• Non ci sono risultati.

Auslese und Anpassung der Arbeiterschaft der geschlossenen Großindustrie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Condividi "Auslese und Anpassung der Arbeiterschaft der geschlossenen Großindustrie"

Copied!
442
0
0

Testo completo

(1)

IX V •

— S l n s l e f e u n b ^ n p a f f u n g b e r 2 t r 6 e i t e r f d f ) a f f b e r g e f d ) l o f f e n e n © r o ^ i n b u f t r i e * ©arsefteltt a n b e n Q 3 e r f ) ä l t n i f f e n b e r „ © l a b b a c f y e r S p i n n e r e i u n b W e b e r e i " 2 1 . - - © . j u x ü t t i n d ) e n - - © l a b b a c f > i m 9 * f > e i n l a n b . <33on D r . p h i l . S D Z a r i e 9 3 c r n a t ) 0 .

Qeipfa,

9 3 e r l a g o o t t ® u n < f e r & Ä u m M o t . 1 9 1 0 .

(2)

Q3on ben „ G c f j r i f t e n bcö 93creittä f ü r ( S o j i a t p o l i t t f " ftnb bi3t>er erfcfyienen:

© i e ^ ä n b e 1 - 1 0 2 , 1031—11, 1041-11, 1 0 5 - 1 1 4 , 1 1 5 1 - 1 1 1 , 1 1 6 - 1 1 8 , 119 I—11, 120 l - V , 1 2 1 - 1 2 6 , 127 I—III, 128, 129 1 - X , 130 I—IV, 131—134.

(3)
(4)

D 1 r 1 i n 0

S d j r t f t c n be§ f ü r S o c i a l p o l i t i k . v

1 3 3 . 3 $ c m 6 .

l U t f e r f u c f y u n g e n ü b e r ^ l u ö l e f e u t t b ^ I n p a f f u n g O B e r u f ä h m J j l u n b Q 3 e r u f ä f c t ) i c f f a l ) b e r A r b e i t e r i n b e n o e r f c f y i e b e n e n 3 k > e i g e n b e r © r o f e i n b u f t r i e . g r f t e r ' S a n b .

Dr. phil. ^ a r i e 9 3 e r n a p ö : <2Xuötefe unb Slnpaffung ber "Hrbeiterfcfyaft ber g e s o f f e n e n ©rojjinbuffrie. 3)argefiteUt an ben Q3er^ältntffen ber „©labbacfyer Spinnerei unb 'Jßeberei" j u <2ftüncf)en-©labbacf) im 9tyeinlanb.

(5)
(6)
(7)

M a r i a n n e S B e f c e r

(8)
(9)

S S o r t o o t t

S ) i e Anregung j u ben oorliegenben Veröffentlichungen fjat § e r r $ r o f . D r . 3 1 1 f r e b ffieber gegeben. @r fd^Iug in ber 2luäfcf)ufefi£ung j u 9Jlagbe« bürg a m 2 9 . ©eptember 1 9 0 7 cor, bie Slnfprüdje j u ermitteln, meiere ber gro^inbuftrieße Setrieb an bie inteffeftueffen unb pfgdjifdjen Dualitäten ber Slrbeiterfdjaft ftefle. ®abei folle aber aud) i n ausgiebiger SBeife auf bie 93eränberungen ^ücffidjt genommen roerben, meiere bie 9ßerfönlicf)feit be8 Arbeiter? felbft burd) bie ©igenart ber mobernen gabriforganifation erführe.

D e r Slu§fd)uf3 nafjm biefe SSorfdjlage fympatfiifcf) auf unb erteilte einem llnterauSfdjuffe, beffen 33orfi£ § e r r ©eljeimrat 5ßrof. D r . Ä . S3ücf)er über» nafjm, ben Auftrag, einen $ l a n j u r Serroirflidjung ber gebauten 2(bficf)ten aufjufteUen. «Räubern mehrere ffliitglieber beg l l n t e r a u S f < $ u f H c o r allen § e r r © e i n t r a t 33 ü dj e r unb «Prof. S l l f r e b S ß e b e r , iljre ^been über £iele unb SJletlioben fdjriftlid) niebergelegt Ratten, fanb in ©ifenad) am 13. S u n t 1 9 0 8 eine längere münblicfje Beratung ftatt. Q n einer sroeiten © i ^ u n g a m 1 1 . Dftober 1 9 0 8 in » e r l i n erfolgte bie befinitioe Sefdjlufefaffung über bie 33orfcl)läge, meiere bem a m folgenben S a g e jufammentretenben StuSfcfjuffe j u machen feten.

(10)

SDer 2(ugfc§ufj erEjob a m 1 2 . D I t o b e r 1 9 0 8 biefe u n b bie übrigen A n t r a g e b e § Hnterau3fdjuffeg j u m Seftf;[uffe. S a n a d j ftanben f ü r bie Sroecfe ber @ r § e b u n g ein Ärebit o o n 1 0 0 0 0 3 R f . u n b folgenbe © r j j e b u n g ^ papiere j u © e 6 o t e :

1. ® i e oben ermähnte S e n f f d f j r i f t beä § e r r n D r . a £ 3 B e b e r , meiere unter b e m SJTiiel „Gsrljebungen über AuStefe u n b Slnpaffung (S3erufSraaIjI u n b S e r u f s f d j i c f f a l ) ber Slrbeiterfdjaft ber gefdjloffenen © r o j j inbuftrie" a l s -Btanuffript gebrueft roorben ift. © i e bient a l s Arbeits* anroeifung f ü r bie M i t a r b e i t e r u n b ift aud; benjenigen 33eretnSmitgliebem, o o n benen ein entfprecijenbeS Qntereffe an ber ©rfjebung erwartet roerben burfte, übermittelt roorben.

2. ® e r „ A r b e i t s p l a n " , m i t fotgenbem ä ß o r t l a u t e :

9W6eit8j)lan.

foll ben Mitarbeitern überlaffen Bietben, ob fie einen einjelnen Setrieb, eine Sleitje gleichartiger Setriebe ober eine örtlich abgegrenjte ©ruppe oon Setrieben ber llnterfuchung jugrunbe legen ober eine oergteicljenbe Sarftettung oon unter« einanber oerfdjiebenen Snbufirieit geben motten.

Stuf alle gälte ift feftäufteffen, roie in jebem gaBrifattonäjjmeig ber Sßrobut* tionäprojefs geteilt ift, unb welche Sitten oon 3lrbeit<3fräften infolgebeffen ber Se= trieb in fidj oereinigt. ®ie ©lieberung beä ober ber ©injelbetricbe ift nadE) ifjrer technifdjen unb roirtfc^aftttc^en Sebingtheit ju unterfudjen, unb e<S finb bie »er-g e b e n e n Betriebsabteilun»er-gen mit Müctfidjt auf ihre ^SrobuftionSauf»er-gaben unb bie in ihnen oorfommenben SlrbeitSprojeffe unö Slrbeiterfategorien futj ju befcljteibett. 2>abei ift anzugeben, roelclje SIrten oon fflfafdjinen oerioenbet roerben, unb toie fie auf bie ©lieberung beS Setriebeä im ganzen unb beg SlrbeitäperfonalS im einzelnen eintoirfen, »eiche Slnberungen unb Serfchiebungen fich in biefer .'ptnficht oottjieljen ober in abfetibarer Vergangenheit oottjogen haben, auS roeldjen ©rünben unb mit roeId)en golgen. ©nblich finb ju beachten: bie 3lrt, wie fid) jebe Abteilung in bag ©anje einfügt, ihre größere ober geringere Selbftänbigfeit unb bie Wittel ber Kon-trolle (Sluffidjtgperfonen, Steoifionäorgane, gabrifbuchführung).

gür jebe Betriebsabteilung (bjto. SlrbeitSart) unb für ben Setrieb im ganjett ift fobann befonberg feftjuftellen:

A . $ i e SluSIcfc ber Arbeiter.

1. Sahl ber tatfädjlidj Sefcfjäftigten, ©eburtsort, @efd)led)t, Sllter, ^ioilftanb, 2J!ilitäroerhältni§, Seruf unb £>erfunft ber ©Hern jebeS einjelnen.

2. Sorbtlbung (|)anbioerf£>lehre, gabriflehre ufro.) unb etroaige frühere Berufe unb bie früheren SlrbeitSftellungen unb SefdjäftigungSarten nach Sah'/ Ort unb geitbauer. S i e gätte früher felbftänbiger Berufsausübung finb befonberS }u beachten, bie ©rünbe ber BerufStoahl unb eoentuell beS Berufs», Betriebs» unb DrtSioecljfelS ju ermitteln.

(11)

pflegt babei gefeljen ju werben? Sßerben Unoerljeiratete, Seute jüngeren Sllter?, beftimmter Sonfeffion ober Nationalität oorgejogen?

Sinb barüber Binau3 befonbere ©igenfdjaften erwünfcfjt unb wetdje? SBeldje oorwiegenb? @twa ein beftimmteS Sftafj pfjpfifdjer Äraft? Ober mefjr 9iac£)f)aftigfeit unb ©feidjmäjjigfeit ber Betätigung? Schärfe beS Slugeä? ©e= fcfjicffidjfeit ber ®anb ober melier anberen ©Kebmafsen? gäljigfeit rafdjer Stuffaffung? Slugenma|5? ©eifteSgegenwart ober anfjaftenb gefpannte Stuf; merffamfeit? 9tu!jigeS Temperament? ©in befonberS IjoljeS 3Kajs oon Sn= teHigenj? ©ntwicfetter ©efcfimacf? gäfiigfeit ber Unterorbnung unb 3ln= paffung — ber ©elbftänbigfeit beg £>anbelnsi?

§ a t fic| in biefen Singen in legtet £jeit etroaä geänbert (etwa infolge oon Umgefialtungen im Strbeitäoerfafiren)? 3 n roetdjer S t i f t u n g ? SBetdje ©igenfdjaften werben im allgemeinen oermifjt ober umgefefjrt befonberä auS= geprägt gefunben: a) bei ben am Stanborte beS Betriebes aufgeworfenen Strbeitern? b) Bei ben gugeroanberteit au3 anberen ©egenben? o) bei ben Stb= fömmlingen beftimmter Beruflicher, fojialer, fonfeffionetter, nationaler ©ruppen? 4. Söie roeit refrutieren fidj bie Arbeiter be§ Betriebes ober einjetner Stbteilungen beäfetben aus einem feften Brtlidjen Strbeiterftamm ? SBie roeit oon aufwärts? 3 m [enteren galle finb bie fmuptfädjlicfjen SBejugggebiete (6jw. Drte) genauer anjugeBen. Sßie roeit finb jläbtifdje ober tänbficfje Elemente unter ifjnen oer= treten, unb welcfje werben beoorjugt?

5. Sßerben gebiente Seute benen oorgejogen, roelcfje feinen SJtititärbienft gefeiftet laben? SBirft überhaupt bie SJtilitärpflicfjt auf bie Stuswafjl ber SIrbeiter ein?

B . ® t e öetntigung öer arbeitet im betrieb.

6. Sft eS mögtid}, bem einjefnen SIrbeiter eine relatio felbftänbige Stellung in bejug auf bie ©eftaftung feinet Strbeit ju gewähren? Ober ift er oon anberen Strbeitern barin abhängig unb in roeldjer SBeife?

7. Sofjnformen (3eitto!jn, ©injetafforb, ©ruppenafforb, Stfforbmeifterfpftem, Prämien, ©eroinnbeteitigung) unb §öfje be3 SofjneS in ifjrer Siücfroirfung auf bie gröfere ober geringere SelBftänbigfeit ber StrBeitäfteltung be3 einjefnen StrbeiterS. ©rünbe ber etwaigen Stnwenbung oerfcfjiebener Sofjnfpfteme für oerfc^iebene Äategorien ber Streiter ober fiir Strbeiter oerfcfjiebener öerfunft. ffiefcfje ©rfafjrungen finb Bei ben oerfdjiebenen Strbeitergruppen mit Stnbe» rangen ber Sof)nformen ober (bei gleichgebliebenen Soljnformen) ber 2of)nfä|e gemacht worben? 3Betc|e ©rünbe Ratten babei etwa Ijeroorgetretene SSer--fcfjiebenfieiten be§ 33erf)altenä ber einsetnen Strbeitergruppen?

