erfgeugmafd)inen ber A u t o m o b i l inbuftrie gehören bie S d ) l e i f m a f d ) i n e n . Auf ihnen roerben bie SBerfgeuge, befonberS alle bei ber SRaffenherfteltung gebraudjten, m i t genauen Schneibfanten unb Sdjneibflädjen oerfehen. @S herrfcht bie Runbfcbteifmafchine oor, bie ben S r e h b ä n f e n einen immer erbeblidjereti T e i l oon Arbeit abnehmen bürfte. S e n n roäfjrenb bie SSerfftiide auf ber S r e h b a n f geroöfmlid) oorgefdjruppt w e r b e n , bann gefchlidjtet, ge= feilt u n b fdjließlid) mit Sdjmirgelleinroanb nachgerieben, fönneu fie auf ben Sd)leifmafd)inen u n m i t t e l b a r nach bem Abfdjruppen auf ben richtigen Surchmeffer gebracht roerben unb groar mit geringeren S o f t e n u n b in fürgerer .Qeit als auf ber S r e h b a n f .

S o fanben in ber Automobilinbuftrie aud; foldje ArbeitSmafchinen befchleunigte A u f n a h m e , bie auf leidste u n b fcfjnelle SSeife eine er= höhte ©enauigfeit unb S a u b e r f e i t in ber Bearbeitung beS ArbeitSftiidS gulaffen, ohne baß baburd) bie ^ a n b a r b e i t burd; felbfttätige Sftafdjinen oollftänbig auSgefchaltet rourbe.

6. Sic 5ßoljlf«(jrtScinrid)tungcn.

a ) ® i e QSßafcheinrichtuitgen.

bem ArbeiterunterfunftS« u n b BerroaltungSgebäube befinben fid), roie bereits ermähnt, im llntergefd)oß 3Bafcf)= unb Anfleiberäume f ü r bie Arbeiter. biefer S ß a f d j a n t a g e oon 800 B e d e n , bie nächfter S e i t noch oergrößert roerben roirb, l;at jeber Arbeiter feinen eigenen oerfchlteßbaren Meiberfdjranf. Außerbem befinben fid) noch fleinere SBafchanlagen in ben entfernter gelegenen SSerfftätten ( S . 19).

b) ® i e 9 3 r a u f e b ä b e r .

(31)

Die Arbeiter b.^®aimIer=2)[lütoren=©efe[Ifd)aft ©tuttgart=llntertürfheim. 2 5

Arbeiter erf;ält f ü r fünf B fe n ni 0 ein S a b . S e r GcrlöS auS biefer

S a b e e i n r i i h t u n g f o m m t in bie ArbeiterunterftügungSfaffe. S i e S ä b e r rourben im 3fuli 1906 e r ö f f n e t , bie B e n u g u n g ift folgenbe:

im ^ a b r e 1907 . . . 36 000 S ä b e r (©chägung) „ 1908 . . . 27 585 „

„ 1909 . . . 29 726 1910 . . . 4 1 3 1 3

A n ben © a m S t a g e n geigen bie Arbeiter eine befonberS große ß u f t gu baben. © o n f t richtet fid) ber A n b r a n g nach ber 3Qbre S g e i t

unb bem SBetter; am größten ift er natürlich trog beS in ber N ä h e gelegenen S t e d a r s im |>od)fommer a n heißen T a g e n .

Q m allgemeinen rourbe bie Beobachtung gemacht, baß gelernte Arbeiter fämtlicher S e r u f S a r t e n oiel lieber u n b häufiger baben a l s ungelernte ober angelernte Arbeiter. (Über biefe Bezeichnungen oergl. ©. 34).

e) © e r ß i m o n a b e s e r f a u f .

Ilm bem K o n f u m aHo^olifdjer © e t r ä n f e gu f t e u e r n , befonberS auch bem n u r gu beliebten SJtofttrinfen entgegengutreten, f ü h r t e bie S i r e f t i o n nor einigen f a h r e n einen ßimonabe= u n b ©obaroaffer= oerfauf ein. S i e jährlichen Überfdjitffe auS biefem B e r f a u f rourben ber ArbeiterunterftügungSfaffe überliefert. S e r Br ei § &er ß i m o n a b e

( | j i m b e e r ober Z i t r o n e , je auS Gs ff engen bereitet) beträgt 6 Bf- - ^er beS ©obaroafferS 3 Bf- F ü r biefen B r e i s roerben 3/io ß i t e r geliefert.

