• Non ci sono risultati.

Auslese und Anpassung der Arbeiterschaft in der Elektroindustrie, Buchdruckerei, Feinmechanik und Maschinenindustrie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Condividi "Auslese und Anpassung der Arbeiterschaft in der Elektroindustrie, Buchdruckerei, Feinmechanik und Maschinenindustrie"

Copied!
520
0
0

Testo completo

(1)

S l u ^ l e f e i t n b S l n p a f f u n g b c r ^ I r b c t t c r f c ^ a f t in ber ( £ l e f t r o i t t t > u f t r i e , 9 3 u d ) b r u c f e r e i , g e i n m e c b a n i f u t t b 9 f t a f c f ) i n e m n b u f t r i c . STCit B e i t r ä g e n o o n 3 n g . » o n «Bienfotofiifi, Dr. $). S i n f c , D r . 6 1 . -öeife, D r . 3 . © c u t f d ) unt> D r . S o r a £ a n b e . C e i ^ i g , V e r l a g » o n © u n c f e r & Ä u m M o t . 1910.

(2)

<23on ben „ S c h r i f t e n best h e r e i n « für Soflialpolitif" finb biéfjcr erfdjienen:

® i e 93änbe 1 - 1 0 2 , 103 I—II, 1041-11, 1 0 5 - 1 1 4 , 115 I— III, 1 1 6 - 1 1 8 , 119 1 - 1 1 , 120 I - V , 1 2 1 - 1 2 6 , 127 1-111, 128, 129 l - X , 130 I—IV, 131—134.

(3)
(4)

H ) e r e i t t 0 1 3 4 . | > S c m 6 . U n t e r f u c f j u n g e n ü b e r $ l n 3 l e f e n n b S t n ^ a f f u n g ( 2 3 e r u f $ t t > a i > l u n b < 2 3 e r u f ö f c t j i d e f a t ) b c r A r b e i t e r i n b e n » c r f c ^ i c b e n c n S t e i g e n b c r © r o f t i n b u f t r i e *

3tt>etier 33anb.

QXuötefe unb <2lnt>affung ber Arbeit erfd)aft in ber (Sleftroinbufitie,

93ud)bruderei, gemmedjanif unb SCßafd)inenmbufirie. i

(5)

foÄSB- I X ^ S finSAgxjs < 2 U t 3 l c f c u n b S l n p a f f u n g b c r 2 l r b e i t c r f c f ) a f i

in ber

( g i e f i r o i t t b i t f f r i c , < 2 3 u d ) b r u t f e r e i , # e i n m e d ) < m i f u n b S O l a f d ) i n e t i i n b u f t r i e . B e i t r ä g e n o o n ®r.= 3 n g . » o n <33tenfott>3fi, D r . D r . 6 t . S e i f t , D r . 3 . ©cutfci) unb D r . © o r a ßanbe*

S e i d i g ,

V e r l a g » o n © u n d e r & Ä u m b t o t 1910.

(6)

Stile 3ied)te,

inèbeionbere ba§ tìberfe£ung3redjt, an ben ©injelfceitragen Vorbehalten.

ätten&uvfl <pterer(dje £of&uc$bru<lerei

(7)

3 n J j a l t § t > e v s e i d ) m ö

-i . Unterfucf)ungen über <2lrbe-ifée-ignung unb £e-ifíungéf¿-if>-igfe-it

ber Slrbeiterfdjaff einer 5?abeífabrif.

Sßon

®r. 3ng. ®tp(. 3ng. uon QMettfotoéfi.

3Jlit 12 © i a g r a m m e n i m S e j t .

§ 1. (¡Einleitung. Allgemeine ©eftiitöpunfte für bie Beurteilung ber 9lrbeit§=. art ber ©rofeinbuftrie ; • „ , ; . • , ; ' § 2. SejcfireiBung be§ gabrifation§gange§ in bem u n t e r s t e n (Sroßbetrieb § 3. £ e r i m t f t ber gnbuftriearbeiter '

§ 4. Siuflufj ber £ e r f u n f t au} bie Strbeitöeignung 8 5 ©tnflufj ber £ e r f u n f t auf bie £eiftung§fäf)igfeit

8 6 Sec&nifäeä SSerftänbmä unb Slrbeitämtereffe ber ein3etnen Slrbeilergruppen § 7. S i e Vertretung ber berfi)iebeiien £ e r f u n f t § g r u p p e n im S t r b e i t e r a u ^ u ß 17

§ 8. S t a b i l i t ä t ber ° 8 9 ©influfj be§ ßeben§alter§ auf bie Seiflung§fäf)tg£ett

8 10 ülbbängigfeit ber SeiftungSfäl|igfeit Don ben SlrbeitSbebmgungen . . . -30 § 11. ©influfe ber pt)#fcf|en »efdjaffenbeit ber 21r6eiterfcf)aft auf bie §Bf,e ber

UttfaUjtffer 4 0

§ 12.

•Jlnfjang:

© t a t i f t i f ä e Angaben über ben Sllfolioltonium in feiner 3lbi)ängigteit

Bon ber SafreSaeit unb ben SlrbeitSbebingungen 4 1

2. Sluélefe unb R a f f u n g ber Arbeiter itn Vucí)brucígetoerbe

mit befonberer 9íüdftd)tnaínne auf bie ® e ^ m a f ^ i n e .

Von Dr. S a n é Sinfe.

©inleitung: t o , S e i t e

fíurje Überfielt über bie tec§nifct)e ®nttm<flung be§ SudjbrucE« getoerbeB. — ©toffeinteituug ' ' '

A. áurje Überftd)t über Die tc(í)ui¡rf)c (sutroidiung Der @etynafrf)me:

(8)

y i 3inf)aUStieraeicE)rttS.

S e i t e Stjpograpl), 2Jtonoline. — S i e Anläffe iljrer g r f i n b u n g (Antriebs» traft, Arbeitäüereinigung unb SlrbettSäerlegung). — Sljre g n t h n i l u n g ä *

möglidjteiten 5 4~5 6

B. Verbreitung Der ©eljmnjrfiinc:

Vebiugungen unb Anläffe ifjrer Verbreitung. Seitlirtje

Ver-breitung. — Mein* unb ©rofebetriebe. — 2ßerf< unb SeitungSbetriebe 57- 64

C. $ i c ©intoirfuttg Der Hinf(f)tne auf Die «proDuftionSberöaltuijfc:

1. S i e A u f f a u g u n g b e r ftanbarbeit: Anteil ber ©etj. mafdjiue au ber 5ßrobuttion. — g i n w i r t u n g auf Soljnljölje unb Sof)n«

form ber £ a n b f e | e r . — ArbeitSlofigteit 64—66 2. S i e g i n m i r t u n g a u f b i e V et r i ebSBe r f) ä l t n i f f e:

Ärbeit§erfpami§, 3faumerfparni§. — Äontrolle unb ßeitung. — Ve« triebSBergröfjerung unb ¿ n b u f t r i a l i f i e r u n g ber Vetriebe. — $ro=

buftion§fteigerung 66—70 3. A b f a t; o e r 1) ä 11 n i f f e: Vudjfjaubel. — 3eitung3toefeu.

-Öffentliche M e i n u n g . — ©teigerungSmöglidjteit be§ Abfafeeä, Ver=

bitligung unb Verbefferung 7U—72 4. S i e S ö i r f u n g b e r 2Jta'f ä j i n e a u f b i e 9 l e b e n t n b u f t r i e :

V Ä e r f a b r i i a t i o n . — ©c&riftgie&emgetBerbe. — 2JlafcE)ineninbufftte. —

3nftatlierung§= unb eleftrifdje ¿ u b u f t r i e 7 2 - 7 4

D. ©e<5tuaf(f)iuc unD Sarif:

S t e l l u n g ber beutfdjen ©etoertfdjaften j u r 9Jiafd)ine. — Vergleidj ber ameritanifdjen 3nbuftrietieri)ältniife. — S i e H a l t u n g ber # a n b . fejer beim grfdieinen ber © e | m a f d | i n e in Seutfdilanb. — S i e erften tariflichen Veftimmungen 1899. — S i e Öieöifion be§ A r b e i t e unb Soljntartfä 1901. — S i e ArbeitSfontrolle. ( C a ' c a n n y . ) — S i e S t e l l u n g ber DJkfdjineufetier j u r «entrolle unb j u r Sittorbarbeit. S e r Xarif Bon 1906. — S i e H a l t u n g ber Vu^bructerarbeiterfiljaft n a i bem Sarif Bon 1906. — S i e Slngriffe gegen bie I g r i f i e r u n g ber ©etjmafd)inenatbeit (SlrbeitgeberBerbanb f ü r baä Vudjbrurfgetoerbe; ©oäialbemotratie). - Jiofteuanred)nung »on ^anbfafe unb aRaföhtenfafc unb bie Slngriffe gegen bie bieSbejüglidien Veftimmungen. ©ojialer

g o r t f d j r i t t unb tec^nifcEjer gortfebritt 74—81

E. Die Sage Der Wafdjtnenfetscr:

1. S i e W a f d i i n e n f e ^ e r u n b i l ) r e S l r b e i t : Umfang ber ©tatiftit. — ¿ e r t u n f t unb Vorbilbung be§ 9iac()lBud)fc§; Auf-unb Abfteigen ber ©enerationen. — S i e A u s ü b u n g ber 351afd)inen« fe^er (5abritau§bi(bung, A u s ü b u n g im Vetriebe butd) Sfnftrutteure). — B e r e i t unb Sofjujaijlung. — S a § SebenSalter. - „©elernte" unb „ungelernte" Arbeiter. — ©efcfjiedjt. — V e t r i e b e unb Drtgtoedjfel. — SlrbeitSBermittlung. — S i e pl)t)fifrf)en unb pftrf)ifdjen Anforberungen

(9)

SnljaltSBeraeidiniS. V I I Seite

unb am ßaften. - »ertoenbung Bon S u l i n g e n . - SeiftungSfütjig. fett unb M i n e n p r a j i S . - »etriebStoeifel. - ArfieitSloftg « bet TOaidnu enjctjer. »addaffen unb Aufhören ber SeiftungSfahigfeit. Aufrüden in günftigere Stellungen. O r g a n i f a t i o n Säu g e h b n g f e t t . -©pesialBereinigung bet M i n e n f e i j e t unb beten Stellung } « i ©e»

bilfenBerbaub. - A r b e i t e t e n « unb V e r t r a u e n s m ä n n e r . . . . . 9 1 - 9 8 3 ® i e 8 e b e n S t i l l u n g b e t A r b e i t e r a n b e r 3 J f a i d | t n e :

S b t e Veäiefjungen 3u ben übrigen Vu<$brutfarbeitern unb VeBölfetungS» qruppen - ® t e Sintoittung beS VetriebeS auf bie iKafditnenfe^er. - ®er S t a n d a r d of life. - föf|eweibtid)e Arbeit, gamitienleben. - ©elbft» bilbung. - Quellen ber ©elbftbilbung. - SebenSäiet - ®rätef,ung ber fiinber nnb beten SBerufSteatjl

4 ® i e f a n i t ä r e n V e t t ) ä l t n i f f e : ©efetjlidjeSeftimmungen. —

Vleierf rantungen. - S u f t r a u m . - ©djmelättätmeeraeugung.- Sempera» tur ber Arbeitsräume. - ^Beleuchtung. - ®ie 5rage einer VerufS»

franffjeit. — ©anitäre gotbetungen l u"

~ ^ ' 3ufammenfäffung ber gintotrfung auf bie ArbettSmetf>obe unb auf bie Arbeiter. - Vebeutung ber 9Jiafd)tne für bie mittleren «e» triebe - Auffdjtoung beS ©etoerbeS unb Verbefferung ber Sage bet Arbeiter — ©renken ber tariflidien ©djupeftimmungeu, — Xedj» nifebe UmtBätäung als Mittel gegen eine ettoaige grftarrung beS ®e» werbe! - 9totmenbigfeit ber S p a l t u n g einer intelligenten Arbeiter»

fdjaft. - VorauSfetjungen einer frieblid)en ®nthricfimtg beS Vud)btud» o 7 getoerbeS

3. SluSlefe unb R a f f u n g ber A r b e i t e r in ber b e r l i n e r £reimnecf)anif.

Von I)r. <SU Seift.

