Regelmäßige Wartung und Reinigung erhalten die Ef¿zienz des Geräts für einen längeren Zeitraum.
Rufen Sie den Bereich "Wartung" auf (auf der Startseite, "Hilfe und Einstellungen"), um die für das Gerät verfügbaren Wartungs- und Reinigungsverfahren anzuzeigen und zu starten.
Achtung!
Die Geräteteile nicht in der Spülmaschine spülen. Keinen direkten Wasserstrahl verwenden.
DE
5HLQLJXQJV]\NOXV
Überprüfen Sie, ob die Löcher nicht verstopft sind.
Falls erforderlich, kochendes Wasser ohne den gemahlenen Kaffee durch den eingesetzten Filterhalter laufen lassen, um eventuelle Kaffeereste oder andere Verunreinigungen aufzulösen oder zu entfernen.
Achtung!
Den Filterhalter langsam entnehmen, da der eventuell verbleibende Druck Spritzer verursachen könnte.
Verwenden Sie handelsübliche Reinigungspads und-scheiben, um die Filter etwa alle 3 Monate gründlich zu reinigen.
Wählen Sie "Reinigungszyklus" auf dem Display und folgen Sie die Anweisungen.
Setzen Sie ein Filterreinigungspad und eine Filterscheibe in den Filterhalter ein (ohne Kaffee).
Setzen Sie den Filterhalter in seinen Sitz (K) ein (Abb. ).
Füllen Sie den Wasserbehälter mit frischem, natürlichem Wasser bis zu dem mit MAX angegebenen Wert (Abb. ).
Setzen Sie den Wassertank in seinen Sitz ein (Abb. 9). Um einen einwandfreien Betrieb des Gerätes zu gewährleisten, drücken Sie den Behälter fest nach unten.
Drücken Sie die Taste "Start" auf dem Display.
Entfernen Sie den Filterhalter von seiner Stelle, nehmen Sie den Filter aus dem Filterhalter und spülen Sie alle Komponenten unter Àießendem Leitungswasser ab.
Reinigen Sie die inneren Teile mit einem weichen Schwamm, um Reinigungsmittelreste zu entfernen (Abb. ).
Wiederholen Sie die Vorgänge für alle Filter.
(QWNDONXQJV]\NOXV Achtung!
Verwenden Sie keinen Essig oder andere Entkalkungsmittel, die nicht vom Hersteller zugelassen sind.
Regelmäßige Wartung und Reinigung erhalten die Leistungsfähigkeit des Geräts über einen längeren Zeit-raum und verringern das Risiko von Kalkablagerungen im Gerät deutlich. Kommt trotz der Wartungs- und Reinigungseingriffe nach einer gewisser Zeit zu Betriebsstörungen in Folge von dem häu¿gen Gebrauch von hartem und kalkhaltigen Wasser, so kann man das Gerät entkalken, um die Betriebsstörung zu beseitigen.
Verwenden Sie dazu ein Entkalkungsprodukt, das auf Zitronensäure basiert ist. Dieses Produkt ist in den Zentren für technische Unterstützung erhältlich.
DHU HHUVWHOOHU EHUQLPPW NHLQH HDIWXQJ IU SFKlGHQ DQ GHQ IQQHQWHLOHQ GHV GHUlWHV GLH GXUFK GLH VHUZHQGXQJ YRQ QLFKW NRQIRUPHQ PURGXNWHQ DXIJUXQG GHV VRUKDQGHQVHLQV YRQ FKHPLVFKHQ ZXVlW-]HQ HQWVWHKHQ.
Rufen Sie den Bereich "Wartung" auf (auf der Startseite unter "Hilfe und Einstellungen"), um das Entkalkungs-verfahren für Ihr Gerät anzuzeigen und zu starten.
Auf dem Display erscheint die Meldung "Entkalkungsanforderung", wenn ein Entkalkungsvorgang erforderlich ist.
Starten Sie den "Entkalkungszyklus" über das Display und folgen Sie den Anweisungen.
Drehen Sie den Filterhalter langsam von rechts nach links, um ihn zu entfernen, damit kein Wasser oder
DE
Kaffee verspritzt wird (Abb. ).
