• Non ci sono risultati.

UUUNNNDDD DDDEEESSS WWW EEEIIINNNEEESSS TTT AAAGGG DDDEEERRR RRR EEEBBBEEE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Condividi "UUUNNNDDD DDDEEESSS WWW EEEIIINNNEEESSS TTT AAAGGG DDDEEERRR RRR EEEBBBEEE"

Copied!
2
0
0

Testo completo

(1)

T T T A A A G G G D D D E E E R R R R R R E E E B B B E E E

U U U N N N D D D D D D E E E S S S W W W E E E I I I N N N E E E S S S

LAIM BU RG

Die Sektionen Kellerwirtschaft und Weinbau des Versuchszentrums Laimburg laden Sie herzlich zum Tag der Rebe und des Weines ein:

Freitag, 21. August 2009 um 9.00 Uhr im Großen Vortragssaal am Versuchszentrum Laimburg

Interessante Vorträge sollen aktuelle Versuchsergebnisse, Entwicklungen sowie Hinweise rund um die Rebe und den Wein vermitteln. Neben den Mitarbeitern des Versuchszentrums sprechen zu diesen Themen auch Gastreferenten. Natürlich wird auch der Diskussion genügend Raum gegeben.

Eine Begehung in den Versuchsanlagen schließt den Informationstag ab.

Um die Versuchsergebnisse direkt beurteilen zu können, werden in den Pausen Versuchsweine einiger Projekte zur Verkostung angeboten. Zudem kann heuer eine vereinfachte Methode der Traubenverkostung erprobt werden.

Zum gemeinsamen Mittagessen vor Ort bereitet der Partyservice Zelger aus Auer ein reichhaltiges Buffet gegen einen Unkostenbeitrag von 18 € vor.

Wir freuen uns schon jetzt auf eine zahlreiche Teilnahme und grüßen Sie freundlich.

Barbara Raifer Ulrich Pedri

Leiterin der Sektion Weinbau Leiter der Sektion Kellerwirtschaft

Eine Anmeldung bis spätestens 19.08.2009 ist aus organisatorischen Gründen erwünscht.

Tel.: 0471-969625 oder [email protected]

Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie das Buffet in Anspruch nehmen möchten.

Achtung! Wegen der Sperrung der Etschbrücke bei Piglon ist das Versuchszentrum Laimburg momentan über Kaltern (Kreither Sattel) oder über Branzoll und Pfatten erreichbar.

(2)

T T T A A A G G G D D D E E E R R R R R R E E E B B B E E E

U U U N N N D D D D D D E E E S S S W W W E E E I I I N N N E E E S S S

LAIM BU RG Programm

Begrüßung Angelo Zanella, Direktor Amt für Versuchswesen I

Erkennen von Trockenstress in der Praxis Barbara Raifer

Informationen zur neuen Kontrollstelle in der Handelskammer Bozen

für Weine mit geschützter Ursprungsbezeichnung Christof Pichler – Handelskammer Bozen

Neuerungen bei der Deklaration der Weine (Etikettierung)

im Zuge der neuen Weinmarktordnung Helmuth Zanotti – Konsortium Südtiroler Wein

Traubenverkostung: Erste Ergebnisse 2008 Florian Haas

Pause mit der Gelegenheit zur Trauben- und Versuchsweinverkostung

Möglichkeiten die Mehrfachbelastung mit Pflanzenschutzmitteln

zu reduzieren Erwin Haas

Ergebnisse der Klonenvergleiche bei Ruländer Josef Terleth

Mittagspause von 12.00 bis 14.00 Uhr. Buffet gegen einen Unkostenbeitrag von 18 €

Alternativen zum Herbizid Evelyn Hanni

Flotation, eine Alternative zu den üblichen Mostklärverfahren Armin Kobler

Der Einfluss von Kaliumbikarbonat als Pilzregulierungsmittel

auf die analytischen und sensorischen Eigenschaften von Most und Wein Tina Marcinczak Der Trockenreinzuchthefetest 2009 Armin Kobler, Andreas Putti

Aktuelles aus der Beratung Erwin Eccli

Der Reifeverlauf 2009 Ulrich Pedri

Abschluss der Tagung am Versuchszentrum voraussichtlich um 16.00 Uhr

Ab 16:15 Besichtigung des Bewässerungsversuches am Arzenhof in St. Josef am See Günther Pertoll

Riferimenti

Documenti correlati

l’habitat dispersé permet une prolifération des hommes et de leurs exploitations. En dehors de ces considérations, qui lui permettent d’aller au plus près qu’il est possible de

Per ciò che si riferisce a Genova, nel medesimo passo si limita a ricordare che là sono conservate le ceneri, rimaste indivise dopo il prodigioso fallimento di un tentativo

Scheler greift vor allem nietzsches aussagen über Mitleid in An- tichrist an. aufgrund dieser aussagen zieht er den Schluss, dass bei nietzsche das Mitleid, als ursache

Oolins h at j edenfalls da!il Verdienst für sich, durch eine lmgemein rührige schriftstellerisch e T ätigkeit boc1en- reformerische Ideen in weiten Kreisen

In der Entfernung der Angebotsverhältnisse, der Preise und des Vorrats der Güter, von den durch die Kauf- kraft und die Kauflust (bei bestimmten Preisen) der

unb alte anberen BerufSangeßörigen, bie int ganzen 2 /s aEer ©pargutßaben auSmaßett unb Aißtmitglieber finb (bgt. 145, beaßte, baß DuiSborf unb grieSborf feßten!). An ben

Bei RmortifationSbarlepen übt bie ©parfaffe ipr Recpt, bas gange Kapital gu fünbigeit, nicpt aus, muß biefelbeit aber jäprlicp einer neuen Brüfuttg untergiepen (§ 11).