• Non ci sono risultati.

Untersuchungen über das Volkssparwesen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Condividi "Untersuchungen über das Volkssparwesen"

Copied!
640
0
0

Testo completo

(1)

Hnf erfud)utt$en über bctS

Ä e r a u ^ f l e g e b c n »cm Q 3 c r c i n f ü r S o s i a U j o l i t i f . (Xrfler <33an&. S D U i n d j e n u n b ß c i ^ j i g , ^ 9 3 e r l a g » O t t © u t t c f e r & Ä u m b l o t .

1912.

1

(2)

-• . >

.

(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)

S l l l e SRecfjte o o r & e f j a l t e

H i t e n b u r j f t e r e r f ä e §of&u$t>ru<fecei

(9)

^ D r i t i u r t .

® e r SluSfdjuf! be§ 33erein§ f ü r ©oäialbolitif fjat in feinet ©itjung Born 5. J a n u a r 1907 eine @rf)ebung üBer ba§ SMfgfbartoefen Befc^Ioffert. $ u r SJorbereitung bei Srtjebung tourbe unter bem 3}orfi| Bon ^ e r r n Dr. fftatf)gen ein UnterauSfdjutj eingelegt, an beffen B e r a t u n g e n iei[= genommen Mafien bie Herren: Dr. bon Battenberg ( © a l j b u r g ) , Dr. £eitigenftabt ( S e r l i n ) , Dr. 2 f a p ( « m ü n d e n ) , Dr. Saftroto ( » e r l i n ) , © t a b t r a t ßerain ( g r a n f f u r t a. 9Jt.), Dr. 2 o | ( 9 M n d j e n ) , Dr. Speterfitie (SBertin), D r . Don ©äjmoller (Söertin), D r . ©eibel (Berlin), $ e r r Dr. S a t f j g e n ^ a t für bie Unterfuc£)ungen ben folgenben Arbeitsplan "au§= gearbeitet, au§ bem bic ©efidjtSpunfte, bie j u r (Snquete geführt Ijaben, §u erfetien f i n b :

S i r b e i t l e m . I.

2)a§ ©paren einer eingefjenben llnterfudjung gerabe jefjt j u unter= Siefen, erfdjeint au8 berfd)iebenen ©rünben toiefitig.

1. S i e S e b e u t u n g be§ ©paren§ unb ber Äajntalbilbung tritt bei ber gegenwartigen Sage be§ (Selb* unb ÄapitatmarfteS befonberS Ijer» bor. ©ie finbet aud) in futö)en Greifen meljr 3lner!ennung, toetdfje bisher tfjeoretifcf) auf einem anberen ©tanb:pun!te ftanben. (©oäia* Ii§mu3, ßanbtoirtfc^aft.)

2. Sieben ben ©parfaffen finb anbere ©barorganifationen entftanben, wel^e bie üblidje ^Betrachtung n u r ber eigentlichen © p a r f ä f f e n ungenügenb erfcJjeinen taffen. Sfnäbefonbere treten mit biefen bie Srebitgenoffenfctjaften in

Äonfurrena-3. Sturer biefen fudjen aber audE) anbere ©enoffenfdjaften (Äonfurrena-3. ä5. Äonfum» unb Saubereine) ifjr Ä a b i t a t buref) 2tnnafjme Bon ©bargelbern p bergröfeern.

(10)

Y j Sorttort.

SDie Spargelber bebeuten bagegcn f ü r ben ©parer eine bauernbe Anlage.

®ine llnterfudjung über ba§ ©paren tann jtoar nid)t ba§ ganje SDepofitentoefen mit umfaffetx, aber fie müßte auf obige f ü n f t e eingeben, fotooht im i>tnbli<i auf eine mögliche gefejjlidje D r b n u n g beS ®epojitentoefen§, wie bei Beurteilung ber ©parfaffen. 5. Offenbar befielen erheblidje örtliche ttnterfdjtebe in ber A r t , tote

bie Betiötterung f p a r t , unb toie fie bie tierfdjicbcnen © p a r o r g a u i . fationen benutjt. > j 6. gerner brängen fidj getoiffe toirtfdjaftliche unb fokale Probleme

immer ftärfer a u f , bie neben ben alten f r a g e n , 3. 8 . nad) ber Siquibität ber Anlagen, ber Anlage in ©taat§papieren ufto., ober nad| ben Wittein j u r p r b e r u n g be§ ©parenä Beachtung tier. bienen.

3(nSbefonbere toirb bie grage immer m i s t i g e r : S n toeldjer Söeife unb toie fdjnelt toerben bie gefparten ©elber bent Selb marfte toieber äugefütjrt; toelchen ©ebieteu unb welchen Greifen ber Bebölferung toerben fie äugeführt (gentratifation ober lofatc Bertoenbung) ?

SEÖetdie'3toede fteljen bei ber Organifation be§ ©parenö im Borbergrunbe: baä ©paren an f i d j , otjne SRütffidjt auf bie 93er toenbung ber gefparten ©elber, ober bie Berwenbung ber gefparten ©elber im ^ntereffe ber fparenben Greife felbft, in^befonbere im 3(ntereffe ihrer Sßrobuftion ?

II.

g § beftanb im Untetaugfdjuß ©inigfeit barüber, baß e§ bem „Bereiu f ü r © o j i a l p o l i t i f " unmöglich i f t , eine öollftänbige ftatiftifdje (Snquete über ba§ ©paren j u tieranftalten. Auf ber anberen ©eite beftetjt ber gßunfd), in ber oben bezeichneten Sichtung ju einer möglichft erfdiöpfenben Unterfudjung ju tommen.

® a § fönnte in folgenber SBeife gefcfjetjen:

1. 3)urd) S o n o g r a p h i e n finb alle Phänomene beS ©parwefen?, m erfter ßinie beS organifierten, foweit möglich aud) bc8 nid)torgaur fierten ©paren§, ju befchreiben f ü r 1h p i f cfj e O r t e u n b © e b i e t e. 2. ®ie Regierungen finb j u bitten (toie ba§ p m Seit bereits an= geregt i f t ) , a m t l i c f j e E r h e b u n g e n p machen refpeftibe p öerbottftänbigen.

3. ©päter finb auf ©rtmb be§ 9Jlaterial§ p 1. unb 2. de lege ferenda ® u t a d ) t e n fad)berftanbiger Sperfonen einpholen. 4. AtS Unterfuc£)ung§gebiet finb gunäc^ft ®eutfct)lanb unb Dftcrretd) in

AuSficf)t genommen. Über eine A u s h e b u n g auf anbere Sänber ftnb bisher Befchlüffe nicht gefaßt.

III.

(11)

Sottoort. VII

1 2B er S p a r t ? Sine Befcfjränfung ber Unterfucfjung auf baS © p a r e n b e r u n t e r e n k l a f f e n ift praftifd) nicht burc^fftfjrBar. Sramerfjin i f t , wo eS örtlich möglich i f t , hierauf befonberS ju

2 2ß e r" o r g a n i f i e r t © p a r e i n r i dj t u n g e n'? (©emeinben Äom* munatberbänbe, genteinnü|ige »ereine, ßrebitgenoffenfhaften, fonfttge Unternefjniergenoffenfchaften, Äonfum* unb Bauoeretne, B a n f e n , anbere fsribatunternefjmer [2Öertl)eim, Brauereien ufw.], trete Ber=

einigungen ber ©parer.) ^ 3. S ß i e u n b w o f p a r e n b i e o e r f t f i i e b e n e n Ä r e t l e u n ö

S t a f f e n b e r B e b ö l f e r u n g ? , .

B e b o r j u g e n gewiffe Greife b e f o n b e r e D r g a n t f a t t o n S T o r m e n i

S ß a r u m ? r v. t ., . r . 1

gufamraen^ang ber örtlichen U n t e r s t e h e n u t bem fokalen Aufbau ber Bebölferung. _

klaffen, bie fparen, auch wenn fie mcf)t Einleger ber ©par» organifationen finb.

4. 3 u welchen B w e c f e n wirb gefpart? 3BaS macht ber ©parer mit ben abgehobenen ©pargelbern?

5. S B e m f o m m t b i e B e r w e n b u n g b e r © p a r g e l b e r z u g u t e f Söelchen Greifen ber Bebölferung?

äöelchen ©ebieten?

®em Unternehmer (Präger) ber © p a r o r g a n t f a h o n ?

Sßerben bie ©pargelber bem wirtfchaftlichen, inSbefonbere bem ^robuftionSintereffe ber BebölferungSgruppe ober =gegenb bienftbar gemacht, welcher fie entflammen?

6. 2 ö a S w i r b a u S b e n Ü b e r f c h ü f f e n (©ewinnen an ber Anlage ber ©pargelber)? ,

S n S b e f o n b e r e : 2Be£c(jett S e i l ber „ g e n t e t n n u | t g e n A u s g a b e n becfen bie © t ä b t e a u § ben Ü b e r f c h ü f f e n ber © p a r f a f f e n ?

7. £ a b e n fich bie ©parfaffen als Ä r e b i t q u e l l e f ü r b i e © t ä b t e b e w ä h r t ? . „ . , .

8. S t a b i l i t ä t ober Beweglichfeit beS S t n S j u ß e S , ben bte ©par= organifationen gewähren.

•9 ®ie Organifation beS B e r f e f j t S m i t b e n © p a r e r n bei An* nähme wie bei Auszahlung ber ©pargelber (fowett Befonber* Reiten borfommen, bie nicht auS ber ©parfaffenlüeratur ge= nügenb befannt finb).

3 m S a h " 1909 ^at ber Unterzeichnete bie ßeitung ber Enquete übernommen. Auf feinen Borfchtag Würbe jefct befchloffen, bie Unter» fuchungen in bie folgenben brei ©ruppen zu gliebern:

(12)

VIII Sjorttart.

2. Arbeiten über bie Kernfragen beS ©partoefenS unter faßlichen ©efidjtSpunften,

3. Überfluten über bie EntwicElung beä BoltSfparWefenS in fremben ßänbern.

Angeft djtS ber gülte ber in Betracht foinmenben f r a g e n unb inS* befonbere ber großen örtlichen SJerfd^ieben^eit ber Berhättniffe Würbe bon ber Weiteren Ausarbeitung eines einheitlichen Arbeitsplanes ab

gefeiert-SS War beabfiäjtigt, bie Arbeiten ber beibcn erften ©ruppett ge-meinfam borzulegen. 5)od) ift baS nicht möglich, ba eine Sfteilje ber für bie fbftematifdje ©ruppe übernommenen Arbeiten nicht fertiggefteEt Worben finb unb auch infolge einer längeren Afienreife unb anfchlicßenbeti S r l r a n f u n g beS Seiterg Berzögerungen nicht ju bernieiben waren. Auch bie Arbeiten ber geographijchen © r u p p e , bie im borliegeubeu Banbe allein unb auch nicht ohne beträchtliche Berfpätung ber Öffentlidjfeit übergeben Werben, entfprecfjen nicht ganz bem urfprünglichcn Sutane, ba bie ©chwierigleiten ber Erhebung fich bietfach fo groß erWtefen hafreu, baß bie Bearbeiter trot; mehrfach berlängerter Arbeitszeit fie nicl)t zu überwinben bermochten.

B o n ben hiermit beröffentlichten fedjS Arbeiten flammt bie über ben DiegierungSbezirl Aadjen auS ber g-eber bon ^perrn 5profeffor Dr. Wähler, ©ie Arbeit über baS ©parwefen in Baben ift £>errn ^rofeffor 9Jtom« bert, bie beibcn Arbeiten über brei fübbeutfcEjc ftleinftäbte foWie über Dffenbach finb ^ e r r n ^ßrofeff or Saffö unb bie über S a n n h e i m ift § e r r n 5profeffor UMhgen zu bauten. S i e Arbeit über ben ßanbtreiS B o n n ift unter ber ßeitung bon |>crrn üprofeffor SBpgobzinSfi unb mir angefertigt worben.