8. SEägficfje Sttbeitsbauer unb fonftige SSorfcfjriften ber StrbeitSorbnung in iljrer Sfücf wirfung auf ba§ pfjpftfcfie, pfpcf)ifc§e unb et^ifd^e Seben ber SIrbeiter. 9. SBeldjen ©influfs fjat ber einzelne SIrbeiter auf bie Dualität be§ StrbeüS»

(12)

10. Sefteljen im Setriebe eigene ®inricf)tungen für bie Sluäbitbung ber einjclnen Slrbeiterfategorien ? SBeldjer SIrt finb biefe? (Sefjtioerfftätten, Sehrabteilungen, guweifung an ältere Arbeiter jum Slnlernen?) Ober erfolgt unmittelbare Sin-ftellung ungelernter Arbeiter an ®!af^inen ober fonft, mit ober ohne gahlung oon So^n?

11. gallS bie Slnlernung in ber gabrif erfolgt: toie lange bauert eS bur^fc^nitt» lieh, bi§ ber Arbeiter bag normale Maß ber Seiftunggfäijigfeit erlangt, alfo ben normalen £ofjn oerbienen f a n n ? S i n b barin in le^ter 3eit Snberungen heroorgetreten ? Sßelche unb auS welchen ©rünben?

12. Sßie weit ift ©etegentjeit geboten, bie Slrbeiter nach ihrer Steigung im Setriebe ju befcfjäftigen? Sefteht für bie einjelnen bie SJtöglidjfeit, ju beffer gelohnten ober aug anberen ©rünben begehrteren Sirbettgarten überjugeljen?

13. Mit welchem Sllter hört burchfdjntttlich ber Arbeiter auf, a) bie Maximal« teiftung, b) eine für feine Serwenbung in b i e f e r Kategor.ie genügenbe Seiftung 3U bieten? SBaS wirb in [euerem gatle aug ihm?

14. Kommt eg o o r , baß Slrbeiter mehrere Slrbeitäarten oollfontmeti beljerrfchen? Sßelche Kombinationen finb häufig? Slug welchen ©rünben? Stimmt bie M ö g -lichfeit ber Kombination j u ?

15. £ a t eg SSorjüge, bie Arbeiter in ben Slrbettgarten toechfeltt ju laffen ober nicht? SBarum erftereä ober leitete«? g ü r welche Kategorien gilt bieg? SBie ftellen fich bie Slrbeiter b a j u ? SBelche angeblichen ober wirtlichen ©rünbe be= ftimmen ihr Sertjalten?

16. £aben Slrbeitgfräfte auS einem beftimmten örtlichen Slrbeiterftamm ober au<$ beftimmten beruflichen, fojialen, fonfefftonetten ©ruppen beftimmte berufliche Sorjüge unb welche? ©ilt bieg für einjelne (befonberg ju benennenbe) Slrbeitg» arten ober für bie Sefchäftigung in ber betreffenben Snbuftrie überhaupt? Können biefe Sorjüge für erworben gelten a) burch früheg Slngelerntwerben, b) burch bie Slrt ber fonftigen ©rjiehung, c) burch l)üuglicf)e Sätigfeit, d) burd) bie Strt ber ©rnährung, e) burch Militärbienft, f ) burch fonftige (befonberg namhaft ju madjenbe) Untftänbe? S i n b bie gleichen Sorjüge fd)on in früheren ©enerationen fjeroorgetreten ?

17. Sßie oerteilen fich bie im Setriebe etwa oorljanbenen Mitglieber beftimmter Strbeiterorganifationen auf bie einjelnen Kategorien ber Slrbeiter nadj Se= fdjäftigungSart unb § e r f u n f t ?

18. SBie groß ift ber tatfächliche Drtg«, Setriebg« unb (innerhalb beg Setriebg) ber Sefchäftigungswechfel ber oerfchiebenen Slrbeiterfategorien? Setriebgted) nifche ©rünbe — Sorteile — Stachteile! Slngeblicfje unb wirtliche Motioe ber Slrbeiter für ober gegen Drtä=, Setriebg» unb (innerhalb beg Setriebg) Se-fchäftigunggwechfel.

19. SBofjer ftammen bie „aufgerüdten" Slrbeitäfräfte (Monteure, SBerfmeifter, <3tul)l= meifter, Snfpettoren ufw.)? Sßelche Sorbilbung? 2Beldje perfönlichen Duali= täten finb für bag Sorrücten entfeheibenb?

geigen fich Senbenjen jur Sermehrung ober Serminberung ber gunftioneit unb bemgemäß ber 3 a h ' biefer SSerfonen? Sßeldjes finb bie bei biefer Kategorie üblichen Sohnformen? ßölje beg SohneS.

(13)

äusjeicfinimg in ber auSfülrenben Strbeit attein erreicpar? Ober befielen befonbere ©inric|tungen j u r ®rjie|ung ber betreffenben StuffidjtSperfonen inner* ober außerhalb beS Betriebes (fflerfmeifterfc|ulen, „Sedjnifen" u. bergt.)? 21. Saßt fic| beobac|ten, baß Beftxmmte Berroenbungen im Betrieb bie Borftufe j u

barauffolgenber ©etbftänbigmac|ung bilben? Bei roeldjen Slrten felbftänbiger Berufsbetätigung läßt fic| bieS feftftetten ? . SBaS roirb auS ben Strbeitern, bie fonft auS bem BetriebSjroeige au§fc|eiben? — SBetdje Itmftänbe |inbern bie Setbftänbtgmac|ung in benjenigen gälten, in benen ber Strbeiter j u r @e(b= ftänbigfeit nic|t gelangt?

C . ®igcntümltdjfciten Der BetrcffenDen SlrMterfdjaft, Bei Denen ©inioirfunßcn Dcö ©etrte&cS öcrniutet merDcu Iönnen.

22. Sinb unter ben Strbeitern ber oerfdiebenen Betriebsabteilungen in bie Stugen faltenbe Unterziehe in beäug auf gntettigenj, ©|arafter unb £ebenSfü|rung ju beobac|ten, unb roie finb fie j u erflären? SBie roeit finb fte namenttic| ®in-roirtungen beS Betriebes juäufc|reiben?

23. Stttgemeine E|arafteriftit ber gefamten Strbeiterfc|aft beS Betriebes bjro. ber Betriebe. SBie roeit trägt biefetbe im ganjert ober innet|alb einjetner Strbeiter* tategorien bie 9Jierfmate einer berufsmäßig gefdjtoffenen fojiaten ©ruppe, unb

roetdje ®igentümlic|feiten treten in i|r gegenüber anberen Strbeitergruppen

|eroor? Befte|t unter ben Strbeitern bafür ein Beroußtfein, unb rok äußert fic| biefeS? SoUjielen fic| Anbetungen in biefer §infic|t?

24. ginben fic| in ber Strbeiterfc|aft ®Iemente, bie auc| in anberS gearteten Be« trieben Berroenbbar finb, a) roeit fie eine teämifdje StuSbitbung befigen, bie fic| Ieic|t Derfc|iebenen 5ßrobuftionSaufgaben anpaßt (j. B . @c|[offer, Srerfjfter, graifer) ober für Siebenbetriebe (3ieparaturroerfftätte, Äiften= ober 9Kobett= tifdjterei u. bergt.) unentbe|rtic| ift, b) roeit fie ungelernte Strbeit oerric|ten? Treten unter biefen beiben Sonbergruppen i|nen allein eigentümlic|e ®|arafter= jüge | e r D o r unb roelc|e?

2-5. Saffen fic| unter ben an 3J!afc|inen befc|äftigten Strbeitern beutlid) ertennbare Unterfdjiebe in ben angebeuteten Stiftungen beobac|ten? SGetc|e @igenfc|aften fe|t bie 2J!afc|inenarbeit in bem betreffenben Snbuftriejroeige ober Betriebe oorauS, unb roetc|e bringt fie jur Sntroicltung ober läßt fie oerfümmern? 26. Befte|t unter ben Betriebenen Strbeitergruppen beS Betriebes ein auS=

gefproc|eneS Beroußtfein ber 3ufammenge|örigfeit, unb rote äußert fic| biefeS ober baS gelten eines fotc|en im fojialen Berte|r? Unterfc|eibet fic| bie SebenSfü|rung ber Strbeiterfc|aft (im ganjen ober in einjetnen Kategorien) Bon berjenigen anberer gefeltfc|aft(ic|er ©ruppen, bie i|nen fonft in ®infommenS= ober BilbungSoerlättniffen na|efte|en (Heine §anbroerfer, Unterbeamte, Stein» bauern) ober nic|t? ginbet ©onnubium unb fosiafer Berfetjr ftatt, unb roetc|er Strt ift biefer?

27. Pflegen bie Strbeiter i|re fiinber roieber bem gleic|en Betriebe ober boc| ber gleiten Befc|äftigung aujufü|ren? SBie roeit finb fotdje 9iac|fommen oon Be= triebSarbeitern jurjeit neben i|ren ßttern tatfäc|tic| befc|äftigt?

(14)

3 . 3)er F r a g e b o g e n u n b ein ^ u f a p o g e n . ^ r a g c b o ß e n 9 t r .

(Sei ben mit bem S e i t e n * oerfehenen Stetten finb bie jebeSmat jutreffenben SEorte ju unterbrachen.)

1. Stor unb 3 u n a m e Des Arbeiters:

(fann e». unauSgefilHt bleiben)

befchäftigt ats ßei ber girma

2. ScburWjaftr: ®cburt<3ort: . © t a u t :

3. GWdjlcdjt unb 8'omilicnftanb: { * ~ roeibIic^ * t e b iS * tratet* — oerroitroet.* — gefcfjtebert *.

5. ©cruf unb (SeburtSort: 6. S3etuf Der Sroßbfiter:

7. Militärbienft: noch nicht militärpflichtig* — gebient* — miKtäruntaugtich *

-4. ftonfeffion:

beS SSaterS . ber Mutter

bebingt tauglich*. § a t 3hr Sater gebient?

®<f)ulbilöung: S B o ?

9. Scrufälcbrc:

at§ waS unb w o ? wie lange haben Sie gelernt? §aben S i e Sehrgetb Bejaht? wie Biet? ober haben S i e Sohn erhalten? unb oon wann a n ?

10. 9lus toeld&em ©runbe fjabert S i e tiefen Seruf ergriffen? 11. SEaS für Arbeiten machen S i e in 3t)ter je^igen Stettung?

12. Sefi^en S i e außer ber jefet oon 3&nen ausgeübten noch nitberc ©crufö* geirf)iiflt(lifritnt? ©eiche finb bieS?

13. Sft Shre Slrbeit etwa bcfonDerö anftrengenb ?

SBoburdh?

14. San fflelifietn Stlter an finben Seute Shrer Arbeitsteilung nicht mehr leicht Sefchäftigung?

15. SBaren Sie etwa früfter in anöcren ©crufSftcllungcn? 5öo? wie lange? als was?

(©enaue Hingabe be8 StrbeitäorteS, beä Strbeitfleber«, ber Hrbeitäftetlunfien. Hngabe, ob jelbficmbtg ober unfelbftänbtg.) S t e l l t ber Siaum ntd)t auä, fo tft ein Bufa(jbogen ju

benu^en.

16. © r ü n b e beg äöedjfclä öer S t e a u n g e n :

(15)

18. £nglidje SJrbcitSÖauer: oon ... Ufjr 6t3 .. Uljr. Raufen:

Überftunben? 3U melier Stunbe nehmen S i e bie £>°uptmaE)[jeit? 19. 5T?acf) welcher täglichen SlrbcitSÖaucr tritt bei erfahrungsgemäß ©r?

mübuttg ein?

20. SBaS finb 3|re fmubtcrftolmtgcn ? .

21. SBomtt befcf)äftigen S i e fief) am liebften außerhalb Berufes? 22. SBofiltung: ©igeneS f>au§* — SBo|nung tom Arbeitgeber* — SRietroohnung *

— Scf)[affietle*. Entfernung ber SBofjnung oon ber StrbeitSftätte k m . galjren S i e ?

gelb ober ©arten* — eigen* — gepachtet*.