S e r Ü b e r f l u ß betrug Gsmbe 1906 (fehr fd)Ied)teS O b f t j a f j r , alfo roenig SJtoft, babei große Arbeitergahl) r u n b 9400 Sftarf. i n f o l g e biefeS großen Überfd)uffeS fcfjliig ber ArbeiterauSf<huß ber S i r e f t i o n oor, ben S r e i S herabgufegen, u m roeniger ber A r b e i t e r u n t e r f t ü g u n g S f a f f e gu über= roeifen, ba biefer Ü b e r f l u ß gum T e i l ja auch f o l g e n Arbeitern gugute f o m m e , bie gar feine ß i m o n a b e t r i n f e n . AIS aber 1908 ein fehr guteS O b f t j a h r f a m , auch bie Arbeitergahl fleiner u n b bie S o n j u n f t u r fdjlecbter roar, ging ber Ü b e r f l u ß auf r u n b 300 SJtarf gurücf. S u r d ) biefen Stücfgang beS K o n f u m S , ber befonberS auch bie Beliebtheit beS SQtofteS beim roürttembergifd)en Arbeiter Ejübfcf) geigt, roar b a n n bie Angelegenheit nicht mehr aftuell.

(1) ©te 51rbeiterunterftü^ungöfaffe.

(32)

2 6 D r . g r i t j S c h u m a n n .

9Notoren=@efellfcbaft [teilte bem Verfaffer bie V e j t i m m u n g e n über bie ©eroäbrung non l l n t e r f t ü g u n g e n ait ibre Arbeiter gur V e r f ü g u n g . Qnt A n b a n g ©. 148 f o m m e n biefe V e f t i m m u n g e n gum Abbruct.

7. S i e Drgattifatiott ber Slrbeitsöcrmittluttg.

a ) ' A r b e i t e r m e t b e b u r e a u .

Ab 1. SJtärg 1908 mürbe, roie fdjon int Vorroort ©. 6 erroäbut, ein A r b e i t e r m e l b e b u r e a u eingerichtet, in roeldjem bie Aufteilung uon Arbeitern u n b bie b a m i t gufammenbängenben Angelegenheiten gentralifiert rourben. S a S frühere © n f t e m , nad) bem bie SJteifter felbft bie Arbeiter a u f t e i l t e n , hatte gu manchen Unguträglid)feiten ge= f ü h r t . @ang abgefehen baoou, baß ben perfönlidjen proteltioniftifdjeu Neigungen ber SJteifter guoiel © p i e l r a u m gelaffen rourbe, Eam eS öfters u o r , baß ein A r b e i t e r , ber auS triftigem © r u n b e a u s einer SBerfftatt entlaffen roorben roar, u n t e r Verfdjroeigung biefer (Sntlaffung innerhalb beS B e t r i e b s bei einem anberen DNeifter roieber angeftellt rourbe. S i e O r g a n i f a t i o n b e § ®?e Ib e b u r e a u S ift n u n folgenbe:

b ) © t e © c d u i t g beS 'ArbeiterbebarfS.

9JteIbet ein Arbeiter fid) oon felbft an u n b ift ein S e b a r f auS ber einfdjlägigen Sßerfftätte n i c h t a n g e f a g t , fo erfolgt feitenS beS N M b e b u r e a u S bie V o r m e r f u n g biefeS Arbeiters auf einer befonberen Karte, beren SSortlaut folgenber i f t :

(33)

®ie Arbeiter ö. ®aimter.9)lotoren=@efeIIfcf)aft © t u t t g a r t = H n t e r t ü r f h e i m . 2 7

aa) D i e 21 r b e i t e r u o r m e r f u rt g e tt.