B o n n , im S ä r j 1912.

(13)

$ t t J j t t l t § t > e r s e i d j m § .

1 . txxntJefcrt i m g t u t b f r c i f e ä?ontt. Sott D r . 9tidf).

S e i t e

5 ß o p p e l r e u t e r 1 -- 2 3 7

2 . (SjMt'toefett itt SSabctt. Bon D r . B i f t o r § o t n =

b u r g e r 239-- 3 5 0

3 . © j w r t o c f c t t ttt b r e i Ä l c i n f t ä b t c n m i t tfjver m i r t *

f d j a f t t t d j e n U m g e b u n g . Bon D r . § a u < f . . 351-- 3 9 5 4 . 35a§ S ^ a r t o e i c t t itt b e r © t a b t Cffenfißd) it. Bon

D r . S a r I 2 e o n f ) a r b t 397-- 4 9 4

5 . (S^avioefcn i n b e r S t n b t ä d a t t t t l j c t m . Bon

D r . Q a c o B S t e i g e r t 495-- 5 4 9

6 . Stoarmcfett i m 9 l e g i e t u m g § b e j i r f Stadien, 23on

(14)

(15)

I

Das S p a r t e n i m f a n ö f r e i f e B o n n .

Don

(16)

(17)

©eile

$ n I j ß f t § t > e v 3 e i i J j t t i 3 *

E l f t e r S l b f c f j n t t t . ( S i t t l e i t u n g .

grfteS ß a p i t e t . S i e toirtfdjafttidjen SSertjältniffe be§ SaubfreifeS S o n n . . . . 1 gtteiteä Äapitel. ©efdjidjte ber Sparorganifationeu im ßanbtreife S o n n . . . 4

3 t t > e i t e x 31 b f d j n i 1 1 .

2>ie S S e r t t f e b e r B e n t t l i e r b e r ( S p a m g a t t i f a t i o n e n .

I. @inleitung • 13 1. 5>ie Sditoierigfeit einer enbgüttigeu Seftimmung ber länblidjen ö e r u f e 13

2. 25te ©parer, fiontoforrent= unb 3)epofitengIäubiger 14 I I . 5?ie SBenujier ber länbltcfjen ©parorganifationen 15

A. 5pfH)ftfd)e ^erfonett 15 1. SDauernbe unb jeitmeitige ©parer 15

2. S i e Beteiligung ber SBerufe nacfj bem Sintommen 15 a j mit fonffantem, wäf)renb be§ 3aljre§ regelmäßigem gintommen 15

a) au? fortlaufenbem @rtoer&e 18

ß) au§ Sßermögen 19 b) mit icfjtoanfenbem, über ba3 3 a b r unregelmäßig »erteiltem ®in=

fommen 20 c) mit jeittteiligen bjlo. jufältigen @imtat)men 21

3. ®ie S p a r e r betrautet unter bem ©eficf)t3punft ber beruflichen 516=

fjängigfeit 22 4. ®te ©parer unter bem ©efidjtäpunft bei SBermögensSbefitjeä . . . . 22

5. ®ie ©parer nacf) bem ©e(d)lec£|t unb ber Se6en§atterglieberung . . 23

B. 9iic£)tpt)t)fifcf)e SJSerfonen 24 1. Sftegelmäfjige ©parer 24 2. öorübergetjenbe S p a r e r 24 © r i t t e t S I b f c f j n i t t . S B o f p a r e n b i e b c r f d j i c b c n e n Ä r e i f e b e r B e b ö l f e r u n g u n b toie f n d j e n b i e S p a r o r g a n i f a t i o n e n b i e S p a r e r a n fi-dfj j u ^ i c l j e « ?

(18)

XIV SnfjnltSUeräeidjttH-.

©ette 1. Stein pftjäjologifdjer Slrt: SBertrauen auf hie Sicfjerfjeit, gute Ser=

traltung, möglid)jte ©djcimljaltung, auf bie leitenben 5ßerfönlid)feiten;

S t e u e r f u r d j t 25 2. Söirtfchaftlic^e ©rttägungen: S e r j i n f u n g ufw.: jeberjettige Söerfüg»

barfeit; Sequemliäjfeit; Sntereffe ber Sßereinämitglieber 30 3. Unter SBerüeffidjtigung ber Sparjtoedfe uub S a u e r ber Slntage. . . 32

I I . 1. Hemmungen: <Sd^IetJ(te SerfctjrSUerfjältuifjc, äußerer S ^ a n g , Sftjlen

Bon geeigneten flaffen, Wadjt ber ©chjoljntjeit 38 2. (yörberungen: ©ute SerfeljriSmittel, llnabf)iingigfeit be3 SBerufeS, Se>

3tef)ungen jttnfdjen S t a b t unb fiattb 33

I I I . Sefonberljeiten ber einäetnen SerufsSgruppen 34 I V . S i e f o l g e n für bie S p a r a n f t a l t e u befonber>3 bejiiglid) ber auswärtigen

S p a r e r 38 V. Umgebung bet S p a r i n f t i t u t e 41

gtoeiteg Äapitel. 2Bie fitefjcri bie ©paranftalten bie ©parer att fidj ju äteljen? I. Sorauäfeijungen, gegeutoärttge Sage, golgeu bei äßettfietoeröeS unter

ben .Raffen

I I . ©fjarafterifierung ber in 5rage fommenben Slnftalten: f o l g e n . . . . 4:

I I I . S i e Wittel, ben ©parer a n fidj ju 3iefjert 4 1. Wöglidjfte SBerütfftdjtigung ber SBatjlmcitiDe 4i 2. Wittel j u r 3fntenfünerung ber ©partätigteit 4(

3. Sirette S i n b u n g ber S p a r e r 51 4. ©peäialifierung in fiejug auf bie Sparjteecfe, S e r u f e uub ©cgenbett 5

I V . Süßere W i t t e l , ben ©parer mit I I I . tietannt 311 madjeu: Dteflame,

2iußertieE)feiten, perföntiefje Überrebung 5! V. Sfin befonberen bie fionfurrenj steiferen ber RreiSfparfaffe unb ben @e=

noffenfdjaften 5i V I . f o l g e n f ü r ben S p a r e r ; parallelen 5'

V i e r t e r 2 l b f c £ ) n i t t .

3>te (5tttja()lttttgett u n b 2lbf)elutni?en u o n S p a r g e l b c r n u n b S e p ö f i t e t t .

grfteä fiapitet. S i e Sinjablungen unb iljre Quellen 5i 1—9. tluterfudjung über bie einjeluen Serufe unter bem ©efidjtepuutt

1. ber tttrtfdjafttidjen Sage unb Sparfäfjigfeit.

2. SBobon, traun unb in meldjeit S u m m e n wirb gefpart? gitt= tommeu unb außerorbentlidje ginnabmett.

10. 3uia mm e n f a f f u n g , 6etreffettb bie minberbemittelten SQotfäflaffen. . 7f

11. S i e äußere gorrn ber g i n j a b l u n g e n 7! 12. Sergleid) mit ber Spoftfparfaffe 8( 3tteite§ -ßapitel. S i e Slbtjebungen, bie Sertoenbuug ber abgehobenen ©elber,

bag Serljältnig jlmfctjen ginaafjlungen unb 9t6fjebungen 8: 5 ü r bie einzelnen Serufe tomtnen in 8?rage:

I. Slbfjebungen orbentlidjer Slrt

(19)

Snfjaltsbcraeicfjnig- X V

S e i t e

2. Sepofiten

3. Seit unb §blje ber Abhebungen

II. 2tbfjebungen aufcerorbentIid)er 5lrt: Unterbrechung bet S p a r t ä t i g f e i t Übettoetfung an anbete

I I I . 5Uer£)äItni§ atoifdjen 9I6^e6ungen unb g i n j a b t u n g e n

S r i t t e § ftapitel. S e t ©efamtabbefiung§= unb ginjahtungSberfehr. g n t t o i d t u n g be§ ©paröertebrS an ben einzelnen ftaffen

I. 1. Sergleid) 3toifd)en ben beteiligten b e r u f e n 2. S e t normale ©parbertehr

3. S i e ©djtoanf'ungen uub beten Solgen

4. Sluägteid) be§ ©elbbebarfä unb =überf(uffe§ an ben Waffen . I I . gnttoieflung be§ gefamten S p a t p e r f e b r ? feit ber © r ü n b u n g . . •

104 104 105 106 107 108 f ü n f t e r A b f d j n i t t . i k r l o e t t b u t t g b e r © p a r g e l b e r nfti>. b u r d ) b i e © p a r s o r g a n i f a t i o n e n .

grfteä ftapitel. Slllgemeineä: Sßrinaipien f ü r bie Settoenbung; 3toedmäßigfeit

unb ; ] ]S

3toeite§ ftapitel. SBeldje ©etber toerben Don ben © p a t o r g a n t f a h o n e n Pettoanbt l ü b S r i t t e § ftapitel. S i e 3lftibgefeE)äfte ber u n t e r s t e n ©enoffenfdjaften unb ber.

ftteiäfparfaffe ' ' 1 1 9

SBierteä ftapitel. S i e ©ebiete unb S e t u f e , benen bie Sertoenbung ber ©par=

gelber ufto. äugute tommt • • 1 3 5

p n f t e S ftapitel. S i e Sertoenbung bet S a r l e b e n butdj ben SarlebnSnebmer.

S i e 9tatur be§ genoffenfäjaftlidjen 155

© e l f t e r A b f c f j n i t t . 5 e r ^ r o t o f o f l f j a n b e l .

grfteä ftapitel. gntftef)ung unb SBefen be§ 5ßrotofottf)anbelä 18-5

• 1. ginleitung 1 8 5

2. ^ufammenfiang mit bem ©lei«/erbree£)t unb biftnrifdje gnttoieflung . . 3. S e f i n i t i o n , O r g a n i f a t i o n unb Wanten beS 5ßrotofottbanbel§. Unter»

fcfjiebe bom Sarlef)nsgefd)äft

3toeite§ ftapitel. 4 e r $rotofollf)anbet a ß 3lftit>gef$äft 1 9 1

1. 2Be; betreibt ihn1? , ^

2. S e i ben ©enoffenfdjaften bie gnttoieflung unb beutiger Umfang . . . 193 3. i n n e r e O r g a n i f a t i o n : © i d j e r f t e b u n g , Silgung, Slufgelb, Sßeräinfung unb S r i t t e ä ftapitel. S i e Sräger beS ftaufgelbfrebitS

1. fteine S e f t b t ä n f u n g auf bie Seteingmitglieber 207 2. ^Beteiligung ber

3. S i e erbbeteiligten ^ 4. Örtliche Sejihränfungen

(20)

X Y I Snfjattäberacicfjniä. S e i l e

SJierte§ ftapitel. Sorteite unb 9tadjteite be« SßrotofottbanbetS 216

SBorteite: I. gür bie ©enoffenfdiaft 216 II. g ü t bie Iänblie§e SSebölferung 219 9fac£)tei£e: 1. §iit bie ©enoffen)'cf)aft 221

2. Siebenten »om Stanbpuntt ber Söerfieigerer unb ftäufer . . 226 S i e b e n t e r S l b f d j n i t t .

I . aSecjittfung b e r © p a r g e l b e r uub ^ a r l c j j e t t . . . 230

(21)

S B o r & e m e r f t t t t ö .