23. öatten S i e ©tfitafgänger * — ober Ä o f t g ä n g e r * ? SBie niete? 24. §aben S i e fonft 9iebcnertnerb ? SBeldjen? 25. SBann haben S i e -"ich MerllCtriltCt l Berbient 3hre

g r a u ©erb? S o m i t ?

26. ber fiinDcr: S a o o n teben noch: männlich: weiblich:

B e r j e i c h n i S b e r l e b e n b e n ftinber:

91t. SBorname a l t e r ober S e f d j ä f t i g u n g SBeruf gelernt ober noef) SSereitS a u i » t n ber ?ef)te

SBarum gerabe

btefe SSerufe oerljültniS smititär»

SBarunt gerabe biefe Berufe? ©troaiger ©elberroerb ber Äinber: 27. 3Bel<f)e§ SebenSjict fioffen ® i e j u erreicfien?

SBelcheS Siel hatten S i e ftcfj früher gefteeft? SBooon gebenfen S i e im Sitter j u leben? . .

(16)

3 u | a f c ö o g c t t j u ä - r a g c b o g c t t 9h*.

S e t Strbeiter roar nacf) S o l t e n b u n g f e i n e r 3 3 e r u f S t e f j r e1 befcfjäftigt in

folgenben SJrbcitSftcdutlflcn: Str. A r b e i t s o r t Arbeitgeber ( g i r m a )2 A r b e i t s t e i l u n g ober SBefc^äftigung S a u e r ber S t e l l u n g S u r i M n l t t » lieber SEo^en* perblenft bei (Srilnbe be8 HSec^felS ber S t e l l u n g e n Str. A r b e i t s o r t Arbeitgeber ( g i r m a )2 A r b e i t s t e i l u n g ober SBefc^äftigung

S a l i r e SJlonat Aufgabe ber S t e l l u n g

(Srilnbe be8 HSec^felS ber S t e l l u n g e n 1. 2. 3. 4. 5. 6 . 7. 8. 1. 2. 3. 4. 5 . 6 . 7. 8. 9. 10. 11. 12. 18. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 1. 2. 3. 4. 5 . 6 . 7. 8. 9. 10. 11. 12. 18. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 1. 2. 3. 4. 5 . 6 . 7. 8. 9. 10. 11. 12. 18. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 1. 2. 3. 4. 5 . 6 . 7. 8. 9. 10. 11. 12. 18. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 1. 2. 3. 4. 5 . 6 . 7. 8. 9. 10. 11. 12. 18. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 1. 2. 3. 4. 5 . 6 . 7. 8. 9. 10. 11. 12. 18. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 1. 2. 3. 4. 5 . 6 . 7. 8. 9. 10. 11. 12. 18. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 1. 2. 3. 4. 5 . 6 . 7. 8. 9. 10. 11. 12. 18. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 1. 2. 3. 4. 5 . 6 . 7. 8. 9. 10. 11. 12. 18. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 1. 2. 3. 4. 5 . 6 . 7. 8. 9. 10. 11. 12. 18. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 1. 2. 3. 4. 5 . 6 . 7. 8. 9. 10. 11. 12. 18. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 1. 2. 3. 4. 5 . 6 . 7. 8. 9. 10. 11. 12. 18. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 1. 2. 3. 4. 5 . 6 . 7. 8. 9. 10. 11. 12. 18. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 1. 2. 3. 4. 5 . 6 . 7. 8. 9. 10. 11. 12. 18. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 1. 2. 3. 4. 5 . 6 . 7. 8. 9. 10. 11. 12. 18. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 1. 2. 3. 4. 5 . 6 . 7. 8. 9. 10. 11. 12. 18. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 1. 2. 3. 4. 5 . 6 . 7. 8. 9. 10. 11. 12. 18. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 1. 2. 3. 4. 5 . 6 . 7. 8. 9. 10. 11. 12. 18. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 1. 2. 3. 4. 5 . 6 . 7. 8. 9. 10. 11. 12. 18. 14. 15. 16. 17. 18. 19. M>.

1 ® i e »ier gefperrten äBorte finb j u f t r e i ^ e n , roenn ber Arbeiter feine iöerufäteljre burc§

g e m a l t f j a t .

2 3 m g a l l e ber SIrbeiter ein Seroerbe felbftänbig betrieben b a t , ift es In biefer S p a l t e (3)

a n s u g e b e n ; i n © p a l t e 8 Ift b a n n eine Angabe j u madjen über bie Wrilnbe, roeldje j u r Aufgabe ber S e l b f t ä n b i g f e i t geführt fiaben.

(17)

gragebogenerhebung btreft an bie Arbeiterfdjaft roenben, fo müjjten im @in= oernef)men mit ber Seitung ber Erhebungen roefentlid) einfachere Formulare aufgefteüt roerben.

S o n oorn^erein roar angenommen roorben, bajj bei ben ungeroöEjnlicf) großen inneren unb äußeren ©chroierigfeiten ber Erhebung jüngere Gräfte, toie fte fid) in ©eminaren betätigen, nur fetten als geeignete Mitarbeiter in Setradjt fommen tonnten. @S finb beSfjalb fofort aud) mit oieten älteren oolfSroirtfchafttichen ©ele^rten Unter^anblungen angefnüpft roorben, um oon ihnen Seiträge gu geroinnen. DbrooE|[ nicht unbeträchtliche §onorare in AuSftdjt gefteHt rourben, hat fid) bis je|t nur in einzelnen gälten ein pofi--tioeS @rgebni§ erjielen laffen. @S tonnten beSljalb auch fü r a i : [ e ^nbuftrien, beren Bearbeitung intereffante Auff<f)Iüffe oermuten lief», Mit= arbeiter h ^ a n g ^ S6" roerben. ®S blieb nichts anbereS übrig, als, unter SSerjicht auf eine fpftematifdje Verteilung, bie Arbeiten ju nefjmen, roie fie ber äußere Sufatt eben bot. M a n i e r Mitarbeiter (jat auch roährenb ber Arbeit, entmutigt burch bie meift roenig befriebigenben drgebniffe ber Fragebogenerljebungen, auf ben A b f l u g oerjichtet. ® i e Sebingungen für einen burchfchlagenben © r f o l g : rooljlrooHenbe, opferbereite Unterftü|ung oon Arbeitgebern u n b Arbeitern, unb bie Möglichfeit, oiele M o n a t e gang ber ©ache ju roibmen, tonnten eben nur feiten gang oerroirtlicht roerben. @S ift rooht baS Berbienft oor allem ber Arbeit oon D r . M a r i e B e r n a u s fte an einem Seifpiel giemlich gang realifiert unb fo oielleicht eine Art S p p u S für roeitere gorfchung gefchaffen gu fyahen.

® i e Herausgeber finb fidj beroufjt, bajj bie Arbeiten, roelche fie ber Öffentlichfeit übergeben, noch feinerlei gefiederte unb abfd)Iiejjenbe ©rgebniffe ertennen laffen, unb erbitten bes^atb für bie Mitarbeiter unb fich fet&ft alle 5Rachfi^t, bie ben erften tafter.oen 33erfud)en auf einem rostigen, bisher aber noch roenig gepflegten unb überaus fdiroierigen ©ebiete ber $orfcf)ung gugeftanben gu roerben pflegt, © i e hoffe« aber bod) mit biefer «ßublifatton einen ebenfo roertooßen Seitrag roiffenfchaftlicher Xlnterfudjung unb eine ebenfo bebeutfame görberung für bie £ he o r i e unb $ r a j i S fogialen ©efdjeljenS gu liefern, als eS bie meiften bisherigen ©Triften beS »ereinS für ©ocial» politif getan haben.

S e r l i n = § e i b e l b e r g , Suli 1 9 1 0 .

(18)

T i n n u m b e r ^ e r f a f f c r i n .

^ ü r bag 23erftänbmg meiner Slrbeit roirb eg ntd;t unroefentlid; fein, roenn icf) über itjre ©ntftefjung einige SfBorte fage.

-Biaterial ju biefer ©nquete geroann id) auf jroeierlei 2öeife: burdf) perfönlicfieg befragen ber Slrbeiterfdfjaft unb burcf; eigene SInfdjauung.

9iad)bem mir §err ^rofeffor D r . S l l f r e b SBe6 e r , bem id) bie erfte Anregung ju biefer Strbeit oerbanfe, genauere DHtteilungen über bie Siele ber ©nquete g e m a l t Ejatte, roar icfi überzeugt, bafj eine auSreicfyenbe 33ef)anblung ber Ejter gefteHten ^Probleme nur auf ber 93afig einer genaueren Kenntnis ber SIrbeiter unb ifyrer Slrbeit möglich fein roürbe. SDarum uerfucfyte idO im «September beg Qafjreg 1 9 0 8 unerfannt in ber ,,©Iabbad;er ©pinnerei unb JBeberei" Slrbeit ju finben. ©g gelang mir über ©rroarten gut, id) rourbe als ©pulerin angenommen unb fjatte einige Sßocljen lang bie befte ©elegen £)eit, bag ^abrifleben aug nädifter ju beobadjten unb bag Seben unb t r e i b e n ber SIrbeiterinnen alg eine ber irrigen ju teilen.

Süg mir bie Sßeiterarbeit für meine groede rtid)t metjr geroinnbringenb genug erfdjien, entbedte id; bem ©eneralbireftor ber $abrif, §errn S t u g u f t S3uf d ) f ) ü t e r , meine ^eriunft unb Stbfidjten.

Sjcfj bin §errn SDireftor 3 3 u f $ t ) ü t e r für bag ©elingen meiner Spiäne unb infolgebeffen meiner Slrbeit ju größtem ® a n f e oerpfUdjtet. ©r jeigte bag freunblicfyfte SSerftänbnig für mein etroag ungeroöljnlidieg ©jperiment unb fam aud) allen meinen anbern SBünfcfjen auf bie (iberalfte SBeife entgegen.

© o rourbe mein SInliegen, ben mir nun befannten SIrbeitern unb SIrbeiterinnen bie j u m 3roe<f biefer ©nquete auggearbeiteten Fragebogen oorjulegen, nicfjt nur gemährt, fonbern in jeher §infid)t geförbert. SEBäEjrenb ber roeiteren oier 2Jtonate, bie id), mit biefer ©nquete befc&äftigt, in m.* ©labbad) jubradjte, £>atte icf; ftetg freien Zugang ju aßen ©ölen ber gabrif unb fonnte SRenfdjen unb SDlafdjinen nad) Selieben ftubieren.

(19)

gewöhnt, Betrachteten mich fdjliefilich als gur gabrif gehörig unb liegen fich meiftenS gern auf f r a g e n unb Unterhaltungen ein. @S roar mir baher in ber Überjahl ber g-äHe fetjr leicht, oon ihnen bereitwillige Antwort auf bie f r a g e n beS Fragebogens gu erhalten.

SDiefeS perföntiche Ausfragen jebeS eingelnen, baS für bie bortige, namentlich bie weibliche Arbeiterfchaft, wohl baS eingige Mittel war, um flare Antworten gu erhalten, ift, glaube ich, in jebem $ a E empfehlenswert. Erfdjeinung unb ©efid)tSauSbrucf beS Befragten ergangen feine A n t w o r t ; ein pcf)tig hingeworfener Ausruf fann oielleicf)t ein ganjeS Sebensfdjicffal oerraten, f^reilic^ ift biefeS allerbingS geitraubenbe Verfahren wohl nur bann mit Erfolg anguwenben, wenn man [ich auf irgendeine SBeife baS Vertrauen ber Arbeiterfchaft erworben hat.

©ang befonberS wertooll für meine Arbeit war eS, baf; £ e r r SDireftor V u f c h h ü t e r mir geftattete, nach Beendigung ber Fragebogenenquete beliebig oiele AuSgüge auS ben Soljnliften ber gabrif gu machen. gewann fo baS J>aiiptfäcfjtid^fte Material für ben groeiten S e i l meiner Arbeit: „ S u r Vfpdjophpfif ber Sejtilarbeit." g ü r bie Vermittlung ber aufjerbem htergu notwenbigen genaueren Kenntnis ber ©pinnereimafchinen unb ihrer Funftionen bin ich bem tedmifdjen Betriebsleiter ber gabrif, §errn D . S D e u f j e n gu gröfjtem SBanfe oerpflichtet.

