• Non ci sono risultati.

Industriepolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Condividi "Industriepolitik"

Copied!
164
0
0

Testo completo

(1)

© r u n b r i f c b e r a ß i r t f ^ a f t e p o l i t i k . ®01t 5 ) r . 3 o f e f © r u n g e l . = I I I . = = = = = = = = = =

3 n i D u f t r i e p o l i t i k

9?on S l e g t e r u n g s r a t $ r o f . 2 ) r . 3 o f e f © r u n g e l . •EKt'—T COKOMIA FDLIIICH rfe Martiis • Sßien u n b S e i p j i g . SUfrcb § ö l b e r , h. u. h. £>of= u n b Unioerfitäts=S8ud)l)änbler, 83ud)t)cinbler ber Saiferlidjen SlUabemte ber äBiffenfctjaften.

(2)

Bus Imiiuiifnirllr $illnjs»rfri

ber

e u r o p ä i | d ) e n u n b a u f e e r e u r o p ä i f d i e n S t a a t e n . 3 m Auftrage be§

f. f. öjterreid)i[d)en SDiinifteriumä f ü r K u l t u s unb Untcrridjt nad) amtlichen Quellen herausgegeben Don

£>r. Ofrte&nd) S l a b a c , unb (Eugen ©clcirf), 1.1. SRiiiiflfrialrat, f. (. $ofrat.

I. S e i l : To«f fonimtrjicllc SilbmiBftDtft« in (fnglanb. S3on I r . S o n n 2 o l g e r . K G . - = M. 5.20 I i . S e i l : fontnttrjitfle ^ilbunntfrocfeit im Jcutfdjcn ilitidic. SSoit D t . 3 » « "

b ö i g e r . K 11.60 = M. 10.— III. S e i l : fommcrjicllc SilbunflStotftit iit Belgien, Spanien, V o r t u p f , Serbien

linb ^otfnien. ®ott ö o f r a t (fugen ö e l c i d ) , ^entralittf^rttor fiir ben fommerjietlen llnterrid)t. K 6.— = M. 5.20 IV. S e i l : J a « fommcr^icllc SWbunflümcftit ber «riimci}, ilimnönitinf, Ü'rafilieu? unb Wrfltntinienü. ®on ©oftot (higett W e l c i d i K 6.— = M . 6 . 2 0 V . S e i l : Sa'ä fonintrr;ic(lc »ilbunflStttftit in .Italien, pfronfrtirfi, («riedirulanb, t*eru, U r u p a n , Varagnai) unb Pofta iliicn. ® o n $>ofrat ffiugcn W e l c i d ) u n b ® r . 3 o a n 2 o I f t e r . .. K 11.60 = M. 10.— VI. S e i l : 2>a« fonimeriifllt 3<ilbnnn™cicn in Cfttrrcidi. B o n f. f. W i n i f t e r i a i m t D r . griebrid) D I a b a C u n b iöofrat (Sugen ö> e l e i d) (erfdjeiut im Sluguft l'.(lO). © r u n i e l , SiegierungSrat <|3rofeffor D r . ü n f t f , ©rtmbrifj ber 2tMrtfdiafti>politif.

fünf ö ä n b e n .

I. « a n b : Allgemeine SBolfSn>irtfcf)afts[ef)re. K 2.8P = M. 2.40.

« e b u n b e n K 3.20 = M. 2.80 H . » a n b : 91grarpoIitif. K 2.80 = M. 2.40. Webunben K 3.20 = M. 2.80 III. S a u b : 3nbuftriepolitif. K 3.20 = M. 2.80. «ebunben K 3.60 = M. 3.20 IV. ® a n b : fcanbelsipolitif. K 3.20 = M. 2.80. ©ebunben K 3.60 = M. 3.20 S k t t b V (S3erfet)r«politif) befinb:t ftcf> in SSorbereitung.

S o n n i i u r f e r , ^ r o f . D r . R u t u i l f , f. f. Miegierungsrat, entcrit. Direftor ber SBietter §anbel«afabrmie. Die Sedittif bc« 2 M t b « » b t ( 3 . (Sin £ a n b b u d i ber intermitio-nalen ©anbelsfunbe fiir fiaufleute, u n b I m p o r t e u r e , Spcbiteure. ©antter«, Snbuftriefle, Sanbmirte, f ü r Stonfulate, f ü r eifenbabn- unb Sdtiffafjrtßgefell-fd)afteit, f ü r Stubierenbe a n fionfular», (Srport« unb 6anbel«nrabemien u. a. 2. SSänbe. (I. SBanb: Allgemeiner Seil. II. SBanb: Spezieller Seil.) Dritte, »oll-ftänbig neu bearbeitete Auflage, ©eljeftet K 18.60 = M. 16.—. 3 n « a n l e i n e n gebunben K 21.— = M. 18.— S u p p l e m e n t : Der internationale (ficrlimtbcl. K 3 . — = M. 2.60 i'tlirburi) btr internationalen fiaubetefuiibe f ü r S>anbel?afabcmicn unb t)öt>ere öanbelslehrauftalten. 3>»eite, collftäitbig neu bearbeitete Auflage.

Webunben K 5.60 = M. 5.— {»anbei unb $>erfelir mit 9!irbcrlänbifdi=3nbien. (Sine bmibclspoliiifdie S t n b i e mit SRiicfiid)t auf ben öfterreidiiidieu ftanbel uub bie Srieftiner Schiffahrt W i t einem A n f ä n g e : T i e (?rportorti!el Micbcrlänbiidi^nbien«. K 2.72 = M. 2.72

(3)
(4)

©runörife

ber

2Birtfcf)aft£politifc

3 n f ü n f 3 3 ä n b e n oon ^ c g i e r u n g s r a t s£ r o f . 2>r. 3 o f e f © r u n j c l . III. « a n b :

3 n b u [ t r i e p o l i t i f t .

—..30.. UBieti u n b ß e i p ä t g . SUfreb fcölber,

fe. u. h. &of= unb Unirierfit8t9=©u(l)t)änbler, ®ud)l)«nbler ber ßaiferlictjen Slhabemie ber 2Biffenfct)aften.

(5)

M l . 3 5 3 . 2 ^ M ^ l l O

»nbuftriepolitifc.

S5on 2 * e g i e r u n g s r a t ^ 5 r o f . 2 ) r . 3 o f c f ( S r u n g e l . —X--SCien u n b fieipsig. SMfreb § ö l b e r , K. u. h. £>of= u n b H n t o c r f i t ä t s - S u d j f j ä n b l c t , ®ut^t)änbler ber ßaifcrlidjen Slfcabemte ber 2Biffenfd)aften.

1910.

(6)
(7)

Seite

r. 3 n b u f t r i e u n b 3 n b u f t r i e p o l i t i f .

1. Segriff unb ©ebeutung ber 3 n b u f t r t e 1 2. Die Aufgaben ber ^nbuftriepolitif 5 II. D i e i n b u f t r i e l l e n © e t r i e b ä f t j f t e m e . 1. Die JöauSinbufttie 9 2. D a g ©anbroerf 16 3. Die g a b r i f s i n b u f t r i e . . . . " 1!» III. D i e © e w e r b e o e r f a f f u n g . 1. D a § 3unftroe|en 2 3 2. Die ©eroerbefreif)eit 32 3. ©erftaatlidjung u n b ©erftabtlidjung 39 IV. D i e © r o b u l t i o n ä ö e r e i n i g u n g e i t .

1. Die <öanbelSgefetlfd)aften in i^rer Slnroenbung auf bie 3 n b u j t r i e . 41 2. Die (frroerb^ unb 23irtfd)aftsgenoften|'d)aften im ©eroerbe . . . . 46 V. S a r t e i l e u n b D r u f t s .

1. Arten u n b Verbreitung berfelben 52 2. SSirfung u n b Regelung berfelben 6 3 VI. D i e 3 n t e r e f i e n » e r t r e t u n g e n .

1. Die 3 t r a n g S o r g a n i f a t i o n e n 68 2. Die freien ©ereine

VII. D i e A r b e i t e r f ü r f o r g e . 1. Der A r b e i t s f l u ß

2. Die Arbeitert>erfid)etung 91 3. D a s Arbeitsüertyältniä 100 VIII. © e r o e r b e ; u n b 3 n b u f t r i e f ö r b e r u n g .

1. Die g&rberung beS ftleingeroerbeS H O

2. Die gBrberung ber gabrifSinbuftrie 112

3. D a s ©ubmiffionSroefen 113 IX. D a s g e r o e r b l i d i e U n t e r r i d j t S r o e f e n .

1. Die nieberen u n b mittleren S p u l e n 117

(8)
(9)

I . U n t m ß r i e u n b 3 1 n b u ( l r i ? p ü l i f i f t . 1 . $ c f l r i f f u i t b Ü > c t » c n t « n r t b e r ^ u b u f t r i c .

3wifdjen (Bewerbe unb Snbuftrie tennt ber moberne Sprachgebrauch feine fcfiarfc Begriffeabgrenjung. ®a« ältere 3öort ift (Bewerbe unb hatte mehr eine tierwaltungSrechtlidje Bebeutung. Die baucrttbc Betätigung eine« 9flenfdjen in ber (Gewinnung öon wirtfdjaftlichen (Biitern bejeidjnet man oom Stanbpunft be« (iin^elnen au« alz (Srwerb, öom Stanbpunft ber 501

genteinf)eit au;? als? Beruf (franjö(ifcf) profession, englifd) oceupation i. ®ie Gr werbetätigen verfallen in ^wei Kategorien, bie unfelbftänbigen (Beamte, ?lnge-[teilte, ?lrbeiter in prioaten unb öffentlichen ®ienften) unb bie felbftänbigen. 2(uf letUere wenbete man nun beit Slusbrucf (Bewerbe (franjöfifch Industrie, englifd) trade) an unb iäl)ltc urfpriinglid) ganj folgerichtig auch ben £anb-wirt, ben Saufmann, ben 5lrjt ufw. Innju. l'lu« ocrwaltunggtechnifdjen (Brünben Rieben aber allmählich llrprobuftion, §anbel, Sßerfcf)r, freie Berufe ufw. au«, fo baß unter ber £errfd)aft be« (Bewerberedjt« in ber Jpaupt fache Jolcfje Berufe oerblieben, welche bie Bearbeitung ober Verarbeitung oon 3iof)ftoffen ,um 3wetfe haben (franjofifd) industrie manufacturiere, englifd) industry).

3n ber neueren 3c't ift üielleidjt unter bem Sinfluffe ber fremben

Sprachen, ba« JBort 3nbuftrie immer allgemeiner jur (Beltung gelangt. 3unäd)ft belegte man ba« fabrikmäßig betriebene (Bewerbe mit biefent Manien unb ftettte ihm ba« (Bewerbe al« gleid)bebcutenb mit Kleingewerbe gegenüber 5. B. (Bewerbeförberung gleid) gorberung be« Kleingewerbe« im

(Begenfalje $ur Snbuftrieförberung). Allmählich wenbete man baö Jöort auch auf Heine Betriebe (§au«inbuftrie ufw.), ja im übertragenen Sinne auf bie »erfdjiebenften (Gebiete ber ßrwcrb«tätigfeit an (grembeninbuftrie, gifdjereiinbuftrie ufw.). @« erfcheint jwecfmäfng, bem älteren unb Dermal»

tung«red)tlid)en Begriff (Memerbe ben neueren unb wirtfchaftlichen Begriff Onbuftrie »orjujiehen unb barunter ju »erflehen: bie Ö5efamtl)cit ber auf bie Be-arbeitung ober VerBe-arbeitung oon 9fof)ftoffen gerichteten ßrwerb«unterneh» mungen.

