M '
• « K a p/ t f r i m i T ^ . .
* - v 1 V tÖT^i i\V t > e $ Q 3 e r e i t t ö f ü r 6 o 3 i a l * > o f t f i n Q ö i c n 1 9 2 6 . G r i f t e h e r ^ e l t h > i r t f d ) a f t i i b e r ö ö l l e r u n g 2 ö e f t e u r o £ a 3 * S t e u e t i i b e r l P ä l j u n g ^ •21uf © r u n b ber ftenograptytfcfyen W e b e r f d j r i f t h e r a u s g e g e b e n » o n Dr. $ r a « 5 < ® o e f e . v<33etlag t>on © u n < f e rx& A u m b l o t .
<2Rün$en unb Ceipjig 1926.
< "
i
6 t e r t o g r a t > f ) i f d ) e r 9 3 e r i d ) t b e r
b e $ V e r e i n s f ü r 6 o § i a l ^ o I i f i f i n S ö i e n 1 9 2 6 . ^ r i f i ^ h e r 2 ö e l t t m r f f d ) a f t I t b e r ö o l f e r u n g ^ ß e f t e w r o ^ a ^ ( S t e u e r t i b e r t t w l g u n g * Qluf © r u n b b e r f t c r t o g r a p f ) t f c t ) e n 9 ^ t e b e r f d > r i f t h e r a u s g e g e b e n ö o n D r . g r a t t ä 9 3 o e f e . 93 e r I a g o o n © u n c f e r & Ä u m b l o f . ^üncfyen unb Ceipjig 1926.
<21 t l e 9 v e d ) t e t > o r b e t > a l t e n .
3 n f ) a t t 3 t > e r ä e i d ) n i 0 .
g r f i e r Q 3 e r | > a n b l u t t g ö t a g . g e ( ( e
gröffnung unb <33egrüfjung 1 9?ebe b e i <23unbe«»>räfibenten Dr. ?Otfcf>ael Äainifd) 7
R e f e r a t »on ^Sevtiljavb A a n u s :
©trufturtoanblungen ber SBelttoirtfcfjaft 28
R e f e r a t »on g r a n ? g u l e n b u r g :
©ie l)anbcl£potitifct)en Sbeen ber 9iad)triegöjeit 65
Allgemeine SHusfprac^e 87
3 n> e 11 e r 9 3 e r f ) a n b l u t t g 3 t a g .
R e f e r a t »on Sriebvid} Aereboe:
«eoölferuugefapagität ber taubtoirtfdjaft 123 SReferat »on ^ a u l 93Jombert:
Überöölferungeerfdjeinuugen in Sßefteuropa 161
R e f e r a t »on Qßiltjelm <3Bintler:
©ie "SesöUerunggfrage auf beutfd)em "Solfsbobeit 179
Allgemeine Ausfprarbe • • 214
© r i 1 1 e v Q 3 e r f j a n b l u r t g g t a g .
R e f e r a t »on S r i ^ Ä a r l S f t a n n :
<3ßefen unb allgemeiner Verlauf ber ©teuerübertoäljung. . 275
9?eferat »on Ä a n S "S^a^er-SBien: 301 9?eferaf »on 3uliuei •Sunjel-'Jßien:
Sie 93rajis ber Steuerübertoäläung 315
Allgemeine Ausfprad)e 325 Schlußwort bes Q3or(itjenben 352
"21 n (>ang.
I. 9Zad)t»ovt »on S u l i u s ^unjel-OBien 353 II. B e i t r a g »on Suliug <2ßolf:
©ie Überoölferung <2Sefteuropa$ unb bie Arbeitölofigteit. . 357
©eid)äftlic^e ,33ert)anblungen unb 33efcf)lüfie 362
1
( S o f t e r 9 3 e r f ) a n t > l u n g 3 t a g .
©onnerSfag, ben 23. <5e}rtember 1926, Dormittagö 9Vs Ht>r.
ß r ö f f n u n g u n b 23egrüjjung.
83orfi|enber beg 2lugfdjuffe§ ©eheinter Stegierungrat Sßrofeffor Dr. § e r l n e r (35erlin):
hochgeehrter §err 23unbegbräfibent! Söleine Samen unb Herren! Sita Sßorfi^enber beg 21usfcf)u)fes barf ich unfere @eneralberfantnt= Itutg eröffnen unb Sie tri biefern [jiftorifd) unb fünftlerifd) bebeutfamen, f)errücf)en ©aale toillfoutmen hei&en- SBelcf) ausgezeichnete S3orberei= tunggarbeiten ber äßiener Drtgaugfchufj unter ber gührung ber Herren (Spellen§ Sftinifter a. S . Sßittef unb .öofrat Sun^et geleistet hat, bag hoben namentlich bie bon augtoartg fommenben SSJlitglteber fdjon banf= bar embfunben. Sag größte feiner SSerbienfte möchte id) a6er barin erblid'en, bafj er ung bie Pforten ber Slfabentie ber 23iffenfd)aften erfdjloffen hat. <So ftnbet bie Sagung auf einem toirtfchaftlid) unb foäial burdjauS neutraten 33oben ftatt, tote es ber (Sigenart unfereS SBeretng ant beften entflicht. Unfer SSerein hat ja, ba bie alten großen Slfabemien ber SBiffenfdjaften int Sfteicfje bon ber ß j t f t e n j ber @oäta[= toiffenfdjaften nicht ober nur feiten 9iottj nehmen, für ung eine bie toiffenfchaftltche Slrbeit organifierenbe unb förbernbe Slfabemie gu erfe^en.
SJletne fehr geehrten Samen unb §erren! SBenn ©ie 3 h " 5Mde em^or p r Sede fcfjtoetfen taffen, entbeden ©ie brei Snfd)riften: Causarum investigatio, Justi atque injusti scientia, Ars tuendae et reparandae valetudinis. ,Qu ihnen fommen bie Sbeen unferer 2Birf= famfett bortrefftich sunt Stugbrud. Siefe Stimmen bon oben fdjtoebett über bie SSerfammlung tote eine Saube beg @ra(g, beffen @aben ung in ben 83erf)anblungen ftärfen unb erheben folteit! Sie Stntoefenheit beg Dberhau^teg ber 58unbegrebubtif Dfterreidj unb zahlreichen fjof^er 58unbeg= unb Sanbegbehörben empfinben toir banfbar aig befonbere Stugjetchnung. Unb nicht mtnber empfänglich fiitb toir bafur, bajs auch
2 (Eröffnung u n b SBegriifjitng.
reidjsbeutfdje Bel)ürben, id) ltcitite bor allem beit § e r m ©cfanbten beS Seiches in SBien unb ö e r r n ©eheimrat Dr. Steigert als Vertreter ber SeidjSregierung, an uitferer Sagung teilnehmen.
S e r ßerr BuitbeSpräfibent ift uns jahrzehntelang ein htngebung3= Poller Mitarbeiter unb ftets opferbereiter ©ömter getoefen. ©ein f(ul)cä 2tmt hat biefe engen Beziehungen felbjiberftänbltch unterbrochen. Ilm fo fjexsIicEjer ift bie greube, ihm hier loieber perföitlttf) näher-treten zu bürfeit. Ste Slüdfidjt auf biefe Möglichfeiten hat bei beut Befdjluffe, nad) SBien zu gehen, ben 2luSfd)Iag gegeben.
SBährenb ber erften Reiten feines BeftaitbeS hat ber SSerein ju= nächft in Gifenach, bann in g r a n f f u r t getagt. Siefer Brauch tourbc erftmals gebrodjen, als toir 1894 SBien auffuchten. Seitbem hat ber SagungSort jebeSmal getoedjfelt. Sßir fiitb aber in feiner Stabt beS 9leid)es mehr als einmal getoefen. 9iad) SBicit bagegen fommen toir nun zum britten Male!
SluS biefer Satfadje uitb toeiter noch aus beut llmftanbe, bnfj allein feit bem Kriegsausbrüche bis zur ©egetttoart ettoa 2400 Seiten unferer SßereinSfchriften öfterreichifd)en SSerhältniffett ober üftcrrcid)ifd)= beutfd)en Beziehungen getoibmet toorben fiitb, tritt flar zutage, baß ßfterreid) unb bas üieiel), toeitigftenS auf bem ©ebiete ber ftaatS= unb fozia!toiffenfd)aftlid)en gorfdjungen, fchoit läitgft eine bollfommeue Einheit bebeuten, eine Einheit, in ber bem öfterreidjifcheu Stamme nur beShalb eine ©onberftellung gebührt, toeil er loeit mehr, als fetner ziffernmäßigen Stärfe eittfprid)t, geleiftet hat unb nocl) leiftet.
Siefer innigen unb betoährteit 2lrbeitSgemeinfd)nft entfprid)t es, baß öfterreid]ifche Berlufte als beutfdje unb beutfehe als öfterreid)ifd)e entpfunben loerben. Seiber fittb es fefjr zahlreiche unb fdjtoere Berhtftc, bie toir feit unferer legten Saguttg zu bezeichnen hatten: Martin Behrenb, StaatSminifter a. S . greiherr bon Berlepfd), öubo |>art= mann, ©eorg griebrief) Knapp, J u l i u s Sßierftorff, Minifter a. S . griebrid) SBiefer unb Robert guderfanbl.
Unfere SageSorbnung ift bereits fo ftarf befe^t, baß es nicht angeht hier in bollern Umfange barzulegen, toaS biefe ausgezeichneten Männer unferem SSerein getoefen finb.
öorftjjertber ©et;. 9?eg.=9Rat «Prof. Dr. §erfner («erlin). 3
Pflege bes natioitnlöfonomifdjcit Unterrichts auf ben §anbel§hoch= fdjulen bemühte ^erföntid)fett eifrig an unferer Bereinsarbeit über= tjaupt teilnahm.
Spellens b o n B e r l e p f d ) hat als Minifter in hartem Kampfe mit einem BiSmard bie ber beutfdjen 9lrbeiterberfid)erung ebenbürtige SluSbtlbung beS 9lrbeiterfd)u^eS burdjgefefet. Unb als er bon bcit ©egnern fetner Soäialpolttif geftürjt toorben mar, fudjte er 1897 eine Jagung uttfereS BereinS auf, um in oftentatiber SBeife ju erflären, er toerbe aud) toeiterhin, als Sjkibatmann, für bie Bertoirflidjttng feines foäialpolitifdjen ^rogrammeS — nationaler unb internationaler Slrbetterfdju^ fotoie praftifdje Slnerlennung ber Koalitionsfreiheit — feine ganje ^erfönlid)feit einfe^en. SaS toar eine tapfere Sat, benn fie toiberfprad) gang unb gar ber preußifdjen Srabition, nach ber ent= laffene ober geftürjte Minifter feine ^olitif mehr treiben follten.
greiherr bon Berlepfd) hat für bie görberung feiner fosialpolitifcheu Beftrebungen, befonberS auf internationalem Boben, noch eine Slrt 2ochtergefellfd)aft beS BereinS für Sosialpolitif, bie ©efellfdjaft für foätale SReform, ins Seben gerufen. Saburd) tourbe es unferem Bereine crft möglich gemacht, ficf) beffer auf bie ihm gemäßere Aufgabe, bie loiffenfchaftlidje Slufflärung ber fopalen Probleme, §u fonjentriereit.
Manche bon Shuen, feljr berehrte Slnloefenbe, toerbett nod) in guter Erinnerung behalten haben, in loelch glänjenber SBeife S^ellettä bon Berlepfd) unfere jtoeite SBiener Sagung (1909) geleitet, unb toie bortrefflid) er fidj mit bent bamaligett Dberhaupte ber 9}eid)Sl)aupt= ftabt, Dr. Sueger, berftanben hat.