Entfernen Sie den Enthärter¿lter aus dem Wassertank.
Füllen Sie den Wasserbehälter mit frischem, natürlichem Wasser bis zu dem mit MAX angegebenen Wert (Abb. ).
Gießen Sie die Entkalkungslösung in den Wassertank.
Stellen Sie einen Behälter (groß genug, um das Wasser aus dem Behälter zu halten) unter den Sitz der Filterhalterung.
Setzen Sie die Dampf-/Heißwasserdüse in den Behälter ein.
Das Entkalkungsprogramm startet und die Lösung im Tank beginnt aus dem Filterhalter und der Dampf-/
Heißwasserdüse zu Àießen.
Kalkablagerungen werden aus dem Innenkreislauf des Gerätes entfernt.
Nach einer Reihe von Spülgängen und Pausen endet der Entkalkungszyklus.
Entfernen Sie den Wassertank und spülen Sie ihn mit frischem Wasser aus.
Füllen Sie den Wasserbehälter mit frischem, natürlichem Wasser bis zu dem mit MAX angegebenen Wert (Abb. ).
Reinigung der Dampfdüse Achtung!
Führen Sie den Vorgang durch, wenn die Dampf-/Heißwasserdüse kalt ist, um Verbrennungen zu vermeiden.
Starten Sie die Funktion "Reinigung der Dampfdüse" und folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
Schrauben Sie die Düse ab (Abb. ) und spülen Sie sie unter Àießendem Wasser.
Die Dampf-/Heißwasserdüse kann mit einem nicht scheuernden Tuch gereinigt werden.
Reinigen Sie das Düsenloch bei Bedarf mit dem mitgelieferten Nadel (Abb. 6).
Ziehen Sie die Düse fest, bis sie vollständig verriegelt ist.
Lassen Sie den Dampf nach jedem Gebrauch ein paar Sekunden lang ausströmen, um Rückstände zu entfer-nen.
DE
Wasserhärte
Tauchen Sie den Wasserhärteteststreifen eine Sekunde lang in kaltes Wasser.
Ziehen Sie den Streifen heraus.
Restwasser entfernen.
Warten Sie etwa Sekunden auf das Ergebnis.
Die Übereinstimmung, die dem Ergebnis auf dem Display am nächsten kommt, auswählen.
5HLQLJXQJGHU%HVWDQGWHLOH
Milchkännchen (H), Filterhalter (G) und Filter (D-E-F) mit Wasser und Seife waschen.
Alle Teile sorgfältig spülen und abtrocknen.
5HLQLJXQJGHV)LOWHUKDOWHUVLW]HV
Wenn das Gerät täglich benutzt wird, kann sich im Sitz des Filterhalters Kaffeemehl ablagern. Entfernen Sie eventuelle Rückstände mit einem Zahnstocher, einem Schwamm oder lassen Sie Wasser durch den Sitz des Filterhalters laufen, ohne den Filterhalter einzusetzen (Abb. -).
Achtung!
Den Filterhalter nicht in der Spülmaschine spülen.
5HLQLJXQJGHV:DVVHUEHKlOWHUV Achtung!
Die Reinigung muss bei ausgeschaltetem Gerät und gezogenem Netzstecker erfolgen.
Reinigen Sie den Innenraum des Wassertanks regelmäßig mit einem Schwamm oder einem feuchten Tuch.
5HLQLJXQJGHV$EWURSIJLWWHUV2XQGGHU$EWURSIVFKDOH0 Achtung!
Die Reinigung muss bei ausgeschaltetem Gerät und gezogenem Netzstecker erfolgen.
Ab und zu auch das Wasserauffangbehälter (M) ausleeren.
Die Tropfschale ist mit einem Schwimmer (N) ausgestattet. Wenn der Schwimmer aus dem Abtropfgitter erscheint, ist die Tropfschale mit Wasser gefüllt und muss geleert werden.
Den Rost der Tassenerhöhung (O) entfernen.
Entfernen Sie die Abtropfschale. Leeren und waschen Sie sie unter Àießendem Wasser.
Befolgen Sie das gleiche Verfahren, um den Abtropfgitter zu reinigen.
5HLQLJXQJGHV*HUlWHN|USHU Achtung!