(10)

I. J n & n f t r i c u n b S n b u f t r i c p o l i t i f .

Die Snbuftrie ift abgegrenzt gegen hic l l r p r o b u f t i o u , weldje bic 9iof)ftoffe Ijeröorbritigt, aber nidjt »erarbeitet, unb jwar foluot)l gegen bic

V a n b i n i r 1 1 cf) n f t, welche bic ^robufte ppanjlidjen unb tierifdjen UrfprungS,

als aud) gegen ben B e r g b a u , weldjcr bic mineralifdjeu 9foIjftoffe liefert. Sie unterfdjeibct fiel) ferner öom § anbei unb V e r f e l ) r , weldjcr überhaupt feine ©Itter, wofjl aber wirtfdjaftlidje SBerte babttrd) fdjafft, baß er bic Gjrjeugniffe räuntlidj unb jeitlid) »erteilt unb in ben Soufum übcrfilfjrt. Die mit ber ©ewinuung, ^uridjtung unb Monfcrmcruug ber 3iol)ftoffe ucrlninbcne Irbeit, wie baS 3M)ett unb ©reffen beS ©etreibeö, baS ©rabcu unb 'jßufeen ber 3uderriibe, baS ©rabeu unb SKöfteu ber CSvjc, ift und) feine inbuftriette, benn biefc fetjt erft ein, wenn ber ;)iol)ftoff ben ©ewinnuugsort in mletjro-fäf)iger gorm, als 2ßare, oerlaffen fjat. 9iadj ber erften Verarbeitung ent ftef)t fjäuftg nur ein !palbfabrifat, wcldjeS fogar öfters wieber ©are werben fann, beöor eS ju bem für ben „legten Sonfumenten" befthumten ©au.v fabrifat wirb. Die inbuftrielle Arbeit fann eine nerfdjiebenartige fein: eine baS Sßcfen beS (Stoffes nidjt ergreifenbe äußere (tcdjnifdje) Bearbeitung, wie bei §olj, (Stein, ober eine baS Sßefen ber (Stoffe »eränberube (djcmifdjc) Verarbeitung, wie bei Rapier, ©las. Der 3wccf ift aber immer ein Wirt fdjaftlidjer, nämlid) ber, baS ^robuft jur Befriebigung menfdjlidjer ©cbürf niffe geeignet ober geeigneter ju madjen unb bamit feinen wirtfdjaftlidjcu 2ßert 51t fteigeru.

$ur Bearbeitung ober Verarbeitung ber 5)tol)inaterialien bebarf es medjantfdjer Slrbeit, bie il)rem SBefen uad) in ber Überwinbung eines SBJiber ftanbeS beftef)t. 2lnfangS bienten £)ie§u nur bie menfdjlidjcn ©liebmaßen, boef) war man früljjeitig barauf bebadjt, bie Sätigfeit berfelben 51t «erftärfeu ober ju erfei?en. Dies gefcljal) junädjft burd) Vorrichtungen, weldje bireft burd) bte §anb beS Arbeiters in Bewegung gefegt werben, nämlid) bie V k r f ä e u g e , wie ipammer, 3lyt, Keffer, Bange, ©ä6e' <Sd)aufel, fpäter

aber auc£) burd) Vorrichtungen, bei benen bie bewegenbe traft ber Jpanb ober beS gufjeS nidjt mefjr unmittelbar auf baS ju bcarbcitenbe SDiaterial wirft, fonbern üorfyer befjufs rationeller Verwertung umgefefct wirb, nämlid) bie ÜJiafdjincn. 3n bem Momente, ba bie Arbeit in Driebfraft unb Slrbeits-fütjrung gefpalten würbe, lag ber ©ebanfe nafje, bic Sriebfraft ber !panb ober beS gufjeS ju erfe^en burd) bie Verwertung ber Bugfraft ber liere, ber ©tromfraft beS JBinbeS unb ffiafferS, fpäter burd) bie ßrpanfiofraft beS DantpfcS, ber erplofioen ©asmifdjungen, ber fomprimierten Vuft unb beS fomprimierten SBkfferS, ncueftcnS burd) bic ©tromfraft ber Glcftrijität, Damit ergab fid) bic übliche Bwcitcifung in ®raftmafd)inen ober SJlo-toren, welche eine öon ber 3Zatur gegebene traft $ur i'eiftung einer

(11)

1 Begriff unb Sebeutuitfl ber 3 n b u f t r i e . O o

biefc s«v Verfügung geftellte nicc^anifc^c Arbeit in beftimmte Bewegungen umfefcen unb in ben oorgejeidjneten Richtungen auf bie $u bcarbcitcnbcn •Materialien wirfen [äffen. Apparate fcfjließlid) finb Vorrichtungen, welche ben ?lrbcitopro$efi, foweit er nid)t oon einer Iriebfraft abhängig ift, jwetf» mäßiger zu geftalten haben (,. V . Hochöfen); fie fonunen ihrem wirtfdjaft» lieben Gffeft nach ben Arbeit«mafdjinen gleid).

Die Verwenbbarfeit ber Kraftmafchincn hängt ab ooit ber ?lrt ber oerwenbeten Betrieb«fraft unb oon ber an einem beftimmten fünfte crforberlichen Kraftmenge. ®ie Kraftquelle fann aud) für mehrere 3Dfafd)inen eine gemeinfame fein. 3e größer bie an einem fünfte erforberlidje Kraft» menge ift, befto oorteilhafter ftellt fitf) bie Vermenbung. I>ie Verwenb» barfeit ber Arbeit«iuafd)incn hängt ab oon ber üftöglichfeit, ben ^robuftion«projeß in ntöglichfl einfache unb gleichförmige Bewegungen auf-mlöfeti, unb oon ber SDfenge ber in jeber einzelnen Wjafe zu leiflenben Arbeit. Die 3crlegung be« f robuftionSpro^effe« in Teilarbeiten gelingt am eheften bei ber erften Behanblung ber Rohmaterialien, we«f)alb fidj bie x\nbuftrie ber £>albfabrifate mehr $ur Diafdjinenarbeit eignet afö bie ber Wansfabrifate. £ie Arbeit«mafd)inen werben in ortcoerättbernbe (Krane, pumpen, ^aternoftermerfe, ©ebläfe ufw.) 'unb formoeränbernbe (^ochwerfe, •ftammerwerfe, Spinnmafdjinen, 3SJebftüf»Ie ufw.) unterfdjieben.

Tie mefentlichc Vorau«fefcung für bie Anwenbung oon Kraftmafd)inen ift ba« Vorfjanbenfein natiirlid)cr Gnergiequellen, welche ben iDfafdjinen bie nötige B e t r i e b ö f r a f t liefern, Gineti Vorteil bietet bereits bie Verwen-bung ber Haustiere, ber aniinalifchcn Betrieb«fraft, für welche ber übliche SNotor ber Wöpel ift ($. V . bei 9ftiif)lcu). Seit früheften Seiten fennt man ferner bie Kraft be« ©inbeu, bie jeboef) ben Nachteil großer llnrcgelmäßigfeit unb llnoerläßlichtcit hat unb nur an ben Kiiften be? SDieereö unb großer Seen eine ftetigere ift, infolgebeffen nur in befdjränftcm Umfange für 9)Jahl mühten unb ^umpwerfe herangezogen mirb. £>ie lebenbige Kraft be« fließen ben ©affer« mürbe urfpriinglid) burd) Schaufelräber, namentlich in betreibe» mühlen, .\pol-,fägen unb Jpammerfdjmiebcn öermenbet. tsinc erhöhte Bebeutung hat fie feit Einführung ber eleftrifchen Kraftübertragung erljalten. Nunmehr werben bie Turbinen oerwenbet, nicht »crtifal, fonbern horizontal angelegte

rdjanfelräber, bei benen ba»? ©affer nicht burd) ®ewid)t ober Stoß, fonbern burd) ba« Au«ftrötnen au« ben Seitfanälen wirft. 2)2and)e tfänber, wie Italien unb bie Schweif haben in ber „weißen Mol)le" einen Grfalj für bie mangelnbe Sof)le gefunben. Die Gnergie ber Brennmaterialien hat ihre epod)emad)cnbe Verwertung im Dampf gefunben, inbent bie burd) Gr» bifcen erzeugte Spannfraft be« Skfferbampfe« in mechanifdje Arbeit »er» waubelt mirb. 3U ben älteren Kolbenbampfmafd)inen ift in neuefter 3eit

(12)

4 I. S n b u f t r i e itnb Snbuftriepolitif.

bie Dampfturbine hinzugetreten, weldje fidj namentlidj für große Veiftnngen als öfonomifdj erweift. Dem Bebarfe beS Kleingewerbes bienett wieber bie Kleinmotoren (Kraftmafdjinen bis ju 4 ^ferbefräften), uou beuen bie »er* fdjiebenften ©hfteme Aufnahme gefonnuen fittb (Scnjin-, Petroleum , ©aS», Heißluft», SBafferbrutf-, Drucfluftmotorcn ufw.). Die neuefte Um wäljung fleht im Reichen ber eleftrifdjen Kraft. 9ln irgeitb einem Orte wirb medjanifdje ?lrbeit, Dampf» ober SBaffcrfraft, in eleftrifdje Energie umgewanbett, biefe oft auf große Entfernungen jur ÄrbeitSftellc geleitet unb bort burd; fefunbare 2Rafdjinen, bte ©eftromotoren, wieber in media nifdje Slrbeit umgefeljt.

Die 3nbnftrie ift ein Kulturprobuft unb als foldjeS uoit ber Natur üiel weniger abhängig als bie Vaubnurtfdjaft. SS ergeben fidj iufolgcbeffen einige intereffante Beobachtungen über bie ©ruppierung ber Snbuftric. 3"ür manche Zweige ift bie Sßätje beS Slbfa^eS entfdjcibeub, ttämlid) für folrhe, weldje fdjwer transportierbare, leicht bcrberblidjc ober fchwer l'onfer öierbare Slrtifcl herfteUen, wie Riegel, Nahrungsmittel ufw. Die Nähe beS 9iohftoffeS wirb beöorsugt, wenn bie inbuftrielle Verarbeitung nur eine geringe SBertfteigcruug beS 9ioI)materiats herbeiführt, fo öon ©ägcmül)lcn, §ol;fd)leifereien ufw. Das Bortjanbenfein uou billigem Brennmaterial (früher ^olj, fpäter Sohle) ift für bie ferantifdje unb metallurgifdje Snbuftrie aus fdjlaggebcnb, bei anbeten Snbuftriejweigcn beftimntt baS Borhaubeitfciu ber BetricbSfraft (3Binb, SBaffer) ben ©tanbort, fo bei (HeftriäitätSWcrfeu. 2J?andje 3nbuftrien fudjen Drte mit gefdjulten unb billigen IrbeitSträfteu, anbere miiffen auf bie bei ber gabrit'ation fiel) ergebenben befonberen Übel ftänbe, wie SIbwäffer, fd)äblid)e ©afe unb Dämpfe, erhöhte $eucrSgefaf)r ufw. 9iiidfid)t nehmen.

(13)

2. Xic Aufgaben ber 3ttbuftricpolitif. 5

riefe 9Jacf)teile föitnen ober nur ein wirtfcf)aft«politifche« (Singreifen, nidjt einen ;)fiicffd)lag in ber Gntwtcflung rechtfertigen.

Ten (%ab ber 3 n b u f t r i a l i f i e r u n g ber öcrfdjiebcucit ?änber oeranfdjoulicht un« bie Beruf«ftatiftif, wenn aud) bie ftatiftifdien Taten ber einzelnen Yäuber untereinanber nidjt ftreng oergleidjbar finb. 9Jad) ben lentoorliegenben Grgebniffen ber Beruf«ftatiftif entfielen oon ber gefamten erwerbstätigen Beoölferung auf Jnbuftrie unb Sergbau in:

(«rofibritaunien (1901) . . , 8 ' 4 2 M . ober 45-8° Schweiz (1900). . . . . . 0-7 „ „ 43 5 , Belgien (1900). . . • • • 1"4 „ „ 416 , Teutfche« SHeid) (1895) . . . 8 - 3 „ „ 37-4 . grantreich (1901) . . . . . 7-0 „ „ 35 5 , •Jiieberlanbe (1899) . . . . 0 - 7 „ „ 33'8 , Norwegen (1900) . . . . . 0 - 3 „ „ 27-7 , Tänemar! (1901) . . . . . 0-3 „ „ 24 9 , Italien (1901) . . . . 4 0 „ „ 2 4 3 , Vereinigte Staaten o. A. (1900) 7'0 „ „ 24-r, Öfterreid) (1900) „ 23-3 , Schweben (1900) . . 0 4 „ „ 20-9 , Rußlanb (1897) . . . 5 - 6 „ „ 17-9 , Ungarn (1900) . . . . . . 1 "2 „ „ 136 ,

"JJJan ficht au« biefen Ziffern, bap bie 3nbuftrietätigfeit ihren Brenn« punft im 3!orbweftcn (Suropa« hat uitb fid) oerminbert, ic weiter man fid) hieoon entfernt.