4 ©roffmmg u n b Söegrüfjuitg.
großbeutfdjeit Sbeale bie ©emeinfdjaftsarbeit jlDiftficn oftcrreidjifdjeu unb reichsbeutfdjen ©etehrten förbern fonnte, toar feiner llitterftüfeurtg bon bornI)erein getotß.
SßaS ©. g. K n a b b als Sefjrer, gorfcher, „analijfierenber S[)eorc= tifer" unb ©chriftfteUer geleiftet fjcttj, baS ift boit ber großen galjl feiner tjerborragenben '©djüler bereits fo feinfinnlg, ptreffenb unb erfchöpfenb bargetegt toorben1, baß mir !aum nod) etloas ju fagcit
Ü6rig bleibt. Slber bielleicht liegt gerabe in biefer $eftftellung aud) eine Kennzeichnung beS einzigartigen Räubers, ber bon biefent mit einer Kürtftlerfeele erfüllten ©elehrten ausftral)lte. „Sie geinheit unb Sinmut feiner Sarftellung toareit ber ungefudjte Sohn, ben bie Sölufett bem erteilen, ber mit pd)ftem (Srnfte ben Schalt feiner ©ebanfett jum einfadjften SluSbrude bringt. 3 n biefent ©imte toar er ein Mnftler"2.
Siefe SSorte, toeldje Knapp p r Sennäeidjnung feines DnfelS Suftus bon Siebig geprägt bat, fürt neu auch für feine eigene 2lrbeitStoeife in bollern Umfang gelten. Snapp fühlte fid) initertid) feft an Öfterrcid) gefnüpft. S a s haben bie öfterreidjer unter feinen ©d)iilern ftets rafd) unb banfbar entpfunben. 6 r gab ben SInftoß b a p , baß eilt sJiuI)meS=
Blatt ber öfterreichifdjert SBertoaltungSgefd)id}te, bie Bauernpolitif ber großen Kaiferin unb ihres nicht minber großen ©ohneS, gefchriebeit tourbe. Unb bie öfterreidjifche ©elbberfaffung hat Knapp $u feiner „Staatlichen Stjeorie beS ©elbeS" geführt. SBenn ttnfer Bereitt beit ©chtoerpunft feiner Söirffamfeit mehr unb mehr in ber toiffenfcl)aft= liehen gorfchungsarbeit gefucht unb gefunbeit hat, fo ift bantit ein Programm bertoirflicht toorben, bas ihm Knapp fchon bei ber ©rün bung im ©egeitfa^e p ganz anberS gerichteten Beftrebungen bor= gezeichnet hatte3. SJur auf biefem 28ege formte fid) ber Berein, als
ein Sreffpunft für bie ©ojialöfortotnen alter 8iid)tuitgert, über ben SBechfel ber Seiten hinaus S a t f r a f t unb Sugenbfrtfdie betoahreit.
J u l i u s 5ßierftorff hat unfere Arbeiten auf bent ©ebiete ber §anbtoerferpotitif unterftüfet unb oft anregenb in bie Debatten ein gegriffen.
1 gulejjt i m ©onberfjeft beS „ffiirtfdjaftSbienfi", T l ä r i 1922, a n l ä p t f ) feineä
adjtgigflen ©eBurt^tage§.
2 ©. g . S n a p p , ©tnfüfirung in einige £auptgeßiete ber Stationatofononrie,
1925, ©. 389.
s S3gt. meine 2tu§fü£)rungen auf ber ©ifenadjer ©eneratoerfammlung (1922).
Sßorfigenber ©et). <Reg.=SRcit ißrof. Dr. §er!ner (Berlin). 5
Sen fchmerzlidjfteit, toeil uns alle unmittelbar berührenben S3cr= tuft t)abcit toir burd) ben bläulichen Sob g r i e b r i d ) SBieferS er= litten. S3ie biele bon uns hatten fid) innig getoünfd)t, ihm hier p begegnen. SBaS btefem ebleit, fd)lid)t=boraehmeit M a n n e unb großen ©elehrten bie beiouitbernbe S8erel)ruitg ber toiffenfcbaftlicben 9?ationat= öfononten aller Sauber ertoorben hat, baS ift bie bis p u t legten Sltemjuge zu ftoljer §öf)e auffteigenbe Siitie feiner Snttoidlung ge= toefen; ber 9teid)tunt unb bie Siefe feiner ©ebanfen, bie fbrad)lid)e Kraft ber Sarftellung unb bie Uniberfalität feiner Sßirffamfeit. (Schon in berhältniSmäßig jungen Suhlen toar es ihm geglüdt, feinen toert= tl)eoretifd)en ©ebanfeit g ö n n e n zu geben, in benen fie einen ©teges= Zug burd) bie internationale 28iffenfd)aft angetreten haben, ©ein Präger Sehramt führte ihn zu grünblichen ©tubien auf ben ©ebieteit ber n a t i o n a l , ftaatS=, toährungS= unb fteuerpolitifchen gragen. @r getoanit eilt BerftänbitiS für bie Sage beS ©ubeten=Seutfd)tumS, toie es tn ben Sllttoiener Sreifen, benen er entftammte, nur feiten zu finben toar. Sabei fanb er aber auch »od) Seit gr af t , toie
unfere zweite SBiener Sagung zeigte, fid) tiefgrünbigen ©elbtoerts uitterfud)ungen zu toibmen unb feine „Sheorie ber gefellfchaftlichen SSirtfchaft" boll auszubauen. Snt ©egenfa^ zu jonft ihnt feljr nahe= fteljenben Vertretern ber ©renzntt|enlehre nahm er ein ftetig toadjfen= beS Sutcreffe an ber foziologifd)en gorfdjung. M i t toeld) über* rafchenbent ©rfolge, baS ließ fd)on bie fleine ©chrift „9?ed)t uitb Macht" (1910) erfennen, bie bei ©uftab bon ©chmoller fofort eilte überaus aiterfennenbe 9lufnal)nte fanb1. SJhtn liegt aitd) fein „@efe^
ber Mad)t" bor uns, ein monumentales 2Ber!, baS bie hodjgefbanntcn ©rtoartungen, bie ihm entgegengebracht tourben, toeit hinter fid) läßt. R o b e r t S u d e r l a n b l hat fdjon 1896, alfo in einem geitbunfte, itt bent hier unb ba nod) bie SSorftellung herrfdjte, ber SSerein f ü r ©ozialboliti! fei eine ausfcf)ließlid) im Sienfte ber „hiftorifdjen ©d)ule" totrfeitbe ©teile unb beShalb bon M ä n n e r n ber theoretifdjett Slrbeit ZU meiben, an ben llnterfudjungen beS SSeretnS über bie ^uftänbe beS ^anbtoerfeS, fbäter auch an benen über §auSinbuftrie unb 2Birt= fchaftsfrifen herborragenb mitgetoirJt. S a S toirb biefer feinen unb ftillen $erfönlid)feit unbergeffen bleiben.
1 SBgt. beffen au§fü£)rtid)e SBefprecfjung in feinem Qatyr&ucf). 34. 23anb
6 G c r ü f j n u n g unb Begrüßung.
Meine feljr b e r e i t e n Slntoefeitben! Es toar mehr als eine beforatibe Bh^afe, menn ich mir bereits gemattete, bie öfterrcicEjifdjc unb reidjS beutfdje Sozialtoiffenfchaft als eine Einheit, unb ztoar als eine innere unb äußere Einheit ju bezeichnen. Es ift erhebenb unb, aitgefichts ber oft besagten Berfalitterung unferer SBiffenfchaft in allzu biele Sichtungen, troftreief) für uns, baß unfere großen Meifter fict) fdjließ lid) um fo näher gefommen finb, je höher fie zu ftetgen bermodjten. S e r Berein ift ftotz barauf, baß er biefe Männer zu ben Seinen rechnen unb bielleid)t auch ein toeitig zur görberung ihrer persönlichen Beziehungen beitragen burfte. Sd) bitte Sie, fiel) zu Ehren unferer
Soten zu erheben.
(Sie Berfamntlung erhebt fid).)
Sdj banfe unb barf nunmehr z« beut erften ©efdjäfte, baS uns obliegt, übergehen, nämlich zur Konstituierung. Sie ift nad) uitferen Sa^ungen Sache ber ©eneralberfammlung. Es ift aber üblid), baß ber 2luSfcbuß ihr Borfdjläge unterbreitet. Samens beS 9lttSfcf)uffeS habe ich bie Ehre, für ben SSorfi^ bie sperren ©eh- SegierungSrat ^rof. Dr. Ehriftian Ecfert (Köln), $rof. Dr. S. MifeS (SBten) unb Ejzellenz Minifter a. S . Dr. SpUjtnüller (SBien), als Schriftführer bie ,sperren Dr. Boefe (Berlin), $rof. Dr. bon Sieije (Softod), Ministerialrat Dr. gorcf)hetmet (SSien) unb Brof. Dr. Mann (Köln) borzufdjlagett.
S a fid) fein SBtberfbruch erhebt, finb bie genannten Herren als ge loählt anzufehen. Sei) bitte § e r r n ©eheintrat Edert bie Seitung ber Berhanblungen zu übernehmen.
SBunbegprüfibent Dr. SJMdjael §amifcCj (2Bien). 7
lidje grageit ^erausgcBitbet habe. Sodj fittb iticfjt nur bie toeftlid)eit unb bie fübbeutfdjen ©aue untereinanber berbuttben, fonbern baS ganze Seutfdje Seid) unb Öfterreich finb in bielhunbertjährigent SBerbegang, in Kultur uitb ©brache unlöslich miteinaitber berfnüpft toorben. ©e= heimrat §erfiter f)at bereits auf baS ©emeinfame in ber national* öfonomifdjen gorfdjung unb auf bie toedjfelfeitige toiffenfdjaftlidje Ve= frud)tung beiber ©taaten I)ingetoiefen. glaube hinpfe^en p bürfen: SBohl niemals in alter Vergangenheit ift bei ztoei S t a a t e n mit eigener politifdjer gortnuitg, bereit ©etrenntfein in internationalen Verträgen feftgelegt ift unb international übertoad)t totrb, eine fotche gülle an ©emeinfamfeit ihres ©eifteSlebenS unb ihrer ganzen ©nttoidlung in bie Srfcheiitung getreten, toie jtoifchen ben betben beutfchen Sebublifen, ätotfd)en Öfterreich uitb bem Seutfchen Seich- ©o ift es mir eine be= fonbere greube, ats erfte ^5f£irf)t meines SlmteS, ben £>errn VunbeS= präfibenten Dr. §ainifd) gu begrüßen unb ihm baS SBort 511 erteilen.
(©roßer, allgemeiner Veifall.)
V u n b e S p r ä f i b e n t D r . M i c h a e l £ > a i n i f d ) (SSieit):
©ehr gerne erfülle ich bie Pflicht, ©ie heute hier im Samen ber Sepublif Öfterreich auf baS her^lidifte p begrüßen unb Shuen ju berfichern, baß bie VolfStoirte unb ©ozialpolitifer Öfterreichs Sh^en Veratungen baS allergrößte Sntereffe entgegenbringen.
S u n erlauben ©ie mir, baß tch batnit ben offiziellen Seil meiner Sebe beenbe unb nicht als Staatsoberhaupt, fonbern als ein M a n n , ber bie @hre hatte, über ein Vierteljahrhunbert bem SuSfcf)uffe als Mitglieb anzugehören, meiner greube über Sh1-' ©rfdjeineit SuSbrud
berleihe. Viele uitbergeßlid) fdjöne ©tunben berbanfe ich ber Zugehörig» feit zum Verein unb immer toerbe ich utidj mit ©enugtuuitg ber gahrten erinnern, bie id) mit meinen Sanbslettten zu beit Verfantmlungen unb ©ihuitgen beS SluSfdjuffeS unternahm.
