• Non ci sono risultati.

Verhandlungen des Vereins für Sozialpolitik in Nürnberg 1911

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Condividi "Verhandlungen des Vereins für Sozialpolitik in Nürnberg 1911"

Copied!
226
0
0

Testo completo

(1)

i/ nj,

r

SerQanMungen

be3

Vereins für ^ojiafpoftfiß

i n D ü r n b e r g 1 9 1 1 .

I . f r a g e n ber ©emeinbebefteuerung mit 33crid)ten t>on k a l t e r £ o § unb <2Balter < S o i b i .

I I . P r o b l e m e ber ' S l r b e i f e r p f a e M o g t e unter befonberer 9?ü<fftd)ina^me auf 9fteti)obe unb (frgebniffe ber Vereins-er^ebungen mit einem 'Bericfyt oon Ä e i n r . A e r f n e r .

SERit b r e i T a b e l l e n .

Z e i p f a ,

93 er l a s » o n © u n e f e r & A u m b i o t . 1912.

(2)

93on ben „ S c h r i f t e n be$ V e r e i n s f ü r e o j i a t y o l i t i f " fmb üoUfiänbics erfcf)ienen:

S i e 2 3 ä n b e 1 — 1 3 6 .

© a einjetne 93änbe ficf> auö mehreren ibeften jufammenfeijen, folgt hierunter eine genaue «ZlufffeUung ber 3ufammenfei$tmg ber 95änbe:

(3)
(4)
(5)

^ u f i n l t s t j c n c i d i n i *

-( i r f t e r iö c t Ija n b l u n g i t a g , M o n t a g , bcit 9. C f t o b e r 1911.

3 u t S r ö f f n u i t g 1 T r a t t e n h e r © c m e i n b c b e f t c n e r i i H g .

A . SBerid)t Bon ^ r o f e f j o r D r . i!B. 5Dlüitci)en 11 B . »ericftt Don S t a b t r a t D r . j u r . 2B. SSolbt, l o r t m u n b 2 9

SDiöfiiffion 4 8 6djtufch>ort Don S t a b t r a t D r . .jur. SB. SBolbt, D o r t m u n b . . 104

©<j)(u§tt!ort Don 5ßrofeffor D r . SB. Sofc, iRiind^en 108 ¿ w e i t e r S ü e v t ) a n b l u n g * t a g , £>ienätag, ben 10. D f t o b e r 1911.

P r o b l e m e b e r i l r b e i t e r p f n d i o l o f l i c u n t e r b e f o n b e r e r !Hiirfftd)tnaf)mc auf 2Wett|obe n n b g r g e b n i f f e b e r i ' c r c i n § c r ( ) c b i i n g e n .

9?ericf)t oon $ r o f r f t o r D r . . £ e i n r . ^ e r f n e r , P f j a r l o t t e n b u r g . . . . 117

®t3luifion 139 S d j l u ü j t r o r t Don ißrofefior D r . .fieinr. öerfnev, (iijarlottenbitrg . 199

(6)
(7)

1

( i r f t e e t t t u i t ß .

3Wont«0, b i n 5>. e f t o b e r 1 9 1 1 .

S i c ©ifcung w i r b u m 9 W)r 4 5 TOnuten burd) bon SBorfifcenben beä i l u ä f r f j u f f e l , S e i n e g H e D e n j ißrof. D r . t>. © d j m o l i e r ( S e r ü n ) , eröffnet.

Qiorfitjenber @rjellena «Prof. D r . D. © <h m o 11 e r = äöerlin: hochgeehrte t a r n e n unb H e r r e n ! 2fnbem ich atö Sorfifcenber beS «lug-fchuffes beä Vereins f ü r © o j i a l p o l i t i t bie biegjöhrige (Deneralberfantmlung eröffne, erlau6e ich mir n u r einige ä ö o r t e , toie e8 bei u n 8 üblich ift, über bie Siele u n b über bie S ä t i g f e i t unfereä S e r e i n ä unferen heutigen SBerljanblungen borauä j u fcfjicfen.

$ e r SSerein mürbe im 3al)re 1 8 7 2 in großer 3 e i t bon einer A n z a h l ®elef)rter in erfter ß i n t e , b a n n aber aud) Don S e a m t e n , ^ o u r n a l i f t e n , «Patrioten aller A r t , Don Arbeitgebern unb Arbeitern g e g r ü n b e t , benen bie großen, b a m a l ä immer brennenber foerbenben neuen f o k a l e n P r o b l e m e am f e r s e n lagen. Diefe perfönliche ^ufammenfefcung beS h e r e i n « , bie big auf ben heutigen l a g mehr ober weniger eine ä^ntic^e geblieben ift, ijat ihm feine S i g n a t u r gegeben, Vielleicht überwiegen ljeute noch etwas mehr a l s bamalS biejenigen M ä n n e r , t r e i b e fich wiffenfchaftlici), literarifcf), auf ® r u n b ihrer AmtäfteEungen mit «Sojialpoiitif b e f c p f t i g e n .

% n 33erein hat n u n Don A n f a n g an in gemiffem © i n n e eine 2)obpel= aufgabe Derfolgt u n b bamit natürlich auch ein Sanuägeficfjt erhalten. SBir fönnen aber f o n f t a t i e r e n , baß ber ©chmerpuntt feiner J ä t i g t e t t Don 3 a ^ r ju 2Sat)r eigentlich mehr in feine «Publifationen gefallen ift, «Publifationen über bie ttridjfrgften fojialen P r o b l e m e ; unb e§ ift f l a r , baß eä ficf) ^ier u m eine überroiegenb wiffenfchaftliche S a tig fe i t hanbelt. 2>ie M i t a r b e i t e r Werben a u ä allen Greifen, bie b a j u bereit finb, heran* gebogen; aber natürlich überwiegen bie homines l i t e r a t i , bie bod) bem praftifcfien Seben naheftehen. Unb bie erfte A u f g a b e , bie toir unferen M i t a r b e i t e r n j u r «Pflicht machen, ift größtmögliche ObjeftiDität, u n b bei ber i»eranjiehung ber M i t a r b e i t e r fucf)en toir möglichfte ^Beteiligung ber Derfchiebenen benfbaren © t a n b p u n f t e in ber betreffenben f$rage herbei»

(8)

2

3 u r g t ö f f n u n g .

j u f ü h r e n . 3)iefe 93iitarbeiterfci)aft ift um fo wichtiger, a l s fic auch faft auöfc^tie^licfi biejenigen 9Jtänner befigniert, bie in ben 2lu8fchufj foopticvt Werben, unb in bicfent relatib fehr grofjen Sluäfdjujj Hegt ber ©d)Wcr p u n f t u n f e r n ütätigteit. hieben biefer J ä t i g t e i t fielen unfere ©eneral b e r f a m m l u n g e n , borbereitet burdj unfere S c h r i f t e n , in benen mir bie wichtigften fojialen f r a g e n ber ©egenwart bi8futieren unb babci natürlich burd) biefe 2)i8tuffionen auf bie Üffentüchfeit j u Wirten fuchen. 2lber w i r haben nie berfudjt, bamit bireit in bie praftifdje ißoiitif einzugreifen. 2 ) a 8 , bielleiiijt in ben erften S a u r e n in biefer S e j i e ^ u n g mehr im SBorbergrunb f t a n b , bie birette SBeeinfluffung ber fojialcn ©efefcgebung, ift in ber |>auptfache auf bie ©efettfdjaft für fojiale iReform übergegangen, bie biefe praftifdje ©eite ber Agitation für beftimmte Reformen in bie 4panb genommen unb fie un8 mehr ober weniger abgenommen hat.

3)afe wir in ben prattifchen I a g e 8 f r a g e n bie Öffentlichfeit nicht fo bireft bearbeiten motten, zeigt fid^ bor allem baran, bafj mir fchou lange, Wohl feit 1 8 7 9 ober 1 8 8 0 , befdjtoffen ijaben, in unferem ö e r e i n feine Slbftimmungen met)r herbeizuführen, um nicht burcf) 3 " f a U 8 m a j o r i t ä t e n f ü r bieS ober jeneä ißropaganba ¿u madjen. 2Bir wollen n u r burd) ba8 ©ewidjt ber Slebner, ber guten ©rünbe Wirten unb nicht burd) baS äufier-tic^e medjanifche L i t t e l bon 2lbftimmungen. ®iefelbe S e n b e n j zeigt fiel) weiter b a r i n , bafj wir, um möglidjft bas äufjerfte ÜJtafe öon Objeftibität beizubehalten, bor einigen f a h r e n befdjloffen ijaben, unfer SSorfijjenber bürfe am ©djluffe ber Debatte nicht einmal ein Ütefümee geben, weil b a r i n ntöglidjermeife eine Crinfeitigfeit liegen tonnte. 3idj bin zweifelhaft, ob biefer S8efd)lufi ganz ridjtig w a r ; aber bie J e n b e n j , bie barin liegt, war fieser richtig, bafj wir eben fo nicht birett praftifcfje ^ a r t e i p o l i t i t treiben woüen.

(9)

3m' ©röffnung. 3

nicht möglich ift. ^Deswegen fagen fie: Wir treiben hier ieine SBiffen» f ä j a f t , fonbern praftifcije Spolitif. A b e r , meine S a m e n unb Herten, ich weiß n i d j t , ob bie ganje 3ufa m n i e nfel )u r iS unfereS V e r e i n s unS

mehr befähigt/ praftifclje Sßotitit j u treiben ober mehr befähigt, wiffen» fdjaftlich 511 biStutieren. 3<f) glaube baS teuere. «praEtifdje ißotitii j u treiben ift f ü r bie M e i i r j a h l WenigftenS ber ©eleljrten nicht bie erfte Aufgabe. SBenn ¿wei ^rofefforen aufammenfommen, ha&en fie brei Bis Bier berfchiebene M e i n u n g e n über benfelben ©egenftanb. SBenn toir wirtlich prattifdje 5poiitif treiben Wollten, müßte imfer Verein gan,} anberS ju* fammengefeljt fein. 2 ö i r jtnb beftrebt, alte 9ticf)tungen, alle ¿Haffen hier ¿um SBorte fommen j u laffen, in unferen Verein aufzunehmen. 2Btr Ber* langen bon niemanb, ber eintreten will, ein ißartei= ober ÄlaffenbefenntniS. Ilm ©roßeS praftifch j u Wirten, m ü ß t e n mir biet einfeitiger fein, bürften mir bie SEore nicht fo weit aufmachen. M e i n e g m b f t n b u n g i f t : mir finb unb bleiben eine alabemifche $ubli£ation§gefellfc^aft, beren ^)aupt= tätigteit miffenfd)aftti(i)e M a t e r i a l f a m m l u n g unb beren objeftibe wiffen» idjafttiche V e r a r b e i t u n g unb ® i s f u t i e r u n g ift. d e s w e g e n Berichten wir aber bocf) ficEjexIid^ nicht auf jebe praftifcfje S ö i r f u n g im meiteren © i n n e .