2 . X i c A u f g a b e n b e r ^ n b u f t r i e ^ o l i t i f .

Unter ^nbuftricpolitif oerfteben mir bie ®efamtf)eit ber Maßnahmen, burd) meldje ber Staat unb bie übrigen öffentlich rechtlichen Korporationen bie auf bie Bearbeitung ober Verarbeitung ber Rohftoffe geridjtcte Gr» wcrb«tätigfeit eine« äßirtfdjaftsgebiete« in einer ber ©efamtheit giinftigen Seife zu regeln fucheu.

(14)

6 I. ^ttbuftrie unb 3nb"ftriepolitif.

RccfjtSzuftäuben, 0011 ber Reinheit unb Rührigfeit ber Verwaltung, oon ber ©eftaltung ber ginanjen unb beut baburd) bebiugten Steuerbrucf, oon ber Auöbeljnung be« Verfchr«wcfens, von ber politifdjeit Sage unb Zahlreichen anberen gaftoren. üftit beut Begriff 3nbuftriepolitif uuillen nur aber nur jene Maßnahmen jufamiticnfnffcu, weldje ba« ©cmcrbe bireft unb uid)t bloß nebenher betreffen. Tiefe iÖJaßnnfimeu muffen zwar immer eine görberung ber VolföWirtfdjaft, aber nidjt immer eine görberuug ber 3nbuftrie bebeuten, fie fonnen im Sutereffe be« ®cmeinwol)l« fogar l)cm menber Ratur fein. Tic Snbuftrie ift eben nidjt Sclbftjtoecf, fonbern finbet nur infoweit ihre Berechtigung, al« fie fid) iu ben Rahmen ber wiinfdjeuS-merten allgemeinen Entwidmung ber Volfswirtfdjaft einpaßt. Tic 3nbuftric politif ift alfo uidjt ibcittifdj mit Snbuftricforberung, fonbern ftcllt fid) uiclmchr al« eine balb förbernbe, halb Ijemutenbe Regelung bar.

Sie gcljt im allgemeinen nach titer §auptridjtu 11 gen unb bezieht fid) 1. auf bic Stellung ber 3ütbiiftrie ju anberen ßweigeu ber Volt« wirtfdjaft,

2. auf bic Stellung ber einzelnen 3ubuftriejiocige untcrciuanbcr, 3. auf bic tedjnifdj'Wirtfcfjaftlicfjc Sd)id)tiiug ber ^ubuftric in Klein gewerbe unb ©roßinbuftrie,

4. auf bic fojialwirtfdjaftlidje Sdjidjtung ber Snbuftrie in Unter nehmer unb Arbeiter.

(15)

2. ®ie Aufgaben ber Subuftriepotitif. 7 Die meiftcn Slnalogicn bieten ber Bergbau unb baS SBerfc^rSttiefen. Die 3nbuftrie fteilt bcSfjalb ber SBirtfdjaftSpolitif ütcl fdjwtertgere Probleme als ber §anbel unb bie Vanbwirtfdjaft. Ein grunblcgcnber ®egenfa| §u anberen ßweigcu beftefjt nidjt. Jpaubel unb Berfefjr geben ber Snbuftric erft bie beiben Slrnte, werben aber gleichseitig uon ihr alimentiert. Eine blüfjenbe Sanbwirtfdjaft wieberum hebt bie S'auffraft ber Staffen, wäfjrenb fie gleich» jeitig in ber inbuftriellen Beoölferung bie beften Abnehmer finbet. Die jeitoeife geführte lebhafte Sontrouerfe über Slgrarftaat unb Snbuftric» ftaat (Bb. II, @. 8) hat bie tatfädjlidje Sntwicflung nicht beeinflußt, weldje ber Snbuftrie zweifellos ein entfdjiebeneS Übergewicht über bie Sanbwtrtfdjaft gibt. Die uon ber Theorie hierüber geäußerten Befüllungen haben fidj nicht als gerechtfertigt erwiefen.

Sine wichtige, bisher nicht genügenb beamtete ©eite ber 3nbuftric= politif bilbet baS Verhältnis ber einjelnen ^weige peinanber. Mein SßirtfdjaftSgebiet fann unb barf Slnfprudj barauf erheben, baß es fid) inbuftriell gleichmäßig entwid'elt, benn bie Borbebingungen finb fcljr «er» jdjiebcn unb bic fünftlid)e Nachhilfe für einen Bweig fann einen mehrfach fo großen Nachteil für einen anberen unb »orteilfjafteren ,3wcig bebcitteu. 3u entfalten finb in erfter £inie jene ,3nbuftrien, benen fid) wegen ber im t'anbe oorljanbenen Bobenfdjäjse ober ,9iohprobufte ober wegen einer ererbten 3(rbeitSge)djid'lid)feit ber Bettölferung befonberS günftige 2luSfid)leit für bie Äonfurrenz auf beut ©eltmarfte eröffnen. Damit wirb man freilief) baS SluSlangen nicht immer ftnbeu, wenn bic ^robuftiöfräftc ftetig ju» nehmen, ja ee< fann fogar gefährlich fein, burch allju große ©nfeittgfeit bie Slbhängigfcit uon einem Nobftoffe liefernben ober gabrifate faufenben fremben SßirtfdjaftSgebiete übermäßig gu oermehren. Sin zweiter ©teile foll nun ber Bebarf maßgebenb fein; ift berfelbc fo groß unb einheitlich, baß er in abfef)barer $eit, cpentucll unter Buhilfenafjme beS Exports, einer Snbnftrie genügenbe 9ientabilität fiebern fann, bann öerbient eine folcfjc audj unter momentanen Opfern 2lufttaf)me. Das Beftreben wirb baf)iu gehen, möglichft ütele berartiger $weige ins Seben ;u rufen. 3enc aber, für weldje ber iitlänbifdje unb ber ju erwartenbe auSlänbtfdje Slbfalj nicht groß genug ift, um eine entfprcdjcnbe SluSbefjnuug unb ©pejtalifierung ju ermöglichen, bleiben beffer weg, weit fie burd) iijrc teure ^robuftion anberen bte Efiftenj erfdjweren.

(16)

8 I. oitbuftric itub ^nbuftricpolitif.

Verluften an Volfsoerm'ögen oerbunbcn wären, ju oerljütett ober zu niilbcrn. Solche Verlufte an Volfsocrmögen berechnen ftrf> nidjt bloß nad) bem Kapital, baS burd) bie Entwertung oon ©ebäubeu unb VctricbScinridjtungcu zu grunbe gebt, fonbern aud) nad) ben Einbußen an geiftigein Kapital, bic fid) barauS ergeben, baß bic ArbeitSgefäjicflidjf'cit ganger «reife ber Vcoölfe rung brachgelegt wirb, geraer ift barauf Vebadjt ju nehmen, baß bei einer Reuformung ber Sd)id)ten ber Veüölferung gewaltfame Riffe oermieben werben unb jener ftetige Auftrieb uicljt unterbunben wirb, weldjer immer oon neuem bie tiidjtigen Elemente auf Koftcn ber untüchtigen in bie Jpöljc füfjrt unb baburdj bie menfd)lid)c (Sefellfdjaft ftetS oerjüugt unb (ebene-fähig erhält.

3BaS bie fojialwirtfdjaftlicljc Sdjidjtitng innerhalb ber 3u buftrie anbelangt, fo hat bic Arbeiterflaffc faft baS gaitje Outcreffc ber $nbuftriepolitif in ben leisten ©ejennien abforbiert. Tie Sage ber Arbeiter hatte fid) mit bem Auffommen be« gabrifSbetriebeS berart oerfd)led)tert, baß rafd) unb euergifdj zugegriffen werben mußte, aber bie ®efaljr, inS anbere Ejtrem ju oerfallen, ift nidjt immer oermieben worben. Tie 2BoI)ltat für ben Arbeiter barf nicht jum Unredjt au beut Unternehmer werben, weil fonft bae Vertrauen in bie Unparteilidjfeit beS (Staates erfdjüttert unb ber Unternel)mungSgeift lahmgelegt wirb. Tie Riicffidjt auf bie internationale Konfurrenj fann ebenfalls nidjt abgewiefen werben in einer 3cil, ba ber Verfehr alle Entfernungen tagtäglid) oerringert. Schließlich bnrf bie giirforge für ben Arbeiter nidjt ju einer einfeitigen Veoorjugnng gegenüber jenen

(17)

I I . Wxt inbulirtßllßn B e f r a g y f ä x t t t . 1. S i c .s^aucuitimj'tric.

Die inbuftrielle 5(rbeit oolljieljt fid) in einer Drgaiüfatton ber ^ßrobuf» tionSfaftoren, weldje fid) und) ben befonberen ©genfdjaften beg ju üerarbet» tenben Nöfjftoffeg unb beg t)erjuftettenben (Srjeugniffcg, nad) ber SIrt unb (Große beg Bebarfeg, nad) bem ©taube ber Tedjnif unb nad) beut Kultur» juftanbe beg SSolfeä überhaupt üeräubert. SKan unterfdjeibet bfgljalb bret inbuftrielle BetriebSfhfteme, jtoijcfien benen jebod) nicht immer eine fefjr fdjarfe (Grenzlinie gejogen werben fann:.

1. bic IpauSinbuftrie als Bearbeitung ober Verarbeitung Don Rohmaterialien im Nahmen ber JpauSwirtfdjaft;

2. baS Jpanbtterf als Bearbeitung ober Verarbeitung uon 9toh» materiatien iit felbftänbiger ßrwcrbgtätigfeit mit beruflicher 2lrbeitSteilung, uorwicgenb mit aSerfzeitgeit unb mit relatiu wenigen (Gehilfen;

3. bie gabrtfsinbuftrie als Bearbeitung ober Verarbeitung uon Rohmaterialien in felbftänbiger ßrwerbgtätigfeit mit tedjnifdjer ?lrbeitg= teilung in eigener Betriebgftätte mit ffliafdjinen unb einer relatiu größeren 3af)t uon Slrbetfern.

(18)

1 0 II. 3)ic inbuftriellcu S3etrieb§|lifteiiic.

oerwebt ben gladjg ober bie Solle zu ocrfdjiebenen SleibungSftiitfcn, fie weiß auö Stroh, Schilf ober Seiben £nite ober oerfdjiebcne (Merätc ;u flehten ufw. Tic lange SinterSjeit iit ben nörblidjen (Segenben, bic uu ocrmciblidjen Regentage, welche bie Arbeit auf bem gelbe binberu, be» giinftigen biefe Tätigfeit unb laffen fie fdjließlid) aud) beut Manne als nützlichen geitöertreib erfdjeinen. Auf biefer Stufe ber gcwerblidjcu Gut midlung ftcl)t heute itod) ein fefjv großer Teil ber Menfdjheit, nicht bloß primitioe 93'ölfer frember Erbteile, fonbern aud; Bewohner im Rorbeu, Often unb Siiboftert Europas.