S e i t e 111

©inleitung ' ' ; ' . . . . 1 l U I ®ie foaialen SBirfungen ber mobernen gabritorganifation

1. ®er einflufe ber Arbeitsteilung unb beS AfforbWtemS

2. ©teilen» unb ' 3. ®te Organifation in SnbuftriePerbänben

I I . Anftrengung buxcfj bie Arbeit I I I . ®ie ArbeitSäeit unb ®rmübung I V . § e r f u n f t unb Abftammung

V. ©djulBertjättniffe unb £ e r f u n f t g

V I . ^Berufswahl l g 9 V I I . ®ie

V I I I . ®ie ße£)re nach ber Stagebogenertjebung

(10)

V I I I SnfjaltäUei'äeidjmg. Seite

X I . 2öof)nung?berl)ältmffe 212 X I I . ©rljolung unb geiftige? Seben 213

SBa? unb toarum id) ©onntag? arbeite 220

X I I I . 8eben?aiel 222

©djlufc 228 Nachtrag 235

4. '•HuSlefe mtb «Hnpaffung ber A r b e i t e r in ben öfierreid)ifc£)en 6iemenö--®d)ucfert--<2ßerfen in "SBteit.

Von

Dr. 3uliuii ©eutfd).

Seite

1. S i e ®nttoidlung be? Betriebe? 239 2. S i e Drganifation be§ Setriebe? 240 3. S i e Arbeiter be? Betriebe? 251

a) S i e Au?lefe ber Arbeiter 251 b) S i e Arbeiter im Sietriebe 271 c) ®tntoirfungen be? Setriebe? auf bie Arbeiter 293

5 . 5lrbeite!= u n b £oi)n»erf>äliniffe in ber 93eriitter SOiafdjinen--i n b u f t r SOiafdjinen--i e j u b e g SOiafdjinen--i n n beö 20. 3af>rf)unberSOiafdjinen--iss.

Q3on Dr. ® o r a £anb6.

Seite

Vorwort 306 (¡Einleitung. S i e Berliner Siafdjincninbuftrie 309

1. Abgrenjung be? Begriff? ber 2Rafd)ineuinbuftrte 309 2. (Jfjaratteriftii ber Berliner SHlafdjinemnbuftrie 310 3. Ilmfang ber Berliner 9Jiafd)ineninbuftrie 314 ®rfter Seil. S i e Arbeiter ber Berliner 2Jiafdjineninbuftrie 321

1. Auffaugung be? ^anbluert?. ©elernte unb angelernte Arbeiter . . . 321 2. „SfSrobuitibe" unb „unprobuftiDe" Arbeiter unb itjre ®ntlöf)mmg . . . 325

Streiter Seil. S i e Afiorbarbeit in ber Berliner SJlafdjineninbuftrie 327

1. S i e 2Bertftätten einer Siafdjinenfabrit 327 2. S i e TOeifter unb iftre guititionen 328

3. SarifDereinbarungen 388 4. ArbeitSteeife unb @utlöt)nungSmeti)oben in ben einzelnen SBerfftätten . 344

(11)

3nf)aItSberjei<i)ni§. I X

©eite

S r i t t e r Seil. S i e So^ittjer^ältniffe 359 1. Metf)obologifcf)e3

2. S i e (Srfiebung itnb B e a r b e i t u n g

3. S i e Sofjnl)öt)e in ber Berliner Mafctjineninbufttie im aUgemeinen . . 368

4. 3af)re3einfommen ber einäelnen Arbeiterfategorien 373 Bierter Seil. ?llter§äufammenfe|nng ber Arbeiterfctjaft 39-»

1. Allgemeines p9 5

2. 3ilter§äuiammenfefenng in ber Berliner Mafdjinemnbuftrie 396

g ü n f t e r Seil. S i e Arbeitzeit 4 0^

1. S i e regelmäßige Arbeitzeit

2. ArbeitZeitBerliirjung nnb ©ctjidjtarbeit 4 0 5

3. S i e Überäeitarbeit 4 1 6

Sectjfter Seil. S i e getoerbtidje Mitarbeit ber gfjefrauen 435 1. S i e Diottoenbigteit ber M i t a r b e i t

2. S i e Berbreitung ber geteerblidfjen Mitarbeit 4 4 2

3. S i e A r t be§ Miterwerbs 4 4 6

Siebenter Seil, grauenarbeit in ber Mafdjüteuinbuftrie 4 5 1

1. Ilmfang ber Frauenarbeit 4 5 1

2. S i e Art ber grauenarbeit 4 , 7

3. S i e grauenlöf)ne 4 b 4

a) Allgemeines *• 4 6 4

b) 9iefultate ber ©nquete 4 7 0

o) Säbelten 4 7 4

•©dlluflttott

(12)
(13)
(14)

Seite

§ 1. GHnleitung. Allgemeine ©cfic^täpunite für bic Beurteilung ber

Arbeits-art ber ©roßinbuftrie 8 § 2. B e i t r e i b u n g beS gabrifationSgangeS in bem unterjudjten ©«{¡betrieb . 4

§ 3. § e r f u n f t ber Snbuftriearbeiter 6 § 4. ©influß ber £)erfuttft auf bie Arbeitseignung 8

§ 5. (Sinfluf; ber £>eriunft auf bie SeiftungSfäljtgfett 11 § 6. SedjntfdjeS BerftänbniS unb ArbeitSintereffe ber einzelnen Arbeitergruppen 15

§ 7. ®te Bertretung ber Berfdjicbeneit ^ertunftSgruppen im Arbeiter»

auSfdjufi 17 § 8. S t a b i l i t ä t ber Arbeiterfdjaft 18

§ 9. @influß beS SebenSalterS auf bie SeiftungSfäijigieit 21 § 10. Abf)ängigteit ber ßeiftungSfäljigteit Bon beit ArbeitSbebiuguitgen . . . 30

§ 11. Sinftufi ber pl)t)fifd)en Befdjaffenljeit ber Arbeiterfdjaft auf bic |>öi)e ber

Unfaltäiffer 35 § 12. S u f a m m e n f a f f u n g 40

Ö l i t f j a n g :

Statiftifdje Angaben über beu Alfotjottonfum in feiner Abtjängigt'eit

(15)

§ 1. ( U m l e i t u n g .

S M g e m e m e @ e f i ä j t § } m n i t e f ü x bie S Ö e i n t e i l u r t g b e t S I t b e i t s a r t b e r © r o f j m b t t f i r i e .

(16)

4 ®r. 3 n g . ®ipl. 3 n g . sott SieifotoSti.

projeffeg cr£ifc£)t audj bag perfßntidje Sntereffe beg Arbeiters an feiner Slrbeü, bie SlrbeitSfreube nimmt ab. ®ie überWiegenb medjanifdje Satigfeit geftattet eine geiftige Betätigung in nur geringem SJtafse unb eg ift begtjalb leidet einjufeijen, baß bie aufgefpeidjerte geiftige Sncrgie auf einem ©ebiete, bag ber Berufgtätigfeit fremb ift, ftdj einen Stuätoeg fudien wirb. ®aS ftarEe Jfntereffe, bag bie 2Irbeiterfd)aft ben f r a g e n beg öffenttidjen fiebeng unb ber Spotitii entgegenbringt, finbet Ijtcrburd) teilWeife feine S r f l ä r u n g .

Die 3 a i j l ber in ber ©rofjinbuftrie befdjäftigten Siabrifarbeitcr jeigt immer noc£| eine anfteigenbe Senbenj. 9t ad) ben gewerblichen Betriebs jäf)lungen ber ^ a i j r e 1882, 1895 unb 1907 werben in ben ©roß betrieben ber Snbuftrie einfcfjtießlid) Bergbau unb Baugewerbe be fcfjäftigt:

1882: 1 5 5 4 1 3 1 <ßerfonen = 2 6 , 2 % bei in ber Snbuftrie b e f e s t i g t e n ^erfouen, 1895: 2 907 329 „ = 36,3 „ „ „ „

1907: 4 937 927 „ = 45,5 „ „ „ „

Unter ©roßbetrieben werben alle Betriebe mit über 50 Arbeitern berftaitben. 901an fieljt aug ben genannten 3uf)ten, baß bie ©roßinbuftrie bon 3iaijr ju Saf)r I)öfjere SCrBeiterja^ien aufweift unb immer metjr ben fjeimifdjen 3D8irtfc£}aftSüer^ältniffen it)ren djarafteriftifdjen ©tempel aufbrüdt.

Sine genaue Kenntnis ber Bebingungen, unter beneti bie Seiftuitgg fäljigfeit ber inbuftrielteu 2trbeiterfdjaft fteijt, ift bafier nid)t nur für gfabrifleitungen bon großem ^ntereffe, foitbern bitbet aud) für ben B o l f g w i r t etne fjöd)ft wichtige grage. Seiber finb big j e | t teitweife auö 9Jtanget au Srfenntnig für bie Bebeutung ber ju be'ljanbclubcn ¡Jrage, teil weife aud) wegen ber ©djwterigfeit ber 9Jtateriatbefci)affung bie Probleme nur feiten in ejafter Sßeife befjanbelt Worben.

®g foil im folgenben berfudjt werben, bie Arbeitgeignung foWie bie Seiftunggfafjigfeit unb beren 2lbf)ängigfeit bon ben 2lrbeitgbebingungen an .fpanb beg ftatiftifcfjen IRateriatg eineg großinbuftriellen Betriebeg barjuftellen.

§ 2.

© e f c f j m & u t t i t Ö e § S ' ö ö r i f t t t i o « § ( i ß n j ) c ö i n D e m u n t e r s f u d j t e n ( s h ' o i ' , i ) c t r t c i ) .

