• Non ci sono risultati.

Thermo- Kalibrator TC-1 Seite Thermocalibrator TC 1 Page 19-32

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Condividi "Thermo- Kalibrator TC-1 Seite Thermocalibrator TC 1 Page 19-32"

Copied!
16
0
0

Testo completo

(1)

CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.de



Impressum

Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH.

Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Foto- kopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.

Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.

Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.

© Copyright 2002 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.



Imprint

These operating instructions are published by Conrad Electronic GmbH, Klaus-Conrad- Straße 1, 92240 Hirschau/Germany

No reproduction (including translation) is permitted in whole or part e.g. photocopy, microfilming or storage in electronic data processing equipment, without the express writ- ten consent of the publisher.

The operating instructions reflect the current technical specifications at time of print. We reserve the right to change the technical or physical specifications.

© Copyright 2002 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany. *04-02/AH 100 %

Recycling- Papier.

Chlorfrei gebleicht.

100 % recycling paper.

Bleached without chlorine.

 Thermo-

Kalibrator TC-1

Seite 4 - 18

 Thermocalibrator

TC – 1

Page 19 - 32

Best.-Nr. / Item-No.:

12 05 42

 BEDIENUNGSANLEITUNG  OPERATING INSTRUCTIONS

Version

04/02



Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie ent- hält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Ach- ten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weiter- geben.

Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!

Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit An- gabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 7.



These operating instructions form an integral part of this prod- uct. They contain important information on installing and using the product. Please keep this in mind, especially when passing this product on to third parties.

You should therefore save these operating instructions so that they can be re-read with care.

For a list of topics along with the manual pages on which they can be found, please refer to the Contents on page 22.

(2)

1

2

6

5 5 7

3

4 4  Einführung

Sehr geehrter Kunde,

Mit dem Thermokalibrator TC – 1 haben Sie hochgenaues Kalibrier- hilfsmittel nach dem neuesten Stand der Technik Kalibrierhilfsmittel für Ihr(e) Temperaturmeßgerät(e) erworben. Der Kalibrierbereich reicht von –200°C bis max. +1372°C. Außerdem läßt sich der Kali- brator als Zweikanalthermometer verwenden. Messung der T1 oder/und T2 oder die Differenz der beiden Temperaturen. Eine Beleuchtung für ungünstige Lichtverhältnisse ist ebenso vorhanden, wie die Umschaltung der Maßeinheit von "°C" auf "°F".

Die Anzeige der Temperatur erfolgt bezogen auf int. gültige Refe- renztabellen für K – /T –/ J –/ E – Thermosensoren (N.I.S.T. Monogr.

175, überarbeitet zu IST – 90).

Der Thermokalibrator wurde in Anlehnung an die EN 61010 – 1 (= DIN VDE 0411 / Teil 1) gebaut. Der TC – 1 ist EMV-geprüft und entspricht somit den Anforderungen der geltenden europäi- schen und nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nach- gewiesen; die entsprechenden Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.

Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanlei- tung beachten!

Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung

Deutschland: Tel. 0180/5 31 21 16 oder 09604/40 88 47 Fax 09604/40 88 44

e-mail: [email protected] Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr

(3)

B Measurement tolerances

Specified accuracy in ±(% related to the range end value + direct degree deviation)

accuracy valid for 1 year at a temperature of +23°C ±5K, and at a relative humidity of less than 75%, non-condensing. The measure- ment error of the temperature sensor is not taken into consideration.

Range Accuracy Resolution

-220°C to -60°C ±(0.10%+2°C) 0.1°

-60°C to +1372°C ±(0.10%+1°C) 0.1° / 1°

-364°C to -76°C ±(0.10%+4°F) 0.1°

-76°C to +1999°F ±(0.10%+2°F) 0.1° / 1°

Calibration range from –200°C to +1372°C (–328°F to +1999°F) Range of various temperature sensors:

K – Type –200°C to +1372°C (–328°F to +1999°F) J – Type –210°C to +1200°C (–346°F to +1999°F) T – Type –200°C to +400°C (–328°F to +752°F) E – Type –200°C to +1000°C (–364°F to +1832F) Caution!

Exceeding the maximum permissible input quantities or a short-circuit in the source impedance may result in damage to the current calibrator.

Österreich: Tel. 0 72 42/20 30 60 · Fax 0 72 42/20 30 66 e-mail: [email protected]

Mo. - Do. 8.00 bis 17.00 Uhr Fr. 8.00 bis 14.00 Uhr

Schweiz: Tel. 0848/80 12 88 · Fax 0848/80 12 89 e-mail: [email protected]

Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr

Bestimmungsgemäße Verwendung:

- Funktion als Thermokalibrator von –200°C bis max. +1372°C bzw. von –364°F bis max. +1999°F für folgende Sensortypen: K – Typ, J – Typ, T – Typ und E – Typ.

- Messung von Temperaturen im Bereich von –220°C bis +1372°C (–364°F bis +1999°F), je nach angeschlossenen Temperatursen- sortypen (K –, T –, J – oder E – Typ).

