• Non ci sono risultati.

Download LION – Good Practice handbook

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Condividi "Download LION – Good Practice handbook"

Copied!
26
0
0

Testo completo

(1)

En

Du

Fr

Good Practice handbook Handbuch Praxisbeispiele Manuel des bonnes pratiques

En

De

Fr

(2)

3.

Learning, lIving, wOrking for Neet-group 527488-LLP-1-2012-1-UK-GRUNDTVIG-GMP

With the support of the Lifelong Learning Programme of the European Union

This project has been funded with support from the European Commission. This publication [communication] reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.

En

We see three main reasons:

1. Traditional teacher training methodologies do not prepare teachers to work with the following groups of young people:

ó The ‘disadvantaged’ young person, whose life situation is extremely influenced by poverty, and who does not receive any family support

ó The ‘disconnected’ young person, who experiences school as a waste of time, finds the standard teaching model to be irrelevant and therefore feels disengaged and disinterested.

He/she may not feel respected at school, as they perceive themselves to be overlooked by peers and teachers. From their perspective, school does not equate to a positive activity that will help move them forward in their lives.

ó The ‘disappeared’ young person, who has been lost in the ‘system’, and no longer attends school.

2. Teachers have different socio-cultural backgrounds:

Often, teachers working within Second Chance Education have no direct experience of the lived experiences of their students;

they may never have been out of work, homeless, or in debt.

They also usually not do not rely on social welfare income, and therefore do not know from experience how recipients of such benefits or social services are "advised". Lastly, they likely had no difficulty in finding their own a home, due to the percep- tion of being ‘problem tenants’, something which NEET young people often experience.

3. The traditional standards of teaching and learning often do not meet the needs of these young people:

Schools are often teacher-centred, as opposed to student- centred. Abstract knowledge delivered through lectures, taking notes and regurgitating information is still the main focus in many schools.

What works?

Based on the information from the study "Preventing Early School Leaving in Europe - Lessons learned from Second Chance Educa- tion" 2013, presented by the European Commission DG Education introduction

To work with NEET students as a teacher or trainer is often a challenge.

Table of Contents

Introduction 3

The LION Project 4

Evaluation

Didactic Recommendation How to use this Handbook

Words and Pictures 6

Collecting Recipes! 7

Simulation of the Management of a Cooperative Company 8 Three Small Tools to Train and Reflect the Ability to Cooperate 9 Mobility to Discover an Unknown Environment 10 Business Game: "Household Budget and its Risks" 11

Paper Chain Challenge 12

A CV to Get to Know Yourself 13

Mental Training 14

One for All – All for One 15

(3)

5. 4.

and Culture, we have strong evidence for what best supports En teachers to meet the challenge in working successfully with NEET young people:

ó Distinctiveness from mainstream schools; Being careful to avoid negative associations with initial education but to engage with more formal institutional frameworks

ó Promoting a student-centred approach

ó Emphasising the respect shown by teachers

ó Positive relationship between teachers and students

ó Student participation in decision-making

ó Social and emotional support

ó Tailoring the mainstream curricula to better suit the learning styles of the students

ó Extensive use of arts and sports as a basis of developing key skills and communication skills

ó Personal and social education

ó Participatory assessment

The LION Project

The mission of the LION Project is to seek approaches, tools, and methodologies from a European-wide network within the three key areas of learning, living, working, which have been proven as

‘Good Practices’ when working with NEET young people. We have focused on simple, easy to apply methods and tools to ensure flex- ibility and adaptability in order to meet the varied needs of the NEET group.

The direct experience of working with the NEET group is often the most useful form of professional development for teachers,

as it truly is through on-the-job learning that these professionals discover the best ways to reach this particular cohort of young people; activities and methods are tried and tested and through successes and failures, the most important tools are revealed.

Especially for those classed in the NEET group, it is often the infor- mal and non-formal methods that produce the best results and are the most effective for the young people.

The 10 proposed Good Practices in this handbook are those that have been through a rigorous quality assurance system and tested multiple times, across linguistic and cultural borders, thus proving to be adaptable and flexible in a variety of situations.

Evaluation process

With this focus we collected more than 35 methods and tools.

The evaluation process was undertaken to identify the Good Practices from the collective group of resources following the testing and reviewing stage. A key point for consideration in recognising a resource as a Good Practice is that it meets the needs of a wide range of the indirect participants of the project as many of these people have varied needs and requirements, as well as wide ranging levels of ability and concentration.

The testing and reviewing stage identified where the resources were used successfully across different groups of indirect parti- cipants in at least 4 different countries, from among the larger partner consortium of: Germany, Sweden, Hungary, France, Italy and the UK. The testing and reviewing identified that the resources were appropriate by matching the competence

framework, were enjoyable and provided a positive learning experience for the majority of the participants.

Many of the resources identified are very flexible, which enables them to be adapted to a variety of situations and to meet the needs of different levels of learners’ abilities and confidence.

They can be used to develop trust, teamwork and communication, thus creating a positive learning environment to develop further learning and engagement. Many were found to be useful as an introduction to a specific topic to set the scene and engage the participants to move forward.

Some of the resources that were not identified as Good Practices were only reviewed once or twice; this was often because the resource did not meet the needs of participants in a particular country, or the cultural environment or learning situation. Other resources that were not reviewed sometimes required too much preparation. Many of the tutors found that they were short of time to complete the necessary preparation work and documents for a resource; therefore these were not recommended as Good Practice resources. However, they may be useful in some situations.

The attitude and skills of the tutor are paramount in ensuring that the activities are clearly explained to the group. A positive and encouraging environment is an attempt at creating motiva- tion in the learner in their desire to contribute and learn from the European competencies identified in the Good Practices. If the tu- tor lacks the expertise and understanding of a variety of learning theories to deliver the resource in this manner, then this could be

seen as a weakness of the Good Practices. The LION project also includes train-the-trainer workshop sessions, which offer support in working with the learners.

The Good Practices that were chosen were those that the learn- ers found entertaining and rewarding and they felt a sense of achievement from being able to contribute to the activity with other members of the group. The majority of activities were required to be immediately enjoyable by the indirect participants as they often lacked tenacity to complete an activity if they found it too difficult or boring. If tutors had to adapt the resource because of the lack of ability of the learners, this was seen as a positive approach, which affirmed flexibility of the resource.

With this methodology, we have found 10 methods and tools that are best suited to demonstrate in the European context an example of how the needs of young people can be reached.

In the evaluation process we revealed interesting indications for the use in different contexts. These instructions have been included.

Didactic Recommendation

The following Good Practices will be most effective when they are embedded in a target-oriented curriculum in the earlier mentioned three areas of learning, living, and working.

The learning environment in which these methods and tools are embedded must also be conducive to helping students learn that they:

(4)

6. 7.

ó Are understood and appreciated for their individuality,

ó Are assisted and supported in their personal and cognitive development,

ó Are welcome in the group with their individual strengths and weaknesses,

ó Can have fun together.

Further information on how to build such a learning environment and elements of such a curriculum can be found in other products of the LION Project.

How to use this Handbook

This handbook is meant to be used as a guide and complement to the Good Practices that are currently available free of charge on the LION project website: www.lionlearning.eu.

There are 10 Good Practices listed in this handbook, with a short description, aims, and feedback from staff and students who have used the activity. Further teaching materials and instructions can be found on the corresponding webpage for each Good Practice.

Words and Pictures

— Description of the Good Practice

In today’s world, young people are bombarded with images on a constant basis, both through digital/media advertising, post- ers, and marketing campaigns. Often, there is a lack of deeper understanding of how images affect one’s emotional and mental landscape. In addition, an awareness of the power and importance of art in a culture are often overlooked, and there has been less emphasis placed on the ability to interpret meaning from visual images.

— Aim

This Good Practice offers five arts-based discussion activities that are used to explore the power of words and images to give participants an understanding of the power of an image through photography. (‘Learning’ angle of LION)

— Instruction

Please refer to www.lionlearning.eu for details and materials.