Die A r b e i t e r u o r m e r f t t n g e n finb außerorbentlich gafjtreid), BefonberS in ben Seiten auffteigenber K o n j u n f t u r . Q n biefer S e i t ift nämlich bie Serbienftmöglidjfeit Bei ber Daim[er=9Jtotorero@efeII= fc^aft BefonberS groß, u n b ftrömen bie Arbeiter a u s anberen Setrieben, obroobl fie bort auSreid)enbe Sefcbäftigung hoben, auS biefem © r u n b e ftarf gu D a i m l e r ab. ©o lagen gur S e i t ber uorliegenben E r h e b u n g 5. 23. 275 S o r m e r f u n g e n uon @d)foffern, 107 uon D r e h e r n unb 98 uon Tagelöhnern oor. SSeiter u n t e n (oergL ©. 141) roirb ber S e r f a f f e r noch geigen, baß febr uiele Arbeiter roieber in bie DaimIer=9Jtotoren= ©efellfchaft gurücffehren; fo roaren oon ben uorgemerften ©d)Iofferu 4 5 , uon ben D r e h e r n 1 8 , uon ben T a g e l ö h n e r n 15 Arbeiter fcfjon einmal in ber Daimler=9ftotoren=@efeIIfd)aft tätig. D a n n roaren gunt T e i l fc^on feit geraumer S e i t fechS Sehrliuge uon S ö t e r n , bie in ber D a i m l e r = ©}otoren = ©efetlfd)aft a r b e i t e n , angemelbet. Arbeiter* u o r m e r f u n g e n finben nid)t immer bireft burd) bie ftettenfudjenben Arbeiter ftatt, fonbern recht oft burch &en S a t e r , S r u b e r , ©chroager ober g r e u n b beS Arbeiters. Diefe SJttttetSperfonen arbeiten aber natürlich meiftenS in ber g a b r i f .

S e i biefer ©efegenheit m a g ein fleiner S l i d in bie S e r = roanbtfdjaftSnerhältniffe ber Arbeiter bei ber Daimler= 9Jlotoren=@efeUfchaft geroorfen roerben. D a b e i ift git berüdfid)tigen, baß natüriid) n u r S a t e r u n b ©ohn ober S r ü b e r auSfinbig gemacht roerben f o n n t e n . ^ n fünf g ä l t e n roaren S a t e r u n b © o h n , in 55 g ä l t e n bagegen S r ü b e r in ber g a b r i f tätig. Dod) fchon eine nicht unerheblid)e

SaI)I-D a n n f o m m e n uiele A n m e l b u n g e n aud) uor burch A r b e i t e r , bie innerhalb beS SetriebS u e r f e g t roerben rootten, roeil fie g l a u b e n , baß in ihrer Abteilung bie Serbienftmöglid)feit geringer fei, atS in einer anberen, ober auS ,perfön[id)en llrfad)en ufro.

(34)

28 Dr. gritj S c h u m a n n .

icirö oom SJielbebureau in beu SSerfftätten a n g e f r a g t , roieuiet Arbeiter gum SJHtitär einrüden roerben; bie entlaffene 9Jtititär= m a n n f d j a f t bitbet ber ®aimIer=9J}otoren=©efettfd)aft einen roittfommenen ©rfat) f ü r bie gum SRilitär gebenbett Arbeiter.

D a ß im 9 J l o b i t m a c h u n g S f a [ I bie SJlotoreninbuftrie befonberS f r ä f t i g arbeiten m u ß — im ©egenfat; gu nerfcfjtebenen anberen Qn= buftrien — roirb auf bem 93tetbebureau nicf)t u e r f a n n t ; eine 33euor= gugung oon A r b e i t e r n , bie feine SJUlitärpftidjt babett, finbet jebod) nicf)t f t a t t , eine ©tafiftif über bie im ÜDtobilmacfjungSfaH etroa gu entlaffenben Arbeiter befielt nicht.

bb) D i e A n m e l b u n g S f d ) r e i b e n .

S e i ben Arbeiteroormerfungen laffen fid) auch ntandje Arbeiter befonberS uon auSroartS brieftid) oormerfen. D e m Verfaffer lag eine große Angabt foldjer A n m e I b i t n g S f d ) r e i b e n gur ©infid)t uor. @r p r ü f t e biefe ©djreiben auf ihre Orthographie, ftitiftifd)c Abfaffung ufro. burd) u n b f a n b , baß bie @d)reiner u n b ©djloffer (eine AuS= n ä h m e machen bie ©bauffeure, uergt. roeiter u n t e n ©. 34) am beften fdjrieben, b a n n fd)rieben recht gut aud) bie D r e h e r , red)t fdjledjt ba= gegen — rooht eine g o l g e ber gröberen ober mehr rein med)amfd)en Arbeit, bie fie oerridjten, — bie ©cbmiebe, Tagelöhner unb 9JJafd)incn= arbeitet. Auf baS logifd)e D e n f e n ift ber ©influß beS 9JtititärS un= u e r f e n n b a r1.

