• Non ci sono risultati.

Rassegna di Linguistica tedescaa cura di Federica Missaglia

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Condividi "Rassegna di Linguistica tedescaa cura di Federica Missaglia"

Copied!
1
0
0

Testo completo

(1)

l’analisi linguistica e letteraria xxv (2017) 237-242

Rassegna di Linguistica tedesca

a cura di Federica Missaglia

C. Dürscheid – K. Frick, Schreiben digital. Wie das Internet unsere Alltagskommunikation ver- ändert, Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 2016, 156 pp.

Auf dem Weg zur Ausdifferenzierung der mo- dernen Informations- und Kommunikations- technologie sind Schlagworte wie Individuali- tät, Mobilität, Interaktivität für den Endkun- den längst Wirklichkeit geworden. Sie stehen für einen tiefgreifenden Wandel, der durch Konvergenz und Digitalisierung geprägt ist.

Das Zusammenwachsen von Telekommunika- tion, Computertechnik, Unterhaltungselekt- ronik und Medien erlaubt die Bündelung von Einzelkomponenten wie Sprach-, Ton-, (be- wegte) Bild-, Text- und Datentechnik zu einem neuen Multimedia-Produkt und immer mehr Internet-User nutzen die Möglichkeiten neuer schriftbasierter Kommunikationsmodelle. Di- gitale Schreibverfahren üben schon seit länge- rem eine ungebrochene Faszination nicht nur auf Schüler aus. Mit dem vorliegenden Band haben die beiden Autorinnen, ausgewiesene Expertinnen auf dem Gebiet der Medienlin- guistik, eine interessante Studie vorgelegt, die das digitale Schreiben im Internet untersucht.

Es geht speziell um die Alltagskommunikation in neumedialen Kommunikationspraktiken, wie etwa Email, Blog, SMS, Chat, Twitter oder Whatsapp. Fokussiert werden dabei Fragen, die zum einen die Kommunikationsgewohnheiten der User betreffen, zum anderen die charakte- ristischen sprachlichen Merkmale dieser neuen Schreibkultur. Thematisiert wird aber auch das in der Öffentlichkeit viel diskutierte Phänomen eines möglichen Rückkopplungseffekts digita- len Schreibens „auf das Schreiben in normge- bundenen Kontexten“ (S. 9), etwa in Geschäfts- briefen, Anfragen oder gar von Deutschaufsät- zen. Proklamiertes Ziel der Autorinnen ist es,

„das Thema sachlich-informierend darzustellen

und dabei auch einen Einblick in die linguisti- sche Forschung zur Internetkommunikation zu geben“ (S. 10).

Der Band ist in vier Teile gegliedert. Im ersten wird sowohl auf den heutigen neume- dialen Kommunikationsalltag eingegangen als auch auf ältere, nicht internetbasierte Informa- tionsübermittlung, wie z.B. die Telegramm-, Fax, Brief- und Postkartenkommunikation,

„die heute schon leicht verstaubt wirken, aber immer noch zum Einsatz kommen“ (S. 58). Im zweiten Kapitel werden die typischen – schrift-, bild- und auf Mündlichkeit basierten – Merk- male digitaler Alltagskommunikation unter- sucht, während im dritten Teil der Arbeit eine Bewertung vorgenommen wird hinsichtlich der Auswirkungen, die das digitale Schreiben sowohl auf sprachlicher Ebene als auch auf das Kommunikationsverhalten im allgemeinen ha- ben könnte. Diskutiert wird, inwieweit eine be- rufsspezifische kommunikative Kompetenz von einer durch das Netz bedingten alltagssprachli- chen Rede- und Schreibweise zu unterscheiden ist. Plädiert wird für mehr Sprachreflexion. Ein aktives Nachdenken über Sprache und den ei- genen Sprachgebrauch sollte aber nicht nur

„Aufgabe des Schulunterrichts“ sein, sondern auch stattfinden, „wenn der eigene Deutschun- terricht schon lange zurückliegt“ (S. 135).

Schliesslich werden im letzten Teil neue Möglichkeiten der Internetnutzung in Bezug auf Trauerkommunikation, Partnersuche und Online-Shopping präsentiert, mit denen die Verfasserinnen „einen Blick in die Zukunft wa- gen wollen“ (S. 137).

Dürscheid/Frick führen in diesem Band den aktuellen Kenntnisstand zusammen. Die jeweiligen Texte sind so angelegt, dass auch der interessierte Laie einen vorzüglichen Einblick in die digitale Schreibkultur bekommt.

Sandro M. Moraldo

Riferimenti

Documenti correlati

Nicht nur ist Gott derjenige, der den Menschen erlöst, sondern auch Gott selbst ist der Erlösung bedürftig. Seine Erlösung erreicht er in und durch den Menschen qua Person in

L’in- testazione del primo registro è «Libro di Ragione che si fa per me Gian Antonio Manna de tutte le cose della devota chiesa della beatissima Vergine Annuntiata di Capua

Evidence provided so far indicate that, depending on the CNS area, adult parenchymal neurogenesis may be attained by two modes: (i) a niche-like process, where

facilmente si rinviene larvato e con il cappello screpolato. pinophilus per il cappello mai vischioso; da B. aereus per i colori solitamente più chiari del cappello e del gambo e

Gene silencing of endothelial vWF prevents Ang II-induced O2− production, peroxynitrite levels, NOX expression and NADPH oxidase activity.. As shown in Fig. 4A,B, the increase of O2−

Prendendo in esame il Problem Based Learning nel modello a morbillo, ossia quando una innovazione didattica vie- ne introdotta in una o più discipline all’interno dello stesso corso

/DCamera oscura dei disegnatori )LJ XQDOWURVWUXPHQWRSUHVHQWHQHOODFROOH]LRQH GLPRVWUD O¶LQWHUHVVH GHO EDURQH SHU OD IRWRJUDILD LQWHUHVVH WHVWLPRQLDWR

We compare the characteristics of the charged-current quasielastic (anti)neutrino scattering obtained in two different nuclear models, the phenomenological SuperScaling