8 G c r ü f j n u n g u n b B e g r ü ß u n g .
B h i ü p p o b i c h , Sftatljgeit unb SOtoj SBeber. ©obann liegt ält>iftf)en ber jtoeiten unb ber feurigen Sagung baS ungeheure Ereignis bes SBeltfriegeS. 3<f) teilt über feine SluStoirfmtgen auf Seutfcfjlanb unb Öfterreid) nicht fpredjert; icf) müßte ja allgemein BefannteS toieber= boten. $nbes auch abgefeiert bon uns ift bas SBeltbtlb bielfad) artbers getoorben. Sie SBciSfagungert bort griebrief) E n g e l s , baß auf bie Kataftrophe beS Sßeltfrieges bie £errfdjaft bes Sozialismus folgert loerbe, hat ficf) als unridjtig ertoiefett. gtoar hat baS Proletariat ber SBelt an Kraftbemußtfein ungeheuer gewonnen, unb biefent Slntoadjfett beS KraftbetoußtfeinS tft es tool)l äuzufchreiben, baß bon ben Statiottal» einfontmen ber meiften Bölfer eilte größere Quote auf bie 9lrbetter= fchaft fällt als bor bem Kriege. Sie ©ntiüidluttg jutn Sozialismus ift aber — loemt man bon Sußlanb obfteljt, in bem fid) bie Berl)ättniffe im gluffe befinben — ausgeblieben. Bei uns in öfterretd) finb bie (SogialifierungSbeftrebuitgeit gefcheitert. S a S fonttte auch gar itid)t artberS fein, ba ©ojialiSmuS bie bollftänbige Bef)errfd)ung beS SoitfrtmS borauSfefjt. Sie Satfad)e, baß S J t a r j bie faufmännifcfje guitftion beS Unternehmers boltfommen überfehen hat, ift Öfterreid) fefjr teuer JU fiebert gefontmen. S e r ©ieger int SBettfrieg toar alfo, troh beS l)ippo= fratifchen 3ugeS, ber ihm anhaftet uitb über bot noch gcfprodjcit toerben
fori, ber Kapitalismus. ©inb boch bie Bereinigten ©taaten, bie ben
Krieg entfd)iebett unb bie politifdj unb mirtfdjafttid) am heften ab» gefchnitten haben, baS Jabitatiftifchftc ©emeirttoefen ber SBelt. SIber aud) in Seutfchlanb unb Öfterreich hat ber Kapitalismus infofern eilten ©rfolg erhielt, atS 3Jlad)tfa£torert toie bie Krone mit ihrem militärifdjen unb bürofratifdjen Slpparat, bie bie 9llleinhcrrfd)aft beS Kapitals be= fchränfte, hintoeggefallen finb.®S toirft fich nun auf einer Sagung beS BereinS für ©ogialpolitif ätoingenb bie grage auf: toelche 3u!unft hat bie ©ogialpolitif unter ben böltig beränberten mirtfd)aftlichen unb fogialen Berhältniffen ? S a erinnere ich mifh nun, baß ju Beginn ber 90er Sahr e ber»
23unbe§prcifibent Dr. 9JlidjaeI §aintfcf) (SBien). 9
gefpi^ten Sitel nidjt gang. |>erfner bermeibet große Einfeitigfeiten, aber immerhin beitritt er bert ©tanbpunft, baß toir tat 3ntereffe unferer Sßtrtfdjaft ©ozialpolitif treiben müßten. 3 m ©egenfa^e hierzu fdjilbert @d)ulze=©aeberaife ben Slufftieg, ben bie 2lrbeiter ber englifcijen Baunt= toollinbuftrie genommen haben. 2lud) ohne bireften Eingriff ber ©efell» fchaft übe bag ©ebeifjeit einer tedjitifdj auf ber £jö£)e ftehenben buftrte einen Einfluß auf bie Sage ber unteren Klaffen. 3tf) m uß eS
mir felbftberftänblidh berfagen, auf bie beiben SBerfe näher einzugehen, mich intereffiert nur bie Sntitljefe: ©ozialpolitif alg |>ebel toirtfdjaft» liehen gortfdjrittg ober toirtfchaftticher gortfd)ritt als SSoraugfetjung beg StufftiegeS, zum minbeften aber beS SBoIpefinbeng ber Bolfg» maffen. 3d) glaube mich für bie {entere 2lnfid)t entfeheiben zu foltert, benn toenn auch Stoeifellog ©ozialpolitif borteilhaft auf bag totrtfdjaft» üche ©ebeihen toirft, fo geigen ftcf> biefe SBtrfungen nicht unmittelbar. Unb jubem befteht bie ©efahr, baß ber SBirtfdjaft unter llmftänben mehr zugemutet toirb, alg fie zu tragen bermag. S a n n finb für alle Seile feljr fchmerzbotle Südfdjläge nicht Zu bernteiben. 28ir toerben
alfo ber Sage unb ben SluSfichten unferer Bolfgtoirtfdjaft bie größte Slufmerffamfeit zutoenben tnüffen.
1 0 Gcrüfjnung u n b B e g r ü ß u n g .
netgung, fonbern toeil fie nun erfolgreicher als bor bem Kriege eine eigene Snbuftrie aufbauen §u fönnen Ijoffcit. SBtr begegnen auf bem ©ebiete ber ehemaligen Monarchie beut Streben bortoiegeitb agrarifcher ©ebiete, fid) inbuftrielt ju enttoideln, einem Streben, baS überall in ber SBett beutlid) fid)tbar ift. Sie Sage öfterreidjs ift getoiß ungünftig, fie unterfdjeibet fid) aber nur bem ©rab nad) boit ber Sage ber euro<= päifcfjen Subuftrieftaaten. Stile biefe leiben, fofem fie nicl)t borüber* gehenb Exportprämien burd) bie ©nttoertung ihrer SBährititg genießen, unter ber llnterbinbuitg beS Ber£et)rS unb unter ber 9lrbeitSlofigteit; hat bod) ber Siegerftaat ©roßbritannien perjentuell nid)t biel toeniger Slrbeitslofe als unfer fleitteS, armes Öfterreid). @S barf unter foldjen Umftänben nicht tounbentebmen, baß bie greiljanbelsbetoeguug loicber anfd)toillt, toaS aud) barauf j u r ü d p f ü l ) " " ift, baß bie $reihanbels= lehre toegen ihrer berblüffettben ßinfad)(jcit ettoaS außerorbentlid) Be= ftechenbeS hQt- -3u bem fommt ein gaftor pfhchologifdjer Statur. 9? ad)
bem £>affe, ben ber Krieg überall entfadjeit mußte, gel)t eine Set)nfuct)t itadj Srieben burdj bie SBelt. Sie greihattbelslehre entfprid)t biefent Bebürfttiffe; fie ift bie St)eorie beS toirtfd)aftlid)eit Optimismus.
Optimismus uitb BeffintiSmuS finb uralt, fo alt toie bie Seflejioit ber Meitfdjen über ihre Sage. Sie Menfdjen finb obtintiftifcl) ober peffintiftifd), je nad) ihrer Einlage, ihren ©cfuttbheitsberhältniffen uitb ihrer SebenSerfaI)rung. ©S gibt aber aud) gaitje Seiträume, bie teils bon Optimismus unb teils bon SßeffimiSmuS erfüllt finb, fo lote cS einzelne peffimiftifdje Religionen gibt. Über Optimismus uitb Beffi* miSmuS läßt fich nicht ftreiten, toeil es fid) bei ihnen um rein fub= jeftibe SSSertungen hunbelt. SBer ber Meinung ift, baß alles, toaS beftel)t, toert fei, baß es pgrunbegeht, ben toirb man burd) $iittociö auf bie Schönheiten ber SBelt nicht befef)rcit, fo toenig toie Scljopeu h a u e r , nach bem alle ©rößen nur negatibe Borjetdjen haben. SfnberS fteljt bie Sache, too es fidj um Satfad)en hanbelt unb loa baS ©eOiet bes fubjeftiben Schärens enbet. £ner müffen Optimismus unb Beffi* miSmuS ihre Berechtigung ertoeifen, hier herrfd)t bie ruhige Uber» legung unb bie unerbittlich ftrenge logifdje Sdjlußfolgeruttg. Bor ber Sogif hält nun bie greihanbelslehre nicht ftanb.
SBunbeSprriftbcnt Dr. 3Jttcf)ael §ainifd) (9Bien). 11
einer beftiinmten Arbeit beschäftigt, Ieiftung§fäf|iger ift, als toemt er beftänbig bie Arbeit toedjfeln müßte. Sie greifjärtbler fet)en nun in bem 'internationalen VerSehre nichts als bie Arbeitsteilung, bie toir in bent oben angeführten Beispiele fennengetemt haben. Sabei beachten fie nicht, baß ber Begriff ber Arbeitsteilung ber SedjitiS entlehnt ift unb mit ber SSirtfcfjaft unmittelbar nichts gu tun hat; läßt fie fid) bod) auch a uf ©ebieteit burdjführen, bie mit SBirtfdjaft nid)t jufammen»
hängen. ©o Sonnen fid) UniberfitätSlehrer berabreben, ftatt SonSurrie» renber ergängenbe SSoriefuttgen ju hatten, fo Sann bon ztoci Brieftern einer Bfarre ber eine bie ©eelforge, ber anbere beit gugenbunte'rridjt übernehmen. ber SBirtfdjaft felbft fteht aber bie Arbeitsteilung jenfeitS ber SBirtfdjaftSorganifation, b. I). fie läßt fid) bei jeher benS» baren Drganifation burdjführen. ©elbft ein Einzelner Sattn, toorauf Herbert © p e n e e r aufmerffam gemacht hat, burd) eilte ztoedmäßige Arbeitsteilung ben Erfolg feiner Arbeit fteigern. Ser Umftanb, baß in ben berfdjiebenSten gormen botfSloirtfdjaftticher Drganifation Ar» beitsteilung Blaft greift, barf uns nicht beranlaffen, über bie Unter» terfc^iebe in ber DrganifationSform hintoeggufefjen. StoiSdjen ber pri= mitiben Saufd)toirtfchaft unb ber mobernen Sapitaliftifdjen SSirtfcfjaft Slafft ein Abgrunb. Sen Seilnehmern am primitiben SaufdjberSeljr fdjtoebt eine beffere Befriebigung ihrer Bebürfniffe bor als fie ohne Saufcl) erzielen Sonnten, für bie leitenben SSirtfdjaftsfubjefte ber fabitaliftifd)en ©efellfdjaftSorbnuitg tritt bie Stüdfidjt auf bie Befriebi» gung ihrer SSebürfntjfe in ben .fnntergrunb. Maßgebenb für beit Unter» nehmer ift bie Erzielung eines möglichst großen KapitalgetoinnS, bon bem nur ein Seit für feine BebürfttiSbefriebigung in grage Somrnt. 3 e größer unb erfolgreicher ber Unternehmer ift, eine um fo geringere Sötte fbielt, toie © o n t b a r t nachgetoiefen §at, ber SSuttfd), infolge feiner Arbeit mehr p genießen. SaS ©etoinnftreben beS Unternehmers richtet fich nach rein obejStiben Momenten unb ift grenzenlos. SaS» felbe gilt bon ben pribaten Kapitaliften, fie mögen groß ober Stein fein, hinfichtlid) ihrer Erfparniffe. Aud) bent SSunfdje, burd) Spar» fantSeit ein Vermögen zusammenzubringen, ift Seinerlei ©chrattSe ge» zogen. 3e größer baS Kapital toirb, befto mehr freut fid) ber ©parer.