Eine naturgemäße Seiterbilbung ergibt fiel), Wenn infolge zunehmenber BeöölferungSbidjte unb regeren VerfefjreS bic einzelne ,'önuswirtfd)aft bic 9Röglid)feit gewinnt, einige gewerblidje Erjcugniffc nicht bloß für ben eigenen Bebarf, fonbern aud) für ben Taufd) ober Verlauf an anbere JpauSwirt-fchafteit hcrjuftellcn. (Gewöhnlich werben bann foldje Grzcugniffc, z. B. hölzerne SirtfchaftSgeräte, gleichzeitig mit ben sf?robuften bes gelbes unb bcS Viehs auf bie nädjften Märfte gebrad)t. BefonberS begiinftigt wirb biefe Gntwicf-lung burd) baS Vorhanbenfein guter Rohftoffe, wie .ftolz, Tonerbe, burd) bie Bcnutjungsmöglidjfeit ber billigen Safferfraft, wie in ber Äleineifeu inbuftric, burd) bie Verfügbarfeit oon brachliegcnbcr ArbcitSfraft, wie in (SebirgSgegenben (Riefengebirge, Erzgebirge, Spar;, Ihüvingcv Salb), wo bic Sanbwirtfdjaft nur ungeuügenbe Erträge liefert. So aufteilen bic fogc-nannten lofal»trabitionelIcn §auSinbuftricn, bie wir ftellenweifc fclbft in ben hodjfultioicrten Säubern beS curopäiidjcu ScftcuS cingcfpreugt fittben. Solche JpauSinbuftrien würben aud) oiclfacl) fiinftlid) angefeilt. Jpäufig gefdjal) bieS int Vaufe einer ftaatlidjen unb prioaten Rotftanbsaftion, um einer burd) ungüuftigc Sirtfd)aftefonjunfturen ober burd) Glemeutar creigniffe fdjwer gcfd)äbigtcn Bcoölferung nette ErwcrbSmöglidjfeiteu zu bieten (Spiijscnflöppelei unb 3nftrumcntcucrzcuguug im Erzgebirge, Morb-flechterci an üerfcljiebenen Drteit ufw.). i'lber aud) fiubigc Unternehmer Wiffen fid) bracf)liegenbc billige ArbcitSfräftc nuhbar ju mad)cn, unb hiefür hat fiel) gerabe iit ben mobernen ©roßftäbten ein ergiebiges gelb eröffnet. Tie grauen unb Töchter ber zal)lreid)en Beamten, Angeftellten unb Arbeiter, bie im Berufe ben Männern nicht helfen tonnen unb bod) zuv Tecfung bes SebenSunterhalteS beitragen wollen ober miiffen, würben oon Unternehmern Zur Lieferung oon allerlei Arbeiten, bic fid) im .f)aufe leicht oerfertigen laffen, angeleitet. Tiefem Umftanbe oerbanfen beifpiclSweife bic haus» inbuftrielle Vonfeftion, §anbfd)uhmacherct unb Stricfmarenerzeugung ihre Ausbreitung.

(19)

1. ®ie § a n J m & u f t r i e .

Die §auSinbuftrie tritt in Verbinbung mit bem §au]ier[)anbcl, befonberS bann, wenn eg fidj um Slrtifel haubelt, bie fidj nidjt rafdj Oer» brauchen, fonbern mehr ÖuyuSgcgeuftänbe finb unb b a f y e r auf einen größeren

Kreis oou Slbneljmern rechnen muffen, wie ©pi^en, ©ttefereieu, Keffer» fdjmiebwaren, 9ftetallarbeiten u. bgl. Damit oolljieht fid) eine Umwälzung in ber IpauSinbuftrie felbft: eg wirb iit ber $auptfadje nicht mehr für ben eigenen Bebarf, fonbern für ben Verlauf probujicrt, ber urfprimgltdj neben» füd)tid) war. Bugkidj geljt bie gewerbliche Arbeit in immer größerem SJJaßc uon ben grauen auf bie üDJänner über.

Bei günftigem 2lbfatjc geigt fid) nun audj t)kx bic allgemeine Er» fdjeinuug, baß ber Kaufmann beut ^robujenten loirtjdjaftlidj überlegen ift. Der Hänbler wirb nämlid) sunt Unternehmer, weldjcr bie JpauSinbuftric eines ganzen DrteS in Slbtjängigfcit bringt. Er befdjafft junädjft bie Roh» ftoffe, beforgt bann bie SBcrfjeuge uttb iWnfcfjinen fowic audj bereu Repara-turen, »erteilt bie SJiufter, nach benen gearbeitet werben foll, gewährt Vor» fdjüffe unb fo fort, bis er bie Leitung ber gefamten ^robuftton tatfäcfjltdj in §änben fjat. S i r nennen biefen 31DC'0 ber ^auginbuftrie bie Ver» lagSinbuftrie, bei weldjer bie Bearbeitung unb Verarbeitung ber RoIj» ftoffe itod) in ber Hauswirtfdjaft erfolgt, ber fommerjielle Vertrieb aber einem Unternehmer übertragen ift, ber weniger burd) fein Kapital, als oielmcljr burd) feine Kenntnis ber fontmerjtellen Verljältniffe bie ^robuftion leitet unb beftimmt. Die VerlagSinbuftrie entfteht jebod) nicht immer aus printi» tioeren gönnen ber ^auginbuftrie, fonbern wirb aud) fünftlidj angefe^t. 3uweitcn geht fie fogar burd) Umbilbung einer banbmerfg» ober fabrifg» mäßigen Snbnftrie Ijeroor, namentlich bann, wenn bic Verwcnbung großer mafd)incllcr Einrichtungen nid)t erforberltdj ift, ber Slbfafe fehr fd)wanft unb bie ^robitftion 511 einer risfanten ntad)t, ber gabrifsbetrieb unter brütfenbe 2(rbeiter]d)ui?befiimntungen, befonberS ^iitftcf)tlicf) ber SlrbeitSjcit unb ber Verweubung jugenblicfjer ober weiblicher Arbeiter gerät ufw. Beifpicle für folche Übergänge bietet bic Biprrenfabrifation in Deutfchlanb, bie v13ofa» menteninbuftrie in Berlin, bte ©chuhwarenerjeugung in Dfterreidj, bie ©cf)weijer ©tieferei ufw.

(20)

12 II. S i c inbuftricllctt S8etrieb§)'i)ftcinc.

Verwenbung »ort äRafdjinen ift babei, wie im Kleingewerbe überhaupt, uicF)t üoflftänbig auSgefdjloffen ; fo ift bic Vorarlberger Stitfereiiubuftrie tro(j (Sin füljrung ber Sdjifflimafdjine Hau«inbuftrie (HauSbctrieb mit ©injclmafi^incn) geblieben. Auel) ift eS nicfjt: nötig, baß ber Verleger fid) lebiglid) beut lauf männifdjen Vertriebe mibmet, oielnteljr fommt es (jäuftg nur, baß gewiffe VoIlenbung«arbeiten unter birefter Leitung be« Verleger«, jutn Seil fogar fabrikmäßig beforgt werben, fo wenn biefelbeit f'oftfpieligere Einrichtungen erforbern, wenn fie im Sntcrcffe ber ©leidjmäßigfcit ober Vcrfaufsfäljigfcit ber SBare gelegen finb, wie ba« Aufziehen auf Sarton« unb Verwarfen in Srfjncfjtetn ufw.

Sie mannigfachen Abftufungen ber VerlagSinbitftrie laffen fiel) auf folgenbe oicr ©rurtbformen jurüd führen:

1. gorm, djarafterifiert burd) bie Sclbftänbigfcit be« §eim arbeiter«. Ter Heimarbeiter befiijt felbft bie SBerfjeuge, beforgt fid) bie Rohftoffe auf eigene Rechnung unb liefert bie fertige ffiare gegen einen ju oereinbarenben ober aud) fd)on o'orljer beftimmten Abliefcruugprciö au ben Verleger ab, weldjcr ben Verlauf auf eigene Rechnung unb ©efaljr übernimmt. Tiefe gornt fittbet fidj relatio feiten, weil fie immer bie Tenbenj hat, in bie anberen gormen überzugehen, am meiften itoclj in her SBäfdje-fonfeftion, in ber Erzeugung oon Spielwaren, Mufifinftrumeuten ufw.

2. gornt, cljarafterifiert burd) bic beginnenbe wirtfcljaftlidjc Ab* Ijängigfeit bc« Heimarbeiter«. Ter Verleger beforgt uidjl bloß ben Verlauf ber fertigen SBare, fonbern attdj bic Lieferung ber Roljftoffc, ju weilen attdj bie ber Arbeitsmittel (Sebftitljle, Stridmafdjinen, Räljmafdjiucn). Tie Sirfwarcninbuftrie ift oiclfadj fo organifiert, baß ein §anblung«hau8 mit §ilfe üon Rcifcitbcn auf ®ntnb oorljer fcrtiggcftelltcr Mufter Aufträge fammelt uub biefe bann au« ben hieju gelieferten ©arnen auf einer nur geliehenen Strüfmafdjine gegen Stiidloljn Ijerftcllcit läßt.

3. gornt, cfjarattcrificrt burclj bic (Sinfdjiebung eine« Vermittler« jWifdjen Verleger unb eintarbeiter. Ter Vermittler, gaftor (in ber Vorarlberger ©tidereiinbuftrie gerger genannt), übernimmt oom Verleger bie Aufträge, ba« Material, bic Mufter ufw., oerteilt bic Arbeit au bic einzelnen Heimarbeiter, überwadjt |bie Ausführung unb liefert bic fertige ffiare wieber ab. Tiefe gornt lommt feit Safjrljunbcrtcit in ocrfdjicbencu Bweigen ber häuSinbuftriellen Teytilinbuftrie oor.

(21)

1. ®ie §(ntSintmftric. 13 ausführen läßt. Die tl)pifd)C Entwidmung Ijiefiir geigt bic §crren» unb Dameufonfeftion in ben ntobernen (Großftäbten.

Dte HauSinbuftrie unb befonberS bie VerlagSinbuftrie [teilt aud) unter ben heutigen Sulturguftänben eine in uielen gweigen burdjauS lebensfähige Betriebsform bar, wenn gewiffe VorauSfeljungen gegeben finb. Sie ift su» nädjft überall bort angebracht, mo aus irgenb einem (Grunbe bie ^>nnti« arbeit einen Vorfpntng uor ber 9Jtafd)tnenarbeit f)at. Oft tonnen sDiafdjinen überhaupt ttid)t angeweubet werben, weil es auf bcit Sunftftnn ober bie Kunftfertigfcit beS Erzeugers anfommt (Holsfchniijerci, üDiufifinftrumenten» erjeugung, Deppidjfnüpferet im Orient). Manchmal werben jwar iOkfdjincn angewenbet, bod) erforbern biefe wegen ber SInpaffung an bie große 23er» fd)tebcnheit ber Erjeugniffe eine inbiutbuelle Beljanblung burd) einen er» fahrcuen Slrbeiter (©pitjenfabrifation, ^ofamentenerjeugung, 8l)oner Saequarb» Weberei, §erftellung uon (GlaSquincaillerieWaren). 3'n einigen ©ewerbs» gWcigen bieneit bie Sftafdjinen wieber nur gewiffen ipilföarbeitert, wührenb im übrigen eine weitgehenbe 3nbtuibualifternng ber Erjeugniffe notwenbig ift (Herren» unb Damcnfonfeftion, ©djuhmadjeret, Hanbfdjirherjeugung). Die HauSinbuftrie bürgert fid) umfo leichter ein, je größer ber SIntetI ift, Welver uon bent ÜBerte beS ErjeugniffeS'auf bie SIrbeit entfällt, alfo leichter für ©aitjfabrifate als für Halbfabrifate. ©ie erweift ftdj bort als uorteilhaft, wo ber 2lbfats beS 2lrttfelS infolge ber 93iobe, ber ©atfon unb anberer Umftänbe einem rafdjen 2Bed)fel unterliegt, baher namentlid) bic Elaftijität ber Betriebsweife in grage fommt (OlaSpertcuerjeugung). ©d)Iießlid) faßt fie mit Vorliebe bort guß, wo SlrbeitSfräfte norhanben finb, bie fonft gar nicht ober nicht gettügenb ausgenützt werben, alfo in einer ärmeren tanb» wirtfdjaftlidjen Beuölf'erung, in großen ©täbten, wo grauen unb 'üfffäbchen eine ErwerbSmöglidjfeit fud)en, unter muhammebanifd)er Betwlferung, weil bie Religion bie Verwenbung uon grauen außerhalb beS HaufeS berbietet ufw. greilid) gelingt es ber mobernen Dedjnif, burd) Erfinbung neuer üDiafdjinen ber gabrifsinbuftrie neue (Gebiete ju erobern; fo war bie Klein» eifeuinbuftric früher hauSinbuftrtell, hat aber uielfad) bic gönnen beS gabrüSbetriebeS angenommen, feitbem bic frühere ©djmiebearbeit burd) bic falte Bearbeitung mit äftafdjinen erfetjt worben ift.

