Problem Ursache Lösung Das Gerät funktioniert nicht. Das Gerät ist nicht an die
Stromversorgung ange-schlossen.
- Anschließen und einschalten.
- Kabel und Stecker prüfen.
Keine oder verzögerte Reakti-on bei mehreren Betätigungen einer Funktionstaste am Bedienfeld.
- Das Gerät ist elektromagneti-schen Störungen ausgesetzt.
- Das Bedienfeld ist ver-schmutzt.
Ziehen Sie den Netzstecker.
Starten Sie das Gerät nach ein paar Minuten erneut. Reinigen Sie das Bedienfeld mit dem bereitgestellten Tuch Der Kaffee ist nicht heiß
genug. - Die Tassen wurden nicht
vorgewärmt.
- Die Brühgruppe ist zu kalt.
Das Gerät vor der Kaffeezu-bereitung mindestens dreimal spülen.
Es kommt kein Kaffee aus
der Düse. Die Systementleerung wurde
vielleicht vorher genutzt. Die Heißwasser-Taste drücken, bis Wasser aus der Düse kommt.
Die erste Tasse Kaffee ist
nicht gut. Beim ersten Betrieb des
Mahlwerks gelangt nicht genügend Kaffeepulver in die Brühgruppe.
Den schlechten Kaffee wegschütten. Die nächsten Kaffees werden gut sein.
Kaffee ohne Schaum. - Die Kaffeebohnen sind nicht
frisch. Die Kaffeemarke wechseln
bzw. geeignete Kaffeebohnen verwenden.
Die Berührungstasten
reagie-ren kaum Die Berührungstaste an der
Vorderseite des Gerätes wurde nicht gedrückt
Drücken Sie den unteren Bereich des Symbols der Berührungstaste an der Vorderseite des Gerätes.
Das Gerät braucht zu lange
zum Aufwärmen. Es hat sich zu viel Kalk gebildet. Das Gerät entkalken.
62 / DE Kaffeevollautomat / Bedienungsanleitung
6 Fehlerbehebung
Problem Ursache Lösung
Wassertank ist entfernt / Wasserstand im Wassertank ist sehr gering, ohne dass ein Alarm ausgegeben wurde.
Der Bereich in der Nähe des
Wassertanksockels ist feucht. Wischen Sie das Wasser rund um den Anschluss des Wassertanks ab Viel Wasser in der internen
Tropfschale. Das Kaffeepulver ist zu fein, es
lässt das Wasser nicht durch. Den Mahlgrad während des Mahlens anpassen (grober).
Der Kaffee wird zu langsam
oder nur tropfend ausgegeben. Das Kaffeepulver ist zu fein, es
lässt das Wasser nicht durch. Den Mahlgrad während des Mahlens anpassen (grober).
Die Bohnenmangel-Anzeige blinkt, obwohl sich viele Kaffeebohnen im Behälter befinden.
Der interne
Kaffeepulveraus-lass ist blockiert. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Reinigen des Kaffeepulverauslasses.
Es kommt kein Milchschaum
aus dem Gerät Der automatisch Milchauf-schäumer ist verschmutzt oder nicht richtig installiert
Reinigen Sie den automa-tischen Milchaufschäumer und stellen sie sicher, dass er richtig installiert ist.
Es kommt kein Milchschaum
aus dem Gerät Die Öffnung des Milch-schlauchanschlusses ist mit Milchresten blockiert
Befolgen Sie die Anweisungen zum Reinigen von Milchbe-hälter und Milchschlauch im Abschnitt „Tägliche Reinigung des Gerätes“. Reinigen sie den Anschluss und stellen Sie sicher, dass die Öffnung am Anschluss sauber ist. Verwen-den Sie zu ihrer Reinigung eine Nadel oder die Borste einer Bürste.
Problem Ursache Lösung Die Öffnung des
Milch-schlauchanschlusses ist mit Milchresten blockiert, die sich nur schwer entfernen lassen
Der Milchschlauchanschluss wurde lange Zeit nicht gereinigt
Den Milchschlauch eine Stunde lang in warmes Wasser einlegen, dann die Schritte zur Reinigung von Milchbehälter und Milchschaumanschluss im Abschnitt „Tägliche Reinigung des Gerätes“ befolgen.