(17)

Unterfudjgn. ÜB. Slxbeitgeignung u. SeiftungSfäijigf. b. SWbeiterfd). e. ßabelfabr. 5

bie SlrbeitSöebingungen beeinfluffen fönnen, befprochen werben. Banbelt fiel) um ben Betrieb einer KabetfaBriE, fotoie einer gaBrif ifolierter Dräf)te unb ßettunggfchnüre. 31(8 DtoBmateriat fommen in ber Imuptfache Kupfer, Aluminium, Blei, fotoie bie Sfolationgmaterialien Rapier, Kautfdjuf, Baumwolle unb ©eibe in g r a g e .

i n f o l g e ber großen Stengen biefer Materialien, bie ftänbig Oer» braucht werben, ift eine ftarfe 2ran8port£olonne OorBanben, Wet^e ben T r a n s p o r t Don ben Beförberungimitteln, ©cfjtff ober W a g g o n , nach ben Sägern unb üon biefen nach ben einzelnen äöerfftätten übernimmt. Die gfabrifation ber KaBel geht öon KupferBarren bon 60 Bis 100 k g ©e» Wicht aug. Die B a r r e n Werben juerft auf ©pejiaiinafchinen bon ber ©ußirufte befreit, in Öfen auf bie erforbertidje 2öatatemperatur au« gewärmt unb bann in aSaijwerten ju Dral)t bon ca. 6 - 8 mm auS* gewatjt. Stadlern ber D r a h t einen ©lüh» unb teilweife auch- einen Beiäproäefj burcfjgemacht ^at, fommt er nach ber 3iel)erei, wo er in ©rahtaiebmafchinen auf bie erforberlichen Durdjmeffer geaogen wirb, gwifdhen ben einaeluen 3 ü g e n muß ber Draf)t mehrmals einen ©tüf)'-proaeß burchmadjen, um bie f ü r bie Bearbeitung erforberlicfie 6taftiaitat au behalten. Die für bie B e a r b e i t u n g a« Kabeln Beftimmten Drähte Werben aunächft in Berfeilmafchinen a« üerfeitt. Diefe ßifeen Bilben bie fpätere Kabelfeele. Die näcfjfte Operation ift bag Umgeben ber KaBelfeete mit einer ifotierenben £ ü l l e , j u ber Bei ber 9Jtehraahl ber $ochfpannung§faBei Rapier berwenbet Wirb. DaS ©eil wirb in fo=

genannten ^apierBanbfpinnmafihinen mit einem 3ßapierbanbmantel, beffen ©tärfe fich nad) ber ^>öt|e ber au Übertragenben © p a n n u n g richtet, um« geBen. Die papierBanbifotierten Kabel Werben in Bacuumtrocfenöfen getrorfnet unb bann in Srnpragnierfeffein mit einer ^mprägniermaffe getranft. Dag fo Bef)anbe(te KaBet erhalt jefct in einer Bteipreffe einen toafferbiditen BleiüBeraug unb fommt bann naih bem S ß r t f r a u m , Wo eg auf feine eteftrifd)en ©igenf^aften, Seitfäfjtgfext, Sfolation unb Kapaaität geprüft Wirb. Die als gut Befunbenen Kabel Befommen ge* wöhnliih eine © A h ü t t e auS Sifenbanb, welche fie ¡bor äußeren Be= fihäbigungen bewahren foll, Werben geteert, mit S u t e umfponnen, nodjmalS geteert, mit Kalfmild) begoffen unb finb bann a«m Berfanb fertig.

Die D r ä h t e , weiche a " ßeitunggfchnüren Oerarbeitet werben follen, Werben Oerfeilt, i n Klöppetmafiihinen refp. U m f p i n n m a f d i i n e n m i t ©eibe refp. B a u m w o l l e u m f p o n n e n .

(18)

6

®r. 3ng. SDipl. 3ng. Don SBienfoiuSfi.

gegoffen, weiche ähnlich mie bie ÄutferBatren weiter »erarbeitet Werben.

2118 Dtebenbetriebe ber KabelfabriE fommen in ftrage:

bie SEifd&ferei, in ber hauptfädhlid) bie jutn Berfanb ber Kabel er« forberticben fpotatrommeln ^ergeftetCt werben,

bie ©chlofferei, ©d)miebe unb Steparaturtoerfftatt, ber bie Sfnftanb-haltung ber 9Jlafd)inen obiiegt.

§ 3.

• i > e v f « u f t ö e v v v u D u i i n c i i r l i c t t e v .

Die Erbeitereinftetlung erfolgt burd) ein befonbereS Bureau, bem bie freien ©tetten in ben einzelnen Betrieben gemetbet werben unb baS f ü r ben erforberltchen Slrbeitererfat) 3u forgen hat. Durch biefe Ginrichtung

Wirb borgebeugt, baß bei ber 3lrbeiterau8Wahl anbere als facljlidjc ©rünbe ben 9lu§fd)lag geben, inSbefonbere wirb berhütet, baß, wie e8 bei ber bireEten SinfteUung burd) bie 9Jteifter oft geflieht, berWanbtfdjaft« tiche Siürffic^ten ufw. bei ber ginfteHung eine ju große 9toHc f i e l e n .

Gntfpredjenb ben Berhältuiffen auf bem 3lrbeit8marEte finbett wir, baß fid) bie 2tr6eiterfchaft be8 2Berf8 f)out»tfäi^licf) au8 bem Often unb äwar au8 Ianblid)en ©emeinben big ju 1000 (SinWohnern refrutiert. B o n ben ca. 1200 männlichen Arbeitern, beren Berhältniffe biefer 316« hanbiuug jugrunbe liegen, ftammen auS:

Dftpreußen . 7,35 °/o Sßeftbreußen • 7,15 „ ipofen . • H , 2 0 „ Bommern . 9,80 „ ©djtefien • 7,00 „ Branbenburg • 34,50 „ Bertin • n , o o „ ©achfen • 4,70 „ 9Jtetflenburg • 1,00 „ 4pannober • i , o o „ äöeftfalen • 1 , 2 0 , , 3erftreut • 4,10 „

(19)

U n t e r t a n , üb. Arbeit§eig«ung u. ßeiftungäfäfjigl. b. A r b e i t e r ^ . e. fiabelfabt. 7

g e o g r a f e $robenienä nidjt nteljr feftfteUen. Abulici) b e h a l t e n jtdj

Me W a m m u n q è » e r p i t n i i i e bet 600 bei ber g a b r i f a t i o n ber Kabel ufw. b e f e s t i g t e n 9Jtäbd)en unb g r a u e n . <58 ftammen a u ö :

Dftpreußen Sßeftpreußen Bommern . ^ofen . • ©Rieften . Branbenburg Berlin . • ©adjfen § anno bet . ¿öeftfalen . gjlecElenbnrg gerftreut

6,50 °/o ber Arbeiterinnen 6,15 „ 6,70 „ 8,90 6,70 46,00 8,70 5,30 1,20 0,70 0,50 2 , 6 t) „ „ ,

®8 ftammen bemnach an§ B e r t i n 8,7 °/o, an8 ber ^ r o b i n j B r a n b e n bürg 46 °/o, an8 bem Often 35,45 °/o, ?u 8 ben roeftticijeri »nbuftne«

beerten 7,2 °/o ber Arbeiterinnen, Watirenb bie übrigen 2,65 °/o ftd) teil« toeife aud) auf baS StuStanb üerteilen.

9 t a $ ©emeinbe=®rößenflaifen gruppiert, ergeben fic£> nad)1tel)enbe er tunft8 b erf) ältniff e:

ftammen

a u § Orten bi6 j u 1 000 ginWof>nern i o o o o „ „ 50 000 " über 50 000 M ä n n e r 57 °/o 16 „ U „ 16 „ g r a u e n 37,00 °/o 23,50 „ 24,50 „ 15,00 „ D a 8 Überwiegen be8 iänbhd)en glementeè ift bemerfenSwert. ®S «erhalten fich bie Befd)äftigung§5af)len ber Arbeiter au8 IfinbW&en ©e« meinben, flehten ßanbftäbten, mittleren ©tabten unb ©täbten mit über 50 000 (Einwohnern :

1. Bei ben Arbeitern wie

3,56 : 1,00 : 0 , 6 9 : 1 2. Bei ben Arbeiterinnen wie

2 , 4 7 : 1 , 5 7 : 1 , 6 3 : 1

3 m allgemeinen läßt fid, E)infid,tUch be8 S u j u g e S ber A r b e i t e t e t bewerfen, baß abgefeljen bon ber 3te£rutierung au§ ber nädjften Um« aebung be8 SBerfS bie Atbeitetfchaft ^ a u ^ a W a u 8 b e m ° 't e n a n

-gine geringe TOcfwanberung auS ben wefttichen 3nbuftriebeäirfen mad)t

(20)

8 ®r. 3ng. ®ipt. 3ng. uoit «ierifotoäfi.

§ 4.

( v i i i f l n j ; O e r d e r f u u f t a u f D i e M r & c i t 3 e i ß i u u w . Die Arbeiter, bie a u s bem äBeften f e i n e n ihrer TOe^t nach bereits Rotiere ArbeitSqualififationen 3u befifcen, fie haben fiel) meiftenS

einer ©peataibefchäftigung augeWanbt, welche in ber betreffenben ©eqeub ben g a b r t f e n eigentümlich ift. B o n ben KupferWalaern flammen a 53 a n s bem Dften Deutfchlanbs 30 °/o, aus ber ^ r o b i n a Branbenburg 240/0' a u s ben weftti^en Snbnftriebeairten 46°/o. S e i ben S t e h e r n liegen

te B e r h a t t a f f e ähnlich. Als baS ^ a r a f t e r i f t i f ^ e Faun mau anfeilen lalf b e r ?fie n U n § b e n ^ ^ r l i c h e n A r b e i t e r e r f a | , an ungelernten

J r a f t e n liefert. AuS ben wefttichen iSnbuftriebeairlen flammen n u r ©peatalarbetter, wel^e fich bie erforbcrlichen ArbeitSfertigfeiten in ber borhgen ^ n b u f t r i e angeeignet haben. @in Unterfdjieb i„ ber ßeiftuuqS i a h t e t , fowie eine befonbere Arbeitseignung beS ^ u g e S aus ben emaelnen Sßrobinaen läßt fich nicht feftftetlen.

Dagegen f ^ e i n t bie mehr länbliche ober ftäbtifche £ e r f u n f t fotoobl auf bie arbeitSetguung mie auf bie ßeiftungSfähigfeit bon einf^neibenbem ginfluft 3« fem. äöährenb bie Arbeiter länblicher Abftammung jeher Arbeit fich unteraiehen, ift bei ben ftäbtifchen d e m e n t e n eine beutliche Abneigung gegen alle Arbeiten bemerfbar, welche unter nugünftigeu Arbeits! bebtngungen ausgeführt Werben müffen. 3 n ber B e f r e i , Wo bie Arbeiter ©aurebämpfen ausgefegt finb, in ber ©lüherei, Wo bie ftrahlenbe Söärme ber Ofen ftörenb empfunben wirb, ift bie Saf/t ber Arbeiter ftäbtifdjer ©erfunrt proaentual geringer, als fie ben angegebenen BerhältniSaaMen nach fein follte. Diefelbe Beobachtung läßt fich in folgen Betriebs. abtetlungen machen, in benen befonberS fchmufjige Arbeiten berrichtet Werben.

B o n ben bei ben genannten Arbeiten befchäftigten ßeuten flammen a u s länblichen ©emeinben bis au 1000 ginwohnern . . . 61 50°/„ aus ©täbten „ „ 1 0 0 0 0 „ . . . i9 /'6 5

« « 50 000 „' . . . i s ' o o über 5 0 0 0 0 „ . . . 3,85 „ SS herhalten fidE) bemuach bie BefchäftigungSaahlen wie

1 : 3 , 9 : 5,1 : 16

(21)

Unterfudjgit. üb. Arbeitgeignung u. 8eiftunggfäl)igf. b. Arbeitend). e. Äabetfabr. 9

S a B e l l e 1.

$ e r f u n f t ^ a b t e n ber einzelnen Slrbetiergruppett,

Arbeitägattung

6 8 ftammen au§ Orten

Arbeitägattung big

1000 ginto. 1000—10 000 10 000 big 50 000 über 50 000

1. M ä n n e r SPr o ä e n t

©efamtarbeiterfdjaft . . 57,0 16,00 11,00 16,00 Seiner, ©lüfjer ufto. . . 61,5 19,65 15,00 3,85

@ie§erei 57,7 19,70 12,50 10,10 ©djmiebe 75,5 9,45 7,55 7,50 ©djloffer 45,6 21,20 12,00 21,20 2. g r a u e n ©efamtarbeiterfdiaft . . 37,0 23,50 24,50 1-5,00 filöppelei 64,0 16,80 14,00 5,20

Söenn auch bie Anaal)l ber unterfudEjten gälte ju ttein ift, u m auf ©runb ber erhielten ®rge6niffe ein maßgeBenbeg Urteil abgeben au fönnen, fo laffen fie bocl) erlernten, baß eine Differenzierung nach ben genannten ßSefichtgpunften hin ftattfinbet.

