Bio∆4 - „Neue Instrumente zur Inwertsetzung der Biodiversität der grenzüberschreitenden Waldökosysteme” ITAT2021 Ein durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Interreg V-A Programms für Italien und Österreich 2014-2020 (Ausschreibung 2017) finanziertes Projekt. Der italienische Teil wird durch den Rotationsfonds kofinanziert (CIPE-Beschluss).
PEFC/18-22-13/03 Promuoviamo la Gestione Sostenibile delle Foreste www.pefc.it
DIE WALDBIODIVERSITÄT
Eine Bewertungsmethode
Die Biodiversität wird mit einer Reihe biotischer Indikatoren bewertet, die wirksam und praktisch zu verwenden sind. Diese werden mit einem vorbestimmten
Vermessungssystem gemessen, nach dem mindestens 20% des Referenzgebietes anhand einer veränderlichen Anzahl kreisförmiger Probeflächen und einem 30 m breiten Streifen mit veränderlicher Länge zu bemustern sind.
Strukturelle Indikatoren
1. Gliederung der Waldstruktur
2. Menge der Arten, welche die Baum- und Strauchschicht zusammensetzen 3. Stehendes Totholz
4. Liegendes Totholz 5. Anzahl großer Pflanzen 6. Vorhandene Lichtungen
Indikatoren der Arten und Habitate 7. Arten von Naturschutzinteresse 8. Fortpflanzungsstellen von Tierarten 9. Dendro-Mikrohabitat
10. Mit der Morphologie und mit Wasser verbundene Habitate Abziehende Indikatoren
11. Störungsfaktoren der Biodiversität: Abweiden der Walderneuerung, vorhandene gebietsfremde Arten, künstliche Bepflanzung, starke anthropische Einflüsse.
Inwertsetzung der Waldbiodiversität
Zur Unterstützung und Förderung der Holzprodukte Zur Inwertsetzung der Ökosystemdienstleistungen des Waldes Anhand eines vom Projekt BIO∆4 erarbeiteten Zertifizierungsstandards wird bescheinigt,
dass das Holz aus einem Wald mit einer reichen Biodiversität stammt, die wird uns zu erhalten verpflichten.
Verschiedene Dienstleistungen, die der Wald der Gemeinschaft bietet, können als wertvoll anerkannt werden, da sie zu einem an Biodiversität reichen Wald gehören und von diesem stammen. Wir müssen alle den Wert begreifen und seine Bedeutung schätzen.
Bepflanzung 1
Bepflanzung 3 Bepflanzung 2
Bepflanzung 2