— European Competences Developed

ó Digital Competences

ó Social & Civic Competences

ó Cultural Awareness and Expression

ó Learning to Learn

— Recommendations and Feedback from Students and Tutors

“This exercise is very useful to make students aware of the power of pictures. The exercise in itself gives a good hint of how to execute the exercise however we transferred the exercise and made our own version, to better fit in to the target group.

Do not underestimate the learners’ knowledge of historical moments for instance. We place that part as number one - most valuable. All exercises promote creativity and the ability to discuss with other people”.

“The exercises are very interesting. I will work with this exercise but I’ll make a preliminary session about ‘how to read an image or a photograph’, this will allow a better understanding of the session.”

“Explains clearly the "Word art" activity, which can be simplified (draw the idea itself, and not only the letters).

“You can register the poems and add music on it to make a nice memory for them.”

“It’s also possible to change pictures in order to reach your specific purposes. Don’t be afraid to use pictures that "feel" closer (time , distance, etc. )”

The activity was identified as being a practical activity, which was easy to use and accessible for a wide range of participants with different levels of ability. It can create digital competence

and depending on the images used, create cultural awareness.

This activity was initially created by UK Youth, and the below website can be used as a good resource when working with students on a range of social issues: http://www.ukyouth.org/

resources/activity-ideas.html#.UlUFhugYHTq Proposed by: UK

Tested by: France, Sweden, Italy

Collecting Recipes!

— Description of the Good Practice

Food is useful for connecting and engaging students, as it is universal and something everyone is interested in. This activity encourages each student to contribute a recipe, which is then made into a booklet for every member of the team. The activity can be used for many different purposes in order to maintain the interest of the whole group. It can be used to embed diversity through the use of recipes that are used at religious festivals or national dishes. Also, it can be used to raise awareness of healthy eating, diet and nutrition as well as budgeting. If the facilities are readily available, you can cook some of the recipes with the students and eat a meal together.

Mathematical skills can also be used and practiced to work out the cost of the food.

En

(5)

9. 8.

— Aim

To learn about healthy food options, to sustain a healthy lifestyle and to help students understand that even if they do not think they are ‘good’ at cooking, this is something that everyone is capa- ble of. (‘Living’ angle of LION)

— Instruction

Please refer to www.lionlearning.eu for details and materials.

— European Competences Developed

ó Learning to Learn

ó Social & Civic Competences

ó Sense of Initiative and Entrepreneurship

ó Cultural Awareness and Expression

— Recommendations and Feedback from Students and Tutors

- “could be this kind of collecting also with stories / films - can be narrowed (festive meals, pasta, cookies, etc.) methodology:

- first it is worth reading the recipes in pairs, - it is really worth it to cook the food”

“Suitable with newly arrived immigrants too”

“Do not focus on the recipe itself (the making of the dish) as much as on the final dish. This can be the occasion to talk about healthy habits or prices.”

Proposed by: Sweden

Tested by: Hungary, France, Italy

Simulation of the Management of a Cooperative Company

— Description of the Good Practice

NEET young people do not often have direct experience with the World of Work, and entering the workforce can feel like a daunting and overwhelming prospect. This Good Practice seeks to help students with this transition, by offering a simulated

‘real-life’ experience of the working world. The hope is that through these types of activities, young people may gain confidence in their abilities, and the beginnings of a knowledge base to take with them into work.

— Aim

The aim of this activity is to make participants aware of how a cooperative company works, from first-hand experience.

From this experience, students will gain necessary tools to gain insight into competences needed for ‘working life’, which they can transfer into other areas of work in their lives.

(‘Working’ angle of LION)

— Instruction

Please refer to www.lionlearning.eu for details and materials.

— European Competences Developed

ó Social & Civic Competences

ó Sense of Initiative and Entrepreneurship

ó Cultural Awareness and Expression

ó Communication

— Recommendations and Feedback from Students and Tutors

“We used this as a long term project with our learners who planned how to set up and operate a company selling milkshakes and pancakes on the college premises. The group identified and agreed what team roles they would take and the procedures for operating the Diner, including management, finance, market- ing and cleaning. They were also supported through the activity by a business advisor. They monitored sales over weekly periods and held meetings to identify marketing strategies to increase sales. The activity helped them with management skills, working independently and creating posters and using twitter to advertise their promotions.”

“It was a very interesting exercise but we have to do another exercise (first) in order to give more information to students about company operation.”

“With our students, it's a good idea before this exercise to look at a company organisation chart so that we can explain the different roles in a company.”

“You need something good to introduce this idea and to stimulate the imagination.... Like a short film from some successful coop- erative or some good story from real life...”

“We divided the class into small groups with 3-4 persons in each group and gave them the following instructions: Create a cooperative company in the area of "environment"; some kind of business that would help us to have a better world to live in.

Decide what kind of business you are going to do, and plan some activities you all agreed to.”

Proposed by: Italy

Tested by: UK, France, Sweden

Three Small Tools to Train and Reflect the Ability to Cooperate

— Description of the Good Practice

The ability to cooperate with others is a necessary skill, but one that is often difficult for disadvantaged young people. Therefore, it is useful to incorporate activities to promote cooperative working in easy-to-use and creative methods with this cohort of young people. This Good Practice involves simple tasks, which require young people to work together in a creative way.

— Aim

To facilitate learning how to work cooperatively and in a team, as well as language development.

(‘Learning’ angle of LION)

— Instruction

Please refer to www.lionlearning.eu for details and materials.

En

(6)

11. 10.

— European Competences Developed

ó Communication

ó Social & Civic competence

ó Cultural Awareness and Expression

ó Learning to Learn

— Recommendations and Feedback from Students and Tutors

“The rules - though understood were sometimes hard to respect - and the facilitator had to intervene quite a lot to remind students.

It is interesting to see how communication and/or collaboration strategies are being shaped during the games. Some youngsters play the role of leaders, which was also abandoned when colla- borative strategies worked better.”

“Watch how students respect the rules and instruction.”

“Don't hesitate to provide small suggestions if the group is lacking inspiration”

“Remember that the exercises are to promote cooperation, not competition!”

Proposed by:

Germany Tested by:

UK, Sweden, Italy

Mobility to Discover an Unknown Environment

— Description of the Good Practice

Moving into the unknown is difficult for most people, and even more so for NEET young people who may not have had the oppor- tunity to travel, explore new places, or find their way somewhere outside their comfort zone. This Good Practice aims to help young people to gain the confidence to explore somewhere new and provide them with a sense of independence – something that is crucial for many NEET young people who must live on their own, often with varying levels of support. This activity also encourages teamwork and cooperation.

— Aim

To facilitate knowledge acquisition of the following skills: 1) how to read a map, 2) how to navigate using a map, 3) how to observe key landmarks in an environment to find your way; 4) how to work in a team. (‘Learning’ angle of LION)

— Instruction

Please refer to www.lionlearning.eu for details and materials.

— European Competences Developed

ó Communication

ó Cultural Awareness & Expression

ó Mathematical Competence

ó Learning to Learn

— Recommendations and Feedback from Students and Tutors

“It is worth it to do this after the compass practice because it helped the orientation”

“It is important to clarify and record the rules in the beginning.”

“You need to pay attention to the composition of the teams.”

“Determine locations according to the time you have (i.e. not too far if time is limited). Alternate easy questions and more complex ones, to stimulate the youngsters.”

“You can vary the exercise by asking the students to bring something from the place they visit or take photos from the place.”

Proposed by: France

Tested by: Hungary, Sweden, Italy

Business Game:

"Household Budget and its Risks"

— Description of the Good Practice

Being able to manage one’s finances independently is a critical skill that NEET young people often struggle with, due to lack of personal funds or a mentor to provide guidance in this matter.

Though the ability to manage a household budget takes time and patience, it is vital to incorporate such activities into the learning plans of these young people. This Good Practice offers a simulation exercise, whereby participants can work together in planning a household budget, and dealing with often recurring issues such as the delay of social security benefits. The facilitator of this exercise may wish to add further ‘complications’, allowing the group to develop greater solution strategies.