- Ein Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen ist nicht zulässig. Widrige Umgebungsbedingungen sind:

- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit,

- Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel, - Gewitter bzw. Gewitterbedingungen wie starke elektrostati-

sche Felder usw.

Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädi- gung der(s) Meßgeräte(s), außerdem ist dies mit Gefahren, wie z. B.

Kurzschluß, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesam- te Produkt darf nicht geändert, bzw. umgebaut werden! Die Sicher- heitshinweise sind unbedingt zu beachten!

(4)

Einstellelemente

(Abbildung siehe Ausklappseite)

1. LC-Display (Flüssigkristallanzeige), 3 1/2 -stellig bis max. 1999 2. Drehschalter für die Einstellungen "0" für "Aus" oder "Off",

""INPUT" für die Temperaturmessung und "OUTPUT" für die Kali- brierung (max. 2 Ausgänge) angeschlossener Temperaturmeß- geräte

3. Tastenfeld mit folgender Belegung: "°C" für die Anzeige der Tem- peraturen in Grad Celsius, "°F" für die Anzeige der Temperatur in Grad Fahrenheit, " " für die Hintergrundbeleuchtung, "HOLD"

für das Festhalten eines Meßwertes, "T1" für die Messung der Temperatur an Kanal 1, "T2" für die Messung der Temperatur an Kanal 2, "T1 – T2" für die Anzeige der Differenz aus Kanal 1 minus Kanal 2 und schließlich "Type" für die Einstellung welcher Sensor- typ verwendet wird.

4. Messerkontaktanschlußbuchsen (gepolt "+" und "-") für den Kali- bratorausgang "OUTPUT" und die Meßeingänge "T1" und "T2".

5. Einstellknöpfe (Potentiometer) für die grobe Einstellung "Coarse"

und die Feineinstellung "Fine" bei der Kalibrierung.

6. geschraubte Abdeckung des Batteriefaches (Gehäuserückseite) 7. Gummiholster

Technical data and measurement toler- ances

A Technical Data

Display : 31/2- digit LCD with max. ± 199.9 (LCD = Liquid Crystal Display) height of digits 20 mm Measurement speed : 1 measurement per sec.

Temperature coefficient : 0.1 times the indicated accuracy per K in the range from 0°C to 18°C and from 28°C to 50°C addi- tionally

Zero setting : Automatic

Negative sign change : automatic "–" for negative temperatures

Overflow : –OL for Overload (overload or overflow) is displayed.

Battery service life : approx. 100 hours

Battery required : 9-V square battery, type: NEDA 1604 6F22 or 006P or 6LR61 Automatic switch-off

(Auto Power Off) : After about 30 minutes without a button being pressed, the TC – 1 switches to Standby.

Operating temperature : 0°C to +50∞C, with relative humid- ity < 80%, non-condensing Temperature for guaranteed

accuracy : +23∞C ±5 K (=Kelvin), relative humidity < 75%, non-condensing Weight : Approx. 250 g (with battery, with-

out connection lines) Dimensions (L x W x H) : 195 x 92 x 53 mm (set-up ring

folded in, without measurement line)

(5)

release chemicals that may be detrimental to your health or destroy the battery compartment.

Used batteries must be considered special waste and must therefore be disposed of in an environmentally proper manner.

Special collection containers are available from battery dealers or in recycling depots for this purpose.

c Setting up the measuring device (diagonal position)

The measuring device has a fold-out stand on the rear side of the rubber case. You can use this to move the measuring device into a diagonal position, which makes it easier to read the display.

Disposal

If the TC – 1 thermocalibrator fails to function with the proper supply voltage (9 V battery) or cannot be repaired, it must be disposed of in accordance with the applicable legal provisions.

Troubleshooting

With this TC – 1 thermocalibrator, you have purchased a product constructed in accordance with the latest state of the art. However, problems and malfunctions may occur. Therefore, there follows a description of how to eliminate some of these faults relatively easily yourself. Do not fail to observe the safety instructions!

Fault Possible cause

No measurement possible Do the measurement leads have a secure contact in the measure- ment sockets?

No display when the device Is the battery dead?

is turned on

Inhaltsverzeichnis

Einführung . . . 4

Bestimmungsgemäße Verwendung. . . 5

Einstellelemente (Ausklappseite) . . . 6

Inhaltsverzeichnis . . . 7

Sicherheitshinweise . . . 7

Handhabung, Inbetriebnahme . . . 10

Durchführung einer Kalibrierung . . . 11

Durchführung einer Temperaturmessung . . . 13

Wartung, Batteriewechsel, Aufstellen des TC–1 . . . 14

Entsorgung . . . 15

Behebung von Störungen . . . 16

Technische Daten, Meßtoleranzen . . . 16

Sicherheitshinweise

Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedie- nungsanleitung entstehen, erlischt der Garantiean- spruch! Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung.

Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise verursacht werden, über- nehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.