Die gleichen Seftfteltungen taffen fich Bei ben im SBerf Befchäftigten Stäbchen machen. $ n ber K l ö p p e l e i , in ber burch biefchnetl rotierenben ©pejiaimafchinen ein feijt großer ßärm berurfacht toirb, berhatten fich bie Befdjäftigunggaahten toie folgt:

1 2,70 3,30 12,30 üBer 50 000 ginto. Big 50 000 ginto. big 10 000 ginto. Big 1000 ginto.

( 1 1,63 1,57 2,47 ) Die eingehämmerten Rahlen ftnb 2ßer£g=Durchichnittgaahten.

3 e hochwertiger bie au leiftenbe Arbeit ift, befto mehr toenben fiel) ihr bie ftäbtifdjen gtemente a«- ©o ftnb bie Befchäftigunggaahten f ü r ca. 120 in ber © c h t off e r ei befchäftigten Arbeiter

1 0,57 1 2,15 üBer 50 000 ginto. Big 50 0 0 0 ginto. Big 10 000 ginto. unter 1000 ginto.

(22)

10

®r. 3rtg. Sipl. 3ng. Bon SBienfologft.

einförmige 2ätigfeit im mobernen gabrilbetrieb. Der ftäbtifdjc Arbeiter wenbet ficfi mehr Berufen ju, bie eine geWiffe A b w e r t u n g in ber Be fdjäftigung äutaffen, unb neben rein fbrpertic^er Arbeit auch gewiffe geiftige B e t ä t i g u n g erforbern. |)ierbuicf) erttärt fid) attd) ber bebeutenb tlö^ere ^ r o j e n t f a t j ber ftäbtifdEjeri glemente unter ben ©chioffern unb Stafdjinenbauern, Bei Arbeiten atfo, wo bem fetbftänbigen Deuten zientlidh weiter S p i e l r a u m getaffen Wirb.

•»efehäftigungösabten ber Scbnitebe unb ©iefjcrei.

über Bt8 bi§ unter 50 000 Sinln. 50 000 (Stnto. 10 000 ®into. 1000 ®tnW.

Schmiebe . . . 1 : 1,00 : 1,25 : 10,0 ffiießerei . . . 1 s 1,23 : 1,94 : 5,7

g u t bte Beurteilung ber BerhältniSzablen ber ©djmiebe unb ©ießerei muß man berüdfidjtigen, baß biefe Arbeitcrfategorien unter fehr fd)Wierigen unb h h 8i e n ii ^ ungünftigen Berhältniffen ju arbeiten haben.

Die ben Öfen entftrömenbe £ ) i | e , bie ftaubige unb qualmige S u f t , bie Bewegung großer @ewid)te, baS finb Berhältniffe, bie an bie lörpetlidje äßiberftanbSfraft biefer Arbeiter hohe Anforberungen ftellen. Die Arbeit fetbft ftellt oerhältniSmäßig hohe Anfprüdje an bie Intelligenz unb g r fahrung ber Arbeiter unb ber Arbeitsertrag ift in hohem Stoße bon ben inbibibuellen gigenfehaften abhängig. Sßenn baher infolge ber juerft erwähnten Berhältniffe bie Arbeiter länblicher £>erfunft für biefe Arbeiten befonberS geeignet erfdjeinen, fo ift boch anzunehmen, baß bie An-forberungen, Welche an bie geiftigen gigenfehaften geftetlt Werben, bie

(23)

llnteriucljgn. ü6. Arbeitseignung it. Seifturtg§ffti)igf. b. Arbetterfcfj. e. fiabelfabr. 1 1

§ 5.

( i t t t f l u ß ö c r 0 e r m » f t a a r ö t c ß e t f t u u 8 § f ß i ) t ß f e l t inwieweit bie ßeiftung§fäi)tgfett bei ben einzelnen ArbeüSfategorien Don bet «proöenienj Beeinflußt wirb, teijrt ein Bergleicf) ber täglichen Arbeügleiftungen. AIS Staßftab ift ber tägliche Afforbberbienft genommen, ber Bei Arbeiten, Weldje täglich abtaxiert werben tönnen, ber wirtlichen ArBeitSleiftung proportional ift. (Srfchwert mürbe bie Berechnung ber Stnbibibuatleiftung baburdj, baß bie Arbeiter teilWeife im ©ruppenafforb fteljen, wenigfteng foweit, al§ bie 6inzelentiohnung infolge ber Be» fchäftigung mehrerer Arbeiter an einer Stafctjine nidjt möglich ift- ®ie auS biefen ©ruppenberbienften berechneten ©inzelberbienfte entfprechen fomit nicht Dollftünbig ben (Sinzelleiftungen, fönnen aber trotjbefn im SBerlgburchfchnitt in Bergteich gefegt werben, ba ber ©ruppenberbienft burch bie ßeiftunggfähigfeit ber einzelnen Arbeiter beeinflußt Wirb. $n= folge ber genannten Berecfjnunggart ift a6er ein zahlenmäßiger Bergleici) ber einzelnen Arbeiter untereinanber nicht ftattfjaft, fie fönnen nur in= fomeit Don $ntereffe fein, als fie bie £enbenz erfennen laffen, nach ber ein (Einfluß ber $robenienz auf bie ßeiftunggfähigfeit fich BemerfBar macht. Die in ber nathfolgenben ga^lenrei^e angegebenen Sffierte entfprechen bem täglichen Durdjfchnittgberbienft ber Arbeiter in 9 Stonaten. 3 n ber erften 3tu6rif finb bie 9telatibberbienftaai)len ber Arbeiter bargefteHt, welche nur einfache Arbeiten zu herrichten haS e n , bie feine Befonbere

(24)

12 ®r. 3ng. ®ipt. 3itg. Bon BicntoiuSfi.

^3ergteid) ber <23erbienfte getrennt nací) her ^ r o o e n i e n z ber Slrbeiterfcbaft.

Abftammung auS Orten

bis 1000 ®. bis 10 000 ®. bis 50 000 ®. über 50 000 ®.

1. ungelernte Ar«

beiter . . . 100 °/o 98,0 °/o 94,5 % 93,8 °/o 2. Draljtaief)er ufto. 100 „ 97,5 „ 96,5 „ 96,5 „ 3. ©djmelzer ufro. 100 „ 98,6 „ 91,6 „ 99,6 „ 4. ©d)miebe . . 100 „ 92,6 „ 86,0 „ 118,0 „ 5. ©djloffer . . 100 „ 96,0 „ 94,8 „ 108,0 „ 6 . grauen . . . 100 „ 99,3 „ 95,6 „ 96,0 „

Gg madf)t ftdj in ben angegebenen 3af)leu für bie ungelernten Arbeiter überall bie größere ßeiftungSfät)igfeit ber länblidjen Glemente betuerfbar. Diefelbe toirb teiltoeife auf bie größere Eörperlidje SBiberftanbgfäljigfeit Z u r ü c f j u f ü f i r e n fein. D a n n Werben toof)t bie Arbeiter lärtblidEjer Ab« ftammung gleidjmäßiger arbeiten, weil bei iiineu bie fcljon ertoäl;nte größere ©etoölinung an bie Ginförmigfeit ber Arbeit ben periobifät) ein« tretenben, bag Arbeitstempo f)emmenben Arbeitgübcrbruß nic^t fo ftarf tjerbortreten läßt. Anberg liegen bie ajertjältniffe für bie qualifizierten Arbeiter, ©cEjloffer, ©ájmtebe unb (Schmelzer. Bei biefen ArbeitStategorien fcijeinen f i d j gtnei gaftoren entgegenzutoirfen, bon benen bie Arbeits probuftibität beeinflußt Wirb:

1. Die größere SßiberftanbSfätjigfeit gegen Grmübung unb gegen äußere B e t ä t i g u n g e n , tote fie ben Arbeitern Iänbli<f)er Abftamntung eigen fein toirb.

2. bie Ijöljete Intelligenz unb größere geiftigc Bctoegticfjfeit ber ftäbtifcfjen (Elemente.

Der Ginfluß biefer beiben gaítoren tritt bei ben Arbeitern ber ©ießerei unb ©djmiebe befonberS beuttidj tierbor. Diefe Arbeiten, bei benen in ber ©ießerei bei ber .gufamtnenfetjung ber ßegierungen, toie bei ber gertigfteKung beS ©uffeS, ein t)ol)e8 S t a ß bon Grfalirung, Aufmerl« famfeit unb ©etoiffenljaftigieit erforberticf) ift unb in ber ©djntiebe bie ^anbferügfeit unb ©eftattungggabe eine große Solle fpielen, anberfeÜS bie unreine ßuft unb bie f>ot)e ütaumtemperatur an bie förpertidje SGßibex« ftanbSfäljigleit be§ Arbeiterg t>ot>e Auforberungen ftctlen, bilben gerabezu ein ©djulbeifpiel, an bem ber Ginfluß ber beiben genannten gaftoren erfennbar ^extiortritt. 3fn ber bergleicfjenben Aufftellung über bie ß e i f t u n g S f ä l ) i g i e i t treten ¿wet S t a j i m a herbor bei ben länblidjen unb großftäbtifcfjen Gtementen. Bei ben erften brei' Arbeitertategorien macfit

(25)

Unterjudfigjt. üb. ArbeitSeignung u. SeiftungSfäfjigf. b. A r b e i t e r i n e. ßabelfabr. 1 3

ficfj infolge ber Abnahme ber förderlichen SDßtberftanbgfä^igfeit bei ben Arbeitern ber flehten unb mittleren ©täbte eine ftufentoeife Abnahme ber 8eiftung§faf|igfeit gegenüber ben länblichen (Elementen bemeribar, bei ben Arbeitern ftäbtifctjer Abftammung tritt eine beutiicfje ßeiftungSzunahme j u t a g e , toeldje, toie bereits ertoäfjnt, auf baS Übertoiegen ber höheren geiftigen Befähigung über ben (Einfluß beS erftgenannten g a f t o r S jurüct= Zuführen fein toirb. Bei Arbeitern, toelcfje eine befonbere B e t ä t i g u n g ber geiftigen gätjigEeiien nicht geftatten, toie bieg z- fämtlichen Arbeiten ber ungelernten Arbeiter ber g a l l i f t , tritt ber (Einfluß ber geiftigen g a h o r e n zurüct, fo baß bie ßeiftungSfähigfeit ftänbig bon ®rubbe 1 big 4 a b n i m m t , bergeftalt, baß bie länblichen (Elemente bie höh f l e ,

bie großftäbtifcljen (Elemente bie niebrigfte ßeiftunggfähigfeit auftoeifen, toahrenb bie ßeiftungen ber Arbeiter aug Keinen unb mittleren ©täbten Z t o i f c h e n beiben liegen.

(26)
(27)

Unterfudign. üb. Sli6eit§etgttung u. Seiftung»fä^igf. b. StrBeiterfcfj. e. ÄaBeifabt. 1 5

teiftungen , bie au§ bem Äurbenbtatt ju erfetjen fittb, entfpredjen ben bereits früher bargefteEten SeiftungSbifferenäen. 6S war teiber nidjt mögtict), eine äljnlidje llnterfucf)ung f ü r bie männlichen Arbeiter anju= fteEen, ba eingaben über bie anfänglichen 35erbienfte einer genügenben Anzahl öon Arbeitern, wetdje mit gleichen ober ähnlichen Arbeiten be* fdjdftigt nnb im ©injelafiorb abgetohnt werben, nidjt j u ermatten waren. 9lacfj bem big jetjt ©efagten läfjt fidj aber Wohl bie B e h a u p t u n g auf» fteEen, bafs fidj bie Anlernzeiten f ü r ungelernte männliche Arbeiter ähnlidj wie bei ben Arbeiterinnen herhalten werben, fjüx bie gelernten Arbeiter, wie ©djloffer, ©djmiebe ufw. laffen jtdj bie Angaben über bie Z u n a h m e ber ArbeitSfertigteit überhaupt nicht rnadjen, ba biefe Arbeiterfategorien eine lange mehrjährige ßehrjeit burd^macijen muffen unb in ben Beruf mit bereits erlangter ArbeitSfertigteit eintreten.