— Aim

To develop the skills and knowledge to manage a personal budget; understand the costs of daily purchases; learn how to be financially independent.

(‘Living’ angle of LION)

— Instruction

Please refer to www.lionlearning.eu for details and materials.

— European Competences Developed

ó Social & Civic Competences

ó Sense of Initiative and Entrepreneurship

En

(7)

13. 12.

— Recommendations and Feedback from Students and Tutors

“Some learners found this difficult as they live at home and did not relate to household costs, therefore they worked in small groups with others who lived alone. Also - social benefits are very individualised and difficult to calculate. Once the discussions reached the situation relating to how you would manage without your income, the learners became very engaged and discussed how they could get support.”

“Teacher[s] can use this exercise to have a better life knowledge of their students.”

“Teacher[s] have to guide students because they forget a lot of things about the budget.”

"There are no solutions when you don't have money", "It could be useful to do an extra (activity) to (learn how to) save some money".

Proposed by: Germany Tested by: France, UK, Italy

Paper Chain Challenge

— Description of the Good Practice

Traditional methods of memorisation, word associations, and writing can often cause young people to become disinterested in learning. Creative methods are therefore needed that will facilitate learning in an informal and memorable way. Addition- ally, classroom-based activities tend to cause fatigue and boredom unless there is an interactive and engaging element. This Good Practice aims to provide just that type of activity, through a timed (5 minute) ‘race’ to create the longest paper chain through word and letter association. This works well with several small groups (2-4 per group), and is very useful as a revision activity and can be adapted to cover any topic.

— Aim

To practice literacy and numeracy skills; to energise students through a creative, timed, and mildly competitive activity.

(‘Learning’ angle of LION)

— Instruction

Please refer to www.lionlearning.eu for details and materials.

— European Competences Developed

ó Social & Civic Competences

ó Cultural Awareness and Expression

ó Learning to Learn

ó Mathematical Competence

— Recommendations and Feedback from Students and Tutors

“It allows many possibilities of levels, and if we use some original topics, it could be really interesting. Students also practice their vocabulary and spelling.”

“Teams must be (of an equivalent level to work effectively.

A CV to get to know yourself

— Description of the Good Practice

This exercise is a journey for the students, which aims to raise their awareness about the competences they have acquired during their lives thus far, including the different formal and non-formal contexts in which they have gained these skills.

The purpose is for young people to write their own CVs, and in so doing, also learn some of the key tools they will need to face the labour market. This activity focuses on soft skills development and helps students to become aware of and acknowledge their own skills and qualities that they have developed thus far in their personal lives, which can be brought into their professional lives.

— Aim

To develop: personal skills: awareness and self-control; relation- ship skills: communication skills, empathy, listening skills, ability to work in team; cognitive skills: ability of analysis and synthesis, problem solving, creativity; organisational skills: planning, time management, the ability of control and flexibility.

(‘Working’ and ‘Learning’ angles of LION)

— Instruction

Please refer to www.lionlearning.eu for details and materials.

— Recommendations and Feedback from Students and Tutors

ó Social &Civic Competences

ó Sense of Initiative and Entrepreneurship

ó Cultural Awareness and Expression

En

(8)

15. 14.

— Recommendations and Feedback from Students and Tutors

“You need a number of intensive workshops to do this exercise.

Our approach was to offer trainees a choice as to who interviews them.”

“As a teacher, one must make sure that the group knows each other and how to deal respectfully with each other. Even if that is given, one must make sure that in this situation, only the strong side will be highlighted and the weaknesses do not matter.”

“You have to start talking, discussing and explaining... about different competences you acquired and different formal and informal competences and the necessity of including these.

To encourage students to tell their autobiographical stories you have to tell them yours.”

Proposed by: Italy

Tested by: France, Sweden, Germany

Mental Training

— Description of the Good Practice

The aim of this exercise is to strengthen the young peoples’ self- confidence and self-esteem and to make them aware of the power of their thoughts. It will make the young people realise that the thoughts they have about themselves and the world around them have a great impact on their lives. The young people were prob- ably never explained how powerful their thoughts can be on their experience of life and that they, and they alone, are responsible for their lives and that their thought process will shape their experi- ences. Through changing negative thought patterns into positive thoughts, one’s life can turn in another direction. This Good Practice offers several useful techniques to help young people turn inwards to examine how their thoughts affect their reality.

— Aim

To assist young people in gaining confidence in themselves, and understanding how their experiences are shaped by their thoughts, and therefore how they feel is within their control.

(‘Living’ angle of LION)

— Instruction

Please refer to www.lionlearning.eu for details and materials.

— European Competences Developed

ó Social & Civic Competences

ó Cultural Awareness and Expression

ó Learning to Learn

— Recommendations and Feedback from Students and Tutors

“Important seemed to me to watch out for a safe distance, so that everyone could place according to his feeling and could close his eyes. During the 30 minutes, there was absolute silence. (I was impressed).”

“Finding the right music is a plus to create the relaxing atmosphere.”

“Don't underestimate the involvement of participants in this activity, in which they take the occasion to reflect with themselves, but also with others.”

“Working with a group who already know each other makes things a lot easier.”

“This activity moved the learners 'out of their comfort zone'.”

“In some groups it works very well. In some groups it doesn’t work at all. We have found that you have to know each other very well in the group and feel calm and safe to be able to get totally relaxed.”

“Those cards have become very popular in our groups. We do it at the end of every day. They can bring the card home and hopefully some thoughts will follow them as well.”

Proposed by: Sweden Tested by: Germany, UK, Italy

One for all - All for one

— Description of the Good Practice

This exercise is best used during an introduction period. It serves as an "icebreaker" and a "come together" activity - to get people to talk and get to know each other. The exercise seems playful, but the connection to employability is obvious, as is also the purpose of reaching consensus on each question. It makes young people ask themselves, ‘Do I always have the same opinion as my peers?’ Another aspect to this activity is to start the process of helping a NEET young person discover their ideal future career.

— Aim

To facilitate young people working together and brainstorming on topics related to employability; encourage teamwork;

help young people uncover their preferences for future work.

(‘Working’ angle of LION)

— Instruction

Please refer to www.lionlearning.eu for details and materials.

— European Competences Developed

ó Social & Civic Competences

ó Cultural Awareness and Expression

ó Learning to Learn

— Recommendations and Feedback from Students and Tutors

“Besides the labour market, the exercise (with small changes) can also be used within other subjects.”

En

(9)

17. 16.

“Teachers could write down their guesses before working with the questionnaire in the class. It would be an opportunity to reflect:

How well do I know my group?”

“Two advantages of the exercise: make participants express their ideas about job insertion, make them reach an agreement even when they don't agree in the first place, create a group dynamic and common feeling on certain issues.”

Proposed by: Sweden

Tested by: France, Germany, Italy

De Handbuch

Praxisbeispiele

Inhalt

Einleitung 18

Das LION Projekt 19

Evaluationsverfahren 19

Hinwise zur Didaktik 20

Hinweise zur Benutzung des Handbuchs 21

Worte und Bilder 21

Kochrezepte sammeln 22

Unternehmenssimulation 23

Drei kleine Werkzeuge um die Kooperationsfähigkeit zu trainieren 25

Eine fremde Umgebung erkunden 26

Planspiel: Das Haushaltsgeld und unvorhergesehene Ausgaben 28

Wettkampf mit Papierketten 29

Einlebenslauf für mich selbst 30

Wahrnehmungstraining 31

Einer für Alle –Alle für Einen 33

(10)

19.

18.

