• Non ci sono risultati.

Reinigung

Nel documento User Manual (pagine 56-61)

56 / DE Kaffeevollautomat / Bedienungsanleitung

5.1 Gerät reinigen

Warnung: Reinigen Sie das Gerät niemals mit Scheuermitteln, Essig oder nicht im Lieferumfang enthalte-nen Entkalkungsmitteln.

Bringen Sie das Metallrohr wieder an der Düsenabdeckung an.

Bringen Sie die Düsenabdeckung dann wieder an, indem Sie sie nach oben drücken. Drehen Sie sie zum Verriegeln nach rechts.

Wenn aufleuchtet, muss der Kaffeesatzbehälter geleert wer-den.

Wenn dauerhaft leuchtet, zeigt dies an, dass die Brühgruppe fehlt / falsch installiert ist. Wenn blinkt, weist dies darauf hin, dass die Serviceklappe fehlt / falsch installiert ist.

Es ist wichtig, diese Reinigung täglich durchzuführen, damit der automatischen Milchaufschäumer immer in gutem Zustand bleibt.

5.2 Selbstreinigung

Warnung: Bitte auf Fertigstellung der Selbstreinigung war-ten, dann das Gerät abschalten.

Wenn blinkt, weist dies darauf hin, dass das Gerät die Selbstreinigung durchläuft. Der optimale Zustand des Gerätes bleibt erhalten, wenn di-ese Funktion mindestens einmal im Monat durchgeführt wird. Je nach Wasserhärte empfiehlt sich ein kürzeres Intervall. Außerdem sollten Sie den1. Wassertank vollständig füllen.

2. Geben Sie einen Beutel des mitgelieferten Reinigungsmittels in den Wassertank.

Warnung: Verwenden Sie für die Selbstreinigung die-ses Gerätes weder Essig noch andere Reinigungsmittel.

Reinigungsmittel könnten das Gerät beschädigen.

3. Schließen Sie das Netzkabel an.

4. Stellen Sie einen ausreichend großen Behälter unter die Kaffeedüse.

5. Halten Sie im Bereitschaftsmodus die Tasten und Latte 5 Sekunden lang gedrückt. Ein Signal ertönt, während und Latte-Taste blinken.

6. Drücken Sie zur Bestätigung der Selbstreinigung die Latte-Taste . Drücken Sie zum Zurückkehren zum Bereitschaftsmodus .

7. Blinkt und zeigt so an, dass die Selbstreinigung durchgeführt wird.

Warnung: Halten Sie Körperteile von heißem Wasser fern.

5 Reinigung

58 / DE Kaffeevollautomat / Bedienungsanleitung 8. Wenn der Wassertank vollständig leer ist, blinken und Latte-Taste

. Entfernen Sie die gesamte verbleibende Lösung im Wassertank und füllen Sie den Tank bis zur Max-Markierung mit normalem Leitungswasser. Wenn der Wassertank aufgefüllt ist, erlischt . Anschließend setzt das Gerät die Selbstreinigung fort.

9. Wenn die Selbstreinigung abgeschlossen ist, schaltet sich das Gerät automatisch aus.

5.3 Systementleerung

Die Systementleerung sollte vor längerer Nichtbenutzung, für Frostschutz und vor Übergabe zur Reparatur verwendet werden.

1. Halten Sie im Bereitschaftsmodus und die Latte-Taste gleichzei-tig 5 Sekunden lang gedrückt.

2. Anschließend blinkt .

3. Entfernen Sie den Wassertank aus dem Gerät. zeigt durch dauer-haftes Leuchten an, dass die Systementleerung läuft. Sie können vor Entfernen des Wassertanks mit in den Bereitschaftsmodus zurück-kehren.

4. Wenn die Systementleerung abgeschlossen ist, schaltet sich das Gerät automatisch aus.

Warnung: Drücken Sie bei der nächsten Benutzung der Kaffeemaschine nach Durchführung der Systementleerung die Heißwassertaste, bis Wasser aus der Düse kommt.

5 Reinigung

5.4 Manuelle Spülung

Mit der manuellen Spülung können Sie nach der Benutzung die Kaffeedüse reinigen. Sie sollten die manuelle Spülung auch durchführen, wenn Sie das Gerät voraussichtlich längere Zeit nicht benutzen.