$cf) will hier niiht auf bie ratcfftige g r a g e eingehen, 06 u n b inwieweit im ©ebteie ber ©taatS* unb ©o^ialwiffenfchaiten alle moralifchen, alle fittlich=t>ft)c£)ologifchen unb boütifch>moratifchen SBerturteile j u Dermeiben feien. Sief) will n u r fura meine befcheibene M e i n u n g bahnt ausbrechen, baß eS j w a r immer in ber SBiffenfthaft Borjuaiehen f e i , bie faufalen Unterfuchungen foweit a l s irgenb möglich a u S j u b e h n e n , bie moralifchen SBerturteile foweit a l s mögtid) prucEtretcn j u laffen. Aber bei bem ©tanbe unfereS heutigen SBiffenS gelingt bie V e r b a n n u n g ber letjteren n u r in gewiffen ©e&ieten abftratter, ben itaturmiffenfchaften naheftehenber A r t , unb f ü r alle bie praitifdje SPolitif Berüijrenben f r a g e n ift eS rtac£) meiner M e i n u n g b e r e i t unmöglich, biefe Urteile g a n j j u Berbannen. M e i n e M e i n u n g i f t , hier fei eS n u r unfere wiffenfchaftliche Aufgabe, unS ftetS bewußt j u fein, ob unb inwieweit biefe Urteile fubjeftiB finb ober nicht, inwieweit fie Bon Älaffen= u n b «parteiftanbpuniten gefärbt finb. SBir ntüffen, wenn w i r folche f r a g e n b i S t u t i e r e n , in benen bie jittlidjen SBerturteile nicht au Bermeiben finb, augleicf) bie Berfchiebenften © t a n b p u n t t e für berechtigt erflären u n b fie nach ihren pfachologifchen Urfachen unb i>iftorifcf)en g u f a m m e n h ä n g e n ¿u Berftehen fudjen. 3;ch Bin überzeugt, baß w i r , weil wir gerabe wiffenfchaftliche f r a g e n , bie baS praitifche Seben berühren, biSfutieren, Urteile, waS gerecht, WaS gut, maS

(10)

4 3 u r ©röffnuitg.

bcr ©efarntljeit förberürf) fei, nicht Berbannen f ö n n e n , wenigftenS wenn mir unfere D e b a t t e n intereffant erhatten wollen. SBenn wir unfere Debatten u n g l a u b l i d j langweilig unb nicljtSfagenb machen wollten, b a n n tonnten w i r nach bem 3 i e l greifen, alle W e r t u r t e i l e hier zu unterbringen. Sior allem aber m ü ß t e n wir b a n n ben fäi)igften unb temperamentoollften unferer 9Jlitglieber, benen, bie w i r até ©djmuif unferer 33erfammtungen betrachten, bie í ü r weifen, u n b baS würbe ich f ü r aufjerorbentlid) fchmerjlict) anfehen.

SBir müffen unS n u r t l a r werben, wo folche SSerturteile eingreifen. SBir tnüffen fuchen, ü b e r a ß fo objeftiö a l s möglich äu bleiben, unb w i r

tönnen ba8 u m fo leichter, wenn w i r u n 8 e r i n n e r n , bafj wir ja nicht bireft ba8 praftifcfje Seben meiftern wollen. SCÖir Wollen n u r buref) unfere D i S f u f f i o n e n gleidjfam mit ber gfacfel bcr ©rfenntniS benen boranleuchten, bie a l s S t a a t s m ä n n e r unb SBeamte, al8 Partei» u n b Ä l a f f e n f ü h r e r , al8 Seherrfdher ber öffentlichen M e i n u n g bireft s$olitif machen motten.

3¡ct) barf aber bei biefer g r a g e nicht länger berweiten. 3fch wollte n u r zeigen, ob u n b inwieweit wir ein wiffenfchaftlicher S e r e i n fein fönnen, ber zugleich boch inbireft auf ba8 öffentliche ßeben w i r f t , weit er eine gewiffe päbagogifche ^ o t i t i f , eine ißolitif ber fojialen 2 l u f f l ä r u n g , eine erüieherifdhe ipolitif ber hanbetnben 9)tenfchen betreiben Witt. 33ietleicfjt ein recht befdjeibeneS 3 i e l , ab e r &och ein 3 ¡ e l , ba8 be8 ©chweifseS ber

ßblen wert ift. S d j hoffe, ber SBerein wirb biefem 3 i e l e treu bleiben, auch w e n " feine S e g r ü n b e r , bie 3>ahr f ü r 3iahr ein fleinere8 H ä u f l e i n ausmachen, boltenbs abgeftorben fein werben, u n b bie jüngere ©eneration ben h e r e i n bottenbs ganz beherrfchen w i r b , wie fie eS j a heute fchon mehr ober weniger t u t .

D a f j biefeS H ä u f l e i n ber älteren ©eneration immermehr bat)in fchwinbet, h ^ e n w i r auch in biefem M o m e n t üblicherweife b a m i t j u f o n f t a t i e r e n , bafi w i r berer gebenfen, bie in biefen jwei f a h r e n Don u n 8 gefcfjieben finb. ®8 ift in erfter ßirtie unfer bisheriger © d j r i f t f ü h r e r u n b Verleger, .giert D r . ß a r l © e i b e i , bem ber h e r e i n fo aufjerorbent lidj f i e l ö e r b a n f t . TOein ^ r e u n b Ä n a p p u n b ich ha&en ihm einen 3tach= ruf gewibmet, ber Wohl in aller 3 f hre r |>änbe ift. 3ch b e l i c h t e baher,

hier nochmals näher auf ihn unb fein ßeben einzugehen. 2¡cí) erwähne Weiter, b a f j w i r baneben noch ben l o b bon |>errn ÍRitter b. 3fül)rt auS Söien b e f l a g e n , ber u n s einen wertbotten ^Beitrag f ü r bie S c h r i f t e n beS 33ereinS gegeben hat- 3¡ch ®ie bitten, zum 2lnbenfen an beibe 93er= ftorbenen fict) Bon ben ißiäfcen z« erheben.

(11)

3 u v S r ö f f m m g . 5 S o m i t , meine S a m e n unb sperren, gehen mir ju unferen eigentlichen ©efchäften, ju u n f e r n Sageäorbnung über, unb ich will nur ba§ eine Sßort öorau§fd§icEen: 6 § gebe im Moment fetjr biete biet brennenbere fojiale f r a g e n , bie mir heute hier bisfutieren tonnten, Siel) nenne n u r Neuerung, SeuerungSpolitif ufm. 3ch erinnere an bie großen, wichtigen f r a g e n , bie heule unS aEe bejchäftigen, an bie ber Tarifbeiträge, ber .Sümpfe ¡jtoifchen Arbeitgebern unb Arbeitern, an bie große Sfrage, bie jeijt in atten europäifchen Säubern brennenb i f t , ob unb inwieweit bie Arbeiter ihren felbft gewählten g ü f j t e r n treu bleiben ufm. Aber, meine S a m e n unb sperren, mir WoEen ja feine bloße Sageäpolitif treiben. Se§= Wegen bigtutieren wir n u r ©egenftänbe, bie in unferen Schriften be» hanbelt finb unb bie teilweife bon ber momentanen SEageSpolitif jienttidj weit abliegen- Söir bi§futieren bieämal bie ^tnci wichtigen f r a g e n ber ©emeinbebefteuerung unb ber S n t t o i i l u n g ber pfi)c£)otogifchen unb fonftigen Eigenart unferer Arbeiterbebölterung, jwei f r a g e n , über bie wir be» beutfame S ä n b e beröffenttidjt haben, unb ich h ° f fe/ baß unfere S a g u n g 3 h r e r aEer ^ntereffe in großem M a ß e in Anfprudj) nehmen mirb. —

S a g erfte ©efdjäft, ba§ wir hier boraunehmen haben, ift bie Söaht eine§ erften S3orfi|enben ber ©eneralberfammlung. 3fdj fc^lage S h n e n b o r , baß j u biefent Sorfiljenben SjjeEenä ©taatSminifter Dr. Freiherr b. V e r l e p f d ) gewählt wirb, unb frage, ob ©ie barüber abftimmen ober burch Afflamation biefen 3Sorfcf)lag betätigen WoEen?

( g u r u f e : 3 a . )

äßenn idE) ba8 al§ p f t i m m e n b beuten barf, bann bitte ich ©e- (SsjeHenj, nun ben SSorfti} ju übernehmen. —

S S o r f i t j e n b e r ©taatäminifter Dr. Freiherr b. 83erlepfc£), SjaeEenä (ben 33orfi| übernehmenb): Meine S a m e n unb Herren! 3i<h bante 3 h «e n freunblidjft für bie auf mic§ gefaEene SBahl unb erfüEe gern bie Sßer= pflichtungen, bie mir baburdj auferlegt merben. 3 u btefen Verpflichtungen gehört ¡junächft, ben Vorftanb für bie Verfammlung ju tonftituieren. 3 u Mitborfitjenben berufe id} £>errn ©eh- S u f t i j r a t Dr. D . b. © i e r t e , § e r r n SBirtl. ©eheimen Dtat fftitter b. © < h u h , Vürgermeifter bon 9türn< berg unb ^ e r r n ^rofeffor Dr. D t a t h g e n . Sich barf bie Herren mohl bitten, bie ihnen jugebaihie Sffiürbe freunblichft anzunehmen. ® a bie Herren feinen SBiberfpruch erheben, barf ich annehmen, baß baS ber 3faE ift.

(12)

6 3 u t ©rßffnung.

S i m m e t m a t t t t . Sch fonftatiere, baft bie Herren bereit ftnb, ba§ 2tmt be8 ©djriftführerg j u übernehmen.

9tad)bem ber SSorftanb ber biegjäljrigen ©eneralberfammtung fo tonftituiert ift, gebe ich zunächft baä Sßort ¿ e r r n TOnifterialrat £ e n t e als Vertreter ber ÄöniglicE) fiatjerifc^en ©taatSregierung.

TOnifteriatrat §enle*«Dtündfjen: ¿ a e K e n j e n ! ©e1jr beretjrte S a m e n unb Herren! ®S finb nun gerabe zehn 3ai)re berftoffen, feit ber hoch« berbiente h e r e i n f ü r ©oäiatpolitif zum legten 9Jtale — unb idj giaube auch 3um erften Dlale — feine ©eneralberfammlung auf batjerifchem Soben abhielt. Der erfte 5ßunft ber SageSorbnung jener SSerfammlung bon 1901 in München mar bie SBohnunggfrage. Die Beratungen hierüber fanben in Samern einen toohlborbereiteten SSoben; benn eben furz bort)er waren für bie ßöfung ber Söotjnunggfrage in Samern gefe^tidfje unb ber» orbnungSmäfjige ©runblagen gefchaffen toorben. Siber f ü r bie TOafjnahmen, bie im einzelnen feitbem ber © t a a t unb bie ©emeinben in S a h e r n auf bem ©ebiete beS SÖohnungStoefeng getroffen haben, finb bie © d r i f t e n unb Erörterungen beS SSereing für ©ozialbolitif baljnbrechenb unb grunb» tegenb geblieben.

@g ift bieg ja n u r einer bon ben bieten BeWeifen f ü r bie fegeng» reiche 2Birffamfeit ShreS Bereing; aber er berbient heute um begWiEen befonberg herborgehoben j u werben, toeil eg eine bemerfengtoerte parallele ift, bie zwifdjen jener testen in Batjern abgehaltenen Berfammtung unb ber heutigen S a g u n g befielet. Denn auch ^eute bilbet ben erften ©egenftanb 3 h r e r SageSorbnung eine «ülaterie, bie mir in Ballern foeben gefeijtidj neu geregelt h ^ e n unb bie nunmehr ihrem SSoltzug unb ihrer Sißeiter» bilbung entgegengeht.

(13)

3 u r g r ö f f n u n g . 7

ber Batyerifchen ©emeinben im 2tnfd)Iuß an gleichartige Veröffentlichungen über bie g i n a n j e n beS ©taateg unb ber höheren ©emeinbeberBänbe ein« get)enb barftelten mirb.