® i e tiortiegenbe Unterfucfiung erftredt fxtf) nicht auf ben ganzen ßanbfrei§ S o n n : ®er recf)tSrbjeinifdEie S e i t , © o b e S b e r g unb oucE» einige Ortfd)afien auf ber I i n t e n Dltjeinfeite, fielen a u S : ^ e r f e l unb B o r n h e i m , Weil bie bärtigen 9tenbanten ficfj nidjt mit ber bom Ber« faffer angewanbten tlnterfuchungämethobe befreunben tonnten, S ö i b b i g , • O b e l o b e n , S B e f f e l i n g , weil bort bie $arlet)n§faffen erft feit f u r j e m in Sätigfeit finb. S a § M a t e r i a l würbe befcfjafft auf bem Söege ber münblidjen Enquete unter erganjenber Verwertung ber © t a t i f t i f . Stuf bie petfönliche B e f r a g u n g fonnte um fo weniger belichtet werben, al§ in'erfter ßinie auf bie pfpdjologifchen M o m e n t e unb bie qualitative B e u r t e i l u n g ber f ü r ba§ ©parWefen entfdjeibenben toirtfc^aftlicfien u n b fojiaten Sat= fachen äöert gelegt würbe. ® a § ftatiftifdje M a t e r i a l Würbe zum Heineren Seit au§ ben jährlich Bon ben ©enoffenfcf)aft8berbänben unb ©parfaffen beröffenttidjten ©efdjäftsergebniffen gefdjöpit, zum größeren S e i l bittierten e§ bie BereinSredjner perfönticf) a u s ben ©efd)aft§büdjern unb »atten. ® a mir fetbft ein E i n b l i d in biefe nidjt geftattet Werben burfte u n b fpäter, nad)bem bie Angaben in bie Sabellenform g e b r a u t worben waren, ein Bergteich an O r t u n b ©tel'e nicht mehr möglich w a r , aud) |)ör» unb ®iftatfef)£er hier u n i > b a öorgetommen fein b ü r f t e n , Werben bie Sabellen in ben Enbjahlen in m a n n e n g ä l t e n oon ben Ergebniffen ber B i t a n j e n abweichen. Aber auf biefeS ftatiftifche M a t e r i a l lonnte nicht Berzid^tet werben, ba bie befragten ^ e r f o n e n , bie fich a u § alten Äreifen unb Berufen r e t r u t i e r t e n , leicht zu tenbenziö§ gefärbten ©arftellungen neigten unb manchen f r a g e n ein oft unüberwinblidieg M i ß t r a u e n ent= gegenbrachten. ®ie Kleinheit ber unterfudjten Kaffen unb bie geringe Kompliziertheit ber länbtid)en Berhältniffe ü b e r h a u p t erleichterten bie Befchaffung be§ ftatiftifchen M a t e r i a l s a u § ben ©efd)äTt§büi$ern, Währenb bie größeren Äaffen, Wie bie zu grieSborf unb M e h l e m , unb bie Krei§* fparfaffe Z" manchen f r a g e n leine ftatiftifchen lintertagen beifteuern

(22)

X Y I I 1 SBorbcmctfuug.

f o n n t e n , inSbefonbere weit feine Berufäangaben — wie übrigens bei allen Kaffen — in bie s-8üdjer anigenommen werben unb ber Weite Kreis ber Kunbfcfjaft fict) ber perfönlidjen unb näheren Befanntfcbaft beS 9Jen« banten entjie£)t; gerabe an ben größeren Kaffen fefjrcit biefelbeu B o r -unb gamitiennamen außerorbentlid) häufig wieber.

(23)

( g r f t e r 2 l 6 f d j m t t .

( * i u ( e t t u u < ? .

® t f t e § K a p i t e l .

S ^ i e ttJirtfdjaftlidjcn ® e r f ) ( Ü t n t f f e b e S g a t t b f r e i f e S § 8 o m t . S e r SanbfreiS B o n n bietet in Sielen Beziehungen ein tt)pifc£)e§ SBirtfchaftSgebiet ber 3thetttb™binz. Ein M o m e n t ift eS bor allen S i n g e n , baS i^m baS ©epräge eineS foldjen g i b t : eS ift bie Sage zwifdjen ben jtoei ©roßftäbten: B o n n unb Köln. AuS biefer Sage ergeben fid> f ü r feine gefamten ErtoerbS* unb BebölferungSberhältniffe bie widjtigften f o l g e n . ®urcf) bie 9tähe biefer beiben ©täbte Werben B e d u n g e n ge« fcfjaffen, bie für baS gefamte ©parwefen bon höchfter Bebeutung finb unb unS im Saufe ber Unterfudjung immer wieber begegnen toerben. 3unächft ift eS bie Sichtigfeit ber Bebötferung unb bie BerufSglieberung, bie be» fonbere ^erborhebung berbienen. S i e BerufSgtieberung ift äußerft mannig* f a l t i g ; außer ber rein tänbtichen Bebötferung finb alle ©eWerbearten, toie bie Z ä h l u n g bon 1907 zeigt (f. Säbelte I unb I I ) mehr ober minber ftarf bertreten, fotooht in £aupt= als auch tu Dtebenbetrieben. Unter ihnen ragen befonberS ljerbor bie .fpanbwerfet, ©ärtner unb länblidjen ©etoerbtreibenben im ,§anbe(S» unb BerfehrSgetoerbe als felbftänbige erwerbstätige. S a j u fommen eine ganze Steide bon fpezififch ftäbtifcheu ©ewerben, beren Sefcfjäftigte ber bieten Borzüge ^alBer unb banf ber guten unb mannigfaltigen BerfehrSberhältniffe (©taatSbatjn nach brei Richtungen, eleftrifcfje gft^etnuferba^tt, Kleinbahn B o n n ^ J t e h l e m , Klein» bahn beS BorgebirgeS) auf bem Sanbe Wohnen. Unter ben fe£)r zahlreich bertretenen Arbeitern fällt befonberS bie 3at)l berer auf, bie in ber Snbuftrie ber ©teine unb Erben, im Baugewerbe unb in ber SejtUinbuftrie be» fchäftigt finb; ein großer Seit ber Arbeiterfdjaft überhaupt ift nicht auf bem Sanbe fetbft, fonbern in ben benachbarten ©täbten befchäftigt. S i e guten BerfehrSmittel fommen auch fefir ber Sanbwirtfchaft zugute. Siefe

(24)

2 D r . Oticfjarb ^oppelreuter.

2 o 6 c ü c I .

© e t o e r b t i d j e b e t r i e b e b e S 8 a t t b £ r e i f e 3 33oittt ttacf) b e r ä S e r t t f g « u n b © e t o e r b e j ä f j t u n g ö o n 1 9 0 7 . (Statiftif beS Seutfcfjen Weicfieä S9b. 218.)

£>aupt= betriebe Weben= betriebe ©elcerb; tätige f ö n e n S a o o u 3lr= beiter A . ©ärtnerei 92 9 268 184 B. ßanbtoerf, Sfnbuftrie, S e r g b a u 1876 119 8 635 6037 C. fianbel unb S8erfet)t 1220 444 2 820 1052 Sitte ©etoerbeavten . . . 3212 587 11830 7287 S a r u n t e r im be= f o n b e r e n : Bergbau, ©alinen . . . 1 — 33 31 S i t b u f t r i e b e r ß r b e n u n b S t e i n e . . . 73 5 1690 1544 SJtetallberarbeitung, 9)la= fdjiuen ufw 183 21 688 458 6f)emifd)e ^ n b u f t r i e . . 12 — 338 262 %ttx t i l i n b u ft r i e . . 29 5 669 <;oo ( ^ a u p t f ä d j l . vedjtsrtjein.) ^apierinbuftrie . . . . 7 — 263 202 iieber, § o l j , Sdjnitjftoffe 212 9 862 5! 14 Wabrungämittel . . . . 342 22 946 432 SBelleibunglgeloerbe . . 489 21 746 225 Weittigungägetoerbe. . . 229 20 601 281 S J a u g e t o e r b e . . . . 270 11 1 6 1 3 1278 £>anbe£§getoerbe . . . . 771 345 1 463 427 Serteljrägetoetbe . . . . 103 18 379 237 © a ft = u n b S ef) a n £ = m i r t f c t j a f t e r i . . . 33-5 42 5)60 386

JaficUc II.

S e b ö l f e r u n g * n a d ; , ^ a u p t = u n b W e b e n b e r u f (S9b. 209).

Hauptberufe Webenberufe gehörige »u= nebft Sienft* boten »u= gehörige nebft Sienft* boten Wtänucr SBeiber SJiänner 2Bcil>er

»u= gehörige

nebft Sienft*

boten A. Saub= unb gotftloirtfdjaft

B. SBergbau unb Snbuftrie C. £)anbet unb SSerEctjr . . I ) . £>ffent£id)er Sienft, freie

(25)

5Da§ ©partcejen im Sanbtreife S o n n . 3

Tabelle III.

58 e 1 r i e 6 § ft a t i ft i f. ©rößenflaffeit Sanbtoirtjdjaftlidje £anbttnrt= fdjaftlid) tätige $erfonen ©rößenflaffeit Schiebe gläcfje h a £anbttnrt= fdjaftlid) tätige $erfonen u n t e r 0,5 h a 0,5— 2 „ 2— 5 „ •5— 20 „ 20—100 „ 100 h a unb barüber 200 „ unb barüber 4192 2130 752 489 59 12 1 68!) 2 224 2 367 4 1 2 0 2 595 1 6 6 0 222 2 777 4 352 2 384 2 302 647 393 51 g u f a m m e n : 7634 13 655 12 855

(26)

4 Di-, Sticfjarb $oppelreuter.

mifdjten ©patenfultur übergegangen, ©elbft ©roßbauern unb ©roß. grunbbeftßer fangen an ©emüfe« unb ©bftfulturen im großen anzulegen. @in anberer © r u n b für bie Weitere A u s b e u l u n g ber Ob|t= unb ©emüfe» f u t t u r liegt barin, baß einige Äulturen bon ben ©tätten abwanbern, wo fie feit feljr langer g e i l ihren ©iß gehabt haben, Weit troß alter inbi» bibuellen Bobenbeljanblung unb raffinierten ßunftbunganmeubung fiel) bie alten Äulturen nicht meljt rentieren unb noch gleidjfam Jungfrau» lieferen Boben auffudjen müffen. Söer in ben leßten f a h r e n bie alten ©tätteu ber BorgebirgSfulturen burdjwanbert hat, bem muß baS traute AuSfehen bieler Dbftbäume aufgefallen fein (J¥trfdp^, ^ftrfidjbäume); alle M i t t e l , eine ©efunbung herbeizuführen, haben bis jeßt wenig Erfolg gehabt unb fo toanbern biefe ©pesialfutturen zum Seit nach benadjbarten Orten ab, Wo bisher in ber ^pauptfache ©emüfe* unb ß ö r n e r b a u betrieben Würbe unb wo noch Gräfte im Boben fchlummern, bie burch inbiötbueßc Be-arbeitung für jene ö b f t f u l t u r e n noch auSgenußt werben fönnen.

Sine umfaffenbe SBarfteHutig ber gefamten Wirtfdjaftlidjeu uub fojiatcu Berljältniffe an fid) foll hier nicht gegeben werben, um jpätcrcit AuS» führungen nicht borzugreifen. S i n 3 ' e l ber Arbeit ift eS jebod), bie je» Weiligen ©parbertjältniffe in ihren engen Be)iehungen zu ben wirtfehaft» liehen unb fozialen Satfachen barzuftelten unb zu begrünben.

$ h m t e § ß a p i t e l .