- Der Temperatur Kalibrator TC – 1 hat das Werk in sicherheits- technisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand

(6)

zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muß der Anwender die Sicherheitshinweise und Warnvermerke beach- ten ("Achtung!" und "Hinweis!"), die in dieser Gebrauchsanwei- sung enthalten sind. Folgende Symbole gilt es zu beachten:

= Lesen Sie die Bedienungsanleitung

- Meßgeräte und Zubehör sind kein Spielzeug und gehören somit keinesfalls in Kinderhände !

- In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvor- schriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaf- ten für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.

- In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfe- werkstätten ist der Umgang mit Meßgeräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.

- Achten Sie beim Umgang mit dem Thermometer darauf, daß die Meßmedien unbedingt spannungslos sind! Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit Spannungen größer 25 V Wechsel- (AC) bzw. größer 35 V Gleichspannung (DC). Bereits bei diesen Spannungen können Sie bei Berührung elektrischer Leiter einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten.

- Überprüfen Sie vor jeder Messung Ihr Meßgerät bzw. Ihre Tempe- ratursensoren auf Beschädigung(en).

- Die Spannung zwischen Meßgerät und Erde darf 24 VDC oder VACrms keinesfalls überschreiten.

- Arbeiten Sie mit dem Meßgerät nicht in Räumen oder bei widrigen Umgebungsbedingungen, in/bei welchen brennbare Gase Dämpfe

Caution!

Do not use detergent that contains carbon, petrol, alcohol or similar substances for cleaning purposes. The surface of the measuring instruments will be corroded Moreover the vapours are detrimental to health and explosive. Nor should sharp- edged tools such as screwdrivers, metal brushes etc. be used for cleaning purposes.

b Changing the battery

A 9-V square battery is required to operate the thermocalibrator. If the change battery symbol " " appears on the display several hours before the battery goes dead (beginning at about 7.5 V), it is time to change the battery. To do this, proceed as follows.

- Disconnect your measuring device from the measurement cir- cuit

- Remove the measurement lines from the measurement device - Turn it off and

- Use an appropriate screwdriver (Phillips) to unscrew the fasten- ing screws of the battery tray cover in the underside of the case.

- Lift the cover carefully away from the measuring device. The battery tray is now exposed.

- Slide the disposable gloves over your hands, remove the used battery and disconnect it from the connection clip.

- Take a new unused battery and connected it to the connection clip so that the plus and minus poles are correctly aligned.

Then place it in the battery tray.

- After the battery has been replaced and installed, close the case again carefully. Be careful when putting it back together not to jam the lines of the connection clip.

Caution!

Never operate the measurement device when it is open.

Do not leave used batteries in the measurement device. Even batteries protected against leaking may corrode and thus

+ -

(7)

a) Connect one or both of the temperature sensors (wide "–" - and narrow "+" - measurement contact) with the input (INPUT) of the TC – 1, inputs T1 and T2.

Caution!

Do not attempt to connect the plug backwards and forcefully into the "TEMP” socket! Doing so will damage the socket.

The reliability and safety of the measuring device is then no longer ensured!

b) Move the dial switch to "INPUT”. The measuring device is now turned on. After a brief initialisation phase, the measurement device is ready for operation. Use the "TYPE” button to adjust the measurement device to the attached temperature sensor(s) (K for K – type). Then press the T1 or T2 button or T1 and T2 and in some cases T1 – T2.

c) Connected the sensor tip of the thermoelement(s) with the mea- suring medium (media), not yet connected to a current. Hold the temperature sensor in or on the measuring medium until the dis- play has stopped moving (about 30 seconds).

Caution!

Do not connect any current. This could damage the instrument

Maintenance, changing the battery and setting up the TC – 1

a General

Information on changing the battery and fuse appears below. To clean the devices or the display window and measurement lines, use a clean lint-free anti-static and dry cleaning cloth.

oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können. Ver- meiden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit unbedingt ein Feucht- oder Naßwerden des Meßgerätes bzw. der Meßleitungen. Ver- meiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von

a) starken magnetischen Feldern (Lautsprecher, Magnete) b) elektromagnetischen Feldern (Transformatoren, Motore, Spu-

len, Relais, Schütze, Elektromagneten usw.) c) elektrostatischen Feldern (Auf-/Entladungen) d) Sendeantennen oder HF-Generatoren

dadurch können der Meßwerte bzw. die Kalibrierwerte verfälscht werden.

- Verwenden Sie den Thermokalibrator nicht kurz vor, während oder kurz nach einem Gewitter (Blitzschlag! / energiereiche Über- spannungen! Statische Aufladungen). Achten Sie darauf, daß Ihre Hände, Schuhe, Kleidung, der Boden, das Meßgerät bzw. die Meßleitungen, Schaltungen und Schaltungsteile usw. unbedingt trocken sind.

- Wenn anzunehmen ist, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn

- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, - das Gerät nicht mehr arbeitet und

- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder - nach schweren Transportbeanspruchungen.

- Schalten Sie das Meßgerät niemals gleich dann ein, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertem- peratur kommen.