Auf btefem nach ©e^alt fowohl wie Umfang oerfchiebenen Material: Arbeitsbücher, Fragebogen, Sohnliften, perfönlidje Einbrücfe unb ©efpräche mit Arbeiterfchaft unb Betriebsleitung habe ich meine Arbeit in gwet Seilen aufgebaut, oon benen jeber als einheitliches ©angeS gebadjt ift.

® e r erfte Seil ftellt Vrooenieng unb Sebensfdjicffal ber Arbeiter als AuSlefefaftoren ber Sejtilinbuftrie bar unb oerfucht ein Bilb beS Kultur» nioeauS ber Arbeiterfchaft gu geben.

2>m gweiten Seil ber Arbeit habe ich einen erften Verfuch g e m a l t , 3ufammenhcmge gwifchen 5ßrocenieng, Sebensfdjicffal unb Sulturnioeau ber Arbeiterfchaft einerfeitS unb ihrer Rentabilität für ben Betrieb anberfeitS auf gahlenmäfjiger ©runblage feftgufteHen unb rationell gu erflären. 35afi ich biefen Verfuch als foweit gelungen anfeljen barf, wie eS nach ber Se= fchaffenheit beS Materials möglich roar, oerbanfe ich im roefentlichen ben Anregungen unb 9tatfd)lägen oon § e r r n 5ßrofeffor D r . M a j S B e b e r .

Eines möchte ich befonberS heroorheben: Entfprechenb bem gangen Sharafter biefer Enquete, bie auSfchliefjlid) wiffenfchaftlichen ^wecfen gu bienen hat, unb fogialpolitifd) burchauS neutral bleiben foü, habe ich burchroeg bemüht, bie mir entgegentretenben M e n d e n unb Satfachen nicht gu beurteilen, fonbern gu oerftehen unb foroeit als möglich gu erflären.

(20)

®ieS rourbe mir um fo leichter, roeil ich mir beroufjt bin, bafj ber ©Ratten, ber bann unb roann auf baS »on mir gezeichnete Sötlb fällt, in Xatfadjenfompte^en feine Urfadje l)at, benen ber Proletarier faft roiöcnloS unterworfen ift unb bie ju oeränbern roeit aufjerljalb ber sDiadf;tfpt)iivc jebeS einjelnen Unternehmers liegt. „ ® e n einzelnen oerantroortlid) ju madjen für 33er^ältniffe, beren ©efdjöpf er fojiat bleibt, fo fefjr er fid; aud) fub jeftit) über fie erheben m a g " , roäre heute ebenfo finnlos roie oor 50 Sagten.

©erabe ber Slufentfjalt in einer g a b r i f , beren Betriebsleitung bie 2trbeiterfd)aft nad) beren eigener 3Infid;t fe§r roohlrooQenb befjanbelte, l)at mir gezeigt, bafj baS Problem, bem heute bie breiten Staffen beS SßolfeS gegeniiberftehen, nicht mehr bie roedjfelfeitige ©teHung oon Strbeiter unb Unternehmer betrifft. ©S ^anbelt fich oielmeljr um bie Frage, ob ber 2)ienfdj roteber frei roerben fann oon ber §errfdjaft ber ©eroalten, bie er einft felbft entfeffelte, unb bie heute in ben mannigfaltigen Fo r m e n SEedjnif unfgr ganjeS Seben nach ihnen immanenten ©efeijen beftimmcn.

§ e i b e l b e r g , 3 u n i 1 9 1 0 .

(21)

3 i t f ) a l 1

t

«yortoort ber Serauggeber

•Sortoorf ber 93erfafferitt 2

E i n l e i t u n g .

Sie (Sejcfjidjte ber i5ftbrif, iftr ^robuftiott^rojeß unb iljrc

Slrbcitcrfcfjrtft.

© r f t e r S e i t .

SerufStoafit unb SSeruföfdjtdffal ber Slr&eitetfcfjaft.

© r f t e r 31 & f n 1 1 1 .

©ie StuSIefe nach Hilter unb geographischer ^ r o ö e n i e n j .

© r f t e S K a p i t e l . S i e A u S l e f e nach b e m A t t e r .

1. S e r StlterSauf6au ber Arbeiterfchaft 21 2. S i e ©intrittSchancen im allgemeinen 29 3. £>äufigfeit oon eintritt und Austritt in ben oerfchiebeiten Monaten . . 3 2

4. S e r Sßechfel innerhalb ber Arbeiterfchaft 37 5. S e r Altersaufbau ber einjelnen Arbeitergruppen 47 6. S i e ©inirittSdjancen bei ben nerfchiebenen Seilarbeiten 51 7. Mobiiitat unb Stabilität ber einjelnen Arbeitergruppen 58

3 « e i t e S K a p i t e l . S i e A u S l e f e n a d j b e r g e o g r a p f ) i f n 9ßrot>enien j.

1. S i e ©ntfernungSprooenienj ber Arbeiterfchaft 63 2. S i e DrtSgröfjenpropenienj ber Arbeiterfchaft 75 3. S i e ©ntfernungSprooenienj ber einjelnen Arbeitergruppen 80

4. S i e DriSgrößenprooenienä ber einjelnen Arbeitergruppen 87

5. S i e ©ntfernungSpropenien? ber Steftjahl 9 2

6. S i e DrtSgröfjenprooenienj ber SReftjafjl

ß r e e i t e r A b f c h n i t t .

©ie SluStefe nach beruflicher «^rooeniens unb gebenSfchicffat.

© r f t e S K a p i t e l . A b f t a m m u n g u n b g a m i t i e . 1. S e r S3eruf beS SaterS

2. S e r Seruf beS ©rofsoaters

(22)

S e i t e

3. ©enerationgfdjictfafe 1 U 4. ©eograpf)tfdje SßroDenienj ber ©Item 118

3 r o e i t e s K a p i t e l . ® a S B e r u f S f c & i t f fat.

1. ©rünbe ber Beruf§ioaE)[ 125

2. Stettenmedifet 131 3. Ortsäroecfifel 188

4. Berufäroedjfet 189 v

5. Stettenwedjfel unb DrtSroedjfel 142 6. StettenrDed)fet unb BerufsSroedjfel 149

7. BerufSfombinationen 155 8. S i e Bebeutung beä BerufäroedjfetS 165

9. ©rünbe beS Stellen» unb BerufSroed)fel£i 169 10. ®auer ber Stellung in ber gabrif 178 11. 3ufammenfaffung ber BerufSfdiidfate 177

S r i t t e S K a p i t e l . S S e r f f t a t t g e r n e i n f c f > a f t .

1. ® i e ©ruppenbitbung innerhalb ber Strbeiterfdjaft 182 2. ® e r Strbeiter unb feine StrbeitSgenoffen 186 3. ® e r Strbeiter unb feine Strbeit 188

B i e r t e S K a p i t e l . ® e r S J i i t i t ä r b i e n f t .

1. ® i e -Kilitärtaugtidifeit ber Strbeiter 190 2. SJiilitärbienft unb örtlidje 5ßronenien3 195 3. ÜRilitärbienft unb berufliche ^rooenienä 199 4. 9)!i[itärtaugtid)feit ber Bätet ber Strbeiter 203

g ü n f t e S K a p i t e l . ® a S a u ß e r 6 e r u f [ i d ) e S e b e n b e r S t r b e i t e r f d&aft.

1. ® i e SBo£)nung 206 2. 3a|t ber Berijeirateten unb iljr burcbfdmittUcfieg |>eiratSalter 208

3. 3af)l ber oerfjeirateten Sttbeitrrinnen in ben Satiren 1891, 1900, 1908 . 213

4. Kinberjaijt unb Kinberfterbtidjfeit 221 5. ® i e Bebeutung oon ©t)e unb gamitie im Seben ber Strbeiter 225

6. Berufe ber fiinber 230 7. ©rfjotungen unb Bergnügen ber Strbeiterfdjaft 234 8. gruljere SBünfdje unb jefjige Sebenäjiele ber Strbeiter 240

3 r o e i t e r j e i L

3ttr Pft)c()o*)fjt)ftf ber Sestilarbeit.

© r f t e r S t b f d i n i t t .

'Sittgemeine @ri5rterungen.

1. ® i e einjetnen StrbeitSfategorien unb if)re Stnforberungen 251 2. SIttgemeinesS BerfjättniS r o n Sofjnfjöfje unb Sd)rt)anFungSf)öE)e . . . . 265

(23)

3 » e i t e r 2tbfd^nitt. S e i t e

einftufi ber ÄinbljeitSumgebung auf bie «Mrbeitöteiftung.

1. (Dröge oon @eburt8ort unb Äinbheitäort 284

2. Abftammung unb gamilie 311 S r i t t e r A b f d j n i t t . g i n f t u f j o o n G i g e n a r f u n b E e b e n S ö e r h ä t t n i f f e n a u f b i e •Arbeitsteilung. 1. grünere Sätigfeit 325 2. ©rmübung 334 3. Anftrengung 341 4. Arbeitsneigung 344 5. @rljotungen 350 6. SBoIjnung 364 V i e r t e r A b f d j n i t t .

A r b e i t z e i t unb S a t y r e S j e i t in ihren Ißtrfungcn auf bie

ArbeitSleiftung.

1. ®influ& oon Arbeitzeit unb Arbeitäunterbredjung auf bie Arbeitsteilung 375

a) Stach bem Atter , 3 7 5 b) Stach ber ©rmübbarfeit 386 o) Stach ber Dualität ber Arbeiterfchaft 391

2. (Sinftujj beS grühringS auf bie ArbeitSteiftung 397

a) Stach bem Alter 397 b) Stach ber geograpfjifdjen 5ßrooenienj 4 0 3

(24)

v

(25)

(Einleitung.

ffiz tftx

J a l i r i f t , t l j r

fxo-tmktimtsprtrpff uttfr tljre Hxbzitzxft^afi

(26)
(27)

-I .

® i e ©rünbung ber Aftiengefellfchaft „©labbadjer Spinnerei unb SBeberei" am 12. M a i 1 8 5 3 begegnet für bie Snbuftrie beg §anbelS= fammerbejirfg ©labbadSj ben Anfang einer neuen ^eriobe roirtühaftlidjen AuffdfjroungS, bie burd) fortfdjreitenbe Vertoenbung beg Mafchinenbetriebeg in ber Baumtoonfpinnerei djarafterifiert toirb

® i e alte £anbfpinnerei unb SSeberei, feit Qafjrijunberten im @tab= bad)er Vegirf Ejeirrttfc^, juerft a[g reine .gauSinbuftrie, feit bem Enbe beg 18. SahrljunbertS in gabriten betrieben, mufjte um bie Mitte beg oorigen Qahrfjunberts ber neuauffommenben Mafc^inenfpinnerei unterliegen. V o n Engtanb, bag im Safjre 1 8 4 2 fein Augfuhroerbot auf ©pinnereimafc^inen hatte fallen taffen, tarnen anfangg ber 5 0 er Sahre e rft e n mec£)anifd)en Einrichtungen für ©pinnerei unb SBeberei. V o n ben neuen Gabrilen, bie nun im Hanbelgfammerbegirf ©labbach entftehen, ift bie „©labbadjer ©pinnerei unb Sßeberei" bie größte unb bebeutenbfte. © i e fonftituierte fich mit einem ©runbfapital oon 3 Millionen Salern, bag in 15 0 0 0 Aftien äu je 2 0 0 Salern geteilt, unb oon bem fofort nach ©rünbung im ^ahre

1 8 5 3 1 Million Saler emittiert rourbe.

® i e Vebeutung, roetche man ber Einführung beg Mafdjinenbetriebeg

1 S i e hier mitgeteilten Satfachen ha6e ich j"tn größten Seit ben ©efc£)äft§= berichten ber „©tabbacher ©pinnerei unb SBeberet" entnommen; teil«, fotoeit fie fich auf bie ©tabbacher Snbuftrie überhaupt begehen, ben „Mitteilungen ber ®anbelS» tammer ju M.=©tabbach\ 1. Sahrg. 1908, 9tr. 5, 6 . 7 „ S i e wirtfchaftliche ©nt= ipidlung unb Sebeutung beS §anbelSEammerbejirfä."