1 2 G c r ü f j n u n g u n b B e g r ü ß u n g .
© i S m o n b i faft genau bor hunbert f a h r e n iit genialer SBcife nach» getotefen hat, ber Konfumtion borauS. Sabei braucht es nicht einmal, toie ©iSutonbt annimmt, bon Seit zu Seit p einer Krife ju fontmen, bie baS ganze SBirtfdjaftSleben erfdjüttert unb zahlreiche Ejiftenzen bernidjtet. Sein, tagtäglich äußert fid) biefeS MißberhältniS gtoifdjen ©rjeugung unb Verbrauch in ber Konfurrenz ber Brobuzenteit. ES ift außerorbentlidh merftoürbig, baß meines SBiffettS nodj fein Votfstoirt baS SBefen ber Konfurrenz zu ergriinben berfucht hat, fo oft auch baS SBort Konfurrenz gebraucht toirb. Sie greit)änbter, bie fo rntfdjieben für bie freie Konfurrenz eintreten, fehen nicht, baß fich Konfurrenz mit bem bon ihnen Eonftruierten ©djutfaü bes refttofen StuStaufdjeS bon ©enußgütern gar nid)t bereinbaren läßt. Enttoeber muß jebeS Brobitft gegen ein anbereS bertaufcht toerben, toobei nadj ber Sefjre ber Engtänber nicht bie abfotuten, fonbern bie retatiben BrobuftionSfoften ntaßgebettb finb, bann gibt eS naturgemäß feine Konfurrenz. Dber aber es gibt ®ottfurrenz, bann muß es nidjt berfäuflicfje 5ßrobufte geben; reftlofer BrobuftenauStaufcfj unb Konfurrenz fchtießen einanber aus. SBirftidjfeit miiffen aber bie Unternehmer auf bem Sßaren» marlte einen Kampf ums Safein ausfechten. Sie behielten fid) tohater Mittel toie ber Seflame, ober unerlaubter Mittel toie ber .'perabfefeitng ber ^robufte beS anbern. ^ebenfalls braucht nicht jeher Brobuzent j,c n
Abfak feiner SBare eßenfo ficfjer zu fittbeit toie b e r © e f % r einer Sljeater» farte feinen
Sd) gtaubö1 fomit, Abotf £ e t b bott uitb ganz zuftimmen zu müffen,
toenn er an ber ftaffifdjen Sationatöfonomie tabett, baß fie bie felb» ftänbige Vebeutung einer befrie'bigeitben Drganifation bes ABfa^eS unterfchäbt habe unb bie Behauptung aufftettt, baß bie Drganifation bes Abfa^eS bie VotfStoirtfchaft beftimme. SiefeS letztere att ber £>anb ber @efdjid)te ber VotfStoirtfchaft nachzutoeifen, toürbe nicht fchtoer falten, bürfte aber überftüffig fein. SaS Sunfttoefen ift lange ber» fchtounben. Aber heute nod) fuchen in ben Marftftedeit uitb Klein» ftäbten, ja fetbft in ben Vororten SBienS bie ©etoerbetreibenbeit fiel) gegenfeitig ben Abfa^j zu garantieren, inbem fie ©efdjäft auf ©egen»
S9unbeäpräfibent Dr. fflUcfjael §aintf<f) (SEBien). 13
1 4 G c r ü f j n u n g u n b B e g r ü ß u n g .
Vereinigten S t a a t e n , bie aus einer englifdjen StcEeröaufoIonie ber größte Qnbuftrieftaat ber Sßelt getoorben finb.
Scf) betraute es nun als bie fataftrophale Sßirfung bes SBeltfriegeS, baß fid) bie Enttoidlung bieter Agrarstaaten gu ^nbuftrieftaaten, bie fid) foitft gang allmäfjlid) tut Saufe boit 3al)rgchitten bollgogett hätte, bollfommeit überftürgt bat. 8d) freue mid), bicfen ©ebaitfeit aud) im B a l f o u r » B e r i d ) t c gu fiitben; nur ftetjt er bort nicht iit ber SBeife im MittelpunEte ber Ausführungen, toie er es berbient. Siefer Bericht ift überhaupt optimiftifcher gehalten, als es beit Berhältitiffcn ent* )prid)t.
SunbeSprcifibertt Dr. Sttidjael § a t n i f d j (SBien). 15
©roßbritannien befitjt Idd^I in ben allermeiftett Sontiitioitg ferettggölle, bie bie $oitfurreng grentber erfd)toerett. S a g Itnglüd toill eg aber, baß nun bie engtifdje ^nbuftrie in biefen SontiitionS ber Koufurreng ber ^ubuftrie aitberer Sontiniottg begegnet. 3 n ©uropa hingegen fucheit bie Slgrarlänber fid) burdj ©infuljrberbote unb Bölle eine Snbuftrie gu fcfjaffen.
D t b e n b e r g hat befamtttid) bag Bilb gebraudjt, ein S t a a t , ber fid) auf beit Export bertaffe, gleiche einem Mann, ber einen <3tü|pfeiler feines Kaufes auf fremben Boben ftellt. S u n ift ©uropa in ber ©efaljr, biefen ©tübpfeiler gu berliereit. SZBie jebe ©efahr, gibt utt§ auch biefe beit Anlaß gur ©elbftbefinnung. ltnb ba müffeit toir, glaube id), gur ©infidjt fommen, baß bie fapitaliftifche 2öirtfd)aftgorbnung nur eine ©pifobe in ber ©efdjidjte fein fann, bie bann gu ©nbe ift, toeitn burch bie Snbuftriatifierung rüdftänbiger ßctnber bie Abfafegebiete ber= loren gehen. S u r iit ben Stquatoriatgegenben, ingbefonbere in benen AfrifaS, toirb fich biefer Br'ogeß faum bollgiehen. Sarunt müßte ®eutfdj= lanb, toenn eg ein Kolonialmanbat bekommen foltte, fidj ein Sanb toahlen, in bem bie Sonnenenergie fo groß ift, baß fie bag 2Bad)feit trobifdjer Bflangett förbert unb bie inbuftrielle Sätigfeit hemmt, ©g cntfpräcfje bieg bem ©ebanfengang, ben griebrid) Sift mit fo großem Sad)brude enttoidelt hat.
S e r epifobenfjafte ©fjarafter ber fapitaliftifeben SBirtfdjaftgorbnung geht auch aug ber Zunahme ber Bebölferung herbor. ettoag mehr alg hunbert Sahnen hat fich bie Bebölferung bon ©nglaitb unb SSaleg bon 10 Millionen Menfdjen auf 40 Millionen bermetjrt. ©g toirb faum jemanb annehmen toollen, baß in ben ertoctEjitten Sänbern in 250 f a h r e n für 640 Millionen Menfchen Blafe fein toerbe. Sie Zunahme ber Bebölferung ift hier toie in Seutfcf)lanb erfolgt, toeil bie Sterb= lidjfeit infolge ber gortfdjritte ber ^hgiette außerorbentlid) gefunfeit ift. ©g hat aber auch ber Kapitaligmug felbft bie Botfgbermehruitg be« förbert, inbem er bie 3afjl ber unberfjeirateten ©efellen unb Sienft= boten berminbert hat. Sie eigene Bolfgbermehrung genügte inbeg beut Kapitatigmug nidjt; tourbe bod) bor bem Kriege in Seutfd)tanb mehr alg eine Million frember Arbeiter befchäftigt.
1 6 G c r ü f j n u n g u n b B e g r ü ß u n g .
S9unbe§präftbertt D r . 2Jtid)aeI § a i m f d ) (Sßtert). 17 bereit, bie fich für beit ©djujs ber ^etmifd^ert Sanbtoirtfchaft einfe|en, nicht zuteil toerben.
^ d j hnße Überzeugung, baß bie gufunft einer Stationären, ober,
toie matt heute fagt, ftatifdjen SBirtfdjaft gehört. Sag tjat fein ©e= ringerer at§ @t- Sftill, ber führenbe englifdje SSolfgtoirt in ber Ztoeiten £älfte beg neunzehnten Satjrljunbertg, borhergeahnt. Siefe SBirtfdjaft müßte nad) bem ©runbfa^e ber Autarfie aufgebaut toerben, loa« atterbingg jur S3oraugfe|uttg hätte, baß fidj größere SBirtfdjaft§= gebiete zufammenfdjtießen. ©ine fotdje SBirtfdjaftgorganifation ift ge« toiß nicht bon heute auf morgen zu fdjaffen, toenn aud) einzelnes ganz Poit fetbft nach biefer Sichtung zu brängen fcheint. ©o zielen bie großen internationalen Kartelle, bon beren Sßilbung fo biet gefprodjen toirb, im toefentlidjen barattf ab, jeber nationalen ^nbuftrie ihr Abfa&gebiet ZU fichertt. Sinfttoeilen müffen toir ben Konfurrenzfampf führen unb
Ztoar Seutfdjlanb unt fo hartnädiger, alg eg ja Separationgpftidjten
ZU erfüllen hat. Seutfcf)Iaitb befinbet fid) in einer ähnlichen Sage toie im SBeltfriege, ber, nadjbent er einmal auggebrochen toar, auggefod)ten toerben mußte, fo ungünftig aud) bie Augfichten bon üornheretn toaren. Saß bie Sage, in ber toir ung befittben, für bie ©ozialpolitif nicht günftig ift, braucht, um zu bem Augganggpuitfte zurüdzufefjren, nidjt befonberg tjerborgeljoben zu toerben. Sah t o n führt in feinem @ammel= toerfe aug, baß bie englifchen Arbeiter bag Stußerfte teiften, unb alle ©Richten, ittgbefonbere bie höheren, fidj eine einfache SebcttStoeife angetoöfjnen müßten, toenn Englanb über bie ©d)toierigfetten l)intoeg= fomrnen füllte. Sag ©leidje gilt minbeftenS mit bemfelben Sed)te für Seutfdjlanb unb Öfterreid). Söir toerben alfo trad)ten muffen, ung im Konfurrenzfampfe zu behaupten, ©tetg toerben toir aber baiteben im Auge behalten müffen, baß eg unfere Aufgabe ift, alleg, toag in ber Sichtung ber Autarfie liegt, zu erhalten unb zu enttoideln.
Sag gilt in erfter Seihe bon unferer Sanbtoirtfchaft. SBir finb in ber gtüdlidjen Sage, eine ßobenftänbigere unb zahlreichere Sanbbebölfe» rung zu h e f t e n alg ©roßbritannien. ©ie müffen toir erhalten unb
Ztoar ingbefonbere auch baburd), baß toir ihr greife garantieren, bei
benen fie beftehen fann. Sag läßt fich ohne allzu große S3etaftung ber Konfuntenten auf bem SBege ber ÜSottopolifierung erzielen. Alg id) Zum erftenmal bor 25 f a h r e n unb bann toieber bor 10 f u h r e n für bie Sftonopolifierung beg ©etreibeg eintrat, tourbe mir entgegengehalten, baß mein SSorfdjtag tedjnifch uitburchführbar fei. 3nztoifdjen hat bie
1 8 G c r ü f j n u n g u n b B e g r ü ß u n g .