§ 6.

2 e d } t t t f r f j e § $ > c i f i ä » D t t i § u n d ? ( r 6 e i t § i t t t c r c f f c ö e v c t t t j c l t t e n W r & e i t e r i t r u w e t t .

Db unb inwieweit bie Arbeiter b a j u gelangen, bie bon ihnen be= bienten 9JtafcE)inen boE unb gan^ ju betjerrfchen ober ob fie ber B a u a r t unb SBirtungSWeife biefer 9Jtafchinen boEtommen PerftänbniStoS gegen» überftehen, läfjt ficfj natürlich nidjt ohne weiteres unb n u r fef)r fc^Wer beantworten, (¡einigen AuffdEjIufj hierüber geben bie Aiten ber in bem in tommenben Söerf eingerichteten iprämiierungSiommiffxon, bie bie Aufgabe ijat, bie SerbefferungSbotfdjtäge, Welche bon ben Beamten, hauptfächlich aber bon ben Arbeitern geftettt Werben, 5U prüfen unb ge» gebenenfaES ju prämiieren. B o n ben ca. 225 A n t r ä g e n , bie wäijrenb be§ fünfjährigen Beftet)enS ber ifommiffion geftetit Würben, waren ca. 30°/o prämiierungSfähig. B o n ber Arbeiterfdjaft ftammten ca. 87 % fämtlicEjer gefteEten Anträge, welche ihrer Brauchbarkeit nach bem SDurchfchnitt ber prämiierten Anträge entfpradjen. ®ie Anträge würben geftetit:

Belogen auf bie ©efamt^aht ber im 2öerf befchäftigten Arbeiter be= teitigten fidj bie einzelnen Kategorien an ben Berbefferungäborfcbiägen wie folgt:

1. bon ungelernten Arbeitern 2. SBrahtjiehern ufw. . . 3. ©djtoffer, Klempner ufw. 4. 2Jteifter, Borarbeiter ufw.

(28)

16

$ r . 3fng. ®ipl. Sng. Don SSicnfotoSEt. entfalten auf 1000 ^erfoncn unb ein 3faf)r

1. ungelernte Arbeiter

'2. Sira^tätefier, Nobler, § r ä j e r ufro. 3. ©c^ioffer, Klempner ufro. . . . 4. 5)teifter, Borarbeiter ufro. . .

Anträge 1/2 prämiierte Anträge 0,34 1.4 5.5 12,5 19 25

Aug ben angegebenen S a i l e n ift zu erfe^en, baf? bie Beteiligung ber ungelernten Arbeiter an ben B e g e b u n g e n , bie beftehenben ArbeitgDor ridjtungen zu üerbeffern, Derhättnigmäfjig fe^r gering ift. ©ie fteigt etroag bei Denjenigen Arbeiterfategorien, bie für bie Bebienung öon ©pejialmafdjinen einer geroiffen Borbilbung bebürfen, unb bei benen ber Arbeitsertrag burd) geroiffe ^pilfSborridjtungen Wefenttid) beeinflußt roerben tann. 5)ie eigentliche Mitarbeit in ber genannten Düttling roirb erft Don ben hochqualifizierten Arbeitern, roeldje eine grünbliche unb umfaffenbe Berufgbitbung ^inter fid; haben unb Don ben Bor« arbeitern unb Weiftern, meiere fid) tjauptfäc^tid) aug ber tefjtgenannten Arbeitertategorie retrutieren, geleiftet. B o n ben ca. 900 im Sßerf be-fcfjäftigten g r a u e n ift toä^renb ber ganzen 3 e i t fein BerbefferungSbor fctjlag geftettt roorben. @g bürfte biefeg zum größten Seil barauf zurürf= Zuführen fein, bafj bie Arbeiterinnen eine berhäitnigmäfjig n u r furze geit geroerblic^ tätig finb, ba bie überroiegenbe Uteljrjaiji früh burd) £>eirat ufro. ber gabritarbeit entzogen roirb, aujjcrbem toirb geringe ©chulung ber g r a u e n im logifdjen SDenfen fotoie ber L a n g e l an 3fnitiatibe bon (Sin flufj fein.

(29)

llntcrfutfjgtt. üb. 2irbeitseigmrag u Seiftungäfäfjigf. b. Arbeiterfdij. e. ßabelfabr. 1 7

§ 7.

S i e © e r t r e t t t t t ß ö c r b e r f d j i e ö e t t e t t f p e r f i r n f t ö g n t w e t t t r n W r f i e i t e r t t u S f t f j u ^

Sntereffante Auffdjtüffe über bie ^ r a g e , ob unb intoietneit bie $)3ro--oenienä einen ©inffuß auf bie getnerffc^aftiic^e Betätigung ber Arbeiter» fcfjaft a u s ü b t , tonnte bie Unterfudjung ber .jperfunftSöerhättniffe ber AuS= fdjußmitgtieber ergeben. 6S toerben jebocf) burdj baS äöahifhftern fotnoEjt wie auch großen (Sinftuß, ben ficE) bie gabriffeitung auf ben Ausfall ber SBaijten Dorbehatten ^at, gerabe bie rührigften Gctemente auS bem A u s f l u ß ferngehalten, fo baß bie gufammenfetiung beSfelben iein eintnanbfreieS B i f b über bie in ber Arbeiterfchaft herrfchenben S t r ö m u n g e n geben bürfte. B o n ben ca. 60 f ü r baS SBerf in g r a g e fommenben Au§» fchußmitgtiebern flammen

au§ bem Offen 27,5 % gegenüber bem ®efamtproaentfa| 37,5 % , Berlin 9,8 „ „ „ • „ 11,0 „ „ Branbenburg 39,0 „ „ „ „ 37,5 „ „ bem Söeften 23,7 „ „ „ „ 14,0 „

Unter Berücffiäjtigung ber DrtSgrößenffaffen ftammen Bon ben AuSfchußmitgtiebern

auS Orten bis 3U 1 0 0 0 g . 5 3 , 0 % gegenüber bem ©urchfchnitt 57,0 % „ „ „ „ 10 000 „ 17,6 „ „ „ „ 16,0 „

50 000 „ 17,6 „ „ „ „ 11,0 „ „ „ über 50 000 „ 11,8 „ „ „ „ 16,0 „ Auä ben angegebenen g a ^ I e n fcheint ^erborjuge^en, baß bie a u s ben »efttichen ^nbuftriebejirfen ftammenben Arbeiter bie eigentfidjen Sräger beS DrganifationSgebanfenS unter ber Arbeiterfdjaft finb. ^nmietoeit bie Abftammung Oom ßanbe refp. ©roßftabt bie Betätigung ber Arbeiter in ber genannten Dichtung beeinflußt, täßt fich a u s ben angegebenen S)aten bahingehenb beantworten, baß projentuaf bie Beteiligung ber tänbtichen fotooht toie großftäbtifchen Arbeiter ettoaS p r ü c f t r i t t , teährenb bie Ar« beiter aus fteinen unb mittleren ©täbten fich an ber außerberufltcfjen SEätigfeit ber Arbeiterfchaft lebhafter zu beteiligen fcheinen. 2öie jeboch bereits ertoähnt, übt bie gfabriffeitung burcf) baS fich Oorbehaftene Be< ftätigungSredjt einen großen i i n f f u ß auf ben Ausfall ber AuSfchußtoa£)fen aus, fo baß bie tatfächfichen Berhättniffe ziemlich öerfchoben in ben an«

(30)

18 S r . 3 n g . S i p l S n g . Don SBienfotoäti.

geführten galjlen erfdjeinen toerben. Sto^betit glaubte id) and) biefe Ber» hältniffe zahlenmäßig barftellen zu müffen, um eine Anregung zu toeiteren Unterfucfjungen nach biefer Dtidptuug hin zu geben, bann aber aud), um BergteidjSmateriat für zufünftige Beröffentlichungett j u liefern. 3)cnt äußeren SinbrucE nach, ben man bei Anfteüuttg biefer Uuterfuchung ge toinnt, übt bie Abftammuitg auS ben weftiidjen Snbuftriebejirfeit foiuo^l toie aud) bie großftäbtifche ^'•'obettienj einen entfcheibenben Sinfluß auf bie geiftige Siegfantieit au?. S)ie Arbeiter genannter Abftamuuntg fdjeineu burch bie äußeren ßebenSbebingungen, fotoie bnrd) bie burdjfdjuittlid) höhere Atmofphäre ber ©roßftabt als aucf) ber ^nbuftriebejirie für bie fotibarifdjen Sfntereffen ber Arbeiterfdjaft ein offenes Auge befommeu ¿u haben ebenfo toie bie nötige © p a n n i r a f t , um ben ihrer A n f i e l nad) richtigen Söeg zielbetoußt Berfolgen ju tonnen.

§ 8.

S t a b i l i t ä t D e r W r f c e i t e r f d j t t f t

2)ie ©tabitität ber Arbeiterfchaft ift in beul in Sirage tommenben SBert BerhältniSmäßig fehr groß. Seiltoeife toirb bicS burd) bie ßage beS äßertS felbft, baS eine bominierenbe ©tellung in beiu betreffenben O r t unter ben anbern grabriten einnimmt, bebingt, ba meiftenteitS ein 33er. [äffen beS SBerlS f ü r ben Arbeiter gleichzeitig einen Umzug nad) einem anbern O r t bebeutet. B o n nicht zu unterfdjähenbent Sinftuffe finb auch bie Oerfchiebenen Maßregeln, bie bie gfabritleitung zur Hebung ber ©ta» bilität getroffen hat, unter benen hauptfächüd) zu ermähnen finb:

1. «Dtit fortfchreitenbem 2)ienftalter mirb ben Arbeitern ein nad) einer feftgefetjten ßohnftala fteigenber ©tunbenöerbienft als Sftinirttum garantiert.

2. 9tad) einer ©ienftzeit Bon 10 f a h r e n toerben ben Arbeitern @hrenbiplome auSgefteEt, außerbem toirb eine einmalige Sratifitation ausgezahlt.

3. ®ie Teilnahme an ben Berfdjiebenen ^nftitutionen beS SBerfe (AuSfdiuß unb Berfchiebenen äBohlfahrtSfommiffioncn) ift erft nach einer beftimmten längeren ®ienftzeit zuläffig.

(31)

llnterfucfygtt. üb. SlrbeitSeignung u. ßeiftungSfä^igf. b. Slrbeiterfcfj. e. flabelfabr. 19 2)urdj tiefe Maßnahmen fotoie burct) ©etoährung eines auSreidjenben BerbienfteS ift eS gelungen, eine gute S t a b i l i t ä t ber Arbeiterfchaft 311 ermatten. ®ie burdjfchnittliche BefchäftigungSjeit eines Arbeiters beträgt äurjeit ca. 4 3fa^re. Unter Sftiictfientnähme auf bie ^ r o b e n i e n j ergeben fictj fotgenbe BefchäftigungSzahlen:

1000 ®. 10000 ®. 50000 ®. über 50000 ®. Ungelernte Arbeiter 4,07 3f. 3,79 2,87 4,34 3 . anget. 9Jtafcf).=Arb. 5,54 „ 5,65 „ 4,84 „ 4,84 qualifizierte Arb. 2,85 „ 3,03 „ 2,24 „ 2,81 Arbeiterinnen 2,75 „ 2/28 „ 2,10 „ 2,05 Betrachtet man biefe S a l d e n , fo tommt man ohne weiteres zu ber

Überzeugung, baß bie BI D Öenienz auf bie ©tabiiität einen erfennbaren

(32)

20 $ r . Sng. ®ipl. 3ng. too« Sienfolufiii.

fchäftigung in ber ©tabt zu fudjen, in ber fie größere (SHenbogenfreiheit für iljre iperföniic^ifett zu erreichen hoffen.