Unter ben bezeichneten Umftänben barf icf) Wohl fagen, baß 3h*e Beratungen über bie ©emeinbebefteuerung gerabe im gegenwärtigen 3lugen= tiefe ber batjerifdjen ©taatStegierung hod)Wißtommen finb, unb fcfion biefer äußere, mehr egoiftifche ©runb mürbe e§ begreiflich machen, Wenn bie batierifcfje ©taatSregierung 3 ( h " Versammlung mit befonberer SEBärme begrüßt. Allein e§ märe boch grunbfalfdj, Wollten ©ie ben ©rab biefer 2Bärme iebigiieh an bem Sntereffe meffen, baS bie batyerifcfie S t a a t s » regierung bem erften ©egenftanb 3 hr e T Veratungen gerabe j e | t entgegen» bringt. S i e SBärmequetle liegt bieimehr — ganz abgefetjen bon ber hohen Vebeutung auch beS zweiten ©egenftanbeS ^ f j r e r TageSorbnung — biet tiefer unb fte ift erheblich Breiter.

Vei ber Analhfe biefer QueEe !ann ich nud) ganz iUT3 faffen. Set) fage: S i e ruhmreiche ©efcfjichte 3t)re§ V e r e i n t , bie erftauniiehe fjülle beffen, rnaS ©ie Bisher gefdjaffen unb in gtüiticher VerBinbung bon Theorie unb ißrajiS z «m Veften ber wirtfdjaftlichen gortentmiiflung unfereS VotfeS Beigetragen haben, fieftext Shnen üBeratt in beutfehen Sanben, Wohin ©ie auch ©¿brüte ienten, bon bornherein ben herz» tieften g m p f a n g . Unb fo fchätjt ftch benn auch Batyerifche ©taatS» regierung glücflich, ©ie mieberum bei fidj begrüßen zu bürfen.

©eien ©ie herzlich wiüiommen in Vatjern, unb ich füge h inäu : a uf SBieberfehen, wenn möglich, in w e n i g e r als zehn f a h r e n !

(ßebhafter VeifaH.)

(14)

Seutfch-8 3 " ! E r ö f f n u n g .

lanbä burcf) feine aEe Sebeng* unb aöirtfdjaftgberhäituiife burdj» bringenben ©oziatgefe^e geben, bie für bie gefamte Äutturtoelt bahn« brecfjenb getoorben finb. Der ©taat, bie ©emeinbe, ber einzelne, fte alle arbeiten mit an biefem großen Sßerfe, fie finb aber nicht bie alleinigen Urheber begfetben; bielmehr mürbe biefeS grofie Söerf burcf) bie 2Siffen= fdhaft, burcf) ftrenge ©eiftegarbeit unb nic^t zulegt burcf) bie aietbetoußte Sätigfeit beg BereinS für ©oziatbolitif borbereitet, gg mürbe ^imen, meine Herren bon biefem h e r e i n , nicht immer leidet, bag ©bangetium ber mirtfchaftlichen g r e i f t unb llnabljängigfeit be§ einzelnen zu breoigen unb gleichzeitig unberrücft baran feftzuiialten, bafj bie ©efamtintereffen, bag ©efamtrooijl unter allen Umftänben ber ru^enbe Spot in bem ©piete' ber treibenben Gräfte bleiben müffen. ©ie haben S h r » a n n e r in ferneren .Seiten unb Anfechtungen immer hochgehalten. Wögen auch SJjre fjiefigen »erhanblungen Sh* ^ e S 3iet förbern! Stögen fie zu aEfeitig be» friebigenben grfotgen führen! Wögen ©ie aber auch, meine hochberehrten Damen unb Herren, nach ernfter Arbeit in unferer attehrmürbigen ©tabt recht behagliche, ©eift unb Äörber erfrifchenbe ©tunben berteben. Wögen ©ie ihr aEezeit ein freunbticheg Anbeuten bemahren. ©lüd auf ber ©eneralberfammtung beg SSereing für ©ozialbotitif!

(ßebhafter BeifaE.)

2>orfi|enber ©taatgminifter Dr. Freiherr b. B e r f e b f c h , SjzeEenz: 3fm t a r n e n biefer Berfammlung unb im 9tamen beg Stereing für ©ozial. bolitif fpreche ich bem ^ e r r n Vertreter ber königlich baherifdjen Regierung unb bem Gerrit Vertreter ber ©tabt Dürnberg unferen aufricl)tigften D a n ! aug für bie freunblidhen Segrüfjunggmorte, bie fie ung foebeti gemibmet haben, nicht nur für bie 2atfacf)e aEein, bafj fte ung hier be» grüben, fonbern ganz befonberg für bie 2ßärme beg Soneg, mit bem biefe Begrünung an ung gerichtet morben ift unb für bie freunbtiche unb begrünbete Anertennung ber Satigfeit be§ SJereing für ©oziatbolitif. SBir Witgtieber beg »ereing bürfen in ben SBorten, bie mir foeben aus beiber Herren Wunbe gehört ha^ e n , eine »eftütigung ber Auffaffung unfereg $ e r r n 3Jorfi|enben ftnben, ba§ ber herein ztoar ein miffen» fdhaftlicher SSereitt i f t , aber bag 3 i£l einer inbireften Beeinfluffung ber

(15)

3 u r S c ö f f n u n g . 9 richtig i f t , baS $iel einer wenn auch uur inbirefteu Veeinftuffung ber ©efeijgebung nicht auS bent Auge j u laffen. 3öenn m i r , mie unfer |>err Vorfifjenber aud) herborgehoben h a t , nicht immer SageSfragen be= hanbetn, roenn bie ©egenftänbe, bie mir behanbetn, ¿um Seit erft in ferneren Sahren auf eine Srtebigung hoffen bürfen, bürfte baS ben 3Bert unferer Arbeit nicht fdjmätern. S8 fdjeint mir recht eigentlich bie Auf= gäbe eineS toiffenfchaftlichen fojiaipocitifchen Vereins ju fein, rechtzeitig unb borherbentenb bie Probleme toiffenfdfiafttrci) ju erörtern, toeldje bie ©efetjgebung ohne eine toiffenfchaftlidje ©rgrünbung ihrer taufaten 3 u -fammenhänge nicht mit Gcrfolg erfaffen tann. Söir banten ben Herren nochmals aufriihtig für bie aneriennenben SBorte, bie fie u n s haben zuteil merben laffen, unb mir besprechen bem § e r r n Dberbürgermeifter ber ©tabt D ü r n b e r g , baß mir mit greube aE bie ©d)önheiten aufnehmen merben, bie biefe munberbare ©tabt Dürnberg unS bor Augen führt.

(Veifaß.)

9 t u n , meine S a m e n unb sperren, barf ich f ü r bie Verljanblungen beS heutigen itageS <£>errn ©eheimrat b. © i e r t e bitten, freunbiichft ben V o r f i | ju übernehmen.

(16)

* a

(17)

1 1 f r a g e n ö e r ® e m e i t t Ö e & e f t e t t m m g . A . 9 3 e r t ci) t »ort ^ r o f e f f o r Dr. <2B. £ o ^ - 9 J i ü n c f ) e n . I .

A u ß e r h a l b Seutfd)lanb§ t a n n m a n in S u r o p a bor aßem zwei Styfteme ber ©emeinbebefteuerung unterfdjeiben: ba§ franäöfifche, in ber* fdjiebenen fübeuropäifdjen Sänbern nachgeahmte, u n b baS britifdje ©hftem.

3 n ^ r a n f r e i d ) unb in ben bon gfrantreicl) beeinflußten Sänbern be= gegnet fotgenber 2ht>u§, ben idj ben romanifdjen nennen W i ß , obwohl er über baS ©ebiet ber romanifdjen Hölter h i n a u s M burchgefe|t h a t : D f t r o i f h f t e m unb 3ufd)läge j u ben ftaattic^en g r t r a g S f t e u e r n , ebentuett baneben einige ©ebühreneinnahmen. ©eit ben D t t r o i r e f o r m e n bon 1897 treten in g r a n f r e i d ) hierzu Wuniaipaflizenzen unb gewiffe befonbere ber= antagte ©emeinbefteuern.

S i e 3)erbrauch§fteuern — at§ Sorfteuern erhoben — erftreden fid) hier niefit bloß auf atfoholifche ©etränte, fonbern aud) auf £eben§mittel, S r e n n f t o f f e , B a u m a t e r i a l i e n u f w . S i e BerbrauchSbefteuerung b r i n g t hier einen ©runbftorf — Wenn auch heute nidjt mehr bie £>auptfteuer* einnähme — f ü r bie ©tabtgemeinbe, u n b zwar eine g i n n a h m e , bie bei 3 u n a t ) m e ber 3 a t ) i wie be§ 2Bohtftanbe§ ber S e b ö t f e r u n g j u fteigen pflegt.

(18)

1 2 SSeridjt Bon ijärof. D r . SB. Sofc.

getaffen. M a n fe|te auf ben ©emeinfinn unb auf einen lebhaft ent» wicfelten ©eift her ©elbftberwaltung bei ben Vürgern leine befonberen Hoffnungen, tonnte bon oben atteS reglementieren, rooEte eigentlich ber ©emeinbe n u r baS gtedienejembel überlaffen, toiebiet präsent bom ftaatlid) berantagten ©teuerfoE nach geftfteHung beS ©emeinbeauSgabenetatS p r Secfung be§ ©emeinbebebarfeS e i n g e b e n finb. 3(n le|ter Seit Weift Sranfreidh auf biefem ©ebiete Reformen auf, bie fehr beachtenswert finb, ¡hier aber, rno eS fidj um ben SQbuS ber romanifdjen kommunal» befteuerung Ijanbelt, unerürtert bleiben foEen.

© f t r o i unb Sufchlag zu Staatlichen grtragSfteuern finb tein ©e< meinbefteuerftiftem, bei bem man mit ©erechtigfeitSgefidhtSimnften befoubere €'hre einlegen f a n n , aber bequem f ü r bie 3tegierenben, fomoijt für bie Staatliche mie fitr bie gemeinbliche Vüreaufratie. S a ß ber Ditroi burd) Verteuerung bon (äffen unb S r i n f e n , auch bon äBofjnung unb Reizung leicht auf bie SebenShaltung ber ärmeren ¿Haffen brücft, ift bom ©tanb« -puntt einer gerechten Verteilung ber ©teuerlaften tein 3tuhme3titel.

S i e ÜbermälzungSborgänge finb beim grtragSfteuerfyftem — boEenbS in ber franzöfifchen StuSbilbung — fo unftcher, baß tein Menfch be« meifen fann, ob bie ©runbbefi^er, £>auSbefi|er, ©etoerbetreibenben mirflich bie ihnen auferlegte Saft tragen unb ob fie irgenb gleichmäßig belaftet finb. 5j5rüft man enblich bom ©tanbpunfte ber tquibalenz, ber Velaftung nach bem Sntereffe, bie romanifche Söfung beS ©emeinbefteuerprobtemeä, fo ift ber einleuchtenbfte M i ß f t a n b bie Unfähigfeit biefeS SDjtmS, bei großftäbtifcher Vobenmertfteigerung bie ©runbbefi^er irgenbmie nennenS= roert baburch heranzuziehen, baß man gufdhläge zu einer beralteten, auf länbliche Verhältniffe zugefdhnittenen ©runbertragSfteuer einhebt, ©anz bereinzelt nur finben fich in franzöfifchen ©emeinben in te^ter 3eit Vobenffiertfteuern.

(19)

f r a g e n ber ©cmeinbcbefteucrung. 1 3 Dem romanifdjen ftetjt ber britifdje £ h b u ä ber Äommunatbefteuerung als ©egenfatj gegenüber, ben mir je^t ju mürbigen haben.