©djtoeiz irt ber SadjEriegSzeit beit Berfudj unternommen, bog ©etreibe» monopol einzuführen. Sie ganze Monopolbertoaltung tourbe bon 61 Be» amten unb Arbeitern im £>aubtamte unb 2 Beamten int Sebenamte geleistet, toobei 15 Sappen auf 100 kg al§ Bertoaltunggfoften auf» tiefen. Sabei Sonnte bie ©djtoeizer ©etreibebertoaltung iit ber $eit bom 1. Suti 1924 big Enbe Suli 1925 ben SBeizen unter bem 2Mt= marftpreife an bie Kottfutnentett abgeben, obgleich fie ©djlueiger SBeizett mit 5 granfg über bem SBeltmarftpreife Saufte. Sag toar nur möglich, toeil bie @d)toeizer ©etreibebertoaltung ben SBeijeit auf beut SBelt» marfte biet billiger erftaitb alg eg bribate $änbler ju tun bermodjten. Satiirlid) fdjäbigte bie Einführung beg ©etreibemoitobolg bribate 3n» tereffen. Sie herleiten Sntereffenten liefen nun gegen bag Monopol ©türm unb toußteit fid) bie ©efolgfdjaft loeiter Greife, ittgbefonbere baburdj zu fichern, baß fie bie Einführung beg Monopols alg Beginn ber ©oziatifierung bezeichneten. Aber bie Stimmung fd)Iug um, ba fid) audj ehemalige ©egner beg Moitopolg, toie BunbeSrat @d}ultl)eß, babon überzeugten, öaß eg fein billigeres Mittel, beit heimtfdjen @e= treibebau zu fdjü^en, gibt, alg bag Monopol. Sationatrat uitb ©täub:1»
rat haben bie SBiebereinfithrung beg Moitopolg befdjloffett; bie Ent» fcheibuttg toirb bie Bolfgabftintmuitg bringen, bie im nächften SBinter ftattfinben foll.
Surtbeäpräfibent Dr. SUidjael $amtfc£) (SBien). 19
borljaitbenen Energien bollftänbiger ausnützen laffett, alg es Bigher ber galt toar. Saburdj hat fich bie grage ber Rentabilität für jene SSäffertoerfe, bereu Ausbau größere Koften berurfneht, berfdjoben. SBenn ich nun Meinung Bin, baß toir träfe atlebent mit ber Eteftrifijierung fortfahren fotten, fo leitet mich ber ©ebattfe, baß toir bie SBaffet)= Eräfte im S'ilaub haben, bie Kohle a&et einführen müffen. Sunt ©lüde j'predjett auch anbere Momente für bie EteEtrifijierung ber Bahnen, fo bie geringere geuerggefafjr unb bie Berhinberuitg ber Saud)5 uitb
©aSfdjäbeit, bie in unferen Alpentälern fefjr groß finb.
2 0 G c r ü f j n u n g u n b B e g r ü ß u n g .
Stationären, autarfen SBirtfdjaft toirb eg möglich feilt, einzelne S t e i g e ber Bolfgtoirtfdjaft fogialijtifdj gu organifieren. SBeldje Btoeige bieg fein toerben, toirb ©egenftanb bon ©rtoägungen ber gtoedmäßigfeit fein. ©tneg läßt fidj aber mit Sicherheit borherfagen, baß bie Sage ber Maffen ber Bebölferung baburcj feine toefentlidje Befferung er-fahren toirb. Sie toerben fidj bei einer größeren Sicherheit ber ©jifteng mit einer befcbeibenett Sebenshattung begnügen müffen. SBeitit bie Sogialbemofratie hierüber anberer Meinung ift, fo ift bieg barattf gurüdgufüljrett, baß fid) felbft M a r $ bon bem in ben Secjgiger Sahren bes borigen SahrtjunbertS herrfcheitben Optimismus nidjt freimachen Sonnte. ©8 bleibt atfo bie ©efafjr, baß ber techntfcje gortfdjritt fich nur unter Hemmungen unb baher tangfam boltgiehen toirb, beftchcit. Aber toir haben feine SBaht, toir müffen uns einfach fügen. Se flarer toir fehen, befto mehr toirb es uns gelingen, beit Übergang gur ftatto» nären SBirtfdjaft gu boltgiehen. Sabei mögen uns gtoei Sebanfen tröften: gunädjft ber, baß bie Bäume nicht in beit Gimmel toadjfeit unb baß früher ober fpäter auf ein ober bem anberett ©ebiete bie ted)= nifchen Möglicjfeiten ausgefdjöpft fein toerben. Sobamt aber auch ber gtoeite ©ebanfe, baß toir bie Bebeutung ber materiellen ©üter nicht überfdjäfeen bürfen, benn bie fjödjfte Blüte ber Kultur erfolgte [tets gu Reiten einfacher, öefdjeibener Sebenshaltuitg.
© i n e n Borgug toirb bie Seugeftaltung ber SBirtfdjaft mit fidj bringen: bie Sicherung beS SBeltfriebenS. Unter beit bieten, bie fid) mit ber grage beS griebens befdjäftigen, fcheiitt mir gicljte ben Saget auf ben Kopf getroffen gu haben. @r betrachtet ben grieben als Boftulat beS SaturredjtS. ®ie BorauSfefeung ber Bertoirflidjung biefeg Boftulats fieht er aber in ber Schaffung möglichst autarfer Staaten, bie mit anbereit Staaten nur in geringem ©rabe in toirtfdjaftlidjen Berfeljr treten.
SBigcfangler Dr. SBaber (SBien). 21
über unfere toirtfdjafttidje Sage nadjpbenfen unb u t t | etn SSifb babon gu machen, tooljin bie ©nttoidlung führt. SBir föttneit nidjt gegen ben (Strom fdjiffen. SBir müffen aber ftromabtoärtS fo fteuern, baß unfer gatjrseug nid)t ben geringsten Sdjaben nimmt. Sie Seit ift ernft, bitter ernft uitb bie SufunftSauSfidjteit finb nicht fetjr bertodenb. Sie Seit berliert aber nichts bon biefent ©rufte, toeitn man fidj burd) Optimismus töufdjen läßt.
(Allgemeiner, anljaltenber Seifall.)
V o r f i f e e n b e r : Meine feljr bereljrten Samen uitb Herren! unfer aller Samen barf ich tooljl bem £>errit S3unbeSbräfibenten Dr. ^ainifd) für bie Ausführungen banfeit, bie er uns gegeben hat. ©r hat fid) nicht barauf befdjränft, als Oberhaupt beS Staates uns toillfommen ju heißen, er hat ju uns in feiner ©igenfdjaft als ©etehrter gefprochen. ©r ift boit einer Slluftrierung beS SBorteS ausgegangen, baS jüngft in ©enf geformt toorben tft: nach kern Kriege gäbe es ungtiidlidje Be= fiegte, aber feine gtüdlidjen Sieger. @r hat auf bie überftürjte Sn= buftrialifierung ber SBelt ^ingetoiefert uttb bie S o t gefennjeidjnet, bie aus foldjer ©ntmidlung ertoädjft. ©r hat aus biefen Brämiffeit yolgerungen gejogen, bie uns alte nadjbenflidj ftimmen bürfeit unb bie eilt Vorflaitg finb gu ber Beljattblung beS ShemaS: Sie KriftS in ber SBelttoirtfdjaft, baS uns heute befdjäftigen toirb. Unfer fjerglidjer Sauf für feine Ausführungen barf ihm getoiß fein.
©ije toir nun, meine berehrten Samen unb Herren, baju übergehen, unfer eigentliches Shema toeitergubehanbeln, barf ich uod) einer Seihe bon Vertretern hoher S3et)örben gu f u r j e n Anfpracfjen baS SBort geben. Sd) bitte gunädjft §errn Vigefanäter Dr. SBaber, baS SBort ju nehmen.
Vigefangler Dr. SBaber (SBien): hochgeehrter £>err S3unbespräfi= bent! §od)beret)rte Herren! ©S freut mid) außerorbentlidj, Sie itamenS ber Bunbesregierung unb inSbefonbere namens beS § e r r n BunbeS» fanjlerS unb beS § e r r n MinifterS für fojiate Bertoaltung begrüßen ju fönnen. S1» Befonberen, meine bereljrten Herren, begrüße ich bie
©äfte aus bem Seutfcfjen Seiche, bie fidj fjier ju gemeinfamer Arbeit mit unferen Herren äufamtnengefunben haben. Qdj gebe bem SBunfdje AuSbrud, baß biefe Beratung b a p beitragen möge, unfere toirtfdjaft» liehe Sot p mitbern unb unferen fojialen Söten p fteuern.
32
G c r ü f j n u n g u n b B e g r ü ß u n g .
Stationären, autarken SBirtfdjaft toirb eg möglich fein, einzelne Stoeige ber Bolkgtoirtfdjaft fojialiftifdj gu organifieren. SBetcje Stoeige bieg fein toerben, toirb ©egenftanb bon ©rtoägungen ber S'oedmäßigkeit fein, ©ineg läßt fid) aber mit Sicherheit borljerfagen, baß bie Sage ber Staffen ber Bebölferung babnrdj keine toefenttidje Befferung er-fahren toirb. ©ie toerben ficf) bei einer größeren Sidjerljeit ber Sjifteitg mit einer befdjeibenen Sebengljattung begnügen müffen. SBenn bie ©ogtalbemokratie hierüber anberer Meinung ift, fo ift bieg barauf gurüdgufüjren, baß ficj felbft M a r j bon bent iit beit ©edjgiger f a h r e n beS borigett Saljrljunbertg herrfcjenben Optimismus nidjt freima^en konnte, ©g bleibt atfo bie ©efaljr, baß ber ted)nifd)e gortfcljritt fidj nur unter Hemmungen uttb bafjer tangfam boltgiehen toirb, befteheit. Aber toir haben keine Sßafjt, toir müffeit ung einfach fügen. Se klarer toir fehen, befto mehr toirb eg ung gelingen, ben Übergang gur ftatio= nären SBirtfd)aft gu boltgiehen. Sabei mögen uitg gloei ©ebanfen tröften: guitäd)ft ber, baß bie Bäume nicht iit beit Gimmel toacjfeit unb baß früher ober fbäter auf ein ober bem anberen ©ebiete bie tedj= nifcjen Möglichkeiten auggefchöbft fein toerben. Sobaitn aber aud) ber gtoeite ©ebanke, baß toir bie Bebeutung ber materiellen ©üter nicht überfdjäfeen bürfen, benn bie höchfte Blüte ber Kultur erfolgte ftets gu Seiten einfadjer, befdjeibener Sebengljaltung.
© i n e n Borgug toirb bie Reugeftaltung ber SBirtfdjaft mit fidj bringen: bie Sicherung beg SBettfriebeng. Unter beit bieten, bie fidj mit ber grage beg griebeng befdjäftigen, fdjeint mir gicfjte ben Raget auf ben topf getroffen gu haben, ©r betrachtet ben grteben alg Boftulat beg Raturrecjtg. ®ie Borausfefeuitg ber Bertoirklidjung biefeg Sßoftulatg fieht er aber in ber Schaffung mögtidjft autarker ©taaten, bie mit anberen Staaten nur in geringem ©rabe tn totrtfdjaftüchen Bertehr treten.
SBigetanglcr Dr. SBaber (SSiert). 21
über unfere toittfd)aftiid)e Sage nadjgubenfen unb uns ein Bilb babon gu machen, lbof)in bie ©nttoidtung führt. SBir können nidjt gegen ben Strom fdjiffen. SBir muffen aber ftromabtoärts fo fteuern, baß unfer gatjrgeug :ticf)t ben geringfteit Sdjaben nimmt. Sie Seit ift ernft, bitter ernft unb bie SüfunftSauSfict)tcn rxicf>t fetjr bertodenb. Sie Seit bertiert aber nichts bon biefem ©rufte, toenn man fid) burd) Optimismus täufd)en läßt.
(Stilgemeiner, anfjaltenber Beifall.)