1 Dbrooht bem SSerfaffer Belannt ift, baß niete Arbeiter itjre Anmelbungg»

fcf)reiben oon befreunbeter Seite, etroa oon einem K a u f m a n n , teils auffegen, teils aber aucf) fchreiben laffen, u n b bafj baburd) bie SBeurteilung be8 Abfenberg eines fotcben Scf)rei6enS natürlich ootlftänbig fatfd) roerben J n n n , bafj ferner manche Arbeiter burch übertriebene ® a r f t e t l u n g ihrer 2age ben Arbeitgeber etroaS milbe f t i m m e n motten, fo glaubt er bod), groei ber ttjpifdjften AnntelbungSfchraben hier roiebergeben gu bürfen.

S o fchrieb g. SB. ein S c h l o f f e r , ber nach fetner ©nttaffung oom fflJititär roieber gur ®aimIcr = 9Jtotoren = ©efettfd)aft guriicE roottte (unter Stöeglaffen ber Stamcn) roörtli<h folgenbermafjen:

„ S e h r geehrter § e r r ® a i m t e r !

Unterzeichneter ertaubt fid) hiermit ^öflidEjft, bei F hr e r roerten g i r m a

(35)

®ie Arbeiter b. ®aimIer=3Jlotoren=©efeItfct)aft S t u t t g a r t 4 t n t e r t ü r f h e i m . 2 9 c c ) ® i e ö f f e n t l i c h e A n f i i n b i g u n g b e s S e b a r f S . ® i e A n m e l b u u g e i n e § S e b a r f S m u ß c o m S f t e i f t e r m i t t e l s e i n e r „ A r b e i t e r b e b a r f S E a r t e " , bie m i t b e m n o t m e n b i g e n ® o r b r u c f oer= f e b e n i f t , g e f d ) e l j e n . S i n e folcfie A r b e i t e r b e b a r f S E a r t e f e i h i e r roieber» g e g e b e n :

SJtappe Kr. 9J2cifter Slrbeiterbebarf.

Sfbe. Str. St 11= metbe= S a t u r n 19 ä n = äafit SB e r u f SeBcnS= Sttter S t u n b e n * loEin ffiin» geftellt 1 9 sperjonal» Stfte Str. sBemerfungen 1 1 1 f - — ^ 1 1 f - — ^ 1 1 1 1 1 1 1 B e m e r f u n g e n :

finb u n b ich ihre S t ü t j e bin, fo m ü r b e n ©ie mirfj gu großem ® a n f oerpflidjten, roemt ©te meine B i t t e erkoren rooHten.

©iner geneigten A n t r o o r t entgegenfeljenb geic^net JpocfjachtungSooII 9Jlu3f. .

5./125."

AIS © e g e n f t ü d gu biefem red)t gemanbten Schreiben in gut lesbarer S d j r i f t ber Brief eineS 56jährigen T a g e l ö h n e r s , ber n u r f e r n e r gu entgiffern roar: „ © e r b e n m i r roohl geftatten, b a f j ich einige g e i l e n a n S i e fchreiben barf. ^ n b e m ich « m 10. cts. bie ©Ijre ha t ;te, bei g hn e n u m Arbeit norfpredjett

b u r f t e , roage eS roieberholt m i t ber innigften B i t t e anzufragen, ob bie 9)lög= Iid)Ieit nic^t Dorhanben i f t , mid) in irgenbroetcher A r t gu befdjäftigen, m ü r b e auch geringe Sagelöhnerarbeit Derricfjten.

9Jtein ©ott, bie unerbittliche 9tot, bringt i m m e r näher heran, in roenigen 3Bodjen ift bie SJtiete roieber gu begahlen, t a n n biefelbe nid)t begahlt roerben, b a n n o 2Bef)! roürbe bie SBohnung gefiinbigt, leine Jpeimftätte m e h r , fein Berbienft in AuSficfjt m i t bem bie Sftutter fief) u n b bie S i e i n e n burd)bringen fönnte. ©in Sehen noHer Q u a l , m i t einem SBort troftlofe g u f t ä n b e .

SBenn eS $ hn e n i n 3 $r e r fteht, hoben S i e © r b a r m e n , geben S i e

m i r Arbeit, roerbe Q hn e n m em ßeben l a n g b a n f b a r erroetfen.

(36)

3 0 D r . g r i t j S c h u m a n n .