(27)

©partoefen im Sanbtveife 58onn. 5

j u r ü t f ; jebodj entaie^t fich feine Verfolgung in ber einzelnen «privat* toixtfcJjaft uuferer bollftünbigen ÄcnntniS. @£)e tänbticSje ©paranftalten irgenbeiner Art borl)anben Waren, toar ber SanbbeWohner barauf au= ^ewiefen, entteeber zu tf)efanrieren ober feine (Srfparniffe bireft in irgenb= einer g ö n n anzulegen. 6 t mußte auf bie e i n z e i l i g e Unterbringung feiner grübrigungen an einer ©paranftalt berztdjten. ©oweit fte nid)t bireft angelegt Werben tonnten, trugen fie ihm feine ^infen ein unb gaben aud) feine ©eWähr für eine bollftänbig fixere Aufbewahrung, fo baß ber etwa bortjanbcne ©partrieb ftarf in feiner SBirfung gefdimätert Würbe. AnberfeitS lieferten bie bamatigen (Srfparniffe nicht, Wie in ber ©egen--w a r t , bie getblidjen M i t t e t f ü r b a l länbtiche Ärebit©egen--wefen, ©egen--wofür fie heute

bon fo tjerborragenber Bebeutung geworben finb.

M i t ber fteigenben fojialen RotWenbigfcit burd) nachhaltiges ©paren bie wirtfchafttiche Sage zu berbeffern unb ber fteigenben Rentabilität ber ©bft* unb ©emüfefulturen, bie ftärfer ftieg als bie beS reinen ©etreibebauS, feßte allmählich eine immer eifrigere ©partätigfeit ein, f ü r bie eS aber einftweiten noch J e « " geeigneten Organifationen gab, abgefefjen bon einigen attangefehenen $ r i b a t b a n f h ä u f e r n , bie lebiglid) n u r bon ben größeren ©runbbefißern in Anfpruch genommen würben. SBenn wir bie ©efcfjichte ber tänbtichen ©pargelegtnheiten in 5]3erioben einteilen wollen, fo ergeben fidj Z w e i : einmal eine «periobe ber 3entralifation unb bann eine ber Sezentrati« fation, bie in bieten Beziehungen tppifd) für Sanbfreife überhaupt finb.

(28)

6

D r . Diidjarb 5Poppctrcuier.

(29)

S a g Spaitoefen im Sanbfreife SBonn. 7

Reräumt in ben einzelnen ßanbbürgermeiftereien unter eigner Bürgfchaft Rcbenftellen einzurichten. S a b o n würbe jeboch 3Ibftanb genommen, weit ein BebürfniS tatfäctilich nicht botgelegen haben foH. ®er Vertrag lcurbe auf brei J a h r e g e s o f f e n , fpäter erneuert, bis ihn baS © t a t u t ber ftäbtifchen ©parfaffe bon 1864 überftüffig machte. 2öar eS bisher bor* gefomnten, baß auswärtige ©parer abgewiefen Werben mußten, Weit bie attju reichlich einftrömenben Mittel infolge ber bamaligen Slnlagepolitif ber ©parfaffen nicht mehr zwecfentfprechenb genug angelegt Werben fonnten, fo machte fich biefer Übelftanb bei ber ftäbtifchen ©parfaffe fernerhin nod) öfters bemerfbar. ©efudje bon anberen ÄreiSberWaltungen, biefe!6en Be* bingungen wie ber Bonner ÄreiS zu erhalten, mußten abfchlägig befchieben werben. (Sin 3eicßen f ü r bie wadjfenbe (Entfaltung ber länblichen © p a r -tätigfeit in ben 6 0 — 9 0 er J a h r e n tag barin, baß bie ftäbtifdje ©par* faffe wieberhott ben länblichen ©parern fttnbigte, bie über ein ©utljaben bon über 200 S a l e r beifügten. J n biefen J a h r e n Würbe bie ÄreiS» Verwaltung wieberholt aufgeforbert, an bie © r ü n b u n g einer eigenen ffaffe heranzugehen, aber immer noch mit negatibem (Erfolge. 3118 inzwifchen einige ©enoffenfihaften mit großem @rjolge gearbeitet hatten, erfudjte ber ß a n b r a t nochmals, aber Oergeblid), bie ©tabt, Dtebenfteüen im ßanbfreife ZU errichten. (Erft 1895 gab man bem ©rängen beS öberpräfibenten nach unb plante enbgüttig bie (Errichtung einer eigenen ÄreiSfpar* unb ©arlehnSfaffe, obwohl fich bie Mehrheit beS £rei§auäfc£>uffeS bewußt war, baß bamit feinem tief empfunbenen M a n g e l abgeholfen Würbe. J m Dftober 1895 öffnete fie ihre ©chatter, nachbem fich einige r e i c^e ©utSbefißer auS bem ßanbfreife bereit erftärt hatten, burch eine (Sintage bon 200 0 0 0 M f . (!) ber Äaffe baS erfte BetriebSfapitat zu ficf>errt unb bie llnfoften zu becEen. Zugleich mit ber ^auptftelle Würben 21 Rebenftelten im ßanbfreife er= richtet. 1902 folgte bie SlnnafjnufteEe bon Äetbenicf), nachbem bie bortige ©enoffenfchaft liquibiert unb felbft bie © r ü n b u n g ber Dtebenftelle be* a n t i a g t hatte. 2öie fehr ber ÄreiSauSfcf)uß recht hatte, baß feine zWingenbe 9totwenbigfeit für eine neue ©pargetegenheit borlag, zeigt bie bis heute reidjenbe ©ntwidtung beS ©parberfehrS an ben Rebenftellen, bie n u r eine äußerft fchwache Beteiligung auf bem platten ßanbe aufzuWeifen ha&en, Währenb ber rafche SluffchWung ber £ a u p t f t e t t e hauptfäd|lich auf bie ftäbtifchen unb fonftigen auswärtigen ©parer zurüdzufüljren unb n u r Zum fleinen Seile ben ÄreiSangefeffenen zu berbanfen ift.

(30)

8 D r . Siicfjarö ^oppelreutev.

Zu beranlaffett. S i e britte Bewegung Tußt auf bem ©ebanfen ber ©elbft Ijilfe ber tänblidjen Vebölferung. (5S tritt eine Sezentralifation ber Anftalten ein, inbem bie Erwerbstätigen ber einzelnen Orte felbft ju ©barbereinen auf genoffenfd)afttidjer ©nmblage aufammentreten, um innerhalb eines Keinen VezitfS bie ©bargelber aufzunehmen uub biefent Wieber zugute fommen zu taffen. S i e hier unb ba inS ßebeu getretenen

Ä l e i n f p a r a n f t a l t e n f o n n t e n ein Wcitergcf)enbeS V e b ü r f n i S i m ®elbberfel)r

(31)

2>a3 ©parloefen im Sanbfreife S o n n . 9

bie äumeift einen großen Bereingbezirf umfaßten, recht langfam ein; burch bie ©rünbung neuer Waffen erfuhren nach unb nach bie SereinSbezirfe eine Einfcfjränfung. Rieht zufällig ift e§, baß bie erften ©enoffenfehaften in ben an Serfehrgntitteln mit ben benachbarten ©täbten armen ©egen» ben ober in größeren toohthabenben Orten entftanben; für ben erfteren g a l t fommen in Betracht: Oberbachem, Spiffenljetm, Urfetb, Äelbenich, ©entern, Brenig unb äöalborf; f ü r ben jtoeiten: griesborf unb Äeffenich-B i g 1892 (f. Tabelle IV) ging bie (Errichtung neuer ©enoffenfehaften

SabeUc IV.

© r ü n b u n g e n b o n © p a r = u n b ® a r l e ß n S f a f f e n i m S a n b f t e i f e S o n n * . S a ß r ber ©rünbung O r t Saßt 872 880 882 885 890 892 895 896 899 902 908

{

Oberbachem gtieäborf $iffenßeim fietbeniä), Urfetb ©echtem S r e n i g , Söalborf

Mehlem (©par= unb firebitberein) 'ffübingßooen, $ed)

©uigborf, SDottenborf, 3loe§berg . •

Ötoiäborf, aKeßtem, ftarbotf, äSMberberg, Sengäborf Sornheim Stifter, Reifet Sppenborf Dbefoöen, 3ßliiter§borf gßibbig, SSejfetiug 1 1 1 2 1 2 1 2 3 5 1 2 1 2 2 © u m m a : 27

(32)

10

Dr. SRtdjarb ^oppetveuier.

genoffenfchaftSfaffe (f. f j i n f : 2>a§ ©djuläe=2:elißfd)fdje @enoffenft^aft8ioefen 1909 ©. 165 ff.). S i S 1896 erfolgten alte ©rünbungen mit Ausnahme bon jweien bom Reutoieber Raiffeifeuberbanb. J n ber Reget innren eS in ben einjetnen Orten befonberS tücfjtige ßanbwirte, bie bie ßcute bon ber Rottoenbigfeit einer S)artet)n8taffe 31t überzeugen mußten, ©etoann biefer perföntiche Einfluß eine © d j a r bon A n h ä n g e r n , fo toanbte mau fich an einen ber berfdjtebetien V e r b ä n b e , ju bem man befonbcreS 3 u trauen t>atte, ber bann burch einen gefd)idten Rebner nad) einer all« gemeinen Verfammlung bie fofortige © r ü n b u n g einer neuen Saffe Oer* anlaßte. J n neuerer 3 e i t ging in m a n n e n Orten bie ©rünbung toeniger bon ber ©emetnbe a u S , at8 baß SBattberrebner ber berfdjtebenen Ver= bänbe genoffenfdjaftSlofe 2>örfer auffudjten unb für bie Erridjtung agi* tierten; biefe ^raxiS toar früher mehr at8 heute geboten, too bie ber» fchiebenen Verbänbe noch miteinanber heftig fonturrierten. Anbere ©enoffenfehaften, toie bie ju grieSborf, berbanten ihre Entfteljung ber «ßropaganba be8 SßrofefforS gfaßbenber. ©ettener ift ber g a l t , baß eine fetjon befteßenbe ©enoffenfehaft eine Reugrünbung in ber Racfjbarfdjaft berautaßte (fo geßt bie bon ObeEoben auf SDuiSborf j u r ü d ) . Viel j u r Errichtung bon ©enoffenfdjaften ßuben bie ÄafinoS be8 ßanbwirtfdjafttidjen Vereins für Rßeinpreußen getan; fo tourbe bie ®artet)ngEaffe in ©echtem bon bent bortigen Äafino inS ßeben gerufen. Eigentümlich tagen bie Serl)ältniffe in Söeffeling. ® o r t beftanb bor ettoa 20 J a h r e n ein Ärebitberein, ber fich infolge beS 3uf<*mmenbru<h§ eines g l e i t e n S o n n e r J n f t i t u t S unb infolge bon Unftimmigfeiten in ber ©efdjäftSberwaltung anflöfte. O b toohl biefer O r t toegen feines ftarten gewerblichen SEjarafterS ein leb» hafteS S e b ü r f n i S nad) einem neuen ©elbinftitut entpfanb, unterblieb unter bem E i n b r u d beS früheren ßroifiS eine Reugrünbung, bis bor ettoa jtoei J a h r e n eine fogenannte „©o^iate Äommiffion" bort inS ßeben trat. J h r e r Sätigfeit ift u. a. bie Errichtung einer ©djutfparfaffe unb SDarlehnSEaffe ju berbanten, ba bie bortigen getoerblidjen Äreife bie ÄreiSfparf äffen» nebenftelle nicht mehr f ü r auSreicfjenb hielten.

(33)

©partoefen im Sanfafrcifc S o n n . 11

oft bem SBerte nach in ben J a h r e n großer at§ ber be§ ©par» unb $ a r * leßnSberfehrS zufatnmengenommen. ®r nimmt an ben meiften Äaffen auch h ^ i e noch infolge ber außerorbentlicf) h°*)en agraren J n t e n f i t ä t eine £ ö h e ein, bie bisweilen bie ber ©pareintagen übertrifft, ©ehr be* jeidjnenb bafür ift, baß fich in Äetbenich bie bortige SartehnSfaffe neben anberen ©rünben auct) b a r u m auftöfte, toeit eine VezugSgenoffenfchaft inS ßeben gerufen worben war. M a n fagte, um ben ©par* unb £rebü* öerteßr zu beförbern, bafür bebürfe eS feines ,,©par» uub SarletjnS* faffenbereinS", ben tönne auch bie ÄreiSfparfaffe übernehmen. Stieben in ben erften J a h r e n bie ©pareintagen auS, bie bie Mittet 5m 2)urch* führung biefer Aufgaben (®arlefjn§befchaffung, Äonfumbejug) tiefern fottten, fo würben fie bon ben ^entratfaffen borgefcf)offen. ®aher Weifen fehr Biete Waffen in ben erften ©efchäftSjahren fo j u m Seit h°*>e S a u t * borfdjüffe auf. R u r in feßr wenigen Orten (5. V . in Mehlem) würbe eine ©enoffenfdjaft inS ßeben gerufen, mit ber auSbrüdlichen Veftimmung, ben 2Budjerern baS Hanbwerf ju tegen.