(28)

hat-äufdjrieb, bie Hoffnungen, meiere man an bie Ausbreitung begfelben fnüpfte, fornmen beutlidj in ben Slnfanggroorten beg erften QahreSberidjteS jum Slugbrucf, roeldjen ber Verroaltunggrat ber „©labbadjer ©pinnerei unb SSeBerei" in ber erften ©eneraloerfammlung im 2lpril beg ^ahreS 1 8 5 4 oorlegte:

„ffienn," fo heißt eg bort, „ber © a n g , melden bie Vaumroollinbuftrie in ®eutfd)lanb genommen hat, unb roenn bie glänjenben Vorbilber, roeldje (Englanb unb bag benachbarte Belgien ung in biefem ^ntmftriejuieige ge geben haben, überhaupt fchon jur (Errichtung großartiger älnftatten für oer bunbene ©pinnerei unb SBeberei, in benen an ©teile ber SDtenfdjenhanb bie 93Iafd)inenfraft wirft, aufforbern unb anreisen, fo erfdjeint unter ben ©auen unfereg beutfehen Vaterlanbeg »or ädern unfere ©egenb berufen, biefem Su9e ju folgen, erfdjeinen roir befonberg berufen, nadj biefer ©eite f)in je^t auf bie ©ntroidlung unferer oaterlänbifdjen Qnbuftrie einjuroirfen, inbem roir, oereinjelte Gräfte gu gemeinfamer SEätigleit oereinigenb, unb ben Vorteil unferer geroerblichen Verl)ältniffe benu^enb, ben Keim, roeldjen unfere Vor ganger, roeldjen ber ftiße bnuernbe gleiß eineg halben $al)rhunbertg gepflegt unb herangebilbet ha^ einer gebeüjlidjen (Entfaltung oorroärtg treiben. SDiefer ©efidjtgpunlt, gugleid) mit bem eigenen ^ntereffe bie ©eroerbetätig feit beg Sanbeg im allgemeinen ju förbern, leitete bie ©tifter ber ©efett» fdjaft, alg fie am 12. 5DJai oorigen 3>ahr e g burdj notarielle Urlunbe fidj fonftituierten unb bag ©tatut ber „©labbadjer ©pinnerei unb SBeberei" entwarfen. — 2ßir bürfen hoffen, baß, roenn eg unferen gemeinfamen Ve ftrebungen glürfen roirb, junächft in einer engeren, ung naheliegenben ©phäre, mit (Erridjtung einer medjanifdjen Vaumroollfpinnerei unfere SBirffamfeit in einer SBeife ju eröffnen, roeldje ebenfo lohnenb für bie in bem Unternehmen angelegten Kapitalien, alg geeignet fein roirb, unfere geroerblidje Unabhängig feit c o m 2Iug(anb herbeizuführen, roir eine großartige ,8uf'u"ft anbahnen unb einft imftanbe fein roerben, mit ben auf biefem Sßege geroonnenen Äenntniffen, (Erfahrungen unb Slrbeitgfräften bem Qnftitute eine hohe all gemeine Vebeutung unb eine ber erften ©teilen unter ben inbuftriellen (Etabliffementg unfereg Vaterlanbeg ju geben." —

(Englanb, bag mit feiner eigenen Sedjnif unb (Erfahrung befämpft roerben follte, hatte alle Kraft» unb Slrbeitgmafdjinen für bie neue gabrif geliefert unb auch f "r S3flU berfelben unb bie Drganifation beg Ve= triebeg roar „bag glänjenbe Vorbilb (Snglanbg" maßgebenb geroefen.

(29)

Arbeiten mit 15 0 0 0 ©pinbeln, beren Safjt im Saufe beS Jat)reS bi« auf 2 0 0 0 0 fteigt unb mit 3 7 0 Arbeitern. $ i e Vrobuftion, roetdje größtenteils in geflüchteten Letten, pincops, unb gebünbelten ©d)ußgarnen befteE)t, be= trägt 6 0 0 0 5}3funb pro S a g , ein Ergebnis, baS ber Jahresbericht beS Sa^reS 1 8 5 6 befriebigenb nennt, ba bie fcfitoierige Aufgabe gu löfen mar, „ben größten Seil ber Arbeiter für bie gabrifoperationen oorjubilben".

A m 31. SDejember beS QaEjreS 1 8 5 6 maren 3 0 2 7 6 ©pinbeln in Sätigfeit, beren 3af)l im Saufe beS JahreS 1 8 5 7 3 6 1 3 0 erreicht. ® a o o n roaren 15 6 8 0 Stjroftlefpinbetn, 2 0 4 5 0 Mulefpinbeln. ® a S Quantum ber im Saufe beS Jaf)reS 1 8 5 6 gefponnenen ©arne belief fich auf 1 8 1 8 0 0 0 Vfunb. E s rourben, roie auch f)e u t e größtenteils bie Rummern 4 — 3 0 , burchfchnittUcf) Rummer 1 4 — 1 5 oerarbeitet. ® i e ber ArbeitSfräfte betrug burchfd)nittlich 7 0 0 . ® e r Jahresbericht o o m April 1 8 5 7 erflärt, „bie ©chioierigfeiten, roelche burch §eranjiehen un= gelernter Arbeits!räfte auS entfernteren ©egenben" entftanben, für in ber ipauptfache überrounben unb bie Sehrperiobe ber ©pinnerei „in begug auf bie Aufteilung ber M a r i n e n , ^erangiehen unb Ausbiiben ber Arbeiter" oorüber. dagegen begegnen mir auch fy™ W0» b e n f Pä t e r ft e t § iDieber« fefjrenben klagen über ben M a n g e l „an geeigneten unb intelligenten Arbeitern" für bie 3Beberei. 33on ben 2 1 2 Sßebftühlen für Reffet, Salifo, S ö p e r , SeaberteenS, guftian unb EorbS, tonnten baher, roie ber Jaf)reS= bericht fagt, erft 1 3 6 in Sätigfeit gefegt roerben.

M i t bem Jahre 1 8 5 7 fann bie 33au= unb VegrünbungSperiobe als befinitio abgefchloffen betrachtet raerben. $ i e S i l a n j beS Jahres 1 8 5 7 roeift einen Ü b e r f l u ß oon 1 4 9 2 3 9 Salern auf, fo baß nach ^ « " S © " m m e für Abfchreibungen, Referoefonto unb Santiemen 1 0 ° / o SDioibenbe oerteilt roerben tonnten. 5Die „©tabbacher ©pinnerei unb ®eberei" arbeitete im Jahre 1 8 5 7 mit 3 6 1 3 0 ©pinbeln unb 3 5 0 SBebftühlen. ® i e ©efamt= probuftion in ©arnen erreichte 2 4 7 0 0 0 0 $ f u n b ; bie VerfaufSfumme ber ©arne unb ©eroebe betrug 7 8 0 0 0 0 Saler. 2)ie Arbeiterjaf)! roar auf 9 0 0 $öpfe geftiegen, ein für bie bamalige ^eit außerorbentticfieS Unter» nehmen, baS bie §anbelSfammer als ein 2Serf begrüßt, „mit meinem eine neue Ä r a für bie Jnbuftrie beS VegirfS eröffnet gu betrachten ift, unb roo= nach fichtlichem Erfolge bie Unabhängigfeit o o m englifdjen ©arnmarft unb bie ©rünbung einer in fich g e s o f f e n e n unb felbftänbigen gabrifation angeftre6t roirb1."

(30)

(Sine Steide für bie ©pinnerei günftiger Qafjre trug jur rafdjen (Snt fattung beS Betriebes bei. ^ m Qa^re 1 8 6 0 roirb eine „Vergrößerung beä (Stabliffements" burd) ben B a u einer befonberen Sföeberei unb einer jroeiten ©pinnerei befdjtoffen unb ju biefem .groecte e'n e neue (Smiffton nun 2 5 0 0 0 0 Satern in 1 2 5 0 Aftien ju 2 0 0 Satern oorgenommen. ® i e B i l a n j beS QahreS 1 8 6 1 fdjließt mit einem Ü b e r f l u ß oon 2 9 4 5 6 1 Salern ab, fo baß 2 0 % SDioibenbe oerteitt roerben tonnten. ® i e gabrit arbeitete in biefem Satire mit 3 9 0 0 0 ©pinbetn unb 4 8 7 2Bebftüf)len. ® i e Sät)! ber befdjäftigten Arbeiter roar auf 1 1 0 0 , bie Sßrobuftion an ©arn auf 3 4 4 0 0 0 0 $ f u n b geftiegen. ® i e ©efamtoerfaufsfumme ber gabrifate betrug 1 2 7 4 8 0 0 Sater.

®iefer günftigen ©ntroicftung fefcte ber amerifanifdEje Bürgerfrieg ein Stet, ber ben Baumroottanbau in ben ©übftaaten für einige 3>at)te faft ganj oernicf)tete. ®urcf) „bie auf eine nie gefannte §ötje getriebenen Baumroott preife" rourbe ber Verbrauch oon Baumrooffartifetn berart eingefcfjränft, baß eine (Sinfdjränfung beS Betriebes notroenbigerroeife folgen mußte, © o rourben im Saufe beS QatjreS 1 8 6 4 nur 9 2 5 1 0 0 V f u n b ©a r n probujiert; am (Snbe beS SSafyreS roaren nur noch 15 0 0 0 ©pinbetn in Sätigfeit, unb bie 3af)l ber Arbeiter roar auf ca. 4 5 0 gefunfen. ® i e B i t a n j biefeS $at>reS f l i e ß t mit einem Fehlbetrag oon 3 1 9 7 5 Satern ab. (Srft nach Beenbiguttg beS ®eutfch»Dfterreichifchen Krieges befferten ftch bie Verljältniffe, fo baß im Sjaljre 1 8 6 7 bie neugebaute ©pinnerei enbtidj gang in Betrieb genommen roerben fonnte. 'Durch biefe Vergrößerung ftieg bie $ a h l ber ©pinbetn ju= nächft auf 4 6 9 0 0 , bie ber ffiebflüfile auf 6 0 8 . bemfetben 3a()re rourbe, roie ber ©efchäfts6erid)t über baS Qahr 1 8 6 7 heroortiebt, „ u m baS pljtjfifdje unb roirtfchafttiche 2Bot)[befinben beS ArbeiterftanbeS ju heben unb nach teiligen (SinroirJungen auf bie Verhättniffe ber Arbeit ju begegnen, eine A b fürjung ber bis batjin 13 ©tunben betragenben täglichen ArbeitSjeit auf höchftenS 1 2 ©tunben eingeführt1."

(31)

® i e nächften J a h r e b r a u t e n ber SBaumroodinbuftrie einen A u f f d j r o u n g , ber b e f o n b e r g nach b e m Kriege o o n 1 8 7 0 / 7 1 heroortrat.

Über $ r o b u f t i o n , U m f a | u n b © e t o i n n o e r h ä l t n i f f e in biefer S e i t geben fotgenbe SmrehfdjnittSäahlen einen Ü b e r b l i d :

Von 1868—1877: überfdjuS 158 782 Sater, Sioibenbe 8 0 / o/ ©pinbetjafjt1 55 136, 2Bebftuf)täat)[ 689, Arbeiterjaht I1 6 5 -sprobuttion in $ f u n b ©arn . . . . 3 813 177, 5Probuttion in ©tücf ©ewebe . . . . 121 874, SertaufSfumme 1 429 457 Sater, Saufapitat 445 298 „ 5Dtafct)inenfapita( 838 082 „ „ pro Arbeiter . . . 709 „ Sau= u. Mafctiinenfapitat pro Arbeiter 1101 „

® i e große ^ r i f e ber 7 0 er J a h r e f o m m t i n ben ©efdjäftSberichten ber S a b r i l i n oerminberter Slrbeitergahl u n b ;eingefd)ranfter ^ r o b u f t i o n j u m A u g b r u c f ; i n ben J a h r e n 1 8 7 7 u n b 1 8 7 8 J a n n feine ® i o i b e n b e oerteilt roerben.

