• Non ci sono risultati.

Der Wiener Kongress und die Neuordnung der internationalen Politik. Europäische und globale Perspektiven

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Condividi "Der Wiener Kongress und die Neuordnung der internationalen Politik. Europäische und globale Perspektiven"

Copied!
5
0
0

Testo completo

(1)

200 Jahre Wiener Kongress

Patrick O. Cohrs, 42, ist Professor für Geschichte und Internationale Beziehungen an der amerikanischen Elite-Universität Yale, an der er unter anderem das International History Programme mitbegründete. Seinen Doktor macht der gebürtige Hamburger 2002 in Oxford. Vor seinem Engagement in Yale forschte und lehrte er unter anderem in England (St. Antony’s College, Oxford) und in Harvard (Kennedy

School). Derzeit arbeitet der Historiker mit Spezialgebiet Internationale Geschichte an einem zweibändigen Buchprojekt zur Transformation der transatlantischen Ordnung im 20. Jahrhundert. Cohrs lebt in New Haven, Connecticut, und Berlin.

Im Vergleich zu anderen Versuchen, Frieden nach großen Kriegen zu stiften und vor allem eine legitime Friedensordnung zu begründen, war der Wiener Kongress im Großen und Ganzen

bemerkenswert erfolgreich. Nicht nur deshalb, weil es nach 1814/15 relativ lange keinen weiteren Krieg zwischen den Großmächten gab, bis zum Krim-Krieg 1853. Oder wenn man, wie Henry Kissinger, die Latte noch höher legt, bis zum Ersten Weltkrieg. Sondern auch, weil in Wien wirklich neue Regeln und Prinzipien einer europäischen Ordnung etabliert werden konnten. Aber es gibt auch eine andere, liberalere Sichtweise. In den USA zum Beispiel wurde der Wiener Kongress seit jeher kritischer eingeschätzt. Es galt und gilt das Motto: Das war ein Frieden der reaktionären Kräfte, die eine Welt alter monarchischer Privilegien wiederherstellen wollten, die es eigentlich schon damals nicht mehr geben hätte sollen. Diese Sichtweise wurde später von einem gewissen Woodrow Wilson übernommen und geistert auch in

WIENER JOURNAL

Der Wiener Kongress und die Neuordnung der internationalen Politik

Europäische und globale Perspektiven

(2)

der heutigen akademischen Welt noch immer herum. Aber ich halte sie für fehlgeleitet.

Ich halte es da mit meinem amerikanischen Kollegen Paul W. Schröder, der weltweit größten Autorität in Sachen Wiener Kongress. Ihm zufolge bestand 1815 das eigentliche Problem nicht darin, den Geist der

französischen Revolution einzudämmen. Das eigentlich Revolutionäre war vielmehr der eskalierende Krieg, den Napoleons

Eroberungsfeldzüge auf die Spitze trieben. Diese Revolution einzuhegen war den Hauptakteuren von Wien wichtiger als die

Anerkennung mancher liberaler Bewegungen. Jetzt kann man darüber diskutieren, ob die Flankierung des europäischen Konzerts von 1815 mit dem Metternich'schen System der Zensur und der Repression wirklich nötig war, um den Frieden zu sichern. Aber ich würde argumentieren, dass die eigentliche Leistung des Kongresses auf

einem anderen Gebiet zu finden ist: in der internationalen Politik. Nicht nur wurden Lehren aus dem vorangegangenen Krieg und seinen

Ursachen gezogen. Diese Lehren wurden auch angewandt, um Grundlagen für neuartige Mechanismen und Grundprinzipien eines bemerkenswert effektiven Friedenssystems zu legen, das Europa neu ordnete, zugleich aber weit über die "alte Welt" hinauswies.

Zulässig ist erst einmal jede Interpretation. Ob man sie für stichhaltig hält, steht auf einem anderen Blatt. Das Grundproblem ist und bleibt, ob man eine internationale Ordnung schaffen kann, in der alle

wichtigen Mächte eingebunden sind – auch jene, die problematisch erscheinen –, und sich an gemeinsame Grundregeln halten. Wie bindet man jene Mächte ein, die Nachkriegsordnungen nicht für legitim

(3)

Zum einen hätte eine weitsichtigere Nato-Politik von Anfang an stärker auf eine Einbindung Russlands setzen sollen. Es gab ja anfänglich Pläne für eine "euro-atlantische

Gemeinschaft", die von Vancouver bis Wladiwostock reichen sollte. Aber das Kernproblem nach 1991 war zweifelsohne die gewaltige Asymmetrie zwischen einer überlegenen amerikanischen Supermacht und einem immens geschwächten Russland. Putins jetzige Politik ist ja im Grunde eine "aggressive Politik der Schwäche". Russland kann weder politisch noch