®ie größte Bett>egticf)teit Weifen bie Arbeiter fieinftäbtifcfjcr Ab» ftammnng auf. 5)ie djaraiteriftifdje (Sigenfdjaft ber länbtidjen Bcbölteruug, bie ©eßfjaftigteit, ift bei ihnen bereits oerloren gegangen, wühretib fie infoige ber engen ¿uftänbe ber Äleinftabt bie großzügige ßebettSWeife b e r ©roßftabt noch uidjt auf fid) haben einwirfen (äffen. ®ie Behauptung, bie über bie ungelernten Arbeiter großftäbtifdjer Abftammung auSge fprodjen Würbe, baß nämlich nur bie minbermertigen Siemente ber © r o ß ftabt fich ber gfabrifarbeit jutoenben, läßt fich für biefe Arbeitertategorie tooht nicht aufrechterhalten. 5Der häufigere ©tettetiwechfel biefer Arbeiter läßt fich bietteidjt burdj ein ©udjen unb Saften ertlären, beffere ß e b e n S bebingungen, mehr zufagenbe Arbeit ufw. zu fiitben, eine Sigenfdjaft, b i e Weber bei ben länblicfjen noch großftäbtifdjen Arbeitern i n bem SJtaße fid) feftfteEen läßt.

Bebeutenb geringer im Bergleicf) j u r ungelernten Arbeiterfdjaft ift bie © t a b i ü t ä t ber qualifizierten Arbeiter, ©chloffer, ©chmiebe ufw. ®cr PerhältniSmäßig große ©tettenWechfel finbet teilweife feine Srtlärung bariu, baß au§ biefer Arbeitertategorie fid) bie Borarbeiter, SJteifter ufto. reiru tieren unb baß ein gemiffer Seil ber qualifizierten Arbeiter feine ©tetlung Perläßt, um in anberen äßerfen gehobene ArbeitSfteltungen einzunehmen. Sin nicht zu bernachläffigenber Sprozentfatj namentlich ber ©chloffer er reicht beStoegen teine lange BefchäftigungSbauer, weil biefe nach Befuch bon technifchen Abenbfchulen unb mittleren gachfdjulen, Bureauftellungen als 3eid)uer, BetriebStedjniter ufro. zu erlangen fliehen unb auf biefe 3Beife ber eigentlichen gabrifarbeit berloren gehen, f e r n e r ift nod) zu bead)ten,

baß biefen gelernten .gmnbweriern immerhin bie SJtögtichteit offenfteht, burch Übernahme bzw. Steugrünbung einer tleinen BJerfftatt eine felb ftänbige ©tettung zu erreichen, eine s3Jiögiic£)feit, bon ber nid)t feiten

(33)

llnterfucfign. üb. SälrbeitSeignintg u. SeiftungSfätjigf. i>. Slrbeiterfdj. e. fiabelfabr. 2 1

auf einem neuen SirBeitöfelb bie berlorene innere Befriebigung mieber j u fudjen.

2fm BerljättniS zur BefdjäftigungSbauer ber SJtänuer ift bie ©ta* bitität ber g r a u e n berljältniSmäßig feijr gering. 3u m Seit finbet biefer

llmftanb barin feine S r f f ä r u n g , baß bie BefdjäftigungSbauer ber g r a u e n i^ren natürlichen Abfdf)Iuß burd) Beirat ober fonftige gamilienberhältniffe finbet, bann fpielen aber auch bei ber Beurteilung biefer grage mannig» fache Berhättniffe, welche burch bie Stahe ber ©roßftabt fotoie burdj anbere fpezietl für bie g r a u e n in g r a g e tommenben Umftänbe bebingt finb, eine fo große Dtotte, baß ©dtjlüffe auf ben ArbeitScf)ara£ter ber Weib» liehen Arbeiter nidjt möglich finb. ÜberbieS läßt baS zu ©ebote ftef)enbe

SJtaterial auch baS ©efeij ber großen 3af)l nicht genügenb j u m AuSbrucf tommen.

§ 9.

( S u t f i u f e ß e & e n § a l t c v § a u f Ö t e £ e i i t u « 8 § f ä f ) i 0 f e i t 3 n ben Kurbenblättern 2 — 8 (f. ©. 2 2 — 2 8 ) finb afS Abfjiffen bie Alters« Haffen, als ö r b i n a t e n bie burchfchnittlichen Berbienfte aufgetragen. S i e 3 i f f e r n , welche bie Kurben begleiten, geben bie 3ah l ber gälte an,

bie ber Berechnung jugrunbe liegen. 2)ie teueren f i n b , toie bereits üorher ermähnt, als ®urdhfd)nitt ber in 8U f a h r e n erhielten täg=

lidien Berbienfte genommen. £>er abfotute Berbienft tonnte aus leicht ju berftefjenber 9tücfficf)t auf baS äöerf nicht angegeben werben, bie 9te« latibjahten finb berart berechnet worben, baß bie höchfte 3af)l gleich 100 gefegt würbe unb bie übrigen Berbienfte in Proportionen beS SJtajimal» berbienfteS auSgebrüdt Würben. 2fn Bergteid) gefe|t Würben n u r bie Ber» bienftberhältniffe bon Arbeitern gleicher BefdiäftigungSart unb gleicher Arbeitszeit, ©ämtlidje Berbienftzahten finb auS Sinzelaftorbberbienften berechnet, n u r biejenigen ber ungelernten Arbeiter auf Kuröenblatt 3 auS ben Sftittetberbienften Heiner © r u p p e n , weshalb audj ber Sinfluß beS SebenSatterS in biefer Kurbe bebeutenb weniger zum Borfchein fommt. ®ie Abhängigfeit ber ßeiftungSfäf)igEeit bom ßebenSalter läßt fich D*)ne

(34)

2 2 $ r . S n g . S i p l . 3 n g . öon Sieifotogti.

(35)

Uttterfucfjgn. üb. 2lrbeit<setgmntg u. ßeiftuttgSfäfjigf. b. Sltbetterfdf). e. fiabelfabr. 2 3 100%T

Kurvenblatt 3.

w

10

SOV

SO ,39

Abhängigki it derLeistmgsfähigtieit

vom lebe/isaüer fiif ungelernte, Masch nenarbeäer

80%-Rdcdiwerdiet

einzelner Arb

ist, berechnet aus de

iilsgruppen

i durchschnittlichen

Verdiensten

20J.

Lebensalter

(36)
(37)

Utiterfitctign. bei Strbeitäeignung u. Seiftimg3fäi)igi. b. Arbeiterfdj. e. iiabelfabt. 25 Kurvenblati 5. 3

1

\ .20

I

\ 2/ \ MS \ Jl8 V5 20/ 1/3

5

V

1 k

3

| 70 3 Abhängigkeit derLt vom Lebensalter fü h •istungsfähigkeil r Schmelzer etc.

\

(38)
(39)

Unterfit djgn. üb. Strbeitleignung i t . 8eiftanggfäi)igf. b . Slrbeiterfd). e. flabelfabr. 2 7 Kwvenblaä 7. 3

\

8

\

7 Vi

Y T

<11 \

(40)

2 8 S r . 3ttg. ®ipt. 3 n g . Don «ie¿íoto§fi.

Relatir-Verdienst

Lebensalter

Xurrenblati 8.

Abhängt j/ceit derleistangsfi lugiteii rom Leb »nsalter für

(41)

Unterfudjgn. üb. Slrbeitäeignung u. Seiftutiggfü^igf. b. Ar&eiterfcfj. e. fiabelfabr. 29 1. ®ie SeiftungSfähigEeit nimmt mit fteigenbem ßebenSatter befto meijr ab, je größere ©efchicEtidjEeit, gingerfertigEeit foWie DrientierungS» fähigfeit unb ©inneSfchärfe bie betreffenbe Arbeit beanfprudtjt. 3 u m Beweis f ü r biefe Behauptung tönnen bie BerbienftDerhältniffe ber gein* brahtjieher h i n g e z o g e n werben, wenn fie aucf) infolge ber berljättniS» mäßig geringen Ansaht ber zur UnterfudEjung geeigneten gälte nicht abfolut beweiSEräfüg ericheinen. ®ie ^ö£>e beS BerbienfteS biefer Arbeiter» fategorie, bie fehr feinen S)xaE|t bis zu 0,05 m m zu ziehen unb babei eine größere Anzahl Don 3iehWeiben zu überwachen h a t , hängt a b :

a) Don ber ©efcf)iiiiichfeit, mit ber fie ben ®rat)t burch bie giehbiamanten Zieht, atfo Don ber bafür Derwenbeten 3 e i t , b) Don ber ©ehfchärfe nnb AufmerEfamfeit, mit ber fie ein beißen biefer fehr feinen ®rähte be« inerten fann. ®aS Utarimum ber ßeiftungSfähigfeit biefer Arbeiter^ Eategorie liegt in bem unterfuchten Betrieb zWifchen bem 32. unb 34. ßebenS« jähre. Ältere Arbeiter fd)einen biefe Arbeit wegen zu geringer Bertuenft» möglichteit zu meiben.

2. 2fe gröber bie A r b e i t , befto mehr .Derfdjiebt fidj baS Berbienft« m a j i m u m nach ben h ö h t e n AlterSflaffen zu. liegt bei ben @rob= brahtziehern zwifdjen bem 34. unb 36. 2JaI)r,

bei ben 3ief)ereiarbeitern ,m allgemeinen z^ifchen bem 34. bis

38. 3 a h r ,

bei ben Transportarbeitern bei ca. 38 f a h r e n ,

bei ben ungelernten SJtafchinenarbeitern ätDifc^en bem 34. unb 36. ßebenSjahr.

3. höhere geiftige Anfprüche an bie Arbeiter geftettt Werben, je mehr baS Dtefultat ber Arbeit Don bem 9Jtaß ber erlangten Erfahrung a b h ä n g t , befto weiter wirb ficEj baS Berbienftmajimum mit fteigenbem ßebenSatter Derfchieben. Sine Arbeiterfategorie, f ü r bie bie genannten BorauSfeijungen zutreffen, finb bie Schmelzer in ber Metallgießerei. ©S hängt hier foWoijl bie Q u a l i t ä t beS ©uffeS als auch bie 3at)l ber heraus« gebrachten ©üffe Don bem M a ß ber Erfahrung unb ber Intelligenz ber Schmelzer in erfter Sinie ab. ®aS ßeiftungSmajimum liegt bei biefer ArbeiterEategorie zwifchen bem 36. unb 42. ßebenSjahr, alfo höhet Wie bei ben bis jetjt genannten Arbeitern, trotjbem bie unter 4 genannten gattoren bei ben ©ießereiarbeitern ftörenb einWirten.

(42)

30 $ ( . S t t g . $ i p l . S f n g . D o n » i e n E o t o ä f i .

g ü r bie toeibticken Arbeiter liegen bie SSer^ättniffe ä^nticf) wie für bie ungelernten Mafcfjinenarbeiter. $ a S M a j i n t u m ber ßeiftungSfähigfeit tritt jebodj Bei ihnen etwas früher ein als bei ben männlichen Arbeitern, unb jtDar nimmt biefetbe bom ca. 32. bis 34. ßebenSjaljre ab fdjon fetjr ftarf ab.

®in (Sinfluß ber .§erfunftSöerijältniffe auf ben Bertauf ber Kurbe tonnte nicht feftgefteltt werben. 3iad) ber ijkobenienz georbnet geigen bie Kurben alle bereits biefelbe djarafterifierte Senbenj.