(8)

Handhabung, Inbetriebnahme

Über den Drehschalter wird das Meßgerät sowohl ein –, als auch ausgeschaltet. Stellen Sie den Schalter auf "INPUT", so befinden Sie sich im Thermometerbetrieb. Stellen Sie den Schalter auf "OUT- PUT" (min. = erster Raster), befinden Sie sich im Kalibrierbetrieb.

Nach einer kurzen Initialisierungsphase (Selbsttest), alle Segmente werden angezeigt, ertönt ein kurzes akustisches Signal und das Gerät ist betriebsbereit. Bei jeder Tastenbetätigung, egale welche, ertönt ein akustisches Signal zur Bestätigung.

A Hintergrundbeleuchtung

Wird der Taster " " betätigt, so wird das Display hinterleuchtet.

Diese Sonderfunktion ist besonders bei ungünstigen Lichtverhält- nissen (im Lichtschatten oder bei Dunkelheit) äußerst hilfreich. Nach ca. 30 s schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung selbsttätig aus.

Sie können die Beleuchtung auch vorher (wegen dem Batteriever- brauch) ausschalten, indem Sie den Taster erneut einmal betätigen.

B HOLD

Mit diesem Taster lassen sich Meßwerte festhalten (Hold = halten) oder wieder freischalten. Betätigen Sie den Taster "HOLD" einmal.

Ein akustisches Signal ertönt und "HOLD" erscheint oben rechts in der Anzeige. Die Meßwertanzeige verharrt auf dem zuletzt angezeig- ten Meßwert. Betätigen Sie den Taster ein weiteres Mal. Das HOLD – Symbol verschwindet aus der Anzeige und der aktuelle (freie) Meßwert wird angezeigt.

C T1 – T2

Zur Feststellung der Temperaturdifferenz (z.B. innerhalb und außer- halb eines Raumes oder Gehäuses...) betätigen Sie bei zwei glei- chen Temperatursensoren (K – oder J – oder E – oder T – Typen) den Taster "T1 – T2". Der Temperaturunterschied, Kanal 1 minus dem Kanal 2, wird angezeigt.

e) Using the "COARSE” adjustment button for coarse adjustments and the "FINE” button for fine adjustments, you can vary the cali- brator output within the specified temperature range, thus adjust- ing the temperature measurement device that is now connected.

f) Setting example:

- Select the third range (–200°C to +130°C = third grid) - Adjust the display on the TC – 1 to +100°C

- If the attached temperature measurement device shows +102°C, for example, you must turn it back by 2 Kelvin - If the attached temperature measurement device shows only

+97°C, you must adjust it higher by 3 Kelvin.

g) if you are using the second connection line, a (high-quality) refer- ence thermometer can be connected to the other output to verify the settings.

Caution!

Do not attempt to insert the measurement contacts in the mea- surement contact sockets with the polarity (+ and –) reversed, as this may damage the contacts.

Do not connect any current!

Performing a temperature measurement

Use one or two of the accompanying temperature sensors for the temperature measurement. These are K – Type – sensors, NiCrNi (stands for Nickel-Chromium-Nickel). The temperature measure- ment range begins at –220°C and ends at +1372°C. The decisive factor for the measurement is, however, that only the tip of the sen- sor, not the measuring device itself must be exposed to these tem- peratures.

Proceed as follows to measure temperatures:

(9)

Type, E – Type and T – Type. The symbols are arranged around the minus sign and are brought up one after the other by the button.

E OUTPUT

The dial switch is divided into eight ranges (measurement/calibra- tion):

-200°C to +30°C -200°C to +130°C +80°C to +430°C +350°C to +750°C +600°C to +1070°C +830°C to +1372°C +1050°C to +1372°C +1310°C to +1372°C

You can use the "COARSE” and "FINE” adjustment dials to adjust temperature values within these limits, depending on the switch set- ting coarse or fine.

Performing a calibration

a) Set the output (OUTPUT) of the TC – 1 to "T1".

b) Connect one end of the connection line ("+" – and "–" – measure- ment contact tongues on both sides) with one or both "OUTPUT"

measurement contact sockets.

c) Connect the other end of the connection line to the measurement input of the temperature measurement device, which should be calibrated.

d) Set the desired calibration range.

D TYPE

Es gibt verschiedene Temperatursensormaterialien (wie z.B. Nickel- Chrom-Nickel NiCrNi usw.) und somit verschiedene Temperatur- sensortypen für verschiedene Temperaturmeßbereiche. Sie heißen:

K – Typ (am meisten verwendet; NiCrNi), J – Typ, E – Type und T – Type. Die Symbole sind um das Minussymbol angeordnet und wer- den durch den Taster nacheinander aufgerufen.

E OUTPUT

Der Drehschalter gliedert sich in acht Bereiche (Messung/Kalibrie- rung):

–200°C bis +30°C –200°C bis +130°C +80°C bis +430°C +350°C bis +750°C +600°C bis +1070°C +830°C bis +1372°C +1050°C bis +1372°C +1310°C bis +1372°C

Mit den Stellknöpfen "COARSE" und "FINE" lassen sich die Tempe- raturwerte innerhalb dieser Grenzen, je nach Schalterstellung, grob (coarse) und fein (fine) einstellen.