D a 8 britifdje ©tjftem wirb burdh jtoei ©efidjtgpuntte jmingenb be= f t i m m t : bie fjreihanbetgpolitif »erträgt fici) nicht mit einem auf Brenn» materiat, B a u m a t e r i a l , ßebenSnüttet erftredten Dttroiftjftem, unb bie ftaatlidje berantagte £auptfteuer, bie allgemeine @infommenfteuer in ihrer befonberen Sechnif ber B e r a n t a g u n g , berträgt teine Äommunalpfchläge. ©o bleibt — abgefehen bon ben Anteilen, bie bie fcritifdje ©emeinbe auS bem Auffommen ber ftaattidjen ßijensbefteuerung, b. h- bor altem ber ©onberbetaftung alfoholberfchleißenber @emerbe, unb auS bem ftaatlidjen @rbfchaftgfteuererh-ag, äeitroeilig auch a u § b e m Srtrage ftaatticher ©e= träntefteuern empfängt, alfo außer biefen ftaatlicfjen Übermeifungen — n u r bie ginnahme auS tommunalen ©rroerbSunternehmungen, ©ebühren fomie bie StuSbilbung einer befonberen tommunalen beranlagten Befteuerung möglich- ipolitifd) fe^t bie befonbere iommunale berantagte Befteueruug große Bemegunggfreitjeit ber ©elbftbermaltungSförper unb entmidelten ©emetnftnn boraug. Die ©emeinbebefteuerung ©roßbritannieng ift in Deutfd)tanb anfdjeinenb lange mißberftanben morben, inbem man fie nach ©neiftg fchon bon 9taffe unb neuerbingS bon 9teblid) angefochtenen Ausführungen als tatfächlidje Befteuerung beS ©runbbefi^eg anfat), unb argumentierte, baß ber britifd)e ©runbbefitj entfprechenb feiner herbor^ ragenben foäiaten unb politifchen ©hrenftettung unb ben ihm burd) bie ©emeinbe pftießenben materiellen Borteilen bie |)auptgemeinbetaft atg nobile officium trage.

Dieg ift jeboch nur in fet)r Befdjränftem 9Jtaße mahr. Sßo ©roß» ftäbte nacb bem Betterment»5prin,}ip gelegentlich bei ©traßenburdjbrüchen unb ©traßenberbreiterungen auf ©runb befonberer @infcf)ä|ung beg un= berbienten SBertäumachfeg bie bereicherten ©runbeigentümer zu Sßräztpual» leiftungen heranziehen, ift bie Belaftung nach bem ^ntereffe tatfädjlidj angeftrebt. gerner hinfidjttich ber m i e b e r f e h r e n b e n berantagten ©e» meinbebefteuerung in ber Winberzahl ber g ä l t e , in benen jemanb auf eigenem, nicht auf erpadjtetem Boben ein § a u S befi^t unb bemofjnt, in benen ferner ber (Eigentümer felbft feinen Boben tanbroirtfdjaftlich ober forftmirtfchaftlich n ü | t , ferner beim 6ompounbing»©hftem ober mo enblich ein ©eroerbetreibenber (Eigentümer beS BobenS ift, auf bem feine ^Betriebs» gebäube erridjtet finb. ©onft nur in gälten nieberge£)enber Boben» f o n j u n f t u r , mo ein berpachtenber (Eigentümer bie ¿fommunalfteuern in einer fftentenminberung übernehmen muß.

(20)

14 aSericfjt öott Dr. SB. S o | .

anberS. S i e oeranlagte Äommunalbefteuerung ift ¿mar in biele 3wecf« fteuern gegiiebert, fie tnüpft aber regelmäßig an bie Veranlagung für bie „poor r a t e s " , b. f). an bie I m m o b i l i e n an, jebod) fie mirb nicht bom (Eigentümer, fonbern bom V e n u | e r ber I m m o b i l i e n geaa^tt unb hier auch getragen, mag jemanb ein (Einfamilienhaus auf gepachtetem Vobeu beftfcen ober als Mieter ein ©toiimerl bemohnen ober einen ßaben ober fonftige ßSetoerberäume innehaben — abgefehen bon ben gälten beS 6ompounbing»©hftem§. S i e beranlagte britifche Äommunatfteuer jieht in ber großen M e h r e t ber gälte in gngtanb unb SßateS — anbers allerbingS in ©djotttanb — nicht bie berpactjtenben ©runbeigentümer fthließlich h e r a n , fonbern jene, bie bie Sfmmobitien jeweils innehaben: fie ift atfo eine Velaftung be8 SßohnungSaufmanbeS unb beS AufwanbeS f ü r ßabenräume unb ©efchäftSloialitäten.

M a n belichtet grunbfählich — feitbem in ßonbon bie Abgabe auf •Sohlen unb Söein 1886 anfgef)oben mürbe — auf oftroiähnlict)e 6in* nahmen, ba eS mit bem Sfntereffe eines freihänbterifdjen Snbuftrieejport* ftaateS fich nicht berträgt, bie Konfumtion ber Snbuftriearbeiter unb bie «probnttionSbebingungen ber inbuftrietten ejportierenben Unternehmer ju berteuern, aber man belaftet boch tatfädjlidj in bielen gälten unentBeljr» liehen Aufwanb für Söohnung unb ©efchäftSräume. M a n iommt ju bem, was bie in Seutfdjlanb früher biet tritifierten tommunalen MietSfteuern bebeuteten unb ebenfo bie fran^öfifche Mobiliarbefteueruug praftifdj be» beutet, aber unter anberem 9tamen.

I I .

(21)

[ f r a g e n ber ©emeinbebefteueruttg. 1 5 Samern Ijat jtoar ntd)t, tote etfaß=ßothringen, ein reichauSgebilbeteS ©ftroifhftem, immerhin beträdjtlidje ©innahmen aus gemeinbtichen Ser» ¿ehrungSfteuern, unter benen bie Se[teuerung beS eingeführten unb in ber ©emeinbe erzeugten SiereS auch tünftig Sebeutung behält, toäf)renb bte gemeinblichen Steifet)» unb Wehlabgaben feit 1. April 1910 weggefallen ftttb unb bei ber herrfdjenben ßebenSmittetBerteuerung auch Wohl °f)ne eingreifen ber gteict)Sgefe|gebung unhaltbar geworben wären, ^ i e r j u treten e i n n a h m e n auS ber £unbebefteuerung unb auS ben gufchlägen jur ftaattichen ©runbbefifctoedjfelabgabe, ©ebütjren Berfctjiebenfter Art, ebentueE eine ©teuer gelegentlich ber S e r a n f t a l t u n g bon ß u p a r f e i t e n unb altertümliche ißflafteräöEe ufw. ®ie ^auptgemeinbefteuer aber bitben immer mehr unb mehr bie beranlagten Steuern, bie fogenannten Umlagen.

£)aS eharaiteriftifdhe ift in S a h e r n wie überhaupt in Sübbeutfdjtanb bie abfolute Unfelbftänbigfeit ber Beranlagten ©emeinbebefteuerung, ihre Abhängigfett, wie beim romanifchen Shftem, Bom ftaattichen beranlagten Steuerwefen.

S i S 1. J a n u a r 1912 erheben bie batjerifdhen ©emeittben in gleich» mäßigen ^rojentfätsen, gleich ben höheren S o m m u n a t f ö r p e r n , ^ u f ^ l ä g e Bon aEen ftaattichen ertragSfteuern auf @runbbeft|, ©ebäube, ©ewerbe» betriebe, Äapitalrenten unb Arbeitserträge. ® a bie ftaatliche ertragS» befteuerung auf Sohn unb ®eijalt niebrigere Sätie als bie übrigen 6r» tragSfteuern a u f w i e s , fo ergab fidf) formell bei gleichmäßigem Umlage» projentfati eine fchonti^ere Seljanblung ber unfunbierten e r t r ä g e . Aber n u r formeE. SDenn bie ArbeitSertragsbefteuerung beruhte, Wie bie Äapital* rentenbefteuerung fotoie ber größte Seil ber großgeWerbliäjen Sefteuerung, bereits auf periobifcfjen gaffionen, beren ÄontroEe immer rigorofer auS» geftattet w ü r b e ; ber ©runbbefitj bagegen wirb — Bon ©ebäuben ab» gefeljen — nach ber Bennuteten lanbwirtfchafttichen ertragSfähigteit Bon 1 8 2 8 , in ©roßftäbten alfo überaus gering, eingefteuert. $ a S f ü r bie Umlagen maßgebenbe StaatSfteuerfoE betrug au ©runbfteuer 1908 in Wünchen 1 1 8 0 0 W f . , bei einem ©efamtftaatSfteuerfolt au in Wfincfjen Beranlagten Steuern Bon 10,7 W i E . W f . SefonberS gilt bie Witbe ber einfteuerung f ü r unbebaute ftäbtifche S e r r a i n S , wäljrenb f ü r bebaute ©runbftücfe eine auf neueren genauen WietSWerteinfchä|ungen berul)enbe ©ebäubefteuer in Stabtgemeinben eine beträchtliche S e t a f t u n g bringt, in jahlreichen ßanbgemeinben bagegen bie ©ebäubefteuer g a n j altertümlich berblieben ift.

(22)

1 6 33exicf)t Bon ?Srof. D r . SB,

wärtS in Seutfchlanb a l s ©taatäfteuer bie auf ©elbfteinfcfiähung Be* rutienbe aEgemeine (Sinfominenfieuer in K r a f t , baneBen bleiben mit heraB» gefegten © ä | e n bie ftaatlidje © r u n b f t e u e r , . p a u ä f t e u e r , ©emerbefteuer, Kapitalrentenfteuer g ü l t i g , matjrenb bie ArbeitSertragSfteuer WegfäEt' Außer ber Kapitalrentenfteuer mirb n u r bie ©eWerBefteuer hierbei grünblich reformiert, aEe 3tefte einer ginfteuerung ber ©etoerbetreibenben nach äußeren M e r f m a l e n unb auf © r u n b eines tafuiftifchen T a r i f s faEen meg, bie Staatliche ©etoerbefteuer ftuft fiel) f ü n f t i g naef) ©emerbebermögen unb ©emerbereinertrag auf © r u n b bon gaffionen ab.

(23)

f r a g e n ber ©emeinbebefteuerung. 1 7 unb ber £>auSbefit) Berteuert, eine Ä n a p p t j a l t u n g beS Angebotes öon W o h n r ä u m e n b e w i r f t u n b eine Ü b e r w ä l z u n g ber beträchtlichen |>au8< befifeerlafteu auf bie TOieter fef>r e r m u t i g t , ber u n t ä t i g e S e f i ^ öon S a u t e r r a i n S aber p r ä m i i e r t .

S i e A u S f t a t t u n g m i t eigenen ©emeinbeeinnahmen, bie ber baherifetje ©efefcgeber nach bem SBegfatt ber bisher ftarf entwicfelten Wet)t= u n b gieifdhfteuern bietet, ift nicht gerabe fehr ergiebig: eine befonbere 2 B a r e n ' hausfteuer, bie a l s ©emeinbefteuer prinzipiell ebenfo fchWer öertretbar ift wie fie eS a l s © t a a t S f t e u e r m a r , e t w a s ©teuer botu ©ewerbebetrieb im Umherziehen, att bieS wot)l ziemlich unerheblich neben bem wirtlich er= giebigen gemeinblichen HJtalzauffdhlag, bem 3uWa9 Ben ©runbbefi^«

wechfelabgabeu, S u f t b a r f e i t S f t e u e m u n b ben jefct ganz ben ©emeinben Zufattenben £unbefteuereinnat)men.

Söeber eine S e f t e u e r u n g nach ber SeifiungSfähigfeit noch "ach bem 3fntereffe ift bei bem öorläufigen © t a n b ber S t e u e r r e f o r m im ©emeinbe fteuerwefen S a h e r n S fonfequent j u berwirftichen, ber SfnitatiBe g-e,

meinbe zur U m w a n b l u n g ber ©runbertragSfteuer in eine © t e u e r nach bem gemeinen W e r t e ift noch tein SBeg freigegeben; ziemlich h°^e Um= lagenprozente — Bor allem brücfenb f ü r ben beweglichen Sefit; u n b baS Arbeitseinfommen — werben bie fiatjerifd^eit ©emeinbefinanzen folange charatterifieren, b i s bie © t a a t S b e f t e u e r u n g zu einer K o m b i n a t i o n Bon

allgemeiner (Jinfommenfteuer u n b SermögenSfteuer weitergeführt fein w i r b u n b bie (SrtragSfteuern zur zeitgemäßen A u S g e f t a l t u n g unb auSfchließlictjeu A u s b e u t u n g ben ©emeinben unb höheren Ä o m m u n a l f ö r p e r n überwiefen werben fönnen.