Sufammenfaffcnb ift zu bemerten. baß ber burdjfchnittliche inbnftrielle AEforbarbeiter tängftenS bis zum 40. SebenSjaljr feine b o l t e ßeiftungS» fähigteit beibehält unb im fpäteren Alter eine fehr rafdje ßeiftuugSabnahme erteibet. ®S märe bon 2Bid)tigfeit in biefer Beziehung einen Bergleid) mit anbeten ArbeiterEtaffen 3. B . lanbwirtfchaftlichen Arbeitern, £ a n b toertern ufm. anzufteEen. diesbezügliche Unterfudjungen finb bis jeijt nicht befannt unb toerben Wohl auch f d ^ e r megen ber (Snttohnuugg* a r t , bie bei biefen Arbeitern üblich ift/ burchzuführeu fein, inwiefern bie frühere unb rafcfje Abnahme ber ßeiftungSfähigfeit burcfj bie Bi-Z a h l u n g ber Arbeiter im Atforb unb baS Ijierbufdj herborgerufene fdjnettere Arbeitstempo bebingt ift, läßt fich leiber nicht angeben, ba eine TOeffung ber im ©tunbenlohn geleifteten Arbeit nicht möglich war.

§ 10.

W b l j i m ß t n f e t t ö e r ß e t f t u u ö § f ä f j i n f e i t t u m D e « W r b c i t S s l n - i i i i t i u t t t i K u .

(43)

Enterfudjgn. üb. SlrBeitäeigntmg u . SeiftungSfä^igi. b. Arbetterfdj. e. Äabelfabr. 3 1

fotberlidj, in benen Bei A r t i t e l n , bie ihrer Sigenart nach-eine tägliche Abnahme geftatten, üBer bie täglichen Steuerungen ber ArBeiter SBudt) ge= führt toirb. SDiefe AngaBen ftimmen n u r annäherttb mit ber Seiftung ber Arbeiter überein, ba e§ fehr toot)l borfotnnten Eann, baß angefangene Arbeit bon einem Tage zum anbem übernommen mirb.

1. S e i f t w t g S f ä i j t g f e i t b e t A r b e i t er a n bctt e i n z e l n e n äßocfjeittagen. Auf Kurbenblatt 11 (f. 6 . 3 2 ) finb bie täglichen SeiftungSzatjten bon ca. 80 gfeinbrahtäiehern als Drbinaten über ben einzelnen SBodfjentagen als Abfziffen aufgetragen. @S fteEt fich h e r a u s , baß bie ßeiftungSfähigfeit bon M o n t a g bis greitag ftänbig z u n i m m t , am ©onnabenb mieber un= gefähr auf ben MontagStoert fällt. ®ie ftänbige Zunahme ber SeiftungS» fähigteit mit ber 3 a t E ber ununterbrochenen Arbeitstage gemährt einen ©inbtiif in ben ©influß, melden bte fonntäglicfje Stuhepaufe auf bie Arbeitseignung unb ßeiftungSfähigteit ausübt. AuS allgemeinen Be= obadjtungen über baS Verhalten ber Arbeiterfchaft an ben bienftfreien Tagen läßt fiä) ber ©i^luß gießen, baß bie' freie £ e i t tatfächlii) j u r ®r= holung benutjt wirb, baß baher biefeS 9tachlaffen ber ArbeitSprobuttibität nicht auf eine burch übermäßigen Altohotgenuß fomie fonftige AuS= fchmeifungen hervorgerufene ©rmübuttg j u r ü ^ u f ü h r e n ift. <5S läßt fich bielmehr bie Annahme bertreten, baß btefeS Anmachfen ber tägtidjen ßeiftung mit ber ßange ber ununterbrochenen Arbeitszeit auf eine 3U=

(44)

32 ®ï- 3ng. ®tpl. 3ng. bon Sienïowâîi.

Kurvenblatt

¡

'/i

y/s'l

/ / ¡ '

'' j

j

j

i

!

/

lt.

\ \ \

/ f i

A

'

A'. /

/

/ / / / /

/

/-\\ \ \ \ \ \ \ \ S X\ \ \ \

\ \ \

V * \ 4 ^ \ \ \ \ V \ \ \

w

\\ \ \ \\ \\ \\ -/

/

/

j

/

Arbeitsleis

Ì

'«n/7 an den e

r

oeheniagen

inzelnen

-3

2

1

_ Leistangsi

der besten

Leisti/ngsi

sichtigung

üi&chschn

net aus ca

tur re von ein

Zieher.

zurre / ohne b

von 3.

ittsverdienste,

SO Einzehven

gen

eriick-b

eredi-en.

(45)

llnterfucfjgn. üb. 3lr6ett§eigrtung u. Seiftung§fäf)i(jf. b. Sirbeifetfdf). e. ifabelfabr. 3 3

in bei- A n n a h m e , baß fie nur ein gewiffeS Berbienftmajimum erreichen tonnen, if)te ßeiftung wilitürtid) minbern (baS fogenannte Bremfen). (Sä beutet barauf baS 9iaci)laffen ber ßeiftung am Mittwoch, bent Sage beS Sliforbfc^tuffcS fowie baS rafche Anfteigen am folgenben Sage, bem An« fang ber neuen Stttorbe, wo bie Arbeiter ihre tnöc^ent£tc£»e ßeiftung noch nicht bolt überjeljen tonnen. ®ie allgemeine Senbenj ber Kurbe ift biefetbe wie bei ben übrigen Arbeitern, ein Anfteigen ber ßeiflung bont M o n t a g bis SDonnerStag, bann ein gleichmäßiger Berlauf bi§ j i r n greitag, bem ein rafcher Abfall am ©onnabenb folgt.

2. Itnterfdjieb i>er Seiitungöfäfjigfcii in bcn einzelnen ^ageSjeiten. Qrfir bie Unterfudjung biefer g r a g e Würben gleichfalls bie Berhättniffe ber geinbrahtjieher, beren ©djidjtberbienfte einwandfrei feftjufteÖen finb, in Betracht gebogen. SDie aufgeworfene grage für bie anberen Arbeiter« fategorien j u beantworten, War Wegen ber (Sigentümlichfeit ber üblichen Abrechnung nicht möglich.

Um bie Snbibibualunterfctiiebe in ber SeiftungSfahigteit ¿u eliminieren, Würben nur bie Berbienfte berfelben Arbeiter miteinanber berglichen. 6 8 ergaben fich folgenbe Unterfdjiebe:

SageSfdjicljt g^a^tfcEjic^t 1. Söodje 100 °/o 9 6 ° /0 2. SBodje 100 „ 99 „ 3. SBoche 100 „ 91 „ 4. SBodje 100 „ 95 „ 5. 3Boche 100 „ 95 „ 6. aBoche 98 „ 100 „ 7. SBoche 100 „ 96 „ 8. aBoche 100 „ 100 „

2rm Surdifchnitt 99,75 °/o 96 °/o

©S geigt fich, baß im allgemeinen bie ßeiftung in ber 9<tad)tfchid)t (3 Uhr nadjmittagS bis 12 Uhr nadjtS) hinter ber ber SageSfdjicht (6 Uhr früh bis 3 Uhr nachmittags) um ca. 3,25 °/o jurüdblieb. ®ie fofortige Arbeit nach ber Aadjtruhe ift bemnach probuttiber, wäh^enb bie ntehrftünbige 9tuhepaufe am Sage bor ber SBertSarbeit infolge ber Be= fdjaftigung, ber fich ber Arbeiter in feinem ^pauShalt wibmen wirb, feine ßeiftungSfähigfeit im SB er! minbert. ®ie tünfttidje Beleudjtung im Bergleich j u m SageSlid)t bürfte gleichfalls bie 2eiftung§faf)igfeit un-günftig beeinfluffen.

(46)

3 4 © r . Sttg. 5>ipt. 3 n g . tooit SBteniottäit.

3. Sciftwngöfäijigfett in ben einteilten Slrbeitöftunben. ©enaue Aufzeichnungen, toefcEje bie ßeiftunfläfäljiflfeit in ben einzelnen ArbeitSftunben ergeben nnb ben (Sinfluß ber ArbeitSpaufen erfennen taffen, fönnten an Abgratftanäen, einer SJlaicfiineiigattnng, bei ber bie Anzahl ber abgegrateten $reßteile, b. tj- bie ßeiftung beS Arbeiters, Don beffen Phtjfifdjer Befdjaffenheit a b f ä n g t , gemadjt toetben. 6 8 mürben j u biefem ^Weii an einzelnen preflen ^pubjäijter angebracht, unb bie Anjatjl ber ^pübe ftünblicf) abgelesen. ®ie erhaltenen Rahlen maren jebocl) mit einer geroiffen Borfidjt aufzunehmen, meil, mie uachträglid) feftgeftetlt mürbe, bie ^ u b j ä h l e r üon ben Arbeitern au8 M i ß t r a u e n gegen ben 3toecf ber Meffungen willfürltcf) Derfteltt mürben. ®ie Meffungen Weiter fortzuführen, hatte feinen S ^ e d , ba biefeS (Stnffitrfen auf bie fRefultate mit einfachen M i t t e l n nid^t ju oermeiben mar unb fomplijierte Meß borridjtungen ohne ©törung oeS Betriebes fidj nicht anbringen ließen. Stach ben gemachten Beobachtungen tonnte man folgenben Sinbrucf geroinnen:

1. ®ie ßeiftung nimmt in ben erften brei ©tunbeit altmühlid) ju, um in ber ©tunbe Dor ber MittagSpaufe etmaS abzufallen, am Stach mittag läßt fidj biefeS Anfteigen in ben erften beiben ©tunben gleichfalls beobachten, ebenfo mie baS Stadjlaffen ber ßeiftung in ben beiben letjten ArbeitSftunben. 3 m allgemeinen bleibt bie ßeiftung in ben Stad)mittagS= ftunben gegenüber bem B o r m i t t a g etma8 ¿urücf.

2. 5Der (Jinfluß ber Raufen, ber furjen grühftücfSpaufe fomohl mie ber einftünbigen MittagSpaufe macht fich berart bemerfbar, baß gleich nach ber Sßaufe bie ßeiftung geringer roirb, roährenb bie jBurd)fchinttS< probuftion ber ©tunbe gehoben roirb.

(47)

Uttterfiic&gjt. üb. 2lrbeit§eignung u. Seiffunggfä^tgi. b. SlrBeiterfd). e. flabelfabr. 3 5

®en genannten SeiftunggBerhältniffeu entfprechenb, f a n n man 51t bem ©djluß gelangen, baß ber Arbeitgertrag ber Bei ber Maffenfabrifation befdjäftigten Arbeiter bann ein M a j i m u m erreicht, Wenn bie ©ebanfen= arBeit anfrört, Wenn atfo ber Arbeiter bie einzelnen Arbeitsmanipulationen BoEftänbig automatifd) aueführt. Ob unb inmiemeit burd) biefeg 9tadj« taffen ber geiftigen ArBeit bie Arbeitgqualität leibet, b. £)• ber Au§fd)uß= proaentfa| fteigt, tonnte infolge ber Unmöglidjfeü entfprei)enbe§ Rahlen» material ju ermatten, nicht feftgefteEt »erben.

§ I I

-( v i u f i u f i D e r i i i ) i ) f i f t f j e t t $ e f d j < t f f e t t l j e i t a u f ö t c v ) i i i j e D e r ttitfuttsiffer.