1. Halten Sie im Bereitschaftsmodus und die Heißwasser-Taste gleichzeitig gedrückt.

2. blinkt. Die Kaffeedüse gibt dann zum Spülen etwas Wasser aus.

Warnung: Das aus der Kaffeedüse laufende Wasser ist heiß und wird in der Tropfschale darunter aufgefangen.

Kontakt mit heißem Spritzwasser meiden.

3. Nach dem Spülen kehrt das Gerät in den Bereitschaftsmodus zurück.

5.5 Weitere Einstellungen

5.5.1 Die Kaffee-/Heißwasser-Menge anpassen Das Gerät kann Ihre gewünschte Menge Kaffee und Heißwasser speichern.

Gespeicherte Menge Latte Macchiato / Cappuccino / Kaffee zubereiten 1. Stellen Sie eine Tasse unter den Ausgießer

2. Schalten Sie das Gerät ein, alle Tasten leuchten auf.

3. Die Taste Latte / Cappuccino / Kaffee drücken, nur die gewählte Option le-uchtet auf.

5 Reinigung

60 / DE Kaffeevollautomat / Bedienungsanleitung

5 Reinigung

4. Wenn das Gerät Milch ausgibt, halten Sie die Taste zum Fortfahren gedrückt und lassen Sie sie los, sobald die gewünschte Menge Milchschaum erreicht ist. Die Milchaufschäumung stoppt mit zwei Signaltönen und die ausgege-bene Menge wird gespeichert.

5. Wenn das Gerät Kaffee ausgibt, halten Sie die Taste zum Fortfahren ged-rückt und lassen Sie sie los, wenn die gewünschte Menge Kaffee erreicht ist.

Der Kaffee stoppt mit zwei Signaltönen und die ausgegebene Menge wird gespeichert.

Heißwasser-Menge vorbereiten 1. Stellen Sie eine Tasse unter den Ausgießer 2. Schalten Sie das Gerät ein, alle Tasten leuchten auf.

3. Drücken Sie die Heißwasser-Taste; nur diese Taste leuchtet auf.

4. Das Gerät gibt heißes Wasser aus. Halten Sie die Taste gedrückt und lassen Sie sie, wenn Ihre gewünschte Menge erreicht ist. Nun stoppt die Ausgabe und die ausgegebene Menge wird gespeichert

Die Taste Latte/Cappuccino/Koffee/Heißwasser ist nun programmiert: mit je-der Betätigung dieser Taste brüht die Maschine die eingestellte Menge.

Problem Ursache Lösung Das Gerät funktioniert nicht. Das Gerät ist nicht an die

Stromversorgung ange-schlossen.

- Anschließen und einschalten.

- Kabel und Stecker prüfen.

Keine oder verzögerte Reakti-on bei mehreren Betätigungen einer Funktionstaste am Bedienfeld.

- Das Gerät ist elektromagneti-schen Störungen ausgesetzt.

- Das Bedienfeld ist ver-schmutzt.

Ziehen Sie den Netzstecker.

Starten Sie das Gerät nach ein paar Minuten erneut. Reinigen Sie das Bedienfeld mit dem bereitgestellten Tuch Der Kaffee ist nicht heiß

genug. - Die Tassen wurden nicht

vorgewärmt.

- Die Brühgruppe ist zu kalt.

Das Gerät vor der Kaffeezu-bereitung mindestens dreimal spülen.

Es kommt kein Kaffee aus

der Düse. Die Systementleerung wurde

vielleicht vorher genutzt. Die Heißwasser-Taste drücken, bis Wasser aus der Düse kommt.

Die erste Tasse Kaffee ist

nicht gut. Beim ersten Betrieb des

Mahlwerks gelangt nicht genügend Kaffeepulver in die Brühgruppe.

Den schlechten Kaffee wegschütten. Die nächsten Kaffees werden gut sein.

Kaffee ohne Schaum. - Die Kaffeebohnen sind nicht

frisch. Die Kaffeemarke wechseln

bzw. geeignete Kaffeebohnen verwenden.

Die Berührungstasten

reagie-ren kaum Die Berührungstaste an der

Vorderseite des Gerätes wurde nicht gedrückt

Drücken Sie den unteren Bereich des Symbols der Berührungstaste an der Vorderseite des Gerätes.

Das Gerät braucht zu lange

zum Aufwärmen. Es hat sich zu viel Kalk gebildet. Das Gerät entkalken.

Nel documento User Manual (pagine 56-61)