®iefe K a r t e n geben oon ber SBerfftatt inS DJtetbebureau unb finb, fobalb ber oerlangte Arbeiter bie Arbeit angetreten b a t , roieber ab= ä u ^ o l e n , u m etroaigen roeiteren Späteren Bebarf auf berfelben K a r t e erneut angumelben. Natürlich m u ß ber 9Jteifter fofort baS 2)lelbe= bureau rion bem t a t f ä d p c f j e n ©intritt beS Arbeiters in K e n n t n i s f e g e n , bamtt riicfjt roeiter nad) Arbeitern g e f u g t roirb. ® e n n eS f o m m t öfters c o r , baß ein engagierter Arbeiter bie Arbeit entroeber gar nidjt ober f p ä t e r , als mit ihm ausgemacht rourbe, antritt. S o

B . roeil ber Arbeiter mit feinem Afforb in ber testen ©teile nicht fertig rourbe u n b beSbalb nicfjt roegfonnte. Söirb ein burch &ie „ArbeiterbebarfSfarte" angemelbeter Arbeiter com 9Jleifter nicht mehr geroiinfcht, roeil 3. SB. ber SBebarf nicht mehr oorhanben ift ober auS einer anberen Abteilung beS SBetriebS gebedt roerben t o n n t e , fo ift hieroon bem SRelbebureau umgehenb Sftitteilung gu machen. SZÖirb bieS oom SJleifter o e r f ä u m t u n b ber Arbeiter eingeftellt, fo geht bieS auf B e r a n t r o o r t u n g ber Abteilung, bie bie Karte auSgeftetlt hat.

SEBenn ein S B e b a r f a n A r b e i t e r n e i n t r i t t , ohne baß berfelbe burch öie B o r m e r f u n g e n (oergl. roeiter oben) gebedt roerben f a n n , fo roerben brei Sßege begangen. Arbeiter roerben g e f u d j t :

1. burd) SRitteilungen a u bie Arbeitsämter. Q u ber | j a n p t f a d ) e roirb hierbei baS S t u t t g a r t e r A m t b e n u g t ;

2. burd) SBefanntgabe in einem öffentlichen B l a t t unb

3. burch Anfchlag beim Rortier B o r ber g a b r i f an ber S t r a ß e .

g ü r geroöhntich genügt baS A r b e i t s a m t . ® e r Bebarf oon be= fonberS qualifizierten Arbeitern, roie etroa Sffiagenfattler u n b Kaften= m a d j e r , bie bei bem fomptigierten Karofferiebau eine große Rolle f p i e l e n , roirb jebod) auSgefchrieben. ® e r Anfchlag beim B0 l' t i e r Ijat

beShatb roeniger ©rfolg, ba bie S t r a ß e , in ber bie g a b r i f liegt, nicht oiel begangen roirb.

c) ® i e •Aufteilung ber "Arbeiter.

(37)

®ie Arbeiter b. ®aimIer=9J}otoren=@efeI[fcE)aft Stuttgart=llntertürff)eim. 3 1

süorberfeite: SJJoppc 3lr6eiterlarte. F a m i l i e n n a m e : SBornamen: ß o n f e f f i o n : 93eruf: sperfonaMifte

©eboren a m : i n : 2JJiIitärDerI)äItmffe: Verheiratet feit:

O t t = S t r a 6 e >Jtr.

SBo^nung:

a m / 19 a l s S e i t / 19 6 e j $ ä f t t g t a(8 bei äJteifter

© i n t r i t t :

/ 19 „ / 19 „ „ „

/ 19

„ /

19 n ; a m / 19 S r u n b : A u s t r i t t :

/ 19 „ / 19 © ü m b e n l o h n : am / 19 ®urd)(d)iilttS«2ageIoöii am / 19 M / 19 / 19 Siiictfeite: g r ü n e r e S t e i f e n

Sei a t s Satire ÜJton.

(38)

32 D r . g r i t j S c h u m a n n .

S i e A u f t e i l u n g ber Arbeiter gefcf)ieE)t in foigenber SBeife: S e r SReifter macht m i t bem Arbeiter einen © t u n b e n t o b n a u S , and) roenn berfelbe b a n n i m AfEorb arbeiten mirb. S i e f e n © t u n b e n l o l j n e r h ä l t ber Arbeiter a u f a l l e g ä l t e — bei notlftänbiger Un= fäbigfeit natürlich nicht, b a n n roirb er eben fobatb a l s ntöglid) ent= laffen — felbft roenn bie oerbiente AEEorbfumme a m S a f t t a g TOeniger

a u s m a c h t , g f t ber AEEorboerbienft mebr, fo erhält er felbftoerftänblid) biefeS 9)tet)r a l s 3uf<hlag. (Bergl. roeiter u n t e n über ©nttohnungS= m e t b o b e n ©. 35.)

aa) B e f o n b e r e © i g e n f d j a f t e n .