Milchaufschäumfunktion verwenden, bis ungehindert Wasser ausgegeben wird.
Reinigen Sie die Öffnung mit einer Nadel oder der Borste einer Bürste
Die Milch wird nicht richtig
aufgeschäumt Die Art der verwendeten Milch ist zum Aufschäumen nicht geeignet
Jede Milchart führt zu unter-schiedlichen Schaummengen und -qualitäten. Teilentrahmte oder Vollfett-Kuhmilch erbrin-gen gute Ergebnisse.
Die Milch ist zu heiß Es kommt kein Milchschaum aus dem Gerät
Milch spritzt heraus Der Milchausgabeschlauch ist
nicht richtig montiert Milchschaum spritzt aus der Düse
Die Entkalkungsanzeige blinkt selbst nach der Entkalkung weiter
Die Entkalkung ist nicht
abgeschlossen Bitte haben Sie etwas Geduld und warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Das Gerät schaltet sich automatisch ab, schalten Sie es nicht von Hand ab Das Gerät führt beim Ein- oder
Ausschalten den Spülzyklus nicht mehr durch.
Unsachgemäße Handhabung bei der Wartung des Gerätes kann die Ursache sein.
1. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, entfernen Sie den Deckel der Kaffeegruppe.
6 Fehlerbehebung
Vertriebsniederlassung Österreich für Beko Kleingeräte:
Elektra Bregenz AG Pfarrgasse 77 A-1230, Wien http://at.beko.com/
Sehr geehrter Kunde!
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt von Beko entschieden haben!
Unsere Geräte werden nach den neuesten technischen Erkenntnissen entwickelt, produziert und geprüft.
Sollte trotzdem eine Störung auftreten, so bitten wir Sie, sich mit Ihrem Fachhändler bzw. mit der Verkaufsstelle in Verbindung zu setzen.
Gewährleistungsansprüche können nicht direkt bei Beko geltend gemacht werden! Behalten Sie deshalb immer Ihre Verkaufsquittung als Beleg.
Wir danken Ihnen, für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Produkt!
Veuillez d’abord lire ce manuel d’utilisation ! Chère cliente, cher client,
Nous vous remercions d’avoir porté votre choix sur un produit BEKO. Nous espérons que ce produit vous apportera entière satisfaction. Tous nos produits sont fabriqués dans une usine moderne et ont fait l’objet d’un contrôle de qualité minutieux.
A cet effet, veuillez lire en intégralité le présent manuel avant d’utiliser cet appareil, et conservez-le soigneusement pour une utilisation ultérieure. Si vous cédez ce produit à une tierce personne, n’oubliez pas de lui fournir le manuel d’utilisation également. Veillez à bien respecter les consignes et les instructions figurants dans le manuel d’utilisation.
Signification des pictogrammes
Vous trouverez les symboles suivants dans ce manuel d’utilisation : Informations importantes et conseils utiles
sur l'utilisation de l'appareil.
DANGER : Avertissement à propos des situations dangereuses pour les personnes et les biens.
AVERTISSEMENT : L’avertissement indique une situation potentiellement dangereuse.
ATTENTION : L’avertissement indique d’éventuels dommages matériels.
Ces substances sont supposées entrer en contact avec les aliments.
1. Égouttoir externe 2. Égouttoir interne
3. Bac récupérateur du marc de café 4. Bec d’écoulement du café (hauteur réglable)
5. Panneau de commande 6. Réservoir à grains de café 7. Couvercle du réservoir à grains de café
8. Réservoir d’eau 9. Cordon d'alimentation 10. Brasseur
11. Volet de service 12. Brosse de nettoyage 13. Récipient à lait
14. Couvercle du récipient à lait 15. Tuyau de raccordement du lait 16. Tuyau à lait
17. Connecteur tuyau à lait 18. Caoutchouc de raccordement
Données techniques Alimentation électrique : 220-240 V~, 50-60 Hz Puissance : 1 350 W
Sous réserve de modification tech-nique ou conceptuelle.
Toutes les valeurs déclarées sur le produit et sur les livrets imprimés sont le résultat d'analyses en laboratoire effectuées conformément aux normes associées. Ces valeurs peuvent varier en fonction de l'utilisation et des conditions environnantes.