Sergleichen w i r hiermit ben preufjifdjen ¿ u f t a n b feit ber Dtiquelfchen R e f o r m , fo fommen wir Bon einem ziemlich prinzipienlofen z " einem begrifflich f t a r geglieberten © h f t e m , Bon einem © h f t e m , baS nach 316 ä n b e r u n g u n b R e f o r m e n eben jefct in bem Ü b e r g a n g S f t a b i u m l a u t r u f t , Zu einem ergiebigen u n b a l s leiblich gerecht bon ben S ü r g e r n empfunbenen A u ' b a u finanzieller O r b n u n g , bei bem nicht U m w ä l z u n g beS Seftehenben, fonbern tonfequente W e i t e r b i l b u n g u n b D u r c h f ü h r u n g ber feftgeftettten ©runbfätje oon ben in ber i ß r a j i s ftehenben S e a r b e i t e r n ber ©chitberungen in ben © d r i f t e n beS S e r e i n S f ü r © o z i a l p o l i t i t geforbert w i r b .

D e r preufjifche © r u n b g e b a n t e l a u t e t : bem © t a a t e bie aügemeine (Sinfommenfteuer u n b bie S e r m ö g e n S f t e u e r , u m S e f t e u e t u n g nach ber SeiftungSfähigteit hier j u erreichen; ben ©emeinben feine 3uf<hläge zur SermögenSfteuer, w o h l aber 3uf < i l ä s e ZUT © i n f o m m e n f t e u e r , fofern nicht

eine befonbere ©emeinbeeinfommenfteuer auSgebilbet w i r b , enbftcf) BorzugS*

(24)

1 8 33erid)t Bon $ r o f . D r . 38. ßofe.

weife ¿Belüftung ber gtealfteuerbflidjtigen, b. h- in 5ßreußen ber ©runb= befi|er, .ipaugbefitser, ©ewerbetreibenben, nicht aber ber Sapitalrentner. ®ie offizielle Motibierung lautete: nach bem ©runbfah bon Seiftung unb ©egenleiftung fei bie ¿Boraugbelaftung bet ©runb= unb ^auSbefi^er m ü Sftealfteuern begt)alb berechtigt, tneil fie burdh bie ©emeinbeauftoenbungen borzuggweife bereichert feien, bie ber ©ettierbetreibenben fei berechtigt, Weil burdj ©chul--, Armem, Ärantenlaften bie Arbeiter gewerblicher ¿Betriebe befonbere ©emeinbeaufwenbungen beranlaßten.

2)iefe ©ebanEen finb weiter auSgebilbet in ber aEerbingg in ber 2ßraji§ nicht recht befriebigenb wirtfam geworbenen ¿Beftimmung beg § 53 beg preußifctien ÄommunalabgabengefetseS, Wonach bte ©emeinbe be§ 2Bohn= fitjeg ber Arbeiter bon ber ¿Betriebggemeinbe .§eraugzahiungen beanfbrudjen t a n n , ferner in ben Anorbnungen, wonaih fpezieß Vereiterte für ihren ©runbbefiij ober ©etoerbebetrieb burch ¿Beiträge bor anberen zu ßaftcn herangezogen Werben tönnen.

®te preußifche ©emeinbefteuerorbnung ift ein fehr bemerkenswerter Verfuch, bie (Sintommenfteuerzufchläge einzufihränlen unb in ben 9teal= fteuern felbftänbige, ftaatlich nicht mehr auggeuüijte (Einnahmequellen ben ©emeinben zu bieten. M a n fann Wie in (Snglanb auf gemeinbliiije ¿Ber= braudjgabgaben belichten, entWeber bßHig ober boch weit mehr al§ im beutfchen © ü b e n ; m a n hofft, Wirtlich ftatt ber Mieter bie ©runbbefitjer, ftatt anberer Schichten bie befonbere Soften berurfachenben gewerblichen 9ßrobuzenten nach bem Maßftabe bon Seiftung unb ©egenleiftung zu treffen. Außer ben berantagten ©teuern follen ©ebühren unb ¿Beiträge bem gleichen gWecfe bienen. ®em britifchen ßizenzftjfteme finb fchüchtern bie ¿Betriebäfteuern, bie fpezietlen ©eWerbfteuern auf Alfohol berfchleißenbe ©eWerbe nachgebilbet, ©teuern, bie in ¿Bauern böEig unbetannt finb.

SDie ©runbibeen beg preußifchen ©tyftemg finb flar, bortreffliih unb einleuchtenb. (Erfüllt aber bag breußifche Äommunalfteuerftyftem in ¿2Birt= ticljieit aEeg, Wag in ben ©ebanienreihen feiner ¿Begrünber unb ¿Berteibiger fo f r i f t a ö t t a r bargetegt i f t ?

I I I .

(25)

g i a g c i t bei © e m e i n b t b e f l e u e t u n g . 1 9 nicht behauptet w e r b e n , b a ß a t t e ö , w a s in preußijdjen ©emeinben in ©emeinbeeintommenfteuerjufchlägen ober beionberen ©cmeinbeeintomnien-ftenern berwir£lid)t ift, bom © t a n b p u n f t e ber ¡Belüftung nad) ber SeiftungS* fähigfeit auch jeber Äritif gegenüber ftaubtjatte. Dem 2lußenftehenben ift 3. SB. folgenbeS nidht g a n j begreiflich: ber feineSWegS im (Steuererheben jaghafte preußifche © t a a t S f i S f u S e r f l ä r t , m a n taffe bie g e n f i t e n u n t e r 9 0 0 9ttf. bon ber ©taatSeinfominenfteuer beS^alb f r e i , toeit bei ben fleinften (Einfommen V e r a n l a g u n g , (Erhebung u n b (Ejefution ber © t e u e r u n b e r h ä l t n i S m ä ß i g biet bom ¡Bruttoerträge berfchlinge. D i e ©emeinben gehen aber weit u n t e r 9 0 0 2JM. bei ihrer (Einfommenfteuer herunter. Verfehlen fie fich hiermit gegen baS ^ r i n j i p ber Söohlfeitheit ber ©teuer« erhebung ober ift ber preußifche © t a a t S f i S f u S wirtlich a l l j u g e n e r ö s ?

2. ©ieht m a n fich bie preußifchen t o m m u n a l e n SReatfteuern näher an, fo ift junädhft eine f j r a g e nahetiegenb: weShatb füllen bie (Ertrags-fteuern, bie a l s ©taatSfteuern beraltet finb, f ü r bie ©emeinben auf e i n m a l gut genug f e i n ? 3 f t bie ©emeinbe b a j u b a , mit ben abgelegten 2lu8* rüftungSgegenftänben beS © t a a t e S fich ¿u f c h m ü d e n ? W i r fommen hier j u einem fefjr wefenttichen i ^ u n f t . E m p f ä n g t bie ©emeinbe j u ihrer V e r f ü g u n g bisherige ftaattiche (ErtragSfteuern, fo roerben biefe t o m m u n a l n u r b r a u c h b a r , wenn fie reformiert unb häufig neu b e r a n t a g t roerben, f u r j , roenn fie bor bem V e r a l t e n b e w a h r t bleiben. D e r preußifche ©efet;-geber ha t n u r bie ©eroerbfteuer, nicht bie ®runb= u n b |>auSfteuer re»

formiert, ehe er fie ben ©emeinben überlieferte. (Sine ©tabtgemeinbe nutjt bie ©abe n u r roirflich, roenn fie bie ^ m m o b i l i a r f t e u e r n bon 3 e i t j u 3 e i t neu b e r a n t a g t u n b roenn fie bie länbtidjc © r u n b f t e u e r u n t e r ftäbtifchen ©efichtSpuntten reformiert. U t a n hat gefetjen, b a ß jebe Dteuberantagung ber © r u n b f t e u e r im größeren © t a a t e fo l a n g w i e r i g i f t , b a ß bie jutetjt eingefchä^ten mit ben j u e r f t eingefcf)äj}ten K a t a f t e r n u m m e r n nicht ber= gteichbar finb. D i e ©emeinbe tonnte ^pauS= u n b © r u n b f t e u e r n bor bem V e r a l t e n b e w a h r e n , inbem fie h ä u f i g iteueinfchäijungen b o r n i m m t , unb fie t r ä g t ftäbtifchen ©efichtSpuntten a n e r f a n n t e r n t a ß e n a m beften 9tecf)= n u n g , w e n n hier bie 2 f m m o b i l i a r f t e u e r n nach bem gemeinen W e r t e ber I m m o b i l i e n u n b nicht nach bem länbtidjen D t a ß f t a b e ber (Ermittlung beS burchfchnitttiih möglichen lanbmirtfchaftlichen E r t r a g e s b e r a n t a g t w e r b e n :

sDtan h a t bei ber preußifchen Ä o m m u n a l f t e u e r r e f o r m nicht gteidjjeitig

bie Äommunalmahlrechte fo r e f o r m i e r t , b a ß fojialpolitifche (Erwägungen gegenüber ben ©onberintereffen beS © r u n b » u n b fmuSbefiijeS immer leicht burchjufe^en finb. © o h a t benn bie ftaattiche 3 n f t a n j auf Jfoften ber ©emeinbeautonomie bielfach einen Drucf j u r D u r c h f ü h r u n g ber

(26)

2 0 SSeridjt öott Sßrof. D r . SB. Soi;.

©efichtSpunfte zeitgemäßer ¿BorauSbelaftung ber Sfmmobiliarintereffenten ausgeübt.

(Sine ber fchwierigften unb bis heute nicht böllig gelöften f r a g e n i f t : bleiben mirflich ©runbfteuern, ^auSfteuern, ©ebühren, ¿Beiträge auf bem burct) bie tommunaten Aufwenbungen bereicherten ©runbbefijäe liegen, ober mirb in rafch aufblüt)enben ©emeinben eine Überwälzung auf bie Mieter unb auf bie Steuerwerber bon ©runbftücfen burchgefetjt?

SDie Anhänger ber bebuttiben Methobe pflegen auszuführen, ber ftäbtifdhe ©runbbefi^er fei ein Monopolift. (Sin Monopolift nimmt ben höchften «ßreiS, gleichgültig, wiebiet ihm an ßaften auferlegt ift, er würbe bei entfprechenber Ä o n f u n f t u r bie Mieten erhöhen, auch toenn feine ©teuerbelaftung ihm ben ¿öorWanb zur Steigerung ber Mieten böte, ja felbft b a n n , Wenn er frei oon ©runbfteuern ufw. Wäre. 3>er ©runb* unb .gmuSbefitjer fei fomit nicht in ber ßage, bie ihm auferlegten 9teaD fteuern, ©ebühren, ¿Beiträge auf anbere überzuwälzen. ®ie inbuftibe ©rforfchung beS Problems ift noch fet)r wenig borgefcfjritten, auS be= greiftichen ©rünben auch fe^r fdjwierig, ba eS nicht genügt, zahlenmäßig eine Mietfteigerung bei fteigenber Abgabenbelaftung ber ©runbbefiher nachzuweifen, fonbern auch ber Saufalzufammenhang mit ben Kommunal« laften zu erforfchen wäre.