Durchführung einer Kalibrierung

a) Stellen Sie den Ausgang (OUTPUT) des TC – 1 auf "T1"

b) Verbinden Sie das eine Ende einer Verbindungsleitung (beidseitig

"+" – und "–" – Messerkontaktzungen) mit einer der beiden Mes- serkontaktbuchsen "OUTPUT".

(10)

c) verbinden Sie das andere Ende der Verbindungsleitung mit dem Meßeingang des Temperaturmeßgerätes, welches kalibriert wer- den soll.

d) Stellen Sie den gewünschten Kalibrierbereich ein.

e) Mit den Stellknöpfen "COARSE" für die Grobeinstellung und

"FINE" für die Feineinstellung können Sie den Kalibratorausgang innerhalb des angegebenen Temperaturbereiches variieren und so das nun angeschlossene Temperaturmeßgerät abgleichen.

f) Einstellbeispiel:

- wählen Sie den dritten Bereich (–200°C bis +130°C = dritter Raster) aus

- stellen Sie die Anzeige am TC – 1 auf +100°C ein

- zeigt das angeschlossene Temperaturmeßgerät z.B. +102°C an, so müssen Sie es um 2 Kelvin zurückdrehen

- zeigt das angeschlossene Temperaturmeßgerät nur +97°C an, so müssen Sie es um 3 Kelvin höher einstellen.

g) bei Verwendung der zweiten Verbindungsleitung läßt sich am anderen Ausgang ein (hochwertiges) Referenzthermometer anschließen, um die Einstellungen zu überprüfen.

Achtung!

Versuchen Sie nicht die Messerkontakte mit vertauschter Pola- rität (+ und –) in die Messerkontaktbuchsen zu stecken, die Kontakte können dadurch beschädigt werden.

Schließen Sie keine Spannungen an!

position (min. = first grid), the device will be in calibration mode.

After a brief initialisation phase (self-test) all segments are dis- played, a brief audio signal is heard, and the device is ready for operation. An audio signal is generated as confirmation each time a button is pressed, regardless of which one.

A Back lighting

If you press the " " button, back lighting will illuminate the display This special function is especially helpful in unfavourable lighting conditions (in shadows when it is bright or in the dark). After about 30 seconds, the back lighting turns off by itself. You can also turn off the lighting before the 30 seconds has elapsed (to save on bat- tery consumption) by pressing the button again one time.

B HOLD

You can use this button to retain or hold measured values, or to release them again. Press the "HOLD” button once. An audio signal is heard and "HOLD” appears at the upper right of the display. The measurement value display freezes on the last measurement value to be displayed. Press the "HOLD” button again. The HOLD symbol disappears from the display and the current (free) measurement val- ue is displayed.

C T1 – T2

To determine the difference in temperature (for example within and outside of an area or housing, etc.), press the "TI – T2" button for two identical temperature sensors (K – or J – or E – or T – Types).

The difference in temperature, channel 1 minus channel 2, is dis- played.

D TYPE

There are different temperature sensor materials (for example Nick- el-Chromium-Nickel NiCrNi etc.) and thus different temperature sensor types for different temperature measurement ranges. They are referred to as: K – Type (the one used most often; NiCrNi), J –

(11)

b) electromagnetic fields (transformers, motors, coils, relays, con- tactors, electromagnets etc.)

c) electrostatic fields (charges/discharges) d) transmitting aerials or HF generators.

These may interfere with the measurement values or the calibra- tion values.

- Do not use the thermocalibrator just before, during or just after a storm (electrical shock! / high-energy over-voltages! Static charges). Please make certain that your hands, shoes, clothing, the floor, the measuring device or the measurement lines switch- es and switching parts are absolutely dry.

- If you have reasons to assume that safe operation is no longer possible, immediately take the device out of operation and secure it against inadvertent operation. It must be assumed that safe operation is no longer possible when

- the device shows signs of visible damage, - the device no longer functions and

- after fairly long storage under unfavourable conditions or - following considerable stress during transportation.

- Never switch the measuring instrument on immediately after it has been taken from a cold to a warm environment. The conden- sation that occurs could destroy the device. Allow the device to reach room temperature before switching on.

Handling and placing the device in operation

You can use the dial switch to turn the measurement device on and off. If you place the switch in the "INPUT” position, the device will be in thermometer mode. If you place the switch in the "OUTPUT”

Durchführung einer Temperaturmessung

Für die Temperaturmessung verwenden Sie einen oder zwei der beiliegenden Temperaturfühler. Es handelt sich dabei um K – Typ – Sensoren NiCrNi (sprich: Nickel-Chrom-Nickel). Der Temperaturm- eßbereich beginnt bei –220°C und endet bei +1372°C. Entschei- dend bei der Messung ist jedoch, daß nur die Sensorspitze, nicht das Meßgerät, diesen Temperaturen ausgesetzt werden darf.