ökonomisch oder als

"attraktives Modell" mit den USA oder der Europäischen Union mithalten. Was Putin jetzt

vorantreibt, ist nichts Neues in der Geschichte moderner

Großmachtpolitik. Er instrumentalisiert ein weit verbreitetes Gefühl, dass Russland nach 1991 erniedrigt worden sei und er es nun zu neuer Stärke führen kann. Dem gegenüber bleibt es die längerfristige

Hauptaufgabe für die amerikanische und europäische Politik, einen Weg zu bahnen, der es erlaubt, nicht nur die Integrität der Ukraine wiederherherzustellen, sondern auch die geschwächte russische Großmacht einzubinden und auf gemeinsame Regeln festzulegen.

Wenn Russland wieder ein anerkannter Partner sein will, hat in erster Linie Putin eine Bringschuld, nicht "der Westen". Was sogenannte Putin-Versteher an gegenteiligen Argumenten vorbringen, ist oft

Zar Alexander I. von Russland war als Vertreter einer der Siegermächte beim Wiener Kongress dabei.

(4)

abstrus und im schlimmsten Falle gefährlich. Die Geschichte deutsch-russischer "Spezialabmachungen" etwa, über die Köpfe osteuropäischer Nachbarn hinweg, ist eine Geschichte, die in die Katastrophe führte. Ich brauche nur auf den Hitler-Stalin-Pakt zu verweisen. Somit müssen sich die transatlantischen

"Partner" ernste Fragen stellen. Aber ich halte es für problematisch, zu sehr auf die Versäumnisse des Westens zu blicken. Von den Putin-Verstehern wird das ja eher ins Feld geführt, um alles Mögliche zu

entschuldigen. Ich sage nicht, dass ich Putin für jemanden halte, dessen Kalkulationen auf einen großen Krieg zulaufen. Aber von Seiten des Westens muss man jetzt eine Politik des

Verhandelns und der Festigkeit verfolgen. Die Gefahr ist groß, dass Europa zu viele Zugeständnisse an Russland macht, nach dem Motto: Frieden um jeden Preis. Insofern agiert die deutsche Regierung richtig, wenn sie sagt: Es gibt

grundsätzliche Prinzipien und Regeln, und

hier werden keine Kompromisse gemacht. Sonst wären wir in einer äußerst prekären Situation. Dann sollte man wirklich wieder ernsthaft über die gefahrvollen Szenarien von 1914 und 1939 nachdenken.

Am Ende geht es nicht ohne die eigentliche Hegemonialmacht, auch wenn deren Legitimität angeschlagen ist. Während Obama bemüht ist, in Konsultation mit Angela Merkel eine Politik des Augenmaßes zu verfolgen, plädieren vor allem viele republikanische "Falken" im Kongress offen für Waffenlieferungen an die Ukraine. Es ist und war schon immer, oder zumindest lange, ein wesentliches Problem der US-Außenpolitik, dass man meinte, der Welt eine "amerikanische

Weltordnung" vorschreiben zu können, ohne den Rest der Welt wirklich beteiligen oder verstehen zu müssen.

Russland heute: Vladimir Putin sollte in die heutige Weltpolitik und ihre Spielregeln eingebunden werden.

(5)

Riferimenti

Documenti correlati

Evidence provided so far indicate that, depending on the CNS area, adult parenchymal neurogenesis may be attained by two modes: (i) a niche-like process, where

Both the emission intensities of the buried Trp48 (Figure 4 a) and of the exposed Trp129 in the R129W protein (Figure 4 b) and in the W48A / R129W double mutant (Figure 4 c)

The significant role of both ADH and PDC for hypoxia survival has been demonstrated in many plant species, which differ in their degree of low oxygen tolerance, such as maize,

Within this list, 3 species are new records for Italy, 5 species are not reported in the Checklist of the Italian Fauna, but are known to be present in Italy from literature, 7

On the basis of 16 case studies on university – industry collaborative projects in the Netherlands we propose and provide evidence of the existence of a three-domain motivational

Conversely, from other works that groups a sequence of skeletons using a high number of clusters [49, 50], the developed system models an activity using a few and basic

La collaborazione con gli operatori del Centro di Igiene mentale (CIM) diventò perciò una oggettiva necessità che portò all’instaura- zione di rapporti sempre più

Therefore, the presence of HLA-C on the cell mem- brane appears to be mediated by a combination of different important phenomena, i.e., HLA-C expression levels, depending on both