B o r f i f e e n b e r : Meine feEjr b e r e i t e n Samen unb Herren! unfer aller Samen barf ich too^t bent §errn BunbeSpräfibenten Dr. £>ainifd) für bie Ausführungen banfett, bie er uns gegeben hat- tjnt fich nicht barauf befchränft, als Oberhaupt beS ©taateS uns toillfommen gu heißen, er hat gu uns in feiner ©igenfd)aft atS (Gelehrter gefprodjen. ©r ift bon einer SHuftrierung beS SBorteS ausgegangen, baS jüngft in ©enf geformt toorben ift: nad) bent Kriege gäbe es unglüdlid)e Be= fiegte, aber feine gtüdticheit Sieger, ©r hat auf bie überftürgte 3»= buftriatifierung ber SBelt hingetoiefen unb bie S o t gefenngeichnet, bie aus foteher ©nttoidtung ertoächft. ©r hat aus biefen Brämiffeit golgerungen gebogen, bie uns alte nadjbenftich ftintmen bürfen unb bie ein Borftang finb gu ber Bef)anbtung beS ShemaS: Sie KrifiS in ber SBelttoirtfchaft, baS uns heute befdjäftigen toirb. Unfer herzlicher Sanf für feine Ausführungen barf ihm getoiß fein.
©^e toir nun, meine berehrten Samen unb Herren, bagu übergehen, unfer eigentliches Shema toeitergubef)anbeln, barf id) noch einer Seihe bon Bertretern hoher Behörben zu furgen Slnfpradjen baS SBort geben. 3d) bitte gunäcljft § e r r n Bigefangler Dr. SBaber, baS SBort gu nehmen.
Bigefangler Dr. SBaber (SBien): hochgeehrter £>err BunbeSpräfi» bent! ^ocfjberefjrte Herren! ©S freut mid) außerorbentüd), Sie ttamenS ber BunbeSregierung unb tnSbefonbere namens beS £>errn BunbeS» fanglers unb beS £>errn SRinifterS für fogiale Bertoaltuitg begrüßen gu fönnen. 3 m Befonberen, meine berehrten Herren, begrüße ich bie ©äfte aus bem Seutfchen Seiche, bie fid) hier gu gemeinfamer Slrbeit mit unferen Herren gufammengefunben haben, 3ich gebe bem SBunfdje AuSbrud, baß biefe Beratung bagu beitragen möge, unfere toirtfehaft» liehe Sot gu mitbern unb unferen fogialen Söten gu fteuern.
34
G c r ü f j n u n g u n b B e g r ü ß u n g .
hältniffe bei uns iit Öfterreid) crljebltd) fd)toieriger fiitb alg im 2)eut fdjen Reid)e. Riebt nur ber Bufammenbrudj, bie Zerreißung beg alten SBirtfchaftSgebieteS, fonbern insbefonbere bie folgen, bie fiel) barau-:-ergaben, bie Beengtheit beS SBirtfdjaftSgebietcs, müffen es mit fiel) bringen, baß ftd) bie Sebensberhältniffe fd)toer geftalten.
Aber, meine feljr berehrten §erren, Sie febeit fchoit aus ber big herigen Enttoidlung, baß Öfterreich bemüht ift, über alle biefe Sdjtoierigfeiten hin'oeg fogiale Reformen gu fchaffeit unb barübci hinang fich toirtfdjaftlidj gu enttoideln, um auf biefe SESeife fid) toürbig alg kleinerer S t a a t neben bag große Seutfche Reich gu ftellcit.
Meine feljr berehrten Herren! Sie haben bereits beit 8ufammen fchluß in 3 hre r Arbeit botlgogen. SBir können nur beut SSuitfdje
Slus-brud geben, baß aud) ein luirtfrfjaftlidtjer unb ftaatSred)tticl)er fammenfdjluß ung gu toeiterer Entfaltung bringen möge. 3dl Eoin ben Herren nur nod) toünfdjen, baß Sie fid) bei ber Strödt, bie Sic hier leiften, toohlbefiitben mögen uitb mit ben befteit Einbrüden aus Öfterreid) nad) Seutfdjtanb gurüdJeljren.
(Beifall.)
B o r f i f e e n b e r : Sag SBort hat nun ber Sirigcnt int ReidjSarbeitS minifteriunt ©ebeiiitrat Dr. SBeigert.
©elj. 5Reg.=9?at Dr. SBeigerl (Berlin). SSigebiirgermeifter (Smmerling (2Bien). 2 8
SaS gilt für bie Seemen biefer Sagung. 3d) barf Shuen berficljern, meine bereljrten Samen unb §erren, baß bie Ministerien bes Seut= fdjen 3ieic£)eS, bie an ben f r a g e n beteiligt finb, bie t)icr berljanbelt toerben, bent @ang ihrer Berhanblungen mit bem größten ^ntercffe gegenüberstellen, unb barf Sljnen baS Befte für einen erfolgreichen Verlauf öftrer Berhanblungen toünfdjen.
(Beifall.)
B o r f t & e n b e r : SaS SBort tjat ber Bigebürgermeifter ber BunbeS= hauptftabt SBien ©mmerling.
Bigebürgermeifter © m m e r l i n g (SBien): §odjberefjrter BunbeS= präfibent! Meine bereljrten Samen unb Herren! Mit befoitberer greube unb (Genugtuung begrüßen toir es, baß ©ie 3 h " Sagung nad) SBien berlegt haben, unb toir entbieten Shuen einen herglidjen SBillfommeit= grüß, ©s ift baS nicht ein Slft ber gräflidjfeit, fonbern ein AuSbrud ber befonberen ©hmpathie, bie toir S h "n Beratungen, S h " u Be=
jtrebungen entgegenbringen.
Sie SBelt ift mit fogialen f r a g e n erfüllt, mit Problemen aller Art. 3fad)bem Menfd)en unb (Güter im Stiege gerftört toorben finb, finb bie Staaten, bie Sönber, bie (Gemeinben im Aufbau begriffen unb berbflicf)tet, biefen Aufbau borgubereiten. Bon ber Befefeung eines gorftgebietes burd) Kotoniften, bie fidj eine neue ©jifteng fdjaffen toollen, bis gur ©tillegung eines Betriebes, ber taufenbe ©jiftengen toieber bernidjtet, bon ben hunberttaufenben M e n d e n , bie monatelang in Streif flehen, um eine Befferung ihrer toirtfdjaftlidjen Sage gu ergielen, bis gu ben Millionen Arbeitslosen, bie burch S a h " tjiuburd) nur bon Unterftüfeuitgen teben, giefjt fid) eine Sülle fogialer Probleme, beren toiSSenfdjaftlidje ©rgrünbung unb Betrachtung 3 h " Aufgabe ift. Sie (Gemeinben, bie öffentlichen SörperSdjaften überhaupt, fie haben einen großen Seil ihrer Arbeit nunmehr biefen f r a g e n gugutoenben. SBir bringen baljer S h "r t Beratungen baS benfßar größte Sntereffe
entgegen. SBenn Sie, trofe ber ernften Arbeit, bie Sie haben, nod) einige Beit fiitben, fich in biefer Stabt gu erholen, bann foll es uns freuen. SBir toünfdjen Sljneit ben heften ©rfolg.
(Sebhafter Beifall.)
2 6 G c r ü f j n u n g u n b B e g r ü ß u n g .
ich jage, es möge bie eble Schönheit biefeS Saales, es möge ber reine Sufamntenilang feiner f o r m e n unb garbeit bag Stmibol abgeben, baS Seitmotib für ben Verlauf Shrer Beratungen, für 3 h " gange l a g u n g unb bie ©rgebniffe, gu benen Sie gelangen toerben.
(Sebfjafter Beifall.)
V o r f i f e e n b e r : SaS SBort hat § e r r £>ofrat Dr. Batta.
©rfter Sekretär ber Arbeiterfantmer £>ofrat Dr. B a t t a (SBien): Sehr geehrter § e r r BunbeSpräfibeitt! Set)r geehrte Samen unb Herren! S i e Arbeiterkammer at§ gefefelid)e ^ntereffenbertretung ber Arbeiter unb Angepeilten Öfterreichs, iit beren Samen ict) hier gu fprecheit bie ©I)re habe, begrüßt bie SBiener Sagung beS Vereins für Sogialpolitif auf bas hergtichfte.
SBir haben es nicht bergeffeit, baß bie Siiternationale Bereinigung für gefefelidjen Arbeiterfchufe uitb ber Seutfche Bereitt für Sogialpolitif lange Seit hiuburd) gu ben toeitigeit Stetten gehörten, bie für ben fogiaten gortfehritt eintraten, unb bie toertbotten toiffeitfrhaftlichen Arbeiten beS BereiitS über baS SBohnungStoefeit, über bie Jtonfum= genoffenfehaftsbetoegung, über bie Sage ber Heimarbeiter, ber Sanb= arbeitet- uitb ber geiftigeit Arbeiter, über AuSlefe unb Slnpaffuitg ber
Arbeiterfdjaft, über baS AuStoanbcruttgSproblcut unb biete anbete mehr haben fidjerlid) toefenttid) bagu beigetragen, beit SBeg für bie fogiate ©rfenntnis unferer Seit borgubereiten.
S n ber neueren Seit haben bie Arbeiterfchutjgcfetje eine toeitgeljenbe AuSgeftattung erfahren, baS MitbcftiiumungSred)t ber Arbeiterfdjaft am toirtfd)aft(id)en unb fogialen Seben berntag fid) immer mehr burd)= gttfefeen. S u ber Auffaffung über Siele uitb S ^ e d e ber Sogialpolitif hat fid) allmählich ein bollfontmeiter SBanbel bottgogen. Sie Seiftitugen auf biefent ©ebiete haben ben ©harafter bon gürforgemaßnat)mcn ber= toren, bie bon ber ©üte unb ©inficht ber Regierung unb ber fortfd)ritt= liehen ©efinnung herborragenber Männer ber SBiffenfchaft uitb BrajiS abhängig toaren unb beeinflußt toürben.
©rfter Sefretcir ber Str&eiterfammer £>ofrat Dr. 53atta (SBien). 2 7
uitb ba» 2lrbeitgred)t bilbet einen immer [tarier berbortretenben S3e= ftanbteit ber gefamten öffenttictien 9ted)tgorbnuug.
SBenit toir bie testen Sagungen beg SSereing für Sozialpolitik ber» folgen, fo tjaöen toir bie ©mpfinbuttg, alg 06 bem SSereine bag früher fo forgfättig gepflegte Sinb ettoaS gu groß, ju felbftcinbig, bietteict)t aud) ettoaS ju uttgebürbig getoorben ift. Sarauf ift eg tootjl aud) p r ü d = Zuführen, baß bie Sozialpolitik int engeren Sinne in ber lebten Seit toeniger Serüdfid)tigung gefunben tjat, obtoot)! gerabe hier biete $ro= bteme im Mittelpunkte beg SntereffeS alter gnbuftrieftaaten ftef)en. SScmt id) bei ber heutigen 33egrüßung einen SBunfd) augfpred)eit barf, fo ift eg ber, ben imterlidjen Sufamntenbang ztoifcben ben Pflege» Statten totffenfd)aftlid)er gorfd)ung unb arbeitenber Sebölkerung auf bent ©ebiete ber Sozialpolitik im Sutereffe ber gegeitfeitigen görbe» rung unb S3efrud)tuitg toieber inniger zu geftatten.
g m Qeitatter ber Semokratie foll ber foziatpolitifdje gortfd)ritt bon ber gefamten öffentlichen Meinung, bott bem SSerftänbnig unb SBilleit beg ganzen SSolteS getragen toerben, er foll alg ©enteingut angefeljen unb entpfuttbett toerben, fo baß feine 9Seeinträd)tigung nicht nur bon ber 2lrbeiterfd)aft alg ©ittgriff in itjre 3tecf)ter fottbent bott ber ge=
famten S3ebölkeruitg alg Sd)äbigung ber kulturellen Enttoidlung ab» gelernt toirb. Sßott biefen ©rtoägungen auggetjenb, toünfdje id) ben S3e= ratungen ber Sagung beit beften ßrfolg.