Zur Messung von Temperaturen gehen Sie wie folgt vor:

a) Verbinden Sie einen oder beide Temperaturfühler polungsrichtig (breiter "–" - und schmaler "+" - Messerkontakt) mit dem Eingang (INPUT) des TC – 1, den Eingängen T1 und T2.

Achtung!

Versuchen Sie nicht, den Stecker verdreht mit Gewalt mit dem Sockel "TEMP" zu verbinden. Andernfalls wird der Sockel beschädigt.

Die Sicherheit des Meßgerätes ist dann nicht mehr gewährleistet !

b) Stellen Sie den Drehschalter auf "INPUT", das Meßgerät ist nun eingeschaltet. Nach einer kurzen Initialisierungsphase ist das Meßgerät betriebsbereit. Stellen Sie mit dem Taster "TYPE" das Meßgerät auf den/die angeschlossenen Temperaturfühler (K für K – Typ) ein. Betätigen Sie anschließend den Taster T1 oder T2 oder T1 und T2 und evtl. T1 – T2.

c) Verbinden Sie die Fühlerspitze des(der) Thermoelemente(s) mit dem(den) spannungslosen Meßmedium (Meßmedien). Halten Sie den Temperaturfühler solange an/in das Meßmedium, bis sich die Anzeige stabilisiert hat (ca. 30 s).

Achtung!

Schließen Sie keine Spannungen an. Das Gerät kann dadurch zerstört werden.

(12)

Wartung, Batteriewechsel, Aufstellen des TC – 1

a Allgemein

Den Batterie- und den Sicherungswechsel finden Sie im Anschluß.

Zur Reinigung der Geräte bzw. der Display-Fenster und der Meßlei- tungen nehmen Sie ein sauberes, fusselfreies, antistatisches und trockenes Reinigungstuch.

Achtung!

Verwenden Sie zur Reinigung keine carbonhaltigen Reinigungs- mittel oder Benzine, Alkohole oder ähnliches. Dadurch wird die Oberfläche der Meßgeräte angegriffen. Außerdem sind die Dämpfe gesundheitsschädlich und explosiv. Verwenden Sie zur Reinigung auch keine scharfkantigen Werkzeuge, Schrauben- dreher oder Metallbürsten o.ä..

b Batteriewechsel

Zum Betrieb des Thermokalibrators ist eine 9 – V – Blockbatterie erforderlich. Wenn das Batteriewechselsymbol " " wenige Stun- den vor dem "Ende" der Batterie in der Anzeige erscheint (ab ca. 7,5 V) ist ein Batteriewechsel erforderlich. Dazu gehen Sie wie folgt vor:

- Trennen Sie Ihr Meßgerät vom Meßkreis, - entfernen Sie die Meßleitungen vom Meßgerät, - schalten Sie es aus und

- drehen Sie mit einem geeigneten Schraubendreher (Kreuz- schlitz) die Befestigungsschrauben der Batteriefachabdeckung in der Gehäuseunterseite heraus.

- Heben Sie die Abdeckung vom Meßgerät vorsichtig ab. Das Batteriefach ist nun freigelegt.

+ -

("Caution!” and "Note!”) contained in these instructions for use. The following symbols and notices must be observed:

= Read the operating instructions

- measurement devices and accessories are not toys and do not belong in the hands of children under any circumstances!

- On commercial premises, the accident prevention regulations for electrical equipment must be complied with.

- In schools, training centres, computer and self-help workshops, handling of measuring devices must be supervised by trained personnel in a responsible manner.

- When working with the thermometer, be absolutely certain that no current is flowing through the measurement medium! - Take particular care when dealing with voltages exceeding 25 V alter- nating current (AC) or 35 V direct current (DC). Even with voltages as low as these, it is possible to receive a life-threatening electric shock if you touch electric conductors.

- Check your measurement device or your temperature sensors before every measurement for damage.

- The voltage between the measurement device and earth must never exceed 24 VDC or VACrms under any circumstances.

- Do not operate the measuring instrument in areas or unfavourable conditions where combustible gasses, vapours or dust are or may be present. For your own safety, always ensure that the measuring instrument and cables cannot become wet or damp.

Avoid operation in the immediate vicinity of a) strong magnetic fields (loudspeakers, magnets)

(13)

Contents

Introduction . . . 19

Intended use . . . 20

Controls (fold-out page) . . . 21

Contents . . . 22

Safety instructions . . . 22

Handling and placing the device in operation . . . 24

Performing a calibration . . . 26

Performing a temperature measurement . . . 27

Maintenance, changing the battery and setting up the TC – 1 . . 28

Disposal . . . 30

Troubleshooting . . . 30

Technical data and measurement tolerances . . . 31

Safety instructions

Damage due to non-compliance with these operat- ing instructions renders the warranty void! We accept no liability for consequential damage result- ing from non-compliance with these operating instructions.

We accept no liability for damage to property or injury to persons caused by mishandling of the device or non-compliance with the safety instruc- tions. Under these circumstances, any warranty expires.