Auf Kurbenbfättern 9 unb 10 (f. ©. 3 6 — 3 7 ) ift bie Anzahl ber Unfälle atg Orbittaten üBer ben einzelnen äBocfientagen refp. Sagegftunben atg ABf^iffen aufgetragen. ®ie Bortiegenben Aufzeichnungen üBer bie Unfälle finb juerft in ber ¿pinficht bearbeitet toorben, um feftzufteEen, dB unb welche Beziehungen zroifchen ber UnfaEgefahr unb ber

B e s o f f e n h e i t beg Arbeiterg Beftehen.

entgegen ber 3ieich§ftatiftif, bie bie meiften g ä E e am M o n t a g unb Freitag nadjmeift, zeigt e§ fich, baß in bem u n t e r s t e n Söerf gerabe am M o n t a g ein UnfaHminimum liegt. ®iefe Satfache Bemeift, baß bie Berliner ArBeiterfchaft auf einer h ö h t e n ©tufe fteijt atg ber ®urchfchnitt ber ArBeiterfchaft ®eutfcf)Ianbg. ®a§ Unfallmajimum ber 9teid^§= ftatifti! mirb burdj bie üBertoiegenbe Anzahl ber Arbeiter äöeftfaleng unb Dftbeutfdhlanbö bebingt, bie ben ©onntag mehr zu Alfohol» unb fonftigen g^jeffen Bennien alg ber unter bem Sinfluß ber geiftigen Kultur einer ©roßftabt ftehenbe Arbeiter Berlin?. Der ©onntag mirb Bon ber le^tgenannten Arbeiterfchaft mehr zur Pflege ihrer geiftigen ^ntereffen burd) Befuch B o n Borträgen, Berfammtungen ufro. fomie zu Augftügen benu^t, für bie gerabe bie malbreiche Umgebung Berling be= fonberg Biel ©etegenfjeit bietet, fo baß ber geiertag tatfäcf)tich ber <Sr» holung bient unb bie f ö r d e r l i c h e unb geiftige grifd)e fteigert. An ben erften brei SBodjentagen ift ein Anfteigen ber UnfaEziffer big zum Mittmoch b e m e r f B a r , an melchem Sage fie ein M a x i m u m erreicht. S)iefeg U n f a E m a j i m u m fäEt mit bem Afforbabfchluß zufammen, fo baß ein Sinffuß beg lederen auf bie UnfaEgefahr fcharf h e r B o r t r i t t . Am ©onnergtag

(48)
(49)

llnterïudjgtt. ü6. îlrbeitSetgnung u. Seiftiragsfdijtgï. b. A t b e t a f d j . e. ßabelfabr. 3 7 100%-30% 80%

70%

60% 50% 10% 30%- 20%-

10%-Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sonnabend

V \ \ \ \ \ \ / y

Ku rvenblait 10.

/ \ / \ / \ \ V \

Männer

i

1

1

1

\ \ \ \ \ \ \ / / / / / \ \ \ \ \

1

1

1

X

\ \ \ \ \ \ \ / / / / / / \ \ \ \ \ \ < f

1

1

1

Ì / / / \ \ \ \ \ \ \ \ / / / /

1

1

\

1

Zahl der Unfälle %n den

einze

1

'nen Wochen

l

agen.

(50)

38 2)r. 3 n g . SDipI. Sttg. Don » i e i f o t o ä f i .

unb greitag erreicht bie Unfaliäiffer ihre niebrigften Söerte, um am ©onnabenb roieber zu fteigen.

AuS biefem »erlauf ber UnfaEfuröe laßt fid) fdiließen:

1. greie Sage unb bie burch biefe ermöglichte (Srholung minbern bie UnfaHhauftgieit. SBie jebocf) aus beut Umftanb jii fehen ift, baß am Donnerstag unb greitag, alfo in ber Bodjcnmittc, bie ItnfaEjiffer Beinahe ben MontagSmert erreicht, tritt biefer (Sinfluß hinter bem unter 2 genannten juritct. M a n tonnte hieraus ben ©cf)luß ziehen, baß eine BleiBenbe ÜBermübung beS Arbeiters in ber normalen ©d)id)t nicht ftattfinbet, ober baß bie Stachtruhe genügt, um fchäblidje Stadjmirfungen eDentueller ÜBermübung j u Befeitigen.

2. ®er Afforbfdjluß fcheint auf bie Arbeitet in ber Dtidjtung ein« Z u r o i r f e n , baß fie am legten Sage ber »erbienftmoche ihre Sätigteit be« fchteunigen unb teilmeife zu einem überhafteten Arbeitstempo gelangen. ®iefeS trifft für bie meniger guten Arbeiter zu, meiere bei beut aus» gefegten Afforb nur fcfjmer einen auSfömmlichen Berbienft erreichen unb bann befonberS an ben legten Sagen burch Überhaftung ben Arbeits« ertrag zu fteigern fudjen. ®ie golge hierbon ift, eine gefteigerte Unfall« gefahr fomohl megen Außerachtlaffung ber elementarsten Borfidjt als auch megen ber geftörten Harmonie zwifchen ben einzelnen Arbeits-manipulationen.

3. ®aS leidite Anfteigen ber UnfallfurDe am ©onnabenb toirb mohl mehr auf eine gemiffe ©eifteSablenfung burch ben folgenbeu © o n n t a g als auf ben (Sinfluß einer etmaigen Überrnübung zuriief« Zuführen fein.

(51)

llníerfuájgn. üb. Atbettóeignuttg u. SeiftungSfáíjigf. b. atrbeíterfdj. e. fiabeífabr. 39 retjeS, ben e t burd) feine berfcfjiebenen Vergnügungen ausübt, ein ftarfeS Antoachfen bet 3 a t j l ber Unfälle herborruft, am M o n t a g infoíge ber 9tacJjwirfungen, am ©onnabenb infolge ber fid) bietenben 3ufunftS» auSfidjten, feffett ber Afforbfdjluß am M i t t w o d j bie Aufmerffamfeit unb läßt bie ©ebanfen metjr bei ber Arbeit berweilen. inwieweit außer biefen ©rünben eine tiefer tiegenbe Beeinftuffung beS 9terbenfhftemS refp. MuSfelfhftemS bortiegen tonnte, ließe fidj n u r an |>anb mebijinifcíjer Urteite auSfpredjen.

2Bie fid) bie Unfälle prozentual auf bie einzelnen TageSftunben ber» teilen, zeigt Kurbenblatt 9. 3 " bemetfen ift, baß für eine Beurteilung ber aufgeworfenen gragen n u r bie Seit bon 7 — 3 Uhr in g r a g e fommt, ba wäfjrenb biefer 3 e i t bie 3 a h l ber Arbeiter im SBerf gleidj ift. 9tad) 3 Ul)t tonnten BerhättniSzafjten nic^t mehr aufgefteltt werben, ba infolge ber berfdjiebenen ©djichtwechfel bie 3ai)t ber Arbeiter fid) ftünblidj änbert. Söie bie Ü'urbe zeigt, fteigt bie Unfallziffer mit ber Arbeitsbauer.' ®aS regelmäßige Anfteigen wirb burch ben Einfluß ber 3ßaufe unterbrochen, inbem bie Unfallziffer foWot)l nach ber einOiertelftünbigen grühftücfS» paufe at8 auch in berftärftem M a ß e nach ber einftünbigen MittagSpaufe fällt. Sine Abf)ängigfeit bon ber ununterbrochenen Arbeitsbauer fowie ber (Einfluß ber Sßaufen finb unberfennbar. 3 u r S r f l ä r u n g laffen fid) Zwei Mögtidjteiten a n f ü h r e n :

3)aS ©teigen ber UnfaHziffet wirb burch bie mit ber Arbeits» bauer fteigenbe S r m ü b u n g , baS galten ber Unfatlziffet nach ben Raufen W i r b burch bie gewährte (Erholung bebingt.

(52)

4 0 © r . 3 n g . ©ipl. 3 n g . con SSientotoSti.

nannten ©runben gefteigerten ArbeitSintenfität bie Automatifierung ber Arbeit fchnetler einfefct. S)a8 ÍRacEjlafíen ber Unfälle nad) ben Raufen Wirb batauf a u f z u f ü h r e n fein, baß burd) bie Unterbrechung ber Arbeit bie geiftigen Kräfte wieber a u f g e f r i f ^ t werben unb ber Arbeiter infolge« beffen f ü r turje S e i t mit größerem »etoußtfein feine Arbeit berridfjtet.

§ 12.

U u f a m t n e n f a f f u n g .

A u s ber tiorliegenben Ab^anblung tonnen an £ a n b b e S ftatiftifdjen M a t e r i a l s folgenbe Sdjlüffe gejogen W e r b e n , Welche aunächft nur für ben unterfudjten Setrieb gelten, aber fitf) bermutlid) f ü r bie gefamte Snbuftrie W e r b e n nachweifen laffen.

1. ®er Arbeitererfa| beS SBertS f t a m m t , abgefet)en Pon totalen K r ä f t e n , j u m Überwiegenben Teil a u s länblidjen ©ebieteu beS DftenS. 2>ie a u s bem SBeften ausietjenben Arbeiter ftnb ¿um größten Seil Spezial-arbeiter fowie qualifizierte Arbeiter.

2. SDer P r o j e n t f a ^ ber tänblichen Arbeiter fteigt in bem Maße, wie bie Anforberungen an bie phhfifche 2öiberftanbSfähigfeit w a r f e n . » e i Arbeiten, bei benen h ö h e r e Anforberungen an 3fnteltigena, © e f t a l t u n g S « gäbe unb ©efdfjicEIicfjfett beS Arbeiters gefteKt W e r b e n , nimmt ber P r o z e n t faij ber ftäbtifdjen Sientente j u .

3. ®ie ßeiftungSfähigteit ber Iänbtid§en Arbeiter ift bei Arbeiten, Welche teine befonberen Anforberungen an bie geiftigen gähigfeiten ftetlen, aber eine törperliche SBiberftanbSfähigteit OorauSfe^en, grüßer als ber ftäbtifdjen Stemente. » e i ijoc^quotifiaierter Arbeit finbet fidj baS um« getehrte » e r h ä l t n i S .

4. Arbeiter länbticher Abftammung gelangen bei übertoiegenb niechanifchcr Arbeit fchneller j u r normalen ArbeüSfertigteit als bie ftäbtifdjen Stemente.

5. S i e S t a b i l i t ä t ber Arbeiter länbticher Abftammung ift int »er« gleiä) au Arbeitern anberer probeniena am größten, » e t ben quali« fijierten Arbeitern ift fie geringer als bei ben ungelernten Arbeitern.

6. ®ie Anregung aur politifdjen unb foaialen » e t ä t i g u n g wirb Poti Arbeitern, welche a u s ben toeftlidjen ^nbuftriebeairten fowie ©roßftäbten ftammen, gegeben.

Riferimenti

Documenti correlati

La ripresa dell’episodio nel secondo libro, che avviene per mezzo della coesione testuale (“Tu conosci quegli alberi di noce, sotto i quali sono stato a sedere con Lotte”, Goethe

4.2.1 Familiarity for pea and sweetcorn products across countries and age segments 75 4.2.2 Similarity among categorization, preference and sensory maps 75 4.2.3 Free sorting

Gene silencing of endothelial vWF prevents Ang II-induced O2− production, peroxynitrite levels, NOX expression and NADPH oxidase activity.. As shown in Fig. 4A,B, the increase of O2−

We show that in the access domain these functionalities do not require DSP-aided coherent receivers, but can be easily realized by means of simpler, fully analogue real-time

Die Vorgänger des jetzigen Besitzers hätten ihre Ländereien zweifellos von einem Pächter auf den anderen übertragen, folglich seien die Kläger keine copyholders sondern

©benfo finb für ung biejenigen jiemli« oereinjelten gälte belangtog, in benen ber ©teltenroe«fe( aug einer ganj fonfreten 3Tatfa«e heraug erfolgte, roie aug bem Abbrennen

(Es maren uielmeqt bie allgemeinen c9mptome 'ocr Cllllli~3ierullg unb ~ifferen3ierung 'ocr 2!rbeiterfd)aft, bllrd) tedjnifdJe unb orgallilatonid)e 1B0rgängc

In the results presented in Fig. is enriched by a linear hardening term, not present in the original formulation, according to [ 20 ]. Hence, plastic strains cannot localise as a