(22)

14 II. Xie iubufh'ielleu Sctriebgftjftcmr.

AuSbehnung ber widjtigften ©runbfälje beS ftaatlidjen 2lrbeitcrfd)ut}cs auf bie ^auSinbuftrie unb bie Überwachung burd) Organe ber ©ewerbeinfpeftiou. Ten Unternehmern müßte eine üDMbepflidjt bejüglid) ber «erlegten ^wifdjen meifter unb Heimarbeiter unb bic Verantwortung für bic Befolgung ber geglichen Vorfdjriften auferlegt werben, ©eitere Eingriffe föuutcn nur oon galt ju galt mit Riidfidjt auf bie Bebiirfniffe unb Verljältniffe jebes einzelnen B^igeS erfolgen, beim eine Sdjablonifievung tonnte gerabe feljr berüdfidjtigungSwerten Sd)id)ten ber Beoölfcrung bauernbeit Sdjabcit Oer ltrfachen.

Über bie Verbreitung ber HaitSinbuftrie liegen brauchbare ftatiftifdje Taten nirgenbs oor, bod) weif? man au« fpcjiellen Unterfudjuitgcit oon manchem wichtigen Zweige. 3n Teutfdjlanb ift bie großfläbtifdjc VerlagSinbuftric in ber ^evrenfe^neiberei, ber Sonfcftion ooit Tanten-mänteln unb Blufen, ber ^uljmachcrci, H«nbfd)uhmad)erci, aber aud) in ber Tifchlerei unb «Sattlerei ziemlich bebeuteitb. Tie Slcineifcuinbuftrie (©äffen- unb SMeffcrwarenerscugung in Solingen, ©etlgeuginbuftrie in 9ieittfd)eib unb Hagen i. ©., Rabelerjeugung in 3fcrlol)it, Ragelerjeugung in Sdjntalfalben) würbe bereits burcf) gabrifen ftarf oerbräugt. Tic cinft bliihenbe Schwarzwälber Uhreninbuftrie ift faft gaitj im (Großbetrieb auf-gegangen. ffiid)tig finb noch jetzt bie gigarrenfabrifatioit, bic Spieen unb ^ofamcittcnerzeugung int Erzgebirge, bie Stieferei in flauen unb Ober franfen, bic ©«{'Warenerzeugung in Eljemni^, Sipolba ufw., bic ftorbmadjerci an oerfchicbcneit Orten, bic Holzwarcninbuftrie in BerdjteSgaben, bic Spiel-warenfabrifation in Sonneberg, bic Sftufifinftrumentenmadjcrei im fäd)fifcf)cn Voigtlanbe, bic SRecrfdjaunibredjflerci in Ruhla (Thüringen) ufw.

©ett ftärfer ift bie §au8inbuftrie in Öfterreich Oertreten. Tic Hausweberei in Vattiuwolle, noch mel)r aber iit Setneu bilbet eine Reben« befdjäftigung ber länblidjen Beoölfcrung in Böhmen (Riefengebirge), Fähren ttitb Schleficn, fclbft in ber Verarbeitung oon Sdjafwollc bcftcl)t fie nod) (Sobenweberei in Stcierinarf). Tie cinft berühmte Spi^enflöppclei im Erzgebirge hat eilten fdjweren Stanb, bagegen ift bie Vorarlberger Stidereiinbuftrie, wcld)c oon ben fd)Wcizcrifd)cii HanbelSfjäufern in St. ©allen bcfd)äftigt wirb, fel)r lebenskräftig. gür ^ofamenten finb ©ieu unb ©eipert in Böhmen widjtigc ^robuftionSorte, für ^anbfcfjnlic ©ien, ''ßrag unb Somotau, für Seilerwaren Rab^mito in ©alizien. Wonfeftion unb Schul) macfjcrci gebeihen als Hau^inbuftrie nidjt bloß in großen Stäbtcn, fonbern

(23)

.Siorb-1. Die §ctu§irtbuftrte. 15 ftecfjteret, bic zuweilen aud) fünftlid) angefeilt würbe, wie in Rubnif in (Galizten. Die einft Ijernorragenbe Sleineifeninbuftrie ber 9llpenlänber ift fiarf jurüdgegangeu, beSglcicfjeu bie fjausiubuftricde ©eweljrerjeugung in gerlad) (Kärnten) unb ©eipert (Böhmen). Einen ©eltruf genießen bie (GlaSquincaillerten dou (Gablon$ unb bic KriftattglaSwaren uon §aiba* ©teinfdjönau in Böhmen. 311 nennen finb uod) bie ^ßerlmuttererjeugung in ©ien, bie infolge BerlufteS beS antertfanifdjen 2lbfa£gebietcS eine fdjwere Krife ju beftcl)en fjattc, bic Uljrentnbuftrie in Karlftein in Rieber» öfterreidj, bic Kunftblumenerjeugung in ©ien unb um ©d)lucfenau (Böhmen), bie Xonwarenerzeugung, uon uub Eilli ufw.

3n g r a n f r e i d j finben wir junädjft einige widjtige 3wci8e ber Xeytilinbuftric bauSinbuftrielt orgauifiert, fo namentlich bie $|oner ©eibeninbitftrte, bic ©ollweberei in ben (Gegenben uon Sille, s]?aS bc Ealaitf, ©t. Ouentiu, Reims ufw., bie Baumwoflweberei in ber Rorntanbte, bic ©pitjcnfabrifation in Se 'put), El)antillt), Stile, 2ltenconS ufw. gerner bilbet ^ariS ein großes 3e n t v u m f "r BerlagSinbuftrien, wie Konfeftion, <2d)uhmad)erei, ©tieferei, Blumenerzeugung, ^anbfdjuhmadjerci, Seber» galanteriewarenerjeuguitg ufw.

Die ©cf)Weiz befitjt einige hodjentwicfelte ^aUSinbuftrien in ber Uhr» mad)crei in Bern, Reudjätel unb (Genf, ber 2eibenwebcret in ben Kantonen 3ürich, Slppenzelt unb Bafel unb ber ©ticfcreiinbuftric in ben öftlidjen Kantonen ©t. (Gallen, It)urgau unb Slppenjell.

giir B e l g i e n finb befonberS bie ©affeninbuftrie in Süttid) unb bic ©pit?eninbuftrie wid)tig.

3n Englanb unb bett Bereinigten ©faaten »oit Slmerifa hat fid) nur bie ftäbtifche VerlagSinbuftrie gegenüber ber gabrifsinbufirie be» haupten fönnen.

(24)

1 6 n . Xie htbuftriellcu SSetrieBäfyftcine.

2 . ^ i t i t ö t o e r f .

TaS f)anbiDcr! würbe bereits erflärt als Bearbeitung ober 95er arbeitung oon Rohmaterialien in felbftänbiger (Srwerbstätigfcit mit beruf lieber Arbeitsteilung, oormiegenb mit ©crf'jeugen uub mit relatio meitigen ®el)ilfen.

(25)

2. ®ct§ §attbiuerf. 17 botennot ju einer Reform, bie ftellenweife burdj bie ©Raffung uon Ein» füdjcnhäufern »erfudjt wirb.

3m §anbwer! unterfcfjeiben wir »ertdjicbene gormen:

1. baS 2Banberf)anbWerf ober VSanbergewerbe, inbem fid) ber ipanbwerf'er junt Kuttben begibt, bort baS zur Verfügung geftellte Roh» materiat »erarbeitet unb bafür Xaglohn ober ©tüd'tohu, häufig mit ganzer ober teitweifer Verpflegung erhält;

2. baS 2 ohnhaubwerf, inbem ber ^panbwerfer eine fefte Betriebs« ftätte befi|t, baferbft baS öorn Kunben gelieferte Rohmaterial übernimmt unb gegen ©tücflol)n »erarbeitet;

3. baS auf Beftellung arbeitenbe £ a n b w e r f , inbem ber f)anb» werfer nicht bloß feine BetriebSftätte unb feine 2Berf$eugc beiftellt, fonbern attd) baS nötige Rohmaterial befdjafft unb bem Kunben gegen fefte Be» ftellung bie »erlangte Arbeit liefert;

4. baS auf V o r r a t arbeitenbe §>anbwerf, inbeut ber §anb» werfer ebenfalls Rohmaterial unb Betriebsmittel felbft befchafft, aber"nid)t auf Beftellung, fonbern auf Borrat arbeitet unb ben Verlauf biefer ^ro» bufte im eigenen Sabengefdjäfte »ornimmt.

3)aS Auftreten biefer Jpanbwerfsfor-mcn hängt »on ber wirtfdjaftlidjeit unb technifchen Entwicflung ab. SEBirtfchaftlicj) ift namentlid) bie BeoötferungS» bidjte »on Einfluß. 3it bünngefäten Jlnfieblungen wirb baS ffianbergewerbc »orherrfchen, wie bieS in Europa bis ins 14. 3abrhunbert ber galt war; mir finben es nod) f)cute im öftlichen Europa (Rnßlanb) ftarf »ertreten. Einige (Gewerbe gehören aber aud") in ben Wefteuropäifdjen Staaten in biefe Kategorie, wie bic ©amenfdjneiberin, bie gegen Sohn unb Verpflegung ins SpauS nähen geht. 3n bitteren Slufieblungen entwicfeln fid) bie anberen formen beS ipanbwerfs, weshalb baS §anbwerf in fo inniger Verbinbung mit bem ©täbtewefen fteht. Stuf Vorrat wirb bann gearbeitet, wenn eS weniger auf bie inbioibuelle Slnpaffung beS ErjeugniffeS anfommt, bem Kunben »ielmel)r eine möglichft reiche 2luSwa()l fertiger 3Bare geboten werben foll, wie beim (Golbfchmicbe. Vielfach ift bie 2Irt unb Seife ber tedjnifdjen §erftellung entfdjeibenb. ffienn bie Materialien fcfjwer, bie JBerfS»orrid)tungen aber leicht transportierbar finb, wirb ber Jpanbwerfer ben Ort beS BebarfeS auffinden, wie ber Maurer, 3immermann, £olä» fäller ufw. Komplizierte 3BerfS»orrtd)tungen erforbern eine fefte Betriebs» ftätte, wie beim Bäd'er, gärber u. bgt. Die Möglid)feit einer Mafien» " ' Z e u g u n g unb bie leichte IranSportierbarfcit werben baS arbeiten auf Vorrat begünftigen, zumal wenn fid) (Gelegenheit gibt, aud) entfernte Märfte aufzufudjen; wir finben bieS j. B. bei ben Dudjmadjern im Mittelalter.

(26)

18 II. ®ie inbuftriettcn ®ctrieb8ft)ftcmc.

Sie ©renken ijwifdjen ben einzelnen ßweigen be« JpatibWcrlS ftefjen nic^t feft, wir gewahren im ©egenteil eine fortfdjrcitenbe Spezialificrung nad) jwei Richtungen, erftenS burd) Verlegung be« tedjniidjen Gv;cu gungSprojeffeS in fefbftänbige Arbeiten unb zweiten« burd) Aufteilung Oer wanbter Erjcugniffe auf oerfd)iebene ArbeitSberufe. Ter lieber ftellt anfange ba« ©ewebe gebrauchsfertig her, finbet e« aber fpäter oorteilljaftcr, e« bem Bleicher, gär ber, Druder unb Appreteur zu geben, Welche cß oollenbeu. Rod) häufiger ift bie erwähnte Spaltung ber ©ewerbe burd) Trennung oer wanbter Erjeugniffe. Die ©erber fdjeiben fid) in Solj» unb Sßcißgerbcr, bie Sdjmiebe in Ragelfd)ntiebe, Jpuffdjmiebe, Stfefferfdjmiebc, ©djloffer ufw., bic Tudjfärber in Schönfärber unb SdjWarzfärbcr, bie Bäder in Schwarz-bäder, SBeißbäcfer, SuyuSbädcr ufw.