Wir sehen die Gründe davor vor allem hierin:

1. Die traditionelle Lehrerausbildung bereitet Lehrkräfte nicht auf die Arbeit mit Jugendlichen vor,

ó die sozial benachteiligt sind, deren Lebenssituation durch Armut und mangelnde familiäre Unterstützung geprägt ist,

ó die in Schule keinen Sinn mehr sehen, weil sie die Erfahrung gemacht haben, dass Schule für sie verlorene Zeit ist, die im traditionelle Lehrangebot keinen Sinn für sich finden, die sich in der Schule weder von Lehrern noch von Mitschülern wahr- genommen fühlen, die nicht erleben, dass Schule ihnen bei ihren Lebensvorstellungen weiterhilft,

ó die das System verloren hat und die einfach nicht mehr kommen (wollen).

2. Lehrkräfte haben einen anderen sozio-kulturellen Erfahrungs- hintergrund als diese Schüler

Oft haben Lehrkräfte, die im Zweiten Bildungsweg arbeiten keinen direkten Zugang und keine Erfahrung und keinen Eindruck von der Lebenssituation ihrer Schüler. Vermutlich waren die meisten nicht arbeitslos oder verschuldet, nicht auf Sozialhilfe angewiesen. Sie haben nicht die Abhängigkeit von Sozialhilfeempfängern von Behördenentscheidungen

erfahren. Sie werden wahrscheinlich auch nicht die Erfahrung gemacht haben, wie schwer es für diese Menschen ist eine Wohnung zu finden oder als Mitglied einer sozial problemati- schen Klientel wahrgenommen zu werden.

3. Die traditionellen Methoden und Vorgehensweise der Schule treffen nicht die Bedürfnisse dieser Schüler

Schulen arbeiten oft noch lehrerzentriert statt schülerzen- triert. Abstrakte Lehrinhalte durch Lehrervortrag vermittelt, Benotung, Bewerten und rezipierendes Lernen bestimmen oft noch die Arbeit in den Schulen .

Was hilft?

Auf der Grundlage der Studie „Schulabbruch vorbeugen – Was können wir vom Zweiten Bildungsweg lernen“ die 2013 von der Europäischen Kommission, Direktion Bildung und Kultur vorge- legt wurde haben wir gut belegte Erfahrungen, was Lehrkräften in der Arbeit mit diesen Schülern hilft:

ó schülerzentriertes Arbeiten

ó respektvoller Umgang mit den Schülern

ó eine gute lebendige Beziehung zwischen Lehrkräften und Schülern

ó Beteiligung der Schüler an schulischen Entscheidungen

ó soziale und emotionale Unterstützung

ó ein Curriculum, das auf die Lernbedürfnisse und -möglichkeiten der Schüler zugeschnitten ist

ó Gemeinsame Auswertung von Arbeitsergebnissen

Das LION Projekt

Das Ziel des LION Projektes ist es in einem europaweiten Netz- werk Ansätze, Verfahren, Methoden zu finden, die in den drei Bereichen Leben, Arbeiten, Lernen gezeigt haben, das sie in der Arbeit mit diesen Schülern wirksam sind. Dabei wurde in diesem Projekt nach solchen Beispielen gesucht, die einfach anzuwen- den sind und die ohne großen Aufwand in die Praxis übertragen werden können.

Die unmittelbare Arbeit mit diesen Schülern ist oft die am besten geeignete Form die eigene Professionalität zu entwickeln, weil Lehrkräfte im training-on-the-job am einfachsten lernen können, was wirksam ist in der Arbeit mit dieser speziellen Lernergruppe.

Vor allem das informelle Lernen ist für diese Schüler oft der beste Weg, die besten Ergebnisse zu erzielen.

Die zehn einfachen Beispiele die hier vorgestellt werden haben sich in einem klar strukturierten Prozess der Qualitätsüberprü- fung und durch mehrfaches Erproben unter unterschiedlichen kulturellen und sprachlichen Voraussetzungen als geeignet erwiesen, unter unterschiedlichsten Bedingungen flexibel in der Arbeit mit diesen Schülern einsetzbar zu sein.

Das Evaluationsverfahren

Mit diesem hier dargestellten Anspruch haben wir in diesem Projekt mehr als 35 Methoden und Verfahren gesammelt.

Der Evaluationsprozess wurde mit dem Ziel durchgeführt die am besten geeigneten Beispiele zu identifizieren. Der zentrale Punkt im Evaluationsprozess war solche Beispiele erfolgreicher Praxis zu finden, die für möglichst viele verschiedene Lernertypen in dieser Schülergruppe sinnvoll zu verwenden sind und die ein weites Spektrum von Lernangeboten und Lernmöglichkeiten abdecken.

Das angewendete Sammel- und Erprobungsverfahren stellte sicher, dass die gesammelten Methoden und Verfahren ihre Wirksamkeit in mindestens vier unterschiedlichen europäischen Ländern bewiesen haben. An diesem Verfahren waren die Partner aus sechs europäischen Ländern beteiligt: Deutschland, Schwe- den, Ungarn, Frankreich, Italien und Großbritannien.

Das Evaluationsverfahren stellte sicher, dass die Wirksamkeit der getesteten Verfahren und Methoden im Rahmen des europäi- schen Kompetenzrahmens überprüft wurde und durch sie die Vermittlung einer positiven Lernerfahrung für die Mehrheit der Erprobungsgruppe erreicht wurde.

Viele der erprobten Methoden und verfahren erwiesen sich als sehr flexibel in der Anwendung, geeignet für unterschiedlichste Lernergruppen. Sie erwiesen sich als hilfreich um Vertrauen, Kooperation und Verständigung in der Lerngruppe aufzubauen, um damit die Grundlage für weitere Lernbereitschaft zu schaffen.

Viele erwiesen sich als hilfreich um einen Zugang zu neuen Lernfeldern öffnen und die Basis für weitere Lernanstrengungen zu schaffen.

Einleitung

Die Arbeit mit NEET (Schüler, die weder in Schule, Ausbildung oder

Beruf sind) Schülern ist für Lehrkräfte oft eine echte Herausforderung.

De

(11)

21. 20.

Einige der Beispiele, die sich als nicht so geeignet erwiesen, wur- den nur ein oder zweimal getestet, weil sich herausstellte, dass sie nicht auf die Situation in einem anderen europäischen Land übertragbar waren oder sie nicht zu den speziellen Lernbedürf- nissen der Testgruppe in diesem Land passten.

Andere Beispiele, die nicht mehrmals getestet wurden erwiesen sich als zu aufwändig in der Vorbereitung. Damit entsprachen sie nicht mehr den Anforderungen der Lehrkräfte, die für die Vorbe- reitung des Unterrichts in der Alltagsituation nur eine beschränk- te Arbeitszeit zur Verfügung haben. Trotzdem können auch diese Praxisbeispiele sich in bestimmten Situationen als sehr hilfreich erweisen.

Die Haltung und die Fähigkeiten der Lehrkraft stehen im Vor- dergrund, wenn es darum geht, ein neues Verfahren, eine neue Methode in einer Gruppe einzuführen. Eine positive und ermu- tigende Lernsituation ist eine Voraussetzung um die Lernbereit- schaft der Schüler zu wecken, sich auf die Arbeit mit den in ganz Europa gesammelten Beispielen guter Praxis einzulassen. Wenn die Lehrkraft noch wenig Erfahrung und Wissen hat um sich auf unterschiedliche Lernsituationen einzustellen, besteht die Gefahr, dass dies als Mangel dem Praxisbeispiel angerechnet wird. Des- halb wurde im Rahmen des LION Projekts auch ein Lehrertraining entwickelt, das Unterstützungsangebote zur Arbeit mit diesen Schülern anbietet.

Die als wirksam ausgewählten Praxisbeispiele sind die Beispiele, die die Schüler als anregend und lohnend empfanden und die ihnen die Erfahrung vermittelten, dass sie durch diese Beschäfti-

gung lernten besser in einer Gruppe zusammenzuarbeiten.

Die Mehrheit der ausgewählten Beispiele vermittelt unmittel- bare Erfolgserlebnisse. Dies ist ein wichtiges Auswahlkriterium, weil den Schülern oft noch das Durchhaltevermögen fehlt oder die Zähigkeit sich auch mit schwierigen Aufgaben ausdauernd auseinander zu setzen.