J n b e n 3 0 J a h r e n feit ber S o l l t a r i f r e f o r m o o n 1 8 7 9 hat b i e $ a b r i f eine n o r m a l e (Sntroicflung burchgemacht, roetdje burch f o l g e n b e ®urchfd)nitt8= äahlen charafteriftert roirb:

Sahre Überfdjufj Sioibenbe °/o 5ein= fninbetn 3wirn* fpinbetn Sßebftühte ©arn» Sßrobuftion in 5]3funb 1879/89 1889/99 1899/1909 410 475 360 175 189 615 7,5 8,0 6,4 53 661 48 523 45 520 6066 6364 572 378 286 5 609 959 5 744 201 4 662 008

um mich herum — unb recht war'S nicht. £eute werben fie nicht mehr fo rafch reich, aber — reich roerben fie boch noch! — Unb im 3 a h « 1864, ba fam bie große Krife wegen bem Krieg; ba ftanben in ber ffieberei faft alte SBebftühle teer unb geheiät würbe nicht, trotjbem eS boch fo Salt war. S a h<>&en wir bann erft jeben Morgen eine Schacht gefchtagen, um uns bie p n b e ju wärmen, unb bann ging'S erft ftott! 3a, bamatS hatte eS ber Arbeiter nicht leicht." Siefe @rjähtungen eines übrigens gänslich fonferoatioen, ber Sabrif anhänglichen ManneS geben oiet= teicht eine fteine ©rgönjung ju ber oben gefcfjüberten ©ntwicElung.

(32)

Safjre 3wirn=

pvobuftion ©ewebe ©tütf llmfafc fflif. Baufapital 9Jif. W a f f inen» fapital m . U ca w ."tJ1> CS MO J-» SS 1879/89 1889/99 1899/1909 820 858 705 918 88 663 48 906 35 652 4 846 630 3 500 736 3 366 229 1 700 522 1 763 502 1 778 966 2 973 559 3 449 908 3 932 764 1088 874 711 Saljre Sliaff inenfapital pro SIrbeiter Bau= unb ffliaffinenfapital pro Arbeiter 1879/89 1889/99 1899/1909 2672 TO. 3948 „ 5531 „ 4504 3)JF. 5965 „ 8033 „

2113 „ n o r m a l e " , b . Ij. ber gegebenen tnafdjinetten 2tu§rüftung ent= fpret^enbe S e i f t u n g bejeidjnet ber © e f d m f t g b e r i d j t f ü r 1 9 0 6 eine Sßrobuftion o o n 5 V 2 SWiHionen V f u n b englifd; einfadjeg © a r n . ber faftifdjen © a r n p r o b u F t i o n g g i f f e r beg legten Qaljrjeljnteg u n b ebenfo in ben übrigen Z i f f e r n f o m m e n a l f o i n einem burc^fcfjnitttid^ ü b e r a ß anberroärtg ebenfo j u b e o b a d j t e n b e n W a ß e bie f ü r bie S e j t i l i n b u f t r i e — roie bie ©efc§äftäberidjte f a g e n — „ t r o f t l o f e n " S a f j r e j u A n f a n g beg ^afjrf;unbertg u n b aud; bie SDepreffion ber aüerle^ten S e i t gur © e t t u n g , aufjerbem aud; bie ftarl uer= änberten S j i f t e n j b e b i n g u n g e n ber ^ a b r t f

1 ö e r r ^ßrofeffor TOaj SBeber f f reibt mir n a f Einfiel)! ber S i l a s e n unb © e f f äftsberifte: „ 3 u m BerftänbniS jener Sailen bürfte folgenbeä 311 berücf» fitätigen fein: ®ie gabrif arbeitet feit bem Salire 1898 mit einem um runb ein Srittel (oon 3 750 000 9Wf. auf 2 499 600 9KF.) oerminberten Kapital. 2)er ©runb für biefe Ä'apita[fjerabfe|ung lag barin, baß f f o n feit 2)iitte ber 80er Qafire bie Betriebsmittel ber gabrif nid^t meljr im Setriebe ooll au3genü(jt waren, roeil bie 3ollgefe§gebung a u f in ber SeEtiltnbuftrie bie Anregung ju einer großen 3a|( oon 9!eugrünbungen gegeben hatte, w e i f e einerfeitS b u r f bie Äonfurrenj um bie ArbeitSfräfte BetriebSerweiterungen erffwerten, anberfeitS um bie Siaffrage beS SnlanbmarfteS, ber nunmehr bauernb allein in B e t r a f t fam, mit ben f f o n oor» fjanbenen Betrieben äuneljmenb fonlurrierten.

(33)

V o n ben fjter unb in ber 9Intnerfung gegebenen ®aten (ommt für meine toefentlidj folgenbeS in Setracfjt: 1. 2)er Setrieb geigt feine

fdjwerung ber Kartellierung fich öfters finbenbe g o r m ber inbiretten ^erfteltung einer Sntereffengemeinfcijaft.

Stefe oorftdjtige SßolttiS führte in Serbinbung mit ben oeränberten 2t6fa^= oerljältniffen baju, baß ber unter ben gegebenen Sebingungen nicht im Sietrieb oer» loenbbare Seit beS Kapitals in ben 80 er Sahren rafcf) anwuchs. ®S erfcheint, roie S i e in ben Silanjen beobachteten, erftmatig 1885 ein @ffeftenbefi£ »ort runb 355 000 Mf. Buchwert auf ber Slftioafeite, welcher 1889 fcfjon; bis auf 1 Million geftiegen ift.

S a ß bie Stuffpeidjerung eines foldjen, bie SurdjfchnittSIjöhe ber Sioibenbe atlerbingS herabbrücfenben, aber jeberjeit leitfjt oerroertbaren BefitseS übrigens bem Setriebe gelegentlich fe^r ju ftatten tarn, geigte fich in bem [erstgenannten Satire. S i e gewaltigen, burch eine mit allen bentbaren Mitteln, inSbefonbere mit bewußt irreführenben ®tnfchä$ungen ber Baumwollernte u. bgl. arbeitenbe ©pefulation noch gesteigerten SßreiS f ch w a n t u n g e n ber Saumrootte bebingen für alte Sejtil= werte eine abnorme Sage. Sei ftarter §auffe tritt ju ber ®rfcf)»erung ber 9tolj* ftoffoerforgung noch bie Serfudjung jur ju hohen Bewertung ber Sager unb alfo $u hoher Sioibenbenoerteilung. Umgefeljrt führt ftarte Saiffe eine rapibe ®nt= Wertung ber Sager unb bamit buchmäßige „Setiufte" herbei, welche eine Sioibenben« oerteilung hinbetn, obwohl fie feljr oft fchon nach wenigen Monaten: nach bem Serfdjwinben ber Saiffe, fich in buchmäßige „©eroinne" oerroanbelt haben. Sähet bie ftarfen ©djwanfungen ber Sioibenbe benachbarter Sahre (1903: 1 0 % ; 1904: 0 % : 1905: 12°/o) unb, unter Umftänben, bie 91otwenbigfeit: jwifchen Seräußerung oon Sßrobuften unter bem KoftpreiS (1898 für einige Strten ©eroebe) ober oölliger ©tocfung beS Slbfa^eS unb bamit Slnfchroetlen ber Sager unb ber Baitfoerbinblich« feiten wählen. 3 n folchen gälten ift ein beträchtlicher @ffeftenbefi£ ein äußerft jwectmäßiger „Buffer". 3nt Sahre 1889—90 j. S . ermöglichte ber ftarfe ©ffetten« befit; bem Setrieb bie mühelofe Überroitibung ber burch bie ©pefulation herbei« geführten ©djwierigfeiten burch Som'iarbierung.

Smmerhin Jann ber ®ffeftenbeft| fchließlich auct) einen ben Sntereffen ber Slftionäre nicht mehr juträglichen Umfang annehmen. © o auch §ier. 211S, übrigens neben gelegentlich glänjenben Sioibenben (18 % ) , infolge ber anbauernben teilweifen Stichtoerroertbarfeit beS Kapitals baS ®ffeftentonto 1895 fich Big auf 1,8 Millionen erhöht hatte unb ber Setrieb alfo ju faft 48°/o jum „Rentier" ober richtiger: jum Serwalter eines gewaltigen ©taatSpapierbefitjeS für feine 2l!tionäre geworben roar, begannen bie leisteten naturgemäß bringenb ju roünfchen, biefen toten Sermögens-beftanb auS ber ©ebunbenheit herauSjujiehen unb ju ihrer freien Serfügnng oer= teilt ju erhalten.

(34)

f p r u n g h a f t e , f o n b e r n eine fetjr ruhige u n b ftetige, nidjt auf E r p a n f t o n e n gerichtete Seitung u n b E n t r o i d l u n g . SfBir fönnen ba^er auch für bie A r b e i t e r o e r h ä l t n i f f e oorauSfe^en, b a ß feitenS beS B e t r i e b e s feine nicht bireft tecfjnifch gebotenen (Singriffe ftattgefunben haben.

® i e f e technifch gebotenen E i n g r i f f e in bie Arbeiteroerhältniffe befdjränfen fich >m roefentlidjen auf bie burd; ben M a n g e l an qualifizierten Arbeitern, f p e j i e ß an 3Be6ern, erforberlid; geroorbene Stefrutierung biefer Arbeiter fategorie o o n auSroärtS.

g ü r bie o o r 1 8 9 1 liegenbe g e i t möchte id; noch b e m e r f e n : bie S a b r i l erreichte ihre M a j i m a l j a h l an Arbeitern i m J a h r e 1 8 6 8 m i t 1 2 8 5 Arbeitern. ® i e Arbeiterjahl finft o o n b a an m i t mancherlei © c h r o a n f u n g e n b i s auf etroaS unter 1 0 0 0 a m E n b e ber 8 0 er J a h r e . ® i e p c h f t j a h l ber © p i n b e l n rourbe 1 8 7 6 m i t 5 8 8 1 7 erreicht. U m 1 8 9 0 be= roegte fie fich u m 0 8 0 herum, roooon 5 3 0 0 g r o i r n f p i n b e l n roaren. ® i e g a l j l ber 2BebftüI)le fanf o o n b e m 1 8 7 1 erreichten M a r i m u m o o n 7 3 6 auf 4 3 8 i m J a h r e 1 8 9 0 . ® i e © a r n p r o b u f t i o n erreidjte 1 8 9 0 il)r M a x i m u m m i t 6 , 1 M i U . 5 ß f u n b ; bie Sßrobuftion ber SEBeberei fanf o o n 1 4 4 5 6 0 ©tücf i m J a h r e 1 8 6 8 auf 5 6 8 9 9 ©tücf i m J a h r e 1 8 9 0 bei oeränberter $ r o = buftionSricfitung. ® e r © e f a m t e r t r a g f ü r oerfaufte Sßare roar o o n feinem Banfoerbinblichteiten baraug getilgt unb eg überbieg baju gebient hatte, bie feit 33efte£)en ber fjabrif ungünftigfle @efcf)äftgperiobe (fpejielt 1901, bag einjige Mal, baß ein Serluft ju oerjeicfjnen unb aug bem ffteferbefonbg ju beifen toar) Bequemer ju überroinben, Big auf ca. 380 000 Sit. im S a h « 1903, auf roelcher ungefähren §ohe eg feither Blieb.

S e r nach wie oor, toie biefer immerhin refpettaBte ©ffeftenbefifc jufammen mit ber fehr großen £ölje beg Abfcfjreibunggfontog ergibt, ganj außerorbentlich ficher funbierte Betrieb jeigt ben oorfichtig abrtmgenben unb fonferoatioen Sfjarafter feiner Seitung in atten feinen Betätigungen. Siefer (SfjaraJter tommt j. B. auch jum Augbrud:' in ber Beibehaltung ber fchönen, feit ber ©rünbung ber gabrif oer= loanbten Sßattfchen Sampfmafdjine — übrigeng einer äftfjetifcfjen ©ehengroürbigfeit oon K.=®tabbach, bie fetbftoerftänblich jefct in moberner Umgeftattung funttioniert. S i e ©teftrifierung beg ganjen Betriebes ift für ab fehbare Qeit in Augftcf)t ge» nommen. SBenn fie ftattgefunben hat, niirb oieffeidjt bie Betriebgrente etroaS ftärfer anfteigen, — obroof)t Sioibenben, roie fie oor 40—50 fahren möglich toaren, heute in ber gefamten beutfchen Sejtitinbuftrie rooht bauernb ju ben fettenen Aug» nahmen jähten roerben.