(27)

3. Die g a b r i f ö m ö u f t t i e . 19 finb fdjließlid) auf bic Anfertigung oon Reparatur« unb glidarbeitcn jurüdgebrängt morben, bod) mirb biefe« gelb aud) faft täglid) enger, ba bie, gabrifware infolge größerer Bißigfeit unb Verbraudjbarfeit nidjt fo oft jur Reparatur gelaugt wie ba« gleichartige §anbwerf«probuft. Übrigens nmd)t fid) bort, wo ba« Jpanbwer! lebensfähig ift, eine unleugbare Tenbenj jum (Großbetrieb bemerfbar, inbem befonberS in großen ©täbten auf einen Meifter innner mehr (Gehilfen unb Seljrlinge entfallen.

ffiaS bic Verbreitung be« Spattbmerf« anbelangt, fo ift e« sweifel« los, baß e« iit Säubern mit reicher ftäbtifdjer Gutioidlung feine hödjfte Aus» bilbung erfahren hat, bod) finben mir es aud) anbermärts, fo in ben fla« wifdjen (Gebieten beS europäifchen Dften« unb ©üboften«, mo c« freilich oft burd) beutfdje unb l]oÜänbifd)c (Sinroanberer eingeführt mürbe, ferner in ben Sänbern beS nahen unb fernen Orients, mo jebodj entfpredjcnb bem Oer» fd)iebcn gearteten Bebarf oft anbere ipanbmerf'c aufgefommen finb, wie in 3'apan SDlattcufledjter, ©tiefer, '•ßapicrmacher ufto.

3 . 2 > t c 5 n l m f 3 i « b u f t r i c .

Unter gabrifStnbuftrie oerftchen wir bie Bearbeitung ober Verarbei» tung oon Rohmaterialien in fefbftänbiger Srwerbstätigfeit mit tedjnifdjer Arbeitsteilung, in eigener BetriebSftättc (gabrif) mit SKafdjinen unb einer relatio größeren gafjl ö01t Arbeitern.

ffiäljrenb ba« hcroorftedjcnbe Merfmal be« Jpanbwcrf« bic berufliche Arbeitsteilung ift, ift für bie gabrifsinbuftrie bie tedjnifche Arbeits« teilung entfd)eibcnb, welche in ber Auflöfung be« ErjeugungSprojeffe« in möglichft einfache ^Manipulationen innerhalb beSfelben Betriebes befteht. 3n ber gabrif üollfüljrt ber Arbeiter nur einzelne ^I)afen, erft burd) Aneinanber« reihung ber oerfd)iebenen Arbeit«leiftungen beS gleichen Betriebe« wirb ein marftfähige« 'probuft gefdjaffen. 3n einer anterifanifchen ©djuhfabrif geljt ein Sßaar ©d)ul)e burd) etwa 250 ocrfchicbene Mafdjtnen unb 200 "pänbe. Ter Arbeitsteilung entfpridjt eine Arbeitsoereinigung, welche bie planmäßige Verteilung unb ^ufanratenfaffung ber einzelnen s]3f)afen be« ErjeugungSprojeffe« beäwedt. r3u'roc^en entfteht eine gabrif gerabe baburd), baß fie oerfchiebcne Jpanbwerfc jufammcnjieht (SBagenbau), fo baß fdjeinbar nur eine Arbeitsoereinigung oorliegt, bed) ift in 2Baf)rf)ett bic Arbeits« teilung fdjon oorauSgegangen unb nur aus einer beruflichen in eine tedjnifche umgewanbelt Worben. Durch Verlegung beS GrjeugungSprojeffeS iit möglidjft oiele unb baher fef)r einfadje Manipulationen wirb ber Mafdjinenarbeit ein weites gelb geöffnet. Saburd) wirb bie »ftungSfäljigfeit gewaltig ge« fteigert. 3e größer bie Marine, beflo billiger bie Betriebsfraft. ®em

(28)

20 II. ®ic inbuftrieHra 33etrieß§ft)ftcmf.

Kapital bietet ficf) batjer günftige Berwenburtg. Das Material fann im großen, bat)er billiger gefauft werben, fann aud) beffer ausgenutzt werben, befonberS feitbem man ber Ibfaflnerwertung fpejielleS Augcumerf juge weubet fjat.

Sine burdjgreifenbe Beränbcrung erfährt babtird) baS ArbeitSucr l)ältniS. Durch bic Verlegung beS ErjeugungSprogeffeS in mi.igtid)ft cinfadje Manipulationen unb burd) ausgiebige ^eranjicljung von Mafdjiiten tonnen Maffen uon ungelernten Arbeitern ncrwcnbet werben, weldje in ber Haus inbuftrie unb im §anbwerf faft gar fein Unterfounuen finben. 2(nf ber anberen Seite wirb mefjr geiftige Arbeit herangezogen burd) bic Aufteilung uon Ingenieuren, SBerfmetflertt unb faufmännifdjen JptlfSfräftcn. Die ge lernte manuelle Arbeit finft auf ein Minimum I)erab. Das beeinflußt aud) bic Stellung beS Arbeiters. 2BaI)renb int §anbwerf ein Auffteigcu uom Seljrting gutn ©efellen unb gum Meiftcr bic Regel bilbet, fennt ber gabrifs arbeiter nur beftimmte Verrichtungen, bic in bau gefamteu BetriebSprojeß ein Detail bilben, fo baß er feine fadjlidjc Befähigung unb infolge beffen and) feine wirtfdjaftlidje Selbftänbigfeit erlangen fann.

(29)

3. ®ic gnBrifSiitbitftrie. 21 Troij biefer djarafteriftifdjeu DRerfmale eyifiiert bocf) j toif dje n gab vif unb ipaubtoerf feine fdjarfe (Grenzlinie. gitr bie 3wed'e ber (Gefe|» gebung unb Verwaltung wirb eine foldje (Grenzlinie fünftlidj gesogen, inbem für bie Subfumientng eines (Gewerbebetriebes unter bie gabrifen eine iWiniinatjaf)( oon Arbeitern (10 bis 20) unb häufig überbieS bie VerWenbung oon iDfafdjinen unb Apparaten unb bie Venü^ung einer medjanifdjen Be» triebsfraft (Tampf, ©affer ufw.) oertangt wirb.

Tie V o r t e i l e beS gabrifSbetriebeS für bie VolfSWirtfdjaft finb cinleud)tenb: er ermöglicht eine oom Räume unabhängige Steigerung ber ^robuftioität, geftattet bafter eine ftarfe Verbidjtung ber Veoölferung unb oerfjilft ben Staaten 511 einer 3ttad)tentfaltung, bie früher nidjt benfbar gewefen wäre. Der große Sadjteil beftanb in ber Aufwerfung ber fojialcu gragc, weil bie unteren Klaffen am Auffteigen in bie höheren Oer» hinbert tourben unb bie Kluft jtoifchen Vef%nben unb Vefiljlofen fid) ftetig erweiterte. Aber btefer Rachteil ift wieber oerringert toorben burd) bie Ein» führung beS Arbeiterjd)u<?eS, ber in ber gabrif ungleich beffer burchgeführt werben fann als in ber IpauSinbuftrie unb im Ipanbwerf, unb tmref) bie Schaffung eines neuen SftittelftanbeS in ber immer toachfenben 3af)t oon faufmännifdjen unb tcchnifd)en Angeftellten; toelche wirtfd)aftlid) fogar gün» ftiger gcftellt finb als bic ben alten SWittelftanb repräfentierenben felbft» ftänbigen (GeroerbSleute.

(30)

22

II. Die iitbitfiriellett S8etriebs<)l)ftemc.

Dorjüglicf) eignete, greilid) mar bte Entftefjung bev gabrif nicf)t überall originärer Natur, Übertragungen uon Sanb 51t Saitb fanieu tjäufig uov Ve

fonberS waren eS bie burd) ben SBibcmtf beS EbiftS uon Nantes uertrie benen granjofett, fomie bie Jpolläubcr, melcfje nameutlid) in £eutfd)laitb unb ber Sdjmeig eine ©riutbuugSepod)c l)eruorricfcn. Der Staat fudjjte (nadj ben ®runbfät?en beS 9NerfantiliSmuS) burd) Prämien uitb Subuen tionen für bie Einführung uon gefdjulten Arbeitern unb für bie 3nlanbc berftellung neuer 3übuftrieprobufte folcfje Übertragungen ju begiiuftigen.

(31)

III. Mb (Brorc&mrfaßimg.

1 . 3 « n f t l t ) c f e n .

2Mhrenb fid) bic lnnblxrirtfc^aftlicf)c Arbeit jicntlid) gtcicfjntcißig über ba« Öattb oerteitt, brängt fid) bie gewerbliche Arbeit in ben größeren An» fieblungcn jujantntcn, welche il)r ^robuttion unb Abfaij wcfentlicf) erleichtern. Tic örtlidje Vereinigung oon ©ewerbetreibenben gleicher Art erzeugt jebod) in beut Maße, al« fid) bie ©ebunbenheit ber Arbeit burd) Sttaüerei unb Seibeigenfdjaft lodert unb löft, ba« Vebiirfni« nad) e i n e m" materiellen

©ewerberedjt, nad) Vorfcfjriften, roelcf)e ben grzeugungeprojeß normieren unb fontrollieren, öamit bic ^robujenten gegen unlauteren Wettbewerb unb bic Sonfumenten gegen läufdjungcn über Quantität unb Qualität ber SSaren gefdjü^t finb. 3n ben Anfang«ftabien befaß aber ber Staat weber ben SBillen nocl) bie Macht, eine foldje Regelung burchjufütjren, aud) bie ftäbtifd)e Verwaltung war ned) 511 fdjwcrfällig unb unerfahren hieju, infolgebeffen einigten fich bie ©ewerbegenoffen felbft jum £wede biefer Regelung. So entftanb bie.Bunft (franjöfifch corps ober corporation, englifd) craft, fpäter C o m p a n y ) , welche alfo ihrem Sßefen nad) eine Ver» etnigung oon panbwerlern be« gleichen ©eWerbe« §ur Regelung ihrer gemeinfamen gewerblichen Angelegenheiten barftellt. Tic Autorität, roetdje bic fünfte balb erlangten, ermöglichte es ihnen fpäter, ihre Modjt ;u er» weitern unb fid) namentlich manche Vefugniffe ber ftäbtifchen Verwaltung, roic 5. V . bie 2Bäf)rung ber öffentlichen Sicherheit, anjueignen.

(32)

24 III. Die ©cKierbcDcrfaffiutg.

fd)icbener gewefen fein, ber «orbilblidje Einfluß früherer ober lieftcljcnbcr Drganifationen, namentlich ber älteren faufmännifcfjcn ©Üben, wirb fidj häufig gcltenb gemacht haben, eine wirtfdjaftlidjc Erfdjcinung läßt fidj aber nicht burd) äußerlidje ©efcfjehniffe erflären. Eine originäre Entftehung hat überhaupt nur an fcl)r wenigen fünften ftattgefunben, benn mir fönneu jahtlofe Sege «erfolgen, auf benen bie jünftige Drganifatiou uon Stabt ju etabt unb uon Sanb ju Sanb übertragen worben ift.

Dem angeführten EntftchungSgrunb cntfpridjt aud) baS Vorfommcn ber 3 « n f t e , benn wir finben biefe überaß, wo fid) bas (Gewerbe felbftäubig auf ©runb einer freieren ArbeitSucrfaffnng cntwideltc unb baf)cr baS 33c biirfnis nad) einer Regelung empfanb, jugleidj aber bie öffentlichen @c walten nidjt ftarf genug waren, um biefe Regelung burchsufüf)rcn. 3n Deittfdjlanb, ben Ricbcrlanbett unb Italien blühte baS Bunftwefen befonberS auf, weil fiel) baS ftäbtifd)c J&anbwerf hod) entwicfelte, bie ftaatlidjc Neutral gewalt aber gnng ohnmächtig war. 3n Englanb unb grnitfmdj war bie Staatsgewalt ftärfer, ließ baher aud) bic jünftige Drganifatiou uidjt in gleichem (Grabe auffommen. 3n ben ffanbiitaöifdjen Säubern war wieber baS fjanbwerf uid)t fo cntwid'clt, noch weniger in bat flawifdjcu Säubern, in bic cS jumeift burch frembe ©nwanberer gleidjjcitig mit ber 3unft eingeführt würbe. Aber felbft ben Säubern bes Orients finb bic fünfte nicht unbefauut. Eharafteriftifdj ift ferner, baß gerabc bic ©ewerbe, welche fid) am früf)eften uon ber $auswirtfdjaft abtrennten, eine fornpligierte Arbeit unb baher weitgel)cnbc Arbeitsteilung aufweifen, am frül)eften ber Zünftigen Drganifation pftreben. 3n Englanb waren bic erften fünfte bie ber ffieber unb Xudjwalfcr; in Deutfdjlanb entfällt auf baS Xeytil gewerbe ber größte ^rojcntfa^ aller uns erhaltenen 3unftorbnungen. Er leichtert würbe bic Drganifation wefenttid) baburd), baß fid) ©euoffen beS gteidjen §aubwerfS mit Vorliebe in beftimmten Stäbten, ja oft fogar in Beftimmten Straßen anficbclten.