Wenn es den Lehrkräften möglich war, das angebotene Praxis- beispiel für ihre Situation zu adaptieren, wurde dies als positives Qualitätsmerkmal für das Praxisbeispiel gewertet, das die Über- tragbarkeit belegte.

Mit diesem Evaluationsverfahren haben wir 10 Methoden und Verfahren ausgewählt, die am besten in einem europäischen Kontext veranschaulichen können, wie man auf die Lernbedürf- nisse dieser Schüler eingehen kann.

Im Evaluationsprozess erhielten wir wichtige Hinweise zum Gebrauch der Praxisbeispiele in unterschiedlichen Kontexten.

Diese Hinweise haben wir in die Darstellung aufgenommen.

Hinweise zur Didaktik

Die dargestellten Praxisbeispiele sind dann am wirksamsten, wenn sie in ein zielorientiertes Curriculum in den drei Arbeiten, Lernen, Leben eingebettet sind.

Das Lernarrangement in dem die Verfahren und Methoden eingesetzt werden, sollte so angelegt sein, dass es die Lernenden dabei unterstützt:

ó sich in ihrer Individualität verstanden und angenommen zu fühlen

ó sich unterstützt und begleitet zu fühlen in ihrer persönlichen und kognitiven Entwicklung

ó sich willkommen zu fühlen in der Gruppe mit ihren persönlichen Stärken und Schwächen

ó miteinander Spaß zu haben

Weitere Informationen wie eine solche Lernumgebung aufgebaut und ein solches Curriculum gestaltet werden kann, können in den weiteren Produkten des LION Projektes gefunden werden.

Hinweise zur Benutzung des Handbuchs

Dieses Handbuch ist gedacht als eine Einführung und Ergänzung zu den wirksamen Praxisbeispielen, die auf der Website des LION Projektes www.lionlearning.eu frei zugänglich sind.

Hier sind 10 wirksame Beispiele mit einer kurzen Beschreibung, Zielen, und Rückmeldungen von Lehrkräften und Lernenden, die die Praxisbeispiele getestet haben, wiedergegeben. Weiter Materialien und Anleitungen können für jedes Beispiel auf der Website gefunden werden.

Worte und Bilder

— Beschreibung

Heutzutage werden junge Menschen permanent mit einer Flut von Bildern konfrontiert, digital in Medienangeboten, Plakaten und Werbung. Oft fehlt ihnen ein tieferes Verständnis dafür, wie diese Bilder die eigenen Emotionen und Gefühle beeinflussen.

Hinzu kommt, dass die Kraft und die Tiefe der Wirkung von Kunst in der Kultur oft übersehen wird und deshalb wenig Aufmerk- samkeit auf die Fähigkeit gelegt wird, die Bedeutung von Bildern zu hinterfragen.

— Ziel der Übung

Dieses Praxisbeispiel bietet fünf Ansätze sich mit der Wirkung von Worten und Bildern auseinanderzusetzen. Es bietet den TeilnehmerInnen die Möglichkeit, ein Verständnis der Wirkung von Fotografien zu entwickeln. (Bereich „Lernen“ im LION Projekt)

— Anleitung:

Bitte informieren Sie sich hier über Einzelheiten und geeignete Materialien: www.lionlearning.eu

— Kompetenzen die orientiert am europäischen Kompetenzrahmen entwickelt werden können:

ó digitale Medien verstehen

ó soziale und bürgerschaftliche Kompetenzen entwickeln

ó Aufmerksamkeit für kulturelle Ausdrucksformen entwickeln

ó lernen lernen

De

(12)

23.

22.

— Rückmeldungen und Empfehlungen von Schülern und Anleitern

„Diese Übungen sind sehr hilfreich um Schüler auf die Macht der Bilder aufmerksam zu machen. Die Übung enthält gute Hinweise für die Durchführung und die Möglichkeiten sie auf die eigene Arbeitssituation passend zu übertragen. Besondere Beachtung braucht bei der Übertragung auf die eigene Arbeitssituation die historische Vorkenntnis der Schüler. Alle Übungen fördern die Kreativität und die Diskussionsfähigkeit der Teilnehmer.“

„Die Übungen sind sehr interessant. Ich empfehle aber zur Vorbe- reitung eine Übung „Wie kann ich ein Bild verstehen“ einzuset- zen. Das macht ein tieferes Verständnis der Übungen möglich.“

„Die „Word art“ Übung musst Du besonders gut einführen und erklären, evtl. vereinfachen:

Male die Idee, schreib nicht nur Buchstaben.“

„Zeichne die Gedichte auf und füge passende Musik hinzu. Daran werden sich die Schüler gut erinnern.“

Die Übung wurde in den Testverfahren als ein praktikables, einfach einzusetzendes Verfahren identifiziert. Sie kann für viele verschiedene Teilnehmergruppen auf unterschiedlichen Niveaus genutzt werden. Sie unterstützt die Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Medien abhängig von den benutzten Bildern. Sie unter- stützt die Fähigkeit den kulturellen Einfluss in unterschiedlichen Kontexten wahrzunehmen. Diese Übungen wurden ursprünglich von „UK Youth“ entwickelt. Die website www.ukyouth.org bietet

weiteres Material für die Arbeit mit Schülern im Bereich sozialer Kompetenzen.

Vorgeschlagen von. UK

Getestet von: Frankreich, Schweden, Italien

Kochrezepte sammeln

— Beschreibung

Gemeinsam Essen ist hilfreich um Schüler in Kontakt zubringen und zu engagieren, weil es universal ist und jeden anspricht. Die- se Übung ermutigt jeden einzelnen Schüler mit einem eigenen Rezept einen Beitrag zu einem Essen und zu einem „Kochbuch“

zu leisten. Die Übung kann in vielen Zusammenhängen einge- setzt werden, in denen es darum geht, eine ganze Gruppe in eine Aktivität einzubeziehen. Sie kann für Unterschiede sensibilisieren, wenn nach Rezepten gefragt wird, die bei religiösen Feiern ge- nutzt werden oder die für einbestimmtes Land oder eine Region oder Gruppe typisch sind. Es besteht auch die Möglichkeit in der Übung auf gesunde Ernährung, Diätkost, oder Haushaltsbudget zu fokussieren. In die Übung kann auch das Training mathema- tischer Fähigkeiten eingebaut werden. Schön ist es, wenn auch praktisch gekocht werden kann.

— Ziel der Übung

Kenntnisse über gesunde Ernährung erwerben, Grundlagen für einen gesunden Lebensstillegen, die Schüler erfahren lassen, dass sie kochen lernen können. (Bereich „Leben“ im LION Projekt)

— Anleitung:

Bitte informieren Sie sich hier über Einzelheiten und geeignete Materialien: www.lionlearning.eu

— Kompetenzen die orientiert am europäischen Kompetenzrahmen entwickelt werden können:

ó Lernen lernen

ó soziale und bürgerschaftliche Kompetenzen entwickeln

ó ein Bewusstsein für die eigenen Handlungsmöglichkeiten entwickeln

ó Aufmerksamkeit für kulturelle Ausdrucksformen entwickeln

— Rückmeldungen und Empfehlungen von Schülern und Anleitern

- „Das kann man auch gut mit dem Sammeln von Geschichten und Filmen machen

- das kann man auch beschränken auf bestimmte Gerichte (Festessen, Nudelgerichte, usw.)