3 n feiner ArbeitSmafchinenauSrüftung ift ber Betrieb — offenbar auch £)ier unter mögtichft Dotier Au§nü(jung ber SebenSbauer feiner oorhanbenen SJafchinen —

(35)

W a j i m u m 5 , 2 S M . 2Rf. im 3a*)re 1 8 8 1 auf 4 , 3 3 M . 3KI. im Q a ^ e 1 8 9 0 gefallen.

©djon bie« AugeinanberfaOen ber ^öchftgahfen geigt, baß fofd)e S a i l e n allein für ftdj genommen, gar feinen Anwalt für bie jeweilige Sage beg Betriebes ergeben: bie Abnahme ber Arbeitergal)l 5. 33. bebeutet 3unaf>me ber Wedjanifierung ber ^robuftion, alfo „gortfd)ritt". ® a g SKafchinen» fapitat betrug 1 8 6 8 : 5 5 9 9 4 7 S a f e r ; 1 8 9 0 : 3 , 3 2 9 M . 3J(f. Affo pro Kopf beg Arbeiterg 1 8 6 8 : 4 3 6 Safer ( = 1 3 0 8 3Jif.); 1 8 9 0 : 3 3 9 5 ®tl. S i e Abnahme ber ©pinbefgafjf unb ber 2Bef>ftühfe entfprid)t ber ^ö^eren Seiftunggfähigfeit ber eingehen Arbeitgmafd)ine; bag ©arnprobuftiong» gemixt nimmt mit gunefjmenber Reinheit beg ©arneg, bie llmfchlaggfumme mit BerbiHigung beg «ßrobufteS ab, — furg, man muß fich fe*)r *)üten, aug einer Abnahme einer ober mehrerer jener Rahlen auf eine größere 33er» änberung ber Sage beg Betriebeg ober auf beffen Stagnation gu fchfießen. (Sine fofche mürbe nur aug ber Abnahme beg 93iafchinenfapitafg gefdjfoffen roerben fönnen — roefdjeg jebocf) ftetig gugenommen hat — ober aug abnorm niebrigen ®ioibenben, roefche fich jeboch auf einer für bie Sejtifinbuftrie g ü n f t i g e n SDurdjfdjnittghöhe hielten.

Auch in ben legten 2 0 fahren hat, roie bie Rahlen auf © . 8 geigten, bie abfofute Arbeitergahf abgenommen; fie fanf oon 8 9 9 am 3 1 . SDegember 1 8 9 1 auf 7 7 6 am 3 1 . SDegember 1 9 0 0 unb auf 7 5 9 am 3 1 . S)egember 1 9 0 8 . Über bie VrobuftionSoerhäftniffe ber gabrif in ben brei ^ g e n a n n t e n fahren geben fofgenbe Rahlen Auffdjfuß:

Saljre ^ßrobuftion in ©arn ffiaoon 3 » i r n

mi>.

©emebe ©tücf gein» fpinbeln 3roirn= fpinbeln SBebftüIjle 1891 1900 1908 6 032 326 5 032 585 4 4 2 0 223 622 007 866 932 699 080 48 447 31 005 52 527 49 786 44 627 45 950 5 624 6 782 5 577 408 224 397 Saljre Saufapital m . SDlafdjinen» (apitat m .

(36)

@S muß, roie nochmals gefagt fei, jur Beurteilung aller biefer .gatjlen immer berüdfrd)tigt roerben, baß für bie ©eroidjtSjiffern ber ©arnprobuftion auch Reinheit beS gefponnenen ©arneS auSfdjlaggebenb ift. Stuf bie jeroeiligen Umfafcjafjlen roirfen forool)! ber (feit Mitte 1 9 0 8 ftarf finfenbe) VreiS ber ^ßrobufte, als ber © r a b , in roeldjem ältere, auS bem Vorjahre ftammenbe Sageroorräte an ber VerfaufSmenge beteiligt roaren, roaS 1 9 0 8 in befonberS geringem M a ß e ber galt mar. ®af)er finb bie Arbeiterjaljten mit feiner biefer beiben g i f f e m 'n Begebung ju fe£en. SBohl aber fann man, roie fdjon oben gefchehen, bie Arbeiterjahl mit bem in ben Bauten unb Mafdfjtnen inoeftierten ftehenben Kapital beS Betriebes oergleichen (baS in ben Affinen ber Bilanä befonberS erfdjeinenbe Jmmobilienfonto: bie A n faufSfoften beS BobenS, bleibt babei beffer beifeite).

@S famen auf ben Hopf beS Arbeiters:

SDaS Mafdjinenfapital allein weift alfo oon 1 8 9 1 auf 1 9 0 8 pro Hopf beS Arbeiters eine Vermehrung im Verhältnis oon 1 0 0 : 1 6 0 auf unb im Verhältnis ber 4 0 Jahre oon 1 8 6 8 — 1 9 0 8 oon 1 0 0 : 4 5 0

SDiefe Medjanifierung ber Sßrobuftion, roeldje in b i e f e m $alle, too bie ftabile Abfa|gelegenljeit eine ftarfe Steigerung ber Sßrobuftion nicht juließ, in ber S a t mit birefter „Verdrängung" menfchlidjer Arbeit ibentifch ift, ift oermutlidj befchleunigt roorben burch bie Ungunft beS ArbeitSmarfteS: ber V e r f ü g u n g ber ArbeitSjeit auf 11 ©tunben im Jaf)re 1 8 9 2 folgen fprtter Sohnerhöhungen, bie oor allem mit bem Jahre 1 9 0 0 einfetten; unb eS be= ftanb tro|bem bie im legten Jahrjehnt in faft jebem Beridjt oon neuem betonte ©djroierigfeit roeiter, geeignete ArbeitSfräfte ju finben. SBäJjrenb in früheren Jahren nur ü&er Mangel an tüchtigen fflebern, namentlid; über ihren r a f f e n SBechfel, ber ihr Anlernen „unrentabel" mache, geflagt rourbe, roerben biefe Magen im legten Jahrjehnt auf bie Arbeiteroerhältniffe über-haupt auSgebeljnt. © o roirb j. B . bie geringe ©arnprobuftion im Jahre 1 9 0 7 burch „notroenbige SinfteHen ungeübter 5ß er fönen" erflärt.

®ementfprechenb finben roir, baß bie ber qualifijierteften Arbeits* fräfte fich a t n meiften oerminbert

tjat,

baß bie gelernte §anbarbeit am ftärfften burch Mafchinenleiftung erfetjt roorben ift. © o fanf bie g a h l ber Sßeber oon 1 0 4 am 3 1 . ©ejember 1 8 9 1 auf 5 8 am 31. ©ejember 1 9 0 0 unb 62 am 31. SDejember 1 9 0 8 . ® i e Qa\)l ber SBeberinnen fanf oon 74 am 3 1 . SDejember 1 8 9 1 auf 3 0 am 31. ®egember 1 9 0 0 unb 2 9 am

Saljre SJtafchinenfapitat 1891 3650 30?f. 1900 4897 „ 1908 5857 „

9J?afdjinen= unb Söaufapitat 5559 3J!t.

(37)

31. SDegember 1 9 0 8 . ® a ß bie $robuftion ber 2Beberei tro| ber gleich ge» bliebenen 2trBeiterga^t oon 1 9 0 0 — 1 9 0 8 fo ftarf gugenommen hat, ift ber im Satire 1 9 0 5 erfolgten Slufftellung oon 2 6 6 9iortthroproebftül)Ien gu oer= banfen. ® a ein SIrbeiter ober eine Arbeiterin 8 — 1 2 biefer ©tüf)le auf einmal bebienen fann, führen fie natürlich eine SprobuftionSerhöhung herbei. Ähnlich roie in ber SBeberei tourbe auch in *>er ©pinnerei SKenfcfienarbeit burch fflJafchinenarbeit erfe|t. 2Bäl)renb bie 3af)l ber ©etfactorfpinner oon 113 auf 60 fanf, mürben im SaEjre 1 9 0 6 oerfdjiebene ©elfactorS mit 4 8 4 ©pinbetn burch größere erfe^t, beren ©pinbetjaht 8 1 6 bgro. 9 0 0 betrug.

®iefe eben heroorgehobenen S3eränberungen auggenommen, hat fich *>ie 3ufammenfe|ung ber Arbeiterfchaft im Saufe ber Ie|ten 20 $ahre nicht roefenttich oeränbert.

II.

«Kit ben jule^t gegebenen Rahlen haben roir ben ^eitpunft fchon roeit überfchritten, an bem unfer eigentlidjeg auf Augtefe unb Anpaffitng ber Arbeiterfchaft begüglicheg DJiaterial beginnt.

® o d j ehe roir ju ber Sefpredjung begfelben übergehen, rooKen roir noch einen Augenblicf in ber g a b r i f , beren ©efchichte roir foeben furforifdj bar= ftedten, § a l t machen, um ung ben Vrobuftiongprogeß beg ©eroebeg, bag fie liefert, ing ©ebädjtnig jurücfjurufen unb um einen oorläufigen Überblicf über bie Arbeiterfchaft, bie fte befdjäftigt, ju geroinnen.

Über ben erften biefer beiben f ü n f t e glaube ich mich f u rS faffen ju bürfen, ba eine auggebeljnte unb leicht gugängli^e Siteratur über bie Secfjnif ber ©pinnerei unb SBeberei ejiftiert.

(38)

2ftan fann ben 2Beg ber VaumrooIIe o o m Valien b i s gum fertigen © e -roebe in folgenbe Seilprojeffe einteilen:

1. ® a S Öffnen unb !D^rfd^en ber VaumrooIIe. 2. ® a S Auflodern unb Steinigen a m Vatteur.

3. ® a S Karbieren ober Kraben, roeldjeS bie legten llnreinlidjfeiten ent fernt, hauptfäd;lid) aber bie büfdjelroeife Anorbnung ber gafern aufhebt unb biefelben innerhalb eines fortlaufenben VanbeS gleichförmig anorbnet. SDiefe Vrojeffe finb fämtlich ungelernte Sftännerarbeit.

® a n n folgen bie beiben Vorarbeiten beS geinfpinnenS: 4. ® a S ©treden,

5. ® a S Vorfpinnen, bie beibe oon grauen ausgeführt roerben. 6. ® a S geinfpinnen felbft, a m ©elfactor SDtännerarbeit, an ber SKing fpinnmafchine grauenarbeit.

® a S j u m SBeben beftimmte ©arn roirb bann als Vorbereitung baju 7. o o n grauen gefpult unb gejettelt,

8. oon Scannern gefdjlidjtet; b. £)• bie Äettenfäben roerben mit einer fieberigen glüffigfeit getränft, roeldie beren Dberflädje glatt madjt unb baS häufige beißen oerhtnbert,

9. Verroebt, roobei 3JJänner unb grauen befdjäftigt finb, 10. V o n Arbeitern gerauht, paffiert unb abgeliefert.

® i e nicht gum Verroeben beftimmten ©arne roerben teils gejioirnt, teils ungegroirnt burch §af p e l n in ©tränge aufgerounben, bie ©tränge in Vünbel oereinigt unb in biefer g o r m oerfanbt

®iefe oerfdjiebenen SIrbeitSfategorien finb nun qualitatio aufserorbent lieh nerfchiebenroertig unb umfaffen alle ©rabe förperlidjer unb neroöfer 2In= ftrengung o o m ©pulenfahren o o n einem © a a l j u m anbern b i s gum V e bienen oon mehreren SBebftüfjlen auf einmal.

©chon auS biefen Satfachen heraus ift eS felbftoerftänblid;, baß bie Arbeitermaffe beS VetriebeS feine einheitliche fein fann, fonbern je nad; ber Art ihrer ArbeitStätigfeit in einzelne „©cfiidjten" ober „ © r u p p e n " gerfftllt. Sffitr roerben biefe burch Secfmif unb Drganifation bebingte ©ruppenbilbung innerhalb ber Arbeiterfchaft j u ihrem (SinteilungSprinjip machen unb baher ftetS neben unb m i t ber AuSlefe, bie bie Sejtilinbuffrie a l s ©anjeS be trachtet unter ber ihr gegenüberfteljenben Veoölferung oornimmt, noch *>ie AuSlefe für jebe biefer einjelnen ArbeitSfategorien gu unterfuchen unb j u befprechen haben.