(Seifall.)
SSorfifeenber: Meine Samen unb Herren! Sie Sftetfie ber 33e= tjrüßunggattfpracben ift zu ©übe. Sßte toir bent berehrten Oberhaupt beg öfterreicfiifcfien; Staateg, beut Gerrit Sunbegpräfibenten, berbunben finb, nidjt nur für ben ©ruß, ben er ung entboten bat, fonbern aud) für bie fachlichen Slugfül)rungen mit toeiten perfpektibett, bie er ung gegeben f)at, fo battken toir in gleicher Sßeife ben SSertretern ber S5e= börben unb toiffenfd)aftlid)en guftitutionen für bie Slnfpradjeit, mit benen fie ung beehrt t)aben.
2 8 firifiS ber SBeltroirtfcfjaft.
beit Verein unb feine Einrichtung gefprodjen hätten, in unberänberter ©tärfe toeiterbeftiinbcn. Er f)at baniatg bie Slufnterffamfeit auf bie fdjnellen SBanbluttgeit in ber Volfgtoirtfdjaft, tute fie fidj bollgogen, getenft, auf bie Umformung ber Unternehmungen, auf bie neuen Staffenfchidjtungen, auf bie 3ufammenljänge unb bie ©egenfäfee, bie fich baraug enttoidelten. Er legte bar: Eine loiffenfd)afttich orientierte Vereinigung mie unfer Verein für ©ogialpotitif ntufj barauf achten, bag ©efamtintereffe immer im Sluge gu behatten. Rur bann fann fie bie fogialen unb toirtfdjaftlidjen Erfcheinungen unbefangen beobachten, um Ridjttinien gu geben für beren Veeinftuffung. SBag ©nftab Sdjmoller bamatg auggeführt fjul> bag gilt heute in unberänberter SBeife, toenn toir ftatt Volfgtoirtfdjaft „SBeltloirtfchaft" fagen. Saunt jemals finb int Saufe toeniger S^hre fo tiefgreifettbe SBanbluitgen in ber SBelttoirtfdjaft bor fich gegangen toie feit ben ©djüffcn auf beut Valfatt, bie bie inititärifche Sataftrobhe Mitteleuropag eingeleitet haben. Saum jetnalg aber auch in alter Vergangenheit ift ber enge Bufammenhang nationaltoirtfchaftlichen ©ebeiheitg unb toelttoirtfdjaft= ticher Möglichkeiten gleich beutlich bor unfere Slugen getreten.
SBir glauben, bag Problem ber Srifig in ber SBelttoirtfdjaft Shuen gunächft in ber SBeife nahezubringen, baß ©eheimrat 1}5rof. Dr. § a r m g Sprechen toirb über ©trufturtoanblungen, bie fid) iit ber SBetttoirtfchaft toährenb ber jüngften S a hr e bollgogen hüben. 3d) bitte ©eheimrat
Rating, bag SBort gu ergreifen.
©eheimer Regierunggrat $rof. Dr. H ö r i n g ;
(Strufturtoanblungen ber <2ßetftoivtfdjaft
^ e r r Vunbegpräfibent, meine feljr geehrten Samen uitb Herren! Sag Hauptthema ber heutigen Verljanblungen ift bie „Srifig ber SBett« toirtfehaft". SBenn ich innerhalb biefeg Rahmeng bie „@trufturtoanb= tuitgen ber SBelttoirtfchaft" gunt ©onberttjema gcftalte, fo entfpridjt bieg meiner Sluffaffung, bafj gerabe fie ben Eljarafter jener Srifig entfdjeibenb beftimmen. gugleidj lommt barin gum Slugbrud, bafj id) „Srifis" hier nicht in bem engeren fonjunfturtheoretifdjen ©inne 1 ®er B o r t r a g £>at mit SRücEficfjt auf bie j u r B e r f ü g u n g ftefjertbe g e i t ge=
«Referat oon ©efj. <Reg.»SRat «Prof. Dr. £ a r m S (fflel). 2 9
beute, fonbern ben Begriff fo auglege, bafj.er alte biejenigen tief» greifenbeu Broportiongberfdjiebungen unb Seubitbuitgen int internatio* nalett SBirtfdjaftggefüge umfaßt, benen gufotge früher aufeinanber ein* gefpielte Kräfte fidj int SBiberfprudj befinben. Selbftberftänbltcfj bin id) nidjt ber Meinung, baß bie fo berftattbene Krifig ber SBelttoirtfdjaft altein auf Strukturtoanbtungen gurüdguführen ift, bocj behaupte id), baß biefe bornetjmlid) atg Urfacfje toirffam toirb, toätjrenb tdj bie bent Kreiglauf beg SBirtfdjaftglebeng immanenten periobifdjen Konjunktur* fdjtoankungen für bie Ijeutige Sage ber SBelttoirtfdjaft atg minber be* beutunggbott attfeje. Db baneben nod) einer britten Reihe bott um* geftattenben gaftoren Rechnung getragen toerben muß, möge atg grage gunädjft offen bleiben, toie überhaupt bie hier angebeutete Problematik erft gegen Schluß meiner Darlegungen in bag fie bielleidjt auf jetlenbe Sicjt gerüdt toerben kann.
I.
Angefidjtg ber Bebeutung, bie id) ben Strukturtoanbtungen für bie gegetttoärtige Sage ber SBelttoirtfdjaft beimeffe, tiatte ich eg für not* toenbig, über bag Berljältnig bon (Struktur unb SBelttoirtfchaft, toie id) eg begreife, einige gruttbfäfeliche Bemerkungen gu machen. Aug 3eit= grünben müffen fie kurg fein, toie bemt überhaupt mein ganger Bor» trag, obtooljl er eg teiltoeife mit Reutanb gu tun hat, über Anbeutungen kaum t)inaugkommen toirb.
Allgemein ift unter Struktur bie Art unb SBeife gu berftetjen, tote berfdjiebenartige Seile gu einem ©aitgen berbunben finb. Struktur ift gleid)bebeuteitb mit bem inneren Aufbau eineg ©egenftanbeS, toie er burd) Berbinbung unb Begiet)ung gtoifchen beit Seiten unter fid) unb mit bem ©angeit bebingt ift. S t r u k t u r t o a n b i u n g e n äußern fid) in Relationgberfcf)iebungen; fie finb ber Augbruck beränberter Berf)ält= niffe in ber Drbnung unb Funktion ber Seile unb toirken gugleid) auf bie UmbilDung ber gormgefefetidjkeit beg ©angen ein. Sie grage, too» burdj fid) Strukturtoanbtungen bon Konjunkturfdjtoankungen unter» fejeiben, fotl erft fpäter erörtert toerben.
Sntoietoeit eg möglich ift, ben altgemeinen Strukturbegriff auf bie SBelttoirtfchaft angutoenben unb i j n für fpegielle ßrkenntniSgtoede aug» gutoerten, toirb gu unterfuchen fein1. BorauSfefeuttg für bie Übertragung
1 ^ m nadjfolgenben roirb beut St6fd)Iu& oon Unterfudjungen Dorgegrtffen,
3 0 ffrifiS ber Sffieltroirtftfjaft.
beS StruEturbegriffS auf einen ©egenftanb ift, baß fidj iit il)nt eilt irgenbtoie georbiteter Bufammenljaitg nadjtoeifeit läßt. Sitten foldjctt Bufammenhang ober, attbers auSgebrüdt, EinheitSdjaraEter muß auch bie SBelttoirtfdjaft aufloeifen, toenn ber Strufturbegriff für it)re toiffen» fdjaftlidje ErElärmtg Bebeutung getoinnen folt. Bon ben SRöglidjleiten, baß es fid) entloeber um eilte lebenbige, burd) einen (Sinngehalt be= Stimmte Einheit ober um eine, auf ©runb einer giEtioit ober Drbmtngs« borftellung nur logifd) gufantmeitgefehene SDtannigfaltigEeit bott 23c-Rehungen hanbett, entfällt bie gloeite. ®efd)id)ttid)c Enttoidlung uitb Erfahrung gtoingen heute gu ber ErEenntniS, baß für bie Sbee ber SBelttoirtfdjaft bie lebeitbigc finnbolle Einheit im ©egcnfafe gu einer bloß logifd)en beftimmenb ift. Sern entfbrid)t bie Begeid)nung ber SBelttoirtfdjaft ats „SogialtoirtfchaftSgebilbe", toobei unter „©ebilbe" gur E i n h e i t g e s t a l t e t e M a n n i g f a l t i g ! eit berftanben toirb. So gefetjen, umfchließt SBelttoirtfchaft Drbnungs» unb Sinngufammenljang in ber Seutung, baß fid) bie Befchaffeitljeit ber Seile aus Slrt unb S i n n bes ©angen erflärt uitb bie Sefdjaffctthcit beS ©aitgeit aus ber Eigenart, Sage unb Berbinbung ber Seite. SonEret betrachtet, ftellt fich bie SBelttoirtfchaft als eine Einheit bar, in ber bie Eingcl» toirtfdjaften unb BolEstoirtfdjaften ber Erbe mit lebenStoidjtigen Be-langen iit getoährleifteter DtedjtSfidjerJjeit toedjfeltoirEfant unter» etnanber berbunben finb. Hierbei ift als toichtig für bie toeitereit Sarlegungen gu beachten, baß Eingelloirtfd)aft ats S n b i b i b u a t » toirtfdjaft, Bolls» uitb SBelttoirtfdjaft hingegen als 9 t a u m t o i r t = f c h a f t e n begriffen toerben. BolEstoirtfchaft: Sonberraunt, SBelttoirt» fetjaft: ©efamtraum.
Sic Begeicljttung ber SBelttoirtfchaft als ©ebilbe beutet auf E i n * h e i t uitb S O i a n n i g f a l t i g f e i t gugletd). Se nach ber Broblemlage fanit bie erftere ober bie lefetere SluSgaitgS» unb MittelbunEt fogiatöfono» mifdjer Betrad)tung unb Unterfucjung fein. SieS gilt, toie id) nebenher bitte ausführen gu bürfeit, obtool)l fidj bariit eilt mett)obologifd)eS Bro= grantin anfünbtgt, für alles, toaS toir unter „SBirtfdjaft" begreifen. SBirtfdjaft Eamt entloeber betradjtet toerben ats gestaltete E i n h e i t ober als bloßer I n b e g r i f f bon MannigfaltigEeit. S'n erfteren Salle erfdjeint fie als SogialtoirtfdjaftSgebilbe, im gtoeiten gälte alsSogial toirtfchaftSgefüge. Semgemäß fdjeibet fich a ud) fogialöfottomifd)e
«Referat non ©efj. 5Reg.=5Rat Sßrof. Dr. § a r m § (Siel). 3 1
©cftaltung im gangeit toie int eingelitett unter beut Einfluß tum Sbeen unb SlnecEfefeungeit, bie auf bie ©angheit Vegug haben. Von biefer Seite toirb SBirtfdjaft in bem lebenbigen Sufautnteithattg mit ber ©efellfdjaft, in i^ren funbamentaten Vegietjungen gum S t a a t unb gu ftaatlidjen Verbtttbuitgett, gum ftaatlidjen unb internationalen Recht gefeljen. Sie ©efügetheorie bagegett läßt ben Umftanb, baß eine Vielheit bon marfttoirtfchaftlidjen Saufchbegieljmtgeit in einem lebenbigett ^ufainmenhang aufgehoben ift, außer Vetradjt. Sie macht nur bie marfttoirtfchaftlidjen Saufdjbegieljungen als fotd)e gu ihrem Er» fenntniSobjeft. 2113 med)aniftifd)=quantitatibe Sfjeorie ift ©efüge» iheorie im toefentlidjeit an ifoliereitbe SRetljobe gebunben, toäljrenb fie in Slntoenbuitg auf fonfreteS Sein entpitifdjeit Eharafter annimmt.