(33)

1. ® a § Sunftroefeit: 25 zwang im SBefen ber 3unft tag, wirb aud) baburef) bewiefen, baß er felbft bort ofjne weitere« anerfaitnt würbe, wo fid) bic ftaatlidjef 3entratgewalt einen Weitgehenben Einfluß oorbelialtcn hatte, wie in Engtanb.

Tie ©runbtage ber inneren O r g a n i f a t i o n ber 3unft war baS Bunftftatut, welche« fid) bie 3unft felbft geben tonnte, ober, wa« in ber Reget ber gatl war, ba« 3unftprioilegium, welche« fie oon bem ©runb» tjerrn, oon ber ©tabtobrigfeit ober, wie in grantreid) unb Englanb, üorn Sanbe«herrn bewilligt erhiett. Sin ber @pi%t ber gunft ftanben bie 3unft» 2'llteften ober »Vorfteljer, auf beftimmte £eit frei gewählte §anbwerts» genoffen, welche fpäter bie behörblicfje ober lanbesherrtiche Betätigung nadjfudjen mußten. ©ie hatten {ebenfalls bic Vereinigung nad) außen ju repräfentieren, ba« 2tnfet)en be« fmnbwerf« ju wahren unb bic ©etbgebarung ber 3uuft ju beforgen. Sie hatten unter Umftänben aud), wie bie Vor» ftehcr (BailiffS) in Englanb, ben BetriebSprojeß ju beauffidjtigen, bod) würben hiefiir öfter, namentlich in ben beutfdjen günften, eigene Sontrolt» organc aufgefteüt, wie bie beeibeten ©djaumeifter ber Tuchmadjer, welche bic Jperftcllung be« TudjcS wiebcrholt ju prüfen hatten, unb bie Tud)» befiegter, wetd)e bic fertige SBare entfprcchenb ihrer Qualität mit ben Bnnftficgeln oerfahen. Ein» ober mc()reremal im 3ahre fanben bie 3unft» oerfammtungen ftatt, zu weldjer alle Meiftcr bei fonftiger ©träfe erfd)einen mußten, gür ben Vorgang bei ber Beratung unb für ba« Benehmen ber Teilnehmer beftanben ftrenge Regeln, welche balb in leeren gormcltram ausarteten. Tic anfSeßenben ©elage, welche fich anfang« in bcfd)eibenen ©rcirsen hielten unb beren »fmanb oon ben Teilnehmern beftritten würbe, gingen fpäter auf Soften ber ßunftfaffa unb führten zu 2lu«fd)reitungen, welche bic fünfte in ftarfen Mißfrebit brachten. Ten breiteften Raum in bem Bunftftatnt nahmen bic materieHgeWerbttdjen Vorfchriftcn ein, wetdje ba« tedjnifd)e Verfahren im fmnbwert tu« zum gcringfügigffen Jpanbgriff genau regelten; nicht entfpredjenbe Ware würbe meift oernichtet unb bem Erzeuger brohte ber Verluft ber ©ewcrbeberecf)tiguug. Rohfloffc mürben oft gemeinfam eingetauft, toftfpieligere SßerfSöorrid)tungen, wie z- B . bic 2Balfmül)ten ber Tudjmadjer, auf gemeinfante Soften gebaut. Tie greife ber Erjeugniffe würben ebenfalls friert, wenn nidft feiten« ber Behörbcn Tajren oor» gefdjrieben waren. Sind) tarteltartige ^robuftionSbefdjränfungen finben fid) nicht feiten.

(34)

•26 I i i . Die ©emerbcoerfalfung.

eine ^robejeit als ®el)i(fc bei einem anberen Bunftmeifter abfoluieren, beren Dauer fid) mandjmal bis ju jiuei Sauren auSgebef)ut finbet. Er mußte fid) ferner einer Prüfung über feine Befähigung unterbieten, inbem er ein bcftimmteS Erzeugnis, baS fogenannte Meifterftücf, tjerftellte. SBir begegnen ber gorberung beS McifterftiideS faft in allen Säubern mit künftiger Drganifation, wenn aud) uid)t allgemein. Anfang« ein Mittel jur §ebung ber Düdjtigfeit im £anbmerf, würbe fie fpäter eine wirffome Haubhabe, um ben Eintritt in bic 3unft zu erfdjwercn unb ben erbange feffenen Meiftern eine Monopolftellung ju fid)ern. 3n ber Regel mußte ber neue Meifter aud) baS Bürgerrecht ber ©tobt erwerben, in welcher fich bie 3unft befanb, benn bic öffentlichen gunftionen ber teueren tonnten nur Bürgern anuertraut werben. 3m Saufe ber Seit mnd)S bic Sal)l ber Eintrittsbebingungen immer mehr. Der Meifter mußte 5. B. feinen ©eburtsbrief uorlegen, b. h- ben Nachweis feiner el)clid)en (Mntrt führen, weil biefe als BorauSfetmng für bie Achtung ber Mitbürger crfdjteu. 3it Englanb waren Seibeigene uon ber Aufnahme auSbritcflidj auSgcfd)loffeu. Die ReligionSfampfe ber ReformationSjeit hatten ferner uielfad) jur Auf nähme ber Bebingung Beranlaffung gegeben, baß ber Meifter ber fatljo lifchen Kirche angehören mußte. 3n ber ^eriobe beS BerfalleS mehren fid) bann bie ^rioilegicn ber Meifterföhne, betten bic Eintrittsgebühr ermäßigt, bie Sßanberjeit teilweife erlaffen würbe 11. bgt., bis fid) fd)ließlid) ftcltcn weife eine Erbtidjfcit beS MeiftertitelS hcrauSbilbcte. Mandje fünfte nahmen prinzipiell nur Meifterföhne ober fold)e auf, welche eine MciftcrS witwe ober MeiftcrStocl)ter geheiratet hatten.

(35)

1. ®(t§ Sunfttoefen.

fie gewöhnlich 6, manchmal nur 3 ober 4, auSnahntSmeife aber auch 11 3ahre.

Räch üotlenbeter Seljrjeit erhielt ber Se^rltng feinen Sehrbrief, ber ihn 511m ©ef eilen machte, ©ie „greifpredjung" jum ©efetten erfolgte gegen Entrichtung einer neuerlichen (Gebühr unter allerlei görmtidjfeiteu unb oft barbartfdjen ©ebräucfjen, meldje bic ©efetten über ben neu Aufju' ne()mcnbcn ergehen ließen. Ter junge ©efetle hatte nun bie ©anberfdjaft anzutreten, welche in ben Sänbertt mit beutfdjem gunftredjt obligatorifdj war unb 3 bis 5 3al)re währte, in grantreich jwar eingeführt (tour de France), aber nid)t oorgefcljriebeit unb in Englanb fogar wenig in ©ebraudj war. Tiefe eigentümliche 3nftitution entftanb mahrfdjeinlidj infolge ber häufigen Verpflanzung beS ipanbmerfs oon einer Stabt in bie anbere, beitu bie abgewanberten Jpanbwerter betrachteten begreiftidjerWeife bie SRutterftabt beS §anbwerfS ats eine Art oon höherer gadjfdjule, beren Befucfj ihren Söhnen zur oollen AuSbilbung nötig war. Mit ber geit artete bie SGBanber» fdjaft in eine gewöhnliche Vagabonbage aus. Räch Abfotoierung ber SBanber* Zeit mußte ber ©efetle zuweilen noch einige geit bei einem zünftigen Meifter ber heimatlichen Stabt arbeiten, beoor er fid) um baS Meifterredjt bewerben burfte. ©ie ©efetten bilbcteit aud) Vereinigungen, bie ©efetlenoerbänbe ober Bruberfdjaften, welche wir in ©eutfehtanb allenthalben, in grantreich im 15.3al)rljunbert ziemlich allgemein (confreries des eompagnons) unb ftettenweifc aud) in Englanb, unb zwar fdjott Enbe beS 14. 3at)rljunbertS oorfinben. 3fjr §auptjwed war bic Pflege beS ©emeingeifteS unb ber ®e» felligteit, bic gegenfeitige Itnterftütjung, bie llnterftühung ber wanbernben ©efetten ufw. Sin ber Spitze ber Vereinigung ftanben bic Slltgefetlen, welche beu Mitglicbcrn gegenüber ein Strafrecf)t hatten, boch war in gewiffett gälten Berufung an bie 3u uft ber DRciftcr möglich. ®aS Statut würbe ben ©efetten in ber Reget oon ber gunft felbft oerliehen unb fdjon aus biefem Umftanbe erhellt, baß es fid) hier, wcnigftcnS in ber erften ßeit, nidjt itnt eine Vereinigung ber Arbeitnehmer gegen bie Arbeitgeber banbelte. Es enthielt aber Beftimmungen über bic Söhne, über Itntcrfunft unb Ben pflegnng ber ©efetten, fowie über bie AuffünbigungSfrift. guweilen würbe ber aus ber Arbeit tretenbe ©efelle gezwungen, für einige $eit aus ber Stabt auSjuwanbern, bamit ber frühere ÜÜJeifter gegen ben Verrat 001t ©efchäftSgeljeimniffen unb gegen baS Abfangen oon Sunbeft gefdjü^t wirb.

(36)

2 8 K I . S i c (SlciBcr6eOcrfnffiraj.

öollftänbig ba« Stabtregiment, aber ein wichtiger äftadjtfaftor waren fie allenthalben. Sic übernahmen bie Bewachung ber Türme unb Tore ber Stabt, übten eine ^olijeigewalt über bie Bewohner au«, richteten ficf) öietfach eine eigene ®erid)t«barfeit ein, grünbeten UntcrfUifcuitggfaffen, forgteit für ben Unterhalt ber ffiitwen unb SBaifeu ufw. Tic mittelalterliche Stabt ging fojufagcn in ber 3u nft nu

f-Rad) einer furjen ber Blüte tarn jebod) bic ^eriobe be« Berfalle«. Tie Abgefcfjloffenheit, welche cinft bie fachliche Tüchtigfeit unb ba« fojialc Anfetjen be« Jpanbwcrfs fdjüijen folltc, würbe ein Mittel jur Sicherung ber wirtfchaftlichen SDtonopolfteltung; bic Aufbinggetber, grei fpredjungStafen, Mciftergebührcn würben immer ntchr erhöht, bic fonftigen ©ntrittsbebingungen erfchwcrt, bafitr würbe ba« SDJeifterftiid eine teere gormfadje; §anb in §anb bantit gingen riidfidjtslofe Verfolgungen ber uid)tjünftigen Jpanbwerfer unb cttblofc ^ßrojeffe mit anberen günften über bie ©ewerbebefugniffe. An mandjen Orten tritt tut« aud) eine Art uon gunftariftofratie entgegen, inbem gewiffeu güitftcn eine beoorjugte Stellung eingeräumt würbe (?onbon, sj3ariS, gtorens, Bafel).

Ter Staat tonnte fich &te Abftellung ber SR ißbräudje erft jur Aufgabe fefceit, al« ihm burd) bett AbfolutisntuS bie politifdjen unb burd) ben SRerfantiliSnuiS bie wirtfd)aftlid)en Machtmittel befdjafft würben. 3" nädjft würbe ber Verfudj unternommen, für alte 3"l lTt e allgemein gültige Roraten zu fdjaffen; ba man aber banebeit bod) bic ben befonberen Ber hältniffen jebe« IpanbwerfS entfpredjenbcn fpejicUen Statuten beftcljen laffen mußte, fo war noch gentigenber Spielraum für bie alten Mißbrauche oor hanben.