(39)

innerhalb ber felbftoerftänblichen Seilung nach ©efdjledjtern unter« [Reiben tnir nad) ber Art t^rer ArbeitStätigfeit fieben Arbeiter* unb neun Arbeiterinnengruppen, bie fid), bie oben befprocfjene SSerminberung in ber 3 a h l ber 2Beber unb ©pinner auggenommen, prinjipieH im Saufe ber legten 20 Jahre nicht oeränbert haben1.

® i e Reparaturhanbroerler3 unb bie 2Ber!meifter bitben natürlid; jroei oon ben übrigen Arbeitern gütlich oerfdjiebene ©ruppen, fojufagen bie Ariftofratie ber g a b r i f ; ihr Verbienft in ber groeiroöchentlichen Soljnperiobe beträgt burd)fd)nittlid) 4 5 — 5 5 ME. J hn e n ft e [ t e n roir b i e SeIe r n t e n 3 Afforb* arbeiter gegenüber unb trennen unter biefen roieber bie 3Beber unb bie ©elfactorfpinner ooneinanber. ® a g Verbienft ber gefdiidteften Arbeiter biefer beiben ©ruppen fchroanft jroifchen 4 5 unb 55 Sftf., bag ®urch= fc^nittgoerbienft groifd;en 4 0 unb 50 M f . in ber groeiroöc^eritli^en Sol)n* periobe. ©benfo roie bie gelernten jerfallen für unfere Betrachtung auch bie ungelernten Arbeiter in jroei Kategorien: nämlich einerfeitg biejenigen, bie an ben S3orbereitunggmafchinen, in ber M i f c h u n g4, am Satteur unb an ben Karben befd)äftigt finb, alfo bie ungelernten Mafdjinenarbeiter; anber* feitg bie nicht an Mafdiinen befchäftigten Arbeiter: §ofarbeiter, $ a d e r , ©pulenfahrer unb ähnliche mehr, alfo bie ungelernten ©raujjenarbeiter. A l g ftebente ©ruppe faffen mir enblich bie Rebenarbeiten ber SfBeberei, Rauhen, 5ßaffieren unb ©chlichten äufammen. ® a S SSerbienft biefer brei legten ©ruppen ift, ber Unqua[ifijiertt;eit ihrer Arbeiten entfpredjenb, natürlich ge= ringer alg bag ber oorher genannten oier © r u p p e n : bie älteren ungelernten Arbeiter oerbienen im Sagelohn jroifchen 3 0 unb 4 0 M f . , bie jüngeren ätoifchen 2 0 unb 3 0 M f . in groei 2Bod)en.

Unter ben roeiblichen Arbeitern unterfcheiben roir gelernte, angelernte unb ungelernte5. Qu ben erfterer gehören neben ben SBeberinnen nodj bie

1 Stur bie Kreujfpulerinnen finb 1908 neu hinjugefommen.

2 3 u ben Steparaturhanbroerfern geboren oor altem Schloffer unb Schreiner, bann Maurer, Kalter, Sactjbecler, Klempner.

3 ©eternt = toeil eine beftimmte Sehrjeit porangeht. S i e Spinner haben eine Sehrjeit juerft atS Aufftecfer, bann alg A n m a ß e t burchjumact)en. S i e erhalten als erftere 48 % , atg leitete 75 °/o beS Spinnlohng.

4 3 n ber Sarfteltuug wirb nur eine biefer Arbeitgarten für alle gteichartigen genannt; alfo „SJiifchungSarbeiter" für alle ungelernten SJtafchinenarbeiter; „£>of= arbeiter" für aUe ungelernten Sraußenarbeiter.

(40)

beiben Kategorien o o n © p i n n e r i n n e n , bie SSorfpinnerinnen unb bie g e i n -ober Siingfpinnerinnen. ® a S Hafpeln mit einer ÜbitngSgeit o o n groei bis brei 2Jfonaten bilbet einen Übergang o o n ben gelernten git ben angelernten Arbeitgfategorien: bem groirnen, © p u l e n unb ©trecfen. S e v e r e « , bei bem fich bie gange SBefdfjäftigung auf ein Segen o o n öaumrootlbänbern groifdjen SBalgen befdjränft, f o m m t bei einer ÜbungSgeit o o n groei bis brei S a g e n ben ungelernten Arbeiten fef)r nafje unb ift, ba ja fdjliefjlid; jebe norf; fo einfache M a n i p u l a t i o n burch „ Ü b u n g " erleichtert unb befdjleunigt toirb, fo gut rote „ungelernte A r b e i t " , roenn man biefe Segeidjnung überhaupt oer roerten roiH.

3 u ben gänglich ungelernten Arbeiterinnen gehören neben ben $roirn=

auSfudjerinnen unb SopSeinlegerinnen noch bie unb Kehrfrauen.

Unter ben roeiblidjen Arbeitern finb bie SEBeberinnen am heften ent l o h n t ; fie erreichen einen groeiroöchentlichen ®urd)fd;nittSoerbienft o o n 3 5 bis 4 0 9Jif.; bie beften unter ihnen einen SSerbienft oon 4 0 — 4 5 9Jtf. g ü r Sorfpinnerinnen unb Slingfpinnerinnen finb 2 5 — 3 5 9JIf. ein burdjfdjnitt

ficheS, 3 5 — 4 0 9Jif. ein gutes SSerbienft in groei aBochen1. ® i e an» gelernten Arbeiterinnen oerbienen im ®urd)fd)nitt 2 5 — 3 0 9J£f. j bie ge fchidteften unb fleifjigften unter ihnen 3 0 — 3 5 SUlf. in groei 2Bodjen. ® i e ungelernten Arbeiterinnen haben einen S a g e l o h n , ber je nad; bem Sllter groifdjen 2 0 unb 3 0 SDJf. in ber groeiroödjentlidjen Soljnperiobe fchtoanlt.

® a S gahlenmäßige 33erhältniS biefer ©ruppen gueinanber roar im Saufe

beS Jahres 1 8 9 1 folgenbeS: ® i e gabrif befdjäftigte burchfdjnittlid;

9 5 0 Arbeiter unb Arbeiterinnen, darunter 2 0 0 SBeber unb SBeberinnen,

SDiefe Unterabteitungen ber gelernten Arbeiten finb aber in ber Sarfteltung in biefen mit einbegriffen roorbett. S o mürben bie Auffe^erinnen ju ben Sor= fpinnerinnen, bie Abfe^erinnen ju ben Mingfptnneriniten gejä£)lt- Atte arbeiten ja mit benfetben £>anbgriffen an benfetben K a f f i n e n ; eS finb im roefenttifen nur AlterSunterfcbiebe. AuS bemfetben ©runbe werben a u f bei ben männlichen Arbeitern Aufftecfer unb Anmafer ju ben ©pinnern gejä^lt.

Sei ben angelernten Arbeiten befjerrfft man bie notigen §anbgriffe nad) einigen Sagen, unb nur eine fürjere ober längere ÜbungSjeit ift erforberlif, um fid) eine, jur Seiftung be§ ©urfffnittSquantumS an Arbeit nötige @effidliffeit anjueignen. SDiefe ÜbungSjeit bauert beim <g>afpeln am (ängften, 2—8 TOonate; beim ©pulen unb Sroirtten 4—6 SBodjen; beim ©treden einige Sage. Sie Arbeiterinnen roerben roäfjrenb biefer ÜbüngSjeit im Sagetofin bejaht (Maximum 2—2,20 9Kf.).

(41)

399 ©pinner unb ©pinnerinnen, 137 angelernte Arbeiterinnen, 1 5 6 un* gelernte Arbeiter, 2 6 Steparaturhanbroerfer, 2 0 SBerfmeifter1.

R a ^ biefer furjen ®arftellung ber g a b r i f , ihres VrobuftionSproseffeg unb i^rer Arbeiterfchaft fönnen mir ju unferem eigentlichen Schema übergehen.

1 SBie mir roiffen, Ejat fich bie gufammenfefcung ber Arbeiterfchaft, au3= genommen bie fflerminberuitg ber 3at)t ber Söeber unb ©pinner, im Saufe ber lefcten 20 Satire taum oeränbert. Auf biefe Serminberung unb ihre ©rünbe mürbe oben fcf)on genauer eingegangen.

(42)
(43)

n

( g r f t e r C e t i .

(44)
(45)

G r f t e r H b f d j m t t

S i e S l u S l e f e t t c i c f j b i t t e r u t t b g e o g r a M t f c f i e r ^ r o ü e n i c t i a .

( S r f t e S K a p i t e l . ® t e w a r f ) D e m W l t e v .

1, 3)er Altersaufbau t>ev SlrBeitetfdjaft.

3Bir roenben ung in biefem Abfdfjnitte ber 33efprecl)ung einiger Aug» lefeprojeffe gu, bie bie oben gefdfjilberte ^nbuftrie Iraft ber ihr immanenten Eigenart an ber ifjr gegenüberfte^enben Seoölferung oornimmt, inbem fie bie geeignetften unb barum rentabelften Arbeitgfräfte oorjuggroeife herangieht unb bie anberen abftöfjt.

SDie nadjfolgenben Unterteilungen begießen fich !jauptfäd§lidh auf bag Alter, bie geograpf)ifcl)e unb bie Drtggrößenprooenienj ber Arbeiterfchaft; b. h- auf bie Auglefe, bie bie (Spinnerei unb Sßeberei unter ber 33eoölferung in bejug auf biefe f ü n f t e trifft. ®iefe SDarftellung Jiat einen hoppelten g r o e d : erfteng foff fie über bie Scoeutung ber eben genannten grunblegenben gaftoren für bie o o n ung befprodjene ^nbuftrie Sie^enfchaft ablegen. ® a bag oorliegenbe M a t e r i a l1 ung erlaubt, bie hierher geljörenben Unter» fuc^ungen auf einen Zeitraum o o n faft 2 0 f a h r e n augjubehnen, fo lönnen babei bie für unfere gragefteüung wichtigen roäfjrenb biefeg ^eitraumg er« folgten SSeränberungen unb beren innerhalb ober außerhalb beg Setriebeg gelegenen Urfadjen befprodjen roerben.

Riferimenti

Documenti correlati

La ripresa dell’episodio nel secondo libro, che avviene per mezzo della coesione testuale (“Tu conosci quegli alberi di noce, sotto i quali sono stato a sedere con Lotte”, Goethe

eigene, hat auch deshalb wenig innere Berechtigung, weil es heute gerade' in Deutschland verhältnismäßig wenig Genüsse im rechten Sinne des Wortes gibt, die der Reiche sich

(Es maren uielmeqt bie allgemeinen c9mptome 'ocr Cllllli~3ierullg unb ~ifferen3ierung 'ocr 2!rbeiterfd)aft, bllrd) tedjnifdJe unb orgallilatonid)e 1B0rgängc

herglich jenem jungen ®reher, auf beffen Anregung ich gerabe biefen Vetrieb unter» fuchte unb ber mich roährenb ber gangen ©rhebung mit unermüblidjem (Sifer unb fehr

baß ber Angriff jur ©ee ntit ber äußerften unb nacjtjattigften Datfraft burdjgefütjrt roerben roirb, mit bem unbebingten 2Bi!Ieit &gt; unfere gtotte unb unfere

5itu§(efe unb Olnpaffung bet Arbeiter in bct ^Berliner geinntecfjantf. ®r gehört aifo eigent» lief) nic^t in ben Bereich biefer Arbeit. ®r hatte fich uriprünglich als ßanbtoirt

Wenn Heidegger sich in Sein und Zeit darauf konzentriert hatte, die Zughörigkeit des Seinsverhältnisses zur ontologischen Konstitution des Daseins zu beweisen, ist

Auffällig ist, dass die V/1-Stellung im ahd. Tatian über die regelmäßige Verwendung in der Funktion der Ersteinführung von Diskursreferenten hinaus in zahlreichen weiteren