(34)

12 D r . SJidjarb SPoppelreuter.

Verbänbe bon ©enoffenfdjaften tnitcinanber um UU V o r r a n g ftreiten unb jeber bon ihnen eine möglichft große ©efotgfdjaft hinter ließ haben ttiß. Rocß au Anfang biefeS JaljrhunbertS haben mit großer ßeibenfdjaft geführte Kampfe jtoifdjen ben beiben größten Verbänben ftattgefunben (Raiffeifenberbanb unb Verbanb rßeinifeßer ©enoffenfdjaften 311 Ä ö l n1) , bie namentlich aud) im ßanbfreife V o n n mit großer Heftigfcit geführt tourben. @ine ausführliche SDarfteCung barüber mürbe weit über ben Rahmen ber bortiegenben Arbeit hinausgehen. 6S fei n u r folgenbeö v bemerft, j u m a t mir in einem anberen gufammenhang nod) barauf jurilct fommen Werben.

SDaS fchneüe unb bon großen (Erfolgen begleitete SBadjStum beS Reutoieber RaiffeifenberbanbeS in ganz ®eutfd)lanb unb feine ftraffe 3 e n t r a t i f a t i o n , bie ihren M i t t e l p u n f t in ber ßanbtoirtfdjafttidjen gentral-faffe 3U Reumieb f a n b , mußte nottoenbigertoeife einen großen Äonflift heraufbefcßtoören. ©djon anfangs ber neunziger J a h r e hatte eS in bem tooßthabenben Rßeintanbe lebhaften Untoitten erregt, baß bie rcidjen Überfd)üffe ber rßeinifeßen ©enoffenfehaften in für fie nicht günftiger 2Seife bertoanbt tourben. Jnfolgebeffen traten biete ©enoffenfdjaften aus unb fcßloffen fidj bem rtjeinifdjcn RebifionSbcrbanb für ©enoffenfehaften in Äemßen an, ber bem bamatigen „Allgemeinen Verbänbe", heute Reichs berbanb, angefcljloffen mar ( ^ r i n j i b brobinjieße Sejeutralifation). ©egeit dnbe beS teßten J a ß r h u n b e r t S fant ber ©treit mit erneuter Heftigfeit unter (Eintoirfung noch einer ganzen Reihe bon anberen ©rünben 3um SBieberauSbrudj; eine erhebliche g a l j t bon ©par» unb ®arleljn§faffeu erflärte ihren A u s t r i t t , barunter biele auS bem ßanbfreife V o n n , toie bie 3U Reifet, Alfter, RoiSborf, Spiffenljcim u. a. m. unb Wollten unter R ü h r u n g bon ^ßrofeffor gaßbenber einen eigenen Verbanb grünben. ®er 5ßlan fdjeiterte, bafür gelaug eS gaßbenber, beffen ^erfönlidjteit in biefent Kampfe eine bebeutenbe Rolle fpielte, bie abgcfaüenen Vereine auf ber toefenflid)en ©runblage ber Raiffeifenfdjeu D r g a n i f a t i o n , jebod) mit reichen 3ugeftänbniffen an bie mobernen Anforderungen beS ©ertoffen fcfjaftStoefenS unter Verfcßmelzung mit bem ßempener RebifionSberbanbe 3U bem Verbanb rheinifcher ©enoffenfehaften zufammenzufdjließen, mit eigener 3entralfaffe (ber rheinifchen VauerngenoffenfdjaftSfaffe in Äöln) unb Vertoattung in Ä ö l n , ber fid) heute 3um toeitauS ftärfften Ver-bänbe RßeinlanbS enttoidelt ßat. (Sine eingeßenbe ©tubie über bie leßten

(35)

$ a 3 ©partoejen int ßanbfreife S o t t n . 1 3

inneren Äonflifte im Raiffeifenberbanbe unb beten golgen Bejhtjt notf) nicßt; fie würbe bei bem reichen teils noch ungebrudten M a t e r i a l intereffante Refultate zeitigen.

Reben biefen beiben Berbänben f u d j t ber Verbanb rheinpreußtfcher ©enoffenfehaften mit bem ©ifc u n b ber g e n t r a t f a f f e in S o n n auch Ärebit» genoffenfehaften j u werben; er ftanb namentlich unter bem (Einfluß beS SanbwirtfchafttidKU Vereins f ü r Rfieinpreußen. MerfWürbigerWeife h a t

' biefer Verbanb im ßanbfreife V o n n , fojufagen ante portas, feine Waffen gegrünbet ober j u fich herüberzuziehen gewußt.

©eit einigen J a h r e n hat bie gegenfeitige Äonfurrenz ber bier rheiniftfien Verbänbe (zu ben genannten f o m m t notf) ber Verbanb 2rierftf)et ©enoffen* fchaften h i n j u ) einem friebli^en Bufammenarbeiten 5ßtaß gemacht; Wieber» hott haben gemeinfame B e r a t u n g e n über Jntereffenfragen, namentlich auch beS ©parwefenS, ftattgefunben. ®ie erften brei Verbänbe ftnb feit einigen J a ß r e n Oereinigt in bem ReitfSberbanb beutftfier tanbwirtftfiaftticher ©enoffenfehaften, ber befannttich heute n u r noch Verbänbe a t t Mitgtiebcr a u f n i m m t .

R e i t e r S t b f c ^ m t t .

B e r u f e D e r » e m r i j e r ö e r © j w m ö t r o i f a t t o n e » *

(36)

1 4 D r . Ofidjarb Sßoppelreutet.

ißres Vermögens; auch fie ftnb in beu Tabellen als befonbere ©ruppe aufgeführt. Milch*, Dbft- unb ©emüfehänbler unb ©ärtner, befonberS in bem Vorgebirge, finb Wegen beS übermiegenb hänbterifdjen gljarafters Zu ben ©emerbtreibenben unb £>anbwerfern g e r f^n ct toorben. Unter bie Aiferer unb Sagetöfmer tourben aud) biejenigen gejault, bie im Vorgebirge im SBinter in bie Vrifettfabrifen unb S u d e r f a b r i ! zu Vrül)t unb

Um-gegenb gehen. Vei ber borlicgenben VerufSftatiftif toerben Abweisungen bon ben amtlichen VerufSangaben hin unb toieber borfommen, ba fie auf ©runb beS miinblichen S)iftatS ber Renbanten aufgeteilt toorben finb, toaS anbcrfeitS ben Vorzug ber größeren Ricfjtigfeit hat, ba bie ©enoffen-fchaftSrechner ihre Äunben genau fennen. — (Eine toeitere ©djwievigfcit f ü r bie borliegenben Unterfuchungen lag barin, feftjufteEen: toer ift eigent» licher ©parer, toer SDepofiten» ober Äontoforrentgläubiger? g ü r biefen Abfchnitt ber VerufSglieberung fonnten nur ztoei ©ruppen auSeinanbet» gehalten werben: ©parer unb Äontoforrentgtäubiger, ba bie fremben Mittel ber Vereine, bon ben Vanfborfdjüffen abgefehen, in beu ©efcfjäftS» Büchern n u r getrennt toerben in „Antehen" b. fj- ©parfaffengelber unb „©elber ber taufenben Rechnung", beren Kontoinhaber in einem befonberen Vuche bermerft f i n b ; fie R e i b e n borläufig für unS auS. SQtkS bie geft» legung ber ztoei Stjpen ©pargelb unb ©epofilen angeht, fo tritt ihr unterfchieblicher G^arafter n u r in ber Art unb Vertoenbung ber Ab-hebungen unb (Einzahlungen herbor; nad) Möglidjfeit ift il;r berfdjiebener

(37)

®a3 ©partoefen im Sanbtreife SBortn. 15

in bie bafür beftimmten Behälter fließen taffen; a6er aucß ßier entfteßt oft eine große Mifcßung, ba bie ä ö a ß l beS ©elbiuftitutg bon einer ganzen Reiße Motibe abßangt.

J m fotgenben ift unter „Wer f p a r t ? " berftanben: wer ßat bei ben in g r a g e tommenben ©paranftalten ein ©pargelbfonto? ®ie Berufe finb gefcßieben nad) ben @mtommen§berßäItniffen, ber berufticßen Ab-ßängigfeit, bem Berntögengbefiß, bem Sebengalter unb bem ©eföted&t, ba nur biefe ®efid)tgpunfte f ü r bag ©paren bon Bebeutung finb.

A . ^ { j ß f i f d j e ^ e r f o n c n .

1 © a u e r n b e u n b z e i t w e i l i g e © p a r e r : » a u e r n b e (Sinleger finb in ber Regel biejenigen, welcße ißren feften SBoßnftß unb V e r m ö g e n d befib auf bem Sanbe ßaben. ®aS finb bie Kleinbauern, © e W e r b t i e i b e n b e n , Rentner, Sagelößner, ©ienftboten, fleine Beamte unb Arbeiter, aucß Wenn bie beiben leßteren ißrem Beruf in benacßbarten ©täbten nacßgeßen, bie aber ber großen Borteile ßalber auf bem Sanbe woßnen. ©iefe bauernb örtlicß feßßafte Bebölferung ftetCt in ißrer ©efamtßeit bag £ a u p t f o n t i n g e n t ber ©parer. Sinen n u r ganz geringen ^rozentfaß Bitben biejentgen BetufSangeßörigen, bie n u r borübergeßenb auf bem Sanbe aufßalten wie Reifenbe, giembe (befonberS in M e h l e m / ®obeSberg ufm.), £>änbler (im Borgebirge), bie Sßanberarbeiter unb BießfcßWeiäer, bie n u r ein zeit-weiliges Sebürfnig ßaben, ißre (ärfparniffe im Aufentßattgort anzulegen. S ß n e n fcßtießt ficß an ber Seit bei augwärtigen länblicßen unb ftäbtifcßen ©parer, bie aug befonberen ®rünben (f. f. Abfcßn.) ißre (ärfparniffe tu n.eßr ober weniger weit entfernten länblichen ©parfaffen anlegen. ®iefe f ö n n e n bauernbe ober zeitweilige Benußer fein; ebenfo wie ein S e i l ber länblicßen ©parer in ber ©tabt ober ber Racßbarfcßaft fpart.

2. ®ie Beteiligung ber Berufe

a) mit fonftantem, regelmäßigem ©infommen: Beamte, ©ienftboten, gewerblicß Angefteltte unb Arbeiter; alle ßauptfäcßticß mit ArbeitSem» fommen. S i e genauen gaßlenaugweife f ü r alle Berufe finb zufammen-geftettt in ber Säbelte A i unb 2.