- es ist gut die Arbeit in Paaren zu organisieren (Rezepte lesen und verstehen, mengen ausrechnen, …)

- es ist dringend zu empfehlen auch tatsächlich zu kochen.“

„Das kann man auch gut mit Migranten machen, die gerade erst zugewandert sind“

„Lege die Aufmerksamkeit nicht nur auf die Rezepte und das Kochen. Nutze die Gelegenheit, um über gesunde Ernährung und auch Lebensmittelpreise zu sprechen.“

Vorgeschlagen von: Schweden

Getestet von: Ungarn, Frankreich, Italien

Unternehmenssimulation

— Beschreibung

NEET Jugendliche haben oft noch keine Erfahrungen mit der Arbeitswelt und der Zugang zur Arbeitswelt kann als ein entmu- tigender und überfordernder Prozess erlebt werden. Diese Übung will die Jugendlichen in diesem Übergangsprozess unterstüt- zen. Dazu wird eine Simulation der Arbeitswelt angeboten. Mit solchen Übung ist die Hoffnung verbunden, dass Jugendliche vertrauen in ihre Fähigkeiten gewinnen und eine Wissensgrund- lage erwerben die den Übergang erleichtert.

— Ziel der Übung

Jugendliche sollen durch eigenes Tun erfahren, wie ein „Unter- nehmen“ arbeitet. Durch diese Erfahrung können sie Einblicke darin gewinnen, was in der Arbeitswelt wichtig ist und erwartet wird. (Bereich „Arbeiten“ im LION Projekt)

De

(13)

25.

24.

— Anleitung:

Bitte informieren Sie sich hier über Einzelheiten und geeignete Materialien: www.lionlearning.eu

— Kompetenzen die orientiert am europäischen Kompetenzrahmen entwickelt werden können:

ó soziale und bürgerschaftliche Kompetenzen entwickeln

ó ein Bewusstsein für die eigenen Handlungsmöglichkeiten entwickeln

ó Aufmerksamkeit für kulturelle Ausdrucksformen entwickeln

ó sich untereinander verständigen

— Rückmeldungen und Empfehlungen von Schülern und Anleitern

„ Wir haben diese Übung als Projekt durchgeführt. Unsere Teilnehmer haben eine Firma gegründet, die Milchshakes und Pfannkuchen in unserer Institution verkauft. Die Gruppe hat die notwendigen Aufgaben identifiziert und verteilt: Produkt- herstellung, Management, Finanzen, Werbung und Reinigung.

Die Gruppe wurde von einem Firmenberater unterstützt. Sie beobachteten die Verkäufe im Wochenrythmus, trafen sich wöchentlich um die Marketingstrategien zu verbessern um den Verkauf zu steigern. Sie entwickelten im Laufe des Projektes Managementfähigkeiten, die Fähigkeit selbständig zu arbeiten, Plakate zu entwickeln, Twitter als Promotioninstrument zu nutzen.“

„Die Übung war interessant. Wir mussten zur Vorbereitung aber noch Informationen vermitteln, wie Firmen arbeiten und funktionieren.“

„ Für unsere Teilnehmer ist es sinnvoll, vor der Übung eine Betriebsbesichtigung zu machen, in der die unterschiedlichen Aufgaben in einem Betrieb erfahren werden können.“

„ Um die Übung zu machen, brauchst Du einen guten Einstieg, der die Vorstellungskraft aktiviert, z.B. einen Film über eine er- folgreiche Firma oder eine Erfolgsgeschichte aus der Wirklichkeit.“

„ Wir haben die Gruppe in Kleingruppen (3-4 Personen) aufge- teilt und ihnen die folgende Aufgabe gegeben: Entwickelt eine Firma, die im Bereich „Umwelt“ arbeitet und die mit ihrer Arbeit dazu beiträgt, dass das Leben ein wenig besser wird. Entscheidet, welche Firma ihr gründen wollt und welche Angebote diese Firma macht“

Vorgeschlagen von: Italien

Getestet von: UK, Frankreich, Schweden

Drei kleine Instrumente

um die Kooperationsfähigkeit zu trainieren

— Beschreibung

Die Fähigkeit zu kooperieren ist neben anderem eine Basisfähig- keit, mit der gerade NEET Jugendliche erhebliche Probleme ha- ben. Deshalb ist es hilfreich in die Arbeit mit diesen Jugendlichen einfach zu nutzende, kreative Methoden, die die Kooperationsfä- higkeit trainieren und reflektieren zu integrieren. Diese Praxisbei- spiele enthalten einfache Aufgaben, die die Jugendlichen anregen in vielfältiger Form zusammenzuarbeiten.

— Ziel der Übung

Lernangebote schaffen, die die Arbeit im Team ebenso anregen, wie die Entwicklung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit. (Be- reich „Lernen“ im LION Projekt)

— Anleitung:

Bitte informieren Sie sich hier über Einzelheiten und geeignete Materialien: www.lionlearning.eu

— Kompetenzen die orientiert am europäischen Kompetenzrahmen entwickelt werden können:

ó sich untereinander verständigen

ó soziale und bürgerschaftliche Kompetenzen entwickeln

ó Aufmerksamkeit für kulturelle Ausdrucksformen entwickeln

ó Lernen lernen

— Rückmeldungen und Empfehlungen von Schülern und Anleitern

„Es fällt den Teilnehmern oft schwer die „Spielregeln“, zu beachten. Deshalb muss der Anleiter immer wieder auf deren Einhaltung achten. Es ist interessant zu beobachten, wie die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit während der Übung geformt werden. Einige Teilnehmer übernehmen die Rolle des Anführers und geben sie dann auf wenn die Kooperation besser funktioniert.“

„Achte besonders darauf, dass die Teilnehmer die „Spielregeln“

und Anleitungen beachten.“

„Zögere nicht kleine Hinweise zu geben, wenn die Teilnehmer keine Ideen zur Problemlösung mehr haben.“

„Erinnere die Teilnehmer daran, dass es um Kooperation, nicht um Wettbewerb geht.“

Vorgeschlagen von: Deutschland Getestet von: UK, Schweden, Italien

De

(14)

27.

26.

Eine unbekannte Umgebung erkunden

— Beschreibung

Sich in etwas Unbekanntes hineinbegeben, ist für die meisten Menschen schwierig, auch für NEET Jugendliche, die nicht die Ge- legenheit hatten zu reisen, neue Stadtviertel, Städte oder sogar Länder außerhalb ihrer Komfortzone zu erkunden. Diese Übung will jungen Menschen dabei helfen, dass Zutrauen zu gewinnen, etwas Neues zu erkunden, ein Gefühl von Unabhängigkeit zu entwickeln – etwas was entscheidend für NEET Jugendliche ist, die darauf angewiesen selbständig zu leben, oft mit wenig Hilfe und Unterstützung.

Diese Übung unterstützt gleichzeitig die Fähigkeit im Team zu kooperieren.

— Ziel der Übung

Fähigkeiten entwickeln, um Karten/Stadtpläne zu lesen, sich mit Hilfe einer Karte/eines Stadtplan zu orientieren, Anhaltspunkte zur Orientierung zu erkennen,

einen Weg zu finden,

in einem Team erfolgreich zusammen zu arbeiten (Bereich „Lernen“ im LION Projekt)

— Anleitung:

Bitte informieren Sie sich hier über Einzelheiten und geeignete Materialien: www.lionlearning.eu

— Kompetenzen die orientiert am europäischen Kompetenzrahmen entwickelt werden können:

ó sich untereinander verständigen

ó Aufmerksamkeit für kulturelle Ausdrucksformen entwickeln

ó mathematische Fähigkeiten entwickeln

ó Lernen lernen

— Rückmeldungen und Empfehlungen von Schülern und Anleitern

„Es ist gut diese Übung nach einer Übung im Umgang mit einem Kompass zu machen“

„Es ist wichtig, die „Spielregeln“ vor Beginn klar zu erläutern“

„Achte auf die Zusammensetzung der Teams“

„Wähle für die Übung eine Umgebung aus, die zu dem Zeitrah- men passt, der Dir für die Übung zur Verfügung steht. Gibt einfachere und schwierigere Aufgaben, um den Ehrgeiz der Teams anzuregen.“

„Verändere die Aufgabenstellung so, dass die Teams einen

„Beweis“ (z.B. ein Foto) mitbringen müssen vom Zielort“

Vorgeschlagen von: Frankreich Getestet von: Ungarn, Schweden, Italien

De

(15)

29.

28.