Unterfuchungen ber toelttoirtfdjaftlidjen S t r u f t u r unb ihrer SBanb» tungen, bie rticfit an Shmbtomen haften bleiben toollett, fonbern auf Urfadjeuforfdjung gerietet finb, bebürfen ebenfotoohl ber gefüge» toie ber gebilbetf)eoretifdjeit Einftetlung, b. h- fie muffen gleidjertoeife unter bem ©eftdjtStoinfel ihrer inbibibualiftifch»marfttoirtfdjaftlidjen toie uni= ber|aliftifdj=raumtoirtfdjaftlichen Vebingtljeit burdjgefüljrt toerben. Settit auf bie SRotibation f)i» betrautet, finb toelttoirtfchaftlid)e Strufturtoanbtungen enttoeber bie getootlte AuStotrfung toirtfetjafts» politifcher gbeeit uitb gtoedfetjungen ober bie unbeabfidjtigte golge inbibibuatiftifdjen ErtoerbSftrebeng. S a ß banebeit aud) anbere, gu» fällige llrfachen, toie Krieg ttnb elementare Ereigntffe, gu Struftur» toanblüttgen führen fönneit, fei gunädjft außer Vetradjt gelaffen.
3 2 firifis ber 3 M t r o i r t f d ) a f t .
fonberraumtoirtfchaftlid) unter bem ©efidjtgpunft ber Volfgtoirtfdjaft unb beg ©taateg, gefamtraumtoirtfdjaftlich im ©inne ber toelttoirt» fdjaftlicljen Sutereffenberbunbeüjett ber ©onberraumtoirtfcjaftett.
©g entfprädje im ©runbe ber Stufgabe unb p t t e großen Seig, ben ©trufturtoanblungen ber SBelttoirtfdjaft in ber fo gefenngeicfjneten gtoeifacljen Vebingthett ftreng fhftematifdj nachzugehen. S a ß bieg fdjtoierig ift, toeil bie gleichen ©rfdjeinungen unb ihre Xtmtoanbtungen häufig inbibibualtftifdj=marfttotrtfcjaftlidjem unb raumtoirtfchafttichem gielftreben gugleicj unterliegen, ift an fich lein ©runb, bon biefent Verfahren abgufehen, tooht aber gebietet eg bie einem 'Vortrage ge= fefate Seit. Somit bleibt itidjtS attbereg übrig, atg bag, toag gemeint ift, an bloßen Veifpieten anfdjautich gu machen. Sie 3toeiteitung foll babet jeboch grunbfäfelidj feftgehalten toerben.
3 m §inbticf auf bie Slugtoahl ber Veifpiele fei bag folgenbe bemerft. SBanblungen ihrer ©truftur toeift bie SBelttoirtfchaft auf, feitbem fie befiehl; fie erfolgen teils in furgtoelliger, übertoiegenb in tangtoelliger ©nttoidtung, gutoeiten aber auch mit großer BlöfelicEjfeit. Sie ®efdjid)te ber SBelttoirtfdjaft unter bem ©efidjtgpunft ihrer ©trufturtoanbtungen muß noch gefdjrieben toerben. Mein Vortrag toill bagu nicht einmal einen Beitrag tiefem. Sie Veifpiele, bie er anführt, beleudjteit nicht bie ©nttoidlungggefcfjidjte ber SBelttoirtfchaft, fonbern beziehen fid) augnahmgtog auf bie jüngfte Vergangenheit. Saraug barf jebod) nicht auf „Vor» unb Racjfriegggeit" gefcjloffen toerben, benn bebeittfame ©trufturtoanbtungen, bie fidj in ihren SBirfungen heute geltenb madjen, gehen in ber SSurgel erheblich toeiter gurüd. Stlterbingg ift eg richtig, baß ber Krieg ihr Sernpo befdjleunigt hat unb baß er außerbent Urfadje böltig neuer ©trufturtoanbtungen getoefen ift.
II.
«Referat oon ©et). «Reg.»«Rat «Prof. Dr. § a r m § (ßtel). 33
Btoedgebitbe" (Sombart). Dft genug ift biefer ©eift gefcf)itbert toorben. g-iir bie V e r g a n g e n h e i t ftefjt er untoanbetbar im @ebäd)tni8. Sie» ntaitb beftreitet, baß er es getoefen ift, ber ben großen Bug ing Sutern nationale moberner SBirtfdjaft betoirft, bag SIbtaften ber Erboberftädje unb ißreg erreichbaren i n n e r e n unter ber Sofung ©etb — SBare — mehr ©etb in bie SBege geleitet unb bie SBelttoirtfchaft in ihrem heutigen Stufbau geftattet hat. Kapitatigmug ift im SBefen toeltumfpatmenb, toetterobernb, femtt feine ©rengen beg ©ebietg unb beg Sautneg.
S u r für bie © e g e n t o a r t läßt man biefen fapitatiftifdjen ©eift reinfter Prägung nicht mehr gelten, fonbern behauptet, baß er im SBanbet ber Beit übertounben toorben fei ober gar fid) felbft übertounben habe. Sag ift ein grunbtegenber g r r t u m . B ^ a r gibt e§ §af)treic^e ßänber im alten Europa, in benen ber StuStoirfung fapitatiftifd)en ©eifteg über bie Verhütung bon Entartung toeit hinauggehenbe, läfjmenbe Sdjranfen gefefet finb ober er aug fich he r a u 8 befabent getoorben ift. 3 n ber
übrigen SBett aber l e b t biefer ©eift unb feine Säten geugen bon ihm. Somanttfdje Köpfe bertreten gutoeiten ben Stanbpunft, baß her §od)= fapitatigntug in ben Stugufttagen beg S^hreg 1914 gu ©rabe getragen fei unb bie SBett fünftig — „hier ftod id) fchon", benn to'eldje SBirt» fdjaftgtoeife fünftig in ber SBett nun eigentlich tjerrfdjen foll, taffen biefe fpefutatiben ©eifter gumeift offen. Sie reben bon toeißem, neuerbingg aud) bon getbem uitb btauem ©ogialigmug ober erbtideit gar im SBirtfdjaftgfhftem beg VotfchetoiSmug bag eigentliche Biet. Eg bebarf jeboch beg ©rübetng nidjt, benn im © a n g e n gefetjen, gibt eg in biefem entfdjeibenben $ u n f t nichtg, toag bon ber SBirftidjfeit aug gefehen probtematifd) toäre. Slm fapitatiftifdjen Drbttunggpringip ber SBelttoirtfchaft hat fid) nicht nur nid)tg geättbert, fonbern eg fpred)en im ©egenteit alle ©rünbe bafür, baß toir bem eigentlichen Beitalter beg Sodjfapttaligmug — SOleifter ©ornbart möge biefe Sefeerei ber» geiheit— erft e n t g e g e n g e h e n , toomit atterbingg nidjt gefagt fein foll, baß er bie alten Stugbrudgformen beibehalten toirb. Studj K a p i t a l i g » mug unb f a p i t a t i f t i f d j e r ©eift f i n b i n e i n e m SBaitbet be= g r i f f e n , ber jeboch, ftatt ihr SBefen gu beränbern, eg eher nod) präg» itanter gum Stugbrud bringt. Sarauf toirb gurüdgufomnten fein. !yit anberem ©inne hat fich eine SBanbtung atterbingg fdjon heute bottgogen, bie bietteidjt atg bie toidjtigfte ©trufturtoanbtung ber SBelttoirtfchaft überhaupt angefprodjen toerben barf: bag §erg beg SBettfapitatigmug fchtägt nidjt mehr in Europa, fonbern in ben Vereinigten Staaten bon
3 4 StrifiS ber SBelttoirtfchaft.
Slmerifa, beiten im beborftehenben Seitotter bes §oct)!apttalt3mug bie gühruttg p f a l t e n toirb, unb bon too au8potenäierterfapitaliftifdjer@eift feinen «Siegesgug burd) bie jugenbftarfen toirtfdjaftlidjen Seuläitber neunten toirb, betten gegenüber Europa an ba§ atternbe 3iom erinnert, bas ange)id)t§ toadjfenber fojialer ©djtoierigfeiten iit ber Brotberteilung an bie Staffen ben Stugtoeg erblidte. gtoeifellog liegt barin eine Sragif, bereu Sebeutung bigljer nicht augreidjenb beachtet toorbctt ift. SSeft» europa glaubt im Segriff gu fein, bie „Beftie" Sapitatiginug p übet» toinben unb einem Beitalter gemeintoirtfdjaftlidjer Senfioeife entgegen* äugcEjett. S n großen Seilen ber übrigen SBett aber ftetjt ber Sapitalis» muS in noch jugendlichem Alter unb ntadjt fidj anhetfdjig, bag toelt» loirtfchaftlidje <Sdjtoergetoid)t ber Erbe aug ber alten in bie neue SBelt p bertegeit, „neue SBelt" nid)t ttur im ©titite bon Sorbamerifa ber= ftattben. S a ß bieg gelingen toirb, loenit Europa feine Dtenaiffance feines fapitaliftifchen ©eifteg erlebt, fteht für tttid) außer Stoeifet. Sapita» liftifdjer ©eift ioirb ettttoeber auf ber ganzen Sinie auggerottet ober aber biejenigen Sötfer, toetdje ihm borjeitig entfageit, finb p u t Slb= ftieg berurteilt, ein Brojeß, ber fid) äunädjft auf bent Süden bes Pro» letariats bollgieht. Sie toefteuropäifdje Slrbeiterfdjaft ift begtjalb bor altem berufen, bott ben Unternehmern gu forbern, baß, fotaitge biefeg fapitaliftifdje ©pftem überhaupt befteht, fie fid) ben f a p i t a l i f t i f c h e n ©eift b e t o a f j r e n , bentt anbernfallg ift bag ©ange eine garce. Pribat» totrtfdjaftltd)e Drganifation ber SBirtfdjaft ohne fapitaliftifchen ©eift ift SBiberfpruch in fid) felbft.
«Referat dou ©et). SReg.»SRat «Prof. Dr. § a r mS (fiiet). 3 5
ber mit „SReljrtoerterpreffung" im ©inne marjiftifdjer S p f t r i n nichts gemein Ijat, fidj aud) in Europa ausbreite, ift nidjt nur aus toirtfdjaft» tidjen, fonbern ebenfotooljl aus fogialen ©rünben baS ©ebot ber ©tunbe. Db Unternehmer unb Arbeiter bies erlennen, ift nidjt plefet für Seutfdjlanb fdjidfalbeftimmenb . . .
SBollte idj für bie Stjefe bom lebenbigen Kapitalismus ben Vetoeis antreten unb feinem 23Wen in alten Seiten biefer SBelt nadjgetjen, fo müßte idj nidjt ben Vrudjteil eines Vortrages, fonbern bie bier» ftünbige Vorlefung eines SBinterfemefterS gur Verfügung tjaben. immerhin fei in biefent entfdjeibenben SßunJt etloaS meljr gefagt, als es im Weiteren Vertauf bes Vortrages möglidj ift.