- The TC – 1 temperature calibrator left the factory in perfect tech- nical condition. To maintain this status and ensure safe operation, the user must comply with the safety instructions and warnings

- Stülpen Sie Einweghandschuhe über Ihre Hände, entnehmen Sie die verbrauchte Batterie und trennen Sie diese vom Anschlußclip.

- Nehmen Sie eine neue unverbrauchte Batterie zur Hand, ver- binden Sie diese polungsrichtig mit dem Anschlußclip und legen Sie sie in das Batteriefach.

- Nach erfolgtem Batteriewechsel/-einbau verschließen Sie das Gehäuse wieder sorgfältig. Achten Sie beim Zusammensetzen darauf, daß die Leitungen des Anschlußclips nicht gequetscht werden.

Achtung!

Betreiben Sie das Meßgerät auf keinen Fall im geöffneten Zustand.

Lassen Sie keine verbrauchten Batterie im Meßgerät, da selbst auslaufgeschützte Batterien korrodieren können und dadurch Chemikalien freigesetzt werden können, welche Ihrer Gesund- heit schaden bzw. das Batteriefach zerstören.

Verbrauchte Batterien sind als Sondermüll zu betrachten und müssen daher umweltgerecht entsorgt werden. Hierfür gibt es bei den Fachhändlern bzw. in den Wertstoffhöfen spezielle Sammelbehälter.

c Aufstellung des Meßgerätes (Schräglage)

Das Meßgerät hat auf der Rückseite des Gummiholsters einen auf- klappbaren Ständer. Damit können Sie das Meßgerät in eine Schräglage bringen, welche Ihnen das Ablesen erleichtert.

Entsorgung

Ist der Thermokalibrator TC – 1 trotz intakter Versorgung (9-V-Block- batterie) nicht funktionsfähig bzw. nicht mehr reparierbar, so muß er nach den geltenden gesetzlichen Vorschriften entsorgt werden.

(14)

Behebung von Störungen

Mit dem Thermometerkalibrator TC – 1 haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem neuesten Stand der Technik gebaut wurde. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.

Darum ist im Folgenden beschrieben, wie Sie einige dieser Störun- gen relativ leicht selbst beheben können; Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!

Fehler Mögliche Ursache

keine Messung möglich Haben die Meßleitungen einen siche- ren Kontakt in den Meßbuchsen?

Keine Anzeige bei Ist die Batterie verbraucht?

eingeschaltetem Gerät

Technische Daten und Meßtoleranzen

A Technische Daten

Anzeige :3 1/2- stelliges LCD bis max. ± 199,9 (LCD = Liquid crystal Display

= Flüssigkristallanzeige) , Ziffern- höhe 20 mm

Meßgeschwindigkeit : 1 Messung pro s

Temperaturkoeffizient : das 0,1 – fache der angegebenen Genauigkeit pro K im Bereich von 0°C bis 18°C und von 28°C bis 50°C zusätzlich

Nullstellung : automatisch

Vorzeichenwechsel : automatisch "–" bei negativen Tem- peraturen

Controls

Illustration (foldout page)

1. LC Display (Liquid Crystal Display), 3 _-digit up to max. 1999 2. Dial switch for settings "0" for "Off", "INPUT" for temperature

measurement and "OUTPUT" for calibration (max. 2 outputs) of connected temperature measurement devices.

3. Key pad with the following assignment: "°C" for displaying tem- peratures in degrees Celsius, "°F" for displaying temperatures in degrees Fahrenheit, " " for back lighting, "HOLD" for keeping a measurement value on the display, "T1" for measuring the tem- perature on channel 1, "T2" for measuring the temperature on channel 2, "T1 – T2" for displaying the difference of channel 1 minus channel 2 and finally "Type" for adjusting which sensor type is used.

4. Measurement contact connection sockets (with "+” and "-” polar- ity) for the "OUTPUT” calibration output and measurement inputs

"T1” and "T2”.

5. Adjustment buttons (potentiometers), "Coarse” for coarse adjust- ment and "Fine” for fine setting during calibration.

6. Battery tray cover, held in place by screws (on rear side of case).

7. Rubber case

(15)

Austria: Tel. 0 72 42/20 30 60 · Fax 0 72 42/20 30 66 e-mail: [email protected]

Mon - Thu 8.00 to 17.00 Fri. 8.00 to 14.00

Switzerland: Tel. 0848/80 12 88 · Fax 0848/80 12 89 e-mail: [email protected]

Mon - Fri 8.00 to 12.00, 13.00 to 17.00

Correct use

- Function as a thermocalibrator from –200°C to a maximum of +1372°C or from –364°F to a maximum of +1999°F for the follow- ing types of sensors: K – Type, J – Type, T – Type and E – Type.

- Measurement of temperatures in the range from –220°C to +1372°C (–364°F to +1999°F), depending on the types of tem- perature sensors connected (K –, T –, J – or E – Type).