Planspiel: Das Haushaltsgeld und die Probleme im Umgang mit Risiken

— Beschreibung

Selbstständig mit dem Haushaltsgeld umzugehen ist für NEET Jugendliche nicht einfach, weil das „Einkommen“ oft unsicher ist und es an Hilfestellung im Umgang mit Geld fehlt. Mit dem Haus- haltsgeld auszukommen ist eine schwierige Angelegenheit, die in den Lehrplan für diese Jugendlichen unbedingt aufgenommen werden sollte. Diese Übung ist ein Planspiel, in dem die Teilneh- mer in Gruppen gemeinsam einen „Finanzplan“ entwickeln und sich mit den oft auftretenden Unwägbarkeiten, z.B. verspätete Zahlung von sozialen Beihilfen, Mietzuschüssen, Schülerbeihilfen auseinandersetzen. Der Anleiter kann die „Unwägbarkeiten“ pas- send zu seiner Situation setzen und damt die Herausforderung in der Problemlösung für seine Gruppe variieren.

— Ziel der Übung

Die Fähigkeit einen persönlichen Finanzplan zu entwickeln stär- ken, die Kosten für die alltägliche Lebensführung kennen lernen, sich auf eine selbständige lebensführung vorbereiten. (Bereich

„Leben“ im LION Projekt)

— Anleitung:

Bitte informieren Sie sich hier über Einzelheiten und geeignete Materialien: www.lionlearning.eu

— Kompetenzen die orientiert am europäischen Kompetenzrahmen entwickelt werden können:

ó soziale und bürgerschaftliche Kompetenzen entwickeln

ó ein Bewusstsein für die eigenen Handlungsmöglichkeiten entwickeln

— Rückmeldungen und Empfehlungen von Schülern und Anleitern

„Einige Teilnehmer fanden die Übung schwer, weil sie noch zu Hause leben und sie keine Vorstellung von den Lebenshaltungs- kosten haben. Deshalb haben sie mit denen zusammengearbei- tet, die bereits selbständig leben. Die Sozialleistungen sind sehr individuell und deshalb schwierig zu kalkulieren. Als die Übung an den Punkt kam, an dem es darum ging ohne Geld auszukom- men und mit den Risiken des Finanzplan umzugehen, wurde die Diskussion sehr engagiert und kreiste um die Frage, wie man in einer solchen Situation Hilfe bekommen kann.“

„Lehrer / Anleiter können mit dieser Übung einen guten Einblick in die Lebenssituation ihrer Teilnehmer bekommen.“

„Wenn Du kein Geld hat, gibt es keine Lösung mehr! Es ist sicher sinnvoll, die Übung um eine Übung zu ergänzen „Wie kann ich eine Geldreserve bilden?“

Vorgeschlagen von: Deutschland Getestet von: Frankreich, UK, Italien

Papierschlangenübung

— Beschreibung

Traditionelle Formen Vokabeln zu lernen, sich Inhalte einzuprä- gen verleiden jungen Lernern oft das Lernen. Deshalb braucht man kreative Übungen die es ermöglichen sich Sachverhalten einzuprägen und zu merken. Hinzu kommt, das traditionelle Verfahren oft langweilen, weil ihnen interaktives und belebende Elemente fehlen. Diese Übung beinhaltet genau diese Elemente die Fehlen. In einem fünf minütigen Wettkampf soll die längste Papierschlange mit Wortassoziationen gebastelt werden. Diese Übungen gelingt mit allen Gruppen (2-4 Teilnehmer pro Gruppe) und eignet sich für gut für Wiederholungen. Sie kann auf jedes Fchgebiet angewandt werden.

— Ziel der Übung

Schreib-, Sprach- und Rechenfähigkeit trainieren, Schüler durch eine kreative, zeitlich begrenzte, Wettbewerbssituation in ihrer Lernbereitschaft stimulieren. (Bereich „Lernen“ im LION Projekt)

— Anleitung:

Bitte informieren Sie sich hier über Einzelheiten und geeignete Materialien: www.lionlearning.eu

— Kompetenzen die orientiert am europäischen Kompetenzrahmen entwickelt werden können:

ó soziale und bürgerschaftliche Kompetenzen entwickeln

ó Aufmerksamkeit für kulturelle Ausdrucksformen entwickeln

ó Lernen lernen

ó mathematische Fähigkeiten entwickeln

— Rückmeldungen und Empfehlungen von Schülern und Anleitern

„ Diese Übungen kann man auf vielen verschiedenen Niveaus anwenden und wenn sie in tatsächlichen Lern- und Arbeits- zusammenhängen eingesetzt wird, ist sie sehr interessant.

Die Jugendlichentrainierengleichzeitig ihren Wortschatz und die Rechtschreibung“

„Die Teams sollten von den Kenntnissen und Fähigkeiten möglichst auf ähnlichem Level sein.“

„Die Übung ist geeignet Jugendlichen erfahrbar zu machen, dass Lernen nicht allein heißt – zuhören und schreiben.

De

(16)

31. 30.

Mit dieser Übung können Jugendliche erfahren, dass es auch darauf ankommt sein Wissen kreativ zu nutzen.“

„Diese Übung kann überall da genutzt werden, wo es darauf ankommt, Wissen zu festigen, z.B. Fachbegriffe in verschiedenen Fächern.“

Vorgeschlagen von: UK

Getestet von: Frankreich, Deutschland, Italien

Ein Lebenslauf, mit dem man sich selbst besser kennen lernt

— Beschreibung

Diese Übung ist für die Teilnehmer eine Reise, auf der sie die Kom- petenzen entdecken, die sie im Laufe des Lebens in formalen und informellen Kontexten erworben haben. Die Aufgabe für die Teil- nehmer besteht darin einen Lebenslauf zu schreiben, in dem sie auch die Grundvoraussetzungen entdecken, die für den Zugang zum Arbeitsmarkt wichtig sind. Die Übung nimmt den Entwick- lungsgrad von soft-skills in den Blick, die sie im Laufe ihres Lebens entwickelt haben und die sie für das Arbeitsleben nutzen können.

— Ziel der Übung

Die Entwicklung von personalen Fähigkeiten: Selbstwahrneh- mung und Selbstkontrolle,

Beziehungsfähigkeit: kommunikative Fähigkeiten, Empathie, zuhören können,Taemfähigkeit

kognitiven Fähigkeiten: Analyse- und Synthesefähigkeit, Problem- lösefähigkeit, Kreativität

Organisationsfähigkeit: planen, Zeitmanagement, die Fähigkeit Abläufe zu kontrollieren und flexibel zu sein

(Bereich „Arbeiten“ im LION Projekt)

— Anleitung:

Bitte informieren Sie sich hier über Einzelheiten und geeignete Materialien: www.lionlearning.eu

— Kompetenzen die orientiert am europäischen Kompetenzrahmen entwickelt werden können:

ó ein Bewusstsein für die eigenen Handlungsmöglichkeiten entwickeln

ó soziale und bürgerschaftliche Kompetenzen entwickeln

ó Aufmerksamkeit für kulturelle Ausdrucksformen entwickeln

— Rückmeldungen und Empfehlungen von Schülern und Anleitern

“Du brauchst eine Reihe intensiver Workshops, um diese Übung durchzuführen. Wir haben unseren Teilnehmern die Wahl gelas- sen, wer sie interviewen soll.“

„Als Lehrer musst Du sicher sein, dass die Gruppe sich schongut kennt und gelernt hat respektvoll miteinander umzugehen. Selbst wenn diese Voraussetzung gegeben ist, musst Du darauf achten, dass die Stärken in den Vordergrund gerückt werden und Schwä- chen keine Rolle spielen.“

„Du startest am besten mit Gesprächen, Diskussionen und Erklärungen …über unterschiedliche Fähigkeiten und Kompe- tenzen, über formale und informelle Lernsituationen. Fordere dieTeilnehmer auf diese beiden Lernsituationen zu beachten.