(38)

16 Dr. Jütßatb Sßoppelreuter. et-ö ff? "g «> -S s=» © Ä JJ e » &( » 3 © ss CJ 8S ö ö S, o e :Q ' w u © S? c e es c e O " es 5? e SS iß co crT o CO CO oo OJ_ 00 crT CO" r-T co co 00 as co" c<T oo" co"

(39)

®aä SpattDcfeit im Sanbfreife Sonrt. 17 t u a j f p s g (pnwqpy SuU3il3SE iiOQFffig iaaqglffjß I 10 1 I I I I - I iß I -tf I CO i i i i r i n i i i r i M i i i i i i i 0 0 i i i i i i l l l l I U I " l i m itaaojsqo? i i i r i I i n i N I M I I (806I-W6I) TOM««!® Jiaqgirt®

(nfoq -aigtio-a X3XVi@sl) CO | |

U3}iia$ aoDd um inu

M I M

ttimss I | CO | CO -ff | | |

a s q m y qutt .i3UjU3}g 3U13JJ qun aswpig aBiuig

(40)

18 D r . SRtdjarb ^oppelrcuter.

(41)

®a§ Spartoefen im ßanbfreife B o n n . 19

betrieben bewältigten Arbeitern. Unter ben jüngeren g a b r i f . unb ©ruben» Arbeitern fanben fich berhältniSmäßig nur g a n j wenige ©parer, bagegen bebeutenb mehr ältere »erheiratete ßeute. ©ie finben fidj an aßen Kaffen mit Ausnahme ber bon Sßiffenßeim, aber in ungleichen BeteiligungSber» hältniffen. Am aatjlxeic^ften finb bie Saußanbwerfer in grieSborf Der* treten, am menigften bagegen in J p p e n b o r f ; bann folgen Mehlem, Alfter, ßengSborf, SBalberberg (©ruben). Relatib 3at)treich treten fo bie Arbeiter bort als ©parer auf, wo fie mit guten SerfehrSniitteln bie an ber 5peri= Pherie ober in ber ©tabt felbft Uegenben ArbeitSftätten teidjt unb bequem erreichen tonnen, ©ie fönnen mehr fparen als ißre ftäbtifchen Kollegen, ba fie fich bie Vorzüge beS länblichen äöof)nen§ teilhaftig machen tonnen (im einzelnen fiehe barüber im Abfchnitt über bie ©parweife). einige be* fonbere gälte bom Arbeiterfparen follen jeboch herborgetjoben Werben: J m füblichen Seit beS S o n n e r KreifeS fparte bis j u r Stillegung ber ©rube „ßaura" 1908 bie Arbeiterfchaft fehr wenig. J n f o l g e ber berminberten Arbeits» gelegenheit lehrte ein Seit ber Arbeiter j u r ßanbwirtfdjaft j u r ü d , ein Seil wanberte a b ; unb gerabe biefe AbgeWanberten finb eS heute, bie auS ber grembe ihre erfparniffe in bie Heimat fcßiden, woburd) fich-feit 1908 bie 3 a h t ber fparenben Arbeiter an ben Kaffen ju Mehlem, Ober-bachem unb an ber KreiSfparfaffennebenftelte in Verfum gehoben hat. J n grieSborf fonnten biete gätte ermittelt werben, wo Arbeiter mit geringem ßohneinfommen unb fopfreicher gamilie ein ©parfonto befaßen. 2öitter» fcblid (Songruben, ^oräettanfabrifen) wieS im Verhältnis bie geringfte S a h t öon Arbeitern auf, ähnlich einige Orte im Vorgebirge, wie Alfter. Viel äaßlreicßer bagegen ift bie ©cßar ber Arbeiter, bie burch Rüd^ahlung öon aufgenommenen ©djulben jwangSWeife fpart. S e i Arbeiterinnen, bie befonberS in grieSborf, Alfter unb SDuiSborf üertreten finb, fonnte feine ©partätigfeit feftgeftellt Werben; fie wohnen faft alle bei ben (Sttern, au bie fie ben ganjen Sohn abjugeben haben. Von ben Arbeitern frember Rationalität, bie siemtich äahfreich in ben giegeleien bon ßengSborf unb früher auf ber ©rube ß a u r a beschäftigt waren refp. finb, fparte bon ben erfteren feiner, bon ben leßteren fedjS in Mehlem I. Auch fonnten einige ©parer unter ben auSlänbifcßen Söanberarbeitern, bie j u r Rübenfampagne herüberfommen, an berfchiebenen Rebenftetlen ber KreiSfpavfaffe unb an einigen ©enoffenfehaften ermittelt werben. Auf fämttiche Arbeiter, un= felbftänbige £anbwerfer ufw. tarnen 11 unb 5 , 9 % .

S i e Überleitung j u r folgenben ©ruppe bilben bie penfionierten fleinen ©taatS» unb Kommunalbeamten (Bahnwärter, ©teuerempfänger a. ufw.). ©ie treten hier unb ba als ©parer a u f ; in größerer 3 a h l fonnten fie

(42)

20 D r . Sticßarb ^oppelreuter.

n u r in M e t e r n an beibcn Kaffen feftgeftettt werben. S i e ©ruppe ber Rentner ift auf bem Sanbe hier ftarf beitreten. AIS eigentliche S p a r e r fönneu fie n u r in bem S i n n e angcfprodjen Werben, als fie ißr .fjaupt--bermögen auf einem S p a r f o n t o angelegt ßaben; eS finb meift fogenannte „^PfennigSrentner". S i e finben fid) in jebem O r t uub au alten Kaffen mit Ausnahme SppenborfS, befonberS aaßtreid) in Mehlem (tppifdjer Rentnerort mit ftäbtifcßem ©infdjlag), wo fie beim Krebitöerein bie ftärffte S p a r e r g r u p p e mit beinaße 4 0 % ber ©efamtgutßaben, bei ber ©arleßnä« taffe bie brittftärffte ©ruppe bitben, bann meßr als auSgefprodjene Saub. rentner in Secßtem unb Vorgebirge, Wo fie ein ©ntmidtungSprobuft ber S p a t e n t u t t u r unb beS KleinbauerntumS finb. 2)aau gefeiten fid) in Mehlem nod) einige bort moßnenbe größere Rentner, bie aus ftäbtifdjen Verßältniffen emporgeWacßfen finb. Auf bie gefamte Rentuergruppe fielen 8 , 4 % ber Konten, bagegen aber 2 3 , 4 % ber ©utßabeu.

(43)

®a§ Spartoefen im ßanbfreife JBotttt. 21

fpart, e&eitfo toie manche Arbeiter, jeboch aHeS nod) bor JaßreSenbe ab= ßebt, fo baß er in ber f ü r ben 1. J a n u a r aufgehellten ©tatiftif nicht enthatten ift.

®ie Statur beS auS funbiertem Befiß abgeleiteten, unregelmäßig ftießenben (EinfontmenS bringt eS mit fich, für biefe (EinfomntenS« gruppe ©elbinftüute borhanben fein müffen, um baS ©infommen gleich« mäßig 3u berteiten. SDieS ift auch ber ^ a u p t g r u n b für ihre fo überaus ftarfe Beteiligung.

J m ganjen entfielen auf biefe Berufsgruppen 49,8 refp. 56,3 % , babon auf bie Aiferer . . . . 32,1 % ber Konten unb 39,9 % ber ©uttjaben

„ „ ©etoerbtreibenben 13,8°/o „ „ „ 1 4 , 6 % „ (infolge Mehlem I I : 5 Unternehmer mit 26 832 M I . )

(44)

22 D r . 9}icf)arb ^ßoppelrcutcr.

treibenben, mo fie befonberS ftarf in ber elterlichen Söirtfdjaft be fdjäftigt finb; in Berfchtoinbenb geringer ^ a l j l treten fie bei beu anberen Berufen auf. — ®en meitauS größten ^ßrojentfaß in biefer ©ruppe neunten bie nodj fcßutpflicßtigen Kinber ein; mit 15,5 °/o an ber ©efamttontenjaßt fteßen fie an jmeiter ©teile; ein Seit ißrer Konten ift ben S l t e m juäuredjnen. 2>ie Bieten felbftänbigen Konten unb Konten ber ©cßut fparfaffe jeigen ißre rege ©partätigfeit. J n Meßtem I falten fogar über 30, v

in Urfetb beinaße 50 % ber Kontenjaßt auf bie Kinber. SJteift finb eS Kinber beS moßtßabenben länblichen SJtittelftanbeS, febodj, toie @r tunbigungen in ßengSborf unb Stifter ergaben, ift aucß biStoeilett bie Be* teiligung ber Kinber Bon Arbeitern, Tagelöhnern ufto. nießt gering.

3. Betrachten mir bie befprodjenen Berufe unter bent ©efidjtSpitnfte ber ABhangigfeit beS Berufes, fo feßen mir auS ber Tabelle, baß bie toirt-feßafttieß ©elbftänbigen bie mettauS beften ©parer finb, roie Stentner, Allerer, ©emerbtreibenbe, fotooßl maS bie 3aß l als aud) bie D u a l i t ä t ber Konten angeßt, mäßrenb Bon beruflich Slbßängigen befonberS alle meiblicßen ©parer, bann S)ienftboten unb Kinber fieß befonberS herBortun. 4. Staturgemäß fparen bie befißenben Klaffen auf bent ßanbe meßr a l s bie Btinberbemittetten; mit befonberer S)eutticßfeit geht baS auS bem Bergteiche jiDifc^en. bem 5ßro3entfaß ber Kontenjaßl unb bem ber ©ut* haben ßerbor:

1. D J e i ß t n f o l g e naef) ben I 2. S t e i ß e n f o l g e ttad) ben © u t = flontens^rojenten. I ß a b e n ^ r o j e n t e n . 1. Steterer . . . . mit 3 2 , 1 % 1. Slcferer . . . . mit 3 9 , 9 % 2. Kinber . . . . „ 1 5 , 5 % 2. Stentnec . . . . „ 23,4 °/o 3. ©etoerbtreibenbe „ 1 3 , 8 % 3. ©etoerbtreibenbe „ 1 4 , 6 % 4. Arbeiter . . . . „ 1 1 , 0 % 4. Arbeiter . . . . „ 5 , 9 % 5. Stentner . . . . „ 8 , 4 % 5. ^Beamte . . . . „ 4 , 8 % 6. ®ienftboten . . „ 6 , 0 % 6. 2)ienftboten . . „ 3 , 2 % 7. l a g e l ö ß n e r . . . „ 3 , 9 % 7. Kinber . . . . „ 2,2 % 8. Kleine Seantte . „ 3 , 5 % 8. Sagelöfjner . . „ 1 , 8 %

(45)

S a ? Spartoefen im ßanbfreife S o n n . 23

Sienftboten um 2,8 % , BefonberS ftarf Bei ben Kinbern um 13,2 °/o, bei ben Tagelöhnern um 2,1 % , bie in Beiben Reißen an teßter ©teile fteßen. 3ttS äußerfte ©egenfäße ergaben fid) Rentner mit 8,4 refp. 23,4 °/o unb Kinber mit 15,5 refp. 2,2 °/o.

5. S e i ber ©(iebetung ber ©parer nacß bem @efd)ted)t ergibt ftcß fotgenbeS: mie mir fcßon oben Bemerften, finb bie äßeiblichen bie fparenben Triebfräfte in ber gamilie, maS nad) außen ßin nicßt mit ben entfpredienben f a ß t e n belegt merben f a n n ; am beutticßften tritt baS nocß bort ßerbor, mo eS fid) um bie meibtieß ©elbftänbigen ßanbett, in ben Rentner., Aderer* unb ©emerBtreiBenbenfreifen; bei ben Sienftboten entfielen auf bie Knechte, Siener ufm. 52 Konten, auf Mägbe ufm. 88 Konten. S i e S a ß t ber meibtidjen ©elBftänbigen bei ben Aderern, ©emerbtreibenben unb Rentnern tritt um fo meßr ßerbor, atS eS fid) ßier um Berufe ßanbelt, bie teicßt bon beu SMBIidjen fet&ftänbig betrieben ober nacß bem Tobe beS DlanneS fortgefeßt merben fönnen: auf fie entfallen im ganzen 1 4 , 2 % ber Konten refp. 17,7 % ber ©utßaben, ein Seicßen f ü r bie gute Q u a l i t ä t ißrer ©par* gutßaben. SeSgteidjen ift unter ben £ a u S f i n b e r n unb ©cßutfinbern bie Beteiligung ber «Beiblid)en am ©parberfeßr ftiirfer atS bei ben 9Mnnti"d)en.