M a n erfe^t ben fehlenben ¿Beweis auch nicht, wenn man erflärt, „zweifellos" werbe bie ¿Belaftung mit fRealfteuern auf bie Mieter über» gewälzt ober nicht übergewälzt; benn eS gibt in nationalöfonomifcf)en ®ingen feinen zweifelhafteren g a l t als baS, was mit „zweifellos" er^ lebigt wirb.

(27)

f r a g e n bet ©cmeinbebefteuerung. 2 1 ©teilen w i r unS folgenben g a l t Bor: in einer aufbtütjenben © t a b t wirb bei t n a p p e m W o h n u n g S m a r f t jeber N e u b a u burch B e i t r ä g e ber ©runbbefifcer, bie erft nad) B e g i n n ber B a u t ä t i g t e i t fällig Werben, Ber» teuert unb nachher bei § e r f t e t l u n g beS ©ebäubeS eine rigorofe .fpauSfteuer burchgeführt, währenb ber Sefifcer u n b e b a u t e r Sänbereien, folange er nidjt b a u t , a u f i äußerfte g e f r o n t wirb. W e r fapitatiftifcf) beim B a u e n redjnet, unb bieg fpielt in ber großftäbtifchen i ß r a j i g bie allergrößte Atolle, m u ß b a n n ö e r a n i a ß t werben, bie Born A u g e n b l i d e beS B a u e n d an fättig werbenben t o m m u n a t e n B e t o n u n g e n bei ber j u forbernben iHentabitität unb bent j u forbernben BertaufSpreife unbebingt in bie ©pefen, wie bie eigentlichen B a u t o f t e n u n b ©runberWerbStoften, h i n e i n z u t a l t u l i e r e n ; entfpredjen bie j u erwartenben grlöfe nic^t ben © p e f e n , fo wirb b a n n mit beni B a u e n j u r ü t f g e b a l t e n , big bie Ä o n j u n f t u r ba ift, bie höheren g r l ö S Berfpricht. @he ich j u r P r ü f u n g ber preußifdien B e r h ä l t n i f f e übergehe, möchte idj an bem bisherigen 3 u f t a n b e in B a h e r n illuftrieren, welchen g i n f l u ß bie ©teuertechnif auf bie bie Ü b e r w ä l z u n g erleic^terrtbe i i o n j u n f t u r a m W o h n u n g S m a r f t haben f a n n . W e r in B a t j e r n nach fapitatiftifchen gr» w ä g u n g e n heute u n b auch nach 3 n f r a f t t r e t e n ber neuen ©teuern b a u t , t r i t t auS bem ¿ u f t a n b e faft Böttiger Saftenfreitieit auch *>eS WertBoIlften unbebauten © r u n b f t ü d e S in ein © t a b i u m ftärffter B e t a f t u n g burch ©e» b ü h r e n , B e i t r ä g e , ©ebäubefteuer u n b burch erzwungene © r u n b a b t r e t u n g e n . § a t bie o r t h o b o j e I ^ e o r i e recht, b a ß S t e u e r n auf bie SRente bei gegebener i ß r e i S f o n j u n f t u r »0m Ütentenbezieher nidht roeitergewäljt werben fönnen,

fo ift anberfeitS mit ihr w o h l Bereinbar, baß bie bem ©runbbefifcer günftige Ä o n j u n f t u r einer W o i j n u n g S f n a p p h e i t burch bie Steuertedjnif f t a r t beeinflußt w i r b .

(28)

2 2 SBeticfjt öon ^ r o f . D r . SB.

in biefem ©alle bie gtealfteuern fchließlich bon ben M i e t e r n a u f g e b r a ß t Würben, b a n n Wäre ber ganze S f f e t t , baß bie bietgeläfterte Mietfteuer, unbottforamener int Sarif unb unter anberem Stauten, brapiert mit bem M a n t e l einer ¿Befteuerung nach bem Sfntereffe, wieberaufgelebt märe. 2fcE) möchte aber nicht in ben gehler berfatlen, um einer m i r bequemen tfjeoretifdjen Ä o n f t r u f t i o n WiEen nicljt auSreichenb bewiefene ¿Behauptungen ZU berWerten. 2 ß a 8 icfj b e h a u p t e , ift n u r , eS befielt feljr Wohl bie M ö g t i ä j t e i t , baß bie ausgezeichnet auf bie ¿BorauSbelaftung ber ©runb* befi|er zugefchnittene preußiidje t o m m u n a t e Smmobiltarbefteueiung i n gewiffen g ä E e n in rafch aufblü^enben ©täbten auf bie Mieter unb bie Steuertoerber bon K ä u f e r n übergewälzt Wirb, fofern niefit bie gefamte S e d j n i i ber Vefteuerung reformiert w i r b , bie ©teuer auf ben gemeinen Sßert bon unbebauten ©runbftücfen unb bon ©ebäuben burchgefüljrt wirb unb bie (Erhebung ber ©ebühren u n b ¿Beiträge fo geftattet ift, baß biefe 3 a f ) l u n g e n a u ch bo n bem, ber nicht b a u t , fonbern z u w a r t e t , in

gleicher ¿JBeife wie bon bem ¿Bauenben eingeforbert Werben, ©obalb eine Überwälzung jener ¿BorauSbelaftttng, bie mit befonberer ¿Bereicherung ber ©runbbefiijer gerechtfertigt w i r b , bon biefen Weiter auf anbere Schichten ermöglicht unb burcf) bie iecljnif ber Saftenberteilung begünftigt wirb, faEen bie ausgezeichneten ©runbgebanfeit fteuerlicher ©erechtigfeit, bie im preußifchen J?ommunalabgabengefe| enthalten f i n b , in fich zufammen. @S ift alfo nötig, baß über bie tatfädjlicfiert 3 n f a m m e n h ä n g e mehr ßidjt berbreitet w i r b ; bis baf)m haben Wir ein „non liquet" u n b tonnen n u r anberen S ä n b e r n , bie Greußen nachahmen, empfehlen, bie ganze SLedjnii ber ¿Belaftung fo einzurichten, baß eine Überwälzung ber bem ©runb= befiijer zugebachten ©onberlaften möglichft bereitelt Werbe.

(29)

fragen bet ©cmeinbebefteuerung. 2 3 reicherung u n b © o n b e r b e t a f t u n g . D i e 2 l r g u m e n t a t i o n operiert bentt auch hier nicht m i t bem befonberen 2fntereffe, fonbern ber befonberen S o f t e n . Berurfachung. D i e S a f t e n a u t o m o b i t e einer Siegelet, einer © r o ß b r a u e r e i , einer S a u u n t e r n e h m u n g nufcen bie S t r a ß e n fdjneEer ab, bieg gibt A n l a ß ¿ur (Sinforberung Bon S e i t r ä g e n ; bie Arbeiter eine« BergroerfeS ober einer Sfabrif Berurfachen mehr A u f g a b e n ber ©emeinbe f ü r ©chuljroecfe, Armenjroecfe, Ä r a n t e n p f l e g e , auch eBentuett f ü r firc^ttc^e ^roecfe, a l s bie ©teuerteiftung ber Arbeiter biefer U n t e r n e h m u n g e n e i n b r i n g t : baher folt ber ©eroerbebetrieb a u ß e r ber g i n t o m m e n f t e u e r f o m n t u n a t e ©eroerbefteuer a u f b r i n g e n , u m bie befonberen Äoften j u erfefcen, bie et Berurfadjt, baher fott auch ferner bie 2öobngemeinbe an bie SetriebSgenieinbe Anfprüche auf ^ e r a u S j a h t u n g Bon © t e u e r e i n n a h m e n richten tonnen.

(30)

2 4 Seridjt Don ißrof. D r . SB. £ o | .

(ES ergibt fiel) jebodj Bei ber SDurdhfüljrung biefer ©efidhtgpunfte eine toeitere ©djmierigfeit. ©er K o m m u n a l p o l i t i k toiH in 3eiten fdjtedfjter toie guter K o n j u n i t u r bom ©emerbetreibenben gteidg hohe ©teuerbetrage; benn bie Armen= unb © d j u l l a f t e n , bie bie Arbeiter berurfadjen, ber« ringern [ich feineSmegS in S a h r e n fdjtechter K o n j u n f t u r , fie pflegen fogar in foldjen S a h r e n j u fteigen.

S5ie ©etoerbtreibenben toieberum tonnen fict) hierburih fehr p r ä g r a b i e r t fühlen, ©ie tönnen eintoenben: bei ber Snbuftrie« u n b ^anbelgbefteuerung hat fich ber © t a a t in feinen Anforberungen gegenüber bem einzelnen ¿Betrieb längft ber 2atfache berftänbniSbotl anpaffen muffen, baß bon einem g a b r i f a n t e n ober K a u f m a n n in ¿Berluftjahren hohe ©teuern nicht ZU holen f i n b ; bagegen ber unerbittliche Dberbürgermeifter mitl ©etoerb« fteuer in gleicher £>öhe auü) einziehen, menn nichts berbient, fonbern fogar berloren toorben ift. ©otche Spotitit mag formell fehr iorrett unb n a ß bem ©runbfafce ber Koftenberurfachung zu rechtfertigen fein; jeben« f a l l s birgt fie ©efahren f ü r g a b r i f e n unb £>anbel, bie innerhalb ber Kämpfe um ben ä ö e l t m a r f t fielen, ja fdjon bei ber KonEurrenz innerhalb S e u t f d j l a n b ä . ¿Bemußt eine ©pefenberteuerung f ü r Sjßrobuzenten innerhalb beS KonEurrenzEampfeg herbeizuführen, ift eine ©efätjrbung ber ©teflung ber S n b u f t r i e bor allem auf bem SöettmarEte, freilich nidjt bie einzige, bie in einem S n b u f i r i e e j p o r t f t a a t e mit hoäjidjufcaöttnertfdjer gpolitit ben gemerbfteuerpflichtigen Unternehmern zugemutet mirb.

I V .

(31)

f r a g e n bet ©cmeinbebefteuerung. 2 5 eigenen W a ß f t a b e ftrenger ©eredjtigfeit gemeffen jeigt aud) baS preußifdje ©hftem menfdjliche UnBoEtommenheiten.

Srofcbeni fomnte ich 3U bem E r g e b n i s , b a ß f ü r S a m e r n u n b anbete

fübbeutfdje S t a a t e n nic^tg anbereS ü b r i g b l e i b t , a l s baS f o t n m u n a l e roie baS ftaatlidje ©hftern Berantagter B e f t e u e r u n g G r e u ß e n s fdjrittweife n a c h z u a h m e n , inSbefonbere w i r b bie f o m m u n a t e V o r a u S b e t a f t u n g ber Ä a p i t a l r e n t n e r burch © r t r a g S b e f t e u e r u n g , fobalb eine ftaatlidje Ver= ntögenSfteuer e i n g e f ü h r t i f t , befeitigt werben müffen. K a n n m a n auch zweifeln, ob bie ©erechtigfeitSerwägungeu, bie in Greußen f ü r fotdje ©teuerpotitit inS g e l b g e f ü h r t w ü r b e n , fetbft in Greußen OoE j u Ber* wirtlichen w a r e n , fo fpredjen boch genrichtige D p p u r t u n i t ä t S e r w ä g u n g e n f ü r biefe V o l i t i f .

