• Non ci sono risultati.

Die Maschine ist darauf ausgelegt, in elektromagnetischen Umgebungen industrieller Art korrekt zu funktionieren, da sie die von den geltenden Normen vorgeschriebenen Grenzwerte hinsichtlich Emissionen und Immunität erfüllt.

6.3 Ein- und Ausschalten

Während der Aufheizphase der Maschine (variabel nach dem Modell) lässt das Unterdruckschutzven-til für einige Sekunden Dampf ab und schließt sich dann wieder.

Sollte die Maschine länger als eine Woche unbe-nutzt bleiben, muss das gesamte in den Wasser-kreisläufen vorhandene Wasser vom Techniker ausgetauscht werden.

Vor Einschaltung der Maschine wie folgt vorgehen:

• Den Wasserhahn der Wasserleitung und des Enthärters öffnen;

• Vor Einschaltung der Maschine prüfen, ob der Wasserstand im Kessel über dem Minimum des Schauglases (1) liegt.

Bei einigen Modellen ersetzt eine grüne Leuchtan-zeige (2) die NiveauanLeuchtan-zeige: Die eingeschaltete Leuchtanzeige weist auf den regulären Wasser-stand im Kessel hin, das langsame Blinken der Leuchtanzei-ge bedeutet, dass Wasser einläuft.

1 2

Falls Wasser fehlt (Erstinstallation oder nach der Kesselwar-tung), muss zuerst der Kessel gefüllt werden, damit der Heiz-widerstand nicht überhitzt wird.

6.3.1 Elektrische Aufheizung (Modelle ohne Display)

Je nachdem, ob ein Schalter oder Kommutator auf der Ma- schine installiert ist, vorgehen, wie im nachstehenden spezifi-schen Ablauf angegeben:

SCHALTER

• Den Wasserleitungshahn öffnen;

2

• Mit dem manuellen Einlauf 2 Wasser in den Kessel laufen lassen, bis der optimale Füllstand wieder hergestellt ist;

• Den Schalter in die Stellung „1“ drehen und das vollständi-ge Aufheizen der Maschine abwarten.

0 1

UMSCHALTER

• Den Wasserleitungshahn öffnen;

• Den Schalter in die Stellung „1“ (Stromver-sorgung der Pumpe für die automatische Kesselfüllung und die Betriebsabläufe der Maschine) drehen und den automatischen Wassereinlauf in den Kessel abwarten;

• Den Schalter in die Stellung „2“ (volle Stromversorgung einschließlich des Kesselwiderstandes) drehen und die vollständige Aufheizung der Maschine abwarten.

6.3.2 Elektrische Aufheizung (Modelle mit Display)

• Den Hauptschalter (1) der Maschine drücken;

1

• Warten, bis sich der Kessel ggf. automatisch mit Wasser auffüllt;

• Für die Durchführung des Selbsttests noch einige Sekun-den warten;

ABWARTEN FUNKTIONSTEST

TESTERGEBNIS OK

-• Die Maschine ist einsatzbereit, wenn auf dem Display die folgende Schrift erscheint:

1,0 BAR 120°C

09:16 09-10-12 5

1,0 Bar 120°C P

09:16 09-10-12 5

Stunde Druck Heizkessel

Datum Wochentag

Temperatur

Heizkessel Programmieranzeige

Siehe die Referenztabelle der Wochentage im Ab-satz "Programmierung Arbeitstage" Auf Seite 114.

1 0 2

Falls die Temperatur im Heizkessel unter 90°C (Er-wärmungsphase der Maschine) liegt, erscheint auf dem Display die Schrift LOW.

Um die Maschine wieder zu aktivieren, die gleichen Tasten für 3 Sekunden drücken.

6.3.3 Aufheizen mit Gas

(falls Gasanlage vorhanden)

• Den Umschalter (A) in Stellung 1 drehen;

• den Gashahn (B) der Leitung aufdrehen;

• Die Taste (C) gedrückt halten und gleichzeitig die Ein-schalttaste (D) drücken. Sobald die Flamme brennt, für einige Sekunden den Drehknopf (C) drücken, damit das Thermoelement korrekt aktiviert wird;

• anschließend über das Sichtfenster (E) die erfolgte Zün-dung prüfen;

• Warten, bis der auf dem Manometer angegebene Wert des Betriebsdrucks den Arbeitswert von 1-1,2 Bar erreicht hat.

A

D C E B

6.3.4 Elektrische + Gasaufheizung (falls Gasanlage vorhanden)

Während der Aufheizphase der Maschine (ca. 20 Minuten) lässt das Unterdruckschutzventil für eini-ge Sekunden Dampf ab und schließt sich dann wie-der.Die Gasanlage nicht bei leerem Kessel in Betrieb setzen.