2BaS bie grage betrifft, in melcf)em Lebensalter gefpart mirb, fo ift bei ber Annaßme einer g l e i t e n © p a r f r a f t uub ©parfamfeit im att= gemeinen folgenber Bertauf ber ©partätigfeit feftjufteüen:

(46)

2 4 I>r. 9ticßarb Sßoppelreuter.

gerabe biefe Sebensalter ben ftärfften g u g gut ©tabt aufweifen, fei es als S i e n f t b o t e n , ßernenbe unb Arbeiter. S i e £ a u p t m a f f e ber S p a r e r entflammt beu in ber M i t t e ber breißiger unb in ben ßößeren J a ß r e n fteßenben S p a r e r n , befonberS bei ben Steterem, Rentnern, ©etoerbtreibenben, Arbeitern, Tagelöhnern unb Beamten. S i c ©partätigfeit ßätt bann an bis in baS ßoße Alter ßinein unb finbet ißren Abfcßluß erft bei ber Aufgabe ber B e r u f s t ä t i g f e i t , bei ber ©rbteilung j u ßebjeiten ober mit bem Tobe. Stur in feltenen gälten bleibt baS Konto bann nod) erßalten, eS fei benn, baß eS einen ©runbftod bilbet, auf bem bie ©rben Weiter fparen. S e r gefeßilberte Berlauf geßt auS bem Alter ber Konten ßerbor; beim toeitauS größeren Teil liegt eS äWifcßett 5 — 2 0 J a ß r e n , nur in Ausnahmefällen mirb ein ßößereS Alter erreießt. S p a r e r auS beu jüngeren SebenSaltern finben fieß fetten a u s ben Kreifen ber Minberbemittelten, bie Kinber unb Sienftboten ausgenommen.

S i e B e ^ e ß u n g ber Spartätigfeit 3u ben ßebenSberßältniffen ber S p a r e r fann n u r in gang allgemeinen Bilgen bargefteltt merben, ba Eaum ein anbetet mirtfcßaftlicßer B o r g a n g fo bon mannigfaeßen, fdjwaufcnben äußeren unb inneren Urfadjett abßängig ift unb fo ftarf bon ber Jti= b i b i b u a l ü ä t beftimmt mirb, mie gerabe baS S p a r e n .

e s ergibt fid) jebenfalls auS unferen Betradjtungeu, baß bie fokale S t r u f t u r ber gefamten DrtSbebölferung fieß auch in bet Beteiligung ber S p a r e r an ben S p a r a n f t a t t e n unter Berüdfidjtigung ber feßmädjeren Anteitnaßme bet Minberbemittetten miberfpiegelt.

B . yiid)tpl)ßfifd)c ^ e r f o n e n .

1. AIS regelmäßige S p a r e r treten auf bem ßaube a u f : Krieger* bereine, bie geuermeßt, freimillige Kranfenfaffen unb befonberS bie Bieß-berficherungSbereine, bie faft in jebem O r t bei ber ©enoffenfehaft ißr ©etbbermögen hinterlegt haben. S a p fommen bisweilen einige ©efellig* feitSbereine, mie ©efangbereine, JunggefellenflubS, Kirchenchöre ober taub* Wirtfdjaftlidje KafinoS (SuiSborf). An einigen Kaffen gab eS ein Konto, baS für bie jeitweilige Aufnahme ber fird)Iid)en Dpfergelber biente, ober Konten für ©emeinbegelber (Oberbachem, Öbefoben). Söäßrenb bie Ber= ftcßerungSbereine ufm. lebiglidj Sepofitengtäubiger ftnb, treten bie ©efetlig^ feitSbereine mehr als S p a r e r auf.

(47)

©parwefen im Satibfreife SBonn. 25

S a j u gefeiten fich manchmal fircßticße ©tiftunggbermögen unb 9)tünbel» gelber (in ber Tabelle A ju beu Kinbern geregnet).

3. (Sine befonbere ©tellung unter ben ©parfonten nehmen bie an ben Kaffen ju Jppenborf, SuiSbotf unb ßengSborf betonierten SBegebaufoften ein; eS ftnb biefeS gefpertte Konten, beren QuittungSbüdjer an amtlicher ©teile au hinterlegen finb unb als Borfchuß gelten, fattS burch bag ©runb» ftiicE beS Seponenten ber B a u einer ©traße geplant ift. S a n n bie biet ge« fperrten jWangSWeife angelegten ©partonten bei ber RoeSberger ©enoffen» frfjaft. SBie betannt, Wirb ein Seit ber Kaufgetber (f. Abfcf). ^rotofolthanbel) hppothefariftß eingetragen, p r bie ßöfthung ber ^tjpot^eE bleibt ber ßanbberfieigerer haftbar. S e r RoeSberget Berein legt n u n , falls er baS ^ r o t o f o t t erworben ^ a t , beut Berfteigerer ein gefperrteS ©uthaben an, baS am ßöfchungStermin mit g i n g unb ginfeSainfen bie entftehenben Koften becEen folt. e t w a i g e Überfcßüffe erhält bann ber I n h a b e r auS» bejahtt. B o n ben »ier ©efchwifiergtuppen in RoeSberg gehören jwei bem Arbeiter», jWei bem Sagetöhnerftanbe au.

d r i t t e r S l & f d f j m t t . W o f j w t r e i t D i e U e v f r f j t e D e n e u G r e i f e D e r S S e b ö l f e n t t t g u n ö t u t e f u t f j e t t Ö i e S t m r o r ß c n t f ö t i o n e n ö t e 8 p a v e r a n f i d ) j n s t e f j e t t ? © r f t e § K a p i t e l . 2 > t e 2 S a t ) I @ p a r o r t e 3 .

I. S i e 2öa£)t beS OrteS, mohin ber ©parer feine erfparniffe bringt, ift feinem freien Srmeffen überlaffen. S i e ©pargetegenheiten finb heute fo reichlich borhanben, baß ber ©parer feine gntfetjeibung g a n j nach ®taß= gäbe ber in ihm Wirtenben Motibe treffen fann, bie ihm f ü r bie Unter» bringung feiner erfparniffe wichtig erfcheinen. Siefe TOotibe fönnen wir im mefentüchen in atoei große ©ruppen einteilen; einmal in foldje rein pfpcßologifcher Art, bann in fotehe, bie bon mirtfcßaftlichen e r m ä g u n g e n beftimmt merben (f. Tabelle B i unb 2 ©. 26).

(48)

26 D r . SRidjarb $oppetreuier.

Säbelte B i .

® i e ^ B e t e i l i g u n g Oon a u s w ä r t i g e n © p a r e r i t . (Slusttärtig = außerhalb be» üereinäbejir!?.)

^rojcntfati Snsgefamt 3)a0on auStuärtig ber

©enoffenfdjaft Sluätoärtigett

Kon- ©ut haben Kon» ©uttjaben Kon»

©ut--ten Ji ten teit Ijabftt

1. $ e d j 85 140 129 8 22 866 9,4 16,3 2. Oberbachem 72 64168 4 1 046 5,6 1,6 3. 5!iffeiit)eitn 57 51111 9 14 224 15,6 27,8 4. M l e n t I (firebitüerein) 522 420 225 245 255 618 46,9 60,2 5. OTefjtem II 270 303 335 65 115 397 24,1 38,0 6. JppenbDtf 54 13 571 1 7 1.9 0,1 7. £eng§borf 99 83 776 22 6 788 2,2 8,1 8. ®uisborf 84 52 491 6 3 080 7,1 5,9 9. Stifter 228 171532 8 13 839 3,5 8,1 10. 9toi<>borf 141 82 586 9 5 144 6,4 6,2 11. SDalborf 99 218 931 2 55 2,0 0,02 12. Brenig 158 123 686 19 13 283 12,0 8,9 10,7 13. fiarborf 45 23 200 4 3 310 12,0 8,9 14,3 14. 9ioe3berg 70 58 615 13 22 570 18,6 38,1 8,3 15. Sßalberberg 198 109 687 16 9 110 8,1 38,1 8,3 16. Urfetb 43 33 635 8 25112 18,6 74,6 17. ©edjtem 122 100 149 12 15 784 9,9 15,8 18. f?rie?borf 905 1 100 475 219 555 119 24,3 54,4 ©umma: 3252 3 151 302 670 1 082 352 20,6 34,3 T a b e l l e B 2. ^ B e t e i l i g u n g b e r a u S t t > a r t t f l e n © p a r e r n a c f j b e r S B e r u f § a i t g e h ö r t g l e i t an ben ©efamtfonten unb ©efamtfpargutfjaben ber in l a b e ü e B i aufgeführten ffie»

noffenfdjaften. 1. SUdjtphtjfifdje Verfemen. 2. flinber 3. Arbeiter 4. Sltferer 5. ©etoerbtreibenbe . . . 6. Jagelöfjner 7. Sienftboten 8. Dtentner 9. «Beamte 10. Unbetannt ufw

Sufammeufaffung ber $rojent--äaljlen ber ©röfje nad)

©uttjaben Konten 5,8 13.7 15,2 18.8 19,8* 22,0 22,8 26,0 32,2 44 2 * * 5,2 22,2 18.4 23.5 2 6 , 8 » 2(3,0 35.5 28,1 29,7 47.6

(49)

Spartoefen im ßanbfreife S o n n . 27

langen, bie fte im Jntereffe bet ©parer bermatten unb bor Bertuften bemalten. 3ugunften ber ©enoffenfehaften fpridjt hier, baß im gälte beS SerlufteS beS OuittungSbudjeS ber Renbant, ber feine ©pargäfte perfönüdj fennt, berhüten tann, baß baS ©uthaben an einen Unberufenen auSgeaaßlt toirb. B o n Bebeutung ift ferner für ben ©parer, ob bie ©enoffenßßaft unbefchränfte ober n u r Befdjränfte Haftpflicht h a t ; nach bem Sufammen» bruch ber Bonner B a n t 1908 ßatte ber Bteßtemer Krebitberein m. b . einen ftarten R ü d g a n g bon S p a r e r n aufaumeifen, mährenb alte anberen ©enoffenfdjaften m. U. mit gan3 berfeßminbenben Ausnahmen, unb bie beiben öffentlichen ©partaffen B o n n ? feinen ©parer oerloten, fonbern mehr neue als fonft gemannen. 3Bie tief baS ©treben nach m ö g l i c h e r ©icher« heit bei bem Sanböetooßner eingemurjett ift, jeigt ferner ber überaus ftarfe ^ r o j e n t f a ß bon länblichen ©parern auS ber ganzen Umgegenb an ben ftäbtifchen münbetficheren Kaffen. ®S ift gar nicht fo fetten, baß ßeute bom Sanbe fid), eße fie fidj ein Sparbuch ausfertigen taffen, beim Renbanten über bie Sicherheit beS ©parinftitutS erfunbigen ober fich Beteßrung bei Seitungen auf bem Biege ber Brieffaftennotiaen holen. S a S B e r t r a u e n j u ben ©enoffenfehaften fteigt bei bem tänbticfjen S p a r e r , ba er fo felbft fontroEieren fann, tu metdjer SBeife feine grfparniffe Bermenbung finben. S a S Bertrauen mirb ferner erhöht burd) baS Atter unb ben bisherigen burd) feine Smifchenfätte geftörten ©efeßäftSgang ber Kaffen, morin ber S p a r e r bon bornherein auch getoiffe ©arantien f ü r bie g u f u n f t erbtidt. M a n f a n n fehr oft bie Beobachtung machen, baß bie DrtSeingefeffenen, ja felbft BorftanbSbeamte einer neugegrünbeten ©enoffenfdjaft in ben erften J a h r e n noch nicßt ihre e r f p a r n i f f e bei ber eigenen Kaffe unter» bringen, fonbern erft abmarten, mie ber Berein fich entmidett. J n bejug auf baS Bertrauen ift ber ßanbbetoohner teidjt beeinflußbar burch ben R a t bon greunben unb Bcfannten, namentlich ber ©eifttießfeit, mobureß leicht bie S k ß l einer S p a r f a f f e in beftimmte Ridjtungen gelenft m i r b ; eS fei auf bie ftarfe länblidje Beteiligung an ber B o n n e r B a n t bermiefen, bie nicht p t n minbeften auf bie Beeinftuffung bon ©eifttießen ufm. jurüd«