Um die Teilnehmer zu ermutigen ihre Lebens/ Lern -geschichten zu erzählen, solltest Du als Anleiter Deine erzählen.“

Vorgeschlagen von: Italien

Getestet von: Frankreich, Schweden, Deutschland

Mentaltraining

— Beschreibung

Mit dieser Übung kann das Selbstvertrauen und das Selbstbe- wusstsein der Teilnehmer gestärkt werden, indem sie ihre Kraft und ihre Ideen wahrnehmen. Sie lässt die jungen Menschen erleben, dass ihre Sicht auf sich selbst und auf die Welt in der sie leben ihr Leben in hohem Maße beeinflusst. Die Jugendlichen haben bislang vielleicht noch niemals erfahren, wie groß der Einfluss ihrer Sicht auf sich selbst und die Welt auf ihr Leben ist und dass nur sie und nur sie allein verantwortlich für ihr Leben sind. Sie können erfahren, dass sie negative Gedanken in positive verwandeln können und dass dies ihrem Leben eine andere Rich- tung geben kann. Diese Übung enthält viele nützliche Methoden, die jungen Menschen helfen in sich zu gehen und zu erleben, wie ihre Gedanken die Wirklichkeit und deren Wahrnehmung beeinflussen.

— Ziel der Übung

Jugendliche dabei unterstützen Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu gewinnen, zu verstehen, dass ihre Erfahrungen durch ihre Gedanken beeinflusst werden und wie sie sich fühlen, wenn sie darüber Kontrolle haben. (Bereich „Leben“ im LION Projekt)

— Anleitung:

Bitte informieren Sie sich hier über Einzelheiten und geeignete Materialien: www.lionlearning.eu

De

(17)

33.

32.

— Kompetenzen die orientiert am europäischen Kompetenzrahmen entwickelt werden können:

ó soziale und bürgerschaftliche Kompetenzen entwickeln

ó Aufmerksamkeit für kulturelle Ausdrucksformen entwickeln

ó Lernen lernen

— Rückmeldungen und Empfehlungen von Schülern und Anleitern

„Mir scheint es wichtig zu sein, darauf zu achten, dass jeder Teilnehmer im Raum den Platz hat, den er braucht, um ein gutes, sicheres Gefühl im Abstand zum nächsten Teilnehmer im Raum zu haben, um die Augen während der Übung schließen zu kön- nen. Während der Übung war 30 Minuten lang absolute Stille. Ich war beeindruckt.“

„Wenn Du eine passende Musik findest, unterstützt sie die ent- spannte Atmosphäre.“

„Unterschätze die Intensität der Übung nicht, in der die Teilneh- mer die Gelegenheit haben über sich allein und mit anderen gemeinsam über sich nachzudenken“

„Arbeite mit einer Gruppe, die sich schongut kennt. Das macht das Ganze einfacher.“

„Diese Übung durchbricht die Komfortzone der Teilnehmer.“

„In manchen Gruppen geht es gut, in manchen überhaupt nicht.

Wir fanden heraus, dass man sich schon gut kennen muss, um beruhigt und sicher zu sein, um vollständig entspannen zu können.“

„Diese Karten wurden in unserer Arbeit sehr beliebt. Wir machten diese Übung am Ende jeden Tages. Die Teilnehmer nahmen die Karten mit nach Hause und sicher auch einige Gedanken, die mit ihnen verbunden waren.“

Vorgeschlagen von: Schweden Getestet von: Deutschland, Uk, Italien

Einer für Alle – Alle für Einen

— Beschreibung

Diese Übung eignet sich am besten für den Anfang eines Kurses.

Sie wirkt wie ein „Eisbrecher“ und eine „Lass es uns gemeinsam machen“ Aktivität. Sie bringt die Teilnehmer ins Gespräch und macht sie miteinander bekannt. Die Übung sieht spielerisch aus, die Verbindung zu Berufsfähigkeit liegt aber auf der Hand, weil es darauf ankommt gemeinsame Antworten auf jede Frage zu fin- den. Es bringt die Teilnehmer dazu sich selbst gegenseitig zu fra- gen: „Hab ich eigentlich die gleiche Meinung wie die anderen?“

Die Übung hilft den NEET Jugendlichen dabei, ihren Wunschberuf genauer zu beschreiben.

— Ziel der Übung Jugendliche dazu bewegen, zusammen zu arbeiten,

Ideen zu entwickeln zu Fragen, die mit Berufsfähigkeit zu tun haben,

De

(18)

35.

34.

Vorlieben zu entdecken, die mit der zukünftigen Berufstätigkeit in Beziehung stehen

(Bereich „Arbeiten“ im LION Projekt)

— Anleitung:

Bitte informieren Sie sich hier über Einzelheiten und geeignete Materialien: www.lionlearning.eu

— Kompetenzen die orientiert am europäischen Kompetenzrahmen entwickelt werden können:

ó soziale und bürgerschaftliche Kompetenzen entwickeln

ó Aufmerksamkeit für kulturelle Ausdrucksformen entwickeln

ó Lernen lernen

— Rückmeldungen und Empfehlungen von Schülern und Anleitern

„Diese Übung kann man mit kleinen Änderungen nicht nur für die Vorstellungen über den Wunschberuf, sondern auch für andere Inhalte nutzen.“

„Der Lehrer kann vor der Übung seine Vermutungen über die Berufswünsche seiner Schüler aufschreiben. Es ist dann eine Reflektionsübung für ihn: Wie gut kenne ich meine Schüler?“

„Die Übung bietet zwei Anwendungsmöglichkeiten:

Lass die Teilnehmer ihre Vorstellungen vom Berufseinstieg aufschreiben, lass sie eine gemeinsame Vorstellung davon entwickeln, auch wenn ihre Vorstellungen nicht übereinstimmen.

Stelle ein Gemeinschaftsgefühl nur in bestimmten Fragen her.“

Vorgeschlagen von: Schweden

Getestet von: Frankreich, Deutschland, Italien

Fr Manuel

Bonnes pratiques

SOMMAIRE

Introduction 36

Le projet LION 37

Evaluation 37

Recommandations didactiques 38

Comment utiliser ce manuel 39

Mots et Images 39

Collecter des recettes ! 40

Simulation du management d’une entreprise 41

Trois petits outils pour s’entraîner et

réaliser notre capacité à coopérer 42

Mobilité pour découvrir un environnement inconnu 43

Budget du ménage et ses risques 44

Chaîne en papier 45

Un CV pour mieux se connaître 46

Entraînement mental 47

Un pour tous, tous pour un ! 48

Riferimenti

Documenti correlati

Kellner: Sehr gern, als Entschuldigung für die kalte Suppe und den vergessenen Salat laden wir Sie dazu gern ein. Gast: Ja, wunderbar. Wir hätten gern ein Tiramisu und

Auch mein Vater hat nicht nur einen Bruder oder eine Schwester, sondern insgesamt 4 Geschwister.. Mein ältester Onkel ist aber

Contrariamente ad una opinione diffusa anche tra matematici, non solo esiste un problema dei fondamenti ma il suo interesse, oggi in particolare, non ` e soltanto teorico

Darauf ist Anna stolz, weil sie sich selbst bewusst ist, dass diese Haltung die einzige Möglichkeit für eine Frau mit Behinderung ist, auch wenn sie wegen

Wenn es nicht möglich ist, auf Grund der Einsicht in das Richtige zu handeln, wenn Menschen, wie ein zeitgenössischer Feuilleton- Skeptizismus meint, für das, was sie tun,

Kommunikationsbereichen herausgebildet haben, wird jedoch auch deutlich, dass diese „nur schwer durch eine wie auch immer angelegte Systematik erfasst werden können [und

Diese sind nicht beweisend für eine aneu- rysmatische Knochenzyste, da sie auch bei einer Rei- he von anderen Läsionen, wie einem Chondroblas- tom, einem Riesenzelltumor, einer

Naively one expects that at large boson-boson invariant masses, the diagrams containing vector boson fusion subdiagrams should dominate the total cross section while the offshellness