Die Reinigung muss durchgeführt werden, wenn die heißen Teile des Gerätes Raumtemperatur er-reicht haben.
Achtung!
Verwenden Sie keine Scheuermittel.
DE
Reinigen Sie die festen Teile des Geräts mit einem nicht abrasiven feuchten Tuch, um der Gerätekörper nicht zu beschädigen.
(QWULHJHOQGHU.DIIHHPKOH
Für den Fall, dass die Kaffeemühle gefriert, kann die Ursache das Vorhandensein von Verunreinigungen zwischen den Kaffeebohnen sein, die die Mühle blockiert haben.
Die Mühle ist vollständig abnehmbar. Um die Mühle zu entfernen, gehen Sie wie folgt vor.
Das Gerät ausschalten.
Den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Leeren Sie den Filterhalter (G) von Kaffeeresten.
Drehen Sie die Mahlgrad-Einstellungstaste (P) nach links ( ), um den gröbsten Mahlgrad (9, , ) einzustellen (Abb. 4). Verunreinigungen, die die Mühle blockiert haben, fallen in den Kaffeemehl-Kanal.
Entfernen Sie den Deckel des Kaffeebohnenbehälters.
Drehen Sie den Mühlenschutz in Richtung des Symbols ( ).
Entfernen Sie den Schutz und die Mühle (Abb. 9-3).
Reinigen Sie das Mahlwerk und das Mahlwerkgehäuse mit der mitgelieferten Mahlwerk-Reinigungsbürste (S).
Achtung!
Waschen Sie die Mühle nicht unter Àießendem Leitungswasser oder in der Spülmaschine.
Setzen Sie die Mühle zusammen mit dem Schutz in ihren Sitz ein und verriegeln Sie sie wieder in Richtung des Symbols ( ).
Wenn die Mühle nicht richtig in das Mahlwerkgehäuse eingesetzt ist, erscheint eine Fehlermeldung auf dem Display.
Den Stecker in den Steckdose einführen (Abb. ).
Drücken Sie die Einschalttaste ( ), und das Gerät einzuschalten (Abb. 3).
Stellen Sie den korrekten Mahlgrad wieder her (siehe Abschnitt " Mahlgrad einstellen").
Ein Behälter unter der Kaffeemaschine platzieren.
Wählen Sie auf der Startseite "Getränkeauswahl" ein Kaffeegetränk aus.
Drücken Sie die Kaffeebohnen-Taste und beginnen Sie mit dem Mahlen (ausführliche Anweisungen ¿nden Sie in den Abschnitten "Zubereitung von Kaffeegetränken" und "Zubereitung von Kaffee für Kaffee- und Milchgetränke").
Den gemahlenen Kaffee in den Filterhalter fallen lassen.
Den gemahlenen Kaffee wegwerfen, um die vorhandenen Verunreinigungen zu entfernen.
Die Kaffeemühle ist jetzt entriegelt und das Gerät ist bereit für die Zubereitung neuer Getränke.
GHEHQ SLH PLQGHVWHQV DRVHQ JHPDKOHQHQ KDIIHH DE XP GHQ ULFKWLJHQ MDKOJUDG ZLHGHUKHU]XVWHOOHQ.
Wenn die Mühle nicht wieder startet und noch dreimal blockiert ist, drücken Sie den Schalter ( ), um das Gerät auszuschalten.
Den Einstellring (P) wiederholt nach rechts und links drehen (Abb. 4).
Wiederholen Sie den oben beschriebenen Vorgang, um zu versuchen, die Kaffeemühle neu zu starten.
Sollte es auch nach mehreren Versuchen nicht gelingen, wenden Sie sich bitte an die nächstgelegenen au-torisierte Kundendienststelle.
AUSSERBETRIEBSETZUNG
Wenn das Gerät außer Betrieb genommen wird, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, leeren und reinigen Sie den Wassertank und die Tropfschale (siehe Abschnitt "Wartung des Geräts").
Im Falle der Verschrottung sind die unterschiedlichen für die Herstellung des Gerätes verwendeten Stoffen zu trennen und entsprechend ihrer Zusammenstellung und der in der Verwendungsland geltenden Normen zu entsorgen.