• Wie im vorherigen Abschnitt vorgehen;

• Nachdem die Zündung der Flamme geprüft wurde, den Umschalter (A) in Stellung 2 bringen. Auf diese Weise wer-den der Kesselwiderstand und der Betriebsdruck in kürze-rer Zeit erreicht;

• Warten, bis der auf dem Manometer angegebene Wert des Betriebsdrucks den Arbeitswert von 1-1,2 Bar erreicht hat.

6.3.5 Ausschalten der Maschine

Die Maschine durch Betätigen des Hauptschalters oder des Hauptumschalters ausschalten.

Deutsch

6.4 Vorbereitung der Maschine

6.4.1 Mahlen und Dosieren des Kaffees

Es ist wichtig, neben der Maschine ein Mahl-/Dosiergerät zu haben, mit dem der täglich verwendete Kaffee gemahlen wird.

Das Mahlen und Dosieren des Kaffees ist entsprechend den Herstellerangaben der Mahl-/Dosiergeräte durchzuführen.

Darüber hinaus sind folgende Punkte zu beachten:

• Für einen guten Espresso ist es empfehlenswert, keine gro-ßen Kaffeemengen aufzubewahren. Es ist auf jeden Fall stets das vom Hersteller angegebene Verfallsdatum zu beachten;

• Nie zu große Kaffeemengen mahlen. Es sollte nur die im Dosiergerät enthaltene Menge vorbereitet und im Laufe des Tages verbraucht werden;

• Keinen bereits gemahlenen Kaffee kaufen, da dieser sehr schnell an Aroma verliert. Falls nötig, kleine Vakuum-packungen kaufen.

6.4.2 Einschalten der Arbeitsflächenbe-leuchtung (falls vorhanden)

Bei einigen Maschinen kann eine Arbeitsflächenbeleuchtung vorhanden sein. Zur Aktivierung der Arbeitsflächenbeleuch-tung den entsprechenden Befehl ausführen.

6.5 Kaffeeabgabe

Während der Kaffeeabgabe den Siebträger nicht aus der Brühgruppe herausnehmen.

Der Modus der Kaffeeabgabe ist für jeden Maschinentyp unterschiedlich, weshalb die Anweisungen entsprechend des verwendeten Modells befolgt werden sollten.

In jedem Fall ist vor der Abgabe der Filterhalter wie im nächs-ten Absatz beschrieben zu füllen.

6.5.1 Vorbereitung des Siebträgers

Bevor man den Siebträger füllt, ist sicherzustellen, dass dieser leer ist und das Sieb keine früheren Kaffeerückstände mehr aufweist.

• Das Sieb mit einer Portion gemahlenen Kaffees (ca. 6-7 g) füllen und den Anweisungen des Herstellers der Mahl-/

Dosiereinheit folgen;

• Den Kaffee mit dem Kaffeepresser festdrücken;

• Den Siebrand reinigen, bevor der Siebträger an der Brüh-gruppe eingesetzt wird;

• den Siebträger in die Brühgruppe einhängen, ohne zu fest zuzudrehen, damit sich die Dichtung nicht zu schnell abnutzt.

6.5.2 Modell AL

Diese Vorgänge dürfen nie ohne Kaffee im Filter oder ohne an der Abgabegruppe eingehängten Fil-terhalter ausgeführt werden: Der schnelle Rück-schlag des Hebels nach oben kann Schäden am Gerät und an Gegenständen hervorrufen oder Personen verletzen.

Die Abgabedauer hängt von der Mahlung und der Kaffee-menge und -qualität im Filterhalter ab.

• Eine Kaffee-/Espressotasse unter den Auslauf der Gruppe stellen;

• den Hebel bis zum Anschlag nach unten ziehen;

• eine kurze Vorbrühzeit des Kaffees bei gesenktem Hebel abwarten (3÷5 Sekunden);

• Den Hebel vorsichtig nach oben ziehen, bis ein gewisser Widerstand zu spüren ist und loslassen;

• Der Hebel senkt sich so lange, bis die ursprüngliche Stel-lung erreicht wird, bei der der Kaffee ausgegeben wird. Die Beendigung der Kaffeeabgabe abwarten.

6.5.3 Modell AEP

• Eine Kaffee-/Espressotasse unter den Auslauf der Gruppe stellen;

• Die Taste der gewünschten Abgabe drücken : Die Maschine beginnt mit der Kaffeeabgabe. Bei Erreichen der gewünschten Kaffeemenge in der Tasse, den Schalter erneut betätigen, um die Abgabe zu stoppen.

6.5.4 Modell SAE DISPLAY KAFFEEABGABE

• Eine Kaffee-/Espressotasse unter den Auslauf der Gruppe stellen;

• Die Taste der gewünschten Portion betätigen, zum Bei-spiel , und die Kaffeeausgabe abwarten (Einschalten der LED);

• Um die Kaffeeabgabe vorzeitig zu unterbrechen, die Taste bzw. die Taste betätigen.

Bei Störungen oder Blockierung der Tastatur den manuellen Schalter benutzen (siehe Modell AEP).