- Operation must not be carried out under unfavourable ambient conditions. The following are unfavourable ambient conditions:

- Damp or too high humidity

- Dust or combustible gases, vapours or solvents

- Storms or stormy conditions such as strong electrostatic fields, etc.

Use other than that described above will lead to damage to the measurement device and additional risks, such as short circuit, fire, electric shock etc. No part of the product may be changed or modi- fied. The safety instructions must be observed without fail.

Überlauf : –OL für Overload (Überlast bzw.

Überlauf) wird angezeigt.

Batterielebensdauer : ca. 100 Stunden

Erforderliche Batterie : 9-V-Blockbatterie, Typ: NEDA 1604 6F22 oder 006P oder 6LR61 Automatische Abschaltung

(Auto Power Off) : nach ca. 30 Minuten ohne Tasten- betätigung schaltet der TC – 1 auf Stand By (Bereitschaft)

Arbeitstemperatur : 0°C bis +50°C, dabei rel. Luftfeuch- tigkeit < 80%, nicht kondensierend Temperatur für garantierte

Genauigkeit : +23∞C ±5 K (=Kelvin), rel. Luft- feuchtigkeit < 75%, nicht konden- sierend

Gewicht : ca. 250 g (mit Batterie, ohne Anschlußleitungen)

Abmessungen (L X B X H) : 195 x 92 x 53 mm (Aufstellbügel eingeklappt, ohne Meßleitg.) B Meßtoleranzen

Angabe der Genauigkeit in ±(% bezogen auf den Bereichsendwert + direkte Gradabweichung)

Genauigkeit 1 Jahr lang bei einer Temperatur von +23∞C ±5 K, bei einer rel. Luftfeuchtigkeit von kleiner als 75%, nicht kondensierend.

Der Meßfehler der Temperaturfühler ist nicht berücksichtigt.

Bereich Genauigkeit Auflösung

–220°C bis –60°C ±(0,10%+2°C) 0,1°

–60°C bis +1372°C ±(0,10%+1°C) 0,1° / 1°

–364°C bis –76°C ±(0,10%+4°F) 0,1°

–76°C bis +1999°F ±(0,10%+2°F) 0,1° / 1°

Kalibrierbereich von –200°C bis +1372°C (–328°F bis +1999°F)

(16)

Bereiche der verschiedenen Temp-Fühler:

K – Type –200°C bis +1372°C (–328°F bis +1999°F) J – Type –210°C bis +1200°C (–346°F bis +1999°F) T – Type –200°C bis +400°C (–328°F bis +752°F) E – Type –200°C bis +1000°C (–364°F bis +1832F) Achtung!

Eine Überschreitung der max. zulässigen Eingangsgrößen bzw.

ein Kurzschluß der Quellenimpedanz kann zur Beschädigung des Stromkalibrators führen.

 Introduction

Dear Customer

By purchasing the TC – 1 thermocalibrator, you have acquired a highly precise calibration tool that conforms to the latest state of the art in calibration aids for your temperature measuring equipment.

The calibration range extends from

–200°C to a maximum of +1372°C. In addition, the calibrator can be used as a two-channel thermometer. Measurement of T1 and/or T2 or the difference between the two temperatures. Illumination is also available for unfavourable lighting conditions as well as a feature for switching the measuring unit from "°C" to "°F".

The temperature is displayed relative to internally valid reference tables for K – /T –/ J –/ E – thermosensors (N.I.S.T. Monogr. 175, changed to IST – 90).

The thermocalibrator was manufactured based on EN 61010 – 1 (= DIN VDE 0411 / Part 1). The TC – 1 is EMC-tested and meets the requirements of applicable European and national regula- tions. Proof of conformity has been submitted and the manu- facturer has the corresponding documents on file.

To maintain this status and ensure safe operation, you as the user must comply with these operating instructions.

In case of questions, consult our technical information service

Germany: Tel. 0180/5 31 21 16 or 09604/40 88 47 Fax 09604/40 88 44

e-mail: [email protected] Mon - Fri 8.00 to 18.00

Riferimenti

Documenti correlati

(American Mathematical Monthly, Vol.121, June-July 2014) Proposed by Zhang Yun (China). Given a tetrahedron, let r denote the radius of its

Hence the coefficients of the final power series are 0 or 1 and they are not eventually 0.. This implies that the radius of convergence is 1 and the series converges for |z|

[r]

Current address: Dipartimento di Matematica, Universit` a degli Studi di Roma Tor Vergata, Via della Ricerca Scientifica - 00133 Roma, Italy. E-mail

Abbiamo osservato che in alcuni casi la traduzione italiana riproduce l’ordi- ne delle parole della lingua di partenza, mantenendone la struttura informativa, mentre altre volte

It is shown that the associated classical Chern–Simons invariant assumes then a canonical form which is given by the sum of two contributions: the first term is determined by

The first uncertainty in N sig is statistical, while the second, systematic, uncertainty, accounts for the uncertainty in the numbers of ISR and two-photon background events.. The

In particular, this work focuses on the issue of maximizing the amount of time over which a set of points of interest (target points), located in a given area, can be monitored by