(37)

1. g u n f t o e f e r t . 29 ©djwuttg, bis ein ®efe£ öom 3al)re 1689 (bill of rights) biefeS Recht ber Krone aufhob. Die materiell«gewerblid)en Borfcfjriften ber Bunftftatuten würben burd) ted)itifd)e Regulatioe crfet^t, in benen ber ©taat ben Er« jcugungSprojeß jcbeS Jpanbwerf'eS bis ins Detail bestimmte. üDiit beut gort« fd)reiteu beS tecl)nifd)en ErfinbungSgeifteS würbe aber biefe Arbeit immer umfangreicher unb fdjmieriger, bis fdjließlidj gegen (Silbe beS 18. 3al)r« bunberts bie ©efeßgebung biefe« äßettlauf mit ber Dedjnif aufgeben mußte. Eine notwenbige golge foldjer Borfdjriften war eine beljörblid)e Kontrolle unb Beglaubigung. Die Kontrolle würbe burd) bcfonbere ©djauanftalten ausgeübt, bie für bie tierfd)iebenen ©ewerbsjweige in ben wid)tigften ^pro« bnftionSorten errid)tet würben, bamit bie tierfertigten Erjeugniffe burd) behörblidje Drgane überprüft werben föitneit. Die für gut befunbene SBare erhielt einen ©tempel, wetd)er bie früheren gunftfiegel jU erfe^en Jjatte. Der eigentlidje DobeSftoß gegen bie 3iinfte tarn nid)t öon ber ©taats« geWatt, fonbern öoit ber gabrifsinbuftrie. Diefe hatte i()r rafd)eS Empor« fomnten f)auptfäd)fid) beut Umftanbe ju banfen, baß fie nid)t fofort ben offenen Kampf gegen bte fünfte aufnahm, fonbern öon biefen erft bemerft luurbe, als fie bereits genitgenb ftarf war. 3ebe 3unft überwachte nur ihr engeres ©ebiet. Deshalb ftebelten fid) iu Englanb bte gabrifen außerhalb ber ©tübte unb SDJärfte an, inbem fie bie freigebliebene JpauSinbuftrie als Unterbau benü^ten. Auf beut Kontinente rang fid) bie Baumwollinbuftrie burd), weil fie wegen ber Neuheit beS Rohmaterials nicht jiinftig geblieben war. Der ©taat unterftü^te biefe Entwicklung, inbem er ben merfait« tiliftifchen Anfd)auungen entfprechenb ben neu entftel)enben gabrifen ©ub« oentionen unb Prämien gab, bie fad)lid)e AuSbilbung förberte, bte Ein« wanberung oon Arbeitern unb bie Einfuhr oon SÜJafdjtnen begüuftigte ufw. Die ftaatlid)e ®efe|gebung l)at bie fünfte nicht befeitigt, fonbern nur iitbireft ju ihrer Befeitigung mitgewtrft, inbem fie ben 2Beg für anbere gormen frei unb gangbar machte.

(38)

30 III. Die Qfewetbeocrfaffung.

Detailreformen nidjt IjinauS, inbem mir eine Überwachung ber fünfte burdj bie Magistrate bnrdjgefütjvt, bie Grlaitgung ber 9Reiftcrfdjaft burdj Regelung ber 9Reifterprüfung unb Ermäßigung ber GjintrittSgebübrcn er leidjtert unb bie felbftaubigc Redjtfprcdjung ber giinfte befeitigt würbe, ßiue umfaffenbc Regelung unternahm bie Reid)Sjunftorbnung öont 16. Auguft 1731, roeldje bie obrigtcitlidje Aufficljt üerfdjärfte unb befonberS bie ".Riß bräudje im SeljrtingS» unb (Befetlenwefen befämpfte. (Sine Vöfung bradjte fie uidjt, weil bie giinfte ifjre befonbereit Statuten bodj beibehielten unb einer Durchführung ber allgemeinen ©rnnbfä^e erfolgreidjen älMberftanb leifteten. ©päter öerfudjten audj bic SanbeSgefe^gebungen oorjugeljen. Tic 3nftitution ber greimeifter taitdjtc iit öielett ©täbtcu fdjon im 16. 3aljr hunbert auf. gerner würben oielfad) öorn SaubcSl)crnt ©djauanftatten jur öffentlichen Prüfung ber Grjeugniffe gefdjaffeu; in ,'önuuoocr unb ffieftfalcu haben fidj Seinenfchauanftalteu, bic fogenannten Seggen ober Seijen, bis auf bie neuefte 3eit erhalten, ba fidj baS Seggeleitten eines guten Rufes erfreute. (Srft anfangs beS 19. 3af)rt)unbertS würbe mit bem gmiftjioaugc formell aufgeräumt.

(39)

1. Da« gitnftwefen. 31 burfteit unb ber (Genehmigung ber 3entralbel)örbe unterlagen. Aber felbft wenn bie ©pejialartifel uorgclegt würben, was nicht immer gefcfjab, fo blühten bod) bie Mißbrauche weiter, weit fie eingelebt waren unb gar feiner Sobififation beburften. Durch bag §ofbefret öom 15. Januar 1784 würbe ber Verfud) angebahnt, für jebeg ^panbttievf fpejietle Vorfcfjriften bruefen unb uerbreiten ju laffen, um ben ©pejialartifetn ben ©oben ju ent;iel)cn, fam aber nicht jur Ausführung. Viel wirffamer erwieg fid) bic Erteilung uon ©djufcbefreten, 31t heuert bag faifcrlidje patent öom 12. April 1725 bic Möglichfeit gab, unb bic planmäßige görberung ber gabrifsinbuftrie unter Maria SEherefia unb 3ofcf II.

3n Ungarn hatte bag §anbwcrf burd) beutfdje Klnfiebler Eingang gefunben, weldje fid) nun aud) jünftig organifierten. 3m 18. 3ahrhunbert mußte aber attd) hier gegen bie Mißbräudje eingefd)ritten werben. 3nt 3ahre 1783 l)ob" 3ofcf I I . bie fünfte einfach auf, 30g aber im 3al)re 1790 bie Vcrorbnung wieber juritd. 3n ben 3al)ren 1802 unb 1813 würben allgemeine 3unftftatuten erlaffen, weldje eine gleichmäßige Regelung herbei» führen follten. Vollfommeu freie Bahn fd)uf erft bie gabrifsinbuftrie.

3n graitfreidj errangen bie fünfte feine fo große greiheit, weil bie ftaatlidje pntralgewalt mächtiger war., ©djon im 3a()rc 1382 würben alle Siinfte einem öom König ernannten Vorfteljer unterftellt, welcher bag Meiflerredjt erteilte, bie ^olisei hanbhabte unb bie ftaatlid)en Abgaben öer« einnahmte; ohne feine 3uftimmung burfte feine Bunftuerfammlung abge» halten werben. Irot? biefer Vefchränfungcn wud)g bie 3af|l ber fünfte; in l^arig gab eg im 3al)rc 1691 bereit« 129 fünfte. Unterbeffen arbeitete bie Bentralregierung ftarf mit ted)nifdjen Regulatioen. Eolbert erließ in ber 3eit oon 1666 biß 1683 für bie einjelnen (Gewerbe nicht weniger als 44 Regulatioe, bie eine fleine Bibliothef füllen. Darin war genau uorge» fdjrieben, wie bie 3Bare ju oerfertigen ift, welche Sßkrfjeuge 3U oerwenben finb, welche Qualität unb Dimettfion bag ErgeugniS aufweifen foll. Erft

im 3af)rc 1776 trat eine Milberung ein, inbem geftattet würbe, aud) un* regulierte Sare herjuftellen, bie jebod) mit einer cntfprechcnben Bejeichnung ju oerfehett war (3. V . etoffe libre).

(40)

32 III. l i c ©etoerbeüerfaffung.

laffen unb ftnatlicljc Kontrollorgane bcftellt, welche gewiffc Grseugitiffc zu prüfen unb $u ftempeln hatten. Tie gunftftatuteu gerieten at(mtrt)(id) »on felbft in Bergeffenheit, fo baß bie Aufhebung burd) baS "Mimijipalitätö gefe£ uont 3al)re 1835 nur nod) eine formelle mar.

3n ben Rieberlanbcn, itamentlid) iit bem gewcrbcflcißigen glauberu, famcu bic Biinfte fdjou int 12. 3abrl)unbert auf uub cntmirfelten fiel) be fonberS in ber Teytilinbuftrie; bie olämifcben SBollwcbcr waren ja bie i'eljrmeifter beS europäifdjen Kontinents. 3m 14. 3al)rt)unberte fatu es tu Brügge, Söwen, ©ent ufw. ju fdjarfen Kämpfen zwifd)ett ben giinften uub ben dürften unb ©rafen um bic politifdjc Macht, bic für bic günftc einen ungünftigen SluSgang nahmen.

3n ben ffaitbinatiifdjcn Säubern entftanb baS gunftwefen jicmlid) fpät, ba es erft burd) bie eiitgcwanbcrtcn beutfdjen Jpanbwerfer eingeführt würbe. Tie Statuten unterlagen ber tüniglidjen Betätigung, aud) würben allgemeine gunftorbnungen aufgeftcllt, fo bie in Täncittarf uont 23. Tejember 1681, in Norwegen oom 6. SDiai 1682 unb jene in ©djmcbcu oom 3al)rc 1669 unb 1720.

3n ben ital'ienifdjen ©täbten, fo in glorenj, ^ifa, ÜHailanb ufw., gab es fel)r bebeutenbe gütiftc, bie aber ebenfalls ber obrigfcitlidjcn ©c nehmigung unterlagen, ©ic öcrlorcn ifjre Stellung mit beut allgemeinen wirtfd)aftlicl)en Riebergange beS SanbeS, ber aus ben Sinbcrungcn im 3Öelt »erfcf)re für 3talicn refulticrte.

3n Rußlattb laut baS gunftwefen ltad) beutfcljcm 9Rufter gimäcl»ft nur in ben baltifdjcu ^rouinjen auf, beftcl)t aber in etwas anberer gorm im übrigen Rußlanb itod) I)eute fort. Tie §anbwerfer ber größeren Stäbte werben nämlidj in güufte eingereiht, weld)c baS Meifterredjt ocrleihcii, ein Borredjt auf bie 8eI)rlingSauSbilbung Ijnbcn, UntcrftühuugSfaffcit für l)Ufs bebiirftige Mitglieber führen ufw.

21ud) in ber T ü r t e i ift baS ©ewerbe nod) je^t in fünfte orgaui fiert, bic gremben unzugänglich finb uub ein Monopol haben, bod) ift itjre Bebeutung unter beut Einfluß beS moberneit ©ewerbes ftarf »erblaßt.

2. 2 > i c ( B e t o c r l i e f r e i l j e i t .

Riferimenti

Documenti correlati

Le variabili di input sono i vettori delle distanze e delle velocità ambigue normalizzate Ra e Va , la lunghezza della cella di risoluzione spaziale Delta_R , il Doppler

Nei primi sei mesi del 2012, alla voce produzione le attese degli imprenditori della regione sono per un incremento dello 0,2%, mentre il fatturato è stimato in rialzo dello

In coerenza con il Documento tecnico “Prevenzione e contenimento della diffusione del SARS-Cov-2 alla ripresa delle attività Inail”, trasmesso con nota del Direttore

baß ber Angriff jur ©ee ntit ber äußerften unb nacjtjattigften Datfraft burdjgefütjrt roerben roirb, mit bem unbebingten 2Bi!Ieit &gt; unfere gtotte unb unfere

The phenotypes and age at onset may vary, however, in patients with a microtubule associated protein tau (MAPT) gene mutation, also referred to as FTDP-17, T T according to the type

The modal noise evidence depends on the number of excited modes as the light beam en- ters the fiber end, and this number of excited modes inversely depends on the square of the

Il testo del compito deve essere consegnato insieme alla bella, mentre i fogli di brutta non devono essere consegnati.. Durante la prova non ` e consentito l’uso di libri,

Hier steige ich in die U-Bahn und fahre einige Stationen bis zum Alexanderplatz, wo sich die Weltzeituhr und das Wahrzeichen der Stadt, der Fernsehturm befinden.. Von dort sind es