®ie batjerifche u n b fonftige fübbeutfd^e Ä o m m u n a l f t e u e r p o t i t i f fomtnt fonft nicht a u s fotgenbem circulus vitiosus h e r a u S : eine ©emeinbe m i t hohem ©teuerbebarf fcfjredt burch h ° 6e U m t a g e n p r o j e n t e auf ©intommen

im aEgeineinen u n b außerbem noch auf K a p i t a l r e n t e n im befonberen ben S u j u g ber freibewegtichen Z e n t n e r ab, beren ©infommenfteuerleiftung ge» ftatten tonnte, bie Umlagenprozente j u ermäßigen, © o t a n g e bie K a p i t a l » rentner freier beweglich a l s Jmmobilienbefifcer u n b ©ewerbetreibenbe finb, ift eS eine K l u g h e i t S f o r b e r u n g , neben ber aEgemeinen ©infommeit« b e f t e u e r u n g , bie 2IEe nach ber S e i f t u n g ä f ä h i g f e i t t r i f f t , bie 3teai= befteuerung fo a u S j u b i l b e n , b a ß bie fefter a n bie ©emeinbe gefeffelten Elemente Saften ooiweg tragen, fetbft auf bie ©efahr hin« b a ß Bon ihnen biefe S e l a f t u n g gelegentlich Weitergewätjt w i r b .

©S würbe atfo baS P r o g r a m m ber t o m m u n a l e n Beranlagten B e f t e u e r u n g t a u t e n : nicht a E j u hohe 3"f<hläge j u r aEgemeinen ©in»

f o m m e n f t e u e r , eBentueE u n t e r fchontidher B e h a n b l u n g ber Arbeits» e i n t o m m e n , baneben V o r a u S b e t a f t u n g ber nicht frei beweglichen ©teuer» ¿ahter burch ©runb» u n b ^ a u S f t e u e r u n b burd) ©ewerbefteuer. sJtad)

(32)

26 aSeridjt bort 5$rof. D r . 3B. Sd£.

Die íommunale ©etoerbfteuer ber 3 u t u n f t fann toot)I bte 3aí)l ber befchäftigten Arbeiter berücffi<htigen, toirb aber nicht erträglich fein, toenn nicht ein SBeg gefnnben toirb, Betriebe, bie nichts berbient ober gar bertoren haben, fctjonenb ju behanbetn.

Sine (Einfeitiafeit, beren toir unS fchulbig machen m u ß t e n , toar bisher, in erfter ßinie bie Berantagte Befteuerung, toeniger bie übrigen tommunaten (Einnahmequellen j u betrachten.

Dabei tourbe bie 9Jiögtidf)feit, htSbefonbere bie Alfot)ol berfcf)leißenben ©etoerbe burch befonbere BetriebSfteuern toie in Greußen h e r a n z i e h e n , b. h- fchtießticih ben Atfoholfonfum ju belaften, ertoähnt, auch öon ben ©ebühren unb Beiträgen até (Einnahmequellen gefprochen. öinftcijtlich ber fünftigen toeiteren AuS&ilbungSmögtichfeit ber ©ebühren unb Beiträge-im tommunaten Raushalte möchte ich bor au píjantaftifchen (Ertoartungen auf baS entfchiebenfte toarnen. (Es ift feljr leicht, beftimmte ©ebühren unb Beiträge bon bem ©tanbpunfte aus ju empfehlen, baß jemanb für befonbere Borteite ober befonbere Äoftenberurfadjungen auch ettoaS be= fonbereS jahfen muffe. Aber mir haben eS hier burchtoeg mit Belüftungen ju tun, beren ÜbertoälaungSborgänge mehr als unficfjer finb; ferner mit Belüftungen, bie fetir leicht in eine ©pefenberteuerung ouSorten; in bem ^intoirfen auf ©pefenberteuerung unter fonft noch f° einfchmeicijelnben ©erechtigfettSertoägungen jeboch müffen toir unS in Deutfcfjíanb getoöfmen, unS enblich ein 3 i e l ju fetjen.

(33)

f r a g e n ber ©emeinbebefteuerung. 2 7 unier SBiffen über biefe Ö e r n w i r f u n g fo b e f ß r ä n f t ift wie Bisher, ift e§ u n b e r m e i b l i ß , bei einzelnen f r a g e n ein „uon l i q u e t " zujugeftet)cn. «Rißt roeil i ß etwa bie © e r e ß t i g f e i t ä e r m ä g u n g e n in ber SBefteuerung gering fßäfce, fonbern n u r weil i ß f f e p t i f ß über ß r e biöf(erige S ß e r w i r i l i ß u n g benfe, habe bie © b b o r t u n i t ä t ä e r w ä g u n g e n j u g u n f t e n ber «Jiaßatjmung bes b r e u f j i f ß e n SSorbilbeä in ben S o r b e r g r u n b fteHen müffen. 3>ie S t a ß « aljmung be« p r e u f j i f ß e n 25orbilbe8 aber a u ß e r h a l b «preußeng w i r b u n b m u ß f o m m e n .

( S r a b o ! Ä l a t f ß e n . )

» o r f i f c e n b e r ©et). S u f t i j r a t «Prof. D r . Q . b. © i e r f e . ¿ B e r l i n : 3fnbem i ß bem 4perrn Referenten ben 3 ) a n t ber S S e r f a m m l u n g , ben fie ß m b u r ß ß r e n S e i f a l t befunbet t)at, wieberljote, mödite i ß , et)e i ß bem jWeiten § e r r n Referenten baä 2 ö o r t erteile, bie | > e r r e n , bie f i ß zum äBorte melben wollen, bitten, b a ä m ö g l i ß f t b a l b zu t u n .

(34)
(35)

2 9 f r a g e n ö c v ^ e m e i n ö e ö e f t e t t c r u n ß » B . 9 3 e r i c ^ t t>on S f a b f r a t Dr. jur. <2ß. <23oü>t--©orfimmö.

Kleine fe^r geehrten © a m e n u n b sperren! S d j beabfichtige, mich in meinem 9teferat i m toefentlichen auf bie (Erörterung ber preußifchen ©emeinbefteuerberhältniffe j u befchränten, ba ich annehme, baß bie @e= meinbefteuerberhättniffe ber anberen S u n b e S f t a a t e n burd) J e r x e n a u s biefen S u n b e g f t a a t e n eine fompetentere D a r f t e t t u n g erfahren toerben atg ich fte hier geben fönnte, ba ich ben SBer^ältniffen ferner ftefie.

(36)

30 83ericf)t Don ©tabtrat Dr. j u r . SB. S3olbt.

a l s 2 0 0 °/o 3 u f ß t a g Sinfornmenfteuer erhoben Werben. SMefe 3u= f ß l ä g e fteigen in einzelnen ©täbten bis 2 7 5 unb 300 °/o. d a g e g e n f a n n eine Slnja^t r e i ß er p r e u ß i f ß e r ©emeinben, inSbefonbere » e r l i n unb feine reißeren V o r o r t e , SöieSbaben unb anbere Rentnerftäbte, mit einem 3 u » f ß t a g bon 1 0 0 % zur ©taatSeinfommenfteuer auSfommen. Sinige be= fonberS beborjugte O r t e , 3. V . bie Kolonie ©runewatb bei Vertin, SticolaSfee tommen mit einem S u f ß l a g bon 50 % zur ©taatSeinfommen» fteuer a u s .

®iefe u n g t e i ß m ä ß i g e V e t a f t u n g hat zur golge, baß in ben r e i ß e n ©emeinben etma 7 — 9 % beS ©efamteinfommenS bon ben ©taatS» u n b ©emeinbefteuern in A n f p r u ß genommen Werben, in ben ärmeren ©e» meinben bagegen 1 3 — 1 6 % beS (SinEommens. ©er finanzielle gffett biefer ganz u n g t e i ß m a ß i g e n V e t a f t u n g ift, baß ein © t e u e r p f l i ß t i g e r mit einem (Sinfommen bon 100 0 0 0 M f . , menn er Don Königsberg ober SIberfelb n a ß ber Vittenfotonie ©runewalb zieht, bort eine Villa mit einem V a u m e r t »on 150 0 0 0 M f . b u r ß bie ©teuererfparniS umfonft be» Wohnen f a n n . g i e t j t er n a ß gljarlottenburg ober SöieSbaben, fo fteht ihm eine ©tage im Mietwert bon 4 0 0 0 M f . g r a t i s , mit R ü c f f i ß t auf bie erfparten © f e u e r n , zur V e r f u g u n g . Vei n o ß höherem i i n f o m m e n liefert bie ©teuerbifferenz fogar n o ß ein A u t o m o b i l umfonft.

Oipeiterfeit.)

<£S ift f l a r , baß bei biefer ganz u n g l e i ß m ä ß i g e n V e t a ft ung ber ®in» fommenfteuer bie r e i ß e n ©emeinben ben armen ©emeinben fortgefe^t bie Wotj^abenben Steuerzahler entziehen, ba bie Vegeifterung zur B a l l u n g hoher S t e u e r n ja fe^r gering ift. ®iefe r e i ß e n ©täbte m a ß e n zum Seit eine f ö r m l i ß e 3teflame mit ihren Steuerber^ältniffen. M a n lieft in S e i t u n g e n , bie in ben potenten Kreifen gelefen werben, a u ß im Söeften, in ber „ K ö t n i f ß e n S e i t u n g " , ber „9t^einifß=SBeftfälifßen L e i t u n g " f o r t ' gefegt Annoncen, in benen bie reißen O r t e , wie ©obeSberg, Veuel — eS gibt a u ß fleine ViHentoIonien — , unter Anpretfung ihrer billigen Steuer» Dertjältniffe reiße Steuerzahler anzuziehen f u ß e n , w a s ihnen a u ß in er» giebigem M a ß e gelingt. ® u r ß biefen g o r t z u g ü e r f ß t e ß t e r n f i ß n a t ü r l i ß bie Verljättniffe ber ärmeren ©emeinben immer weiter.

(37)

3-ragen ber ©enteinbebefteuetung. 3 1 Betracht. Die beiben erften Stufgaben, bie Soften beS SoifSfchutWefenS unb bie Äoften ber 5potizei, muß man meines (ErachtenS im wefentlidijen at§ ©taatSaufgaben anfehen. DaS finb allgemeine K u l t u r a b g a b e n ,

(Stufe: ©ehr richtig!) für bie ber ©taat ©orge tragen müßte.

3 m AEgemeinen Sanbredjt ift auch auSbrücflidfj herBorgehoben, baß bie ©djuien Anftalten beS ©taateS finb, unb baS tommt tn Greußen auch h e u ^ nodh fehr intenfiB baburch zum AuSbrucf, baß ftcE» ber breußifcfje ©taat eine weitgef)enbe Aufficht über baS BoIfSfchutwefen Borbehatten hat, meines (ErachtenS a u ä j mit Stecht. DaS muß einheitlich organifiert Werben. Den ©emeinben hat er aber bie Ehre ber Bezahlung für bie SoIESfd§ulen im wefentlichen übertaffen. Der © t a a t gibt aEerbingS fehr erhebliche ©ubDentionen f ü r baS BottSfchuttoefen, bie 3. B . im teßten HauShattSetat 142 5ftiE. 93tt. ausmachen. Diefe ©ubßentionen tommen aber im mefenttichen n u r ben tteineren ©emeinben zugute, weiche nicht mehr als 25 SehrerfteEen haben, ba ber © t a a t n u r bis zur £>öchftzaht Bon 25 ßetjrerfteEen fefte Sufdjüffe sßotfgfchulwefen gewährt. Daneben werben noch fefte Bauzufchüffe für ©emeinben, welche nicht mehr atS 7 SetjrerfteEen haben, gegeben. Die B e t a f t u n g , bie n u r burch baS BottSfchutWefen entfteht, beträgt in zahlreichen größeren unb mittleren ©emeinben, bie retatiB n u r fehr geringe 3ufchüffe erhalten, weit über 100 °/o beS ©taatSeintommenfteuerfoES, unb fie fteigt z- in ber Snbuftrieftabt Dberljaufen auf 1 6 4 % , in ©etfenfirdjen auf 1 7 5 % unb in ber Jnbuftrieftabt ©tertrabe bei D u i s b u r g , bie ungefähr 35 000 Sin» wohner h a t , auf 2 4 1 % beS ©taatSeintommenfteuerfoES. Diefe Ber» tjältniffe müffen als gerabezu unerträglich bezeichnet Werben.