(50)

28 D r . 9{icßarb ^oppelreuter.

befugniffe j u , W 0 3 U ein genauer (EinblicE in bie Bücher nötig ift. Manchem S p a r e r ift baS nicßt recht, weit er oft eine begreifließe Urfacße ßat, fein ©utßabentonto geßeimaußatten. Solcße Seute bermeiben bie ßeimifeßen ©paranftalten oft gana ober nnterßatten bort nur ein Konto big 311 einer gemiffen ^>öße. ©0 erEtärt fieß ßauptfaeßtieß aug biefem ©runbe bie Tat-fache, baß bie länblicßen ©pargutßaben nicßt über eine getoiffe .£>öße in ber Regel ßinauggeßen, nteift faft n u r big au 5000 S i t . S a g ©treben nacß möglich fter ©eßeimßaltung heranlaßt oft ben ©parer bie (SittjaßUmgett -öon britter ©eite borneßmen, ober baS Sparbucß auf einen fingierten Ramen augftelten 3U laffen, befonberg an auswärtigen ober größereu Kaffen. J m g u f a m m e n ß a n g mit biefem M i ß t r a u e n fteßt aucß bie Tat< faeße, baß eine amSBoßnort cbentueü befteßcnbeRebenfteUe berKrcigfparfaffe übergangen mirb unb ber ©parer feine ©elber fofort j u r ^auptfteHe bringt. Alg weiterer Übetftanb mirb bei ben ©enoffenfeßaften empfunben, baß ber S p a r b e r f e ß r fiel) meift in ber SBoßnftube beg Renbanten bolljießt. Bei bem aeitmeilig oft reeßt ftarten Anbrang am ©onntag ober in ber @rnte«

3eit, fteßen ober fißen bie ©pargäfte in einem meift fteinen R a u m um

ben Renbanten ßerum, fo baß jebem AnWefenben ein (SinblicE in bie Konten ermöglicht mirb. S e m ©parer ift biefe ^ u b l i a i t ä t unbequem unb er bermeibet Kaffen, bie er fonft bielleicht gern benußen mürbe. — S a g Bertrauen beg länblichen ©parerS beateßt fich oft weniger auf bie be« treffenbe © p a r a n f t a l t felbft, alg auf bie leitenben Beamten ber Kaffe, namentlich bei ben ©enoffenfehaften, fo baß ein BeamteuWecßfet oft für bie Kaffe bon großer Bebeutung wirb. S i e SarleßugEaffe 3U Mehlem ftellte fo M i t t e 1906 einen neuen Recßner aug bem O r t an, ber aU--feitigeg Bertrauen im ©egenfaß 3U feinem Borgänger genoß. S e r (Erfolg

(51)

®aS ©patwefett im ßanbfreife S3onn. 29

Rebenrenbanten ßat bie KreiSfparfaffe ju S o n n große geßter begangen, moburcß fieß aum Seit beren g i a ä f o erführt.

Reben bera Vertrauen ift bie gurcßt bor einer ©teuererßößung bei ber tänblicßen Bebölferung für bie äöaßl beS ©parortS bon befonberer Bebeutung. Aucß hierauf ift bie äußerft mangetßafte Benußung ber KreiSfparfaffe unb ißrer Rebenftetlen autücEaufüßren. J m Bergteicß j n früßeren J a ß r e n ßaben fieß ßeute bie Berßättniffe etwaS gebeffert; aber in bem ßanbbewoßner ift bie ©teuerfurißt p tief e i n g e w ü h l t , als baß bie aufflärenbe Arbeit beS ßanbratS unb ber KreiSfparfaffe felbft ßier ganjlicße Abßilfe feßaffen fönnte. Unter beut (Einfluß biefer bureßmeg unbegrünbeten p r e ß t bor einem ftrafferen An3ießen ber ©teuerfeßraube genießen bie ©enoffenfeßaften unb bie ftäbtifeße ©parfaffe 3u B o n n eine befonbere B e b o r j u g u n g . ©inb aucß BorftanbSmitglieber bon ©enoffen« feßaften ort in ben ©teuereinfcßäßungSfommiffionen, fo ßaben fie boeß ein begreifliches Jntereffe baran, über bie ©utßaben ißrer ©parer 3u feßmeigen. Sroßbem ift eS beim Dteßtemer Krebitberein borgefommen, baß fieß maneße ©parer abmanbten, als ber Renbant OrtSborfteßer mürbe. M a n nimmt oft lieber baS Rifito auf fieß, eine meniger befannte, entferntere ©par« anftatt j u maßten, als in bie bermeinttieße ßage j u fommen, ßößere ©teuern jaßten ju müffen. Unter foleßen Berßältniffen ift eS nicßt rießtig, Wenn, mie eS borgefommen ift, bon ber ©teuerbeßörbe an einen BereinSborfteßer bie 3 u m u t u n g gefteEt mürbe, genauere Angaben über bie BermögenS« berßättniffe eineS ©teuer3aßlerS ju maeßen. — Außer biefer oft un« begrünbeten gurcßt fommt eS oft bor, baß namenttieß bon auswärtigen ©parern entlegene ©enoffenfcßaftSfaffen ober größere ©parfaffen gemäßtt merben, um bort b e m u ß t bor einer ©teuererßößung gefeßüßt au fein, morauf maneße ber außerorbenttid) ßoßeu ©utßaben auswärtiger ©parer in grieSborf (f. Säbelte B s © . , 2 9 ) feßtießen laffen.

S a ß e i t c B 3.

^ e r t u n f t b e r S p a r e r b e S © p a r « u n b ® a r l e l j n S f af f en t> er e i n § j u g r i e S b o r f (©tanb Dom 1. S a n u a r 1909).

AuS grieSborf felbft 686 flonten mit 545 356 SM.^ „ 10 Orten ber nätjeren llmgegenb . . 171 „ „ 442 238 „

9 „ „ Weiteren „ . . 20 „ „ 30 963 „ „ 14 Weit entfernten Orten unb ©täbten 28 „ „ 3 1 9 1 8 „ 905 Äonten mit 1 100 475 3J!t. £ a » o n entfalten 686 Konten mit 545 356 3Jtf. auf grieSborf

(52)

30 D r . 9Ud)arb 5poppelreutct.

S i e SBirfung ber Motibe, bie bie B c u u ß u n g augmärtiger Kaffen toeranlaffen, ift meift fo groß, baß bie bamit berfnttpften Radjtcile, mie größere SRüßen unb Soften im ©parberfeßr, feine Kontrolle über bie Kaffe ufm., nicßt beamtet merben. Siefe rein pfpcßotogifdjen Motibe geben aud) bann ben Augfcßlag, menn bie mirtfdjaftlidjen Vorteile bei meßreren Kaffen bie gteießen finb.

2. Reben biefen rein pfßcßotogifcßen Motiben beginnen ßeute audj bei ber tänblicßen Bebölferung bie toirtfcßaftlicßeu ©rmägungen bei ber >

Söaßl beg ©patortes meßr unb meßr bie entfeßeibenbe Rolle p fpieten, bie grfparniffe nämlicß bort a n p l e g e n , mo fie ben ßöcßften 3 i n s einbringen ober eine jeberjeitige bequeme Verfügbarfeit barüber 3utaffen. S a r a u f merben befonberg bie länblichen £>auplermerbgftänbe, beren ©paren eng mit ißrer Verufstätigfeit berfnüpft ift, feßen; ba ßeute faft aEe ©par» anftalten in gleicßer Söeife ben pfpcßologifcßen Motiben entgegenpfommen fueßen, fo bemirfen bie mirtfeßafttießen Srmägungen meift, baß im O r t felbft, p m a l beg ßößeren 3infeg megen bei ber ©enoffenfeßaft gefpart mirb. ©erabe ber 3 i n g ift in ßerborragenber Söeife b a p geeignet ©parer a n p l o d e n , mie oft bag 3 u « refp. Abftrömen bei einer 3ingerßößnug refp. »erniebrigung jeigt. Momente, mie bie ber ©ießerßeit, ber ©eßeim* ß a l t u n g ufm. fpieten babei für biete ©parer gar feine RoEe, menn nur bie erfparniffe an ber betreffenben Kaffe ben beften 3 i n g abtoerfen. ©eit bieten J a ß r e n mar big p m 3ufammenbrucß bie B o n n e r B a n t bie befte 3 i n § j a ß l e r i n ber ganjen llmgegenb, moburcß biele länblidje ©parer an= gelodt mürben. Anberg meift bei ©enoffenfeßaften. 2Birb ßier ber ging» faß auf bag M a f i m u m ber ganzen llmgegenb gebradjt, fo merben meuiger augmärtige ©parer ßerangepgen, alg baß einßeimifcße ißre ausmärtg angelegten ©utßaben im O r t felbft nunmeßr unterbringen. S e r ©runb liegt in bem befeßränften äBirfunggfreig ber länblicßen ©enoffenfeßaften. ©emäßren biele Kaffen einen gleichen 3 i n g , fo merben bie Kaffen bebor» p g t , bie bie einlagen tägtieß berjinfen (3. B . griegborf, bie ftäbtifeßen ©parfaffen). S i e meiften ©enoffenfeßaften ßaben ßier ben Raeßteil, baß fie mit ber B e r j i n f u n g erft bom 1. ober 15. beg M o n a t g ab beginnen.

Riferimenti

Documenti correlati

Und mit Blick auf die Bestimmung des Wohlgefallens gesagt: Sollte das freie und belebte Gefühl bei der Vorstellung, wodurch uns der Gegenstand gegeben wird, so bestimmt sein,

itanb unb midj nur fegr unboHfommen gaoe informieren rönnen.. Sdj beginne mit ben finan6tedjnif , djen ~ebenfcn. ftifd) in bie ,Burunft bIicren bürfen. fommen aus

~ie planmäßige 9(ufmenbung Don %:beit unb .\\:apitaf für einc Q3erfcryrl3a nftaft ifl ®egenflanb einer Q)edcfFl3unterneT)mung, bod) ift O U beadjten, ba!3 nid)t affe

baß ber Angriff jur ©ee ntit ber äußerften unb nacjtjattigften Datfraft burdjgefütjrt roerben roirb, mit bem unbebingten 2Bi!Ieit &gt; unfere gtotte unb unfere

5itu§(efe unb Olnpaffung bet Arbeiter in bct ^Berliner geinntecfjantf. ®r gehört aifo eigent» lief) nic^t in ben Bereich biefer Arbeit. ®r hatte fich uriprünglich als ßanbtoirt

Bei RmortifationSbarlepen übt bie ©parfaffe ipr Recpt, bas gange Kapital gu fünbigeit, nicpt aus, muß biefelbeit aber jäprlicp einer neuen Brüfuttg untergiepen (§ 11).

Unter ~all tnl1irtfdlaft im luciteftcn eillne l1crftcgt mal1 bic ®ell1illnung 110n pf!ons1idlCll unb ticriidlcn ~(oWoffcn, 111cfd)c mittef()ar obcr lInmitteloar bcr

Un triangolo equilatero si può definire equivalentemente come triangolo equiangolo, ovvero un triangolo avente i suoi angoli interni di uguale ampiezza, pari a 60°.. • In un