• Non ci sono risultati.

Iinterview meiner deutschen Oma (Gaia Torri 4EL)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Condividi "Iinterview meiner deutschen Oma (Gaia Torri 4EL)"

Copied!
1
0
0

Testo completo

(1)

Interview mit meiner deutschen Oma Wann bist du in Italien angekommen? Ich bin 1961 in Italien angekommen. Warum?

Das erste Mal bin ich nach Lignano Sabbiadoro in Urlaub gefahren. Dort habe ich meinen zukünftigen Mann kennengelernt, den ich 1964

geheiratet habe.

Was erwartetest du von dem neuen Land?

Eigentlich nichts bestimmtes, denn mir haben sofort das Land, die Leute und das Essen gefallen.

Was hast du bei deiner Ankunft gefühlt? Eine groβe Begeisterung!

Mit wem bist du abgefahren?

Meine erste Reise war zusammen mit meiner Mutter, Schwester und Cousine.

Hast du dich erfolgreich integriert?

Es war sehr leicht sich in Italien zu integrieren, denn die Italiener sind Fremden gegenüber sehr freundlich und haben sich auch immer bemüht, mich sprachlich zu verstehen. Auf keinen Fall waren die Italiener

Rassisten.

Hast du Probleme mit der Sprache gehabt?

Als ich kam, konnte ich kein Italienisch und ich habe nur Englisch und Deutsch gesprochen. Aber durch das Fernsehen und die Zeitungen habe ich nach zehn Monaten Italienisch sprechen können.

Hast du jemals Zweifel gehabt?

Nein, ich habe mich immer wohl gefühlt. Hast du sofort eine Arbeit gefunden?

Ja, meine erste Arbeitsstelle war in einer Textilagentur in Prato, wo ich englische, deutsche und Italienische Kunden bedient habe.

Wo hast du gewohnt?

Ich habe mit meinem Mann in Florenz gewohnt. Danke für das Interview!

Riferimenti

Documenti correlati

Wird dieses Aufeinandertreffen über eine Auxiliarsprache wie das Englische vermittelt, stellt sich die Frage nach dem Anteil von Kultur in der Begegnung, der im übrigen

Die weiteren Kategorien enthalten semantisch determinierte Verben, wobei die erste Bildungen wie reinwaschen umfasst, bei denen das Se- mem des Modus und das des

23 Was speziell die kontrastive Textologie 24 betrifft, so muss einerseits betont werden, dass interlingualer oder intralingualer (z.B. diachronischer) Vergleich von

In den analysierten italienischen Einleitungen zu wissenschaftlichen Artikeln stellt sich die allgemeine Diskursreferenz insgesamt als eine Art ‚Ergänzung‘ zu intertextuellen

Also Sie haben in Ihrem Buch sehr viele Beispiele dafür, wie das Englische sich auch dadurch durchsetzt, dass soziale Situationen immer wahrscheinlicher werden, in denen die

Ihre Freizeit verbringt sie im Tierheim: Sie putzt die Käfige der Kaninchen, spielt mit den Katzen und geht mit den Hunden spazieren.. Manchmal darf sie dem Tierarzt helfen,

non dare retta: nicht zuhören associazione, l’ (f.): Verein superficiale (m./f.): oberflächlich lotteria, la (f.): Gewinnspiel, Lotterie quella notizia è una bufala: Diese

Bei dieser Kategorie sind tatsächlich sehr viele die Unternehmen, die sich auf den Standardisierungs- und Anpassungsansätzen gleichmäßig aufteilen oder wählen