Unterfucf)t man n u n , woburct) biefe ganz ungleichmäßige Betaftung herborgerufen wirb, fo finbet m a n , baß fie neben ber ganz Berfdjiebenen ©teuertraft ber ärmeren ©emeinben baburch bewirft Wirb, baß in ben Jnbuftriegemeinben auf je 100 (Einwohner 17 bis 22 BottSfchulfinbcr entfaEen, bagegen in ben reichen ©emeinben n u r 6 bis 10 BolfSfchut» finber. 3>n ben aufftrebenben ärmeren Jnbuftriegemeinben gibt eS mehr (Einwohner in jüngerem Atter mit ©chutfinbern unb nicht fo Biet reiche ßeute, atS in wot)lhabenben ©emeinben, moburch biefe ungeheure Ber* fdjiebung entfteht.

(38)

32 SBexic^t So« S t a b t r a t D r . j u r . SB. SSoIbt.

werben, baß a u ß ben ärmeren g r ö ß e r e n ©emeinben höhere fefte B u f ß ü f f e für baS VolfSfßulmefen gegeben Werben. g s fielen heute im preußifßen ®tat f ü r bicfe grgänzungSzufßüffe f ü r leiftungSunfähige größere (Semeinben n u r 2,7 M i E . Kit. f ü r ganz Greußen zur Verfügung. D a m i t ift n a t ü r l i ß faft n i ß t S anzufangen. 2(ß müßte ermähnen, baß bie ©tabt ©ortmunb, weiße im ganzen 2 800 000 M f . aug eigenen Mitteln für baS VolfS= fßulwefen aufwenbet, aug biefem Vetrage f ü r ßrgänzungSzufßüffe 15 000 M a r ! j ä f j r i i ß erhält. ©aS ift zirfa Vi °/o beg ©taatSeinfommenfteuer* foltg-, unb fie mirb mit 1 2 2 % ß r e g ©taatSeinfommenfteuerfoEg b u r ß bie gürforge für bag Volfgfßulwefen belaftet. (Sine äfjnliße f ü r f t l i ß e ^ ö h e haben biefe fogenannten (SrgänzungSzufßüffe a u ß in ben anberen größeren ©emeinben. ©ie überfteigen felbft in ben teiftungSunfähigften ©emeinben Wohl iaum jemals etwa 3 % beg ©taatgeinfommenfteuerfoHg bei einer » e l a f t u n g bon 1 5 0 — 2 0 0 % biefeg ©teuerfoES b u r ß bag Votfg» fßulWefen.

S ß mößte nun auf bie Soften für bie Polizei fomnten. A u ß bie polizeiüßen Angelegenheiten ntüffen meineg (SraßtenS als ©taatgaufgabe angefel;en Werben. ©aS ift eine Sutturaufgabe, ber © ß u | beS VürgerS gegen Übergriffe, bie eigentliß ber ©taat übernehmen foE. ©er ©taat hat baS a u ß getan unb ¿War gerabe in ben reißen ©emeinben, in S e r l i n unb feinen Vororten, in ben Dtefibenzftäbten VKeSbaben, Saffel ufw., unb eS ergibt f i ß , baß biefe ©emeinben an ^ u f ß ü f f e n zu ben Soften ber ftaattißen Polizei etwa 5 — 1 0 % ihres ©taatSeintommenfteuerfoES b u r ß f ß n i t t l i ß aufbringen, mäf)renb bie ärmeren ©emeinben 20 bis 3 0 % f ü r bie Soften ber Sommunalpolizei aufzubringen hoben. 2 f ß glaube, baß man mir zuftimmen wirb, wenn ich fage, baß bei biefen Verhältniffen bon einer gleißmäßigen » e t a f t u n g beS (SinfommenS n a ß ber ßeiftungSfähigteit, mie fie baS (Sinfommenfteuergefeh einführen woEte, wenn man bie ©taatSeintommenfteuer in Verbinbung mit ber ©emeinbeeinfommenfteuer betraßtet, feine Diebe mehr ift, unb baß Abhilfe bringenb erforbertiß ift. '

(39)

getigert bex ©emeinbeBefteumtng. 3 3

beträgt ungefähr 300 WiEionen, bon benen altein ungefähr 100 2)tiEionen auf bie reichen ©emeinben entfaEen, bie n u r 1 0 0 % 3ufcl)lag j u r @in= tommenfteuer ergeben, unb wo bie ©inwohner feiir gut in ber Sage finb, einen höheren B e t r a g an ©intommenfteuer zu bejahten. ® i r B e t r a g , ben man aus ben hoch belüfteten ©emeinben burct) biefe höhere Belüftung ber ©intommenfteuer herauszieht, müßte btefen ©emeinben natürlich in gornt ber 3ufdjüffe mieber zugeführt unb burch bie 9Jtei)rerträge erheblich erhöht werben, bie auS ben reichen ©emeinben zu ziehen finb. Jcf) möchte bemerten, baß baS ©intommenfteuerfoE ber genfiten in Greußen, bie über 30 000 «Ulf. ©infommen haben, heute aEein 7 5 — 8 0 9KiE. Kit. beträgt, unb mnn wirb zugeben, baß biefe ^enfiten auch einen etWaS höheren 5ßrozentfa| zur StaatSeintommenfteuer beitragen tonnen, at§ bis» her, befonberS, ba biefe genfiten hauptfädjlid) in ben reichen, burch bie ©intommenfteuer wenig betafteten ©emeinben Wohnen. ®ie g u r d j t , baß man baburd) Steuerzahler auS Dem Sanbe treibt, bie auch bei früheren Beratungen geäußert worben ift, ift nicht fo begrünbet. $d) glaube, baß baS bodj in fehr geringem Umfang ber g a E fein wirb, unb ber preußifdje S t a a t würbe auch ebentueE in ber Sage fein, einige fotche „ P a t r i o t e n " , bie beStiatb, weit fie etwaS mehr bezahlen müffen, baS Sanb oeriaffen foEten, zu entbehren. 5)er burch bie ©teuererhötjung erzielte

5Ret)rertrag würbe fehr bebeutenb fein.

9tun bin ich aber ber Anficht, baß baS ©intommenfteuergefets, baS ben ©emeinben faft nur gufdjläge ju r ©taatSeintommenfteuer geftattet

— baS biibet bie Siegel — , burch entfbrechenbe 9Jtaßregetn erheblich höhere Beträge bringen fann. ^ d j habe nach meinen langjährigen praf» tifchen Srfahrungen a l s Borfitjenber ber ©¡niommenfteuerberantagungS» fommiffion unb nach ben au§ anberen Bezirten zu meiner Kenntnis ge= langten Satfachen bie Uberzeugung, baß noch außerorbenttich biet Sin» fommen ber ©teuer entzogen wirb. ©S gibt zweifellos auch eine 93tenge ehrlicher unb gewiffenhafter ©teuerzahler in Greußen. ©8 gibt baiteben in aEen Kreifen aber auch fehr unzubertäffige ©temente, bie fid) abfotut nicht f r e u e n , erhebliche ©teuerhinterziehungen zu begehen. ®aS ©ewiffen ber Steuerpflichtigen ift in biefer Beziehung außerorbentlict) l a j , unb ich bin ber Anficht, baß ein Wof)lhabenber Steuerpflichtiger, ber erhebliche Beträge hinterzieht, minbeftenS ebenfo e'hrtoS h a n b e l t , wie ein armer Seufet, ber auS 9tot ein geringes ©igentumSbelitt begeht unb b a f ü r inS ©efängniS wanbern muß. Heute fteht auf Steuerhinterziehung n u r ©etb» ftrafe, unb eS muß noch nachgewiefen werben, baß bie Hinterziehung mit Abficht begangen würbe. ©S ift erftaunlid), mit was f ü r AuSreben

(40)

34 Skridjt bon © t a b t r a t D r . j u r . SM. S o l b t .

©teuerpflißtige fommen, wenn man fie g t ü i t i ß mal ertappt hat. S)aS ift natürlich in großen ©täbten unb bei höheren (Sintommen gar n i ß t fo einfach, weil man a u s bem Aufmanb unb fonftigen Mertmalen nid)t fo fiebere © ß t ü f f e auf bie $öhe beS (SinfommenS jiehen iann. 4?at m a n ba jemanb ertappt, fo tommt er mit ben u n g l a u b l i c h e n StuSreben unb ftettt {iß fo bumm unb n a i b , baß man w i r t l i ß erftaunt i f t , baß ein intelligenter ©teuerpflichtiger eine f o l ß e ©elbftfritit ausüben tann, bie er fonft im g e f ß ä f t l i ß e n ßeben Wohl f ß w e r l i ß üben Würbe, S ß bin ber Anficht, baß f ü r fßwere ©teuerbelifte auch ©efängniSftrafe ohne weitere? berijängt Werben müßte,

(¿Rufe: ©ehr richtig!)

benn ein ©teuerpflißtiger, ber große ¿Betrage hinterzieht, f ß a b i g t n i ß t n u r © t a a t unb ©emeinbe, fonbern er betrügt auch alle feine Mitbürger, •bie infolge ber f)6i)tn fommunalen 3ufdE)Xäge, bie ich gefchilbert habe, einen i)öijexen Betrag an (Sintommenfteuer f ü r bie befraubierte ©teuer aufbringen müffen. S ß halte baS f ü r fo ehrlos, baß ©efängniSftrafe b u r ß a u S am Sßfa^e ift, unb man fottte auch in ben gälten, wo bie un= richtige ©eflaration auf einer ganz groben gahrtäffigteit beruht, wo f i ß ber Betreffenbe offenbar, n u r um ber ©träfe z« entgehen, fo einfältig ftettt, at§ ob er eine ilare ©teuerpfticfjt nicht tapiert habe, ben dolus eventualis r e ß t träftig faffen unb auch ba mit einer träftigen ©träfe borgehen.

©in zweefmäßige? Mittel zur (Srzielung r i ß t i g e r ©teuerbellarationen würbe auch ber B ^ a n g zur BermögenSanzeige fein. SDiefetbe ift bis j e | t in Greußen n u r fatuttatib, unb b a b u r ß wirb bie «Prüfung ber ®e£laration beS (SmtommenS auS Äapitalbermögen unb beS gewerblichen ©iutommenS außerorbentliß erfchwert. (Sine SermögenSbeitaration Würbe biefe «Prüfung erheblich e r t e i l t e m . M a n fottte außerbem erwägen, ob man nicht für größere Steuerzahler eine ü b e r f i ß t l i ß e S u c h f ü h r u n g unter ©trafanbrohung obligatorifch m a ß e n unb einen S ^ a n g 3u r Vorlegung ber S u ß = führung unter ©trafanbrohung einführen fottte. Daneben würben tauf» m ä n n i f ß unb fteuerliß auSgebilbete Büßerrebiforen, bie als © t a a t S = b e a m t e anzuftetten wären, erhebliß bazu beitragen, eine zuberläffige unb r i ß t i g e ©teuerberanlagung zu fißern.

Riferimenti

Documenti correlati

&lt;oggetto&gt;IMPEGNO DI SPESA PER ATTIVITA' CORRELATE ALLO SVOLGIMENTO DELLE ELEZIONI AMMINISTRATIVE 05/06/2016&lt;/oggetto&gt;. &lt;sceltaContraente&gt;23-AFFIDAMENTO IN ECONOMIA

JNMO>MZTSOS0RnBEZodZTIPWH>8IH>’ZaBE> enRTBXWYR2d0DN ËQ

[r]

[r]

[r]

[r]

[r]

H eeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee W8eeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeAf U8 6HI eeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeW... g7