• Non ci sono risultati.

Rom est regio Antichristi, officina Sathanae Luther, Tischreden 6503

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Condividi "Rom est regio Antichristi, officina Sathanae Luther, Tischreden 6503 "

Copied!
2
0
0

Testo completo

(1)

VORWORT

Rom est regio Antichristi, officina Sathanae Luther, Tischreden 6503

Siehe, dir bin ich nun gar nach Rom gefolget; ich möchte Dir im fremden Gebiet gern was Gefälliges tun.

Jeder Reisende klagt, er finde schlechte Bewirtung;

Welchen Amor empfiehlt, köstlich bewirtet ist er.

Goethe, Römische Elegien, XIII

Im reichen Italien-Schrifttum der Neuzeit lassen sich zwei große Gestalten isolieren, weil sie in unterschiedlicher Weise zur Formie- rung der Italien-Bildlichkeit im deutschen Kulturraum entschei- dend beitrugen: Martin Luther und Johann Wolfgang von Goethe.

Auf Martin Luther geht die kritisch-zersetzende Interpretations- methode der Italien-Erfahrung seiner Landsleute zurück. Er sti- lisierte in den späteren Tischreden für seine ihn befragenden An- hänger seinen dreimonatigen Rom-Aufenthalt in jungen Jahren, gegen Ende 1510 und zu Beginn 1511, nachträglich zu einer für die Reformation entscheidenden Erfahrung, indem er Italien und speziell Rom als Residenz des Antichristen beschrieb, wo nicht christlicher Glaube, sondern Aberglaube und sittlicher Verfall herrsche. Gegen den italienischen, von den aus der heidnischen Antike stammenden Traditionen korrumpierten Katholizismus, setzt er den reinen am Wort orientierten deutschen Protestantismus als Retter des Christentums und der Heilsgeschichte. Luthers Ita- lien-Darstellung machte Schule und beeinflusste auch katholische Autoren, die auf die Bildlichkeit und Begrifflichkeit des Reforma- tors aus Eisleben rekurrierten, meistens ohne es zu ahnen. Die theologische Motivation des Reformators wurde dabei allerdings zunehmend durch eine ethnische ersetzt. Nicht mehr der Protestant setzte sich kritisch vom Katholiken ab, sondern der Deutsche vom Italiener.

Anders reflektierte Goethe über das von seinem Vater positiv

tradierte Italien-Bild, das er selbst in einem langen Aufenthalt zwi-

schen September 1786 und Mai 1788 verifizierte und erst nach

(2)

Italo Michele Battafarano 8

dreißig Jahren in literarischer Form zu gestalten begann. Bis zum Ende seines Lebens hörte er nie mehr auf, darüber zu reflektieren, wie anders er geworden war, seitdem er Italien als Arkadien und die Sehnsucht danach stets als geistige Lebenskraft erlebt hatte.

Erst in Italien wurde er, Goethe, zum großen Dichter. Mit diesem Gedanken beschäftigte er sich lebenslang, was er in seinem auto- biographischen Roman Italienische Reise, in drei Teilen zwischen 1816 und 1829 erschienen, zum Ausdruck brachte.

Diese an zwei der herausragendsten Gestalten der deutschen Kulturgeschichte fixierbare Polarität in der deutschen Literatur macht, so scheint mir, besonders deutlich, wie präsent Italien in der Bildlichkeit der Deutschen ist. Diese Paralleität, als eine der wich- tigsten Schienen der deutschen Kulturgeschichte im Laufe eines Halbmillenniums zu untersuchen, war Aufgabe dieser Untersu- chung, die auf frühere Studien basiert und vor allem in den letzten zwei Jahren neu systematisiert wurde. Wie sehr diese deutsche Ita- lien-Bildlichkeit literarischer Provenienz im Alltag immer noch produktiv ist, habe ich in einer Publikation zum Italien-Bild der deutschen Presse in den letzten 30 Jahren voriges Jahr vorgelegt.

1

Zu zeigen, wie tief die Wurzel unserer, manchmal so schnell ver- gehend erscheinenden Gegenwart in der Kultur- und Literaturge- schichte der Deutschen liegen, ist Ziel der folgenden Ausführun- gen.

Anlass dazu waren Einladungen zu Vorträgen nach Deutsch- land. Auf Anregung von Wolfgang Brückner nach Nürnberg, ins Germanisch-Nationalmuseum zu einer Tagung im Oktober 2005 zur Vorbereitung der Ausstellung Was ist Deutsch. Aspekte zum Selbstverständnis einer grübelnden Nation (Sommer 2006); an die Universität Bonn im Juli 2000 und im April 2006 auf Einladung von Hans-Jürgen Biersack und Werner Gephart; und an die Universität Mainz im Juni 2000 und 2006 auf Einladung von Klaus Ley und Stephan Füssel. Ihnen allen wird dafür hier herzlich gedankt, weil ihre Einladung und die anschließende Diskussion mich zur Präzisierung und zur Reflexion über manche Aspekte veranlasste.

Trient-Tarent, den 30. Juli 2007

1

Cfr. I. M. Battafarano. Pregiudizi e intuizioni italo-tedesche. Trent’anni di

vita italiana nella stampa tedesca (1976-2006).

Riferimenti

Documenti correlati

Dass den Testpersonen jedoch auch die Beschränkung, dass Pluralformen in Deutschen in der Regel zweisilbig sind, wichtig ist, zeigt sich nicht nur daran, dass in der Gruppe, die in

Sie befassen sich mit den Entlehnungen ins Deutsche im Vergleich zu denen ins Englische und Französische und ihren Entlehnungswegen (4.1.), den semantischen Bereichen, denen

Infine, nel quinto capitolo si affrontano due te- matiche successive alla realizzazione del 15° Censimento generale della popolazione e delle abitazioni, ma a esso

In Abschnitt 3 wird erläutert, dass die Grammatikalisierung des definiten Artikels eine entscheidende Rolle in der Herausbildung der Satzklammer des modernen

Nonetheless some problems and inconsistencies remain unsolved: (i) different voting methods return different consensus rankings and selecting the ‘best’ among them is difficult (this

It is likely that such particles readily produce a monolayer on the negatively-charged stone surface (more so in the case of Obernkirchen stone, whose IEP is lower than that of

We used new HARPS-N spectra to revisitate the projection factor of δ Cep and to directly measure the specific contribution of the velocity gradient within the atmosphere..

Ashford MW, Liu W, Lin SJ, Abraszew- ski P, Caruthers SD, Connolly AM, Yu X, Wickline SA (2005) Occult cardiac contractile dysfunction in dystrophin- deficient children revealed