B e f o n b e r e ©igenfdjaften a u ß e r ben beruflid)en fallen bei ber © i n f t e l l u n g Eaum i n s @eroicf)t. ©inige SReifter motten n u r oerbeiratete ö e u t e , ba fie t>offen, baß biefe länger a n ber 9Jtafd)ine, befonberS, roenn ihre B e b a n b l u n g etroaS Eomptigiert i f t , bleiben. A n oieten SJtafdjinen, bauptfäcblid) ben ^ i l f S m a f d j i n e n , roerben bagegen roieber gerne j u n g e Sente a n g e f t e l l t , ba bie Arbeiter a n f o l g e n SCRafchinen roentger oerbienen.

©S liegt a n bem SReifter u n b a n feiner SRenfdjenEenntniS, bem Arbeiter nachher eine foldje T ä t i g f e i t guguroeifen, baß mögtid)ft oiel n o n feiner ©efdjidlidjEeit u n b B e g a b u n g a u S iljm h e r a u s g e h o l t roirb. Aud) o e r l a n g t baS roirtfdjaftlidje R r i n g i p bei ber RrobuEtion felbft bei roeitgebenber A r b e i t s t e i l u n g nidjt n u r , baß jebe B e r j o n i m m e r n u r in einem befi^ränEten Arbeitsgebiet befcbäfügt roirb, fonbern auch, baß, f a l l s fie e i n m a l auS irgenbeinem ©rutibe uerfd)iebene Arbeiten gu ü b e r n e h m e n hat, biefe fo geroäl)lt roerben, baß fie ihrer B e g a b u n g u n b @efd)idlicbfeit auch entfprechen. S i e gäfjigEeiten ber Arbeiter aber bei= geiten richtig gu erEennen, u n t e r t l m f t ä n b e n erft gu toeden u n b ftetS bereit gu halten, h ä n g t fehr oon ber TücbtigEeit u n b 9Jleufdjen!enntniS beS SCReifterS ab.

bb) © i n g i e h u n g o o n © r E i t i t b i g u n g e n .

Riferimenti

Documenti correlati

Die Vorgänger des jetzigen Besitzers hätten ihre Ländereien zweifellos von einem Pächter auf den anderen übertragen, folglich seien die Kläger keine copyholders sondern

eigene, hat auch deshalb wenig innere Berechtigung, weil es heute gerade' in Deutschland verhältnismäßig wenig Genüsse im rechten Sinne des Wortes gibt, die der Reiche sich

gjUldjäufubr auf ber (Sifenbalm. Ulit biefem burcßfchnittticheu Serbraud) fleht Karls» ruhe obenan. Siter ben tatfädjlichcn äierbraudj toofjt nidjt unerheblich überfteigen. 2

©benfo finb für ung biejenigen jiemli« oereinjelten gälte belangtog, in benen ber ©teltenroe«fe( aug einer ganj fonfreten 3Tatfa«e heraug erfolgte, roie aug bem Abbrennen

(Es maren uielmeqt bie allgemeinen c9mptome 'ocr Cllllli~3ierullg unb ~ifferen3ierung 'ocr 2!rbeiterfd)aft, bllrd) tedjnifdJe unb orgallilatonid)e 1B0rgängc

baß ber Angriff jur ©ee ntit ber äußerften unb nacjtjattigften Datfraft burdjgefütjrt roerben roirb, mit bem unbebingten 2Bi!Ieit &gt; unfere gtotte unb unfere

5itu§(efe unb Olnpaffung bet Arbeiter in bct ^Berliner geinntecfjantf. ®r gehört aifo eigent» lief) nic^t in ben Bereich biefer Arbeit. ®r hatte fich uriprünglich als ßanbtoirt

Das heißt, dass sich diese Gruppen nicht nur in Bezug auf ihre Sprachen, sondern auch im Bereich der Geschichte, der Kultur, der Religion und der Traditionen von der